Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 11,83
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 45,78
Gebraucht ab EUR 20,83
Mehr entdecken Softcover Erstausgabe
EUR 10,40
Währung umrechnenAnzahl: 4 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 6,99
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 9,39
Währung umrechnenAnzahl: 17 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 46,25
Gebraucht ab EUR 18,39
Mehr entdecken Softcover
ISBN 10: 3942748231 ISBN 13: 9783942748230
Sprache: Deutsch
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 5,34
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Verlag: Mankau Verlag Murnau, 2012
Anbieter: Moksha Antiquariat, Konstanz, Deutschland
EUR 11,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb189 S. Softcover, neuwertig.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 21,68
Währung umrechnenAnzahl: 7 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Verlag: München, Deutscher Taschenbuch Verlag, 1999
ISBN 10: 3423078006 ISBN 13: 9783423078009
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 3,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Kartoniert. Zustand: Gut. 42. Auflage. 171 (5) Seiten. 19 cm. Guter Zustand. Zwei Jungen wachsen im selben Haus auf und gehen in die selbe Schulklasse. Jeder wird als einziges Kind von verständnis- und liebevollen Eltern erzogen. Selbstverständlich werden sie gute Freunde und jeder ist in der Familie des anderen daheim. Doch Friedrich Schneider ist Jude und allmählich wirft der Nationalsozialismus seine Schatten über ihn. Langsam gleitet die Geschichte aus der heilen Kinderwelt in ein unfassbares Dunkel. - Hans Peter Richter (* 28. April 1925 in Köln; 19. November 1993 in Mainz) war ein deutscher Autor. Hans Peter Richter veröffentlichte mehrere Kinder- und Jugendbücher, wobei hauptsächlich seine Bücher mit zeitgeschichtlichem Inhalt in besonderem Maße seine Werke, die thematisch die Zeit des Nationalsozialismus behandeln zu seinen bekanntesten und erfolgreichsten zählen. Sein Buch Damals war es Friedrich wird in Schulen gerne als Ganzschrift gelesen. Dieses Buch wurde auf der ganzen Welt über 2 Millionen Mal verkauft, 69 Mal neu aufgelegt (Stand 2020) und in 13 Sprachen übersetzt. Leben: Hans Peter Richter wuchs in Köln auf. Während des Zweiten Weltkriegs war er von 1942 bis 1945 Soldat. Er verlor im Krieg seinen linken Arm. 1948 bis 1952 studierte Richter Psychologie und Soziologie in Köln, Bonn und Mainz und promovierte in Tübingen. Seit 1952 arbeitete er als Selbstständiger für verschiedene Rundfunkanstalten und Wirtschaftsunternehmen und begann als freier Schriftsteller zu arbeiten. 1973 erhielt er eine Professur für Wissenschaftsmethoden und Soziologie an der Fachhochschule Darmstadt. Daneben hat er zahlreiche Bücher für Erwachsene, Jugendliche und Kinder geschrieben und herausgegeben. Zweimal erhielt er für seine Arbeiten ein Stipendium an der Cité Internationale des Arts in Paris. Sein erfolgreichstes Buch heißt Damals war es Friedrich. Dieser 1961 erschienene Jugendroman gehört mit einer Auflage von weltweit mittlerweile über zwei Millionen zu den bekanntesten und weitest verbreiteten Büchern zur Judenverfolgung während der Zeit des Nationalsozialismus. Zahlreiche Schüler haben sich durch dieses Buch mit den Themen Nationalsozialismus und Antisemitismus auseinandergesetzt. Für Damals war es Friedrich wurde er mit dem Mildred L. Batchelder Award der American Library Association für das beste in Amerika veröffentlichte Jugendbuch eines nicht amerikanischen Autors ausgezeichnet. Dazu erhielt er für das Buch noch den Sebaldus-Jugendbuchpreis und den Woodward-School-Book-Award. Das Buch stand außerdem in der Auswahlliste zum Deutschen Jugendliteraturpreis. Es wurde in 13 Sprachen übersetzt. . . . Aus: wikipedia-Hans_Peter_Richter. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 250.
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 3,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Umfang/Format: 95 Seiten : zahlreiche Illustrationen , 22 cm Anmerkungen: Lizenz des Weltbild-Verlag, Augsburg Einbandart und Originalverkaufspreis: kartoniert : DM 16.90, sfr 16.00, S 123.00 3-310-00433-3 kartoniert : DM 16.90, sfr 16.00, S 123.00 Sachgebiet: Medizin , 32 Biologie , 09 Grenzgebiete der Wissenschaft und Esoterik Chinatee: Genußmittel und Medizin Chinatees sind seit 5000 Jahren in der fernöstlichen Heilkunde bewährt. Wer sich sanfte Naturheilmittel wünscht, findet in diesem Ratgeber eine komplette Hausapotheke. Auch wertvoll für Gemießer: Tees aus den chinesischen Hochebenen, die zu den besten der Welt zählen. . Wohlschmeckende Chinatees gegen Streß, gegen Erkältungen, für bessere Konzentration und zur Entschlackung Alles über grünen Tee, Pu-Erh-Tee, Ginseng, Tee der Kaiser , Drei-Blumen-Trank Warenkunde der Zutaten von Aprikose bis Wegerich Tee-Legenden aus dem Reich der Mitte gutes Exemplar, ordentlich, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Mabuse-Verlag, Frankfurt, 2021
Sprache: Deutsch
Anbieter: Falkensteiner, Falkenstein, SN, Deutschland
Magazin / Zeitschrift Erstausgabe
EUR 4,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbgeheftet. Zustand: wie verlagsneu. Ohne Schutzumschlag. Erstausgabe. - Einheitliche Bezahlung? Altenpflegelöhne sollen durch Tarifvertrag steigen (Wolfgang Wagner) - Gesundheitswesen in Zahlen. Infografik zu 50 Jahren Gesundheitswesen (Grafik: Mats Liedhegener) - Gerechte Gesundheit. Stimmen aus dem Gesundheitswesen - Ungleichheit ist gerecht. Gerechte Gesundheit in einer pluralen Welt (Dagmar Domenig und Sandro Cattacin) - Die trauen sich was. Pflegende, die an die Öffentlichkeit gehen (Hanna Lucassen) - Über die Gefährdung des sozialen Charakters der Medizin durch die Ökonomisierung (Giovanni Maio) - Behandeln oder heilen? Eine Reflexion über ?Heilberufe" (Stephan H. Nolte) - Gleichstellung und Gleichbehandlung. Menschen mit Behinderung im deutschen Gesundheitssystem (Michael Wunder) - ?Auch ich bin verletzlich". Übergriffserfahrung eines Pflegenden (Christoph Müller) - Freie Wahl des Geburtsortes? Ein Gespräch über die Rahmenbedingungen in der Geburtshilfe (Anke Wiemer, Sven Hildebrandt und Bettina Salis) - Ein doppeltes Paradoxon. Die gerontopsychiatrische Pflege neu denken (Detlef Rüsing) - Das Verständnis erweitern. Gesundheit und Krankheit in der Psychosomatik (Sven Eisenreich) - ?Abtreibung ist okay". Ein Gespräch über gerechte Gesundheit und sexuelle Selbstbestimmung in Polen (Agata Ignaciuk, Agnieszka Koscianska, Marion Hulverscheidt und Sonja Siegert) - Pflege geht uns alle an. Forderungen des Vereins ?Pflege in Bewegung" (Roger Konrad und Marcus Jogerst-Ratzka) - Gerechte Verwaltung des Mangels. Zur Verteilung des Corona-Impfstoffes (Oliver Tolmein) - Von Profitinteresse und Fehlversorgung. Aktuelle Probleme der Arzneimittelversorgung (Gerd Glaeske) - Zwischen Prekarisierung und Wachstum. Entwicklungsperspektiven der Therapieberufe (Heidi Höppner) - ?Wer sich nicht aktiv kümmert, fällt aus dem System". Ein Gespräch zum 50. Jubiläum des Vereins ?Aktion Psychisch Kranke" (Ulrich Krüger und Christoph Müller) - Lobbyismus im Gesundheitswesen. Einflussnahme der Pharmaindustrie (Sabine Hensold) - Weltweite Solidarität. Neue Lösungen für Globale Gesundheit sind gefragt (Andreas Wulf) - Gerechte Gesundheit. Bücher zum Weiterlesen - Besser reich und gesund als arm und krank (Joseph Randersacker).
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel Verteidigungsminister Karl Theodor zu Guttenberg in der Kunduz-Falle 18 Die Familien der Bombenopfer kämpfen um Entschädigung 25 Deutschland Panorama: Siemens-Hightech für Iran / Bildungsausgaben durch Rechentricks erhöht / Neue Spur in ungeklärter Mordserie 13 Steuern: Das Gezerre um geplante Entlastungen 28 Der schleswig-holsteinische FDP-Fraktionschef Kubicki ist die zentrale Figur im Steuerstreit 30 SPIEGEL-Gespräch mit Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle über den Stolperstart der schwarz-gelben Regierung 31 Bundeskabinett: Entwicklungsminister Dirk Niebel trimmt sein Ressort auf FDP-Kurs 34 Affären: Kann sich die NRW-Justizministerin Müller-Piepenkötter nach dem Doppel-Ausbruch von Aachen im Amt halten? 36 - Zeitgeschichte: Die Neonazi-Freunde des Dutschke-Attentäters Bachmann planten weitere Anschläge 38 Bildung: Fördermaßnahmen für Jugendliche ohne Ausbildungsplatz sind teuer und oft sinnlos 40 Strafjustiz: Das Landgericht Ulm ringt um eine Erklärung für die Familientragödie von Eislingen 42 Gesundheit: Eine neue, großangelegte Studie belegt, wie krank Fluglärm macht 45 Serie Klimawandel (3): Wie ernst der amerikanische Präsident Barack Obama den Kampf um die Klimawende wirklich nimmt 46 Gesellschaft Szene: Bildband über die Relikte des Kalten Kriegs / Kaufangst beim Online-Shoppen 54 Eine Meldung und ihre Geschichte - über den indischen Rattentöter Mokhairul Islam 55 Landwirtschaft: Warum die Bauern die großen Verlierer sind bei Chinas Jagd nach Reichtum 56 Prozesse: Bei Übergriffen von Polizisten stoßen Ermittler auf eine Mauer des Schweigens 63 Ortstermin: In Berlin plaudert Thilo Sarrazin wieder über die Parallelwelt 66 Wirtschaft Trends: ADAC plant Senioren-Organisation / Bahn will Millionenabfindungen verhindern / Lehman-Opfer KfW erhält Geld zurück 68 Staatsfinanzen: Muss die EU Griechenland vor der Pleite retten? 70 Interview mit dem griechischen Finanzminister Papakonstantinou über die Schulden des Landes 72 Affären: Der ehemalige Telekom-Aufsichtsrats- vorsitzende Klaus Zumwinkel schlägt zurück 74 Handel: Arcandor-Insolvenzverwalter Klaus Hubert Görg über das Ende von Quelle und die Zukunft von Karstadt 78 Insolvenzen: Das große Sterben der Autozulieferer 80 Weltwirtschaft: SPIEGEL-Gespräch mit Ex-Notenbank-Chef Paul Volcker über die Lehren aus der Finanzkrise und seine Beratertätigkeit für Obama 94 Ausland Panorama: Wodurch die Terroranschläge von Bagdad möglich wurden / Machtkampf in Guinea / Verwirrende Fronten auf den Philippinen 99 Vereinigte Arabische Emirate: Wofür steht der Burj Dubai - der höchste Turm der Welt? 102 Nordkorea: Kim Jong 11 lässt seine Währungsreform feiern Russland: Der Außenamtschef der Russisch-Orthodoxen Kirche, Erzbischof Ilarion, über den Abbruch des Dialogs mit der Evangelischen Kirche in Deutschland 111 Essay: Lässt sich Völkermord juristisch aufarbeiten? 114 Global Viliage: Warum ein Koreaner kurdischen Türken Kurdisch beibringt 117 Wissenschaft Technik Prisma: Umstrittener Fisch-Ratgeber / Känguru- Enzym soll Hautkrebs heilen 120 Internet: Das ewige Gedächtnis - der schwierige Umgang mit privaten Daten im Netz 122 Astronomie: Der Rätselstern - warum sind die Sonnenflecken verschwunden? 126 Tiere: Wie Biologen in der Karibik ein lebendes Fossil retten wollen 128 Fotografie: Begehbare Kamera für Riesenporträts 13o Kultur Szene: Der rumäniendeutsche Schriftstcller Richard Wagner über den langen Schatten der Securitate / Dürfen staatliche Museen aus Geldnot einen Teil ihrer Schätze versilbern? 133 Zeitdokumente: Das bombensichere Endlager der deutschen Geschichte 136 Kino: Die schwierige Verfilmung des Kinderbuch- Klassikers Wo die wilden Kerle wohnen 140 Hollywood: Titanic -Regisseur Cameron präsen- ticrt sein Science-Fiction-Spektakel Avatar 142 Schriftsteller: Die düsteren Krimis des Iren Ken Bruen als Serie bei RTL 144 Bestseller 147 Literaturkritik: Martina Zöllners Roman Hundert Frauen 148 Medien Trends: BND soll Entschädigung zahlen / SPD will Internetsperre kippen 151 Presserecht: Wie kritische Medien in Großbritannien mundtot gemacht werden 152 Verlage: Interview mit Hubert Burda über seine Nachfolgeregelung 155 Sport Szene: Snowboard-Profis feilen an neuen Techniken für Olympia / US-Studie belegt, wie Anabolikamissbrauch die Nieren schädigt 157 Ski alpin: SPIEGEL-Gespräch mit Daniel Albrecht über die Folgen seines schweren Sturzes 158 Wettskandal: Wie Fußball-Profis in die Fänge der Zockermafia gerieten 162 gutes Exemplar, ordentlich, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: München, Federal Rep. of Germany: Verlag Peter Erd, 1994
ISBN 10: 381380318X ISBN 13: 9783813803181
Sprache: Deutsch
Anbieter: Bildungsbuch, Flensburg, Deutschland
Erstausgabe
EUR 5,30
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Sehr gut. 1. Auflage. Gebunden. First Edition, abwischbar, ill., mit Foto der Autorin; 137 S.; Inh.: u.a. Tragen Sie ein Amulett? Einf., Skarabäus - Symbol der Wiedergeburt, Alten Ägypter, Zahlen Amulette, Schriftamulette, Edelsteine in ihrem historischen Rahmen von Achat bis Zirkon, Symbolsteine, Planetensteine, Tierkreissteine, Monatssteine, Sagenumwobene Steine, Glücksbringer heute; Stichwortverzeichnis, Bibliographie, v.d. Autorin von Geheimnisvolle Duftwelt, Genesis 2, Baelliumharz, Karneolsteine, Buchstabe A aSchn, SW: Psychologie/ Grenzwissenschaften/ Naturheilkunde/ Esoterik Glücksstein Glückssteine, innen sauber, keine Eintragungen oder Markierungen, Ebd. fest; sofort lieferbar.
