Verlag: Verlag Wolfgang Kunth; Universo Verlag, 2008
ISBN 10: 3940984124 ISBN 13: 9783940984128
Sprache: Deutsch
Anbieter: Ammareal, Morangis, Frankreich
EUR 3,84
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Très bon. Edition 2008. Ammareal reverse jusqu'à 15% du prix net de cet article à des organisations caritatives. ENGLISH DESCRIPTION Book Condition: Used, Very good. Edition 2008. Ammareal gives back up to 15% of this item's net price to charity organizations.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 11,84
Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe
Verlag: Frankfurt, M. ; New York, NY : Campus, 2008
ISBN 10: 3593386631 ISBN 13: 9783593386638
Sprache: Englisch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 19,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Gut. 247 S. Ein gutes und sauberes Exemplar. - Law, Ethics and Religion in the Story of Egyptian Modernization. Talal Asad -- Muhammad Rashid Ridà (1865-1935) or: The Importance of Being (a) Journalist. Dyala Hamzah -- Islamic Reformism and the Secular: Rashid Ridâ's Theory on Miracles. Richard van Leeuwen -- Early Modern Prohabilism as a Secularizing Doctrine: Including a Preliminary Comparison with Some Interpretative Instruments of "Liberal Islam". Carlos Martinez Valle -- Beyond Religion: On the Lack of Belief During the Central and Late Middle Ages. Dorothea Weltecke -- The Islamic Ribât: A Model for the Christian Military Orders? Sacred Violence, Secularized Concepts of Religion and the Invention of a Cultural Transfer. Jörg Feuchter -- The Formation of Jewish Mysticism and Its Impact on the Reception of Rabbi Abraham Abulafia in Contemporary Kabbalah Boaz Huss -- The Devil in Spandau: Demonology between Religion and Magic at the End of the Sixteenth Century. Vera Isaiasz -- Science Treats, but only God Can Heal: Medical Pluralism between Religion and rhe Secular in Ghana. Kristine Krause -- Formations of the Religious Self: Becoming "Women in Christ" in a Globalizing World. Gertrud Hilwelmeier -- Image, Trance, and the Other in Mediterranean Folk Religion. Thomas Hauschild. ISBN 9783593386638 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 293.
Verlag: Kassel, (Gesamthochschulbibliothek), 1989
Anbieter: Versandantiquariat Trüffelschwein, Witzenhausen, Deutschland
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(5),124 S., kt. - Urbs et Regio;52 - Umschlag fleckig, Name auf Deckel - *Ute Hünlein, Heike Klamp u. Monika Treske - Mit Beiträgen v. Monika Ostheider, Mechtild Rössler, Anne-Francoise Gilbert u. Angelika Buschkühl.
Verlag: leseabenteuer gmbh
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 4,30
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Eselsohr-Galerie: Martin Baltscheit Rubriken App des Monats: Träume und Wünsche von Christine Kranz Extra: Illustration oder: Was man mit Worten nicht erzählen kann von Ulrich Störiko-Blume Besonders im Hörbuch: Goldrichtig: 10 Jahre Silberfisch von Lothar Sand 4 Jungen, 4 Bücher: Aktiv werden! von Eva Maus News, Termine Messehighlights Frankfurt Die Buecherkinder lesen!/Die Besten 7 Vorschau/Register/Impressum Bock auf Beef mit Linker? (Interview: Christian Linker) von Tina Rausch Thema Der Krieg soll gestorben werden! von Marie-Th&ese Schins Trösten und Lösungen anbieten Martin Baltscheit, Allrounder mit Hirn, Im Porträt Herz und Humor von Karin Gruß Bonne Annee, cher Gecko von Christine Paxmann Alltagsabenteuer und fantastische Welten Auftakt mit WooW Books von Heike Brillmann-Ede Die alte Geschichte von Macht und Mut von Christine Paxmann Die besten Kleider! Oder: Beurteilen Sie ein Buch nach seiner Ausstattung! von Birgit Franz Eilige Vorleser und schöne Träume? Minutengeschichten und Dichterkunst von Julia Süßbrich Schnellste Aufgabenerlediger und Nationalspieler von Kathrin Köller In jeder Eselsohr-Ausgabe präsentieren wir einen Illustratorlin oder ein Buch besonders. Für die Ausstattung dieser Ausgabe bedanken wir uns bei Martin Baltscheit. Von ihm stammen das Titelbild und die Illustrationen im Heft. Aktuelle Veröffentlichungen (hier abgebildete Illustrationen sind u. a. diesen entnommen): gutes Exemplar, ordentlich, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Anbieter: Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Deutschland
EUR 29,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Ehem. Bibliotheksexemplar mit Signatur und Stempel. GUTER Zustand, ein paar Gebrauchsspuren. Ex-library with stamp and library-signature. GOOD condition, some traces of use. w10445 3908440084 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 1100.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. [144] S. : überw. Illustr. ; qu.-21,5 cm; fadengeh., illustr. Orig.-Pappband. Gutes Ex.; der illustr. Einband stw. leicht berieben. - Deutsch; englisch. - KÜNSTLER : Franz Ackermann - Pawel Althamer - And Also The Trees - Heike Aumüller - BARarchitekten - Matti Isan Blind - Bernhard Johannes Blume - Brandlhuber+ - Björn Braun - Pavel Büchler - Andreas Bunte - Matthew Burbidge - Nina Canell - Franziska Cordes - Björn Dahlem - Discoteca Fläming Star - Sean Edwards - FAT KOEHL ARCHITEKTEN - Martin Fletcher - Saul Fletcher - Karsten Födinger - Heiner Franzen - Mathew Haie - Raimund Harmstorf - John Hejduk - Gregor Hildebrandt - Anuschka Hoevener - Sergej Jensen - Justin Jones - Simon Huw Jones - Stefan Kern - Martin Kippenberger - Harald Klingelhöller - Lachenmann - Ludwig Leo - Sergio Leone - Klara Liden - Adrian Lohmüller - Lone Haugaard Madsen - Paul McCarthy - Sandra Meisel - Isa Melsheimer - Meuser - Matt Mullican - Ascan Pinckernelle - Julian Rosefeldt - Jane Russell - Egill Saebjörnsson - Michael Sailstorfer - Albrecht Schäfer - Christoph Schlingensief - Albert von Schrenck-Notzing - Armand Schulthess - Andreas Slominski - Sven Temper - Rirkrit Tiravanija - Kara Uzelman - Edgar Varese - Vinyl Terror& Horror - Johannes