Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (46)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Zustand

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Lenz, Siegfried:

    Verlag: München, Deutscher Taschenbuch Verlag, 1976

    ISBN 10: 3423009446 ISBN 13: 9783423009447

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 251. - 280. Tausend. 8. Auflage. 415 (5) Seiten. 18 cm. Umschlaggestaltung: Celestino Piatti. Lesetipp des Bouquinisten! Guter Zustand. Obere vordere Buchecke mit einer kleinen Stauchung. Pressestimmen: Eine beispielhafte Geschichte um blindes Mitläufertum und pervertiertes Pflichtbewusstsein in der NS-Zeit.Maxi. Die Deutschstunde ist ein Buch, das in seiner Thematik zeitlos ist, das eine Lehrstunde dafür ist, wie schön und eindrucksvoll Sprache sein kann.Die Kitzinger. Eine in all ihrer Grenzenlosigkeit und wortkargen Größe doch beklemmend enge Welt aus Vorurteilen und starrer Beharrlichkeit entfaltet sich, mit hinreißender Sprachgewalt und epischer List porträtiert, zum Bild einer Epoche: jene ländliche Welt kleinbürgerlicher Pflichterfüllung, in der die Macht so leicht Wurzeln schlägt.Wolfgang Rainer, Stuttgarter Zeitung. Ein Meisterwerk, dessen Ernst voller Trauer ist wie es nur bei einem Beobachter sein mag, der Humor hat.Werner Weber, Die Zeit. - Siegfried Lenz (* 17. März 1926 in Lyck, Ostpreußen; 7. Oktober 2014 in Hamburg) war ein deutscher Schriftsteller und einer der bekanntesten deutschsprachigen Erzähler der Nachkriegs- und Gegenwartsliteratur. Als Lenz' wichtigstes Werk gilt der in viele Sprachen übersetzte und verfilmte Roman Deutschstunde (1968), der die Zeit des Nationalsozialismus und einen falsch verstandenen Pflichtbegriff behandelt. Auch seine erste Sammlung von Kurzgeschichten aus dem Jahr 1955, So zärtlich war Suleyken, wurde aufgrund seiner neuartigen Erzählweise und der Verwendung der ostpreußisch-masurischen Umgangssprache sehr erfolgreich. Leben: Siegfried Lenz wurde 1926 als Sohn eines Zollbeamten in Lyck geboren. Nach dem frühen Tod des Vaters zog seine Mutter samt Tochter von Lyck weg und ließ den gerade schulpflichtig gewordenen Siegfried bei der Großmutter zurück. Nach dem Notabitur 1943 wurde er zur Kriegsmarine eingezogen. Nach Unterlagen des Berliner Bundesarchivs ist Lenz in der Zentralkartei der NSDAP mit dem Antragsdatum 12. Juli 1943/Beitrittsdatum 20. April 1944 verzeichnet. Lenz wusste davon nach eigenem Bekunden nichts und geht davon aus, dass er ohne sein Wissen in einem Sammelverfahren in die NSDAP aufgenommen wurde. . 1951 unternahm Siegfried Lenz eine von dem Honorar für seinen ersten Roman, Es waren Habichte in der Luft, finanzierte Reise nach Kenia. Über das, was er in dieser Zeit erlebte, unter anderem den Mau-Mau-Aufstand, schreibt er in seiner Erzählung Lukas, sanftmütiger Knecht. Siegfried Lenz lebt seit 1951 als freier Schriftsteller in Hamburg und war regelmäßiger Gast des Literatentreffens Gruppe 47. Gemeinsam mit Günter Grass engagierte er sich für die SPD und unterstützte die Ostpolitik Willy Brandts. Zur Unterzeichnung des deutsch-polnischen Vertrages wurde er 1970 sogar nach Warschau eingeladen. Er ist Ehrenmitglied der Freien Akademie der Künste Hamburg. Seit 2003 ist er Gastprofessor an der Düsseldorfer Heinrich-Heine-Universität. In der erneuten Verfilmung des Feuerschiffs (2008) spielte Siegfried Lenz, selbst begeisterter Angler, in einer Gastrolle einen Angler. . Im Juni 2010 heiratete Siegfried Lenz ein zweites Mal. Im Frühjahr 2014 gab er bekannt, sein persönliches Archiv dem Deutschen Literaturarchiv Marbach zu überlassen. Im Juni 2014 gründete er eine gemeinnützige Stiftung mit Sitz im Hamburger Stadtteil Barmbek, die sich der wissenschaftlichen Aufarbeitung seines Werkes widmen soll. Von dieser Stiftung wird auch seit 2014 der Siegfried Lenz Preis vergeben. Am 7. Oktober 2014 starb Siegfried Lenz in Hamburg. Er wurde am 28. Oktober 2014 neben seiner ersten Frau Liselotte auf dem Friedhof Groß Flottbek beigesetzt. Zuvor fand eine Trauerfeier in der Hauptkirche St. Michaelis statt. Lenz lebte von 1963 bis zu seinem Tod in einer Villa in Hamburg-Othmarschen, die 2017 abgerissen wurde. . . . Aus wikipedia-Siegfried_Lenz. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 285 Taschenbuch. Kartoniert. Laminiert. Glanzfolienkaschierung.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover Erstausgabe

  • EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Kartoniert. Zustand: Gut. Taschenbucherstausgabe. 335 (1) Seiten. 17,9 cm. Guter Zustand. Mit Anstreichungen im Inhaltsverzeichnis. 'Ich klage nicht' zeigt auf, wie große Menschen ihre körperliche Erkrankung erlebt haben, und geht der Frage nach, ob Zusammenhänge zwischen ihrem körperlichen Leiden und ihrem Weltbild aufdeckbar sind. Altenberg, Dauthendey, Federer, Freud, Gide, Goethe, Gorki, Heine, Jaspers, Jünger, Kafka, Keats, Mansfield, Morgenstern, Nietzsche, Novalis, Pascal, Proust, Rilke, Schneider, Stifter, Weismantel, Wildgans, Wolfe - sie alle legen in Selbstzeugnissen dar, wie sie ihre Krankheit erleben: als Notwendigkeit, als Verneinung, als Akzeptieren, als Erfahrung in der Partnerschaft, als Auseinandersetzung mit dem Tod. Ida Cermak vereint in diesem Band die subjektive Deutung des Leidens durch die schöpferischen Menschen und den ärztlichen, objektiven Befund. So entsteht ein äußerst vielschichtiges Bild der Krankheit als Teil des Lebens. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 310.

  • Hrsg. von Rudolf Walter Leonhardt.

    Verlag: Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg, 1972

    ISBN 10: 3455031358 ISBN 13: 9783455031355

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: La Librería, Iberoamerikan. Buchhandlung, Bonn, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 11,50 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Leinen. Zustand: Ausreichend. 1. Aufl. 160x220 mm (ISBN-10:3455031358). Erste Auflage, 63 S. Front Einband teilw. gelöst. zahlreiche, teils farbige Abbildungen. Schutzfolie am oberen Front Einband teilw. gelöst, etw. griffspurig, ansonsten gutes, sauberes Exemplar. USADO / GEBRAUCHT / USED. Dieses Buch ist ein Versuch, in Wort und Bild die Position Heinrich Heines im Ganzen seiner Zeit zu bestimmen. Denn wenn Zeitläufe und Zeigenossen jemals Leben und Werk eines Dichters fast unablässig entscheidend beeinflussten, wenn ein Dichter, Schriftsteller, Literat um die Chance, Zeitläufe und Zeitgenossen seinerseits zu beeinflussen, ständig von neuem zu streiten hatte- dann war es Heinrich Heine. (Textauszug Einband). ** 10% DESCUENTO/RABATT/DISCOUNT PRIMAVERA * 6,30 (reduced from 7,00) **.

