Verlag: 1998 Verlag Eurobooks, 1998
ISBN 10: 3850494543 ISBN 13: 9783850494540
Anbieter: Weisel, Ransbach-Baumbach, Deutschland
Zustand: Befriedigend. Buch 624 Seiten Hardcover ISBN 9783850494540.
Verlag: European Union, 1998, 1998
Anbieter: Versandantiquariat Kerzemichel, Wittenberge, Deutschland
635 S.,+ 640 S., + 624 S., 8°, Oppbd, Schnitt leichte Lagerspuren, sehr gut, über 1000 g.
Schweiz: Lechner Eurobooks (= Klassiker der Weltliteratur), 1994. OHardc. 624 S. - 20 x 14. * Neuwertig, noch in Verlagsfolie verpackt !
Anbieter: ANTIQUARIAT Franke BRUDDENBOOKS, Lübeck, Deutschland
Erstausgabe
Taschenbuch. Zustand: Sehr gut. 1., Aufl. 200 S. ; 20 cm Das Buch ist in sehr gutem, sauberen Zustand. Altersbedingt leicht getönt. Sonst sauberes und wohlerhaltenes Exemplar. ISBN: 9783746660134 Wir senden umgehend mit beiliegender MwSt.Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 234.
Verlag: Lechner Publishing Ltd, 1998
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Liber Antiqua, Krems an der Donau, Österreich
624 Seiten Ecken/Kanten bestossen, Einband berieben und etwas fleckig, Buchschnitt mit Lagerspuren, Seiten gebräunt, sonst eher guter Zustand; ISBN 3850494543 Sprache: Deutsch gebundene Ausgabe, Hardcover/Pappeinband.
Verlag: lechner, 1994
Anbieter: Antiquariat Wortschatz, Markt Hartmannsdorf, Österreich
Hardcover. Zustand: Gut. kA (illustrator). kA. Auflage. Anzahl Bände: 1 - Bd.Nr.: kA - Sprache: de - Einband: Hardcover - Gewicht: 501 - Illust.: kA - Zustand: Gut -.
Anbieter: ANTIQUARIAT Franke BRUDDENBOOKS, Lübeck, Deutschland
Erstausgabe
Broschiert. Zustand: Sehr gut. 1. Auflage. 176 S. Das Buch ist in sehr gutem, sauberen Zustand. Altersbedingt leicht getönt. ISBN: 9783803120472 Wir senden umgehend mit beiliegender MwSt.Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 150.
Verlag: Musen-Verlag, Neustadt/Haardt, 1985
Sprache: Deutsch
Anbieter: BuchSigel, Weikersheim, Deutschland
Pappe. Zustand: Befriedigend. Unsterbliche Verse OPbd., 71 S. Zustand: angeschmutzt, Einband fleckig, Widmung, gebräunt, bestossen.
Zustand: Sehr gut. 2. Auflage. 192 Seiten Das Buch ist in sehr gutem, sauberen Zustand. Altersbedingt leicht getönt. Sonst sauberes und wohlerhaltenes Exemplar. -----Inhalt:. 'Ich weiß nicht, was soll es bedeuten', 'Leise zieht durch mein Gemüt', 'Im wunderschönen Monat Mai' viele von Heinrich Heines Gedichten sind bis heute berühmt und beliebt, nicht zuletzt durch die Vertonungen von großen Meistern der Romantik. Seine Lyrik ist leidenschaftlich, hintergründig, geistreich und von einer stilistischen Leichtigkeit, die heute noch immer gefällt. Diese Auswahl vereint die schönsten und bekanntesten Gedichte eines der größten deutschen Schriftsteller des 19. Jahrhunderts zum Wiederentdecken und Kennenlernen. 'Mein Wahlspruch bleibt: Kunst ist der Zweck der Kunst, wie Liebe der Zweck der Liebe, und gar das Leben selbst der Zweck des Lebens ist.' Heinrich Heine. ISBN: 9783492246170 Wir senden umgehend mit beiliegender MwSt.Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200 Taschenbuch, Größe: 12.1 x 1.8 x 19.2 cm.