Wald - Kollaboration Franz West/Albert Oehlen - Ingrid Wiener - lannis Xenakis - Bernd Alois Zimmermann - Heimo Zobernig. // " . Eine weitere Brücke in schwindelerregender Höhe führt zur kleinen, auf den Kopf gestellten "Urhütte", die wie ein Schwalbennest an der Decke der Kunsthalle hängt und ein von Vögeln in einen Wanderrucksack gebautes Nest von Björn Braun und einzelne Elemente aus dem Welterklärungswald von Armand Schulthess beherbergt. Es scheint, als würden die Perforationen der Hülle des White Cube der Temporären Kunsthalle anlässlich dieser letzten Ausstellung auf das bevorstehende Ende der auf zwei Jahre angelegten Institution und den unmittelbar bevorstehenden Abriss des Gebäudes hinweisen. Doch John Bock geht mit seinem FischGrätenMelkStand einen wesentlichen Schritt weiter. Mit seiner Sparten, Dimensionen und Konzepte über-greifenden und vereinnahmenden Architektur findet er ein Bild für eine Vorstellung von künstlerischem Schaffen, von Kunst(werken) und ihrer Wirkung, das jenseits systematischer Strukturen steht und nur sich selbst und der eigenen Wahrnehmung verpflichtet ist. Gerade diese subjektive Perspektive macht auf besonders kompromisslose Weise deutlich, dass es in der Kunst nicht auf den Rahmen ankommt, sondern darauf, über ihn hinaus Perspektiven zu entwickeln, mit dem ausdrücklichen Ziel, ihn letztlich hinter sich zu lassen. Im Kontrast zur vermeintlichen Oberflächlichkeit der Pophelden stehen die Notationen der Komponisten lannis Xenakis, Edgar Varese, Helmut Lachenmann und Bernd Alois Zimmermann. Die kompositorische Praxis von Zimmermann ist eine weitere wichtige Inspirationsquelle dieser Ausstellung: Er legte seine Kompositionen pluralistisch an, als collagenhaft konzipierte Kombinationen oder Schichtungen und Überlagerungen von existierender Musik. Dagegen steht ein Magnetband-Bild, Ich höre Dich rufen, Marian (Sisters of Mercy) (2010), von Gregor Hildebrandt, das Musik ebenfalls in eine unmittelbare visuelle, wenn auch nicht akustisch nachvollziehbare Form überführt. Eine deutlich weniger an klassischen Fragen von Form oder Kunstgeschichte orientierte und weniger verhaltene Dramatik entwickelt das dänische Künstlerduo Vinyl Terror & Horror in seinen wilden kinetischen Konstruktionen aus Plattenspielern, die gleichzeitig auf übereinander angeordneten Ebenen mehrere unterschiedliche Schallplatten abspielen. Diese optisch wie akustisch lauten und fragil wirkenden Konstruktionen werden durch Videoprojektionen animiert und in dem in drei Teile zersägten und in versetzten Ebenen angeordneten und einsehbaren Wohnwagen des Duos präsentiert {Life f8-)rms, 2010). John Bock zeigt diese Werke nicht, um sie zu einer übergreifenden narrativen Struktur zusammenzuführen oder mit ihnen eine übergeordnete Geschichte zu illustrieren. Auch wählt er keine lineare oder organische Erzählstruktur, sondern gestaltet ein lockeres, assoziatives Netzwerk von formalen, ästhetischen und kulturhistorischen Diskursen, geprägt von einer subjektiven, analytischen, quasi archäologischen Herangehensweise, die verschiedene Schichten der Überlieferung und des Sinns (und Unsinns) abträgt und sichtbar macht. So ließe sich der FischGrätenMelkStand als Konglomerat von Schreinen, Privat-Altären und Studienobjekten verstehen, als begehbarer Setzkasten für Hommagen und Anekdoten. Aber nicht zuletzt durch seinen humorvollen und dabei verbindlich präzisen Ansatz, die Kunstwerke zu zeigen, ermutigt Bock die Besucher, selbst aktiv zu werden " (aus den Texten zitiert) ISBN 9783865608727 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 900.
Verlag: deutsche verlagsanstalt
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 4,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. ES GESCHAH VOR 25 JAHREN Volljährig über Nacht: Die Eltern haben es geschluckt (Detlef Siegfried) 8 TITELTHEMA Byzanz Stadt und Reich: Neu-Rom. Aufstieg und Fall (Peter Schreiner) 12 Bilder in Byzanz: Der Heilige im Bild (Hans Georg Thiimmel) 20 Das Chora-Kloster: Fest der Farben (Uwe A. Oster) 24 Stadtgeschichte: Konstantinopel Metropole am Bosporus (Andreas Külzer) 26 Alltag in Byzanz: Kleienbrot und Seidenglanz (Ewald Kislinger) 35 POLITIKGESCHICHTE Deutsche Vornamen: Hitlerike oder Johanna (Michael Wolffsohn/Thomas Brechenmacher) 42 Marx und Herzen Zu Rußland und Europa: Furchtbare Ausmaße der russischen Frage (Heike Bock/Birgit Schwelling) 67 SERIE Bürgergesellschaft: Imaginäre Totenstädte (Eckhardt Treichel) 68 MUSEUM Hugenottenmuseum Berlin: Integration auf preußisch (Christine Kansy) 74 POLITIKGESCHICHTE Großbauten der Sowjetunion: Herkulische Projekte (Dirk van Laak) 76 Ökologische Desaster statt blühender Landschaften (Klaus Gestwa) 81 FORSCHUNG: 950 Jahre Nürnberg 47 Archäologiemesse in Hessen 47 Deutsch-polnische Kooperation (Heike Talkenberger) 47 gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Halle an der Saale: Selbstverlag des Freundeskreises der Marienbibliothek e.V., 1998
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Gut. 60 S., Abb. Ein tadelloses Exemplar. - Inhalt: Karsten Eisenmenger: Die Hallensia-Sammlung -- Heike Heklau: Die Kräuterbücher der Renaissance -- Ulrich Richter: Das Modell der Marktkirche Unser Lieben Frauen zu Halle - ein Zeugnis ihrer Geschichte -- Manfred Lemmer: "Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch" und sein Dichter -- Hildegard Seidel: Felicitas und Georg von Seimenitz -- Peter Wolny: Die Bach-Familie und Halle -- Syrta Bock: Sanierung alter Bücher und Bucheinbände -- Die Marienbibliothek und ihre Bibliothekare. Geschichte in Stichworten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Berlin: Edition Hentrich, 1995
Anbieter: Norbert Plate, Wildberg, D, Deutschland
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbgr.-8vo. 287 S. Mit zahlreichen Abbildungen. Illustrierter Orig.-Karton. Einbandkanten leicht berieben, sonst gut erhalten. 629 g.
