Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (19)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (1)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (1)

Zustand

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Zustand: Sehr gut. Erstausgabe. WG II, 43. 163 (6) Seiten. 18,3 cm. Sehr guter Zustand. Schutzumschlag mit Einrissen. 10 Novellen, sie sind Dokumente der Pariser Seele. Sie sind persönliche Erlebnisse des Dichters, in denen es nicht auf ihn selbst, sondern auf die von ihm gezeichneten Menschen ankommt. Der Leser erkennt das wirkliche Paris, auch wenn er diese Stadt niemals betreten hat. Wer sie aber kennt, wird wiederfinden, was er oft empfunden hat, ohne es in Worte kleiden zu können. - Albert Heinrich Rausch (* 5. Mai 1882 in Friedberg (Hessen); 11. Oktober 1949 in Magreglio am Comer See, Italien), Pseudonym Henry Benrath, war ein deutscher Schriftsteller. Leben: Rausch wurde in der Friedberger Kaiserstraße 41 geboren. In seiner hessischen Heimatstadt besuchte er die Augustinerschule (humanistisches Gymnasium). 1900 beginnt er in Gießen das Studium der Germanistik, Romanistik und Geschichte, 1904 studiert er an der Sorbonne, Paris. 1906 trifft er nach Tiefschlägen durch den Tod seiner Jugendfreunde auf Stefan George, was seine schriftstellerische Entwicklung wesentlich prägte. Seinen Leitspruch "Ne Se Rend" ("Sich nicht ergeben") fand er 1907, Luigi Morini entwarf ihm sein persönliches Signet: Lilien, Krone und Schwert. Die Kriegszeit verbringt Rausch im Ausland, zuletzt lässt er sich in Magreglio nieder, wo er durch seine Intervention die Bevölkerung zweier Dörfer vor der Vernichtung durch die Nazis bewahrt und wo er bis zu seinem Tode, am 11. Oktober 1949 bleibt. Wirken: Ins Jahr 1907 fallen Rauschs erste Veröffentlichungen, vor allem Lyrikbände mit klassisch schönen Gedichten, Stefan George vergleichbar. Später folgen anschaulich traumhafte Reiseschilderungen über Italien Südliche Reise" sowie Novellen und Erzählungen mit homoerotischem Hintergrund, wie Ephebische Trilogie", Jonathan", Patroklos", Märchen unter Palmen" und Eros Anadyomenos" 1932 erhielt Rausch den Büchnerpreis. Seit 1932 mit Veröffentlichung des Romans Ball auf Schloß Kobolnow" schrieb Rausch unter dem Pseudonym Henry Benrath. Unter diesem Namen sind vor allem die Kaiserinnenromane Die Kaiserin Galla Placidia", Die Kaiserin Theophano" und Die Kaiserin Konstanze" bekannt geworden, die ebenso wie sein Werk Kaiser Otto III." in künstlerischer Überhöhung und in bemerkenswerter stilistischer Originalität und Konzentration die Visionen des frühmittelalterlichen Reichsgedankens nachempfinden. Postum erscheint unter anderem sein Werk Die Geschenke der Liebe", welches Rauschs immer stärkere Hinwendung zu einer Verschmelzung europäischer und asiatischer Kultur in der großen Freundschaft zu dem annamitischen Prinzen Nju - Yan Tehol widerspiegelt. Die Freundschaft, Fixpunkt des Dichters wäre sicher auch in dem nur in Plänen erdachten und nicht mehr erschienenen Werk Yves de Lannion" als Krönung des Werks Thema gewesen. . Aus: wikipedia-Albert_H._Rausch Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 210 Graues Leinen mit Kopffarbschnitt und Schutzumschlag.

  • KLEIN, ALBERT & SUDENDORF, WERNER & WEHNERT, STEFANIE

    Verlag: Verlag Dräger Druck, Lübeck, 1996

    ISBN 10: 3925402845 ISBN 13: 9783925402845

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: FESTINA LENTE italiAntiquariaat, Lucca, Italien

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 19,95 für den Versand von Italien nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Broschiert. Zustand: Wie Neu. 1. Auflage. Reihe: Buddenbrookhaus-Kataloge - Hans Wisskirchen. Katalog zur Ausstellung vom 24. März bis 25. August 1996 im Buddenbrockhaus (Heinrich und Thomas Mann-Zentrum) - Lübeck. Layout: Dräger. Inhalt: I). Hans Wisskirchen: Zur Einführung. II). Die Stadt: Stephanie Wehnert: Mein liebes albernes altes Lübeck - Lübeck-Bezüge in Heinrich Manns Roman 'Professor Unrat'. III). Das Buch: Albert Klein: Jenseits aller Realität? - Heinrich Manns 'Professor Unrat'. IV). Der Film: Werner Sudendorf: Üb immer Treu und Redlichkeit - Zum 'Blauen Engel' von Josef von Sternberg. V). Anhang. 1). Heinrich Mann - Leben und Werk im Überblick. 2). 'Der b;aue Engel' - Produktionsdaten und Mitwirkenden im Überblick. 3). Kurzbiographien wichtiger am Film beteiligter Personen. Mit Anmerkungen. 74 Abbildungen. 143 Seiten. Size: 24cmx16cm.

  • EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Kartoniert. Zustand: Gut. Deutsche Erstausgabe. 381 (3) Seiten und 4 Blatt mit Abbildungen auf Fotopapier. 18 cm. Umschlaggestaltung: Atelier Ingrid Schütz. Guter Zustand. Besitzername auf den Vorsätzen. "Alma Mahler-Werfel (1879-1964), eine der faszinierendsten Frauengestalten des 20. Jh., war schön, verwöhnt, intelligent, hochbegabt und von geradezu magischer Anziehungskraft auf berühmte Männer. Mit sechzehn Jahren wurde sie von Gustav Klimt verehrt, heiratete 22jährig Gustav Mahler und ließ sich nach dessen Tod auf eine leidenschaftliche Affäre mit Oskar Kokoschka ein. 1915 heiratete sie Walter Gropius, 1929 schließlich Franz Werfel. Die Muse bedeutender Künstler, Musiker und Dichter versammelte alle Geistesgrößen dieses Jahrhunderts um sich." - Alma Maria Mahler-Werfel (geb. Schindler, * 31. August 1879 in Wien; 11. Dezember 1964 in New York, N.Y.) war eine Grande Dame der Kunst-, Musik- und Literaturszene in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Bereits als Jugendliche war sie eine bekannte Schönheit und Gesellschaftsdame. Von ihrem eigenen musikalischen Schaffen sind nur einige Kunstlieder erhalten. Als Gastgeberin künstlerischer Salons scharte sie in Wien wie New York Künstler und Prominente um sich. Mahler-Werfel wurde vielfach porträtiert und musikalisch verewigt. Als Femme Fatale beschrieben und begehrt, war sie Ehefrau des Komponisten Gustav Mahler, des Architekten Walter Gropius und des Dichters Franz Werfel sowie Gefährtin des Malers Oskar Kokoschka und weiterer prominenter Männer. Überblick: Alma Maria Mahler-Werfel selbst war nur in ihrer Jugend künstlerisch aktiv, von ihren Kompositionen sind nur siebzehn Lieder erhalten. Während ihres Lebens begleitete sie jedoch bedeutende Künstler auf deren Lebensweg und war einer Reihe von europäischen und US-amerikanischen Kunstschaffenden in Freundschaft verbunden, darunter Leonard Bernstein, Benjamin Britten, Franz Theodor Csokor, Eugen d'Albert, Lion Feuchtwanger, Wilhelm Furtwängler, Gerhart Hauptmann, Hugo von Hofmannsthal, Max Reinhardt, Carl Zuckmayer, Eugene Ormandy, Maurice Ravel, Otto Klemperer, Hans Pfitzner, Heinrich Mann, Thomas Mann, Alban Berg, Erich Maria Remarque, Franz Schreker, Bruno Walter, Richard Strauss, Igor Strawinsky und Arnold Schönberg. Der Maler Gustav Klimt machte ihr den Hof, als sie erst 17 Jahre alt war. Mit dem Komponisten Alexander von Zemlinsky hatte sie eine Liebesaffäre, bis sie sich entschied, den wesentlich älteren Komponisten und Wiener Operndirektor Gustav Mahler zu heiraten. Noch zu Lebzeiten Mahlers hatte sie eine Affäre mit dem Bauhaus-Architekten Walter Gropius, den sie nach Mahlers Tod und einer heftigen Liaison mit dem Maler Oskar Kokoschka heiratete. Nach der Scheidung von Gropius wurde sie die Ehefrau des Schriftstellers Franz Werfel, mit dem sie gemeinsam in die USA auswanderte. Ihr Leben hat sie in der Autobiografie Mein Leben geschildert. Das Urteil über ihre Persönlichkeit fällt sehr unterschiedlich aus. Sie selbst hat sich zur schöpferischen Muse stilisiert, und einige ihrer Zeitgenossen teilen dieses Urteil. Klaus Mann verglich sie mit den intellektuellen Musen der deutschen Romantik und den stolzen und brillanten Damen des französischen grand siècle. Andere sehen in ihr eine herrschsüchtige, materialistische, antisemitische und sexbesessene Femme fatale, die ihre prominenten Lebensgefährten ausnutzte. Die Schriftstellerin Gina Kaus erklärte, sie war der schlechteste Mensch, den ich gekannt habe", Claire Goll schrieb, wer Alma Mahler zur Frau hat, muss sterben" und Almas Freundin Marietta Torberg meinte: Sie war eine große Dame und gleichzeitig eine Kloake." Der umstrittene Alma-Biograf Berndt W. Wessling bezeichnete sie als eine der exzentrischsten, weiblichsten, intelligentesten Frauen ihrer Zeit, eine Persönlichkeit von so komplexer Natur, dass sie zu einer symbolischen Gestalt in der Geschichte dieses Jahrhunderts wurde" . . Aus: wikipedia-Alma_Mahler-Werfel. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300.

  • Gerhards, Albert (Herausgeber) und Adam C. (Herausgeber) Oellers:

    Verlag: Regensburg : Schnell + Steiner, 2024

    ISBN 10: 3795439760 ISBN 13: 9783795439767

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 3 verfügbar

    In den Warenkorb

    Festeinband. Zustand: Wie neu. 1. Auflage. 175 Seiten : Illustrationen ; 25 cm, 707 g Tadelloses, neuwertiges Exemplar. - Inhalt -- Einführung -- Teil I: Dokumentation der "Falken-Wege" -- Thomas Sternberg -- Verletzlich. Laudatio auf Herbert Falken zum 90. Geburtstag (11.9.2022) -- Birgit Heisterkamp -- Erinnerungen an Herbert Falken aus St. Gregorius zum 90. Geburtstag (11.9.2022) -- Adam C. Oellers / Albert Gerhards Falken-Wege 2022-2023. Eine Rückschau -- Der Festakt in St. Gregorius am 11. September 2022 -- Die Musik zum Festakt. Michael Denhoff und Herbert Falken -- Düren - Leopold-Hoesch-Museum Herbert Falken - Werke aus der Sammlung des Museums 2. Juli bis 4. September 2022 -- Aachen - Suermondt-Ludwig-Museum Der Kampf mit dem Engel - Ein Zyklus von Herbert Falken 1. September bis 4. Dezember 2022 -- Aachen Kunstladen des Kulturwerks Aachen e. V. Herbert Falken - Vom Frühwerk an 8. bis 29. Oktober 2022 -- Aachen Bischöfliche Akademie (Dauerausstellung) -- Aachen Katechetisches Institut (Dauerausstellung) -- Köln - Kolumba, Kunstmuseum des Erzbistums Köln Herbert Falken: "Mit allen Sinnen" - Späte Zeichnungen 15. September 2022 bis 21. August 2023 -- Köln - Galerie Koppelmann Mein Michelangelo - Michelangelo-Paraphrasen von Herbert Falken 24. September bis 10. Dezember 2022 -- Köln-St. Marien "Gitterköpfe" von Herbert Falken -- 22. März bis 16. April 2023 -- Mönchengladbach - Citykirche Herbert Falken: "Chance im Konflikt" - widerständige Arbeiten 28. Oktober bis 18. November 2022 -- Schevenhütte - Kunstort Pfarrkirche St. Josef Asphalt Music #2 zu "Asphalt-Fotos" von Herbert Falken -- 17. September 2022 -- Eupen - Kunstsammlung der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens "Liegende" (1986) aus der Serie "Akt/Landschaften" -- Bonn - Katholisch-Theologische Fakultät "Saul (Torso)", 1970 (Dauerausstellung) -- Erlangen - Fachbereich Theologie Zyklus "Jakobskampf" (1983) (Dauerausstellung der Universität) -- Würzburg - Museum am Dom (MAD) -- Herbert Falken zum 90. Geburtstag 22. September 2022 bis 29. Januar 2023 -- Langenbroich - Heinrich-Böll-Haus Herbert Falken, "Totentanz" (1987) 10. Februar 2023 -- Krefeld Pax Christi Kirche Thomas Sternberg, Zu einem Bild von Herbert Falken Ausstellung in den Kar- und Ostertagen 2024 -- Teil II: Herbert Falken - Leben und Werk -- Dirk Tölke -- Zum Frühwerk von Herbert Falken -- Herbert Falken -- Die beiden Bildzyklen in St. Gregorius, Aachen -- Adam C. Oellers -- Freunde, Förderer und Kollegen. Persönliche Bekanntschaften von Herbert Falken als künstlerische Inspirationsquelle -- Marco A. Sorace -- Die Arbeit der Nacht. -- Kunst und Mystik im Werk von Herbert Falken -- Herbert Falken -- Die Nacht duchschmerzen, dann tagt es -- Franz Joseph van der Grinten Herbert Falken und die dunkle Nacht des Johannes vom Kreuz -- Herbert Falken -- Gitterköpfe -- Guido Schlimbach -- "Warum wollen Sie mich denn besuchen?" Erinnerungen an Herbert Falken -- Albert Gerhards -- Predigt beim Requiem für Herbert Falken 24. November 2023 in St. Gregorius, Aachen -- Albert Gerhards -- Zur Aktualität von Herbert Falken -- Anhang -- Bibliographie (Auswahl) Herbert Falken - Werke in öffentlichen Samlungen Herbert Falken - Biographie -- Bildnachweis -- Autorinnen und Autoren. ISBN 9783795439767 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 708.

  • Bild des Verkäufers für [KV 492, etc.]. Collection of keyboard music and operatic excerpts in piano-vocal score zum Verkauf von J & J LUBRANO MUSIC ANTIQUARIANS LLC

    Oblong folio. Mid-tan leather-backed marbled boards, light green endpapers. Contains over 20 works in total, as follows: MOZART [KV 492]. Figaro's Hochzeit. Komische Oper - No. 1. Introduzione. Cinque, dieci, venti. . No. [1]. Clavierauszug. Pr. [5] Gr. Hamburg: A. Cranz, [after 1814]. [i] (title), 2-5, [i] (blank) pp. - No. 2. Duetto. Se a caso Madama la notte. . No. [2]. Clavierauszug. Pr. [5] Gr. Hamburg: A. Cranz, [after 1814]. [i] (title), 2-5, [i] (blank) pp. - No. 11. Duetto. Crudel, perchè sinora. . No. [11]. Clavierauszug. Pr. [6] Gr. Hamburg: A. Cranz, [after 1814]. [i] (title), 2-5, [i] (blank) pp. All with text in Italian and German. Engraved. RISM M4409. [KV 527]. Don Juan oder der steinerne Gast - No. 5. Duettino. Là ci darem la mano. No. [5]. . Clavierauszug. Pr. [5] Gr. Hamburg: A. Cranz, [after 1814]. [i] (title), 2-5, [i] (blank) pp. Engraved. Text in Italian and German. A re-issue of the Böhme edition. See RISM M4595. - Aria Hò capito Signor, sì, etc: Hab's verstanden, ja mein Herr. . Clavierauszug. Hamburg: Ioh. Aug. Böhme, [ca. 1810]. 1f. (recto title, verso blank), 49-51, [i] (blank) pp. Engraved. Text in Italian and German. [KV 476]. Das Veilchen. Hamburg: J.A. Böhme, [without PN]. [i] (title), 2-3, [i] (blank) pp. Engraved. RISM M5866. BEETHOVEN - Variations pour Piano-Forté, sur le Thême God save the King . No. 25. . Prix 45 xr. Offenbach s/m: Jean André [PN 2097, page 5 with plate number 2197], [1805]. 1f. (recto title, verso blank), 9, [i] (blank) pp. Lithographed. New Kinsky II, p. 197. Published one year after the first edition. AUBER, et al. - Group of 4 waltzes in manuscript including one by Auber, Walzer aus dem Schnee. 4 pp. in total. Ca. 1820. BE?VA?OVSKÝ - Sonates faciles agréables et progressives pour le Piano Forte . No. [5]. Pr, [18]. Hambourg: A. Cranz, [ca. 1820]. [i] (title), 2-7, [i] (blank) pp. BOIELDIEU - Ouverture de l'Opera Le Calife de Bagdad Pour le Pianoforté, Flûte ou Violon. Hambourg: A. Cranz. 1f. (recto title, verso blank), 3-8 pp. Engraved. - Ouverturen der neuesten und beliebtesten Opern, im Klavierauszuge. No. 10. aus dem Caliph von Bagdad . Preis 30 kr. Offenbach a/M: Joh: André [PN 3752], [ca. 1817]. [i] (title), 2-7, [i] (blank) pp. Lithographed HENKEL - Trois Airs variés pour le Piano-Forte composés et dédiés À Madame Alide Marie de Trümbach née Frymersum . Oeuv. 39 . Pr. 2 Rthlr. Leipsic: Breitkopf & Härtel [PN 2892], [ca. 1819]. [i] (title), 2-23, [i] (blank) pp. Lithographed. HESSE Lang lebe Herzog Peter Oldenburgilcher Volksgesang . Clavierauszug. Oldenburg: J.H. Stalling, [ca. 1820]. 1f. (title), 3 pp. Lithographed. KÖHLER - Six Walzes et Polonaise pour le Piano-Forté et Flute obligée . Oeuvre 77. Prix 1 Fr. 50. Bonn: N. Simrock [PN 932], [ca. 1812]. 1f. (recto title, verso blank), 3-7, [i] (blank) pp. Engraved. LORTZING - Die beiden Schützen komische Oper in drei Acten . No. 5. Es kommt drauf an. Leipzig: Julius Wunder [PN J.W. 57.74], [1839]. [i] (title), 10-11, [i] (blank) pp. Engraved. MEINEKE - Variations pour le Pianoforte sur une Romance de l'Opera Joseph . Op: 14 . Pr. 1 fl. Mayence: B. Schott Fils, Editeurs de Musique de Cour de S.A.R. le Grand Duc de Hesse [PN 1254], [ca. 1818]. 1f. (recto title, verso blank), 12 pp., 1f. (blank). Engraved. MÜLLER - Trois Sonates Faciles pour le :Pianoforte composées et dediées a Madame Schlesinger . Op. 19. Pr. 16 Gr. Leipzig; A. Kühnel [PN 682], [ca. 1808]. [i] (title), 2-17, [i] (blank) pp. Engraved. PAER - Marsch für das Forte Piano aus der Oper Sargino . 3 ggr. Braunschweig: im Musikalischen Magazine auf der Höhe [PN 777], [ca. 1815]. [i] (title), 2-3, [i] (blank) pp. Engraved. ROSSINI - Sonatine nach der Arie: Süss verhallen in meiner Seele aus der Oper: Tancred . Für das Pianoforte eingerichtet von Diabelli. Neue Folge d/ zweih: Son. No. 2. . Pr. 6 gr. Braunschweig: G.M. Meyer junr. [PN 12], [ca. 1825]. [i] (title), 2-5, [i] (blank) pp. Engraved. WEBER & SPOHR - Terpsichore auswahl beliebter Hamburger Tänze. No. 109. . Pr. 4 Gr. Hamburg: A. Cranz [PN 109], [ca. 1830]. [i] (illustrated title), p. 2 Tanz in London und Paris bekannt unter dem Namen: Letzter Walzer von Weber, p. 3 T?nze aus der Oper: Faust, von L. Spohr. Title page lithograph of a dancing couple with guitar accompaniment in a pastoral setting. Trimmed. WEIGL - Duett Setz' Dich liebe Emmeline aus der Opera: Die Schweizerfamilie . No. 6. Clavier-Auszug. Pr. 6 Gr. Hamburg: A. Cranz, [after 1814]. [i] (title), 2-5, [i] (blank) pp. Engraved. A "highpoint" in Weigl's output. Rudolph Angermüller, revised by Teresa Hrdlicka-Reichenberger in Grove Music Online WÖLFL - Douze Walses pour le Piano-Forte . Pr. 8 Gr. Leipsic: Breitkopf & Härtel [PN 185], [1804]. [i] (title), 7, [i] (blank) pp. Engraved. WRANITZKY - 12 Marches pour le Forte Piano . 10 gr. Bronsvie au Magasin de Musique dans la rue die Höhe [PN 819 ], [ca. 1820]. [i] (title), 2-9, [i] (blank) pp. Engraved. ZUMSTEEG - Unna Bleich flimmert in stürmender Nacht mit Pianoforte Begleitung . No. 1354. Pr. 16 gr. Mainz: B. Schott Söhnen [PN 1354], [ca. 1820]. [i] (title), 2-3, [i] (blank) pp. Engraved. Many with signature of Louise A. Schroeder to upper outer corner of title and F[riedrich]W[ilhelm] L[udwig] von Harten to lower outer corner of title; several pieces with small stamp of "W. Cassel" to foot of title. Binding somewhat worn, rubbed, and bumped; head and tail of spine chipped. Some internal wear, soiling, and creasing.

  • Richard Wagner:

    Verlag: München, F. Bruckmann AG,, 1911

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe in eleganten Original-Verlags-Handeinbänd der Zeit: 3 Bände, jeweils echter Halbfranzband, geheftet auf 5 erhabene Bünde, rotbraunes feingenarbtes Maroquin-Leder / Halbleder im Format 18,35 x 25 cm mit verziertem Rückentitel in Goldprägung, Lederhäubchen, großen Lederecken, Kopfgoldschnitt und Zeichenband, alle Einwände jeweils auf dem Vorderdeckel innen signiert "Carl Sonntag jun. Leipzig", 886 Seiten insgesamt. Eines von 400 numerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe, hier die Nr. Nr. 227. Titel und Einband gezeichnet von Heinrich Wieynk, Druck der Spamerschen Buchdruckerei in Leipzig. - "Warum handgebunden? - Die wesentlichsten Vorzüge des guten Handbandes sind: Die einzelnen Druckbögen werden mit der Hand nach dem Schriftspiegel gefalzt. Die Bogenränder werden dadurch zwar ungleich, aber das Satzbild steht gerade. Um infolge der ungleichen Ränder ein späteres zu starkes Beschneiden mit der Maschine zu vermeiden, werden die Bogen einzeln, vorne und unten, mit der Pappschere auf ein Mittelmaß rauh beschnitten. Dadurch wird der Druckrand weitestgehend geschont. Als erste und letzte Lage wird dem Buche zum Schutze eine leere Papierlage hinzugefügt, welche mit einem feinen Leinen- oder echten Japanpapierfalz versehen ist. Geheftet wird der Handband nach sorgfältiger Auswahl des Heftzwirnes auf echten erhabenen oder aufgedrehten flachen Bünden und auf Pergamentriemchen (welche beim Pergamentbande durch den Rücken gezogen werden). Die Deckel werden in einem tiefen Falz angesetzt, mit den Bünden nach außen. Ein Herausreißen aus der Decke ist somit nur unter Zuhilfenahme von Werkzeug möglich. Als Einbandmaterial kommen sumachgares, lichtechtes Saffian, Kalbleder, vereinzelt auch Rindsleder, ferner naturelles und weißes Schweinsleder sowie Kalbspergament zur Verwendung. Ein mit der Hand hergestelltes, dazupassendes Überzugpapier sowie Handvergoldung oder Blinddruck am Rücken ergänzen das Werk nach außen. Ein solcher Einband entspricht allen Anforderungen, die an einen Gebrauchsband gestellt werden können." Aus einem alten Prospekt von Richard Hönn, ehemals Handbinderei des Verlages Albert Langen, Werkstatt für feine Buchbinder- und Lederarbeiten in München. - Deutscher Meistereinband, Liebhabereinband, Luxuseinband, deutsche Kunstbuchbinderei im 20.Jahrhundert, Lederband, Lederhandband, Halbfranzband, Autobiografie, Lebensbild, Richard Wagner, Musikgeschichte. - Meistereinband / Halbleder-Vorzugsausgabe in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Heinrichs, Michael:

    Verlag: Schwerin : Stock und Stein Verlag,, 1995

    ISBN 10: 3910179568 ISBN 13: 9783910179561

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 19,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: Mehr als 20 verfügbar

    In den Warenkorb

    1. Aufl. S. 913 Mit zahlr. Fotos und Illustrationen. ; Inhalt: Vorwort von Rudi Geil, Innenminister des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Einleitung, Klaus Lüders: Demokratiegeschichte und deutsche Einheit, I. Aufklärung und Demokratiesierungsbestrebungen: Günter Mühlpfordt: August Gottlob Weber, Professor der Universität Rostock: Das zweite Haupt des demokratischen Aufklärerbundes Deutsche Union 1786-89, Wolfgang Beutin: Ich denke zuweilen stolz, daß ich durch diese Gedichte Nuzen stiften könnte". - Johann Heinrich Voß (1751-1826) als Aufklärer, Andreas Kretzschmar: Theaterfaszination um 1800 in Güstrow - Spätaufklärer der Stadt und ihr Bemühen um breitere Öffentlichkeit, Hartmut Pogge von Strandmann: Die Revolution von 1848 in Mecklenburg. Die liberale Verfassungsbewegung vom Vormärz bis zum 1850 erfolgten Sieg der Reaktion" , Walter Grab: Allgemeinpolitische Hintergründe in Deutschland zu Fritz Reuters Verhaftung in Preußen, Wolfgang Beutin: Der politische Grundsatzcharakter des Vormärz: Epochenprobleme und ihre Lösungsversuche bis heute, Jenns Howoldt: Caspar David Friedrich. Maler zwischen Befreiungskriegen und Restauration, Klaus Lüders: Demokraten aus Mecklenburg und Vorpommern in Metternichs Schwarzem Buch" von 1838, Alexander Berger: Traum der Volkssouveränität - wir stehen am Ende des Anfangs" - Ein Beitrag zur demokratisch-orientierten Presse und Publizistik im Vormärz-Mecklenburg (1819-1848) , Gerd Giese: Johann Heinrich Sievers. Ein Dichter für die Freiheit, Werner Goldschmidt: Friedrich Christoph Dahlmann. Zivilcourage für die Konstitution, Karl-Wilhelm von Wintzingerode-Knorr und Jürgen Borchert: Hoffmann von Fallersieben als politischer Asylant in Mecklenburg, Ulrike Haß-Zumkehr: Daniel Sanders. Dimensionen demokratischen Wirkens vor und nach 1848, Raimund Kemper: Ich, Reineke und mein Complot! Zu Adolf Glaßbrenners Neuem Reineke Fuchs" , Raimund Kemper (Hrsg.): Adolf Glaßbrenners Protestbrief gegen das Verbot seines Epos Neuer Reineke Fuchs, Helmut Reinalter: Arnold Rüge als bürgerlicher Demokrat, Elisabeth Schnitzler: Die Universität Rostock im Jahre 1848, Klaus Baudis: Die Demokraten im Parteienlager der Revolution von 1848/49 in Mecklenburg, Hermann Brandt: Das Staatsgrundgesetz für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin vom 10. Oktober 1949 im Lichte der mecklenburgischen Verfassungsbemühungen des 19. Jahrhunderts, Wolfgang Beutin: Un denn wunnern sick de Lud` noch, wo Einer Demokrat warden kann." - Der Demokratiegedanke im literarischen Werk Fritz Reuters (1810-1874) , Arnold Hückstädt: Fritz Reuter im Urteil seiner Zeit - untersucht an der Wirkungsgeschichte der Werke Kein Hüsung" und Ut mine Festungstid" , Wolfgang Siegmund: Und ehrerbietig allezeit, des Volkes Stimme hören!" John Brinckman - Dichter, Bürger, Demokrat und Neue mecklenburgische Lieder" , Angela Bader und Ulf-H. Bader: Von den Grypsiaden zur Demokratentid, oder Revolution als Provinzposse und Spektakel, Jürgen Borchert: Ludwig Reinhards Viktualientagebuch" 1851, Lars Lambrecht: Karl Nauwerck (1810-1891) - Radikaldemokrat aus Mecklenburg mit europäischem Blickfeld, Margot Krempien: Georg Adolph Demmler (1804-1886) Baumeister und Demokrat, Heidemarie Frimodig: Vom Wartburgfest zu Bismarcks Einigung. Die Lebensspanne von Heinrich Arminius Riemann (1793-1872) , Erik Lindner: Ein Liberaler gegen den Ständestaat. Moritz Wiggers zwischen demokratischer Zivilcourage und mecklenburgischem Patriotismus, II. Vom Aufbruch zum Niedergang des Deutschen Reiches: Wolf Karge: Liberale Demokraten oder demokratische Liberale? Mecklenburgische Liberale und ihre Partei zwischen Revolution und Opposition 1850 bis 1880, Anke John: Unterthan" und Staatsbürger. Die deutsche Reichsgründung und der mecklenburgische Ständestaat 1866/67-1890, Wolf Karge: Mecklenburg zwischen liberalen Verfassungsbemühungen und ritterschaftlichem Beharren. Ansätze zu einer Verfassungsrefom in den Großherzogtümern Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Strelitz im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts, Suzanne Nicholas: Parlamentarische Repräsentanz oder Ständevertretung? Der Verfassungskampf in Mecklenburg 1908-1918, Klaus Schwabe: Das Parteienspektrum in den Landtagen von Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Strelitz 1918-1933, Wolfgang Beutin: . als ginge es ohne siegende Vernunft, ohne Sieg über sich selbst, ohne Verständnis für die Besiegten" Ernst Barlach (1870-1938) als Pazifist in der Weimarer Republik und in der NS-Zeit, Klaus Schwabe: Margarethe und Hans Lachmund - eine Biographie im Widerstand, Jürgen Grambow: Rudolf Hartmann - Der verschwiegene Dichter, III. Von der Teilung zur Einheit Deutschlands: Kathrin Möller: Neubeginn in Rostocker Industriebetrieben nach 1945 - Möglichkeiten und Grenzen von Belegschaftsinitiativen zur demokratischen Neuordnung der Wirtschaft, Waldemar Krönig und Klaus-Dieter Müller: Der Greifswalder Studentenstreik 1955, Dorothea Herrmann und Christoph Kleemann: Aufbruch `89 in Mecklenburg-Vorpommern - Eine Dokumentation im Überblick, Volker Bieschke: Freiheit ohne Verantwortung? Zu den Ursachen" für rechtsradikale Denk- und Verhaltensmuster bei Mecklenburger Jugendlichen, Albert von Mutius und Thomas Friedrich: Verfassungsgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns nach der Wende 1989/90, Nachwort von Regine Marquardt, Kultusministerin des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Autorenverzeichnis. 3910179568 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1600 Gr.-8° , Pappeinband , Schönes Exemplar.

  • Verlag: Leipzig, A. Bergmann Verlagsbuchhandlung,, 1942

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur / Kartoneinband im Format 17 x 24 cm) mit zweifarbig illustriertem Deckeltitel, etwa 120 Seiten ohne Zählung, Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: Kalendarium / Ganzseitige Zeichnung "Der Sämann" von Rudolf Lipus / Marksteine der Weltgeschichte (Ereignisse der Jahre 1940 und 1941 / Pflege des Wehrgeistes - heute und immer, von Otto Ernst / Der verlesen Hof, von Margarete Schiestl-Bentlage / Sven Hedin: Taschi Lama und seine Tempelstadt / Luis Trenker: Im Santa-Fe-Express / Die gute Anekdote / Erich Brautlacht, Das Geheimnis von der Zeit / Heinrich Zerkaulen: Der Meister und sein Schüler (Balthasar Permoser) / was leistet der Arbeitsdienst? Friedrich Schreyvogel: Kleines Wortspiel / Erwin H.Rainalter: Der Wettkampf / Unsere Währung ist die Arbeit! Der Brief, von Albert Liebold / Vom Feldwebel zum Generalfeldmarschall. Woher kommen unsere militärischen Rangbezeichnungen? / Dr. Adolf von Duisburg, Wildschutzgebiet in Afrika / Vom Werke deutscher Heldenehrung, mit Zeichnung "Die Hitlerburg" ("So nennen die Bewohner der Umgebung von Bitolj dieses vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge ausgebaute Ehrenmal.") / Elsässische Städte im Volksmund / Rudolf Adrian Dietrich, Böhmens deutsche Kultur / Bruno Brehm, Männer / Therese Krupp, ein Frauenschicksal / Atme dich gesund! / Die Königsmaus, eine lustige Begebenheit von Eduard Franz / Die Wurstkratzer, eine lustige Geschichte aus Franken. Von Kuni Tremel-Eggert / Hans Reh, Rennfahrer-Kandidaten. Ergötzliche Briefe an Rennleiter / Werner von der Schulenburg, Das Reiesegeld / Deutsche Frauen in der Anekdote / Hans Otto Hemel, Der Merseburger Helm / Erziehung zur Höflichkeit /Barthold Blunck: Undank ist der Welt Lohn / Deutschland hat die meisten Großstädte / Paul Eipper, Guter Rat für Schlechtgelaunte / Wir ernten nur das, was uns die Schädlinge übrig lassen!, usw. - Deutschtum, deutsches Volk, deutsche Geschichte, Deutsches / Drittes Reich, Kriegkalender, Unterhaltung im 2.Weltkrieg, Unterhaltungsliteratur, , illustrierte Bücher, . - Deutschtum, deutsches Volk, deutsche Geschichte, Deutsches / Drittes Reich, Kriegkalender, Unterhaltung im 2.Weltkrieg, Unterhaltungsliteratur, illustrierte Bücher. - Später Kriegsdruck / Erstausgabe in guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.