Verlag: Berlin und Weimar/Aufbau-Verlag, 1972
Anbieter: Peter-Sodann-Bibliothek eG, Staucha, Deutschland
Erstausgabe
1. Auflage. 11 x 18 cm bb Reihe, Band 250. Erste Auflage, 200 S. Taschenbuch. Buch mit leichten Gebrauchsspuren; Seiten alters- und papierbedingt gebräunt;
Verlag: Berlin und Weimar/Aufbau-Verlag, 1972
Anbieter: Peter-Sodann-Bibliothek eG, Staucha, Deutschland
Erstausgabe
1. Auflage. 11 x 18 cm bb Reihe, Band 250. Erste Auflage, 200 S. Taschenbuch. Buch mit leichten Gebrauchsspuren; Seiten alters- und papierbedingt gebräunt;
Verlag: Gustav Fock, Leipzig, 1900
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Immanuel, Einzelhandel, Steinebach a.d. Wied, Deutschland
1. O.-Leinen mit Goldprägung. 1. Auflage dieser Ausgabe. O.J., um 1900. Aus Kindlers Literatur Lexikon, Einmalige Sonderausgabe in zwölf Bänden, München 1971: Gedichtsammlung von Heinrich Heine (1797 - 1856), erschienen 1827. - Dieser Band hatte, ebenso wie die ein Jahr zuvor erschienenen »Reisebilder«, einen ungewöhnlichen Erfolg und erlebte schon zu Heines Lebzeiten dreizehn Auflagen. In der endgültigen Fassung hat der Autor den Teilen »Junge Leiden«, »Lyrisches Intermezzo« und »Die Heimkehr« die Gedichte »Aus der Harzreise« und die beiden Zyklen »Die Nordsee« hinzugefügt. Das deutsche romantische Lied - ein Begriff, der so unübersetzbar ist, daß er im Ausland Fremdwort gebraucht wird - ist mit Heines Namen eng verbunden. Mit Ausnahme Goethes hat kein anderer Lyriker eine derartig breite Resonanz gefunden, die auch in den ungezählten Vertonungen seiner Lieder von zeitgenössischen deutschen und ausländischen Komponisten deutlich wird (Schumann, Schubert und Brahms vor allem vertonten die Texte des Dichters). Die scheinbar volksliedhaften einfachen, bittersüßen Gedichte des jungen Heine - ihr Thema ist zumeist die verlorene oder hoffnungslose, immer aber unglückliche Liebe - sind von jener leichten, fließenden Musikalität, die der Vertonung entgegenkommt. Doch sind viele seiner Gedichte durchaus nicht so »natürlich«, wie sie zunächst wirken, und jedenfalls sind sie keine »naiven« Kunstwerke. Es ist für den jungen Heine charakteristisch, daß echtes Gefühl und beabsichtigte Sentimentalität oft kaum unterscheidbar ineinander übergehen. Der Ausdruck bleibt zuweilen typisierend und schemenhaft, weil die Verse allzu glatt dahinfließen und der Autor seine Traurigkeit nur zu gern genießerisch pflegt, um sie dann wieder ironisch zu belächeln (»Und als ich euch meine Schmerzen geklagt, / Da habt ihr gegähnt und nichts gesagt; / Doch als ich sie zierlich in Verse gebracht, / Da habt ihr mir große Elogen gemacht« oder »Aus meinen großen Schmerzen / Mach' ich die kleinen Lieder; / Die heben ihr klingend Gefieder / Und flattern nach ihrem Herzen«). Aber die deutsche Sprache ist selten so mühelos gehandhabt worden und hat selten so gelöst geklungen wie in seinen besten Gedichten - »Ich stand in dunklen Träumen«, »Ein Fichtenbaum«, »Ich hab im Traum geweinet«, »Ich will meine Seele tauchen«, »Hör ich das Liedchen klingen«, »Und wüßten's die Blumen« u. a. Eindrucksvoller als manche allzu sentimentale Klage sind neben den hervorragenden Balladen im Zyklus »Junge Leiden« (»Don Ramiro«, »Belsazar«, »Die Grenadiere«), die schon auf die reife Kunst des »Romanzero« (1851) hinweisen - die manchmal nur einstrophigen, traurigen kleinen Gedichte, die zeitlose Kümmernisse besingen und von denen eines so endet: »Es ist eine alte Geschichte, / Doch bleibt sie immer neu; / Und wem sie just passieret, / Dem bricht das Herz entzwei«.; Jahr: 1900; Format: Kleinoktav; Anzahl der Seiten: XII, 296; Auflage: 1.; Zustand: 3 (Papier gebräunt. Sonst tadellos.)Auf Grund der Versandkostenvorgaben von AbeBooks/ZVAB (die Versandkostenkalkulation richtet sich nicht nach Gewicht, sondern nach Anzahl der Artikel), kann es bei Titeln mit über 1000 Gramm Gewicht oder größeren Formaten zu höheren Portokosten kommen. Nach Bestelleingang erfolgt eine Anfrage, ob Sie einverstanden sind. 230 gr. XII, 296 pages. Papier gebräunt. Sonst tadellos.