  • Kuegler, Dietmar:

    Verlag: Stuttgart : Motorbuch-Verlag,, 1986

    ISBN 10: 3613011085 ISBN 13: 9783613011083

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Versandantiquariat Ottomar Köhler, Hanau, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    1. Aufl. geb., Ganzleinen, Original-Schutzumschlag, 118 S. : Ill. ; 25 cm; sehr guter Zustand Dieses Buch dokumentiert in fundierter, zugleich spannender Weise ein gesellschaft- liches und soziales Phänomen: Das Duell. Der Zweikampf um die persönliche Ehre war - obwohl gesetzlich nie legitimiert - bis in unser Jahrhundert hinein blutige, beinahe alltägliche Realität. Hier wird erstmals umfassend, basierend auf alten Dokumenten, zeitgenössischen Unter- suchungen, Aussagen von Augenzeugen und anhand von exemplarischen Beispielen die kulturgeschichtliche Rolle des Zweikampfes geschildert, in den einst so berühmte Männer wie Heinrich Heine, Alexander Dumas d.Ä., Ferdinand Lasalle, Alexander Puschkin u.v.a. verwickelt waren. Hochinteressant der historische und gesellschaftliche Hintergrund, durch den das Bild einer Zeit lebendig wird, als es noch vornehmste Pflicht des Gentleman war, für seine Ehre notfalls zu sterben. (SU-Text) //b Inhalt: Vorwort 9 Tod im Morgengrauen Einführung 14 Geschichte des Duells 1. Der Ehrenkodex 27 2. Der Tod des Polizeipräsidenten 33 Das Ende des preußischen Reformers Friedrich von Hinckeldey 3. Einladung zum Duell - die Forderung 39 4. Der Schmerz des gebrochenen Herzens 46 Der Tod Ferdinand Lassalles 5. Die Sekundanten 53 6. Sein bißchen Leben in die Schanze zu schlagen 60 Karl Twesten gegen General von Manteuffel 7. Die Wahl der Waffen 66 8. Duell der Dichter 73 Der Zweikampf Heinrich Heines gegen Salomon Strauß und ein Duell Alexandre Dumas! 9. Der Zweikampf 78 10. Blut muß fließen 87 Die tragische Liebesaffäre des Dr. Julius Rosenberg 11. Haftpflicht der Duellanten 93 12. Der romantische Tod 99 Das Ende Puschkins und Lermontovs und das politische Duell Emil de Girardins 13. Das Ende des Duells 104 Anhang 113 Duell-Dokumente Bibliographie 117 Z35349H5 ISBN 9783613011083 Gemäß §19 UStG weist dieser Verkäufer keine Mehrwertsteuer aus (Kleinunternehmerstatus)."Universitätsbibliotheken sowie öffentliche kommunale Bibliotheken können auf Rechnung beliefert werden. Ab 01.01.2023 erfolgt wegen der EPR keine Lieferung nach Österreich mehr; ab dem 01.01.2025 auch keine Lieferung nach Dänemark mehr. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Zustand: Gut. Erstausgabe. 148 Seiten. Guter Zustand. "Die von Ernesto Grassi herausgegebene "rde" sollte das "Wissen des 20. Jahrhunderts im Taschenbuch" versammeln und "jedem geistig Interessierten alle Gebiete der Wissenschaft durch ihre angesehensten Vertreter erschließen". Dies geschah nicht in alphabetisch geordneten Artikeln, sondern in Monographien zu den einzelnen Fachgebieten bzw. Themen. Als Beiträger wurden u.a. gewonnen: Hans Sedlmayr, Helmut Schelsky, J. Robert Oppenheimer, Hans-Jürgen Eysenck, Siegfried Giedion, Adolf Portmann, Johan Huizinga, Mircea Eliade, Franz Altheim, Ernst Benz, Gustav Rene Hocke, Arnold Gehlen, Ludwig Marcuse, Wolfgang Kayser, Richard Alewyn, Robert von Ranke-Graves, Hans Eggers, Friedrich Jonas, Rudolf Bultmann, Marion Gräfin Dönhoff. Während die Mehrzahl der Texte eigens für die Reihe verfaßt worden ist, erschienen einige (z. B. von Theodor W. Adorno, Albert Einstein, Georg Lukacs) als Lizenzausgabe. - Ludwig Marcuse (* 8. Februar 1894 in Berlin; 2. August 1971 in Bad Wiessee) war ein deutsch-amerikanischer Philosoph und Schriftsteller. Leben: Dem jüdischen Großbürgertum entstammend, nahm er nach Beendigung der Schulzeit im Jahr 1913 ein Studium der Philosophie in seiner Heimatstadt auf. Später wechselte er nach Freiburg im Breisgau, um dort sein Studium auf dem Gebiet der Literatur fortzusetzen. Im Jahre 1917 promovierte er in Berlin bei Ernst Troeltsch mit einer Arbeit über Friedrich Nietzsche. Nietzsche blieb ihm zeitlebens ein Leitstern, den er gegen die vielfältigen modischen Vereinnahmungen (und konkreter: der Nazis) zu verteidigen verstand, selbst während seiner Zeit in den USA: Nietzsche ist der größte Pechvogel der Philosophiegeschichte. Er wurde von Analphabeten nicht nur in ihr Deutsch übersetzt, sondern auch noch in ihre Wirklichkeit." Nach einer kurzen Assistententätigkeit bei Troeltsch war Marcuse als freier Schriftsteller und Theaterkritiker in Berlin, Königsberg und Frankfurt am Main tätig. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten im Jahr 1933 sah er sich wegen seiner jüdischen Herkunft gezwungen, Deutschland zu verlassen. Bis 1939 lebte er wie viele andere deutsche Intellektuelle in Sanary-sur-Mer. Noch im selben Jahr gelang ihm, nach einem halbjährigen Aufenthalt in der Sowjetunion, die Flucht in die USA. Dort übernahm er eine Professur an der University of Southern California in Los Angeles, wo er deutsche Literatur und Philosophie lehrte. Er schrieb auch unter dem Pseudonym Heinz Raabe. Nachdem die Nationalsozialisten ihn 1937 aus Deutschland ausgebürgert hatten (seine Werke waren in der Zeit von 1933 bis 1945 in Deutschland verboten), erhielt er 1944 die amerikanische Staatsbürgerschaft. Seine jüngere Schwester Edith wurde im Januar 1942 aus Berlin-Charlottenburg verschleppt, sie starb (Marcuse wörtlich: verendete") am 8. Mai 1945 im Alter von 48 Jahren. In Papieren aus dem Nachlass, der an Marcuse gelangt ist, hat sie die Alltagssituation von Juden beschrieben, die 1941 in Berlin lebten. Zusammen mit der Mutter hatte Edith in einer kleinen Pension in Berlin-Charlottenburg gewohnt, bis ein Portier sie denunzierte. Die Mutter starb 1942 im Alter von achtundsiebzig Jahren herzkrank. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs hielt sich Marcuse zeitweilig in Deutschland auf, um sich Anfang der 60er Jahre in Bad Wiessee wieder dauerhaft niederzulassen. Hier verstarb er 1971. Der große, unbedankte Aufklärer der Deutschen" (Hans Heinz Hahnl) verfasste neben seinen Büchern auch zahlreiche Theaterkritiken, Rezensionen und Kommentare zum Zeitgeschehen. Letzteres etwa für eine Radiosendung des Bayerischen Rundfunks in den frühen 60er Jahren. In seinem literarischen Schaffen orientierte er sich hauptsächlich an den Schriftstellern des 19. Jahrhunderts sowie den Expressionisten des 20. Jahrhunderts. Daraus resultierten beispielsweise seine Publikationen über Ludwig Börne, Heinrich Heine, August Strindberg und Georg Büchner. Weiterhin veröffentlichte er zwei Autobiografien. Seine individualistis.

