Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

Sprache (4)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Land des Verkäufers

  • Kuttenkeuler, Wolfgang:

    Verlag: Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz : Kohlhammer, 1972

    ISBN 10: 3170872338 ISBN 13: 9783170872332

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 7,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Broschiert. Zustand: Gut. 160 S.; Das hier angebotene Buch stammt aus einer teilaufgelösten wissenschaftlichen Bibliothek und trägt die entsprechenden Kennzeichnungen (Rückenschild, Instituts-Stempel.); der Buchzustand ist ansonsten ordentlich und dem Alter entsprechend gut. Einige Anstreichungen im Text. Kopfschnitt staubverschmutzt. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 220.

  • Hinck Walter

    Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, 1968

    Anbieter: Der Ziegelbrenner - Medienversand, Bremen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 11,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    1.Aufl. Einband berieben, aus Schulbücherei, mit Bleistift-Anstreichungen auf 10 Seiten im einleitenden Überblick, Buchschnitt nachgedunkelt, sonst in Ordnung, 152 S., kart. Klassik und Romantik; Heinrich Heine; Annette von Droste-Hülshoff; Zwischen Restauration und Erneuerung der Ballade; Bertolt Brecht. Kleine Vandenhoeck-Reihe 273 S Gramm 600.

  • Morawietz Kurt (Begründer), Tammen Johann P. (Hrsg.)

    Verlag: Wirtschaftsverlag NW, Verlag für neue Wissenschaft, Wilhelmshaven, 1975

    Anbieter: Der Ziegelbrenner - Medienversand, Bremen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 11,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    160 S., kart. Nr. 98: Literatur und Politik - Das politische Bewusstsein der Klassiker. Beiträge von Jürgen Peters, Paul Raabe, Kurt Klinger, Gerhard Mahr, Curt Hohoff u.a. Gramm 600.

  • Buhr, Manfred

    Verlag: Leipzig : Reclam

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Ausgabe: 3., durchges. Auflage Umfang/Format: 158 Seiten , 18 cm Erscheinungsjahr: 1981 Gesamttitel: Reclams Universal-Bibliothek , Bd. 437 : Philosophie, Geschichte Einbandart und Originalverkaufspreis: kartoniert : M 2.00 IMMANUEL KANT (1724-1804) ist einer der bedeutendsten und einflußreichsten Denker der bürgerlichen Neuzeit. Leben und Werk dieses lnaugurators der klassischen deutschen Philosophie werden hier aus marxistischer Sicht vorgestellt und analysiert. Ein Leben, eingeschränkt auf die mühselig-karge, glanzlose Gelehrtenlaufbahn an der Königsberger Universität, ein Werk, dessen Ausstrahlungskraft in der Geschichte des menschlichen Denkens kaum seinesgleichen hat. So will die vorliegende Darstellung vor allem zur Philosophie Kants hinführen, dem Leser die Hauptetappen ihrer Entwicklung sichtbar machen, deren Charakteristika hervorheben und in kritischer Auseinandersetzung dasjenige an ihr kenntlich machen, das über das Zeitanliegen hinausweist und lebendig geblieben ist. Überall, wo es möglich ist, wird Kant selbst das Wort erteilt, damit der Leser nicht nur mit dem Inhalt, sondern auch mit der Form Kantschen Philosophierens vertraut wird: seiner unbestechlichen Präzision. Vor allem am Hauptwerk des großen Idealisten, der Kritik der reinen Vernunft , dem Schwert, womit der Deismus hingerichtet worden in Deutschland (Heinrich Heine), wird deutlich, wie Kant mit unüberbietbarer Schärfe und Konsequenz alle Schwierigkeiten des Grundproblems der bürgerlichen Philosophie auf sich genommen hat. ordentliches Exemplar, Einband und Buchblock mit kleinen Lesespuren, Buchblock altersgemäß gebräunt, Gesamtzustand: gut Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Struck, Karin:

    Verlag: Frankfurt am Main : Suhrkamp Verlag [1980]., 1980

    ISBN 10: 3518371134 ISBN 13: 9783518371138

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Kartoniert. Zustand: Sehr gut. Taschenbucherstausgabe. 149 (11) Seiten. 17,7 cm. Umschlag nach Entwürfen von Willy Fleckhaus und Rolf Staudt. Sehr guter Zustand. Seiten papierbedingt leicht gebräunt. Die Geschichte einiger Monate unter jungen Süchtigen: Rauchern, Trinkern, Haschischrauchern, Fixern, in einer Großstadt der westdeutschen Provinz. Warum sind sie süchtig geworden? Was hat sie angezogen? Was erleben sie im Rausch? Was erwarten sie sich vom Leben, was vom Tod? Wie sieht ihr Milieu aus? Wie beschaffen sie sich den Stoff? Wie gehen sie miteinander um? Was ist das für eine (sprachlose) Sprache, die sie sprechen? - Karin Struck (* 14. Mai 1947 in Schlagtow bei Greifswald; 6. Februar 2006 in München) war eine deutsche Schriftstellerin. Leben und Werk: Karin Struck entstammte einer Bauernfamilie, die 1953 wegen der Kollektivierung der DDR-Landwirtschaft in die Bundesrepublik floh. Strucks Vater arbeitete in verschiedenen Berufen, u.a. als Eisengießer und in der Textilindustrie. Struck wuchs im ostwestfälischen Schloß Holte-Stukenbrock auf. 1966 legte sie in Bielefeld ihr Abitur ab und studierte anschließend Romanistik, Germanistik und Psychologie an der Ruhr-Universität Bochum, der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Während ihres Studiums engagierte sie sich im Sozialistischen Deutschen Studentenbund (SDS) und später in der Deutschen Kommunistischen Partei, aus der sie jedoch aus Protest gegen die Behandlung des Dissidenten Alexander Solschenizyn durch das sowjetische Regime wieder austrat. Ihre erste Ehe wurde 1973 geschieden; von 1977 bis 1981 war sie erneut verheiratet. Als alleinerziehende Mutter von vier Kindern zog sie nach Gütersloh. Dort konvertierte sie 1996 zum katholischen Glauben. 1973 begründete sie mit ihrem ersten Roman Klassenliebe und der sogenannten neuen Innerlichkeit" eine neue Art des Erzählens, die das Private zum Seismografen der Gesellschaft erklärte. 1979 wurde ihr Buch Trennung unter dem Titel Die Geschichte der Anna Wildermuth von Peter Beauvais mit Sabine Sinjen in der Hauptrolle verfilmt, das Drehbuch schrieb sie selbst. 1982 entzog Karin Struck dem Suhrkamp Verlag das Manuskript für ihr achtes Buch Zwei Frauen, ein Porträt der Friedensbewegung zu Beginn der 1980er Jahre, wegen persönlicher Unstimmigkeiten und weil der Verleger Siegfried Unseld Kritik am Text geäußert hatte. Das Buch wurde im gleichen Jahr im tende-Verlag in Münster veröffentlicht. In den 1980er Jahren fand sie mit ihren Werken Finale, Glut und Asche und Bitteres Wasser eine neue Heimat beim Albrecht Knaus Verlag sowie Anfang der 1990er Jahre nach dem Weggang der Verlegerpersönlichkeit Albrecht Knaus beim List Verlag. 1991 erschien dort ihr Roman Blaubarts Schatten. Mit dem 1992 erschienenen Sachbuch Ich sehe mein Kind im Traum vollzog die Autorin ihre Entwicklung zur vehementen Abtreibungsgegnerin. Am 3. Juli 1992 kam es während der NDR-Talkshow bei dem anlässlich der Neuregelung des § 218 des Strafgesetzbuches (StGB) diskutierten Thema Abtreibung u.a. mit Angela Merkel, der damaligen Bundesministerin für Frauen und Jugend, zu einem Eklat. Beim Verlassen der Diskussionsrunde warf Struck zunächst den unter ihrem Kleid angebrachten Mikrofonsender samt Antenne und dann ein Weinglas, welches eine Zuschauerin traf und verletzte, ins Publikum. Danach verließ sie von Pfiffen der anwesenden Zuschauer begleitet das Studio. 1991 geriet sie in einer Talkshow mit dem Journalisten Geert Müller-Gerbes aneinander, dem sie vorwarf, selbst als vierfacher Vater keine Ahnung vom Elternsein zu haben. Mit Männertreu, einem Erzählungsband mit Geschichten vom Neuen Mann", und Ingeborg B. Duell mit dem Spiegelbild, einer Auseinandersetzung mit Ingeborg Bachmann, konnte sie nicht mehr an frühere Erfolge anknüpfen. In ihren letzten Lebensjahren, die sie in München verbrachte, entfremdete sie sich zunehmend dem Literaturbetrieb und bemühte sich vergeblich, für weitere Bücher einen festen Verlag zu finden. Sie publizierte aber auch weiterhin, nach ihrer Konversion vor allem in katholischen Medien. Noch wenige Wochen vor ihrem Tod schrieb sie einen Essay für einen Sammelband der mit ihr befreundeten Künstlerin Annegret Soltau. Karin Struck starb 2006 nach einer langen Krebserkrankung. . . . Aus wikipedia-Karin_Struck. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 190.