Verlag: Frankfurt am Main : Haffmans bei Zweitausendeins; Affoltern a.A. : Buch 2000, 2004
ISBN 10: 3861505444 ISBN 13: 9783861505440
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 11,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbIllustrierte Originalbroschur. Zustand: Sehr gut. Revidierte Neuausgabe, 5 Auflage. 765 (3) Seiten. 19 cm. Dünndruckausgabe. Sehr guter Zustand. . Kann man mehr als 750 Seiten über das Nichts" schreiben? Und lässt sich das lesen? Auf beide Fragen ein klares Ja. Denn der Philosophie-Dozent und Herausgeber der Schopenhauer-Werke letzter Hand Ludger Lütkehaus hat hier alle Register seines Könnens und Wissens gezogen und nicht nur ein Standardwerk über den philosophischen Nihilismus geschaffen, sondern zugleich ein lesenswertes Buch über die europäische Geistesgeschichte der Moderne. Ein solches Buch müsste eigentlich noch viel länger sein", konstatiert Die Zeit. Denn: Ihm zu begegnen zählt zu den raren Glücksfällen des Lebens! Scharfsinnig, geistreich und mit köstlich funkelndem Sprachwitz rückt der Autor dem Nichts auf den Leib. Mag sein, dass der Weise dem Nichts ruhigen Sinnes entgegensieht. Der Leser dieses Buches tut es gelegentlich mit lautem Lachen. Ein Lesegenuss ersten Ranges. Und dabei versteht es der Autor, die Untiefen der Banalisierung einer so tiefsinnigen Frage wie der um Sein und Nichts elegant zu umschiffen" (Literaturkritik-de). Bei aller Schwere durchzieht das Nichts' eine gewisse Heiterkeit, die die metaphysische Schwere des Themas gewissermaßen aufhebt" (Berner Zeitung). Sehr selten nur hat mir ein so trüber, trister Stoff paradoxerweise so viel Vergnügen gemacht. Und dies aus vielerlei, vor allem aber drei Gründen. Einmal wegen des Autors' Belesenheit, dann wegen seiner Konsequenz, den Dingen auf den Grund zu gehen, sie mal rationalistisch heiter, mal unnachsichtig bohrend, mal eher mokant flapsig aufzugreifen, anzugreifen und begreiflich zu machen. Das vielleicht Schönste aber: die beglückende Formulierungskunst des Ludger Lütkehaus, eine Diktion, so singulär wohl wie das Werk" (Karlheinz Deschner, Die Welt). Mit Misanthropie hat diese Philosophie von der puren Nichtigkeit des Nichts nichts zu tun. Dagegen spricht schon die Lust an der Polemik, am scharfsinnigen Aphorismus, am barocken Auftürmen von Satzfolgen auch. Eher möchte diese Nichts-Philosophie befreien von der Angst, von der Angst um sich selbst und um die Welt" - Ludger Lütkehaus (* 17. Dezember 1943 in Cloppenburg) ist ein deutscher Philosoph und Literaturwissenschaftler. Leben: Lütkehaus - viertes Kind des Angestellten Eduard Lütkehaus und seiner Ehefrau Ida Lütkehaus - besuchte von 1950 bis 1954 die Volksschule Cloppenburg und von 1954 bis 1963 den altsprachlichen Zweig des Clemens-August-Gymnasiums Cloppenburg. Sein anschließendes Studium der Germanistik, Philosophie, Pädagogik und Geschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg beendete er 1968 als M.A. Mit seiner Dissertation über Friedrich Hebbel wurde er 1976 an der Universität Freiburg bei Hans Peter Herrmann zum Dr. phil. promoviert. Lütkehaus habilitierte sich in Neuerer Germanistik an der Universität Siegen bei Helmut Kreuzer mit einer weiteren Arbeit über Hebbel und lehrte in den 1980er Jahren an der Universität Siegen sowie an der Emory University in Atlanta. An der Universität Freiburg lehrt Lütkehaus als Honorarprofessor Neuere deutsche Literaturwissenschaft. 1997 war Lütkehaus Max Kade Distinguished Visiting Professor an der University of Wisconsin in Madison. Er ist Mitglied des PEN-Zentrums Deutschland und Herausgeber der Gesammelten Werke Arthur Schopenhauers. [1] Große Beachtung fand sein Buch Nichts (Zürich 1999).[2] Lese man das Inhaltsverzeichnis dieses Buches, so urteilte Tobias Nagl, "bekommt man den Eindruck, da witzelt sich einer nihilistisch durch die Philosophiegeschichte. In Anlehnung an Heidegger spricht Lütkehaus von der Nichtsvergessenheit als abendländischer Krankheit, die es zuvorderst zu heilen gelte, macht das Prinzip Nichts gegen Ernst Bloch stark und titelt Pathodizee des Kerkers oder Von der Ontologie zur Ontoerotik: Die Frau als Nichts und Loch."[3] Die Studie sei "eher literarisch ausgerichtet und verbleibt philosophisch oberflächlich", meinte Günther Neumann.[4] 2001 veröffentlichte Lütkehaus einen "biographischen Essay" über Nietzsches Freund Paul Rée.[5] Zu den Philosophen, die ihn beeinflusst haben, zählen Friedrich Nietzsche und Günther Anders.[6] Lütkehaus setzt sich für den Atheismus ein und ist Mitglied des Beirates der Giordano Bruno Stiftung. . Aus: wikipedia-Ludger_Lütkehaus Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 556.
Verlag: Verband für Blinden- und sehbehindertenpädagogik
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 6,30
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Inhalt Editorial 5 (Franz-Josef Beck) Aus dem Vorstand 6 Vorstellungen der Kandidatinnen und Kandidaten für die VBS-Vorstandswahl 6 Mitgliederinformation zum Mitgliedsbeitrag 2016 7 Blinden- und Sehbehindertenpädagogik Sozial-emotionale Kompetenzen von Kleinkindern mit einer Sehschädigung aus Sicht der Eltern 8 (Markus Lang, Klaus Sarimski, Manfred Hintermair) iPad und Textverarbeitung mit Pages - Ein Erfahrungsbericht am Beispiel von zwei blinden Grundschulkindern 19 (Fabian Winter) Inklusion Freundschafts- und Freizeitsituation von Jugendlichen mit einer Sehbeeinträchtigung 29 (Lara Bickes, Bettina Lindmeier) VBS-Informationen Neue VBS-Mitglieder im Jahr 2015 39 VBS-Fortbildungskalender 41 VBS-Kongress PERSPEKTIVEN IM DIALOG in Graz 42 Informationen zur Kongressteilnahme Tagungsberichte Tagungsbericht der AG Integration 45 Traunseegespräche: Können Zahlen heilen? Symposium: Ökonomie und Heilpädagogik 49 (Wolfgang Drave) Aus der Praxis Die Punkte erheben sich 52 (Vivian und Petra Aldridge) Persönliches Zum 85. Geburtstag von Franz Mersi 53 (Markus Lang, Dietrich Schabow) Dieter Bretz in den Ruhestand verabschiedet (Thomas Suer) Verleihung des Paralympischen Ordens an den Augenarzt und Sportophthalmologen Dr. med. Axel Bolsinger (Markus Lang, Martin Giese) Nachruf auf Karlheinz Pfeiffer (Markus Lang und Helga Weinlöder) Nachruf auf Phil Hatlen (Ute Hölscher) Allgemeines Jubiläum: 30 Jahre Edition-Bentheim (Hans Neugebauer, Wolfgang Drave) Bericht von der Blista-Fachtagung Inklusion braucht Qualität (Imke Troltenier) Taubblinden-Assistenz - Ein Lehrbuch (Median- Verlag) Kongresshinweis: Taubblindenpädagogik im Dialog - Beziehung und Kommunikation unter außergewöhnlichen Umständen (Katharina Fiesel) Impressum gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 7,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel Verteidigungsminister Karl Theodor zu Guttenberg in der Kunduz-Falle 18 Die Familien der Bombenopfer kämpfen um Entschädigung 25 Deutschland Panorama: Siemens-Hightech für Iran / Bildungsausgaben durch Rechentricks erhöht / Neue Spur in ungeklärter Mordserie 13 Steuern: Das Gezerre um geplante Entlastungen 28 Der schleswig-holsteinische FDP-Fraktionschef Kubicki ist die zentrale Figur im Steuerstreit 30 SPIEGEL-Gespräch mit Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle über den Stolperstart der schwarz-gelben Regierung 31 Bundeskabinett: Entwicklungsminister Dirk Niebel trimmt sein Ressort auf FDP-Kurs 34 Affären: Kann sich die NRW-Justizministerin Müller-Piepenkötter nach dem Doppel-Ausbruch von Aachen im Amt halten? 36 - Zeitgeschichte: Die Neonazi-Freunde des Dutschke-Attentäters Bachmann planten weitere Anschläge 38 Bildung: Fördermaßnahmen für Jugendliche ohne Ausbildungsplatz sind teuer und oft sinnlos 40 Strafjustiz: Das Landgericht Ulm ringt um eine Erklärung für die Familientragödie von Eislingen 42 Gesundheit: Eine neue, großangelegte Studie belegt, wie krank Fluglärm macht 45 Serie Klimawandel (3): Wie ernst der amerikanische Präsident Barack Obama den Kampf um die Klimawende wirklich nimmt 46 Gesellschaft Szene: Bildband über die Relikte des Kalten Kriegs / Kaufangst beim Online-Shoppen 54 Eine Meldung und ihre Geschichte - über den indischen Rattentöter Mokhairul Islam 55 Landwirtschaft: Warum die Bauern die großen Verlierer sind bei Chinas Jagd nach Reichtum 56 Prozesse: Bei Übergriffen von Polizisten stoßen Ermittler auf eine Mauer des Schweigens 63 Ortstermin: In Berlin plaudert Thilo Sarrazin wieder über die Parallelwelt 66 Wirtschaft Trends: ADAC plant Senioren-Organisation / Bahn will Millionenabfindungen verhindern / Lehman-Opfer KfW erhält Geld zurück 68 Staatsfinanzen: Muss die EU Griechenland vor der Pleite retten? 