Anbieter: Celler Versandantiquariat, Eicklingen, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKunth, München, 2005. 264 S. mit zahlreichen Abbildungen, Pappband, quart, (Einbandkante leicht bestoßen)---Verlag: Kunth Verlag: Kunth - sonst gutes Exemplar - 1555 Gramm.
Verlag: Bibliotheca academica, 2009
ISBN 10: 3928471732 ISBN 13: 9783928471732
Anbieter: Antiquariat BücherParadies, Wettin-Löbejün, Deutschland
EUR 37,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. Zustand: Gut. Zustand des Schutzumschlags: mit Schutzumschlag. Groß-Oktav. 455 Seiten. Leinen mit Umschlag. Einband gering schiefgelesen, sonst gut erhalten, Umschlag etwas aufgehellt, innen gut erhalten. /D0202.
Verlag: Leipzig: Universität Leipzig., 1998
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Gut. 210 S. Einband mit leichten Gebrauchsspuren, sonst in sehr gutem Zustand, Text sauber, keine Eintragungen. --- INHALT: Editorial - - THEMA: Studierende - - Gudrun Aulerich & Ruth Heidi Stein: Familie alles - Hochschule nichts? Zum Einfluß von Handlungsmustern und institutionellen Bedingungen auf das Verhalten Dresdner Studierender sechs Jahre nach der Wende - - Heidrun Jahn: - - Frauen in Fachhochschulstudiengängen. Hindernisse und Möglichkeiten - - Theo Baumgärtner: - - Speed, Shit und Scheine. Der Umgang mit Rauschmitteln bei Leipziger, Dresdener und Hamburger StudentInnen. - - FORUM - - Petra Bock: - - Vergangenheitspolitik nach 1989 - - Gottfried Seifert: - - WIPianer in blühenden Landschaften? - - Nachruf auf ein Stück gelebter Solidarität im zusammenwachsenden Deutschland. - - Heike Kahlert & Cornell Babendererde: Profilbildung in der Wissenschaftslandschaft Mecklenburg-Vorpommerns: Das Interdisziplinäre Zentrum für Frauen- und Geschlechterstudien der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. - - REAKTION - - Arno Hecht: - - Gefeuert, erneuert und was nun? Der Rechtsstaat in Nöten - - DOKUMENTATION I - - Forschungsprojekte zu Wissenschaft und Hochschulentwicklung in der DDR und in Ostdeutschland 4. Folge (Peer Pasternack) - - BERICHT - - Wissenschaftsrat würdigt Stärkung der Naturwissenschaften an den Universitäten in Sachsen-Anhalt (Wissenschaftsrat) - - DOKUMENTATION II - - Acht Magnifizenzen". Ein Bilderstreit in Jena. - - Debatte über Forschungs- und Technologiepolitik. Sitzung des Deutschen Bundestages am 6. Februar 1998 (Hans-Otto Schmiedeberg, Edelbert Richter, Horst Kubatschka). - - GELESEN - - Dieter Dohmen: Neuordnung der Studienfinanzierung. (Falk Bretschneider) - - PUBLIKATIONEN. - - ZUM SCHLUSS. Sprache: Deutsch.
Verlag: Göttingen, Wallstein Vlg. / Epfendorf, biliotheca academica Vlg.,, 2009
ISBN 10: 3835351095 ISBN 13: 9783835351097
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Logos, München, Deutschland
EUR 40,30
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.-8°, Ln. m. SU. 455 S.; mit 1 s/w-Abb., 4 Karten u. 8 Tab. Neuwertiges Ex. // Der Übertritt von einer christlichen Konfession zu einer anderen bedeutete im frühneuzeitlichen Europa weitaus mehr als einen privaten Gewissensakt. Wegen der engen Verflechtung von konfessioneller Zugehörigkeit mit politischen und sozialen Bindungen war ein Glaubenswechsel oft mit einem Verlust der politischen Rechte und des angestammten politischen Gefüges verbunden. Je klarer definierbar und bedeutsamer der Faktor »Konfession« für die Gesellschaften ab der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts wurde, um so größere Aufmerksamkeit wurde auch jenen Personen geschenkt, die die fragilen Grenzen zwischen den Konfessionen überschritten und diese damit gleichzeitig in Frage stellten und konsolidierten. Konvertiten begaben sich häufig in eine prekäre Situation: Von der einen Seite wurden sie als Verräter diffamiert, von der anderen Seite als Fremde misstrauisch aufgenommen oder auch abgewiesen. Welche Einstellungen hatten die Obrigkeiten gegenüber Konfessionswechslern? Wie gingen sie mit ihnen um? Welche Erfahrungen machten Konvertiten selbst mit ihren Glaubensübertritten? Mit welchen Konflikten sahen sie sich konfrontiert? Inwiefern stellte eine Konversion für einen Menschen der Frühen Neuzeit eine attraktive Handlungsoption dar? Was sagt das Phänomen »Konversionen« schließlich über die Grenzen des Faktors »Konfession« als Ordnungs- und Identifikationsprinzip frühneuzeitlicher Gesellschaften einerseits und als bestimmender Faktor für individuelle Identitäten und Glaubensvorstellungen andererseits aus? Diesen Fragen vor allem geht die Autorin hier am Beispiel der beiden eidgenössischen Stadtstaaten Zürich und Luzern vom ausgehenden 16. bis zum Ende des 18. Jahrhunderts nach. Da in Zürich das reformierte und in Luzern das katholische Bekenntnis jeweils die einzige offiziell geduldete Konfession war, lassen sich durch den systematischen Vergleich konfessionelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Umgang mit der Konversionsproblematik zuverlässig und differenziert herausarbeiten. ISBN: 9783835351097 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 846.
Verlag: Brausdruck, Heidelberg, 1991, 1991
Anbieter: Programmhefte24 Schauspiel und Musiktheater der letzten 150 Jahre, Görlitz, Deutschland
EUR 16,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Befriedigend. original Heft, 30 Seiten, diverse Abbildungen, beiliegende Besetzungsliste. Zustand: Eckenknick an rechter oberer Ecke, sonst in Ordnung Premiere am 10. März 1991. Inszenierung: F. Vielstich. Bühne: Annette Wolters. Kostüme: Fred Fenner. Mitwirkende: Rainer Bock, Marcus C. Calvin, Andrea Schöning, Joachim Henschke, u.a. - Programmhefte24 - Programmhefte für Theater, Oper & Ballett deu.