Verlag: Leipzig, Reclam, 1968
Anbieter: Ruppiner Lesezeichen, Neuruppin, Deutschland
Zustand: Gut. 25. Auflage, Taschenbuch, 105 S. kartonierter Einband, Einband beschabt, leichte papierbedingte Bräunung der Seiten, guter Zustand. Reclam # 22. Ausgewählte Werke in Einzelausgaben. Herausgegeben von Gotthard Erler.
Anbieter: Oldenburger Rappelkiste, Oldenburg, Deutschland
Hörbuch (CD). Zustand: Wie neu. Thalbach,Katharina ( Sprecherin) (illustrator). "Deutschland. Ein Wintermärchen" ist Heinrich Heines bedeutendste politische Dichtung. Heine verbindet sensible Wahrnehmung sozialer, religiöser und politischer Veränderungen in Deutschland und Europa mit dem für Heine typischen spöttelnden und ironischen Witz. 1844 entstanden jene berühmten Verse, von denen der Dichter selbst sagte, sie seien "mit großer Leichtigkeit" entstanden und "höchst humoristisch". . --> Format:2 x Audio-CD, ca. 90 min, ; Hülle mit minimalen Gebrauchsspuren,CDs tadellos, wie neu,
Verlag: Klagenfurt/Kaiser, 1984
Anbieter: Peter-Sodann-Bibliothek eG, Staucha, Deutschland
4. Auflage. 12 x 19 cm Meisterwerke der Weltliteratur; Band 8; 303 S. Kunstledereinband mit Goldprägung. Schöner, gleichmäßiger Einband; sehr guter Zustand;
Anbieter: Buchstube Tiffany, Barsbüttel, Deutschland
Hardcover. Zustand: Wie neu. Schutzumschlag. Glück, und am besten sehr viel, wünschen wir uns und Freunden - gerne mit Stil: Diese Auswahl versammelt liebevolle und heitere Gedichte zu schönen Momenten, den besten Wünschen und allem, was man zum Glücklichsein braucht. Neben Klassikern wie Johann Wolfgang von Goethe und Heinrich Heine finden sich auch moderne Verse von Wilhelm Busch, Joachim Ringelnatz oder Robert Gernhardt, mit Schutzumschlag, 176 Seiten.
Anbieter: Bookbot, Prague, Tschechien
Zustand: As New. Erotisch prickelnde Verse von Walther von der Vogelweide bis Robert Gernhardt. Ein Geschenkbuch fur Verliebte. Ob zart und schmeichelnd oder hart und erregend, diese Gedichte lassen niemand kalt. Sie halten das Karussell der Liebe in Schwung, sechs Runden lang: von der Verfuhrung zur Beruhrung, von der Versuchung zum Seitensprung, vom Frust zur Lust. Neue Liebe - neues Leben! Sinnenfrohe Poesie von Bettine von Arnim, Clemens Brentano, Wilhelm Busch, Annette von Droste-Hulshoff, Johann Wolfgang von Goethe, Heinrich Heine, Klabund, Rainer Maria Rilke korrespondieren mit neuer Liebeslyrik von Franzobel, Kurt Marti, Ilma Rakusa, Joachim Sartorius, Jan Wagner, Christa Wisskirchen und anderen. Der alteste Autor, Minnesanger Walther von der Vogelweide, wurde um 1170 geboren, der jungste im Jahr 1975 (Slam-Poet Bjorn Kuhligk).
Verlag: Frankfurt am Main : Suhrkamp Verlag, 1995
ISBN 10: 3518405705 ISBN 13: 9783518405703
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Zustand: Sehr gut. 4. Auflage. 124 Seiten. 20,5 cm. Guter Zustand. - Durs Grünbein (* 9. Oktober 1962 in Dresden) ist ein deutscher Lyriker, Essayist und Übersetzer. Leben und Wirken: Grünbein wuchs im Dresdner Stadtteil Hellerau auf. Von 1981 bis 1983 leistete er Wehrdienst in der Nationalen Volksarmee. Ein Studium der Theaterwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin brach er 1987 ab. Danach arbeitete er als freier Mitarbeiter für verschiedene Zeitschriften. Nach der Wende 1989 unternahm er Reisen durch Europa, nach Südostasien und in die Vereinigten Staaten. Er war Gast der German Departments der New York University, des Dartmouth College und der Villa Aurora in Los Angeles. Grünbein lebt als freier Schriftsteller in Rom. Grünbein ist Mitglied der Akademie der Künste Berlin, der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, der Freien Akademie der Künste in Hamburg, der Freien Akademie der Künste zu Leipzig und der Sächsischen Akademie der Künste. Seit 2005 ist er Professor für Poetik an der Kunstakademie Düsseldorf und seit 2008 Mitglied des Ordens Pour le mérite" für Wissenschaft und Künste in Berlin. Im Wintersemester 2007/2008 war Durs Grünbein Heine-Gastprofessor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2009 Stipendiat in der Villa Massimo in Rom. Im Herbst 2006 hielt er die Zürcher Poetikvorlesungen zum Thema: Fröhliche Eiszeit. Drei cartesische Mediationen". Im Wintersemester 2009/2010 hielt er die Frankfurter Poetik-Vorlesungen