  • Eulenberg, Herbert

    Verlag: Aufbau Verlag, Berlin, 1947

    Anbieter: Versandantiquariat Dr. Uwe Hanisch, Langenweißbach, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 18,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Pappband. Zustand: guter Buchzustand. Zustand des Schutzumschlags: Kein Schutzumschlag. 1. - 20. Tausend. 95 Seiten. Mit einem Bild.

  • Bild des Verkäufers für Statt Blumen. (dtv 8207 ) zum Verkauf von Bildungsbuch

    Nikel, Ulrike (Auswahl) --- Hesse, Brecht, Morgenstern, Wilde, Roth, Katz, Althaus, Goethe, Mansfield, v.d.Vring, O'Henry, Benn, Sansom, Kolmar, Rasche, Loerke, Polgar, Andersen, Heine, Schnitzler. Mit Bildern von Horst Janssen, Nolde, Chagall, Manet u.a.

    Verlag: Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH Artemis & Winkler Verlag München, Germany, 1995

    ISBN 10: 3423082070 ISBN 13: 9783423082075

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Bildungsbuch, Flensburg, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 17,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Softcover. Zustand: Wie neu. 1. Auflage. Paperback, TB-Querformat ca. 14 x 12,5 cm, 157 S., keine Remi., enthält (Blumen)-Lyrik und -Prosa, als Geschenk gedacht und geeignet, Originalausgabe (reich farb. ill., auch m. Blumen, und u.a. mit dem Christian-Schade-Bild, das auch mal auf einer deutschen Briefmarke zu sehen war); Inh.: s. Fotos, innen sauber, keine Einträge; sofort lieferbar.

  • Grünbein, Durs:

    Verlag: Frankfurt am Main : Suhrkamp Verlag, 2002

    ISBN 10: 3518413058 ISBN 13: 9783518413050

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Erstausgabe. 149 (3) Seiten. 22,5 cm. Umschlaggestaltung: Hermann Michels und Regina Göllner. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Mit 40, so denken die Dichter, sei Hälfte des Lebens vorbei. In der Jugend hingen die Früchte des Ruhms noch allzu hoch, nun hängt das Land mit gelben Birnen in den See, wie im Gedicht von Friedrich Hölderlin. Wo hier, "sprachlos und kalt", die Fahnen im Winde klirren, so klappern dort, oftmals wortgewaltig, die müden Knochen. Überall wittern die Dichter Verfall, Verwesung, Tod. Dabei sind sie doch erst 40. Der früh bereits zu Berühmtheit gelangte und jung mit dem Lorbeer des Georg-Büchner-Preises bekränzte Poet Durs Grünbein kommt nun langsam in diese Jahre. Entsprechend dunkel geben sich die Gedichte seines neuen Bandes Erklärte Nacht, dessen Titel auf ein Orchesterstück Arnold Schönbergs verweist. Der Frühling: vergangen, selbst in der Erinnerung ("Was ist das, Frühling?"); Berlin: Nicht mehr das alte, eine tote Stadt sogar ("Berlin posthum"). Das geliebte Umbrien ohnehin nur noch präsent als rissige Gedächtnislandschaft ("Vier Erinnerungen an Umbrien"). Überhaupt, die Zeit vergeht, unaufhaltsam: "Unheimlich ist sie, die Eile der Zeit, blickt man zurück." -- "Mit Augen, die hätten jede Mutter erschreckt", hat Grünbein dies wieder einmal getan und dabei Poesie in höchster Vollendung und voller rhythmischer Meisterschaft geschaffen. Nostalgisch zwar, elegisch beizeiten, aber immer wieder unverwechselbar und voller aktueller Bezüge. Selbst die Anschläge auf das World Trade Center vom 11. September werden da zu grandiosen Monumenten der Vergänglichkeit, zum zivilisatorischen Memento mori, das im eigenwillig kosmischen Blickwinkel des Dichters wieder zu Natur transformiert: "Der Globus dreht seine Runden wie eh und je. Aus dem All/Gleicht der Fleck in Manhattan einem erloschenen Vulkan." Die Hälfte des Lebens also hat Grünbein vielleicht erreicht. Aber kraftvoll und innovativ in ihrer Verknüpfung unterschiedlichster Bild- und Wissensbereiche ist seine junge Lyrik immer noch. --Thomas Köster. - Durs Grünbein (* 9. Oktober 1962 in Dresden) ist ein deutscher Lyriker, Essayist und Übersetzer. Leben und Wirken: Grünbein wuchs im Dresdner Stadtteil Hellerau auf. Von 1981 bis 1983 leistete er Wehrdienst in der Nationalen Volksarmee. Ein Studium der Theaterwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin brach er 1987 ab. Danach arbeitete er als freier Mitarbeiter für verschiedene Zeitschriften. Nach der Wende 1989 unternahm er Reisen durch Europa, nach Südostasien und in die Vereinigten Staaten. Er war Gast der German Departments der New York University, des Dartmouth College und der Villa Aurora in Los Angeles. Grünbein lebt als freier Schriftsteller in Rom. Grünbein ist Mitglied der Akademie der Künste Berlin, der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, der Freien Akademie der Künste in Hamburg, der Freien Akademie der Künste zu Leipzig und der Sächsischen Akademie der Künste. Seit 2005 ist er Professor für Poetik an der Kunstakademie Düsseldorf und seit 2008 Mitglied des Ordens Pour le mérite" für Wissenschaft und Künste in Berlin. Im Wintersemester 2007/2008 war Durs Grünbein Heine-Gastprofessor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2009 Stipendiat in der Villa Massimo in Rom. Im Herbst 2006 hielt er die Zürcher Poetikvorlesungen zum Thema: Fröhliche Eiszeit. Drei cartesische Mediationen". Im Wintersemester 2009/2010 hielt er die Frankfurter Poetik-Vorlesungen zum Thema: Vom Stellenwert der Worte". Grünbein tritt auch mit gesellschaftspolitischen Kommentaren in Erscheinung. So wandte er sich vehement gegen Günter Grass' Gedicht Was gesagt werden muss, das eine krasse historische Dummheit" sei. Grass zeige in dem Pamphlet seine Gefühlsblindheit gegenüber dem Judenstaat als staatgewordener Überlebensstrategie. Im Februar 2015 kritisierte er die fremden- und islamfeindlichen Pegida"-Demonstrationen als Offenbarung der Dresdner Seele", die im Rufe Wir sind das Volk" genau wisse, w.