Verlag: Werbedruck Staub, Erfurt, 1991, 1991
Anbieter: Programmhefte24 Schauspiel und Musiktheater der letzten 150 Jahre, Görlitz, Deutschland
EUR 16,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. original Heft, nicht paginiert, ca. 26 Seiten, diverse Abbildungen. Zustand: gut, Ablagelochung, Stempel Freiexemplar auf Deckel Musical nach der Erzählung Tevje, der Milchmann von Scholem Alejchem. Buch: Joseph Stein. Musik: Jerry Bock. Liedtexte: Sheldon Harnick. Musikalische Leitung: Wolfgang Rögner. Assistenz: Dieter Klug. Inszenierung: Manfred Straube. Choreographie: Sigrit Trittmacher-Koch. Bühne: Siegfried Bach. Kostüme: Inge Laube. Mitwirkende: Jürgen Wald, Renate Hundertmark, Ulrike Azeroth, Angela Staub, Sylvia Hanke, Katrin Nieß, Ulrike Sterzing, Tanja Schleiff, u.a. - Programmhefte24 - Programmhefte für Theater, Oper & Ballett deu.
Verlag: Annaberger Druckzentrum, Annaberg, 2003, 2003
Anbieter: Programmhefte24 Schauspiel und Musiktheater der letzten 150 Jahre, Görlitz, Deutschland
EUR 16,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. original Heft, nicht paginiert, 12 Seiten, einige Abbildungen, beiliegende Besetzungsliste. Zustand: sehr gut Romantische Operette in drei Akten. Musikalische Leitung: Friedemann Schulz. Inszenierung: Dick Top. Ausstattung: Uta Fink. Choreographie: Claudia Mutze. Mitwirkende: Leander de Marel, Maria Maxara, Heike Schlott, Martin Gebhardt, Verena Rollin, Abdu Candao / Hans-Jörg Bock, Bettina Corthy, u.a. - Programmhefte24 - Programmhefte für Theater, Oper & Ballett deu.
Verlag: Union Druckerei Dresden, 2016, 2016
Anbieter: Programmhefte24 Schauspiel und Musiktheater der letzten 150 Jahre, Görlitz, Deutschland
EUR 16,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Originalbroschur, 48 Seiten, ein Originalbeitrag ( A. Gerber ), mehrere farbige Abbildungen, darunter Probenfotos der Klavierhauptprobe am 24. + 25. November 2016, beiliegende Besetzungsliste vom 23. September 2017, Heft, ca. 20 Seiten. Zustand: sehr gut. Fantastische Oper in fünf Akten. In französicher Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln. Musikalische Leitung: Frederic Chaslin. Inszenierung: Johannes Erath. Bühne: Heike Scheele. Kostüme: Gesine Völlm. Mitwirkende: Burkhard Fritz, Christina Bock, Tuuli Takla, Sarah-Jane Brandon, Ekaterina Morozova, u. a. - Programmhefte24 - Programmhefte für Theater, Oper & Ballett deu.
Verlag: H. Anthes, Darmstadt, 1995, 1995
Anbieter: Programmhefte24 Schauspiel und Musiktheater der letzten 150 Jahre, Görlitz, Deutschland
EUR 16,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Originalbroschur, 64 Seiten, diverse Abbildungen ( darunter Probenfotos ). Zustand: sehr gut ( FIDDLER ON THE ROOF ). Buch: Joseph Stein. Musik: Jerry Bock. Gesangstexte: Sheldon harnick. Inszenierung und Bühne: Urs Schaub. Kostüme: Kristine Upesleja. Musikalische Leitung: Michael Erhard. Mitwirkende: Michael Hanemann, Karin Kaiser, Naomi Krauss, Katharina Hofmann, Claudia Fenner, Sibel Gerhardt / Alisa Imes, Katharina Rivilis / Lucy Zelta, Monika Dortschy, u.a. - Programmhefte24 - Programmhefte für Theater, Oper & Ballett deu.
Verlag: Berlin, Heidelberg: Springer, 2011
ISBN 10: 3642245021 ISBN 13: 9783642245022
Sprache: Englisch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPp. Zustand: Sehr gut. XII, 486 p.: Ill. Ein sehr gutes und sauberes Exemplar ohne Anstreichungen / A very good and clean copy without markings. - Contents Innovative Capability - an Introduction to this Volume Sven Trantow, Frank Hees, Sabina Jeschke Part 1 - Management of Uncertainty - Key to Innovation Management of Uncertainty - A Blind Spot in the Promotion of Innovations Fritz Bohle Commentary Management of Uncertainty - A Contradiction in Itself? Petra Dassen-Housen Beyond Planning and Control. Alternative Approaches to the Management of Industrial Research and Development Harald Wolf Commentary The Role of Psychological Contract in Supporting Innovation Activity. Elise Ramstad New Forms of Project Organization and Project Management - Dynamic and Open Sibylle Peters Commentary Managing in Complexity Harold Jarche Innovation and Learning - For a Future of Lifelong Learning Johannes Sauer Commentary Innovation, Continuing Education and Lifelong Learning Stephen Downes Uncertainty in Institutional Change. Individual Resources as Potential. Martin Elbe Commentary Finding Common Ground for Innovation Michael Brannick Part 2 - Developing Skills, Work Systems, Work Processes - an Innovative Challenge What's Going On Out There? - Designing Work Systems for Learning in Real Life Ernst Hartmann and Francesco Garibaldo Commentary Learning in Real Life Lauge Baungaard Rasmussen Job Learning in the Hands of New Actors - Challenges for the Innovative Capability of Companies Yvonne Salazar and Sibylle Peters Commentary Computer-based, Individual Learning at Work: Developments and Trends Anna Maria Kock and Klaus Tochtermann Integrating Innovation, Work, and Learning in Higher Education - The Case of Work Based Learning Frameworks Barbara Light and Ernst Hartmann Commentary Challenges and Perspectives concerning the Integration of Vocational Learning into Higher Education Rita Meyer New Forms of Work Organization and the High Road to Innovation: European Experiences Peter Totterdill Commentary Innovations Require Conducive Institutions Peter Brödner A Human-Centered Design for Work Places: Opportunities and Constraints Francesco Garibaldo Commentary Employee Participation as a Source of Innovation Rainer Greca Part 3 - Innovative Capability and Change of Work Social Innovation - Social Challenges and Future Research Fields Jürgen Howaldt and Michael Schwarz Commentary The Long Road from Awareness to Systematic Research and Funding of Social Innovations Josef Hochgerner Innovation and the Subjective Conditions for Innovative Capability . Matthias Trier Commentary Workplace Innovation and New Industrial Relations Frank Pot and Ton de Korte Innovative Capability and Productivity: What has