zum Thema: Vom Stellenwert der Worte". Grünbein tritt auch mit gesellschaftspolitischen Kommentaren in Erscheinung. So wandte er sich vehement gegen Günter Grass' Gedicht Was gesagt werden muss, das eine krasse historische Dummheit" sei. Grass zeige in dem Pamphlet seine Gefühlsblindheit gegenüber dem Judenstaat als staatgewordener Überlebensstrategie. Im Februar 2015 kritisierte er die fremden- und islamfeindlichen Pegida"-Demonstrationen als Offenbarung der Dresdner Seele", die im Rufe Wir sind das Volk" genau wisse, wer dazugehört und wer nicht". In seinen Werken setzt sich Durs Grünbein mit den Gebieten der Naturwissenschaft (der Quantenphysik, der Neurologie) und der Philosophie auseinander, es finden sich aber ebenso Reise- und Liebesgedichte, etwa das oft zitierte Gedicht Après l'amour. Grünbein ist mit Eva Sichelschmidt verheiratet. Das Ehepaar hat drei Töchter. Sichelschmidt veröffentlichte 2020 ihren zweiten Roman. Rezeption: Durs Grünbein gehört zu den anerkannten Dichtern des wiedervereinigten Deutschlands. Er wurde mehrfach ausgezeichnet und erhielt bereits mit 33 Jahren den Georg-Büchner-Preis. Seine frühe Lyrik wurde als Ausdruck der mangelnden Eindeutigkeit nach dem Zerfall des West-Ost Konflikts gedeutet wie Emanzipation der Literatur aus dem Gebiet der ehemaligen DDR von ihrer Vergangenheit. Die Hinwendung zur deformierten Körperlichkeit und Urbanität macht den Einfluss der Dichtung Gottfried Benns deutlich, welcher unter anderem von Heiner Müller, aber auch zahlreichen jungen Schriftstellern in der DDR studiert wurde, die weder staatsnah, noch zur politisch harmlosen Opposition der sogenannten Prenzlauer-Berg-Connection gehörten. Die ersten zwei Gedichtbände Grauzone morgens und Schädelbasislektion führten den kühlen Sound wie die Montagelyrik Gottfried Benns eigenständig fort. Durs Grünbein distanzierte sich nachträglich von seinem Frühwerk, obgleich diese Gedichte große Anerkennung in der zeitgenössischen Literaturwissenschaft genießen und eine breite Rezeption erfuhren. Grünbeins theoretische Vorarbeiten zur eigenen Lyrik brachte ihn die Anerkennung als Poeta doctus ein, wenngleich manche Kritiker eine inhaltliche Überfrachtung der nachfolgenden Gedichte geltend machten. Grünbeins Hinwendung zur antikisierenden Dichtung Mitte der letzten Dekade des Jahrhunderts, die 1981 von Gerhard Falkners Reformulierung des hohen Tons eingeleitet wurde, begrüßten einige Kritiker, während andere einen Eskapismus, gar Regression zum Frühwerk bemerken wollten. Fritz J. Raddatz überschrieb in seiner Rezension zu Koloss im Nebel (2012) Durs Grünbein die dichtende Luftnummer" und konstatierte Verse ohne Rätsel, ohne Geheimnis, ohne Erschütterung für den Leser", in denen das eigene Ich unter Schuttmassen von Angelesenem" begraben werde. Diese halbgebildete[n] Verblüffungseffekte" seien ein regelrechter Defekt seiner poetischen Architektur", da sie in der Belehrung jegliche Stille" störten. Sein Dichterkollege Thomas Kling spottete: Wenn den Antikenfreund das Fell juckt, er aber kein Gefühl für Geschichte hat? Dann bekommt man Kostümfilm - Sandalenfilme aus den Grünbein-Studios." Laut Ulrich Greiner, besteche Grünbein insbesondere durch höchste Sprachfähigkeit und einen Reichtum an fachlicher Kenntnis, welche ihn wohl zu dem am meisten gebildeten Poeten unseres Sprachraums" macht. Er sieht in solcher Kritik die Verachtung des Bildungsbürgerlichen und den Unmut über einen, der mehr weiß als sie", aufscheinen: Wer Bildungsreisen nicht verachtet, sollte sich Grünbein anvertrauen []." Der Literaturwissenschaftler Ernst Osterkamp, selbst Interpret einiger Gedichte Durs Grünbeins, hatte zum Erscheinen des Gedichtbandes Nach den Satiren die hohe Zahl der Gedichte kritisch bemerkt, um anlässlich des Bandes Aroma resigniert die marktgerechten Hurtigkeit, die man von diesem Dichter mittlerweile leider gewohnt ist", zu bemängeln. Neben seinen frühen Gedichten finden seine Liebesgedichte Anerkennung. Der Schweizer Literaturwissenschaftler und Kritiker Peter von Matt gab Grünbeins Liebesgedichte als eigenständige Sammlung 2008 heraus. . . . Aus: wikipedia-Durs_Grünbein. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 250 Schwarzer Pappband mit farbigen Vorsätzen und Schutzumschlag.