70 Interview mit dem griechischen Finanzminister Papakonstantinou über die Schulden des Landes 72 Affären: Der ehemalige Telekom-Aufsichtsrats- vorsitzende Klaus Zumwinkel schlägt zurück 74 Handel: Arcandor-Insolvenzverwalter Klaus Hubert Görg über das Ende von Quelle und die Zukunft von Karstadt 78 Insolvenzen: Das große Sterben der Autozulieferer 80 Weltwirtschaft: SPIEGEL-Gespräch mit Ex-Notenbank-Chef Paul Volcker über die Lehren aus der Finanzkrise und seine Beratertätigkeit für Obama 94 Ausland Panorama: Wodurch die Terroranschläge von Bagdad möglich wurden / Machtkampf in Guinea / Verwirrende Fronten auf den Philippinen 99 Vereinigte Arabische Emirate: Wofür steht der Burj Dubai - der höchste Turm der Welt? 102 Nordkorea: Kim Jong 11 lässt seine Währungsreform feiern Russland: Der Außenamtschef der Russisch-Orthodoxen Kirche, Erzbischof Ilarion, über den Abbruch des Dialogs mit der Evangelischen Kirche in Deutschland 111 Essay: Lässt sich Völkermord juristisch aufarbeiten? 114 Global Viliage: Warum ein Koreaner kurdischen Türken Kurdisch beibringt 117 Wissenschaft Technik Prisma: Umstrittener Fisch-Ratgeber / Känguru- Enzym soll Hautkrebs heilen 120 Internet: Das ewige Gedächtnis - der schwierige Umgang mit privaten Daten im Netz 122 Astronomie: Der Rätselstern - warum sind die Sonnenflecken verschwunden? 126 Tiere: Wie Biologen in der Karibik ein lebendes Fossil retten wollen 128 Fotografie: Begehbare Kamera für Riesenporträts 13o Kultur Szene: Der rumäniendeutsche Schriftstcller Richard Wagner über den langen Schatten der Securitate / Dürfen staatliche Museen aus Geldnot einen Teil ihrer Schätze versilbern? 133 Zeitdokumente: Das bombensichere Endlager der deutschen Geschichte 136 Kino: Die schwierige Verfilmung des Kinderbuch- Klassikers Wo die wilden Kerle wohnen 140 Hollywood: Titanic -Regisseur Cameron präsen- ticrt sein Science-Fiction-Spektakel Avatar 142 Schriftsteller: Die düsteren Krimis des Iren Ken Bruen als Serie bei RTL 144 Bestseller 147 Literaturkritik: Martina Zöllners Roman Hundert Frauen 148 Medien Trends: BND soll Entschädigung zahlen / SPD will Internetsperre kippen 151 Presserecht: Wie kritische Medien in Großbritannien mundtot gemacht werden 152 Verlage: Interview mit Hubert Burda über seine Nachfolgeregelung 155 Sport Szene: Snowboard-Profis feilen an neuen Techniken für Olympia / US-Studie belegt, wie Anabolikamissbrauch die Nieren schädigt 157 Ski alpin: SPIEGEL-Gespräch mit Daniel Albrecht über die Folgen seines schweren Sturzes 158 Wettskandal: Wie Fußball-Profis in die Fänge der Zockermafia gerieten 162 gutes Exemplar, ordentlich, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Berlin-Charlottenburg, Marhold, 4., völlig neu bearbeitete Auflage, 1955, 1955
Anbieter: Buchantiquariat Uwe Sticht, Einzelunter., Hagen, Deutschland
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschur, mit Deckelillustration, ca.DinA 5, 100 Seiten, 3 Handzeichen-Tafeln im Anhang, Bibliotheksexemplar: Einband mit Gebrauchsspuren, stärker gebräunt, leicht fleckig, kleiner stärkerer Fleck auf der Falz zum Rücken, Rücken gestaucht und unten leicht eingerissen, Schnitt und Seiten papierbedingt gebräunt, einige rote Anstreichungen im Text, Zahlen auf dem Titelblatt, insgesamt ordentlicher Zustand Mit einem Übungsteil zur Beseitigung von Sprachfehlern, zugleich zur allgemeinen Förderung der Sprechgeschicklichkeit und Sprechlust der Kleinen; Inhalt: Die Grundlagen der schulischen Sprachheilarbeit; Übungsgut für die Praxis zur Beseitigung von Sprachfehlern.
Verlag: Flensburg : Flensburger-Hefte-Verl., 1999
ISBN 10: 3926841893 ISBN 13: 9783926841896
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalpappband. Zustand: Sehr gut. 180 S. : Ill. Sehr gutes Exemplar. - Inhalt -- Hoch im Norden -- Kalevala und die finnische Tradition -- Schamanismus, -- Über >cma " irdskn Lumioksa, Volkskundlerin und Waldorflebrerin -- Artikel von Sirkku -- den Schamanismus / Ein Schamane kündigt sich sich an -- Einleitung / Über -- I -- Die Einweihung eines Schamanen Eine unbekannte Einweihungs- -- Die Bilder von Zalavruga - eine steinzeitliche Kultstätte Die -- öffentliche Arbeit des Schamanen / Dic Zeit der 'Tietäjät / Das Ende -- stätte -- einer Entwicklung | Die Zeit Lönnrots / Wer ist ein Volksheiler? / Die -- Die Trance Pekka Tuovinen aus Valtimo 1892-1961 -- A -- Ekstatiker -- Antti Tuovinen, der Vater von Pekka Juho Luomajoki, 1843-1914, -- Hätämaan Tietäjä genannt Siiri Heikkinen, Nurmes um 1930 Die -- Seite 7 -- Verbalisten / Die Herbalisten / Die Techniker. -- Einige Bilder aus dem Leben Esko Jalkanens -- Artikel von Sirkku Lumioksa -- Sensibiliät für die Natur / Vielfåltige Erfahrungswelten / Die öffendli- -- che Arbeit / Die Elementarwesen teilen sich den Menschen mit. -- Seite 45 -- Werde gesund" -- Interview mit Esko Jalkanen, Heiler und Gärtner -- von Wolgang Weirauch -- "Mir er?ffnete sich eine neue Welt* Die Naturgeister wandern nach -- Finnland / Im Dienst zur Heilung der Erde / Die ätherische Wanderung -- um die Erde Bewußtseinsgrenzen durchstoßen Bioenergie Eine -- Schwingungen / Naturgeister umsorgen das Haus / Karo- -- Fernheilung -- lusverhinderte den Start des Flugzeugs / Die Hohen Brüder/ Humano- -- iden / In Himmler lebte eine ahrimanische Wesenheit / Die Mutter -- Erde/ Die Kraftzentren der Erde Die Tumore verschwanden Thera- -- pierung von Politikern Schwingungen in der ätherischen Welt Die -- Aufgaben der Naturgeister / Der Feuergeist in der Lampe Die Erlö- -- / Die 'Tochter des Windes / Dolmetscher zwi- -- sung von Naturgeistern schen Jenscits und Diesseits | Freundschaft mit den Naturgeistern -- Heilungen per Telefon / Beispiel einer Heilung / ,Die Person ist mir -- sofort gegenwärtig" / ,Hin und wieder wird mir etwas weggebissen" -- Sic nahmen den schwarzen Schleier /| Dämonen und Lügengeister / -- Schutz vor bösen Einflüissen / Nationalistische Haßkräfte / Auf dem -- Weg die Welt zu heilen Zum Umgang mit Verstorbenen Der Spuk -- im Haus am See Neue Seelenfähigkeiten. -- Seite 53 -- Ein Kurs mit Esko Jalkanen -- Artikel von Sirkku Lumioksa -- Eine buntgemischte Gruppe / Mit den heilenden Worten zurückhal- -- tend umgchen / Weckruf ciner Ausstellung / Von Bäumen und Brun- -- Seite 113 -- nen /Jeder Mensch kann heilen und helfen, -- Im Einklang mit der Natur -- Zu den Texten von Esko Jalkanen -- Artikel von Sirkku Lumioksa -- Die Knappheit / Die Be (- Bioenergie) / Die Be in der Natur / Birken- -- asche / Mörkö / Horna. -- Seite 123 -- Die geheimen Kräfte der Natur -- Texte von Esko Jalkanen -- I. ZUM WELTBILD: Das Universum / Die atherische Welt / Es gibt -- nichts Neues 1/I. KRÄFTEWIRKEN IN DER NATUR: Vom Geheimnis der -- Jahreszeiten / Die Kraft des Regenwassers/ Wer führt? / Ein Bergkristall -- // III. ÜBER GEISTWESEN: Mörkö / Naturgeister und Humanoiden // -- IV. DAS BÖSE: , Ethnische Säuberungen"/ Horna / Weiteres über die -- Hornat / Die Folgen der Totung elnes Schwanes IV. DAS HEILEN: Die -- Wahrnehmung der Zahlen I Die Naturgeister als Krankenpfleger Krankenpfleger / Die -- grüne Kraft und die Krankheiten Die Birkenasche und das Aschen- -- wasser Das Reinigen einer Person -- Seite 132 -- Das Blutstillen in der Kalevala -- Artikel von Sirkku Lumioksa -- Der Unfall Väinämõinens / Väinämöinens vergeblicher Versuch, sich -- selbst zu behandeln / Vihat / Der Alte auf -- dem Ofen I Die Ursprungsworte des Eisens / Hiisis Vogel und die wilde Wut des Eisens / Die -- Blutstillworte / Ein Geschenk als Geschenk. -- Seite 150 -- Das Epos Kalevipoeg -- Was möchte das estnische Volksepos Kalevipoeg der Menschheit mit- -- teilen? -- Artikel von Sirje Purga, Musikerin -- Eigene Kulturstaaten in Finnland und Estland Kalevipoeg Die Fami- -- lie mit den drei Söhnen Die Auseinandersetzung mit den Gegenkräf- -- ten / Der südliche und der nördliche Einweihungsweg / Kalevipoeg -- wird König / Der Kampf mit dem Zauberer / Das Erwachen der Ich- -- Kräfte / Der Abstieg in die Hölle / Die sieben Zimmer des Gehörnten -- / Die Suche nach der Weisheit / Das goldene Glöckchen / Die Beherr- -- schung der bösen Kräfte. -- () -- ISBN 9783926841896 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 257.