  • Kraus, Karl:

    Verlag: Wien ; München : Brandstätter, 1986

    ISBN 10: 3854471858 ISBN 13: 9783854471851

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 1. Aufl. 341 S. ; 22 cm. Gutes Ex.; Umschl. gering berieben, innen leider einige Bleistift-Anstreichungen. - . Karl Kraus war ein Magnet, der anzog und abstieß, manchmal beides zugleich oder nacheinander. Die er von sich wies, wie Franz Werfel, Fritz Witteis oder Albert Ehrenstein, konnten ihm das nie verzeihen; es war, als wäre man von einer Geliebten verstoßen worden! Man konnte ihn nur lieben oder hassen. Hans Weigel ist ein Liebender gewesen und geblieben, er ist mit den Fackel"-Heften groß geworden, hat die Vorlesungen besucht, sich an seinem Vorbild bedingungsloser Sprachgenauigkeit orientiert. Diese Liebe, dieser Respekt haben eine Biographie entstehen lassen, die, erstmals 1968 erschienen, nun zum 50. Todestag von Karl Kraus neu aufgelegt wird. Sie zeigt das Bild eines Menschen, dessen starke Fähigkeit zu Haß und Verachtung durch eine ebenso große zu Wärme und Mitgefühl ausgependelt war. Diesem widerspruchsvollen Wesen geht Weigel auf den Grund, er versucht, die psychologischen Grundlagen von Kraus' Satire - und damit vielleicht die Satire überhaupt - zu deuten. Karl Kraus als Diagnostiker seiner Zeit und ihrer Krankheiten wird zugleich zu ihrem Chronisten, aber auch zum Diagnostiker und schärfsten Kritiker unserer Zeit und unserer Krankheiten. . (Verlagstext) // INHALT : Der apokalyptische Humorist ---- Das verlorene Paradies ---- Aus dem Ghetto in die Wüste ---- Wird er jetzt erschöpft zusammenbrechen? ---- Die unsterbliche Geliebte ---- Harden ---- Geschlecht und Charakter ---- Glanz und Elend ---- Biographie der "Fackel" ---- Altgier nach der Überlebens-Größe ---- Die fluchwürdige Solidarität ---- Heine ---- Siebenhundertundeine Vorlesung ---- Der Grubenhund und die Laufkatze ---- Die Journaille ---- Biographie der Bibliographie ---- Pro domo ---- DerAbfall ---- Worte in Versen ---- Der Sündenfall ---- Ursprung und Ziel ---- Zum ewigen Gedächtnis ---- Die Tragödie ---- Nach der Sintflut ---- Die Flucht zum Theater ---- Traumtheater ---- Worttheater ---- Die Sprache ---- Die Welt nach dem Weltkrieg ---- Die Besten seiner Zeit ---- Die Macht der Ohnmacht ---- (u.a.) ISBN 9783854471851 Altersfreigabe FSK ab 0 Jahre Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 536 Originalleinen mit illustr. Schutzumschlag.

  • Zimorski, Walter:

    Verlag: Würzburg : Königshausen & Neumann, 2022

    ISBN 10: 3826075714 ISBN 13: 9783826075711

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat ExLibris Erlach Eberhard Ott, Ochsenfurt - Erlach, BY, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 9,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 3 verfügbar

    In den Warenkorb

    1. Auflage. 179 Seiten, 32 Abbildungen Zustand: Neu. - Kurzinhalt: Das milde Nordseeklima, feinste Sandstrände, die Weite der Marsch und Geest, die spezielle Flora und Fauna und die idyllischen Dörfer mit ihren gepflegten Traditionen prägen das Bild der grünen Insel Föhr, eine der schönsten Nordseeinseln. Die einzigartige Insellage im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer haben auch namhafte Künstler und Dichter wie Theodor Storm, Hans Christian Andersen und Theodor Fontane angeregt, die damals noch strapaziöse, mitunter abenteuerliche Reise mit einem Segelschiff, später mit einem komfortableren Dampfschiff zu unternehmen, um die nordfriesische Inselwelt und das Inselleben kennenzulernen und darzustellen. Die in diesem abwechslungsreichen Reisebuch mit anschaulichen historischen Abbildungen dargestellten schriftstellerischen Reise-Impressionen interessieren alle Leserinnen und Leser, die das nie ungefährdete Inselleben und die nirgends sonst so faszinierende Inselwelt aus der Sicht reisender Schriftsteller entdecken möchten. - Der Autor Walter Zimorski lehrte nach dem Studium der Germanistik und Philosophie an der Ruhr-Universität Bochum neuere deutsche Sprache und Literatur an Volkshochschulen im Ruhrgebiet und veröffentlichte zahlreiche kommentierte Novellen-Editionen und Studienbücher über Heinrich Heine, Theodor Storm, Theodor Fontane, zuletzt über Wilhelm Raabes Reisen nach Sylt und Borkum. ISBN: 9783826075711 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 253 Gr. 8° (22,5x14cm), O-Kart., Softcover/Paperback.

  • Berendsohn, Walter A.

    Verlag: Kopenhagen, Det Schonbergske Forlag., 1935

    Anbieter: Antiquariat Jürgen Lässig, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 22,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    8° (21,5 x 13,5 cm). 159 S., 1 Frontispiz und 3 Abb. auf Tafeln. Original-Karton mit Deckel- und Rückentitel und Deckel mit montiertem Bild Heines. Erste Ausgabe (Strauss-R.II.83). Enthält außerdem: Harald Isenstein. Entwurf zum Heine-Denkmal, errichtet in Cleveland (Ohio) 1931. Mit Anmerkungen und Personenregister. - Umschlag mit starken Läsuren und lose beiliegend.