Verlag: Berlin, Verlag Neues Leben,, 1985
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
31 S. Mit einer Umschlaggrafik von Jürgen Malik und einer Innengrafik von Kasper Merian. ; "Christian Schubart mußte die Auflehnung gegen die Tyrannei mit der Hölle einer zehnjährigen Gefangenschaft auf dem Hohenasperg büßen. Er schleuderte den Fürsten die Verse der Fürstengruft" wie Pfeile entgegen. (Kidbund)" ; "Er ist nun tot und längst vermodert, aber sein Lied lebt noch; denn das Wort kann man nicht auf die Festung setzen und vermodern lassen. (Heinrich Heine)" ; "Christian Friedrich Daniel Schubart, geboren am 24. März 1739 in Obersontheim (Grafschaft Limpurg). Vater Kantor; 1740 Übersiedlung der Familie in die schwäbische Reichsstadt Aalen; 1753 bis 1756 Gymnasiumsbesuch in Nördlin-gen, anschließend in Nürnberg; 1758 Beginn des Theologiestudiums in Erlangen, Abbruch des Studiums und Rückkehr nach Aalen 1760, Hauslehrer; 1764 Organist in Geislingen; ab 1769 als Lehrer und Organist in der Ludwigsburger Residenz Karl Eugens; Kapellmeister am württembergischen Hof, 1773 Ausweisung aus Württemberg; Aufenthalte in Mannheim, München und Augsburg, wo Schubart ab 1774 die DEUTSCHE CHRONIK herausgab, die innerhalb weniger Monate zur einflußreichsten politischen Zeitschrift Deutschlands wurde; ihre antidespotische und antiklerikale, bürgerlich-patriotische Grundhaltung führte zur Ausweisung Schubarts aus Augsburg; ab 1775 erschien die Chronik in Ulm; am 23. Januar 1777 wurde Schubart auf Veranlassung Karl Eugens auf württembergisches Gebiet gelockt, gefangengenommen und ohne Gerichtsverfahren auf dem Hohenasperg eingekerkert; hier diktierte er einem Mitgefangenen durch die Kerkerwand seine Lebensgeschichte, auch die IDEEN ZU EINER ÄSTHETIK DER TONKUNST, er selber hatte strenges Schreibverbot; später leichte Haftmilderungen; 1781 Besuch Schillers; am 27. Mai 1787 Entlassung aus der Haft; der seelisch zermürbte Schubart wurde zum Hofdichter und Theaterdirektor in Stuttgart ernannt; ab Juli 1787 Herausgabe der VATERLÄNDISCHEN CHRONIK, die weiterhin von Schubarts revolutionärer Gesinnung zeugt, aber nicht die Schlagkraft der DEUTSCHEN CHRONIK erreichte. Am 10. Oktober 1791 starb Schubart. Ausgaben: Gesammelte Schriften und Schicksale (8 Bde., 1839/ 1840), Werke (l Band, 1959)." Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 50 8° (21,5 x 12,5 cm) , Broschur , Gutes Exemplar.
Verlag: Wiesbaden. Limes Verlag. Ohne Jahr.