Demographic Change to do with it? Tarja Tikkanen Commentary Do Demographic Changes also Affect Our Views of Work? Edith Perlebach Encouraging Innovations in Research and Practice: The Labor Process and Innovation Frank Emspak Commentary Economic Democracy as a Driver of Innovation Ulrich Busch Fostering Innovative Capability in Germany - The Role of Interdisciplinary Research Networks Claudia Jooji, Florian Welter, Anja Richert and Sabina Jeschke Commentary Foster Innovative Capabilities by Strengthening European Dimensions of Research Networks Werner Wobbe part 4 - Intellectual Capital - Human Potential as Factor of Innovation Knowledge 2010 - Intellectual Capital as Driver of Wealth Peter Pawlowsky Commentary Some Key Quizzics for the Future Intellectual Capital Leif Edvinsson Measuring Intellectual Capital Sabine Bischoff, Gergana Vladova and Sabina Jeschke Commentary What Cannot Be Measured Can Nevertheless Be Managed Gunter Koch Corporate Innovative Capability between the Forces of Typical Dilemmas - Conceptual Challenges for Knowledge and Intellectual Capital Management Hans-Georg Schnauffer Commentary On the Way to a Renewed IC-Agenda Ahmed Bounfour Learning by Playing: Potential of Serious Games to Increase Intellectual Capital Bodo von der Heiden, Verena Bock, Anja Richert and Sabina Jeschke Commentary Serious Rigor for Serious Games Sebastiaan Meijer and ¡Vim Veen Future Center - An Unconventional Approach to Promote Intellectual Capital Potential Günther M. Szogs Commentary Facilitating the Future Hank Kune Part 5 - Findings from the German R&D Program "Working - Learning - Developing Skills. Potential for Innovation in a Modern Working Environment" Innovative Capability - Learning Capability - Transfer Capability. Promoting Innovation systematically Max Haarich, Sylvia Sparschuh, Claudio Zettel, Sven Trantow, Frank Hees Occupational Safety and Health as an Innovation Driver Ingo Leisten, Ursula Bach and Frank Hees Innovative Capability as a Management Requirement - Which Organizational Strategies Can Promote Innovation Processes? Heike Jacobsen, Arno Georg and Milena Jostmeier IT-based Interactive Research - on the Use of Social Software in Research Uta Renken, Angelika C. Bullinger Authors. ISBN 9783642245022 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 903.
Anbieter: Celler Versandantiquariat, Eicklingen, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVerlag Wolfgang Kunth, München, 2012. 448 S. mit zahlreichen teils ganzseitigen Aufnahmen, Pappeinband mit Schutzumschlag, quart--- - sehr gutes Exemplar - 3335 Gramm.
Erscheinungsdatum: 2001
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 11,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 191 S., zahlr. Abb. Sehr gutes Ex. - Albrecht Kunkel Marc Pätzold - Kristina Girke Veronike Hinsberg - Christian Maier Christian Sievers - Astrid Nippoldt Boris Reihle - Berthold Bock Jenny Rosemeyer - Benjamin Novalis Hofmann Mark Lohmiller - Valentina Stanojev Markus Szikszay - Thomas Henninger Elke Ziegler - Dorothea Goldschmidt Beate Gütschow - Sebastian Hammwöhner Gabriel Vormstein - Dorcas Müller Steffen Wolf - Christine Lohr Jens Nedowlatschil - Dr. Klaus Fritze Heike Mutter - Silke Koch Wanja Tolko - Christina Hermann Hossein Zourmand - Martin Herler Simone Lanzenstiel Olivia Seiling Markus Willeke - Thomas May Wolfgang Obermair - Hardy Burmeier Domingo Molina Cortes - Fritz Christ Barbara Krull - Heasun Kim Stefan Knaus - Christiane Haase Katja Hennig. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1000 Gebundene Ausgabe mit Schutzumschlag.
Verlag: Berlin, DISTANZ, 2022
Anbieter: Ursula Sturm, Meckenheim, Deutschland
EUR 29,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4 ° Broschur; 1. Auflage; 136 Seiten; Textbeiträge von Tilo Bock, Klaus Gallwitz, Heike Sütter, Viola Hildebrand-Schat, Martin Seidel + Helen Atkins; mit 56 Abb., davon 36 in Farbe; Hinweis: Abebooks/ZVAB ist leider nicht (mehr) in der Lage, die Versandkosten gewichts-, größen- und wertabhängig korrekt darzustellen, stattdessen wird ein Standardversand (Büchersendung bis 1000 g) angegeben; sollte Ihre Bestellung mehr als 1 kg wiegen, müssen die Versandkosten angepasst werden, Sie bekommen in diesem Fall eine Email mit den genauen Versandkosten von uns zugesandt gebraucht wie neu, das Buch war vor der Buchaufnahme noch in Folie eingeschweißt (siehe Foto), ein außergewöhnlicher Band in Ausstattung und Präsentation 800 gr.
Anbieter: Antiquariat + Verlag Klaus Breinlich, Frankfurt am Main, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.-8vo. XX, 674 S. Mit Portrait. Originaler Pappeinband. (St.a.T., Vorsatz u. Schnitt, Fußschnitt nummeriert, Aufkleber auf Vorsatz, Bibliotheksschildchen, sonst guter Zustand). Mit kriminologischen Beiträgen von Bernhard Pauleikhoff, Michael Bock, Günther Kaiser, Heinz Müller-Dietz, Wouter Buikhuisen, Hans-Heiner Kühne, Karl-Ludwig Kunz, Richard Lange, David P. Farrington, Zofia Ostrihanska, Anne-Marie Favard-Drillaud, Giacomo Canepa, Hans-Jürgen Kerner, Eva Johanson, Reinhart Lempp, Rainer Luthe, Kinko Nakatani, Friedrich Geerds, Reinhold Schüttler, Klaus Foerster, Karl Peters, Heinz Zipf, Heike Jung, Dieter Rössner, Ulrich Eisenberg, Edwin Kube, Herbert Tröndle, Hans-Dieter Schwind u. a.
EUR 15,96
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Erstausg., 1. Aufl. 21 cm. 238 S. Mit zahlr. teils farb. Abb. im Text und auf Tafeln. Illustrierter Originalkarton (Softcover), Fadenheftung. Tadelloses gepflegtes Exemplar. Name in Blei auf Schmutztitel. Katalog zur gleichnamigen Sonderausstellung (27. Juni - 28. September 2003) im Vineta-Museum Barth. Mit Beiträgen von Sabine Bock, Michael Clavén, Georg Doll, Melanie Ehler, Heike Kramer, Michael Lissok, Carola Morgenstern, Matthias Müller, Angela Pfennig, Stefan Pulkenat, Andreas Webersinke und Ralf Weingart. Parks: Barth, Basedow, Bothmer, Divitz, Doberan, Eldena, Griebenow, Güstrow, Krumbeck, Kummerow, Ludwigslust, Neustrelitz, Putbus, Schlemmin und Schwerin.