Verlag: Salzburg: Otto Müller Verlag 1986 (September/Oktober)., 1986
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Erstausgabe. 289 - 381 Seiten. Sehr guter Zustand. - Die österreichische Literaturzeitschrift Literatur und Kritik wurde im April 1966 von Rudolf Henz, Gerhard Fritsch, und Paul Kruntorad als Nachfolgezeitschrift des seit 1955 bestehenden Literaturorgans Wort in der Zeit gegründet. Träger des Blattes ist seit Beginn der Otto Müller Verlag in Salzburg. Seit 1991 wird die Zeitschrift von Karl-Markus Gauß geführt. Profil: Nachwuchsautoren und der jüngeren Literatur wurden im Magazin mehr Platz eingeräumt, ebenso der Literatur der mittel- und osteuropäischen Länder. Gemäß einer Studie der Germanistin Renate Langer war die Zeitschrift ursprünglich als offiziöse Literaturzeitschrift des Landes konzipiert und von Beginn an mit öffentlichen Geldern gefördert. Dieser Ruf haftete dem Blatt noch bis Ende der 80er Jahre an. Seit seiner Gründung erscheint Literatur und Kritik im Otto Müller Verlag in Salzburg, seit den Neunziger Jahren in fünf Doppelnummern pro Jahr. Der Literaturwissenschaftler und Germanist Klaus Zeyringer zählt sie zu den "interessantesten und gehaltvollsten Literaturzeitschriften im deutschen Sprachraum". Die Auflage beträgt 4.000 Stück (Stand 2007). Die Leitung der Zeitschrift wurde zuerst an Jeannie Ebner und dann an Kurt Klinger übertragen. 1991 übernahm Karl-Markus Gauß die Zeitschrift als Mitherausgeber neben dem Verlagsleiter Arno Kleibel sowie als Chefredakteur und gestaltete die Blattlinie neu. Unter anderem führte er die neue Rubrik Kulturbriefe ein, die essayistische und feuilletonistische Texte mit kulturellen und kulturhistorischen Inhalten bringt. Die Information über die Literatur Mitteleuropas und das internationale literarische Geschehen erhielten größeres Gewicht, und es gelang, eine jüngere Autorengeneration an der Mitarbeit zu interessieren. Die 40-Jahre-Jubiläumsnummer gibt einen Überblick über die in den ersten fünfundzwanzig Jahren erschienenen Texte, unter anderem von Ilse Aichinger, Ingeborg Bachmann, Italo Calvino, Elias Canetti, Paul Celan, Erich Fried, Alfred Gesswein, Peter Henisch, Friederike Mayröcker, Robert Menasse, Peter Rosei, Peter Turrini, Czeslaw Milosz. Dossiers: Die meisten Nummern von Literatur und Kritik enthalten Dossiers über bestimmte Themen oder die Literatur eines ausgewählten Landes. Zu den Länderdossiers zählen unter anderem Moldawien, Sorbische Literatur, Portugal, Ukraine, Guatemala, Südtirol, Okzitanische Literatur, Sinti und Roma, Bulgarien, Jiddische Literatur. . Aus: wikipedia-Literatur_und_Kritik - Jeannie Ebner (amtlicher Name nach der Heirat: Jeannie Allinger, * 17. November 1918 in Sydney/Australien; 16. März 2004 in Wien) war eine österreichische Schriftstellerin, Übersetzerin und Herausgeberin. Leben: Jeannie Ebner wurde am 17. November 1918 in Sydney als Tochter österreichischer Eltern geboren, denn ihr Vater Johann war mit siebzehn Jahren nach Australien ausgewandert. Nachdem die Familie nach Österreich zurückgekehrt war, wuchs Jeannie Ebner in Wiener Neustadt auf. Ihre Jugend verbrachte sie in Weissenbach an der Triesting, diese Jugenderlebnisse verarbeitete sie später literarisch. Schon früh wurde ihr Leben mit dem Tod konfrontiert: Als 8-Jährige verlor sie ihren Vater, sieben Jahre später starb ihr Bruder Hans an einer langwierigen Blutvergiftung. Diese Erfahrung des Verlustes, diese Störung einer heilen Kinderwelt griff sie in ihren Werken immer wieder auf, wie etwa in den Romanen Drei Flötentöne" und Figuren in Schwarz und Weiß" sowie in mehreren Erzählungen. In Wiener Neustadt besuchte sie bis 1933 ein Realgymnasium, das sie verlassen musste, weil ihre Mutter das Schulgeld nicht mehr aufbringen konnte. Anschließend absolvierte sie eine Lehre als Speditionskauffrau. Ab 1938 studierte sie an der Akademie der bildenden Künste Wien Bildhauerei. Während des Zweiten Weltkriegs führte sie eine eigene Spedition mit 35 Mitarbeitern, die sie jedoch nach dem Krieg verlor. Ab 1946 lebte sie in Wien, wo sie bis 1949 als Stenotypistin bei den US-amerikanischen Streitkräften arbeitete. Jeannie Ebner begann bereits in ihrer Jugend zu schreiben, offiziell tat sie dies ab 1952. Anfangs von Hans Weigel gefördert, arbeitete sie fortan als freie Schriftstellerin und Übersetzerin aus dem Englischen. Neben diesen Tätigkeiten wirkte sie von 1968 bis 1978 als Mitherausgeberin und Redakteurin bei der Literaturzeitschrift Literatur und Kritik", wo sie als Mentorin und Entdeckerin von Schriftstellern wie Ingeborg Bachmann, Marlen Haushofer, Gerhard Fritsch, Thomas Bernhard und anderen galt. Von 1974 bis 1990 gehörte sie dem Kultursenat des Landes Niederösterreich an. Außerdem war Jeannie Ebner neben der Veröffentlichung ihrer eigenen 25 Bücher sowie der 36 Übersetzungen jahrelang im Vorstand der L.V.G. (Literarische Verwertungsgesellschaft), und des Literaturkreises PODIUM sowie im P.E.N., im Schriftstellerverband und in der Österreichischen Gesellschaft für Literatur. Jeannie Ebner starb am 16. März 2004 im Sanatorium Liebhartstal und wurde in Wiener Neustadt begraben. Jeannie Ebner verfasste Lyrik und Prosa (ihre dramatischen Arbeiten wurden nie veröffentlicht); ihr Werk, in dem sich häufig Traum und Alltagsrealität mischen, stand anfangs unter dem Einfluss des Surrealismus, später der antiken Mythologie und der christlichen Symbolik. Auch wegen ihrer Mitwirkung in verschiedenen literarischen Gremien Österreichs und ihres Engagements bei der Förderung junger Talente gilt Ebner als eine bedeutende Persönlichkeit der österreichischen Nachkriegsliteratur. Jeannie Ebner war Mitglied der IG Autorinnen Autoren und des Österreichischen PEN-Zentrums. Ein umfangreicher Teilnachlass findet sich in Wien in der Wienbibliothek im Rathaus. . . . Aus: wikipedia-Jeannie_Ebner. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 170 24 x 15 cm. Illustrierte Originalbroschur.
Verlag: Salzburg: Otto Müller Verlag 1984 (November/Dezember)., 1984
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbIllustrierte Originalbroschur. Zustand: Sehr gut. Erstausgabe. 225 - 336 Seiten. 24 x 15 cm Sehr guter Zustand. - Die österreichische Literaturzeitschrift Literatur und Kritik wurde im April 1966 von Rudolf Henz, Gerhard Fritsch, und Paul Kruntorad als Nachfolgezeitschrift des seit 1955 bestehenden Literaturorgans Wort in der Zeit gegründet. Träger des Blattes ist seit Beginn der Otto Müller Verlag in Salzburg. Seit 1991 wird die Zeitschrift von Karl-Markus Gauß geführt. Profil: Nachwuchsautoren und der jüngeren Literatur wurden im Magazin mehr Platz eingeräumt, ebenso der Literatur der mittel- und osteuropäischen Länder. Gemäß einer Studie der Germanistin Renate Langer war die Zeitschrift ursprünglich als offiziöse Literaturzeitschrift des Landes konzipiert und von Beginn an mit öffentlichen Geldern gefördert. Dieser Ruf haftete dem Blatt noch bis Ende der 80er Jahre an. Seit seiner Gründung erscheint Literatur und Kritik im Otto Müller Verlag in Salzburg, seit den Neunziger Jahren in fünf Doppelnummern pro Jahr. Der Literaturwissenschaftler und Germanist Klaus Zeyringer zählt sie zu den "interessantesten und gehaltvollsten Literaturzeitschriften im deutschen Sprachraum". Die Auflage beträgt 4.000 Stück (Stand 2007). Die Leitung der Zeitschrift wurde zuerst an Jeannie Ebner und dann an Kurt Klinger übertragen. 1991 übernahm Karl-Markus Gauß die Zeitschrift als Mitherausgeber neben dem Verlagsleiter Arno Kleibel sowie als Chefredakteur und gestaltete die Blattlinie neu. Unter anderem führte er die neue Rubrik Kulturbriefe ein, die essayistische und feuilletonistische Texte mit kulturellen und kulturhistorischen Inhalten bringt. Die Information über die Literatur Mitteleuropas und das internationale literarische Geschehen erhielten größeres Gewicht, und es gelang, eine jüngere Autorengeneration an der Mitarbeit zu interessieren. Die 40-Jahre-Jubiläumsnummer gibt einen Überblick über die in den ersten fünfundzwanzig Jahren erschienenen Texte, unter anderem von Ilse Aichinger, Ingeborg Bachmann, Italo Calvino, Elias Canetti, Paul Celan, Erich Fried, Alfred Gesswein, Peter Henisch, Friederike Mayröcker, Robert Menasse, Peter Rosei, Peter Turrini, Czeslaw Milosz. Dossiers: Die meisten Nummern von Literatur und Kritik enthalten Dossiers über bestimmte Themen oder die Literatur eines ausgewählten Landes. Zu den Länderdossiers zählen unter anderem Moldawien, Sorbische Literatur, Portugal, Ukraine, Guatemala, Südtirol, Okzitanische Literatur, Sinti und Roma, Bulgarien, Jiddische Literatur. . Aus: wikipedia-Literatur_und_Kritik - Jeannie Ebner (amtlicher Name nach der Heirat: Jeannie Allinger, * 17. November 1918 in Sydney/Australien; 16. März 2004 in Wien) war eine österreichische Schriftstellerin, Übersetzerin und Herausgeberin. Leben: Jeannie Ebner wurde am 17. November 1918 in Sydney als Tochter österreichischer Eltern geboren, denn ihr Vater Johann war mit siebzehn Jahren nach Australien ausgewandert. Nachdem die Familie nach Österreich zurückgekehrt war, wuchs Jeannie Ebner in Wiener Neustadt auf. Ihre Jugend verbrachte sie in Weissenbach an der Triesting, diese Jugenderlebnisse verarbeitete sie später literarisch. Schon früh wurde ihr Leben mit dem Tod konfrontiert: Als 8-Jährige verlor sie ihren Vater, sieben Jahre später starb ihr Bruder Hans an einer langwierigen Blutvergiftung. Diese Erfahrung des Verlustes, diese Störung einer heilen Kinderwelt griff sie in ihren Werken immer wieder auf, wie etwa in den Romanen Drei Flötentöne" und Figuren in Schwarz und Weiß" sowie in mehreren Erzählungen. In Wiener Neustadt besuchte sie bis 1933 ein Realgymnasium, das sie verlassen musste, weil ihre Mutter das Schulgeld nicht mehr aufbringen konnte. Anschließend absolvierte sie eine Lehre als Speditionskauffrau. Ab 1938 studierte sie an der Akademie der bildenden Künste Wien Bildhauerei. Während des Zweiten Weltkriegs führte sie eine eigene Spedition mit 35 Mitarbeitern, die sie jedoch nach dem Krieg verlor. Ab 1946 lebte sie in Wien, wo sie bis 1949 als Stenotypistin bei den US-amerikanischen Streitkräften arbeitete. Jeannie Ebner begann bereits in ihrer Jugend zu schreiben, offiziell tat sie dies ab 1952. Anfangs von Hans Weigel gefördert, arbeitete sie fortan als freie Schriftstellerin und Übersetzerin aus dem Englischen. Neben diesen Tätigkeiten wirkte sie von 1968 bis 1978 als Mitherausgeberin und Redakteurin bei der Literaturzeitschrift Literatur und Kritik", wo sie als Mentorin und Entdeckerin von Schriftstellern wie Ingeborg Bachmann, Marlen Haushofer, Gerhard Fritsch, Thomas Bernhard und anderen galt. Von 1974 bis 1990 gehörte sie dem Kultursenat des Landes Niederösterreich an. Außerdem war Jeannie Ebner neben der Veröffentlichung ihrer eigenen 25 Bücher sowie der 36 Übersetzungen jahrelang im Vorstand der L.V.G. (Literarische Verwertungsgesellschaft), und des Literaturkreises PODIUM sowie im P.E.N., im Schriftstellerverband und in der Österreichischen Gesellschaft für Literatur. Jeannie Ebner starb am 16. März 2004 im Sanatorium Liebhartstal und wurde in Wiener Neustadt begraben. Jeannie Ebner verfasste Lyrik und Prosa (ihre dramatischen Arbeiten wurden nie veröffentlicht); ihr Werk, in dem sich häufig Traum und Alltagsrealität mischen, stand anfangs unter dem Einfluss des Surrealismus, später der antiken Mythologie und der christlichen Symbolik. Auch wegen ihrer Mitwirkung in verschiedenen literarischen Gremien Österreichs und ihres Engagements bei der Förderung junger Talente gilt Ebner als eine bedeutende Persönlichkeit der österreichischen Nachkriegsliteratur. Jeannie Ebner war Mitglied der IG Autorinnen Autoren und des Österreichischen PEN-Zentrums. Ein umfangreicher Teilnachlass findet sich in Wien in der Wienbibliothek im Rathaus. . . . Aus: wikipedia-Jeannie_Ebner. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 9,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Ein perfides System #metoo Die deutsche Band Rammstein ist weltweit erfolgreich. Ihre Auftritte provozieren, es geht oft um Sex und Gewalt. Jetzt wird öffentlich: Dem Frontsänger Till Lindemann sollen systematisch junge Fans zugeführt worden sein. Nicht alle Frauen wussten offenbar, worauf sie sich einließen.18 TITEL 81 #MeToo Für den Rammstein-Sänger Till Lindemann sollen systematisch Groupies rekrutiert worden sein. Was passierte hinter den Bühnen? DEUTSCHLAND 61 Leitartikel Warum der Westen der Ukraine bei ihrer Gegenoffensive helfen muss 161 Fahnder überprüfen Tausende Kryptowährungsnutzer / Warburg-Bank muss too Millionen Euro Steuern nachzahlen / Die Gegendarstellung 20 1 Parteien Union, SPD und anderen fehlt eine Strategie gegen die AfD 241 Grüne Die Verschärfung des Asylrechts stellt die Partei vor die nächste Zerreißprobe 26 1 Regierung Finanzminister Christian Lindner will das Kabinett zum Sparen zwingen 29 1 Finanzen Die Bundestagsparteien müssen viele Millionen zurückzahlen 30 1 Queerpolitik Der Regierungsbeauftragte Sven Lehmann im SPIEGEL-Gespräch über das Selbstbestimmungsgesetz 331 Technik Die Grünen scheitern daran, eine Wärmepumpe in ihre Zentrale einzubauen 341 Spione Warum Putin einen Russlanddeutschen festhält 361 Strafjustiz Die 14-jährige Ayleen chattete monatelang mit dem Mann, der sie später mutmaßlich umbrachte 381 Zeltgeschichte Bislang unbekannte Akten von 1992 zeigen, dass westliche Politiker damals die Gefahr russischen Großmachtstrebens erkannten 411 Bildung Wie lassen sich Kinder zum Lesen motivieren? 421 Missbrauch Das Familienministerium distanziert sich nicht von Mythen über rituelle sexuelle Gewalt REPORTER 441 Familienalbum/ Kann man sich Altstars sparen? 451 Eine Meldung und ihre Geschichte Warum es so schwierig ist, in Neumünster Deutscher zu werden 46 Flucht Mit i6 flüchten zwei Mädchen vor dem Krieg in der Ukraine nach Deutschland. Was muss man loslassen, um anzukommen? 531 Kolumne Leitkultur WIRTSCHAFT 541 Chaos-Sommer an Flughäfen?/ Händler klagen über Amazon 56 1 Autoindustrie Chinesische Hersteller drängen auf den deutschen Markt 59 1 Kryptowährungen Die US-Börsenaufsicht greift durch 60 1 Innovationen Apple-Chef Tim Cook geht mit der Datenbrille ein enormes Risiko ein 63 1 Konsum Warum Fahrräder gerade billiger werden 64 Unternehmen CloudfareGründer Matthew Prince über den Cyberkrieg der Russen 661 Immobilien Aus leer stehenden Büros Wohnungen machen - eine gute Idee? AUSLAND 70 1 Bürger wollen Polens Rechtsstaatlichkeit retten / Der Elysde-Palast soll klimafreundlicher werden 721 Ukraine Die Flutkatastrophe am Dnjepr 751 Spanien Der Aufstieg der Rechtspopulisten von Vox 761 Lateinamerika Brasilien und Venezuela streiten - um eine Seekuh 821 Syrien Was Assads Comeback bei den Menschen auslöst SPORT 85 1Teure Tore/Warum zahlen Basketballer Strafen für simulierte Fouls? 86 1 Olympla Putins Krieg spaltet den Weltsport 88 1 Sportförderung Kommerzielle Anbieter drängen in den Kinderfußball WISSEN 90 1 Wie der Klimawandel deutsche Infrastruktur bedroht/ Analyse: Kann ein Gehirnchip Krankheiten heilen? 921 Luftfahrt Neue Technologien und Treibstoffe sollen die Fliegerei klimafreundlich machen 961 Renaturierung Landwirte und Forschende wollen karge Tagebaulandschaften wieder zum Blühen bringen 98 1 Hirnforschung Was Schwangerschaft und Geburt bei Müttern auslösen KULTUR 1001 Die Ästhetik der virtuellen Zukunft/ Bayerische Streamingserie Kohlrabenschwarz 1021 Nationalgeschichte SPIEGEL-Gespräch mit dem Harvard-Historiker Serhii Plokhy über die ukrainische Identität 106 1 Karrieren Die extremen Rollen des Schauspielers Christian Friedel 109 1 Ausstellungskritik Die Wiederentdeckung der Rokokofeministin Rosalba Carriera 110 1 Kino Wes Anderson und sein neuer Film Asteroid City DEBATTE 112 1 Grundrechte Die ehemalige Verfassungsrichterin Susanne Baer warnt vor populistischer Kritik an Karlsruhe Ein Dammbruch verändert den Krieg Flutmassen suchen die kriegsversehrte Südukraine heim - ausgerechnet während die Offensive gegen die Russen beginnt. Wer ist für die Katastrophe am Dnjepr-Fluss verantwortlich? 1 72 Ratlos gegen rechts Der Erfolg der AfD überfordert die anderen Parteien. Sie schieben sich gegenseitig die Schuld zu. Dabei hätten sie aus 2018 lernen können, als die extrem Rechten in Umfragen ähnlich gut dastanden. 1 20 In Mamas Kopf Frauen verändern sich, wenn sie ein Kind zur Welt bringen. Welche Hormone dabei eine Rolle spielen, ist bekannt. Nun erforschen Neurowissenschaftlerinnen, was im weiblichen Gehirn passiert. 1 98 gutes Exemplar, ordentlich, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
EUR 15,48
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Fine. Das hier dokumentierte Symposium ,Okonomie und Heilpadagogik" fand im September 2015 im Rahmen der ,Traunsee-Gesprache" in Traunkirchen im Salzkammergut statt. Gemeinsam mit Vertretern der Wirtschaft, der Medizin, der Religion, der Medien und weiterer relevanter gesellschaftlicher Gruppen, hier insbesondere der Heilpadagogik tauschten rund 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei der zweitagigen Veranstaltung in Kurzvortragen und anschliessenden teilweise kontroversen Diskussionen ihr Wissen und ihre Meinungen zur Stellung der Okonomie im und sozialem Bereich unserer Gesellschaft aus. Initiator der Veranstaltungsreihe war der Geschaftsfuhrer der Johann Wilhelm Klein-Akademie GmbH in Wurzburg, Dr. Wolfgang Drave (,gelernter" Heilpadagoge / Blindenpadagoge), dem es ein Anliegen war und ist, wichtige philosophisch orientierte Grundsatzfragen der Heilpadagogik tiefgreifender als bisher ublich miteinander zu ,besprechen". Gemeinsam mit Michael Weis (Blindeninstitut Wurzburg) gibt Wolfgang Drave die Referate der Veranstaltung in diesem Buch heraus, um dieses wichtige Thema auch denjenigen nahe zu bringen, die nicht an den Traunsee-Gesprachen teilnahmen.
Verlag: Büchergilde Gutenberg (Lizenz des Süddeutschen Verlags), Frankfurt am Main, 1983
ISBN 10: 3763227644 ISBN 13: 9783763227648
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. Zustand: gut. Erste Aufl. / Lizenzausgabe. Fadengehefteter Ganzleineneinband mit geprägtem Rücken- und Deckeltitel, farbigen Vorsätzen und Schutzumschlag. Der Umschlag etwas (rand-) berieben, die Schnitte partiell berieben und -wie das Papier- etwas nachgedunkelt, ansonsten guter Erhaltungszustand. "Banscho, scheinbar ein Landfahrer, vielleicht ein Zigeuner, wird in dem Dorf Engelberg ansässig. Erst schlägt er sein fadenscheiniges Zelt unter einem Baum auf, dann läßt ihn die Huberin im alten Waschhaus wohnen. Zunächst sind die Dörfler mißtrauisch. Doch der Banscho versteht sich aufs Heilen. Egal ob Mensch oder Vieh, er kuriert, was zu kurieren ist. Er weiß auch lange spannende Geschichten zu erzählen, was vor allem die Dorfjungen fasziniert. Auch andere ungewöhnliche Fähigkeiten zeichnen ihn aus. Es ist die Zeit Ende des ersten Weltkrieges, in der Banscho auftaucht. Im Laufe der Zeit hat er Vertrauen und auch Einfluß im dörflichen Umfeld gewonnen. Und als die Nazis die Macht an sich reißen, ist in Engelberg längst der Wille zum Widerstand verankert. Mit bewunderungswürdigem Mut wehren sich viele Dörfler gegen Willkür und Unterdrückung. Manche zahlen mit dem Tod. Banscho aber vermögen die Schergen Hitlers nicht zu greifen. Er taucht immer wieder unter und wird zur legendären Symbolfigur der Freiheit und des Kampfes gegen Terror und Mörderherrschaft." (Verlagstext) Oskar Maria Graf (* 22. Juli 1894 als Oskar Graf in Berg; gestorben 28. Juni 1967 in New York City) war ein deutsch-amerikanischer Schriftsteller. Seine Romane Der Abgrund (1936) und Anton Sittinger (1937) zählen zu den "scharfsinnigsten literarischen Analysen des Verhältnisses von Kleinbürgertum und Faschismus". Mit Ausnahme des Dramas erstreckt sich sein umfangreiches ?uvre über eine außergewöhnliche Vielzahl literarischer Gattungen. So ist es kaum möglich, Graf einer bestimmten Literaturströmung zuzuordnen. 1917 debütierte er als expressionistischer Lyriker. Er schrieb essayistische Porträts über befreundete Künstler, politische Aufrufe für die Rote Fahne, Kalendergeschichten, autobiographische Erzählungen sowie fiktionale Kurzprosa, "deren Spektrum von Indianergeschichten über proletarische Erzählungen, Satiren bäuerlichen Lebens, Dorfgeschichten, Märchen [und] erotische Bauerngeschichten [. . . ] reicht." Sein Werk zeichnet sich durch eine starke inhaltliche und ideologische Heterogenität aus und wurde zu Lebzeiten Grafs von 16 Verlagen verschiedenster Ausrichtung publiziert. Dazu gehörten der katholische Herder Verlag, die Buchgemeinde des Borromäusvereins, die gewerkschaftliche Büchergilde Gutenberg, der kommunistische Malik-Verlag sowie ein Wiener Erotik-Verlag. Wilfried F. Schoeller (* 3. Juli 1941 in Illertissen; gestorben 6. Januar 2020 in Berlin) war ein deutscher Autor, Literaturkritiker sowie Honorarprofessor für die Literatur des 20. Jahrhunderts, Literaturkritik und Medien an der Universität Bremen. Schoeller studierte Germanistik, Geschichte, Kunstgeschichte und Philosophie in München. 1968 wurde er mit einer Arbeit über Heinrich Mann promoviert. Von 1965 bis 1970 war er als Verlagslektor beschäftigt. Eine Tätigkeit als freier Autor schloss sich an. Ab 1972 war Schoeller Literaturredakteur beim Hessischen Rundfunk und von 1993 bis 2002 Leiter der Abteilung "Aktuelle Kultur und Musik". Im Hessischen Fernsehen moderierte er zehn Jahre lang die von ihm begründete Sendung "Bücher, Bücher". (Wikipedia) In deutscher Sprache. 476, (4) pages. 8° (130 x 185mm).