Anbieter: Worpsweder Antiquariat, Worpswede, Deutschland
Orig.Leinen. 227 Seiten. Vorbemerkung von Max Niedermeyer. Enthält Gedichte von: Clemens Brentano, Annette von Droste-Hülshoff, Johannes Gillhoff, Anselm Feuerbach, Stefan George, Manfred Hausmann, Heinrich Heine, Ricarda Huch, Else-Lasker-Schüler, Rainer Maria Rilke, William Shakespeare, Ludwig Uhland, Walter von der Vogelweide u.v.a. Kl.-8°. Deckel leicht stockfleckig, sonst gut erhalten.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Signiert
Originalbroschur. Zustand: Gut. 127 S., Beilage: 1 Zettel von Elfriede Nielsen mit dem Hinweis, dass sie die von ihrem Mann signierten Bücher in Menslage gekauft hat. Aus dem Vorbesitz des antiautoritären Dokumentaristen Hans-Dieter Heilmann, wie meist kleine Beilagen und ggf auch Bleistiftanstreichungen, insgesamt aber immer ein sehr gutes Exemplar. - Signiert von F.W. Nielsen, mit hs. Widmung seiner 2. Ehefrau Irene Nielsen vom 8.2.2007. - Aus dem Vorwort von Frederic W. Nielsen: Selbstkritisch, da - so schien es mir - noch allzusehr beeinflußt durch Heinrich Heine und Erich Kaestner, nahm ich die nun folgenden 28 Gedichte der Jahre 1923-33 nicht in meine bundesdeutschen Veröffentlichungen, Nachlese 1933-1939" (vergriffen) und Rückblick", auf. Wenn ich sie nun, zusammen mit anderen Erstlingsarbeiten jener unheilschwangeren Jahre, doch noch erscheinen lasse, dann auf .Anregung einiger an meiner literarischen Entwicklung interessierter Leser(innen). Ihren Zuschriften nach bedeuteten ihnen meine zugegebenermaßen altmodischen", da vor allem Herz und Gemüt ansprechenden, Verse offensichtlich viel. Und das, obwohl ich oft das Gefühl habe, entweder hundert Jahre zu spät oder aber, wer weiß, zu früh geboren zu sein! - Wikipedia: Frederic Walter Nielsen (Geburtsname Friedrich Wallensteiner, geboren am 21. September 1903 in Stuttgart; gestorben am 18. Mai 1996 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Schriftsteller, Rezitator, Übersetzer und Librettist. ISBN 3925745157 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: Leonardu, Benz, Deutschland
kartonierte Ausgabe. Zustand: Gut. 1. Auflage, 160 Seiten, Zeichnungen, illustrierter Einband, Klein-8° Im Jahr des zweihundertsten Geburtstag von Heinrich Heine erschienen erstmals die vorliegenden vierhundertzwei Verse über Deutschland, die der Autor im Stile Heines verfaßte. Der Titel des Buches assoziiert einerseits bewußt zu Heinrich Heines "Deutschland, ein Wintermärchen", er deutet aber zugleich darauf hin, daß menschliches Klima immer kälter wird, wenn die Allmacht des Geldes mehr und mehr die Gesellschaft beherrscht. Dieses Buch beinhaltet keine Lyrik im üblichen Sinne. Es geht nicht um schöne Worte, noch weniger um beschwichtigende und falsche Rücksichten, kritisch, satirisch-spitz, zuweilen brutal wird das Deutschland von gestern und von heute gespiegelt: ein Buch gegen deutsche Unart und Überheblichkeit, und doch ein Buch für Deutschland. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 140.
Verlag: Zürich, Diogenes, 1982
Sprache: Deutsch
Anbieter: ACADEMIA Antiquariat an der Universität, Freiburg, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
Originalkartoniert. Zustand: Gut. 1. Auflage dieser Ausgabe. ca. 1100 Seiten 12 kleine, deckelillustrierte Bände zus. im Schuber; mit folgenden Bänden/Werken: Heine, Heinrich: Ich weiß nicht, was soll es bedeuten. Die schönsten Gedichte; [2] Claudius, Matthias: Der Mond ist aufgegangen. Die schönsten Gedichte; [3] Die Liebe hemmet nichts. Die schönsten dt. Liebesgedichte von Walther von der Vogelweide bis Gottfried Keller; [4] Goethe, J. W.: Herz, mein Herz. Die schönsten Gedichte; [5] Schiller, Friedrich: Freude, schöner Götterfunken. Die schönsten Gedichte; [6] Das alte Wahre, fass es an! Dt. Gedankenlyrik von Martin Luther bis Friedrich Nietzsche; [7] Eichendorff, Joseph v.: Wem Gott will rechte Gunst erweisen. Die schönsten Gedichte; [8] Mörike, Eduard: Was hilft das Schimpfen. Die schönsten Gedichte; [9] Keller, Gottfried: Ein Nest voll Glück. Ausgewählte Gedichte; [10] Fontane, Theodor: Wer schaffen will, muss fröhlich sein. Die schönsten Gedichte; [11] Busch, Wilhelm: Die Liebe war nicht geringe. Geflügelte Worte, Verse u. Zeichnungen; [12] Wer reitet so spät durch Nacht und Wind. Die schönsten Balladen von Gottfried August Bürger bis Theodor Fontane. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Hardcover. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut Sg - leichte Beschädigungen oder Verschmutzungen, ungelesenes Mängelexemplar, gestempelt - Eine berückende Sammlung an Gedichten aus fünf Jahrhunderten, in denen der Mond als heimlicher Star, einsamer Held, als Tröster und Reflektor oder auch stiller Beobachter auftritt. In dieser abwechslungsreichen Zusammenstellung werden romantische, fantastische, klassische und popkulturelle Verse gelungen kuratiert und auf verzaubernde Weise in einer phantasievollen Bildwelt zum Leben erweckt. Die künstlerischen Illustrationen sind so vielfältig und kontrastreich wie die Gedichte selbst. So gelingt ein magisches Stelldichein mit dem Mond als Reiseführer durch den lyrischen Kosmos. Abgerundet wird der Band durch kurze biografische Einträge, die über die Verfasserinnen und Verfasser informieren. Das perfekte und zeitlose Geschenk! Mit Gedichten von u. a.: Mascha Kaléko, Rio Reiser, Joseph von Eichendorff, Rainer Maria Rilke, Annette von Droste-Hülshoff, Wolfgang Borchert, Bertolt Brecht, Christian Morgenstern, Ulrich Maske, Joachim Ringelnatz, Ada Christen, Johann Wolfgang von Goethe und Else Lasker-Schüler. Die gleichnamige Hörbuchausgabe erscheint bei GOYALiT.