Anbieter: Berliner Büchertisch eG, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover/Pappeinband. Zustand: Gut. 1.,. 560 S. Gutes Exemplar, geringe Gebrauchsspuren, Cover/SU berieben/bestoßen, Schnitt/Papier nachgedunkelt, innen alles in Ordnung; Good copy, light signs of previous use, cover/dust jacket shows some rubbing/wear, edges/text pages show yellowing/darkening, interior in good condition. D250124axm29 ISBN: 9783899440614 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2827.
Verlag: Berlin ; New York : de Gruyter, 1999
ISBN 10: 3110156962 ISBN 13: 9783110156966
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 68,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalleinen. Zustand: Sehr gut. XIII, 869 S. Ein gutes und sauberes Exemplar. - HEINZ MÜLLER-DIETZ Der Ort des Strafvollzugs in einem künftigen Sanktionensystem -- GÜNTHER KAISER Deutscher Strafvollzug in europäischer Perspektive. Wo weicht der Strafvollzug in der Bundesrepublik gravierend ab ? -- PETER BEST Europäische Kriminalpolitik auf der Grundlage der Menschenrechtskonvention: die European Rules -- HEIKE JUNG Die "European Rules on Community Sanctions and Measures" -- ROLF HERRFAHRDT Politische Verantwortung des Strafvollzuges angesichts des "allgemeinen Rechtsempfindens" -- FRIEDER DÜNKEL Jugendstrafvollzug zwischen Erziehung und Strafe. Entwicklungen und Perspektiven im internationalen Vergleich -- GÜNTHER KRÄUPL Schuldverständnis und Strafvollzugsgestaltung im historischen Rückblick auf die DDR und als bleibendes Problem -- KARL HEINRICH SCHÄFER Offener Strafvollzug als Normalität. Das Direkteinweisungsverfahren im hessischen Justizvollzug -- MONICA STEINHILPER Organisationsentwicklung im Justizvollzug. Ein Praxisbericht mit Beispielen aus Niedersachsen -- KARL PETER ROTTHAUS Die Mitarbeiter des Behandlungsvollzuges im XXI. Jahrhundert -- CHRISTIAN DERTINGER Probleme der Bediensteten im Strafvollzug der neuen Bundesländer -- HORST SCHÜLER-SPRINGORUM Angemessene Anerkennung als Arbeitsentgelt. Das Bundesverfassungsgericht zur Arbeit im Strafvollzug -- JÖRG-MARTIN JEHLE Strafvollzug und Empirie -- HELMUT KURY Zum Stand der Behandlungsforschung oder: Vom nothing works zum something works -- CHRISTINE SWIENTEK Von der Unmöglichkeit, katamnestische Studien zu erstellen -- MICHAEL BOCK Schädlich, überflüssig, schmutzig. Die Argumentationen der kriminologischen Verächter der Resozialisierung -- KLAUS LAUBENTHAL Vollzugliche Ausländerproblematik und Internationalisierung der Strafverbüßung -- HANS-DIETER SCHWIND Nichtdeutsche Straftäter: eine kriminalpolitische Herausforderung, die bis zum Strafvollzug reicht -- DIETER DÖLLING und DIETER HERMANN Über die Entwicklung der sozialen Verantwortungsbereitschaft von weiblichen Strafgefangenen -- ARTHUR KREUZER Spritzenvergabe im Strafvollzug. Forschung zwischen den Fronten in einem kriminalpolitischen Glaubenskrieg -- RUDOLF EGG Straftäterbehandlung unter Bedingungen äußeren Zwanges -- HANS JOACHIM SCHNEIDER Die Behandlung von Sexualstraftätern im Strafvollzug -- DIETER RÖSSNER Resozialisierung durch Sport im Jugendstrafvollzug -- WOLFGANG FEUERHELM Pauschaler Sicherheits-Check statt individueller Prognose? Die Neuregelung der Strafrestaussetzung zur Bewährung -- JOZEF JAKUB WASIK Zur Geschichte der Strafrestaussetzung in Polen (1917-1997) -- GÜNTER BLAU Bemerkungen zur nichtstaatlichen Entlassenenhilfe -- MANFRED SEEBODE Problematische Ersatzfreiheitsstrafe -- KLAUS LÜDERSSEN Gnadenweiser Erlaß von Ersatzfreiheitsstrafen? -- GABRIELE DOLDE Zum Vollzug von Ersatzfreiheitsstrafen. Eindrücke aus einer empirischen Erhebung -- HANS-GEORG MEY und WOLFGANG WIRTH Veränderte Vollzugspopulationen und kontinuierliche Vollzugsforschung: Der Jugendstrafvollzug im Blick des Kriminologischen Dienstes -- KLAUS KOEPSEL Jugendarrest. Eine zeitgemäße Sanktionsform des Jugendstraf rechts? -- HERIBERT OSTENDORF Formalisierung der entformalisierten Verfahrensbeendigung im Jugendstraf recht (Diversion) ? -- WERNER BEULKE Die notwendige Verteidigung im Jugendstrafverfahren. Land in Sicht? -- HEINZ SCHÖCH Opferanwalt auf Staatskosten. Entstehungsgeschichte und Reichweite der §§ 397a, 406g StPO nach dem Zeugenschutzgesetz vom 30. April 1998 -- FRANZ HAMBURGER Zurück ins 19. Jahrhundert? Alte und neue Debatten über Kinder- und Jugendkriminalität -- CHRISTIAN PFEIFFER und INGO DELZER Wird die Jugend immer brutaler? Erste Befunde einer regionalen Aktenanalyse zur Jugendgewalt -- WOLFGANG HEINZ Gewaltkrimmahtät in Deutschland -- MICHAEL WALTER J.Q.Wilsons "broken windows". Theorie als Grundlage konzeptioneller Änderungen im Jugendkriminalrecht? -- HANS-JÖRG ALBRECHT Anmerkungen zu Entwicklungen in der Kriminalpolitik -- RUDOLF BRUNNER Weder Memoiren noch JGG-Kommentierung, sondern Ernte aus den Feldern der Praxis -- ULRICH EISENBERG Über Vollzugsbedingungen im sowjetischen Internierungslager Sachsenhausen. Eine fragmentarische Darstellung anhand eines Einzelschicksals -- GÜNTER SPENDEL Gustav Radbruch und Ricarda Huch -- Verzeichnis der Schriften von Alexander Böhm. ISBN 3110156962 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1328.