Verlag: Salzburg: Otto Müller Verlag 1985 (Juni/Juli)., 1985
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 16,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbIllustrierte Originalbroschur. Zustand: Sehr gut. Erstausgabe. 209 - 301 Seiten. 24 x 15 cm. Sehr guter Zustand. - Die österreichische Literaturzeitschrift Literatur und Kritik wurde im April 1966 von Rudolf Henz, Gerhard Fritsch, und Paul Kruntorad als Nachfolgezeitschrift des seit 1955 bestehenden Literaturorgans Wort in der Zeit gegründet. Träger des Blattes ist seit Beginn der Otto Müller Verlag in Salzburg. Seit 1991 wird die Zeitschrift von Karl-Markus Gauß geführt. Profil: Nachwuchsautoren und der jüngeren Literatur wurden im Magazin mehr Platz eingeräumt, ebenso der Literatur der mittel- und osteuropäischen Länder. Gemäß einer Studie der Germanistin Renate Langer war die Zeitschrift ursprünglich als offiziöse Literaturzeitschrift des Landes konzipiert und von Beginn an mit öffentlichen Geldern gefördert. Dieser Ruf haftete dem Blatt noch bis Ende der 80er Jahre an. Seit seiner Gründung erscheint Literatur und Kritik im Otto Müller Verlag in Salzburg, seit den Neunziger Jahren in fünf Doppelnummern pro Jahr. Der Literaturwissenschaftler und Germanist Klaus Zeyringer zählt sie zu den "interessantesten und gehaltvollsten Literaturzeitschriften im deutschen Sprachraum". Die Auflage beträgt 4.000 Stück (Stand 2007). Die Leitung der Zeitschrift wurde zuerst an Jeannie Ebner und dann an Kurt Klinger übertragen. 1991 übernahm Karl-Markus Gauß die Zeitschrift als Mitherausgeber neben dem Verlagsleiter Arno Kleibel sowie als Chefredakteur und gestaltete die Blattlinie neu. Unter anderem führte er die neue Rubrik Kulturbriefe ein, die essayistische und feuilletonistische Texte mit kulturellen und kulturhistorischen Inhalten bringt. Die Information über die Literatur Mitteleuropas und das internationale literarische Geschehen erhielten größeres Gewicht, und es gelang, eine jüngere Autorengeneration an der Mitarbeit zu interessieren. Die 40-Jahre-Jubiläumsnummer gibt einen Überblick über die in den ersten fünfundzwanzig Jahren erschienenen Texte, unter anderem von Ilse Aichinger, Ingeborg Bachmann, Italo Calvino, Elias Canetti, Paul Celan, Erich Fried, Alfred Gesswein, Peter Henisch, Friederike Mayröcker, Robert Menasse, Peter Rosei, Peter Turrini, Czeslaw Milosz. Dossiers: Die meisten Nummern von Literatur und Kritik enthalten Dossiers über bestimmte Themen oder die Literatur eines ausgewählten Landes. Zu den Länderdossiers zählen unter anderem Moldawien, Sorbische Literatur, Portugal, Ukraine, Guatemala, Südtirol, Okzitanische Literatur, Sinti und Roma, Bulgarien, Jiddische Literatur. . Aus: wikipedia-Literatur_und_Kritik - Jeannie Ebner (amtlicher Name nach der Heirat: Jeannie Allinger, * 17. November 1918 in Sydney/Australien; 16. März 2004 in Wien) war eine österreichische Schriftstellerin, Übersetzerin und Herausgeberin. Leben: Jeannie Ebner wurde am 17. November 1918 in Sydney als Tochter österreichischer Eltern geboren, denn ihr Vater Johann war mit siebzehn Jahren nach Australien ausgewandert. Nachdem die Familie nach Österreich zurückgekehrt war, wuchs Jeannie Ebner in Wiener Neustadt auf. Ihre Jugend verbrachte sie in Weissenbach an der Triesting, diese Jugenderlebnisse verarbeitete sie später literarisch. Schon früh wurde ihr Leben mit dem Tod konfrontiert: Als 8-Jährige verlor sie ihren Vater, sieben Jahre später starb ihr Bruder Hans an einer langwierigen Blutvergiftung. Diese Erfahrung des Verlustes, diese Störung einer heilen Kinderwelt griff sie in ihren Werken immer wieder auf, wie etwa in den Romanen Drei Flötentöne" und Figuren in Schwarz und Weiß" sowie in mehreren Erzählungen. In Wiener Neustadt besuchte sie bis 1933 ein Realgymnasium, das sie verlassen musste, weil ihre Mutter das Schulgeld nicht mehr aufbringen konnte. Anschließend absolvierte sie eine Lehre als Speditionskauffrau. Ab 1938 studierte sie an der Akademie der bildenden Künste Wien Bildhauerei. Während des Zweiten Weltkriegs führte sie eine eigene Spedition mit 35 Mitarbeitern, die sie jedoch nach dem Krieg verlor. Ab 1946 lebte sie in Wien, wo sie bis 1949 als Stenotypistin bei den US-amerikanischen Streitkräften arbeitete. Jeannie Ebner begann bereits in ihrer Jugend zu schreiben, offiziell tat sie dies ab 1952. Anfangs von Hans Weigel gefördert, arbeitete sie fortan als freie Schriftstellerin und Übersetzerin aus dem Englischen. Neben diesen Tätigkeiten wirkte sie von 1968 bis 1978 als Mitherausgeberin und Redakteurin bei der Literaturzeitschrift Literatur und Kritik", wo sie als Mentorin und Entdeckerin von Schriftstellern wie Ingeborg Bachmann, Marlen Haushofer, Gerhard Fritsch, Thomas Bernhard und anderen galt. Von 1974 bis 1990 gehörte sie dem Kultursenat des Landes Niederösterreich an. Außerdem war Jeannie Ebner neben der Veröffentlichung ihrer eigenen 25 Bücher sowie der 36 Übersetzungen jahrelang im Vorstand der L.V.G. (Literarische Verwertungsgesellschaft), und des Literaturkreises PODIUM sowie im P.E.N., im Schriftstellerverband und in der Österreichischen Gesellschaft für Literatur. Jeannie Ebner starb am 16. März 2004 im Sanatorium Liebhartstal und wurde in Wiener Neustadt begraben. Jeannie Ebner verfasste Lyrik und Prosa (ihre dramatischen Arbeiten wurden nie veröffentlicht); ihr Werk, in dem sich häufig Traum und Alltagsrealität mischen, stand anfangs unter dem Einfluss des Surrealismus, später der antiken Mythologie und der christlichen Symbolik. Auch wegen ihrer Mitwirkung in verschiedenen literarischen Gremien Österreichs und ihres Engagements bei der Förderung junger Talente gilt Ebner als eine bedeutende Persönlichkeit der österreichischen Nachkriegsliteratur. Jeannie Ebner war Mitglied der IG Autorinnen Autoren und des Österreichischen PEN-Zentrums. Ein umfangreicher Teilnachlass findet sich in Wien in der Wienbibliothek im Rathaus. . . . Aus: wikipedia-Jeannie_Ebner. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 170.
Verlag: Salzburg: Otto Müller 1982 (Juni/Juli)., 1982
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 16,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbIllustrierte Originalbroschur. Zustand: Sehr gut. Erstausgabe. 1 - 108 Seiten. 24 x 15 cm Sehr guter Zustand. - Die österreichische Literaturzeitschrift Literatur und Kritik wurde im April 1966 von Rudolf Henz, Gerhard Fritsch, und Paul Kruntorad als Nachfolgezeitschrift des seit 1955 bestehenden Literaturorgans Wort in der Zeit gegründet. Träger des Blattes ist seit Beginn der Otto Müller Verlag in Salzburg. Seit 1991 wird die Zeitschrift von Karl-Markus Gauß geführt. Profil: Nachwuchsautoren und der jüngeren Literatur wurden im Magazin mehr Platz eingeräumt, ebenso der Literatur der mittel- und osteuropäischen Länder. Gemäß einer Studie der Germanistin Renate Langer war die Zeitschrift ursprünglich als offiziöse Literaturzeitschrift des Landes konzipiert und von Beginn an mit öffentlichen Geldern gefördert. Dieser Ruf haftete dem Blatt noch bis Ende der 80er Jahre an. Seit seiner Gründung erscheint Literatur und Kritik im Otto Müller Verlag in Salzburg, seit den Neunziger Jahren in fünf Doppelnummern pro Jahr. Der Literaturwissenschaftler und Germanist Klaus Zeyringer zählt sie zu den "interessantesten und gehaltvollsten Literaturzeitschriften im deutschen Sprachraum". Die Auflage beträgt 4.000 Stück (Stand 2007). Die Leitung der Zeitschrift wurde zuerst an Jeannie Ebner und dann an Kurt Klinger übertragen. 1991 übernahm Karl-Markus Gauß die Zeitschrift als Mitherausgeber neben dem Verlagsleiter Arno Kleibel sowie als Chefredakteur und gestaltete die Blattlinie neu. Unter anderem führte er die neue Rubrik Kulturbriefe ein, die essayistische und feuilletonistische Texte mit kulturellen und kulturhistorischen Inhalten bringt. Die Information über die Literatur Mitteleuropas und das internationale literarische Geschehen erhielten größeres Gewicht, und es gelang, eine jüngere Autorengeneration an der Mitarbeit zu interessieren. Die 40-Jahre-Jubiläumsnummer gibt einen Überblick über die in den ersten fünfundzwanzig Jahren erschienenen Texte, unter anderem von Ilse Aichinger, Ingeborg Bachmann, Italo Calvino, Elias Canetti, Paul Celan, Erich Fried, Alfred Gesswein, Peter Henisch, Friederike Mayröcker, Robert Menasse, Peter Rosei, Peter Turrini, Czeslaw Milosz. Dossiers: Die meisten Nummern von Literatur und Kritik enthalten Dossiers über bestimmte Themen oder die Literatur eines ausgewählten Landes. Zu den Länderdossiers zählen unter anderem Moldawien, Sorbische Literatur, Portugal, Ukraine, Guatemala, Südtirol, Okzitanische Literatur, Sinti und Roma, Bulgarien, Jiddische Literatur. . Aus: wikipedia-Literatur_und_Kritik - Jeannie Ebner (amtlicher Name nach der Heirat: Jeannie Allinger, * 17. November 1918 in Sydney/Australien; 16. März 2004 in Wien) war eine österreichische Schriftstellerin, Übersetzerin und Herausgeberin. Leben: Jeannie Ebner wurde am 17. November 1918 in Sydney als Tochter österreichischer Eltern geboren, denn ihr Vater Johann war mit siebzehn Jahren nach Australien ausgewandert. Nachdem die Familie nach Österreich zurückgekehrt war, wuchs Jeannie Ebner in Wiener Neustadt auf. Ihre Jugend verbrachte sie in Weissenbach an der Triesting, diese Jugenderlebnisse verarbeitete sie später literarisch. Schon früh wurde ihr Leben mit dem Tod konfrontiert: Als 8-Jährige verlor sie ihren Vater, sieben Jahre später starb ihr Bruder Hans an einer langwierigen Blutvergiftung. Diese Erfahrung des Verlustes, diese Störung einer heilen Kinderwelt griff sie in ihren Werken immer wieder auf, wie etwa in den Romanen Drei Flötentöne" und Figuren in Schwarz und Weiß" sowie in mehreren Erzählungen. In Wiener Neustadt besuchte sie bis 1933 ein Realgymnasium, das sie verlassen musste, weil ihre Mutter das Schulgeld nicht mehr aufbringen konnte. Anschließend absolvierte sie eine Lehre als Speditionskauffrau. Ab 1938 studierte sie an der Akademie der bildenden Künste Wien Bildhauerei. Während des Zweiten Weltkriegs führte sie eine eigene Spedition mit 35 Mitarbeitern, die sie jedoch nach dem Krieg verlor. Ab 1946 lebte sie in Wien, wo sie bis 1949 als Stenotypistin bei den US-amerikanischen Streitkräften arbeitete. Jeannie Ebner begann bereits in ihrer Jugend zu schreiben, offiziell tat sie dies ab 1952. Anfangs von Hans Weigel gefördert, arbeitete sie fortan als freie Schriftstellerin und Übersetzerin aus dem Englischen. Neben diesen Tätigkeiten wirkte sie von 1968 bis 1978 als Mitherausgeberin und Redakteurin bei der Literaturzeitschrift Literatur und Kritik", wo sie als Mentorin und Entdeckerin von Schriftstellern wie Ingeborg Bachmann, Marlen Haushofer, Gerhard Fritsch, Thomas Bernhard und anderen galt. Von 1974 bis 1990 gehörte sie dem Kultursenat des Landes Niederösterreich an. Außerdem war Jeannie Ebner neben der Veröffentlichung ihrer eigenen 25 Bücher sowie der 36 Übersetzungen jahrelang im Vorstand der L.V.G. (Literarische Verwertungsgesellschaft), und des Literaturkreises PODIUM sowie im P.E.N., im Schriftstellerverband und in der Österreichischen Gesellschaft für Literatur. Jeannie Ebner starb am 16. März 2004 im Sanatorium Liebhartstal und wurde in Wiener Neustadt begraben. Jeannie Ebner verfasste Lyrik und Prosa (ihre dramatischen Arbeiten wurden nie veröffentlicht); ihr Werk, in dem sich häufig Traum und Alltagsrealität mischen, stand anfangs unter dem Einfluss des Surrealismus, später der antiken Mythologie und der christlichen Symbolik. Auch wegen ihrer Mitwirkung in verschiedenen literarischen Gremien Österreichs und ihres Engagements bei der Förderung junger Talente gilt Ebner als eine bedeutende Persönlichkeit der österreichischen Nachkriegsliteratur. Jeannie Ebner war Mitglied der IG Autorinnen Autoren und des Österreichischen PEN-Zentrums. Ein umfangreicher Teilnachlass findet sich in Wien in der Wienbibliothek im Rathaus. . . . Aus: wikipedia-Jeannie_Ebner. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200.