  • Winkler, Gerd:

    Verlag: Frankfurt/M. : Heinrich-Heine-Verlag,, 1968

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Hecht, Leer, NDS, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. 1. Aufl.;. 149 S. mit zahlreichen Abbildungen; gr. 8°; Sehr guter Zustand. // 1967 drehte Gerd Winkler seinen ersten abendfüllenden TV-Film. Titel: »Mike Blaubart«, Winkler präsentierte den altfranzösischen Märchen-Ritter Blaubart in einer Monstre-Collage aus Nonsens-Sprüchen, philosophischen Lehrsätzen, Bundeswehr-Dienstanweisungen. Blaubart wird als deutscher Superman dargestellt, der mit Sport-Coupés, Maschinenpistole und neun Ehefrauen durch Trickmontagen, Pop-Spielereien und bizarre Dekorationen geistert und ballert. Das für 170 000 Mark produzierte »Optical«, bis heute eines der klügsten Experimente im Deutschen Fernsehen, spaltete die Nation. Die »Frankfurter Allgemeine« sah »einen ganz neuen Fernsehtyp«. Die »Süddeutsche Zeitung« empfand: »Die Peinlichkeit im Exzeß.« »Bild« polemisierte gleich viermal in der Sendewoche: »Hauptsache, die Deutschen werden mies gemacht.« 650 Zuschauer protestierten im Frankfurter Funkhaus: »Winkler, Sie sind eine ausländische Drecksau!« Ein Hamburger Pastor bat seine Gemeinde, nach »Mike Blaubart« für zwei Jahre das Fernsehgerät abzumelden. »Infratest« meldete die tiefste Note der Fernsehgeschichte: -- 6. Das von Hans Hillmann gestaltete Buch erschien ein Jahr nach Ausstrahlung des Fernsehfilms Mike Blaubart (Regie: Gerd Winkler), für den Hillmann auch sämtliche Details der Ausstattung sowie viele der Kostüme entwickelte. /lager2 0029 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 600 gebunden, Orig.-Leinen mit Orig.-Schutzumschlag;

  • Heine, Heinrich und Henriette Davidis:

    Verlag: Weilerswist : Landpresse, 1997., 1997

    ISBN 10: 3930137550 ISBN 13: 9783930137558

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat KAMAS, Düsseldorf, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 13,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Gr.-8° OKart mit OUmschlag. 1. Auflage. [79] Seiten mit meist farbigen Illustrationen. Buchschnitt leicht gebräunt und Titelblatt randgebräunt.Gutes und sauberes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 360.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover Erstausgabe

  • .

    Verlag: SIMPLICISSIMUS, München, 1914

    Anbieter: FESTINA LENTE italiAntiquariaat, Lucca, Italien

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 19,95 für den Versand von Italien nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Broschiert/geklammert. Zustand: Umschl. mit aufgelegtem Bild. 1. Auflage. 5. März 1906 - Band X bis zum 25. Mai 1914 - Band XIX. Bildern u.a. von: Th. TH. Heine, O. Gulbransson, E. Thöny. 32 Seiten. Size: 31cmx25cm.

  • Eichler, Richard W.

    Verlag: blick + Bild, Velbert), 1965

    Anbieter: Harle-Buch, Kallbach, Waddewarden Wangerland, NDS, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 19,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Original-Leinen. Zustand: Gut. Zustand des Schutzumschlags: Zufriedenstellender Umschlag. 1 Auflage. die tätowierte Muse. Eine Kunstgeschichte in Karikaturen. Eichler, Richard W. Buchbeschreibung: Kl.-4 . 208 S. incl. Reg. Mit sehr zlr. Abb. - OLwd. m. farb. RT. in farb. illustr. OU. Erste Ausgabe. - Karikaturen von Hogarth, Sandby, Rowlandson, Gillray, Cruikshank, Gavarni, Daumier, Dore, Grandville, Gill, Cham, Cox, Bellew, Jump, Spitzweg, Oberländer, Busch, Zille, Br. Paul, Th. Th. Heine, Wilke, Thöny, Reznicek, K. Arnold, Gulbransson, Croissant, A. P. Weber, F. Fischer u. v. a. - - OU. angerändert mit Einrissen.und angeschmutzt, - Gutes Exemplar Size: Großband.

  • EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Originalleinen. Zustand: Sehr gut. 1. Aufl. 218 S. : Ill. ; 25 cm. Sehr gutes Ex. - Eröffnung des 4. Röpke-Symposiums - Prof. Wolfgang Schulhoff - Präsident der Handwerkskammer Düsseldorf und des - Nordrhein-Westfälischen Handwerkstags (NWHT) - Der Zusammenhang von Eigentum und Verantwortung - Einführung und Moderation - Holger Steltzner - Herausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (F.A.Z.) - Vom Aufstieg des Wohlfahrtsstaates zum Wandel des Haftungsprinzips - Prof. Dr. Alfred Schüller Philipps-Universität Marburg - Vertrauen, Verantwortung und Urteilskraft - Die Rückkehr der Persönlichkeit in Wirtschaft, Wissenschaft und Rechtskultur - Prof. Dr. Otto Depenheuer Universität zu Köln - Verantwortung in Kapitalgesellschaften - Martin Wilde - Bund Katholischer Unternehmer e.V. (BKU) - Aussprache - Verantwortung in Kapitalgesellschaften - Einführung und Moderation - Holger Steltzner - Herausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (F.A.Z.) - Wo sind die Eigentümer geblieben? - Prof. Dr. Erich Weede - Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn - Grounding des Managertums - nur das Unternehmertum überlebt - Thomas Minder - Trybol AG Neuhausen (CH)/"Eidgenössische Volksinitiative - gegen die Abzockerei" - Die Gier muss durch Regulierungen begrenzt werden - Prof. Dr. Rudolf Hickel Universität Bremen - Aussprache - Die politische Agenda: - Verantwortung von Kapitalgesellschaften - Einführung und Moderation - Holger Steltzner - Herausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (F.A.2.) - Verantwortung von Kapitalgesellschaften: Was ist geschehen? Was muss geschehen? - Prof. Dr. H. Jörg Thieme Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf - Wie viel staatliche Reglementierung verträgt die Haftungsfrage? - Priv.-Doz. Dr. Joachim Zweynert - Hamburgisches WeltWirtschaftslnstitut, Hamburg - Mangelnde Haftung: System- oder Politikversagen? - Prof. Dr. Werner Teufelsbauer - Studiengesellschaft für Mittelstandsfragen, Regensburg/Wien - Komplexe Regeln und Bilanztransparenz - als Allheilmittel gegen Verantwortungslosigkeit? - Dr. Andreas Möhlenkamp - WSM Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung e.V., - Düsseldorf - Aussprache - Die Renaissance des persönlich haftenden Unternehmers - Einführung und Moderation - Holger Steltzner - Herausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (F.A.Z.) - Das Bild des Unternehmers bei Wilhelm Röpke - Prof. Dr. Gerrit Meijer Universität Maastricht - Stärkung der Wettbewerbsposition von Inhaber-Unternehmen - Toni Hinterdobler - Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz, - Regensburg - Verantwortung und Risiko im Alltag eines deutschen Bauunternehmers - Rüdiger Otto - Vorsitzender der Baugewerblichen Verbände Nordrhein, Düsseldorf - Schlusswort - Dr. Thomas Köster - Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Düsseldorf und - Leiter des Kompetenzzentrums Soziale Marktwirtschaft - Anhang - Die Stärkung der Verantwortungskultur in der Wirtschaft als ordnungspolitische Herausforderung - Dr. Thomas Köster. ISBN 9783869501512 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 594.