Verlag: Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Wien: Peter Lang Verlag 2000-2015., 2000
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 198,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschur. Zustand: Gut. 150-250 S. pro Bd.; Gute Exemplare / 12 BÄNDE (Bände 1-16 in 12 Büchern). - Bände in gutem Zustand, keine Anstreichungen, lediglich leichte Lagerspuren. - Karl Leberecht Immermann (* 24. April 1796 in Magdeburg; 25. August 1840 in Düsseldorf) war ein deutscher Jurist, Schriftsteller, Lyriker und Dramatiker. Seine für seine Zeit vorbildliche Theaterarbeit in Düsseldorf ging als Immermann'sche Musterbühne in die Theatergeschichte ein. / In Münster begann er seine Tätigkeit als Schriftsteller. Auf den Spuren von Sophokles, William Shakespeare, Friedrich Schiller und Johann Wolfgang von Goethe verfasste er Tragödien (Das Thal von Ronceval, Edwin, Petrarca; alle 1822) und Lustspiele (Die Prinzen von Syracus (1821), Das Auge der Liebe (1824)) sowie Prosatexte. Während dieser Zeit knüpfte Immermann erste Kontakte mit anderen Autoren (unter anderem Heinrich Heine, Johann Wolfgang von Goethe, Ludwig Tieck, Friedrich von Uechtritz, Caroline de la Motte Fouqué, Rahel Varnhagen von Ense). In diese Zeit fällt auch Immermanns Begegnung mit Elisa von Lützow (geb. von Ahlefeldt-Laurwig, 1788-1855), die sich 1825 von ihrem Mann Adolf von Lützow scheiden ließ und Immermann nach Magdeburg und Düsseldorf folgte, wo sie dort mit ihm auf dem Collenbach'schen Gut in Pempelfort lebte. In Düsseldorf hatte Immermann Kontakt zu vielen anderen Autoren, darunter Michael Beer, Christian Dietrich Grabbe, Karl Gutzkow, Heinrich Laube, Ferdinand Freiligrath. Es entwickelten sich aber auch Auseinandersetzungen, u. a. mit Hermann von Pückler-Muskau und August von Platen, auf dessen Spott im Romantischen Ödipus (1829) Immermann im selben Jahr mit dem Pasquill "Der im Irrgarten der Metrik umhertaumelnde Cavalier" antwortete (Titel in Anspielung auf Johann Gottfried Schnabels Der im Irrgarten der Liebe herum taumelnde Cavalier). Insgesamt nahm Immermann im Literaturbetrieb der Zeit eine vielseitige Vermittlerrolle wahr, wie seinen Tagebüchern und Briefen zu entnehmen ist. In Magdeburg pflegt die Immermann-Gesellschaft das Werk des Dichters. (wiki) / INHALT : Verzeichnis der Abkürzungen - Vorwort der Herausgeber // Aufsätze: GUNTER SCHANDERA, HEIKO BORCHARDT, ANDY GOTTSCHALK, HEIKE STEINHORST , zum Unterricht für meinen Sohn." - Ein frühes Dokument der Immermann-Biographie HANNA MARKS Der schlimmste Trug ist der, wodurch man selbst sich trügt." Tartüffe in Deutschland oder Die Schule der Frommen" TOBIAS WITT Der philosophische Arzt im Zeitroman. Zur Rolle des Arztes in Karl Immermanns,Die Epigonen" PETER HASUBEK Autobiographie oder zeitgeschichtliche Studien? Zur Kunstform von Immermanns Schrift,Düsseldorfer Anfänge. Maskengespräche" (1840) MANFRED WINDFUHR ,Auf Tod und Leben" - Immermanns Verhältnis zu Goethe GABRIELE HENKEL Produktive Rezeption - Raabe und Immermann Rezensionen: Helmut Bock, Renate Plöse (Hgg.): Aufbruch in die Bürgerwelt. Lebensbilder aus Vormärz und Biedermeier. Münster 1994 (GERT VONHOFF) Markus Fauser: Intertextualität als Poetik des Epigonalen. Immermann-Studien. München 1999 (MATTHIAS RICHTER) Tilman Spreckelsen: Das Herz als Kompaß. Androiden im Werk Karl Immermanns. Freiburg / Breisgau 1999 (MIRJAM SPRINGER) / Bd. 2: Inhalt Verzeichnis der Abkürzungen Vorwort Aufsätze: CARL L. IMMERMANN Zur Feier des Geburtstages. Herausgegeben von PETER HASUBEK FRANZ SCHÜPPEN An den Rändern des bürgerlichen Realismus. Künstler, Liebe und Gesellschaft in,Petrarca"-Tragödien bei Immermann (1822) und Peter Hille (1896) HOLGER PÖSCHL Erotische Pädagogik". Immermanns Deutung des Pygmalion-Stoffes 41 TILMAN SPRECKELSEN Daß so prächtige Sachen unter den Gelehrten vermodern!" Liebe, Tod und Literatur in Karl Immermanns Tristan und Isolde" GUNTER SCHANDERA. IN ZUSAMMENARBEIT MIT HEIKO BORCHARDT, GABRIELE CZECH, ANDY GOTTSCHALK, HEIKE STEINHORT Immermann in der DDR. Zur Rezeptionsgeschichte zwischen 1945 und 1990. 7 DIRK GÖTTSCHE Der Zeitroman zwischen 1815 und 1830. Ein vergessenes Kapitel aus der Geschichte des deutschen Romans Rezensionen: Ian F. Roe/John Warren (Hg.): The Biedermeier and Beyond. Selected Papers from the Symposium held at St. Peter's College, Oxford, Bern 1999 (DIRK JÜRGENS) Irmgard Scheitler: Gattung und Geschlecht. Reisebeschreibungen deutscher Frauen, 1780-1850, Tübingen 1999 (CAROLINE BLAND) Roger Jones / Martina Lauster (Hg.): Karl Gutzkow. Liberalismus - Europäertum - Modernität, Bielefeld 2000 (ANDREAS THOMASBERGER) Carl L. Immermann und die deutsche Autobiographie zwischen 1815 und 1850. Wissenschaftliches Kolloquium (Tagungsankündigung) / Bd. 3: Inhalt Verzeichnis der Abkürzungen Vorwort Aufsätze: CARL L. IMMERMANN De la peinture en Allemagne au XIX siècle. Herausgegeben von HENRIK KARGE HENRIK KARGE Karl Immermanns Zeitgeschichte der deutschen Malerei. Kommentar KANAME HIRAKAWA Die Epigonen" als Geschichte des Herzen GERHARD KLUGE Der Philister auf dem Musenberg - der Poet bei Philistern Immermanns Reise in die Niederlande und Mijnheer van Streef in Münchhausen" THOMAS ALTHAUS Sich etwas in den Kopf setzen. Immermanns Roman,Münchhausen" und die Richtungssuche des partikulären Subjekts SOICHIRO ITODA Immermanns,Oberhof" als Bote des Deutschtums" in Fernost PETER HASUBEK Drei unbekannte Briefe Immermanns Rezensionen: Roy C. Cowen: Christian Dietrich Grabbe - Dramatiker ungelöster Wider- sprüche. Bielefeld 1998 (FRANZ SCHÜPPEN) Wolfgang Beutin / Peter Stein (Hgg.): Willibald Alexis (1798-1871). Ein Autor des Vor- und Nachmärz. Bielefeld 2000 (PETER HASUBEK) Michael Perrudin: Literature, the Volk and the Revolution in Mid-Nineteenth Century Germany. New York / Oxford 2000 (DIRK JÜRGENS). / Bd. 4: Inhalt Verzeichnis der Abkürzungen Vorwort Aufsätze: GÜNTER NIGG Die deutsche Autobiographie in der Restaurationszeit. Ein Überblick HEIKO BORCHARDT Bildungshintergründe: Stadtkultur und Geselligkeit in Magdeburg um 1800. Am Beispiel Köpken WERNER BÄNZIGER Pestalozzi, Zschokke und Wessenberg. Ein Vergleich der autobiographischen Lebensentwürfe RÉMY CHARBON Autobiographisches Schreiben bei He.