Verlag: Salzburg: Otto Müller Verlag 1981 (Februar)., 1981
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 16,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbIllustrierte Originalbroschur. Zustand: Sehr gut. Erste Auflage dieser Ausgabe. 1 - 60 Seiten. 24 x 15 cm. Sehr guter Zustand. - Die österreichische Literaturzeitschrift Literatur und Kritik wurde im April 1966 von Rudolf Henz, Gerhard Fritsch, und Paul Kruntorad als Nachfolgezeitschrift des seit 1955 bestehenden Literaturorgans Wort in der Zeit gegründet. Träger des Blattes ist seit Beginn der Otto Müller Verlag in Salzburg. Seit 1991 wird die Zeitschrift von Karl-Markus Gauß geführt. Profil: Nachwuchsautoren und der jüngeren Literatur wurden im Magazin mehr Platz eingeräumt, ebenso der Literatur der mittel- und osteuropäischen Länder. Gemäß einer Studie der Germanistin Renate Langer war die Zeitschrift ursprünglich als offiziöse Literaturzeitschrift des Landes konzipiert und von Beginn an mit öffentlichen Geldern gefördert. Dieser Ruf haftete dem Blatt noch bis Ende der 80er Jahre an. Seit seiner Gründung erscheint Literatur und Kritik im Otto Müller Verlag in Salzburg, seit den Neunziger Jahren in fünf Doppelnummern pro Jahr. Der Literaturwissenschaftler und Germanist Klaus Zeyringer zählt sie zu den "interessantesten und gehaltvollsten Literaturzeitschriften im deutschen Sprachraum". Die Auflage beträgt 4.000 Stück (Stand 2007). Die Leitung der Zeitschrift wurde zuerst an Jeannie Ebner und dann an Kurt Klinger übertragen. 1991 übernahm Karl-Markus Gauß die Zeitschrift als Mitherausgeber neben dem Verlagsleiter Arno Kleibel sowie als Chefredakteur und gestaltete die Blattlinie neu. Unter anderem führte er die neue Rubrik Kulturbriefe ein, die essayistische und feuilletonistische Texte mit kulturellen und kulturhistorischen Inhalten bringt. Die Information über die Literatur Mitteleuropas und das internationale literarische Geschehen erhielten größeres Gewicht, und es gelang, eine jüngere Autorengeneration an der Mitarbeit zu interessieren. Die 40-Jahre-Jubiläumsnummer gibt einen Überblick über die in den ersten fünfundzwanzig Jahren erschienenen Texte, unter anderem von Ilse Aichinger, Ingeborg Bachmann, Italo Calvino, Elias Canetti, Paul Celan, Erich Fried, Alfred Gesswein, Peter Henisch, Friederike Mayröcker, Robert Menasse, Peter Rosei, Peter Turrini, Czeslaw Milosz. Dossiers: Die meisten Nummern von Literatur und Kritik enthalten Dossiers über bestimmte Themen oder die Literatur eines ausgewählten Landes. Zu den Länderdossiers zählen unter anderem Moldawien, Sorbische Literatur, Portugal, Ukraine, Guatemala, Südtirol, Okzitanische Literatur, Sinti und Roma, Bulgarien, Jiddische Literatur. . Aus: wikipedia-Literatur_und_Kritik - Jeannie Ebner (amtlicher Name nach der Heirat: Jeannie Allinger, * 17. November 1918 in Sydney/Australien; 16. März 2004 in Wien) war eine österreichische Schriftstellerin, Übersetzerin und Herausgeberin. Leben: Jeannie Ebner wurde am 17. November 1918 in Sydney als Tochter österreichischer Eltern geboren, denn ihr Vater Johann war mit siebzehn Jahren nach Australien ausgewandert. Nachdem die Familie nach Österreich zurückgekehrt war, wuchs Jeannie Ebner in Wiener Neustadt auf. Ihre Jugend verbrachte sie in Weissenbach an der Triesting, diese Jugenderlebnisse verarbeitete sie später literarisch. Schon früh wurde ihr Leben mit dem Tod konfrontiert: Als 8-Jährige verlor sie ihren Vater, sieben Jahre später starb ihr Bruder Hans an einer langwierigen Blutvergiftung. Diese Erfahrung des Verlustes, diese Störung einer heilen Kinderwelt griff sie in ihren Werken immer wieder auf, wie etwa in den Romanen Drei Flötentöne" und Figuren in Schwarz und Weiß" sowie in mehreren Erzählungen. In Wiener Neustadt besuchte sie bis 1933 ein Realgymnasium, das sie verlassen musste, weil ihre Mutter das Schulgeld nicht mehr aufbringen konnte. Anschließend absolvierte sie eine Lehre als Speditionskauffrau. Ab 1938 studierte sie an der Akademie der bildenden Künste Wien Bildhauerei. Während des Zweiten Weltkriegs führte sie eine eigene Spedition mit 35 Mitarbeitern, die sie jedoch nach dem Krieg verlor. Ab 1946 lebte sie in Wien, wo sie bis 1949 als Stenotypistin bei den US-amerikanischen Streitkräften arbeitete. Jeannie Ebner begann bereits in ihrer Jugend zu schreiben, offiziell tat sie dies ab 1952. Anfangs von Hans Weigel gefördert, arbeitete sie fortan als freie Schriftstellerin und Übersetzerin aus dem Englischen. Neben diesen Tätigkeiten wirkte sie von 1968 bis 1978 als Mitherausgeberin und Redakteurin bei der Literaturzeitschrift Literatur und Kritik", wo sie als Mentorin und Entdeckerin von Schriftstellern wie Ingeborg Bachmann, Marlen Haushofer, Gerhard Fritsch, Thomas Bernhard und anderen galt. Von 1974 bis 1990 gehörte sie dem Kultursenat des Landes Niederösterreich an. Außerdem war Jeannie Ebner neben der Veröffentlichung ihrer eigenen 25 Bücher sowie der 36 Übersetzungen jahrelang im Vorstand der L.V.G. (Literarische Verwertungsgesellschaft), und des Literaturkreises PODIUM sowie im P.E.N., im Schriftstellerverband und in der Österreichischen Gesellschaft für Literatur. Jeannie Ebner starb am 16. März 2004 im Sanatorium Liebhartstal und wurde in Wiener Neustadt begraben. Jeannie Ebner verfasste Lyrik und Prosa (ihre dramatischen Arbeiten wurden nie veröffentlicht); ihr Werk, in dem sich häufig Traum und Alltagsrealität mischen, stand anfangs unter dem Einfluss des Surrealismus, später der antiken Mythologie und der christlichen Symbolik. Auch wegen ihrer Mitwirkung in verschiedenen literarischen Gremien Österreichs und ihres Engagements bei der Förderung junger Talente gilt Ebner als eine bedeutende Persönlichkeit der österreichischen Nachkriegsliteratur. Jeannie Ebner war Mitglied der IG Autorinnen Autoren und des Österreichischen PEN-Zentrums. Ein umfangreicher Teilnachlass findet sich in Wien in der Wienbibliothek im Rathaus. . . . Aus: wikipedia-Jeannie_Ebner. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 120.
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 4,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. ERNÄHRUNG Die Heilkraft der tropischen Früchte Energie aus dem Paradies (1. Teil) SANFTE MEDIZIN Ozontherapie Verjüngung und Revitalisierung AUGENHEILKUNDE Ganzheitliches Augentraining Die Augen als Fenster der Seele (1. Teil) KÖRPER UND SEELE Die Lomi Lomi-Massage aus Hawaii Aloha-Spirit Sanftheit und Liebe WISSENSWERTES Biophotonen (2.Teil) Das Licht in unseren Zellen BEWUSST-SEIN Wenn wir hoffen, sind wir stark MENSCH UND UMWELT Hüter der Schöpfung KURZ NOTIERT Orientierungshilfe bei Brustkrebs Vollkornprodukte steigern die Insulin-Sensitivität Wasser verbrennt Kalorien Oolong-Tee hilft bei der Diät Mammographie und die Gefahren der Röntgenstrahlung Rosenwurz: Gehirnnahrung aus asiatischem Hochgebirge Ressourcenverbrauch beim Wäschewaschen zeigt positiven Trend Rotes Weinlaub: Natürliche Hilfe bei Venenleiden Energieverlust und Krankheit durch Zahnherde Kosmetika halten sich nicht unbegrenzt Der Darm verdaut auch seelische Ballaststoffe Gnadenfrist für alte Heizungen läuft ab TIPPS Fitness-Drinks für heiße Tage Hirtentäschelgeist für die Muskeln Selbstgemachter Kräuteressig BERATUNGSSERVICE Poroton schützt vor Handystrahlung Vitiligo Gute Chancen für Ginkgo AKTUELLE UMSCHAU Bildung wird vor allem den Mädchen verweigert Kassen zahlen nun doch bestimmte rezeptfreie Arzneimittel gepflegtes Exemplar, kaum Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 4,30
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Die Wellen des Lebens reiten Wie schwer ist es für uns Rastlose, inne zu halten! Doch werden wir reich belohnt, wenn wir Augenblicke des Nichts-Tuns ganz bewusst leben und uns mit Gelassenheit den Wellen des Lebens hingeben. GESUNDES LEBEN Die Rohsaft-Therapie Den Heilungsimpuls anregen Frisch gepresste Obst- und Gemüsesäfte sind gesund und zählen zu den besten Möglichkeiten der Gesundheitsvorsorge. SANFTE MEDIZIN Die NAET-Methode Ein Leben ohne Allergie? Allergien greifen immer mehr um sich, sei es gegen Pollen, Hausstaub, Schimmelpilze oder Nahrungsmittel. Das Grundprinzip der NAET-Methode: Bringt man den Körper während einer Akupressurbehandlung mit dem allergieauslösenden Stoff in Kontakt, soll der Organismus durch die ausbalancierten Energiebahnen wieder in seinen gesunden Zustand zurückfinden, und die GANZHEITLICH HEILEN Klangsteine Wenn der Stein schwingt und tönt. Dass Steine viel mehr sind als leblose Materie, spüren wir, wenn Professor Klaus Feßmann, Komponist und Klangkünstler, seine speziell gefrästen Objekte in Schwingung bringt sie verlieren jegliche Starre und werden lebendig durch die Kraft der Klänge. Mittlerweile wird mit diesen Steinklängen der Ewigkeit auch musiktherapeutisch geheilt. ZUR DISKUSSION Heilende Medizin Wo Afrika Vorbild ist Weit weg von hochtechnisierter und seelenloser medizinischer Apparatur hat die Medizin in Afrika ihren ursprünglichen und humanen Charakter bewahrt. PFLANZENHEILKUNDE Der Moringabaum Ein Füllhorn an Nähr- und Wirkstoffen Vom Moringabaum heißt es, er sei im Pflanzenreich der gesündeste Vertreter seiner Art auf unserem Planeten und aufgrund seiner Vitalstoffe wertvoller für Mensch und Tier als jedes andere pflanzliche Lebensmittel. Erstaunlich ist, dass der Baum der Zukunft in allen seinen Teilen von den Wurzeln bis hinauf zu den Blüten und Blättern verwertbar ist. gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 4,30