  • Gert Buchheit (Herausgeber):

    Verlag: München, Val. Höfling Verlag, um 1936., 1936

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur im Format 19 x 23 cm) mit Deckeltitel, 52 Seiten, Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: Deutsche Volkheit als Ziel und Inhalt der nationalen Feier - Grundsätzliches zur Ausgestaltung vaterländischer Feiern - Stoffwahl und Gestaltung - Feierstunden des Berufs - Das deutsche Liedgut und die nationale Feier, von Alois Koch - O heilig Herz der Völker, o Vaterland! (Hymnus an das Vaterland, von J. M. Wehner / Ruf an Deutschland, von Will Vesper / Deutschland, wir grüßen dich! Von Josef Ortkamp / Weckruf, von E. Kaltenhaeuser-Lorsbecher / Rufe in die Zeit, von Jakob Kneip / Daheim, von Prinz Emil von Schoenaich-Carolath / Mein Vaterland, von Johanna Weißkirch / Gedenke, von Arthur Korn - Wie die Väter stritten (u.a.: Die Freiwilligen. Langemarck, 10. November 1914, von Franz Herwig / Dem Gedenken der Flandernkämpfer, von Walter Beck) - Die Toten des Vaterlandes (Requiem, von Hans Bertram - Brüder, von Heinrich Lersch / Denkt daran!, von Elke Heimdall / Albert Leo Schlageter. Ein Ruf mit Sprechchor und Orchester, von Josef Ortkamp) - Das Reich muss uns doch bleiben! (Das Reich als Sendung und Forderung, von Josef Magnus Wehner / Was zweifelst du?, von Baldur von Scirach / Der Schirmherr Adolf Hitler, von Hermann Gerlich / Die Blutfahne, von Heinrich Anacker / Des Führers Regiment, von Wilhelm Scholz / Hitlergruß. Lied der Zeit, von Johannes Hoffmann / O Volk, mein Volk!, von Theodor Seidenfaden) - Schaffendes Volk im deutschen Land - Erntedank (u.a.: Erntemorgen / Erntedank. Eine deutsche Volksmesse / Weizenschnitt, jeweils von Theodor Seidenfaden) - Feier der Jugend (u.a.: Dir, deutsche Jugend, gilt mein Gruß!, von Heinrich Anacker / Hitlerjugend, von Karl Dörr / Feuerspruch zum Sonnwendfest, von Julius Maria Becker) - Deutsche Spiele (Nationale Spiele / Das Frauenspiel, von Margarete Seemann / Deutsches Sonnwendfest / Dutsches Erntefest / Weitere Spiele und Sprechchöre) - Ausgearbeitete Feierstunden. - Mit zeittypischen Ausführungen wie z.B.: "Wer sein Deutschtum verleugnen kann, / der ist ein Wicht, der ist kein Mann! / Hör meinen Mahnruf, der immer ist: / gedenke, daß du ein Deutscher bist!" / "Inschrifttafel im Kriegerfriedhof Tuchow: "Daß eure Mühlen wieder mahlen / und eure Augen wieder strahlen, / daß eure Sensen wieder klingen / und eure Frauen wieder singen, / daß eure Essen wieder glühen / und eure Kinder wieder blühen: / Gott hat es gewollt und geboten, - wir haben`s getan - wir Toten" / "Die Fäuste hoch!, Marschiert, marschiert! Heran an die Gewehre! / Das Höchste, was uns Deutsche ziert, ist Arbeit, Pflicht und Ehre. / Nach 14 Jahren endlich frei von Klassenkampf und Schande, / von bonzenhafter Sklaverei und rassefremder Bande! / Wir sind befreit von dem Betrug marxistischer Parolen, / erlös von Kommunisten-Spuk und jüdischen Symbolen / . . . Wir glauben wieder an uns selbst und an den großen Mittler: / den Schirmherrn unsrer Arbeitskraft, an unser A d o l f H i t l e r !" / "Hitlergruß auf allen Gassen- / "Heil!" und "Heil!" ertönt es laut / und aus leuchtend-jungen Augen / frohe Zukunftshoffnung schaut. / Alles in den deutschen Gauen / treu sich um den Führer schart, / der mit genialem Blicke / tief durchschaut die deutsche Art. / Der mit unerhörtem Mute / und mit hohem Geistesflug / über 1000 Hindernisse / vorwärts die Bewegung trug. / Moskaus Bolschewisten-Wahnsinn, / der ein Volk in Ketten schlug, / ist entlarvt - wer mag noch zweifeln? - / als der größte Weltbetrug. / Gottes reichste Segensfülle / werde fürder ihm zuteil, / bis das Werk er ganz vollendet. / A d o l f H i t l e r S i e g u n d H e i l !" - Deutsches / Drittes Reich, Dichtung und Feier / Feiergestaltung im Nationalsozialismus, Werkvolk der Deutschen, Reich-sucher, Weihespiel, deutsches Kriegserleben, Soldatentum im 1. Weltkrieg, nationalsozialistische Lyrik, deutscher Weckruf. - Erstausgabe in guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Velhagen & Klasing:

    Verlag: Berlin / Bielefeld / Leipzig / Wien, Verlag von Velhagen & Klasing,, 1933

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband: Steifumschlag / Broschur / Feinkartoneinband im Format 18 x 26 cm mit Rücken- und Deckeltitel. X Seiten (bebilderter Werbeteil) und Seiten 289 - 384 (redaktioneller Teil), mit vielen - auch ganzseitigen / farbigen - Abbildungen auf Kunstdruckpapier. - Aus dem Inhalt: Fotoabbildung "Hitler-Plakette" von Heinrich Moshage der Lauchhammer-Werke - Der schlaue Herr Vaz, Roman von Otto Brües - Walter von Molo: Wie mein "Deutscher ohne Deutschland" entstand - Zehn Jahre Reit- und Fahrschule Eutin, mehrseitiger Bildbericht mit vielen Fotoabbildungen - Albert Schweitzer und der Urwald - "Ich wohne in einem Schloss!", Von Albert Schäfer-Ast, mit fünf farbigen Zeichnungen des Verfassers - Die deutsche Theater 95, mit Foto "Hanns Johst, der neue Erste Dramaturg der Berliner Staatstheater, Bildwerk von Rudolf Rothenburger - Mit ganzseitigen, teils farbigen Abbildungen wie: Adam und Eva, Gemälde von Rosario Velasco (Ausstellung neuer spanischer Kunst in der Galerie Flechtheim) / Mädchen in blauer Weste, Gemälde von Josef Vato / Abendstunde, Gemälde von Erich Kuithan / Bulgarische Kähne am Donaukai in Passau, Gemälde von Baron Varnbühler-Hemmingen. - Deutsches / Drittes Reich, illustrierte Bücher. - Erstausgabe in altersgemäß guter Erhaltung (Einband mit leichten Gebrauchsspuren, sonst sehr gut) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Bibliothek Suhrkamp -

    Verlag: Frankfurt am Main : Suhrkamp, 1990

    Anbieter: Antiquariat Smock, Freiburg, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Formateinband: Pappbände mit Umschlag / gebundene Ausgabe 125 Bände; Guter und sauberer Gesamtzustand; die Bände haben größtenteils wohl nur im Regal gestanden. Bei vereinzelten Bänden minimale Gebrauchsspuren (sind beim jeweiligen Band angegeben). /// Das Konvolut enthält: Rudolf Alexander Schröder: Der Wanderer und die Heimat (3) / Ernst Penzoldt: Der dankbare Patient (25) / Hans Erich Nossack: Unmögliche Beweisaufnahme (49) / Ernst Penzoldt: Prosa eines Liebenden (78) / Hermann Broch: Pasenow oder die Romantik (92 // Am Rücken leicht aufgehellt) / Jurij Olescha: Neid (127) / Claude Simon: Das Seil (134 // Mit Bauchbinde, diese mit kleinem Fleckchen) / Bertolt Brecht: Dialoge aus dem Messingkauf (140) / Raymond Queneau: Stilübungen (148) / Viktor Sklovskij: Kindheit und Jugend (218) / Andor Endre Gelléri: Budapest (237) / Bertolt Brecht: Politische Schriften (242) / Ödön von Horváth: Geschichten aus dem Wiener Wald (247) / Thomas Bernhard: Midland in Stilfs (272) / Yasushi Inoue: Der Stierkampf (273) / Djuna Barnes: Nachtgewächs (293) / Adolf Nowaczynski: Der schwarze Kauz (310) / Wolfgang Hildesheimer: Tynset (365) / Boris Pasternack: Die Geschichte einer Kontra-Oktave (456) / Donald Barthelme: Der tote Vater (511) / Jerzy Andrzejewski: Jetzt kommt über dich das Ende (524) / Octavio Paz: Der sprachgelehrte Affe (530 // Mit Nobelpreis-Bauchbinde) / Wolfgang Hildesheimer: Biosphärenklänge (533) / Octavio Paz: Gedichte (551 // Mit Nobelpreis-Bauchbinde) / Jean Gebser: Rilke und Spanien (560) / Hermann Broch: Menschenrecht und Demokratie (588) / Herman Bang: Das weiße Haus (586) / Jean Gebser: Lorca oder das Reich der Mütter (592) / Rachel de Queiroz: Das Jahr 15 (595) / Gertrude Stein: Kriege, die ich gesehen habe (598) / Max Frisch: Der Traum des Apothekers von Locarno (604) / Bernhard Guttmann: Das alte Ohr (614) / Jean Tardieu: Mein imaginäres Museum (619) / Jan Josef Szczepanski: Die Insel (615) / Donald Barthelme: Komm wieder Dr. Caligari (628) / Albert Ehrenstein: Briefe an Gott (642) / Wolfgang Hildesheimer: Exerzitien mit Papst Johannes (647) / Volker Braun: Unvollendete Geschichte (648) / Valery Larbaud: Fermina Marquez (654) / Carl Spitteler: Imago (658) / Grigol Robakidse: Kaukasische Novellen (661) / Yehudi Menuhin: Kunst und Wissenschaft als verwandte Begriffe (671) / Mircea Eliade: Neunzehn Rosen (676) / Rudolf Jakob Humm: Die Inseln (680) / Hans Carl Artmann: Fleiß und Industrie (691) / Yves Bonnefoy: Rue Traversière (694) / Jean Giraudoux: Elpenor (708) / Heinrich Lersch: Hammerschläge (718 // Mit der Bauchbinde) / Elytis Odysseas: Maria Nepheli (721) / Ba Jin: Shading (725) / Bohumil Hrabal: Bohumil Hrabals Lesebuch (726) / Jules Laforgue: Hamlet oder Die Folgen der Sohnestreue (733) / Jaroslaw Iwaszkiewicz: Drei Erzählungen (736) / Max Mell: Barbara Naderer (755) / Bruno Frank: Politische Novelle (759) / Ernst Penzoldt: Die Leute aus der Mohrenapotheke (779) / Franz Hessel: Der Kramladen des Glücks (822) / Jürgen Becker: Erzählen bis Ostende (842) / Marie Luise Kaschnitz: Elissa (852) / Karl Krolow: Im Gehen (863) / Joachim Maass: Die unwiederbringliche Zeit (866) / Peter Huchel: Margarethe Minde (868) / Hans Magnus Enzensberger: Der Menschenfreund (871) / Rafael Sánchez Ferlosio: Abenteuer und Wanderungen des Alfanhui (875) / Hugo von Hofmannsthal: Lucidor (879 / Mit der Bauchbinde und 6 Radierungen von Karl Walser) / Adolf Muschg: Leib und Leben: Erzählungen (880) / Max Frisch: Blaubart (882) / Max Jacob: Höllenvisionen (889) / Peter Huchel: Die neunte Stunde (891) / Ferreira Gullar: Schmutziges Gedicht (893) / Martin Kessel: Die Schwester des Don Quijote (894) / Catherine Colomb: Das Spiel der Erinnerung (915) / Tania Blixen: Ehrengard (917) / Adolf Muschg; Dreizehn Briefe Mijnheers (920) / Hans Erich Nossack: Das Mal und andere Erzählungen (936) / Juan Carlos Onetti: Leichensammler (938) / Marina Zwetajewa: Mutter und die Musik (941 // Mit der Raoul Dufy-Bauchbinde) / Alberto Savinio: Maupassant und der andere (944 // Mit der Rrstausgaben-Banderole) / Martin Walser: Meßmers Gedanken (946) / August Scholtis: Jas der Flieger (961) / Andrzej Kusniewicz: Lektion in einer toten Sprache (963 // Mit der Erstausgaben-Banderole) / Catherine Colomb: Tagundnachtgleiche (971) / Juan Carlos Onetti: Grab einer Namenlosen (976) / Jürgen Becker: Felder (978) / T.S. Eliot: Über Dichtung und Dichter (982) / Hans Mayer: Ansichten von Deutschland (984 // Kratzer am Schutzumschlag) / Scholem Alejchem: Eine Hochzeit ohne Musikanten (988) / Samuel Joseph Agnon: Der Verstoßene (990) / Yakup Kadri: Der Fremdling (994) / Julio Cortazar: Der Verfolger (999) / Samuel Beckett: Mehr Prügel als Flügel (1000) / Marguerite Duras: Aurelia Steiner (1006) / Catherine Colomb: Zeit der Engel (1016) / Juan Benet: Ein Grabmal / Numa (1026 // Mit der Erstausgabe-Banderole) / Robert Graves: Das kühle Netz. The Cool Web (1032 // Mit der Erstausgabe-Banderole) / Virgilio Pinera: Kleine Manöver (1035 // Mit der Erstausgabe-Banderole) / Kazimierz Brandys: Die Art zu leben (1036) / Alejo Carpentier: Die Hetzjagd (1041) / Jurek Becker: Der Boxer (1045) / Jürg Federspiel: Museum des Hasses (1050) / Dolf Sternberger: Figuren der Fabel (1054) / Marina Zwetajewa: Phoenix (1057) / Henry de Montherlant: Moustique (1060 // Mit der Erstausgabe-Banderole) / Carlo Emilio Gadda: An einen brüderlichen Freund (1061) / Sandor Weöres: Der von Ungern (1063) / Ernst Penzoldt: Der arme Chatterton (1064) / Rainer Maria Rilke: Bücher, Theater, Kunst (1068) / Claude Ollier: Bildstörung (1069 // Mit der Erstausgabe-Banderole) / Jörg Steiner: Schnee bis in die Niederungen (1070) / Norbert Elias: Mozart (1071) / Willy Kyrklund: Vom Guten (1076 // Mit der Erstausgabe-Banderole) / Octavio Paz: Adler oder Sonne? (1082) / Mario Vargas Llosa: Lob der Stiefmutter (1086) / Bohumil Hrabal: Die Katze Autitschko (1097) / Marie Nimier: Die Giraffe (1102) / Silvio D'Arzo: Des andern Haus (1105) / Werner Koch: Altes Kloster (1106) / Gesualdo Bufalin.

  • EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband: Steifumschlag / Broschur / Kartoneinband im Format 23,3 × 31 cm mit farbig illustriertem Deckeltitel. 68 Seiten, mit sehr vielen, teilweise ganzseitigen / farbigen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier. Abgebildet sind in diesem II. (sowie im zugehörigen, hier nicht vorhandenen I. Teil) u.a. Kunstwerke (Bilder, Bronzetafel und Standbilder) von: Kurt Schmid-Ehmen, Georg Friedrich: Das Urteil des Paris, Fritz Erler: Porträt des Führers, Bronzeskulpturen von Paul Scheurle und Alfred Sachs/Berlin, Arthur Kampf/Berlin: Volksopfer 1813, August-Wilhelm Goebel/Düsseldorf: Brunnennymphe, Louis Wöhner / München: Mädchenakt, Konstantin Gerhardinger/Toöwang: Dämmerstunde, Hans Schachinger/Wien: Meine Mondseer Hausgenossen, Georg Kolbe/Berlin: Die Amazone - Die Auserwählte - Die Hüterin - Fritz Klimsch/Berlin: Galathea - Vier Marmorfiguren für das Treppenhaus im Propagandaministerium, Erich Mercker/München: August-Thyssen-Hütte, Julius Paul Junghanns / Düsseldorf: Begegnung (Abendsonne), Ludwig Spiegel/Stuttgart: Kurbelwellenschmid, Gustav Adolf Bredow/Stuttgart: Arbeiter, Hermann Gradl / Nürnberg: Seelandschaft, Johann Benjamin Godron / München: Waldheimat, Johannes Richter/Leipzig: Schlittschuhläuferin, Matthias Paul Padua /München: Leda mit dem Schwan, Richard Knecht / München: Friedrich der Große, Arno Breker / Berlin: Dionysos, Albert Mazzotti / Münster: Bildnisbüste, Fritz Müller-Kamphausen / München: Schopenhauer, Fritz Nuss / Stuttgart: Diskuswerfer, Hubert Netzer / München: Faustkämpfer, Josef Thorak: Pferd, Matthias Schumacher / Berlin: Bogenschützin, Ernst Seger / Berlin: Regenwerferin, Wolf Willrich / Berlin: Illegale BdM-Führerin (Zeichnung, 1938), Erich Heermann/Berlin: Menzel, Emil Ernst Heinsdorf / Irschhausen: Die Quelle, Richard Müller/Dresden: Sturzacker, Switbert Lobisser / Klagenfurt: Mein Christoph (Holzschnitt), Georg Sluyterman von Langeweyde: Was frag ich nach Geld und Gut (Linolschnitt), Carlo Rüter/Hannover: Im Moor am Steinhuder Meer (Tempera), Sepp Hilz malt sein Bild "Die bäuerliche Venus" (Aufnahme: Professor Heinrich Hoffmann) usw. - Aus dem Inhalt: Unsere Mitarbeiter (u.a. Henri Nannen / München) - Aus der Eröffnungsrede des Führers - Die Große Deutsche Kunstausstellung 1939, II. Teil: Plastik und Graphik - Der Künstler und sein Modell, von Hans Kieslinger - Kunstnachrichten - Neue Bücher -Gewerbliche Anzeigen (teilweise ganzseitig / bebildert, Seiten 56-66). - Aufwendig gemachte NS-Kunstzeitschrift, bemerkenswert auch durch den hohen Anteil an Farbabbildungen, ermöglicht wohl auch durch die besondere Nähe des Herausgebers zum Führer als dessen Leibfotograf. - Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, Kunstszene in Großdeutschland kurz vor 2.Weltkrieg, bildende Kunst im völkischen Führerstaat, gegenständliche / arteigene / artgemäße / geartete Kunst im Nationalsozialismus, NS.-Staatskunst, nationalsozialistische Kunstzeitschrift, Adolf Hitler als Kunstliebhaber und Kunstfreund, völkische Kunstwissenschaft und Kunstgeschichte, Kunstbetrachtung / Kunstdeutung in Großdeutschland, illustrierte Bücher. - Erstausgabe in guter Erhaltung (Einband mit leichten Gebrauchsspuren, sonst sehr gut); weitere Bilder s.Nr. 39135 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Sächsischer Kunstverein Dresden:

    Verlag: Dresden, Eigenverlag,, 1943

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur / Kartoneinband kl.8vo 12,5 x 17 cm) mit illustriertem Deckeltitel. 27 Seiten Text und 46 Seiten ohne Zählung, mit vielen ganzseitigen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier sowie einem Vorwort von Siegfried Nagel (Stellvertretender Landesleiter der Reichskammer der bildenden Künste). Ausgestellt waren Werke von folgenden Künstlern: "Carl Albiker, Otto Altenkirch, Carl Amann, Wilhelm Andreas, Walter Arnold, Gerhard Augst, Artur Bär, Otto Baumann, Fritz Beckert, Johanna Bemmann, Ch. W. Ernst Berger, Helmut Bernhardt, Johannes Beutner, Franz Beyer, Richard Birnstengel, Emil Block, Peter August Böckstiegel, Paul Bongers, Rudolf Born, Heinrich Brenner, M. Alfred Brumme, Richard Burkhardt-Untermhaus, Hans Busse, Paul Cassel, Hellmuth Chemnitz, Heinz Dietrich, Friedrich Dietsch, Hanns Diettrich, Ernst Richard Dietze, Arno Drescher, Wilhelm Eller, Otto Engelmann, Walter Erfurth, Johannes Heinrich Fischer, Otto Fischer, Erich Fraass, Walter Friederici, Max Hermann Fritz, Ernst Frommhold, Felix Funk, Hermann Gabler, Franz Gaudeck, Rudolf Gebhardt, Reinhold Geidel, Kurt Geipel, Arthur Geissler, Robert Paul Geissler, Georg Gelbke, Erich Gerlach, Richard Gläser, Ernst Grämer, Ferdinand Grebestein, Max Gretschel, Curt Grosspietsch, C. B. Grothe, Erich Gruner, Karl Hahn, Georg Hänel, Karl Hänsel-Dresden, Werner Hanske, Helene Harth, Paul Hartmann, Annemarie Hase, Ernst Hecker, Josef Hegenbarth, Georgkarl Heinicke, Gertrud Heinrich, Artur Henne, G. Fritz Hensel, Alfred G. Hesse, Max Hilscher, Anneliese Hinze, Arthur Hoffmann, Ludwig von Hofmann, Kurt Hoppenz, Fritz E. Horn, Hans Jäger, Willy Jahn, Hans Jüchser, Paul Jüde, Fritz Kempe, Walter Kirste, Hans Klitzsch, Edmund Körner, Johannes Kotte, Friedrich Krampf, Arthur Krauss, Magdalene Kressner, Bernhard Kretzschmar, Wilhelm Krieg, Karl Kröner, Albert Kunze, Eduard Künzelmann, Carl Lange, Hanns Langenberg, Richard Lebelt, Herbert Lehmann, Adolf Liebermann, Alfred Liebing, Paul Lindau, Erich Lindenau, Friedrich Lindig, Rudolf Lipus, Elisabeth Lottermoser, Karl Lüdecke, Margarete Macholz, Katharina Maede, Erik Mailick, Rosso Majores, Elsa Merkel, Karl Miersch, Richard Miller, Constantin von Mitschke-Collande, Dore Mönkemeyer-Corty, Fritz Moritz, Bernhard Müller, Herbert Müller, Rudolf Müller-Gerhardt, Willy Müller-Lückendorf, Rudolf Nehmer, Paul Oberhoff, Erich Ockert, Erich Oehme, Georg Oehme, Ernst Olbrich, Thilo Oqueka, Erich Otto, Rudolf Otto, Hanns Petschke, Felix Pfeifer, Max Pfeiffer, Rudolf Pleissner, Friedrich Press, Karl Quarck, Arthur Queck, Georg Quenzel, Oswald Rafeld, Fritz Rentsch, Etha Richter, Hans Theo Richter, Paul Ricken, Friedrich Ritschel, Otto Rost, Horst Saupe, Helmut Schaarschmidt, Kurt Scheibe, Max Schenke, Paul Schier, Gerhardt Schiffner, Wilhelm Schleicher, Max Schnabel, Rudolf Schramm-Zittau, August Schreitmüller, Otto Schubert, Hans Schultze-Görlitz, Alfred Schütze, Friedrich Schwan, Hugo Schwarz, Bruno Seener, Georg Siebert, Curt Siegel, Paul Sinkwitz, Friedrich Skade, Felix Skoda, Hans Spank, Andreas Kurt Striegler, Willy Tag, Karl Taggeselle, Alfred Thiele, Alfred Thomas, Rolf Tillmann, Fritz Tröger, Grete Tschaprowitz-Seifert, Georg Türke, Theodor Uebigau, Johannes Ufer, Siegfried Vogt, Kurt Voss, Willy Waldapfel, Arn Walter, Carl Walther, Fritz Walther, Johannes Weidenbörner, Käte Weissgerber, Selmar Werner, Otto Westphal, Otto Westphal-Rudolstadt, Paul Wilhelm, Margarete Winckler, Curt Winkler, Fritz Winkler, Otto Winkler, Paul Winslöw, Hans Wittig-Friesen, P. Martin Wolf, F. W. Martin Wolff, Wolfgangmüller, Rudolf Gerhard Zill, Karl Zorn". - Abgebildet sind u. a.: Gemälde "SS-Spähtrupp" von Willy Waldapfel, Gips für Bronze "Die Wächter" von Georg Türke, Bild "Schwestern" von Johannes Beutner, Bild "Meißen" von Fritz Beckert, Bronzebüsten (Dr. Brückner, Gutsmuth) von Heinrich Brenner und Carl Albiker, Bild "Mein Sohn" von Georg Siebert, Bild "Dr. Hans Posse" von Georg Oehme, Gips für Bronze "Die Blüte" von Otto Rost, Bild "Weinig als Oberst Kottwitz" von Rudolf Pleissner, Bild "Junge Dame mit Pelzkappe" von Rudolf Gerhard Zill, Gips für Bronze "Ringspiel" (Frauenakt, stehend) von Adolf Liebermann, Bild "Buchenwald" von Friedrich Krampf, Bild "Das Märchenbuch" von Paul Wilhelm, Bild "Der Schwansee / Allgäu" von Arthur Geißler, Bild "Zitadelle in Beschitschew" von Otto Westphal-Rudolstadt, Bild "Der Brief" von Paul Sier, usw. - Später kriegsdruck / Erstausgabe in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Möller-Witten, Hanns:

    Verlag: München, Verlag J. F. Lehmann,, 1959

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 3 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband: Ganzleinen OLn / Ln 8vo 16 x 23 cm mit Rücken- und Deckeltitel sowie dem Original-Schutzumschlag OSU. 242 Seiten, mit 27 Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier von Ritterkreuzträgern. - Aus dem Inhalt: Heinz Reinefahrt: Mein Regiment folgt mir - Gerhard Hein: Sturm auf Toul - Wolfgang Kapp: Vor der Metaxaslinie - Arnold von Roon: Fallschirmeinsatz Kreta - Heinrich Schlosser: Geleitszug O.B. 293 - Walter Ohlrogge: In der Luft gerammt - Hubert Maria Ritter von Heigl: Eupatoria - Arnold Hübner: Flakkanonier in Nordafrika - Sepp Prentl: Flakartillerie der Luftwaffe im Erdkampf - Erhard Jähnert: Stukas in Afrika - Armin Erdmann: Das Hohelied der Kampfgruppen - Georg Pankow: Mit MG und Karabiner - Josef Karl: Panzerjäger vor! - Walter-Peer Fellgiebel: Leichte Artillerie - Otto Riehs: Zwischen Mius und Stalino - Siegfried Amerkamp: Nahkampf - Willi Rothhaar: Im Kessel von Tscherkassy - Werner Hartmann: U "Westward Ho" - Ernst Lösch: Funkspruch: "60-Tonnen-Brücke Ulaszkoce im Handstreich genommen!" - Albert Bock: Aufklärer im Luftkampf - Walter Gerhold: Feind ist menschlicher Torpedo! - Heinz Martin Hadeball: Auf Nachtjagd! Abschluss und selbst abgeschossen - Josef Brandner: Kurland-Schlacht - Paul Collonia: Auf beiden Seiten der Ardennenfront - Walter K. Nehring: Der wandernde Kessel - Herbert Trotz: Kampf in Breslau - Frithjof-E. Porsch: Die letzten Tage meiner Kompanie. - "Eine Gesundung unserer Einstellung zum Soldatentum ist angesichts des Aufbaus der Bundeswehr geradezu lebensnotwendig. Denn solange es den Staatsmännern nicht gelingt, Kriege sicher zu verhindern, haben sie die Verpflichtung, den Männern, denen sie die Verantwortung für die Abschreckung eines möglichen Angreifers und für die Verteidigung des Vaterlandes aufbürden, einen geachteten Platz im Volke zu sichern. Dieses Buch wird dazu beitragen, verschobene Maßstäbe richtig zu stellen. Es zeigt den deutschen Soldaten so, wie er in Wirklichkeit war: pflichtbewusst, kameradschaftlich, phrasenlos. Kämpfer aller Waffengattungen und Dienstgrade berichten selbst über Taten, die der höchsten Auszeichnung würdig befunden wurden" (aus dem Klappentext). - 2.Weltkrieg, illustrierte Bücher, Kriegführung im 20. Jahrhundert / im Nationalsozialismus, deutsches Kriegserleben an der Ostfront, Soldatentum in der Bewährung vor dem Feind, Landser am Feind, militärisches Geschichtswerk, Militärgeschichte, Gefechtsberichte, Kriegsberichte, Kriegseinsatz, Kriegsgeschichte, Kriegserlebnisse, Waffentaten deutscher Truppen 1939 ff, Heldentaten des deutschen Heeres, deutsche Heldenschar im Felde, das tapfere deutsche Heer gegen die Rote Armee, Fronthelden des Weltkriegs, Heldentum der Front, Ritterkreuz, höchste deutsche Tapferkeitsauszeichnung. - Erstausgabe in guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Steifumschlag / Broschur / Kartoneinband im Format 28 x 36 cm) mit bebildertem Deckeltitel. Seiten 67 - 96 + VIII Seiten (Anhang mit bebilderter Firmenwerbung: abgebildet u.a.: Verlagswerbung "Demnächst erscheint: einmalige Jubiläumsaufgabe Adolf Hitler "Mein Kampf". Dieses prachtvolle Werk wird als Jubiläumsausgabe zur Vollendung des 50. Lebensjahres des Führers und zur Erreichung einer Gesamtauflage von 5 Millionen Stück der deutschen Ausgaben bald historischen Wert haben" / Deutsche Werkstätten), mit sehr vielen, teilweise farbigen und ganzseitigen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier ,Hauptschriftleiter: Robert Scholz / Berlin, ständiger künstlerischer Beirat: Reichsminister Professor Dr.-Ing. Fritz Todt, Generalsinspektor für das deutsche Straßenwesen / Prof. Albert Speer, Generalsbauinspektor für die Reichshauptstadt / Prof. Richard Klein, Direktor der Akademie für angewandte Kunst in München / Prof.Leonhard Gall, aus dem Atelier Troost. - Aus dem Inhalt: Gemeinschaftshaus in Mascherode bei Braunschweig: der große Gemeinschaftsraum, Entwurf Reichsamt "Schönheit der Arbeit", ganzseitige Fotoabbildung - Kameradschaftshäuser und Gemeinschaftsräume, mehrseitiger Bildbericht, abgebildet u.a.: Saalbau des "Pfälzer Hof" in Unterammergau, Freizeitstätte "Kraft durch Freude" / Kameradschaftshaus der Portland Zementfabrik August Märker GmbH in Harburg, Kreis Donauwörth, Freizeitstätte "Kraft durch Freude" (Architekt Heinz Schunke / Augsburg) / Kameradschaftshaus der Firma Gebrüder Heller in Nürtingen, Haupteingang (Architekt Bangert, Nürtingen) - Gefolgschaftshaus der Firma Franke & Heidecke in Braunschweig / Freizeitheim in Stuttgart-Feuerbach, Ansichten von Osten und Südwesten / Gefolgschaftshaus der Firma Wullbrandt & Seele in Braunschweig / Kameradschaftshaus der Vakuum Öl AG / Gefolgschaftshaus Niedersächsische Motorenwerke in Braunschweig-Querum / Kameradschaftshaus Papierwarenfabrik Kratzsch und Co. Landshut: Aufenthaltsraum mit Treppe nach dem Obergeschoss - Joseph Anton Koch zurück der Gedächtnisausstellung des Künstlers in der Nationalgalerie in Berlin - Neue deutsche Wandmalerei, mehrseitiger Bildbericht, abgebildet Werke von Jürgen Wegener(im Kreishaus zu Weimar), Herbert Wegehaupt (in einem Standort des Heeres), Otto Ha Gerster (dto), Ferdinand Spiegel (ebenfalls in einer Kaserne), Hans Pfeiffer (Kaserne), Paul Plontke (Fliegerhorst), Karl Schlageter (Standort der Luftwaffe) Heinrich Graf von Luckner (Schloss Caapenberg bei Dortmund) und Rudolf Hermann Eisenmenger (Dienstgebäude des Reichsarbeitsdienstes in Wien)- Meisterwerke Deutscher Kunst. Hans Holbein d.J. Bildnis der Jane Seymour - Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, bildende Kunst im Nationalsozialismus, reichsdeutsche Kunstzeitschrift, Wandmalerei, Wandgemälde für die Wehrmacht, deutsche Kunstgeschichte, Nachbarschaftshäuser, großzügige Bauten für Arbeiter, illustrierte Bücher. - Erstausgabe in guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • (noch zu Nr. 33709:) . . . Grenzgebiete der Buchbinderei-Lederarbeiten - Handwerk und Kunst, von Hugo F. Wagner - Aus einer Hamburger Werkstatt, von Franz Weisse - Culrtis Walters, ein amerikanischer Buchbinder - Der Goldschnitt, von Fritz Wiese - Warum deutsche Schrift? - Die Buchbinderei auf der Leipziger Frühjahrsmesse - Buchbinderei-Literatur, von Paul Kersten - Dr. Hugo Liebscher 60 Jahre - Die Kunstgewerbeschule Offenbach, von Paul Kersten - Die Beteiligung der Kunsthandwerker (Fachschaft Buchbinder) an der Ausstellung "Deutsches Volk - Deutsche Arbeit" - Professor Otto Dorfner, von Hans dann Horn - das deutsche Kunsthandwerk, von Otto Dorfner - 25 Jahre Fachschule für kunstgewerbliche Buchbinderei Weimar, von Heinrich Engel - Der gerade Rücken, von Otto Gurbat - Erziehung zur Farbe im Buchbindergewerbe, von H. Hammerschmidt - Paul Kersten der Fachschriftsteller, von Hermann Herbst - Historische Einbände in der Landesbibliothek-Ausstellung in Dresden - Koptische Lederpantoffel und Schuhe mit Handvergoldung, von Hugo Ibscher - Handwerk und Kunst?, von Paul Kersten - Ein neu gefundener "Lehmann"-Einband, von Paul Kersten - Zur Woche des Buches, von Erich Kleinhempel - Grundsätzliches zum handwerklichen Fachunterricht. Der Hand- und Verlegereinband. Das Kapital, von Heinrich Lüers - Über den Goldschnitt und seine Bearbeitung, von Gustav Mössner - Einbandgeschichte als Formgeschichte, von Heinrich Schreiber - Basler Einbände aus den letzten Jahrzehnten des 16. Jahrhunderts, von Ilse Schunke - Die Buchbinderei vor 100 Jahren, von Paul Volkmann. - Abgebildet feinste Buchbinderarbeiten der Zeit, u.a.: Ganzledereinbände von Hermann Larink, Gustav Jepsen, Otto Pfaff (Lazarett der Adolf-Hitler-Standarte: Hausbuch), Bruno Scheer (Geburtstagsgeschenk des Verbandes der Funkindustrie an Reichsminister Dr. Josef Goebbels / Mein Kampf ), Jakob Krause (aus der Landesbibliothek Weimar), Otto Dorfner (u.a. "Mein Kampf"), Dorothea Freise aus Halle / Saale, Georg Oetke / Lüneburg, Hugo F. Wagner / Breslau, Opferbuch der Stadt Offenbach a.M. (Ganzlederband "Winterhilfswerk"), Ehrenbürgerbrief für Reichskanzler Adolf Hitler der Stadt Offenbach a.M., Opferbuch der Stadt Darmstadt, Otto Pfaff, Anton Stoll vom Aloisius-Kolleg Bad Godesberg, Curtis Walters / New York, Halbfranzband mit Rücken aus Niggerleder, Gerhard Gerlach (gearbeitet in der Staatlichen Akademie für Graphische Künste und Buchgewerbe, Leipzig, Abteilung Buchbinderei: Professor Ignatz Wimeler, Werkmeister mit Lehrauftrag Otto Wolfensteller), Heinrich Engel (Erbhofbuch), Ehrenbürgerbrief der Stadt Göttingen für Reichsminister, Gästebuch des Heimatshauses Irmintraut in Finkerhude bei Bremen, Heinz Petersen, Chronik der Familie Burghart Schmidt (Entwurf und Ausführung: Albert Burkhardt / Zürich), Bibel in Luxuseinband, Maroquineinband von Otto Gurbat, Goldenes Buch der Stadt Pößneck in blau Maroquin ("Kampf und Sieg in Thüringen"), Album Führerschaft der Deutschen Arbeitsfront 1933. - Deutsches / Drittes Reich, Kunstbuchbinderei im 20.Jahrhundert, Buchbinden, Kunsthandwerk, Handeinband, Einbandkunst, deutsche Einbandkunst im 3. Reich, Einbandforschung, Buchbinderei und Buchbinder in Mitteldeutschland, Handeinband, deutsche Kunstbuchbinderei im Nationalsozialismus, NS.-Luxusbucheinbände / Prachteinbände, Kunstgewerbeschule Offenbach, "Mein Kampf" in Prachteinband, Fachschule Otto Dorfner Weimar, Buchbindereiwerkstätte der städtischen Handwerkerschule Erfurt, Uhrgehäuse aus Saphir und Leder, Zigarettenetui aus Ziegenleder, Einbände aus Maroquin-Leder, Handwerkerschule Breslau, Kunstgewerbeschule Hannover, Lederschnittbände, Materialkunde, Niggerleder, Urkundenmatte aus Ziegenleder, Urkundenrolle, Meister der Einbandkunst Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Karl Hans Bühner (Herausgeber):