  • Bernfeld, Siegfried und Th. Th. Heine:

    Verlag: Berlin, Ullstein,, 1926

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Querschnitt Antiquariat, Köln, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 9,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 8 Bl., 139 (1) Seiten, zahlr. s/w und z.T. farbige Illustrationen. 24 x 18 cm. Originalbroschur. -- Textbeiträge u.a. von Robert Breuer (d.i. Lucian Friedländer), Else Lasker-Schüler (Die Liebe), Balder Olden ( Die Flucht vor dem Weihnachsfest), G. G. Kobbe, Siegfried Bernfeld (Zerbrochenes Spielzeug - ganze Menschen! Das Spielzeug als Blitzableiter böser Triebe), Thomas Theodor Heine / Th Th. Heine (Randbemerkungen zu meinem Leben), Carl Schnebel (Widiwondels Wunderwelt. Aus alten und neuen Kinderbüchern), Bruno Frank (Das Entdeckerschiff), Rudolf Hillebrand (Endlich eine Wohnung !! Mit vier Zeichnungen von Walter Trier), Sigma (Ein Blick in das Hauptbuch des Deutschen Reiches), Monty Jacobs (Verlorene Gefühle Versuchung und Prüderie - überwundene Begriffe für ein unbefangenes Geschlecht), Wladimir Krymow (Die Scherwina empfängt . Ein Bild aus dem Leben der Großen von gestern. Vorabdruck aus: "Gott und Geld"), Emil Jannings (Abschied von Europa, mit 6 Abb.), Fritz Reck-Malleczewen (Vision im Urwald), Kurze Buchbesprechungen bzw. -empfehlungen von Vicki Baum, Georg Hermann (Schlechtes Gewissen gegen Bücher), Uquinto u.a. -- Fotografen/ Illustratoren: Balazs, Otto Linnekogel, Willibald Krain, Karl Wagner, Thomas Theodor Heine, Hilde Krüger, Walter Trier, H. M. Bateman, G. G. Kobbe, Godal, Fritz Eichenberg u.a. -- Broschur teils leicht berieben, kleinere Randläsuren, Rückseite mit unterlegtem Einriss am oberen Rand, insgesamt schön erhalten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Große, Gerald;

    Verlag: Leipzig, VEB F. A. Brockhaus Verlag, 1986

    ISBN 10: 3325000703 ISBN 13: 9783325000702

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Andrea Ardelt, Großräschen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 30,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    28 cm Gewebeeinband. 1. Auflage. 136 Seiten , das Buch ist ein Bibliotheksexemplar mit Stempel und Rückständen, gebräunt und fleckig, Umschlagkanten mit Bestoßungen, "Im Harz da ist es wunderschön", singt das Volkslied sowie der bekannte Jugendchor aus Wernigerode. Und jeder, der einmal dort war, bestätigt den Satz mehr oder weniger euphorisch. Das "wildromantische Bodetal", die »eigenartig geformten Klippen der Teufelsmauer", die »geheimnisvollen Felsentrümmer im Hohnegebiet« nahe dem Brocken, die "herbe Schönheit" da, "Unheimliches, bestürzend Düsteres" dort und die auf eine lange Geschichte hindeutenden "Zeichen am Wege" erwähnen die Dichter, die uns vom jlarz erzählen: Heinrich Heine zum Beispiel und Hans Christian Andersen. Wir haben uns hier erlaubt, die Bilder ab und zu mit Textstückchen der beiden großen Geister zusammenzubringen; teils des Kontrastes wegen -jene erlebten den Harz vor rund 150 bzw. 160 Jahren - teils der wundervollen Sprache und freundlichen Gedanken wegen. Und wir gehen zugleich auf den Wunsch des Fotografen ein, einmal ein Bildbuch ohne Text, ohne die übliche Einleitung zu machen. Was keineswegs bedeutet, daß wir unseren Verlagstraditionen untreu werden. Der geneigte Bild-Konsument und Leser findet auf den letzten Seiten des Bandes einen auf der Basis von Brockhaus-Veröffentlichungen über den Harz zusammengestellten kurzen Text mit den wichtigsten Informationen. (aus dem Buch) 1g2b ISBN-Nummer: 3325000703 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1000.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe

  • Brokerhoff, Karl Heinz (Hrsg.)

    Verlag: das Beispiel / Darmstadt, 1993

    ISBN 10: 392397423X ISBN 13: 9783923974238

    Anbieter: Pausch Art Consult und Nachlassmanagement, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 22,49 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Softcover. Zustand: Wie neu. Zustand des Schutzumschlags: Sehr gut. 1. Auflage. 64 Seiten mit zahlreichen, farbigen Abbildungen und Texte deutscher Dichter. -> Künstler: Siegfried Kühl (* 2. Oktober 1929 in Berlin; 27. Juli 2015 ebendort) war ein deutscher Künstler. Er studierte von 1945 bis 1952 an der Hochschule für Bildende Künste Berlin (HFBK) und legte dort sein Staatsexamen ab. Danach arbeitete er von 1952 bis 1992 als Lehrer für Kunsterziehung an der Schulfarm Insel Scharfenberg in Berlin. In Berlin war er des Öfteren in der Umgebung der Havel in Heiligensee anzutreffen, wo er sich der Malerei und der Zeichnung der Natur widmete. Er arbeitete außer in Berlin auch auf der Insel Korsika. Er war Mitbegründer der Internationalen Bildnerischen Werkstatt Scheersberg. Kühl war Träger der Humboldt-Medaille für Kunst und Wissenschaft. Ferner erhielt er mehrere Kunstpreise. -> Texte: Rainer Maria Rilke: Der Tod ist groß, Martin Luther: Mitten wir im Leben, Angelus Silesius: Mensch, stirbest Du nicht gern, Friedrich Spee: O Heiland reiß die Himmel auf, Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen: Der Einsiedel stirbt, Johann Christian Günther: Sterbegedicht, Johann Wolfgang Goethe: Bei der Betrachtung von Schillers Schädel, Johann Wolfgang Goethe: Des Todes rührendes Bild, Friedrich Schiller: Nänie, Friedrich Hölderlin: Hyperion an Bellarmin, Matthias Claudius: Der Tod, Matthias Claudius: Der Tod und das Mädchen, Brüder Grimm: Die Boten des Todes, Heinrich Heine: Gedächtnisfeier, Georg Trakl: Grodek, Gottfried Benn: Requiem, Else Lasker-Schüler: Wo mag der Tod mein Herz lassen?, Kurt Tucholsky: Herr Wendriner beerdigt einen, Bert Brecht: Mutter Courage verliert ihre Tochter Kattrin, Ina Seidel: Trost, Peter Hüchel: Unter der blanken Hacke des Monds, Paul Celan: Todesfuge, Nelly Sachs: Sind Gräber Atempause, Johannes Bobrowski: Friedhof, Ingeborg Bachmann: Im Zimmer des 57. Stockwerks, Ingeborg Bachmann: Botschaft, Rose Ausländer: Trage mich. Signiert und gewidmet an "Lothar" November 1998 in Konradshöhe (Berlin). Widmung des Illustrators.

  • Schuster, Eva (Hg.)

    Verlag: Recklinghausen, Bongers ,, 1992

    ISBN 10: 3764704349 ISBN 13: 9783764704346

    Anbieter: Wolfgang Rüger, Frankfurt am Main, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 45,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    EA, 24x23 cm, 180 S., OPbd. m. OU., gut erhalten Aufgrund der EPR-Regelung kann in folgende Länder KEIN Versand mehr erfolgen: Bulgarien, Finnland, Frankreich, Griechenland, Luxemburg, Österreich, Polen, Rumänien, Schweden, Slowakei, Spanien.

  • Berendsohn, Walter A.