Verlag: Köln, M. DuMont-Schauberg, 1841. Erstausgabe., 1841
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
Hardcover. 18 x 11 cm. Originaler schwarzer Pappband mit dreiseitigem Rotschnitt und einem handgeschriebenen Rückenschild, dieses kaum noch lesbar. Der Einband ist insgesamt stärker beschabt und randbestoßen. VI, 218 Seiten sowie 4 Seiten Verlagsanzeigen. Durchgehend schwach braunfleckig. Namenszug eines Vorbesitzers in alter Tinte auf dem Vorsatz. Insgesamt befriedigender Zustand. Vorliegend die einzige Veröffentlichung des Autors. - Bekannt wurde er vor allem durch sein 'Rheinlied' ( 1840 ). - Heinrich Heine dichtete im 'Wintermärchen' eine Anspielung auf Becker: 'Zu Biberich hab ich Steine verschluckt / wahrhaftig sie schmeckten nicht lecker ! Doch schwerer liegen im Magen mir / die Verse von Niklas Becker. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! MusiVit1.
Verlag: Paris, Perrotin, Editeur de la méthode Wilhem et de l?Orphéon, 3, place du Doyenné 1847., 1847
Anbieter: Franz Kühne Antiquariat und Kunsthandel, Affoltern am Albis, Schweiz
Signiert
2 vol. Gr.-8°. 2 Bll. (Vortitel u. Titel), XL, 412 u. 2 Bll. (Vortitel u. Titel), 402 SS. Je 1 gest. Front. (davon 1 Portr.-Tf. v. 1847), 51 gest. Tafeln (zus. 53 Tfn. und 1 Doppelbl.-Faks.). Zeittypische HLdr. d.Zt. (schwarz; etwas berieben u. bestossen) mit vergold. Rückentitel u. -Dekor, Vorsätze in braunem Steinmarmor. Erste Auflage dieser Ausgabe. Seiten u. Tfn. unterschiedlich stockfleckig (v.a. marginal, Text u. Darstellungen etwas weniger tangiert). Alters-, Lagerungs-, Dislokations- u. leichtere Gebrauchsspuren. Gesamthaft recht ordentliches, relativ gepflegtes Exemplar. Diese Ausgabe so auch in BNF (z.B. FRBNF31795664; nicht in ABES) - Vicaire vol. 1, sp. 412 ff. mit eingehendem Beschrieb - Diese Auflage der ?Oeuvres? erschien in politisch (europaweit) sehr bewegter Zeit, kurz vor der Februarrevolution 1848 und der Etablierung der Zweiten (2.) Republik, die bis zur Einführung des 2. Kaiserreiches (Deuxième Empire) unter Napoleon III. am 2. Dezember 1852 dauerte. ? Inhalt: grosse Sammlung von ?Chansons de P.-J. Béranger? Mit ?Préface de l?auteur? dat. 1833 und Einführung (?Notice?). Nachgebunden in Bd. 2 sind eine Dedikation (?Dédicace, à M. Lucien Bonaparte, Prince de Canino?, dat. 1833), ein Vorwort dat. 1815, Anmerkungen (?Notes?) sowie Briefe und Gefängniskorrespondenz betr. Bérangers (zweite) Inhaftierung von 1829 (?Lettres et procès?). ? Bérangers ?Oeuvres complètes? erschienen in verschiedenen Ausgaben, meist illustriert von unterschiedlichen Künstlern (u.a. Grandville) und in div. Ausstattung seit ca. 1828/1832. Vgl. dazu z.B. Graesse u. Vicaire. ? Band 2 mit einem rund dreiseitigen Handschriftenfaksimile (Brief an den Verleger Perrotin, dat. 1846). Die sehr fein gestochenen und in kräftigen Abzügen vorhandenen Tafeln wohl in Stahlstichradierung sind zwar von mehr oder weniger etablierten und anerkannten französischen Künstlern, wirken künstlerisch, sujetmässig und stilistisch jedoch recht biedermeierlich-beschaulich und tendenziell romantisch; sie erinnern wenn schon eher an Gustave Doré und seine Bibelillustrationen als an Grandville, Paul Gavarni oder Honoré Daumier mit ihren gesellschaftskritischen Arbeiten. Sie sind somit alles andere als etwa ?galant? oder bissig, wie man auch hätte annehmen können. ?? Pierre Jean de Béranger (Paris 1780?1857 ibid.), ?poète et chansonnier français. D?abord typographe [.]