Anbieter: Antiquariat Neue Kritik, Frankfurt am Main, Deutschland
EUR 114,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 2., unvänderte Auflage. XIV, 258 Seiten (Zweispalten- und Mehrfarbendruck) mit 397 meist farbigen Abbildungen (Fotos, Illustrationen, graphische Darstellungen) und 51 Tabellen; farbig illustriertes Faltblatt ("Kurzzusammenfassung der Injektionstechniken an der Wirbelsäule") in Kartentasche. Gutes Exemplar mit leichten Alters- und Gebrauchsspuren. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1950 28 x 20 cm, farbig illustriertes Hochglanzhardcover; hinterer fester Vorsatz farbig illustriert.
Verlag: Castrum Peregrini Presse; Amsterdam, 1965
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 97,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Zweite Auflage. 276 S.; 24,5 cm. Gutes Exemplar; Umschl. stw. minimal berieben. - Vorsatz von Mit-Herausgeber Claus Victor Bock SIGNIERT. - Vorsatz mit Exlibris Karl Ludwig Schneider. - Claus Victor Bock (* 7. Mai 1926 in Hamburg; 5. Januar 2008 in Amsterdam) war ein deutscher Germanist und Schriftsteller. . (wiki) // Karl Ludwig Schneider (* 25. September 1919 in Hamburg-Wellingsbüttel; 9. Juli 1981 in Hamburg) war ein deutscher Germanist, Lyriker und Expressionismusforscher. . (wiki) // INHALT : Verzeichnis der Briefempfänger. ----- Abkürzungen. ----- Friedrich Gundolf Briefe ----- 1899-1913. ----- 1914-1922. ----- 1923-1931. ----- Ergänzungen und Berichtigungen. ----- Mitteilungen. ----- Namenverzeichnis. ----- Lichtbild von Friedrich Gundolf (1928) ----- Lichtbild des 20jährigen Friedrich Gundolf (1901). // . So wurde auch das von der Literaturhistorie aufgerichtete, statuarische Bild Stefan Georges und seines Freundeskreises durch die Publikationen der letzten Jahre umgestürzt. Dazu trugen die Veröffentlichungen der Privatkorrespondenz des bedeutenden Georgeschülers Friedrich Gundolf ent-scheidend bei. Die Neue Folge der aus dem Archiv der Londoner Universität veröffentlichten Briefe - bisher unbekannte Dokumente - zeigen die Persönlichkeit Gundolfs in ihrem ganzen Umfang in neuem faszinierendem Licht. Er wird als Repräsentant eines modernen Humanismus sichtbar, der weit über den Georgekreis hinaus Geister von europäischem Rang in Einklang und Fehde verband. (Verlagstext) // INHALT : Friedrich Gundolf an BECKER, C. H. --- BRÜCKMANN, Cläre --- COUDENHOVE-KALERGI, Richard Graf von --- CYSARZ, Herbert --- DU BOS, Charles --- EDINGER, Tilly --- FRAENGER, Wilhelm --- FRAENKEL, Eduard --- FURTWÄNGLER, Wilhelm --- GOTHEIN, Eberhard --- GOTHEIN, Marie Luise --- GRÜTTER, Friedrich --- GROETHUYSEN, Bernhard --- GRIERSON, Sir Herbert --- GUARDINI, Romano --- HARNACK, Adolf von --- HAUSTEIN, Johanna --- HEIKE, Otto --- HEIDEGGER, Martin --- HENK, Emil --- HENSEL, Paul --- HEYER, Wolfgang (Eltern) --- HOFMANN, Ludwig von --- HOFMANNSTHAL, Christiane von --- HUCH, Roderich --- JAFFE, Else --- JASPERS, Karl --- KEYSERLING, Hermann Graf --- KEYSERLING, Leonie Gräfin --- KLAMP, Gerhard --- (u.v.a.m.) // Friedrich Gundolf, eigentlich Friedrich Leopold Gundelfinger (* 20. Juni 1880 in Darmstadt; 12. Juli 1931 in Heidelberg), war ein deutscher Dichter und Literaturwissenschaftler. Spätestens sein Goethe (1916) machte ihn über Fachgrenzen hinweg bekannt; er war der wohl meistgelesene Germanist der Weimarer Republik. In seinen vielen literaturwissenschaftlichen Arbeiten vertrat Gundolf eine neue, geistesgeschichtlich orientierte Literaturbeobachtung, in der die lebensphilosophisch geprägte Erfassung des Dichters im Mittelpunkt steht. Die großen Künstler wie Shakespeare, Goethe - den er besonders verehrte - oder Heinrich von Kleist sah er als Symbolgestalten ihrer Epoche. Das Ziel seiner wissenschaftlichen Forschung war die Darstellung des Künstlers und die Wirkung seines Werkes. Besonders hervorgetan hat er sich als Übersetzer und Interpret Shakespeares. Während der Weimarer Republik zählte Gundolf zu den prominentesten Gelehrten in Deutschland; seine Bücher wurden ungewöhnlich häufig aufgelegt. 1930 erhielt er als erster den Lessing-Preis der Freien und Hansestadt Hamburg. (wiki) Altersfreigabe FSK ab 0 Jahre Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 650 Originalleinen mit Schutzumschlag.