    Verlag: Kopenhagen, Det Schonbergske Forlag., 1935

    Anbieter: Antiquariat Jürgen Lässig, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 22,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    8° (21,5 x 13,5 cm). 159 S., 1 Frontispiz und 3 Abb. auf Tafeln. Original-Karton mit Deckel- und Rückentitel und Deckel mit montiertem Bild Heines. Erste Ausgabe (Strauss-R.II.83). Enthält außerdem: Harald Isenstein. Entwurf zum Heine-Denkmal, errichtet in Cleveland (Ohio) 1931. Mit Anmerkungen und Personenregister. - Kanten etwas angerändert und durchgängig leichte Knickspuren, ansonsten immer noch ein gutes unaufgeschnittenes Exemplar.

  • Galley, Eberhard (Schriftleitung):

    Verlag: Hamburg / Hoffmann & Campe. 1974., 1974

    ISBN 10: 3455090109 ISBN 13: 9783455090109

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Rheinlandia Verlag, Siegburg, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 40,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Privat gebunden. Zustand: Wie neu. 1. Auflage. mit s/w Abb. 207 S. Mit Beiträgen von: E. Galley, Einleitung; G. Heinemann, Heinrich Heine; U. Broicher, Studien zu Heines Solidarität; M. Wagner, Heines "Schlachtfeld bei Hastings"; R. Schlein, Ein Gedicht aus dem "Lazarus"; F. Bartelt, Zur Entstehungsgeschichte der "Vermischten Schriften"; C. Kortstadt, Die Individualisierung der Prosa Heinrich Heines; H. Hirsch, Karl Ludwig Bernays; W. Woesler, Miszelle zum Briefwechsel Berlioz-Heine: K.H.S. Schulte, Notariatsurkunden über Samson Heines Geschäfte; V. Hansen, Thomas Manns Erzählung "Das Gesetz" und Heines Moses-Bild; N. Nicolaus, Das Heine-Jahr 1972 im Medium der Presse; N. Nicolaus, Das Heine-Jahr 1972, Chronologie; Mitteilungen der Heinrich-Heine-Gesellschaft e.V. Düsseldorf und div. Buchbesprechungen. Herausgegeben vom Heinrich-Heine-Institut. Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Heine, Heinrich:

    Verlag: Hanover, Verlag Ludwig Ey.,, 1920

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Kochan, Bremen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 45,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    1. Aufl. Mit einem Bild Heines und zwei Zeichnungen von Johann Peter Lyser. 146 S. Einbandrücken aufgehellt, Papier leicht gebräunt und berieben, fliegender Vorsatz herausgeschniiten (dabei wurden die ersten Blätter am untern Teil mit beschnitten), ordentliches Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 900 Halbleinen mit farbigen Überzugspapier.

  • Schuster, Eva (Hrsg.):

    Verlag: Recklinghausen, Bongers, (1992)., 1992

    ISBN 10: 3764704349 ISBN 13: 9783764704346

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Matthaeus Truppe Antiquariat, Graz, Österreich

    Verbandsmitglied: ILAB VDAO

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 38,00 für den Versand von Österreich nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    180 S. mit 160 teils farb., teils ganzseit. Textabb. Erste Ausgabe. - Mit graphischen Werken zum Tod von Albrecht Dürer, Hans Holbein, Hans Baldung Grien, Daniel Chodowiecki, Alfred Rethel, Max Klinger, Lovis Corinth, James Ensor, Käthe Kollwitz, Max Slevogt, Ernst und Hans Barlach, Horst Jannssen, Alfred Kubin, Edvard Munch, Emil Nolde uva. - Papierbedingt kaum gebräunt. Exlibris. *** *** Copyright: Matthaeus TRUPPE Buchhandlung & Antiquariat - Stubenberggasse 7 - A-8010 Graz - ++43 (0)316 - 829552 *** *** Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 900 Gr.-8°. OLwd. mit OU (leicht gebräunt).

  • DAß DER MENSCH EIN MENSCH SEI Ein poetischer Dialog in Wort und Bild, von Michail Trachmann und Günther Deicke. Verlag der Nation Berlin, 1. Auflage 1975, ERSTAUSGABE, 232 SS. gebunden (Hardcover, weisses Oln. kl. 4°) mit vielen s/w-Fotos, mit Schutzumschlag, gut erhalten - auf dem Vorsatz von Günther Deicke eigenhändig signiert.

  • Schuster, Eva (Hrsg.):

    Verlag: Recklinghausen, Aurel Bongers, 1992

    ISBN 10: 3764704349 ISBN 13: 9783764704346

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Klaus Kuhn Antiquariat Leseflügel, Köln, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 18,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    1. Auflage,. zahlreiche sehr gute Abb., 180 Seiten, Zustand: sehr gutes, neuwertiges Exemplar! Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1200 25,0 x 22,5 cm, gebundene Ausgabe, blaues Leinen mit weißer Prägung, Schutzumschlag.

  • Bild des Verkäufers für Nachrichten - Blatt. 1941 - 1943. - Jahrgänge 1941 und 1942 jeweils mit 4 Heften, 1943 mit den Heften 1 und 2 ( mehr wohl nicht erschienen ). - Aus dem Inhalt: Denkschrift des Heinrich Meibom über den Ursprung und die Geschichte des hochberühmten Heimburgischen Geschlechts / Hans-Arnold Plöhn: Verwandtschaftliche Beziehungen zwischen Adel und Bürgertum Kurhannovers und der braunschweigischen Lande / E. Pusch - Spieß: Der Lehenshof der Familie / Das Herrenhaus zu Nord - Goltern / Von Heimburgscher Familienverband. - Dabei: Inhaltsverzeichnis der Jahrgänge 1920 bis 1940. zum Verkauf von Antiquariat Carl Wegner

    Softcover. 22 x 15 cm. 10 Originalhefte, Vorderdeckel jeweils mit handschriftlicher Numerierung des Jahres und der Heftnummer. Jeder Jahrgang ist in sich abgeschlossen numeriert: 109 / 97 / 44 Seiten, jeweils mit einigen s/w Abbildunge auf Tafeln. Guter, sauberer Zustand. Tafeln / Abbildungen: Altes Herrenhaus in Nord - Goltern / Hans-Anno von Heimburg / Anno von Heimburg, beide gefallen 1942 / Werner v. Heimburg, gefallen 1941 / Gesamtübersicht der Begüterung an Eigengut und Lehengut / Karte der Umgebung von Twieflingen / Bild vom Epitaph Jobst Heine von Heimburg ' s in der Marienkirche in Rostock. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! K01988.

  • Schuster, Eva (Hrsg.)

    Verlag: Verlag Aurel Bongers, 1992

    ISBN 10: 3764704349 ISBN 13: 9783764704346

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Leipziger Antiquariat, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 64,50 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. 1. Auflage. 180 Seiten Zustand: Gebrauchtes Buch mit minimalen Gebrauchsspuren. Diese können sein: minimale Randläsuren, Buchblock minimal schiefgelesen, Papier oder Schnitt minimal gebräunt, als Mängelexemplar gekennzeichnet u.ä. Geprüfter Artikel. Spart Ressourcen gegenüber Neuware. Gebrauchte Bücher schonen die Umwelt. // Mit zahlreichen Abbildungen. /// Versand gratis Innerhalb Deutschlands - Portofrei in Deutschland- ab 20 Euro mit Post ID - Gratisversand deutschlandweit innerhalb Deutschlands gratis Versand -Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands /// Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 900 24,5 x 23,0 cm, Hardcover/Pappeinband mit Schutzumschlag.