    Verlag: Stuttgart / Berlin, Georg Truckenmüller Verlag,, 1939

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im original-Verlagseinband (Pappband / Festeinband im Format 13 x 21 cm Rücken- und Deckeltitel sowie dem Original-Schutzumschlag (dieser in neuzeitlicher Farbablichtung). = Band 15 der Reihe "Deutsches Wesen" - Aus dem Inhalt: Geleitwort von Philipp Bouhler - 40 Gedichte - Nachwort des Herausgebers - Quellennachweis. - Folgende Dichter sind mit einem oder mehreren Huldigungsgedichten vertreten: Heinrich Anacker, Adolf Bartels, Ludwig Friedrich Barthel, Hans Friedrich Blunck, Herbert Böhme, Karl Hans Bühner, Hermann Burte, Hermann Eris Busse, Anton Dörfler, Hans-Heinrich Ehrler, Robert Hohlbaum, Mirko Jelusich, Hanns Johst, Wolfgang Jünemann, Hans-Christoph Kaergel, Karl Josef Keller, Paul Anton Keller, Erwin Guido Kolbenheyer, Johannes Linke, Fritz Franz Lüdtke, Herybert Menzel, Agnes Miegel, Eberhard Wolfgang Möller, Ferdinand Oppenberg, Rudolf Paulsen, Wilhelm Pleyer, Harald Rehm, Max Reuschle, Gottfried Rothacker, Thilo Scheller, Baldur von Schirach, Albert Schramm, Gerhard Schumann, Hermann Stahl, August Supper, Will Vesper, Hans Watzlik, Max Wegner, Heinrich Zillich, ein unbekannter ostmärkischer Hitlerjunge. - Die Gedichte tragen Titel wie: "Der Führer und das Kind / An Adolf Hitler / Der Erbe / Dem Führer / Bekenntnis zum Führer / Gruß der Stillen / Zum 20. April 1939 / Führer und Vaterland / Führer, dein Name! / Und dann weint das Glück / Rune / Führer / Führer und Volk / Dem Schirmer des Volkes / Mein Führer / Gelöbnis / Gruß an den Führer / Schwur / Die Hand des Führers / Du sahst die Zeiten / Begegnung mit dem Führer / Der Retter / Sudetenland an den Führer / Gelöbnis / Den Deutschen von Gott gesandt / Wort deutschen Volkes" - Mit Versen wie z.B.: "Und Volk und Führer sind vermählt. / Das Dritte Reich versteint, gestählt / steht festgefügt im Morgenglanz, / umbaut als köstliche Monstranz / dein glücklichstes Lächeln, mein Führer!" - Mit Original-Verlagsanschreiben vom 5. April 1939 ("Rechtzeitig zum 50. Geburtstag des Führers erscheint am 11. April die Sammlung "Dem Führer, Gedichte für Adolf Hitler". Reichsleiter Philipp Bouhler gab zu dem schlichten, aber doch würdig ausgestatteten Bändchen ein Geleitwort. 40 der namhaftesten deutschen Dichter und Dichterinnen der jüngeren und älteren Generation bringen mit dieser Sammlung dem Führer eine denkbar schöne und sinnvolle Gabe dar. Bei allen Dienststellen, Formationen und Schulen, überall da, wo der Geburtstag des Führers in festlicher Form gefeiert wird, wird das Büchlein besonders willkommen sein. Bietet es doch für die Feiergestaltung Stoff höchsten künstlerischen Wertes. Bei seinem billigen Preis von RM. 1 eignet es sich auch als Geschenkbuch in den zahlreichen Fällen, wo ein größerer Personenkreis bedacht werden soll. Heil Hitler!" - Deutsches / Drittes Reich, deutsche Dichtung / Personenkult im Nationalsozialismus, nationalsozialistische Lyrik, Adolf Hitler im Gedicht, Gedichtsammlung für Staatsoberhaupt, Führerhuldigung, Führerkult, Führergedicht, Preisgedichte auf Adolf Hitler, der gottgesandte Führer, Führerverehrung, Führerverherrlichung, deutsche Literatur im 20.Jahrhundert, Genius der Deutschen, dichterische Gestaltung des größten Heroen des deutschen Volkes, Großdeutschland, Führergeburtstagsgedicht, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut. - Erstausgabe in guter Erhaltung (Einband mit ganz leichten Gebrauchsspuren, sonst gut) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Velhagen & Klasing:

    Verlag: Berlin / Bielefeld / Leipzig / Wien, Verlag von Velhagen & Klasing, 1932 / 1933., 1932

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    (noch zu Nr. 52491:) - Aus dem Inhalt (mehrseitige Beiträge mit vielen farbigen Abbildungen): Die Landkarte der deutschen Speisekarte, von Emil Nägele, Ehrenmitglied des Internationalen Verbandes der Köche - Wildnis und Zivilisation, von Max Hugo Adolf Bernatzik - Dr. Max Osborn: Der Maler Markus Zeller - Willi Norbert: Die Wilhelmshöhe, mehrseitiger Bildbericht über das berühmte klassizistische Schloss bei Kassel mit vielen Farbaufnahmen von der Inneneinrichtung (Zustand vor der Zerstörung durch angloamerikanischen Bombenterror im 2. Weltkrieg) - Professor Rudolf Grossmann: Berühmte Ärzte in Berlin, mit 6 Bildnisskizzen vom Verfasser - Seltenheit in der deutschen Märchen-Literatur, von einem alten Bibliophilen - Reichsminister des Auswärtigen Freiherr von Neurath: Deutschlands Kampf um Gleichberechtigung in der Wehrfrage - Oberst a.D. von Oertzen: Deutschlands ungeschützte Grenzen - Landesbibliothekar Dr. Gottfried Benndorf: Der Atlas Royal. Zum 200. Todestag Augusts des Starken - Hugo Adolf Bernatzik: Meine Fahrt in unbekanntes Westafrika, mit 10 Aufnahmen des Verfassers - Kapitän z.S.a.D. v. Waldeyer-Hartz: "Melde mich gehorsamst an Bord!" - Wilhelm Hausenstein: das deutsche Antlitz. Zwischen Mittelalter und Neuzeit - Ulrich Scholz-Berlin: Mein Wildpferdeerlebnis, mit 6 Aufnahme des Verfassers - Univ.-Prof. Dr. Heinrich Ritter von Srbik: Metternich, ein europäischer Staatsmann - Küchenmeister Fritz Hartmann: Prunkplatten für kalte Buffete, mit vielen farbigen Abbildungen - General der Infanterie a.D. von Kuhl: Schlieffen und der Schlieffen-Plan Plan. Zum 100. Geburtstag des Generalfeldmarschalls - Paul F. Schmidt: Der Maler Harald Bengen - Die Erinnerungen der Fürstin Hohenlohe-Wittgenstein an Hebbel, mitgeteilt von Paul Bornstein - Prof.Dr. M. Starcke: Hellenen und Juden. Ein Rückblick ins klassische Altertum - 10 Jahre Reit- und Fahrschule Eutin -Arthur Rundt: Besuch beim Kambo-Lama - Die deutsche Theaterfront 1933 - Holunder in Polen, Roman von Walter von Molo - Max Bittrich: Wendisches Leben, mit Farbfotoaufnahmen von Wilh. Tobien u.a. - Hans Henning Freiherr von Grote: Albert Leo Schlageter zum Gedächtnis - August Lämmle: Schwaben unter sich - Prof.Dr. Georg Lill: Veit Stoß in seinem Lebensschicksal - Eine Großtat österreichischer Alpinisten im Kaukasus, beschrieben von Willi Müller, einem der Teilnehmer - Prof.Dr. Otto Übel: Altgermaniens Wiedererweckung. Ein Beitrag zur Aufhellung der deutschen Vorgeschichte - Prof.Dr. Adolf Helbok: Hessische Hochzeitsbräuche - Hein Brewer: 14 Jahre sudetendeutscher Leidensweg (Land, Volk, Geschichte / Leiden der letzten 14 Jahre), mit Foto "Karlsbad, Gemälde von Eugenie Fuchs" - Prof.Dr. Paul Symank: Das völkische Erwachen der deutschen Studentenschaft - Das Hakenkreuz und seine Geschichte - Prof.Dr. Ludwig Heck: Der Tiermaler Christoffer Drahtmann. - Weimarer Republik, Deutsches / Drittes Reich, Deutschland nach der Machtergreifung, illustrierte Bücher, Farbfotografie, Nationalsozialismus, Abbildung Adolf Hitler, Kunstgeschichte, Kunstwissenschaft, deutsche Malerei und Plastik 20er / 30er Jahre, Neue Sachlichkeit, deutsche Kunstbuchbinderei im 20. Jahrhundert, Halblederband, Meistereinband, Luxuseinband. - Weitere Beschreibung und Bilder s.Nr. 52685 - 52690 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 5000.

  • Bild des Verkäufers für UHRMACHER-Lehrvertrag GÖTTINGEN 1830, Johann Georg SARTORIUS für Chr. Dehnhard zum Verkauf von Versandantiquariat tucholsklavier

    Johann Georg Sartorius

    Verlag: Göttingen, 1830

    Anbieter: Versandantiquariat tucholsklavier, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Erstausgabe Signiert

    EUR 9,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Kein Einband. Zustand: Ausreichend. 1. Auflage. Uhrmacher-Lehrvertrag von 1830 aus Göttingen. --- Ausgestellt vom Uhrmacher Johann Georg Sartorius. --- Sein Sohn Florenz Sartorius (1846-1925) gründete 1870 die feinmechanische Werkstatt F. Sartorius, aus der das DAX-Unternehmen Sartorius AG hervorging, ein Pharma- und Laborzulieferer mit Sitz in Göttingen. --- Datiert Göttingen, den 4. Mai 1830. --- Sartorius war seit 1816 Universitäts-Uhrmacher in Göttingen. --- Ausgestellt für den Uhrmacher-Lehrling Friedrich Christian Dehnhard (* 1815 in Fürstenhagen), der später Hof-Uhrmacher in Hannover wurde. --- Der Vertrag wurde jedoch zwischen seinem Vater, dem Förster Christian Dehnhard, und Johann Georg Sartorius geschlossen und von beiden signiert. --- Umfang: 3 von 4 Seiten beschrieben (33,2 x 21 cm). --- Die Lehrzeit umfasst fünf Jahre; der Vater hat ein Lehrgeld von 100 Talern zu zahlen. Verlässt der Lehrling seine Stelle vorzeitig, muss der Vater für jedes fehlende Jahr 50 Taler zusätzlich zum Lehrgeld zahlen. Ist der Lehrling wegen Kriegsdienst oder Krankheit verhindert, muss die versäumte Lehrzeit nachgeholt werden. Wäsche und Bettzeug werden von den Eltern gereinigt. --- Von Sartorius gesiegelt und signiert: "Joh. Georg Sartorius, Universiaets Uhrmacher." Dieser quittiert am Ende auch noch: "Daß Lehrgeld ist richtig Contra[ct]smäßig bezahlt. J.G. Sartorius." --- Auch der Vater des Lehrlings signiert: "C. Dehnhard, Königl. Förster." --- Rückseitig von einem von Friedrich Christian Dehnhards Kindern beschriftet: "Mein Vater!" --- Über Johann Georg Sartorius: Johann Georg Sartorius, geboren in Worms, war ab 1816 Universitäts-Uhrmacher in Göttingen. Er heiratete 1814 Sophie Charlotte Höpfner und 1827, nach dem Tod seiner ersten Ehefrau, Johanne Friederike Florentina Stuhl. Sein Sohn Florenz Sartorius (geb. 10. April 1846 in Göttingen; gest. 1. August 1925 ebenda) gründete 1870 die feinmechanische Werkstatt F. Sartorius. Seine beiden Söhne Friedrich Hermann Gottfried Sartorius (geb. 1836 in Göttingen), der ebenfalls Uhrmacher wurde, und Georg Adolph Albert Sartorius (geb. 1839 in Göttingen) wanderten 1853 nach Amerika aus; im Jahr 1854 folgte seine Tochter Salome Dorothee Emilie Sartorius (geb. 19. August 1824 in Göttingen). Eine Tochter war Henriette Marianne Wilhelmine Sartorius (geb. 1. Februar 1832 in Göttingen), die am 1. Februar 1866 in Göttingen den Pfarrer Otto Lohmann (geboren am 21. März 1828 in Wolfenbüttel; gest. am 24. September 1905 ebd.) heiratete, der in Ahlum, Mainbrexen, Pabstorf und Bahrdorf wirkte. --- Über den Uhrmacher Dehnhard (weitere Dokumente über ihn biete ich parallel an): Friedrich Christian Dehnhard (teils auch "Dehnhardt" geschrieben) wurde am 17. März 1815 in Fürstenhagen als Sohn des Försters Christoph Dehnhard (gestorben am 10. November 1835) und der Philippine, geb. Hofmeister geboren. Am 14. Juni 1844 heiratete er in Hannover Appolonia Charlotte Blecher. Von 1830 bis 1835 ging er beim Universitäts-Uhrmacher Johann Georg Sartorius in Göttingen in die Lehre (dessen Sohn Florenz Sartorius war der Gründer des Pharma-Zulieferer-Konzerns Sartorius AG). Von 1836 bis 1838 arbeitete er als Uhrmacher-Gehilfe beim Uhrmacher Heinrich Kochendörffer (geb. um 1800, gest. 1889) in Kassel und von 1838 bis 1840 beim berühmten Hof-Uhrmacher Wilhelm Täger (1797-1873) in Hannover. Danach ließ er sich als Uhrmacher in Hannover nieder; 1857 ist er als Hof-Uhrmacher nachweisbar. --- Zustand: Dokument gefaltet, gebräunt und fleckig, mit Randschäden und langen Einrissen in der Falz (jeweils quer über die halbe Blattbreite). Signatur des Verfassers.

