Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (2)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (1)

Einband

Weitere Eigenschaften

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Walter Hornbach

    Verlag: Books On Demand, 2014

    ISBN 10: 3837025659 ISBN 13: 9783837025651

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 29,15 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Paul Backes hat schon einmal bessere Zeiten erlebt. Er ist Anfang 50 und momentan Redakteur für Gerichtsreportagen und Kriminalfälle bei einer Schwarzwälder Regionalzeitung. Er wohnt nach der Trennung von seiner Frau Toni und seinen drei Kindern in einem winzigen Schwarzwalddorf, quasi am Ende der Welt. Eines Tages stößt er bei der Fahrt zu einem Termin auf ein seltsames Gespann, bestehend aus einem alten Unimog und einem Bauwagen. Der Bauwagen ist fast ganz ausgebrannt, der Unimog nicht ganz so mitgenommen. Der Fahrer liegt im Freudenstädter Krankenhaus im Koma. Er wurde offensichtlich niedergeschlagen.Schon relativ bald stellt Paul Backes fest, dass er den Fahrer aus seiner Heidelberger Studenten- und Kommunezeit kennt. Im Unimog wird auch noch ein Adressbuch mit chiffrierten Adressen gefunden. Das alles lässt ihm keine Ruhe und er beginnt Nachforschungen anzustellen. Er erinnert sich zunächst nicht an so vieles aus dieser Zeit, er weiß nur, dass dessen Schwester damals als RAF-Mitglied steckbrieflich gesucht wurde.

  • Verlag: um, 1915

    Anbieter: ANTIQUARIAT H. EPPLER, Karlsruhe, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 19,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    AK AK beschrieben, ungelaufen, leichte Altersspuren, gutes Ex. Sprache: Französisch, adressiert an Dr. Lobstein-Wirz, Schloßberg, Heidelberg. -------- Dr. Ernst Lobstein, Arzt, Heidelberg (Villa Lobstein, Schloßberg 55, vgl. Adressbuch 1935), Luise Wirz-Knispel 1907-1941: Solosopranistin im Heidelberger Bachverein /// Die Villa Lobstein, wurde Ende des 19. Jahrhunderts im Neu-Renaissancestil erbaut. Sie hat eine große musikalische und literarische Tradition. U.a. wurde hier der Heidelberger Bachverein gegründet, es wohnten viele Musiker hier (Richard Strauss, Max Reger, Wilhelm Furtwängler, Albert Schweitzer) und hier traf sich über Jahre auch der Stefan-George-Kreis.

  • Bild des Verkäufers für SPORT -- PK HEIDELBERG 1886: Heidelberger TURNVEREIN an Ersten Wiener Turnverein zum Verkauf von Versandantiquariat tucholsklavier

    Heinrich Dörr

    Verlag: Heidelberg, 1886

    Anbieter: Versandantiquariat tucholsklavier, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Erstausgabe Signiert

    EUR 9,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Kein Einband. Zustand: Gut. 1. Auflage. Postkarte von 1886 aus Heidelberg. --- Vorstand und Schriftwart vom 1846 gegründeten "Heidelberger Turnverein" wenden sich an den 1861 gegründeten Ersten Wiener Turnverein und gratuliert zum 25-jährigen Bestehen. Dieser Verein besteht noch heute in Wien. --- Beim Schriftwart, der den gesamten Kartentext geschrieben hat, handelt es sich um den Schriftsetzer Heinrich Dörr. Dieser wurde später Buchdruckereibesitzer und gründete einen gleichnamigen Verlag in Heidelberg. Beim Vorstand, der mit unterschreibt, handelt es sich um den Kunstgärtner Franz Mai (Quelle: Heidelberger Adressbuch). --- Datiert Heidelberg, den 26. Mai 1886. --- Transkription: "Heidelberger Turnverein (X. Kreis, Rhein-Neckar-Gau). Gut Heil! Für Euere freundliche Einladung zu den am Sonntag, den 27. Juni, stattfindenden 25jähr. Stiftungsfeste herzlichst dankend, theilen wir hierdurch mit, daß in Folge der in nächster Nähe stattfindenden Feste, welche wir mitunter besuchen müssen, wir leider nicht einige Vertreter unseres Vereins senden können. Indem wir ein gutes Gelingen Eueres Festes wünschen, zeichnen wir Mit deutschem Turnergruß & Handschlag! Der Vorstand: Franz Mai. H. Dörr, Schriftw." --- 5-Pfennig-Ganzsache (9,2 x 13,8 cm). --- Über den Heidelberger Turnverein heißt es im Heidelberger Adressbuch von 1886 kurz: "Turnverein. Übungsraum: städt. Turnhalle, Vereinslokal: 'Reichskrone'. Vorsteher: Herr Franz Mai, Plöckstr. 26, Oberturnwart: Herr Turnlehrer Filsinger, Rechner: Herr G. Ueberle, Vereinsdiener: R. Nething, Zahl der Mitglieder: 230." Über den 1861 gegründeten Ersten Wiener Turnverein: Obmann zu dieser Zeit war der Kaufmann Karl Kreis, Prokurist der Firma Franz Wilhelm & Comp. 1887 schloss der Erste Wiener Turnverein alle jüdischen Mitglieder aus, die daraufhin noch im selben Jahr den "Deutsch-Österreichischen Turnverein" gründeten. Zum Jubiläum erschien 1886 die Festschrift "Der Erste Wiener Turnverein 1861-1885" von Edwin Müller; zum 50-jährigen Jubläum dann die Festschrift "Erster Wiener Turnverein 1861-1911." --- Zustand: Papier gebräunt, Ecken bestoßen, Schrift teils etwas verwischt. --- Über den Heidelberger Turnverein (Quelle: wikipedia): Der Heidelberger Turnverein (HTV) wurde im Jahr 1846 gegründet und ist damit der älteste Turnverein Heidelbergs. Zu den ursprünglichen Angeboten Turnen, Blasmusik, Chorgesang und dem Lösch- und Übungsangebot einer Turnerfeuerwehr kamen später auch Frauenturnen, Leichtathletik und die ersten Ballspiele. Rugby, Hockey, Ski- und Wassersport folgten zwischen den beiden Weltkriegen und später auch Basketball, Volleyball, Badminton, Tennis und Football. American Football: Die American-Football-Mannschaft des HTV läuft unter dem Namen Heidelberg Hunters" im Spielbetrieb auf. Neben einer Herrenmannschaft gibt es Nachwuchsmannschaften, Flag-Football-Mannschaften und mehrere Cheerleader-Gruppen. Die Heidelberg Hunters tragen ihre Heimspiele auf dem Hans-Hassemer-Platz (HTV-Sportgelände) oder im Fritz-Grunebaum-Sportpark in Heidelberg aus. Signatur des Verfassers.