  • Briefe. - Briefsammlung. Weerth, Georg.

    Verlag: Frankfurt am Main, New York, Campus Verlag., 1989

    ISBN 10: 3593339137 ISBN 13: 9783593339139

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Augusta-Antiquariat GbR, Diedorf OT Biburg, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 50,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    1. Auflage. 2 Bände komplett. 23x16 cm. Zusammen 1054 S. (durchgehend paginiert). Hellgraue Leinenbände mit rotem Rückentitel in sehr gutem Zustand. Beide Schutzumschläge sind an der Oberkante etwas angerändert, sonst gut. Innen beide Bände sehr sauber, leicht gebräunt. Georg Weerth, geb. 1822 in Detmold, gest. 1856 in Havanna, wurde von Friedrich Engels als "erster und bedeutendster Dichter des deutschen Proletariats" bezeichnet. .Weerth war mit Engels und Marx befreundet und 1848/49 Feuilletonredakteur der von Marx geleiteten "Neuen Rheinischen Zeitung" in Köln. In seinen Gedichten, Erzählungen, Feuilletonbeiträgen und Stairen erwies er sich als ein der aufkommenden Arbeiterbewegung nahestehender Gesllschaftskritiker und Karikaturist des deutschen Spießer- und Junkertums. Sein umfangreicher Briefwechsel zeichnet ein lebendiges Bild der ersten Hälfte des 19. Jhs.: Vormärz, Revolution und Restauration aus der direkten Sicht eines Zeit- und Gesinnungsgenossen von Marx, Engels, Lassalle und Heine. Weerth schreibt über Industrie und Handel, über die Lebensverhältnisse des Bürgertums und der Arbeiter in Deutschland und England sowie über Geographie und Gesellschaft der spanischsprachigen Welt. Mit einigen ganzseitigen Abbildungen.

  • Bild des Verkäufers für Les 120 Journées de Sodome, Ou l'École de Liberinage. Édition critique, établie sur le manuscrit original autographe par Maurice Heine. Tome premier (seconde et troisieme) [3 Bände = alles erschienene]. Sowie |"Suite de 16 lithographies originales"|. zum Verkauf von Antiquariat Ars Amandi

    Sade, Marquis de.

    Verlag: Paris, Stendhal & Compagnie, aux Dépens des Bibliophiles Souscripteurs, 1931-35., 1931

    Anbieter: Antiquariat Ars Amandi, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 19,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    4°. XVI, 218 S.; 2 Bll., S. 219-401; S. 402-498, 1 Bl. und für die Suite mit Lithographien: 4 Bll. (Titel und Justification) und |16 Tafeln mit explizit erotischen Lithographien|. Orig.-Interimsbroschuren mit zweifarbigem Titel auf Deckel und die Suite mit den Lithographien in einem schlichten broschierten Umschlag. Eins von 300 numerierten Exemplaren auf "vélin de Rives à la forme & filigrané specialement" (Gesamtauflage 396). Die Extra-Suite mit den Lithographien erschien nur in 175 Exemplaren für Subskribenten. Die Lithographien werden |André Collot zugeschrieben.| Sie illustrieren in teils recht drastischer Form verschiedene Szenen und Praktiken dieses legendären Werks von Sade. Mit dieser Ausgabe liegt die erste vollständige, textkritische Ausgabe der 120 Journées de Sodome vor. Iwan Bloch hatte zu Anfang des Jahrhunderts das verloren geglaubte Manuskript de Sades ausfindig gemacht und 1904 erstmalig in 200 Exemplaren veröffentlicht. Diese - außerordentlich rare - Ausgabe ist allerdings sehr fehlerhaft. Erst die akribische Arbeit des berühmten Sade-Forschers Maurice Heine führte zu dieser ersten zuverlässigen Ausgabe. Eine fotografische Abbildung in Bd. 1 zeigt ein Bild des Original-Manuskripts. Sade schrieb den Text in Miniaturschrift auf eine Rolle, um den Text besser vor den Aufsehern in der Bastille verstecken zu können. Einbände leicht berieben, Bd. 2 am oberen Rand stockfleckig, Kapitale mit Randläsuren, bei Bd. 1 und 3 mit Fehlstellen. Bindung teils etwas gelockert, sonst innen gutes unbeschnittenes Exemplar. Umschlag der Lithographie-Suite mit Rückenläsuren. Tafeln vereinzelt am Rand leicht fingerfleckig, sonst gut. Dutel 1172. Pia 180 f. Vgl. G. Lely S. 290. --------------------------------------- Sade, Marquis de. Les 120 Journées de Sodome, Ou l'École de Libertinage. Édition critique, établie sur le manuscrit original autographe par Maurice Heine. Tome premier (seconde et troisième). Et: Suite de 16 lithographies originales. Paris, Stendhal & Compagnie, aux Dépens des Bibliophiles Souscripteurs, 1931-35. In-4. XVI, 218 pp. 2 ff., pp. 219-401; pp. 402-498, 1 f. Couvertures papier imprimées en noir et rouge. Un des 300 exemplaires numérotés « sur vélin de Rives à la forme & filigrané specialement » (au total 396). Cette édition constitue la véritable édition originale. Au début du sciècle, le berlinois Iwan Bloch a trouvé le manuscrit de Sade lequel on crût disparu. Il l'a publie en 1904 en 200 exemplaires. Mais cette édition, très rare, porte beaucoup de fautes. C'est seulement cette édition de Heine, établie avec le plus grand soin et portant de notes critiques, qui a méné à la première publication fiable des 120 Journées. Reliure légèrement frottée, vol. 2 avec rousseurs au bord supérieur, coiffes avec glaçures marginales, vol. 1 et 3 avec parties manquantes. Reliure partiellement un peu décollée, sinon à l'intérieur bonne copie non rognée. Couverture de la suite de lithographies avec des blessures à la dos. Les qqs. planches sont légèrement tachées par les doigts aux marges, sinon bon exemplaire. Pia 180. Cp. G. Lely p. 290. Pour la suite: Dutel 1172. ---------------------- ----------------- 3 vols and the "Suite de 16 lithographies originales". XVI, 218 pp; 2 pp, pp 219-401; pp 402-498, 1 p; and for the suite of lithographs: 4 pp (title and details of issue) and 16 plates with explicit erotic lithographs. 4 vo. Interim bindings, covers with title in two colors. The suite of lithographs in blank wrappers. One of 300 numbered copies on vélin de Rives à la forme & filigrané specialement (in total 396). The suite of lithographs exisists only in 175 numbered copies for subscribers. They were made by André Collot and show clearly the drastic erotic fantasies of the Marquis de Sade. The text of this edition was edited by Maurice Heine, one of the most acknowledged Sade-researcher. And this edition is the first complete and exact edition of Sade's famous novel. The text of the '120 days of Sodom' was first published.