  • Georg Westermann (Herausgeber):

    Verlag: Braunschweig, Druck und Verlag von Georg Westermann,, 1936

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    (noch zu Nr. 50162:) - Der Tauträger, Roman von Hermann Eris Busse - Magdeburgs neue Industrie- und Verkehrslandschaft, mehrseitiger Bildbericht von Dr. Hermann Gröger mit 10 Aufnahmen u.a. von der Großglaserei Mitteldeutschland - Deutsche Außenhandel, von Dr. Gustav Schlotterer (Ministerialrat im Reichswirtschaftsministerium) - Das eigene Haus für jeden, von Architekt Winfried Wendland (Berlin), Kustos an den Vereinigten Staatsschulen für Freie und angewandte Kunst, mit Handskizzen nach Entwürfen des Verfassers - Der Student von 1809, von Karl Springenschmid - Werkfürsorge, von Anna Theopolt (Leiterin der Fürsorge-Abteilung der Harpener Bergbau-Aktien-Gesellschaft) - Tierplastiken von Harry Christlieb, mehrseitiger Bildbericht mit Begleitworten von Werner Rittich - Die norwegische Volkssprache ein Stiefkind der Weltliteratur, von Paul Grassmann - Gedichte in neunorwegischer Mundart - Was Kinder zeichnen. Schauen und gestalten als erstes Erlebnis, von Jakob Weidmann (Zürich), mit farbigen Wiedergaben nach Zeichnungen aus dem Besitz des Pestalozzianums in Zürich - Den Müttern gilt mein Gruß, von Georg Stammler - Ein Volk im Wort. Ernst und Scherz japanischer Sprichwörter, von Anton Petzold - Buntes Land zwischen zwei Kulturen: Bulgarien, mehrseitiger Bildbericht mit Wiedergabe nach Ölbildern des bulgarischen Malers Nikolaus Taneff von Adalbert Forstreuter - Nationale Parolen und Ideologien, von Paul Rohrbach - Vogelkinder, mehrseitiger Bildbericht von Alexander Niestle mit Aufnahme des Verfassers - ein deutscher Landschaftsmaler der Gegenwart: das Schaffen von Alfred Dupres, mehrseitiger Bildbericht von Otto Klein - Der Tauträger, Roman von Hermann Iris Busse - Ist eine Regelung der norddeutschen Seenplatte möglich?, Vorschlag von Kurt Herdemerten - Der Zehnkampf, die Krone des olympischen Sports, von Max Ostrop - Bunte Stoffe, echte Farben: mehrseitiger Bildbericht von Emmy Bürgel - Heinrich Schliemann, von Ernst Meyer - halbseitige Kartenskizzen Ordensburgen im Preußenland um 1231 - Nordlandfahrt. Bilder aus Norwegen und Spitzbergen in siebenfarbigen Offsetdruck nach Pastell von Curtius Schulten, Text von Hilde Schulten - Junge völkische Lyrik, von Walther Linden ("Die stärkste und tiefste Begabung unter den jüngeren nationalsozialistischen Bürgern ist ohne Frage Gerhard Schumann. Der 1911 zu Esslingen am Neckar Geboren ist als Führer der württembergischen Studentenschaft hervorgezogen treten und heute Obersturmbannführer beim Chef des Ausbildungswesens der SA. . . . Bei ihm, der starken Einfluss von der expressionistischen Dichtung erfahren hat, verschwindet die Gefahr des Rednerisch-Leitartikelhaften, die bei Anacker, Herybert Menzel, Böhme begegnete; das Dichterische tritt reiner als je hervor. Dafür erliegt Schumann zuweilen der Gefahr, in dem Streben nach Metaphysifizierung des Gemeinschaftserlebnis einem übertriebenen expressionistischen Ausdruck zu verfallen. In Schumanns bisher bedeutendster Leistung, dem 7-Gedichte-Zyklus "Die Lieder vom Reich", tritt diese Übersteigerung vor allem im Führergedicht hervor, wo die reinen und schlichten Züge des Führers verzerrt erscheinen") - Über die Einsamkeit, von Hans Schwarz van Berk - Die Sprache der Hand, von Elsbeth Ackermann - Vom Sternenwissen der Germanen, von Kurt Pastenaci - Hochzeit in der Schwalm, Text und Bilder von Rotraut Hinderks-Kutscher, mehrseitiger Bildbericht mit farbigen Zeichnungen - Nationaltheater des "kindlichen Menschen". Das Puppenspiel und Gerhards Deutsches Künstler-Marionettentheater, mehrseitiger Bildbericht von Heinrich Gutmann - Die Seele erschwert die Heilung. Ärztliche Gedanken über Platzangst, Allergie, Heufieber und Asthma von Dr. L. Albert - Wohin reitet der Bamberger Reiter?, mehrseitiger Bildbericht von Ernst Wagner - Das Kulturrätsel der Maya-Indianer, mehrseitiger Bildbericht von R. Hennig mit Abbildungen aus dem Archiv des Museums für Völkerkunde Berlin -- Weitere Beschreibung und Bilder s.Nr. 50164 - 50167 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Reichsführer SS und Douglasstrasse 7 -11 (Herausgeber) SS-Hauptamt Berlin-Grunewald:

    Verlag: Berlin, ohne Verlagsangabe,, 1944

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    (noch zu Nr. 9449:) Folgende Werke sind abgebildet bzw. ausgestellt: Josef Thorak, Führerbüste / Richard Miller, Bildnisbüste meines Sohnes / Arno Breker, Bildnisbüste Schwedin / Paul Roloff. SS-Gebirgsjäger / Roman Feldmeyer, Am frühen Morgen des 22.Juni 1941 / Albert Henrich, Stillleben mit altfränkischen Krügen / Wolf Thaler, Frau in Tracht / Franz Eichhorst, Im Splittergraben / Paul Mathias Padua, Der Urlauber - Lehrecht, Georg (Berlin): Der Tiger / Padua, Paul, Mathias (St. Wolfgang): SS - Gebirgsjäger / Der Urlauber. Roloff, Alfred (Berlin): Meldereiter / Morgennebel / Schneesturm im Osten - Polzen, Josef (Olmütz): SS-Sturmbannführer Kremenovicz, gefallen bei Smolensk. Rotten, Franz (Prag): SS-Standartenführer Otto Kumm. Steinen, Eduard (München): Kameradschaft. Theilmann, Fritz (Breslau): Wartende. Wichart, Fritz (Wien): SS -Sanitäter labt einen Verwundeten. Wolf, Walter (Görlitz) Bildhauer der Polizei: Polizei-Handgranatenwerfer. Agricola, Rudolf (Berlin): Weiblicher Kopf / Jünglingsfigur. Bachmeyer, Karl (Salzburg): Generalarzt Dr.Beltinger. Beda, Ginlis (Dachau): Blick auf Dachau. Birkle, Albert (Salzburg): Ruhender im Walde / Bildnis des Sohnes / Rauhnacht. Gewittertag im Herbst / Winter in Salzburg / Arno Breker (Berlin): Reichsminister Dr. Goebbels / Reichsminister Prof. Speer / Bildnisbüste Schwedin. Diebitsch, Carl (München): Helga. Eichhorst, Franz ( Berlin): Bäuerliches Paar / Frau mit Krug. Erbe, Paul (Haimhausen): Schießstand der Waffen-SS / Dachau. Gebhards-Westerbuchberg, F. S.: Chiemsee / Die Kremlmauer um Smolensk / Verschneite Hütten und Zäune in Rußland / Von den Russen zersprengte Brücke in Smolensk / Arbeiterhütte bei Smolensk / Hagemann, Oskar (Karlsruhe, Bildhauer): Kolmar / Mädchen in Tracht - Henrich, Albert (Düsseldorf): Stilleben mit altfränkischen Krügen / Ländliches Stilleben - Martin-Amorbach, Oskar: Abendfrieden / Vorfrühling / Im Atelier / Bauernmädchen - Miller, Richard: Weibliche Figur / Mein Sohn - Padua, Paul Mathias (St. Wolfgang): Blühende Bäume / Junges Mädchenpaar aus Tegernsee / Schlafendes Mädchen / Kinderkopf / Alter Gebirgler / Lachendes Bauernpaar. Plontke, Paul: Bauernmädchen. Polzer, Josef (Olmütz): Sonnentag. Sauter, Wilhelm (Bruchsal): Frontsoldat. Schmidt, Werner-Paul: Schnitter / Bäuerliches Liebespaar / Kinder vom Lande. Schuster, Hans (Berchtesgaden): Aus der Wahlheimat des Führers. Schuster-Winkelhof, Karl (Mitterndorf): Triumphierende Europa / Bildnis meiner Frau , Junge mit Fahne / Bildnis: SS - Oberführer von Alontigny / Nach der Einnahme von Dünkirchen. Thaler, Wolf (München): Frau in Tracht. Thorak, Josef: Weiblicher Kopf / Willi. von Bode. Weißgerber, Carl (Adenau/Eifel): Niederrheinische Weide. Wissel, Adolf (Velber/Hannover): Kahlenberger Bauernmädchen / Bildhauer August Waterbeck / Mädchenkopf. Brück, SS-Kriegsberichter: Der Transport. Buschschulte, SS-Kriegsberichter: Kampf um Ruinen / Flußtal - Dieninghoff, Wilhelm (Vordergraseck, Kriegsmaler der Polizei): Polizei bei der Anwerbung /Südliche Landschaft / Novo Pazar. Engelhardt-Kyffhäuser, Otto (Görlitz): Essenträger. Eich, Max (Karlsruhe, Kriegsmaler der Polizei): Verwundeter Bandit / Dorf in Kroatien /Gesprengte Brücke in Nowo Mesto / Segelschiffe im Hafen von Triest / Estnischer Polizeiangehöriger / Polizeiunterkunft. Faust, Heinrich (Berlin, Kriegsberichter): Polizeigebirgsjäger in Bosnien. Fleck, SS - Kriegsberichter: Waldhütte / Am See. - Restliche Beschreibung sNr. 50000 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.