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Beschreibung: BEWUSST-SEIN Lebt in der Poesie Sein Leben voller Poesie zu gestalten, Schönheit nicht nur Dichtern und Künstlern zu überlassen, sondern selbst zum Lebenskünstler zu werden.-.gibt es etwas Schöneres als durch die eigene Lebendigkeit zur Quelle der Inspiration zu werden? FRAUENHEILKUNDE Brustkrebs-Früherkennung: Die Illusion von Sicherheit Mammographie-Screening im Zwielicht Krebs ist die Zivilisationskrankheit der westlichen Welt. Je eher er behandelt werden kann, umso besser sind die Heilungschancen, heißt es. Doch die immer zeitigere Früherkennung mit ihren ausgefeilten Diagnosetechniken hat ihren Preis, beispielsweise durch viele falsch positive Diagnosen und Überdiagnosen. ERNÄHRUNG Genuss und Gesundheit: Die Kunst, das Essen mit allen Sinnen zu genießen Wie ausgeprägt ist Ihr Geschmacks- und Geruchssinn? Menschen können zwar zwischen 2000 und 4000 Gerüchen unterscheiden, im Alltag gerät das sinnliche Erleben von Essen und Gerüchen jedoch nicht selten in den Hintergrund. Dabei trägt deren Genuss maßgeblich mit zu Gesundheit und Wohlbefinden bei. GANZHEITLICH HEILEN Lieben lernen: Das Abenteuer Paarsynthese Paartherapie als Seelendialog Die Zahlen sprechen für sich. Laut Statistischem Bundesamt stieg die Zahl der Ehescheidungen im Jahr 2008 um drei Prozent gegenüber dem Vorjahr, insgesamt wurden etwa 191900 Ehen geschieden oder anders ausgedrückt: Von 1000 bestehenden Ehen wurden elf geschieden. NATURKOSMETIK Aus Wäldern und Wiesen: Alles für eine Schönheitsfarm zu Hause Wer die Kraft der Natur lieber pur und ohne Umwege erleben will, legt am besten selbst Hand an: Pflücken Sie sich die blühenden und duftenden Schätze aus der Natur und schnuppern und cremen Sie sich in Frühlingsstimmung. Wie man den Reichtum der Wälder und Wiesen ins eigene Badezimmer holen kann, zeigt dieser Beitrag anhand von leicht durchführbaren Rezepten.-.ein perfektes Schönheitsprogramm direkt aus der Natur! INTERVIEW Das Wahre hinter dem Schönen erleben Interview mit dem Dirigenten Mark Mast Die Suche nach der Wahrheit hinter den Dingen ist immerwährend und hört nie auf. Gerade in schönen Dingen wie der Malerei oder der Musik meinen wir oft, eine Ahnung dessen wahrnehmen zu können. Wie diese Suche vom Dirigentenpult aus betrachtet werden kann und wie die dabei entstehende Musik ihre öffnende Wirkung sowohl für den Musiker als auch für den Zuhörer entfaltet, ist ein Mysterium, das nur schwer in Worte zu fassen ist. NATUR & HEILEN hat den Versuch unternommen und hierzu den Münchner Dirigenten Mark Mast befragt. GESUNDES LEBEN Wellness für die Füße: Füße wie Samt und Seide Haben Sie im Sommer in der Natur schon mal einen Tausendfüßler beobachtet? Blitzschnell marschiert er des Weges. Für uns Menschen überraschend, dass er mit seinen vielen Füßen gar nicht ins Schleudern gerät. gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
EUR 4,30
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. GANZHEITLICHES LEBEN Yoga heute Meditation in Stille und Bewegung Schätzungsweise drei Millionen Menschen praktizieren in Deutschland Yoga. Und die Zahl der Interessierten wächst weiter. Der Grund ist einfach: Der moderne Mensch, der sein Leben nahezu tagein, tagaus sitzenderweise vor dem Computer, dem Fernseher, im Auto verbringt, sehnt sich nach Entspannung, nach einer Entkrampfung des Körpers, nach einer Entlüftung des gedankenschweren Gehirns, nach einer Leichtigkeit der Seele. Hierfür scheint Yoga wie geschaffen. NATURHEILKUNDE Risiko Schlaganfall:Wenn jede Minute zählt Alternative Maßnahmen zur Vorbeugung und Nachbehandlung Schlaganfälle stehen in der Todesursachenstatistik nach dem Herzinfarkt auf Platz 2 und gehören somit zu den häufigsten Ursachen für Invalidität im höheren Lebensalter. Nicht selten führt ein Schlaganfall zu lebenslanger Pflegebedürftigkeit. Die Zahlen sind steigend und dies hängt auch mit dem modernen, hektischen Lebensstil zusammen, der eine naturgemäße, bewusste Lebensweise kaum noch zulässt. Je schneller jedoch medizinische und physiotherapeutische Maßnahmen nach einem Schlaganfall getroffen werden, desto geringer sind in der Regel die Folgekomplikationen. Auch in der Nachbehandlung, vor allem wenn diese die Akupunktur und Homöopathie mit einbezieht, kann viel erreicht werden. Am günstigsten ist es natürlich, wenn es überhaupt nicht zu einem solchen Schlag kommt, indem man ihm rechtzeitig vorbeugt. Aber wie? INTERVIEW Die Menschheitsgeschichte ist eine Heilungsgeschichte Interview mit Hans-Peter Dürr Was sich in uns abspielt, ist viel reicher, viel kreativer als das, was die Wissenschaft, die Medizin inbegriffen, uns glauben lassen will. Wir befinden uns dauernd in einem Zustand, der potentiell alle Möglichkeiten offen lässt. So auch im Bereich der Heilung. Denn Heilung, so Prof. Hans-Peter Dürr, ist ein ständiger Schöpfungsakt. Durch Meditation bzw. Innenschau können wir in den Raum abtauchen, in dem alle Kann-Möglichkeiten , in dem alle Potentialitäten einer Heilung gespeichert sind. Anne Devillard sprach mit dem bekannten Quantenphysiker über Heilung im Rahmen der Veröffentlichung ihres Anthologie-Buches Heilung aus der Mitte Werde der, der du bist . ERNÄHRUNG Die Açai-Beere: eine vielversprechende Antioxidanzien-Quelle Die Erfolgsgeschichte der Açai-Beere begann, als Surfer die dunkel-violette, energieliefernde Frucht für sich entdeckten. Als Saft oder Sorbet wurde Açai zuerst in einigen Strandbuden Brasiliens angeboten und fand von dort nach und nach den Weg in die Großstädte des Landes, allen voran Sao Paulo und Rio de Janeiro, wo man sie heute in Fitnesscentern, Sportclubs, Saftbars und Restaurants bestellen kann. Von Brasilien aus startete die kleine purpurne Beere ihren Siegeszug in die USA und erobert nun Deutschland, wo die ersten Açai-Cafés eröffnet wurden. Besonders Sportler schätzen die Açai als Energiespender. Aber nicht nur sie, denn die kleine Beere stellt sogar die Goji-Beere durch ihre hoch konzentrierten Vitalstoffe in den Schatten. NATURKOSMETIK Sanfte Körperpflege mit Schüßler-Salzen: Naturkosmetik der besonderen Art Nicht nur mit der inneren Einnahme von Schüßler-Mineralsalzen können Erfolge erzielt werden. Auch äußere Anwendungen mittels Salben und Cremes unterstützen und regulieren den gesamten Organismus sehr wirkungsvoll. Während Schüßler-Salben bereits breite Anwendung finden, sind pflegende Schüßler-Hautcremes immer noch wenig bekannt. GESUNDES LEBEN Kein Alkohol zum Après-Ski! Kräutertees wärmen besser Wer an einem kalten Wintertag völlig durchgefroren nach Hause kommt, mit kalten Händen und eisigen Füßen, der kann mit einem heißen Getränk einer möglichen Erkältung vorbeugen. Wenn die Temperaturen fallen, trinken viele Menschen gerne mal etwas Hochprozentiges, um die Kälte zu bekämpfen. Gerade auf Skipisten, Loipen und Wanderwegen gehört Alkohol zu den beliebtesten Mitteln gegen den Frost. Doch, wer zu Glühwein greift, um weniger zu frieren, erreicht damit das Gegenteil: Denn anstatt den Körper aufzuwärmen, sorgt Alkohol dafür, dass der Frierende noch schneller auskühlt. Nicht aber heiße Kräuter- oder Früchtetees: Sie sind unschlagbar bei Unterkühlung! KURZ NOTIERT Unterstützung für Stevia . Klinische Materia Medica . Tierhaarallergie: Das Aus für die Beziehung zum Tier? . Cannabis zerstört Krebszellen . Abreißkalender zur Homöopathie . So heilt der Affe . Beckenboden- Spezialisten kooperieren . Landliebe gentechnikfrei gepflegtes Exemplar, kaum Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 4,30
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. MÄNNERHEILKUNDE Krise oder Chance? Männer in den Wechseljahren Bis vor kurzer Zeit wurden die Frauen als das Geschlecht angesehen, das unter sogenannten Wechseljahresbeschwerden litt. Doch nicht erst seit Alice Schwarzer machten sie aus der Not eine Tugend, hinterfragten ihre tradierte Rolle und gingen gestärkt und mit einem neuen Bewusstsein ihrer selbst aus der Krise hervor. Das 20. Jahrhundert ist das Jahrhundert der weiblichen Selbstfindung. Das bleibt nicht ohne Folgen - für den Mann. Zum Beispiel im Bereich der Medizin. Nachdem es bis vor wenigen Jahren nur die Frauenheilkunde (Gynäkologie) gab, entwickelt sich seit einiger Zeit ein neues medizinisches Fachgebiet: die Männerheilkunde (Andrologie). Denn Männer werden in ihrer Gesundheit ebenso wie Frauen von geschlechts- und altersspezifischen Faktoren beeinträchtigt. SICK-BUILDING-SYNDROM Schimmelpilze im Haus: Wie gefährlich sind sie? Schimmelpilze sind immer und überall. Sie gehören zu unserer Umwelt wie die Luft zum Atmen. Sie erfüllen wichtige Aufgaben in der Lebensmittelindustrie, Medizin und Abfallbeseitigung. Ohne sie müssten wir auch auf viele Leckereien wie Käse, Weißbier und Salami verzichten und ohne sie gäbe es auch kein Penicillin. Schimmelsporen sind natürliche Bestandteile der Luft. Sie sind allerdings im Haus als bedenklich einzustufen und zählen zu den häufigsten Schadensverursachern in Wohnräumen. Schimmelpilze sind derzeit in Wohnungen häufiger anzutreffen als Kakerlaken, Wanzen, Ameisen und Silberfischchen. Die Ursachen hierfür sind vielfältig, aber sie basieren immer auf zu hoher Feuchtigkeit in Innenräumen. Welche Gesundheitsgefahren von Schimmelpilzen ausgehen und wie wir uns am besten gegen sie schützen können, erfahren Sie in diesem Beitrag. GESUNDES LEBEN Tonika und Roboranzien: Revitalisierende Tees und medizinische Weine zum Jahresbeginn Besonders mitten im Winter sind tonisierende Mittel sehr empfehlenswert, um müde Geister wieder zum Leben zu erwecken. Aber auch bei geschwächten Menschen, insbesondere in der Zeit einer Rekonvaleszenz verhelfen sie wieder zu einem Neuanfang. INTERVIEW Die Macht der Wahrnehmung: Wie unsere Gedanken unsere Gene steuern Interview mit Dr. Bruce H. Lipton Jahrzehntelang dachten wir, die Gene seien für unser Schicksal verantwortlich. Diese Annahme scheinen die Forschungsergebnisse des amerikanischen Zellforschers Dr. Bruce Lipton zu widerlegen. Denn seinen Erkenntnissen zufolge wird unser physisches Dasein nicht allein von unseren Genen festgelegt. Vielmehr beeinflusst die Wahrnehmung unserer Umwelt, welche Gene aktiviert werden. NATUR & HEILEN sprach mit dem Wissenschaftler Dr. Bruce H. Lipton auf der Meisterschaftskonferenz für Wissenschaft und Spiritualität in Hamburg. Sein Werk Intelligente Zellen (englischer Titel: The Biology of Belief ) gewann 2006 den nationalen amerikanischen Buchpreis in der Kategorie Naturwissenschaft. GESUNDES LEBEN Wannen-Wonnen: Einfach untertauchen Schönheits-Frust? Winter-Blues? Alles normal: Wenn es draußen fröstelt, stürmt, non-stop regnet oder sogar schneit und extrem friert, nähert sich auch das Stimmungsbarometer gnadenlos dem Nullpunkt. Dagegen hilft eigentlich nur eines: Abtauchen! Entweder auf einer kleinen, einsamen Insel irgendwo in der Karibik oder - ebenso effektiv, dafür weitaus günstiger und umweltschonender - im heimischen Erholungsareal: Der Badewanne. Nichts hebt Laune und Lebensgefühl schneller als wohlige Wärme. Denn wenn der Körper abtaucht, beflügelt dies die Seele. Die eigene Schaumburg ist daher noch immer der sicherste Ort, um sich selig zurückzuziehen und rundum aufzutanken. ERNÄHRUNG Stevia - ein verbotener Süßstoff macht Karriere! Stevia ist ein natürlicher, kalorienfreier Zuckerersatz, der aus der Pflanze Stevia rebaudiana Bertoni hergestellt wird. Dieser Süßstoff hat schon nahezu einen Kultstatus erreicht. In der EU verboten, revolutionierte die kalorienlose Süße hingegen den japanischen Zuckermarkt. Was ist dran an dieser kalorienlosen natürlichen Süße? KURZ NOTIERT Sinnsuche und Potenzial-Entfaltung . Massage besänftigt Rabauken . Jugendgesundheit hängt vom Wohlstand ab . Sind Clogs gut für die Füße? . Diese Blumen kann man kaufen . Vitamin C bei Erkältung wirkungslos . Trauma Trennung . Joggen bei Tempo 120 . Suppe schützt vor Übergewicht . Mitgefühl? Mädchen und Jungen unterscheiden sich deutlich gepflegtes Exemplar, kaum Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.