. Ses poèmes et ses chansons, ne ménageant guère les gouvernements de la Restauration, le firent destituer en 1821. L?inspiration populaire, libérale et patriotique des ses oeuvres lui valut, en revanche, une rapide popularité. Ses chansons, refrains légers ou tendres, morceaux d?épopée napoléonienne ou satires anticléricales, parfois véritables pamphlets politiques, écrites en une langue claire et facile, bâties sur des rythmes simples et variés, pénétrèrent dans les campagnes comme dans les grands salons de la bourgeoisie libérale. Béranger, devenu une puissance respectée et redoutée, vécut du produit des ses oeuvres, refusant tout honneur et toute dignité, l?Académie comme la députation.? (Grd. Larousse enc., 2, 1960, p. 70). ? ?Seine ?Chansons? wurden in ganz Frankreich gesungen, er als der grösste Lyriker der Nation gepriesen. Alle Radikalen und Liberalen, alle Kirchenhasser und Pfaffenfresser fanden in ihm die Seele der Nation wieder, die Ideen der Liebe, der Freiheit, des Fortschritts, der Menscheit, in sangbaren und trinklustigen Melodien. Ernstere Kritiker, wie Sainte-Beuve und Brunetière, haben sich indes von seinem halbpolitischen Tages- und Modeerfolg nicht blenden lassen und die Lorbeerkränze, die ihm ehedem so verschwenderisch gespendet wurden, nach mancher Seite hin zerpflückt. [.] Wie er sich selbst gelegentlich den ?Dichter der Kneipen?, den ?Dichter der Wirtshäuser und schlechten Häuser? nennt, so sind seine weiblichen Ideale die liederlichen Grisetten und die sittenlosen Weiber, die selbst als Grossmütter noch lüstern von ihren Jugendabenteuern träumen. Das alles ist ihm gesunde Sinnlichkeit und Lebenslust. In einem gewissen treuherzigen, volksmässigen Tone besingt er die grossstädtische Unsittlichkeit nach allen Seiten, als ob sich all das von selbst verstände und der Himmel auf Erden wäre. [.] Nur in Bezug auf die Volksgunst war er empfindlich und eifersüchtig. Während er sich in seine demokratische Anspruchslosigkeit einpuppte, erlebte er denn auch den Triumph, dass [.] seine Chansons, in immer neuen Auflagen, auch mit frivolen und lüsternen Illustrationen, ganz Frankreich überschwemmten und alle die Ideale dem Gespött preisgaben, für welche sie einst in Poesie und Prosa eingestanden waren.? (Alexander Baumgartner S.J., Geschichte der Weltliteratur. Bd. 5, 1905, p. 620, 622 u. 624). Die Darstellung Bérangers durch Baumgartner gemahnt in gewisser Weise zwar an François Villon und Heinrich ?Henri? Heine; doch dürften diese grossen ?Sänger? in ihrer Genialität und Nachhaltigkeit den zwar zeittypischen, aber wohl auch mehr zeitgeistigen Barden Béranger an Bedeutungstiefe bei weitem übertreffen. Wie auch immer: seine Chansons dokumentieren bestens einen Aspekt der französischen Kultur während der nach-napoleonischen Restauration der Bourbonenherrschaft in Frankreich. ?? NETTOGEWICHT 2.1 kg - VERSANDKATEGORIE / Weight category / Poids brut 5 kg : Paketformat (Parcel size) INLAND: CHF 20.- - PostPac International; EU-Raum Euro 55.- / Overseas Zone 4, e.g. USA, Canada : Euro 85.-; zone 5, e.g. Australia, Asia: EUR 100.-) - Sprache: fr.