  • Bild des Verkäufers für Deutschland: Ein Wintermärchen zum Verkauf von Bookbot

    Heinrich Heine

    Verlag: Hamburger Leseheft-Verlag NaN, 1981

    ISBN 10: 3872911635 ISBN 13: 9783872911636

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Bookbot, Prague, Tschechien

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 11,99 für den Versand von Tschechien nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Fine. ,Deutschland. Ein Wintermarchen" ist das literarische Ergebnis einer Deutschlandreise Heinrich Heines im Jahre 1843. Als ,Fremder", der Deutschland bereits 1931 verlassen hatte, da die Heimat ihm als Schriftsteller und promoviertem Juristen keine beruflichen Entfaltungsmoglich-keiten bot, kehrt er fur einige Wochen zuruck, um seine Mutter und seinen Hamburger Verleger Campe zu treffen. Aus der Distanz betrachtet er das erstarrte Deutschland der Restaurationszeit und ubt harsche Kritik an den gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Verhaltnissen. Heines ,Reisebild", wie er es selbst nannte, ist nur auf den ersten Blick eine reine Reisebeschreibung mit den Stationen Aachen, Koln, Teutoburger Wald, Minden, Hannover und Hamburg - es ist Satire, entstanden unmittelbar nach der Ruckkehr ins franzosische Exil. Als das Werk 1844 erschien, sah Heine sich massiv den Angriffen der Presse ausgesetzt, es wurde verboten und zensiert. Noch im selben Jahr wurde es aber ungekurzt in der von Karl Marx herausgegebenen Pariser sozialrevolutionaren Schrift ,Vorwarts" abgedruckt. ,Deutschland. Ein Wintermarchen" zeigt die Sicht des Emigranten Heine, der, obwohl er am Deutschland der damaligen Zeit radikale politische Kritik ubt, sich gleichwohl diesem noch verbunden fuhlt und eine Umkehr herbeiwunscht: ,Pflanzt die schwarzrotgoldne Fahne auf die Hohe des deutschen Gedankens, macht sie zur Standarte des freien Menschtums, und ich will mein bestes Herzblut fur sie hingeben. Beruhigt euch, ich liebe das Vaterland ebenso sehr wie ihr" (aus Heines Vorwort). Heines satirisches Versepos bildet den Hohepunkt seines Werks und nimmt in der Dichtung des 19. Jahrhunderts eine besondere Stellung ein.

  • Bild des Verkäufers für Deutschlandreise zum Verkauf von Bookbot

    Ralph Giordano

    Verlag: Dt. Taschenbuch-Verl., 2000

    ISBN 10: 342336193X ISBN 13: 9783423361934

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Bookbot, Prague, Tschechien

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 11,99 für den Versand von Tschechien nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Fine. Gut 150 Jahre nach Heinrich Heine begibt sich Ralph Giordano auf die Reise durch eine damals wie heute »schwierige Heimat« und zieht eine literarische, politische und historische Bilanz. Rügen und Obersalzberg, Köln und Hoyerswerda - der Autor sucht Erinnerungsorte auf, setzt sich mit der jüngeren deutschen Geschichte und der eigenen Vergangenheit auseinander. Landschaften und Städte werden ihm zum Anlass, eine problematische Identität zu hinterfragen: Sind die Deutschen in Ost und West überzeugte Demokraten geworden? Und sind sie »ganz normale Europäer«? Giordano entwirft ein eindrucksvolles Portrait seiner Heimat und fordert gleichzeitig zum Mitdenken und zu eigener Stellungnahme heraus. Ein Buch, das von Sympathie und Kritik gleichermaßen geprägt ist, ein Buch, das Lust macht, dieses Land neu zu entdecken. »Kostbar sind Ralph Giordanos Aufzeichnungen über Deutschland auch, weil hier das Nahe und doch Unbekannte von einem durch viele Erfahrungen neu gewonnenen Blickpunkt aus und auf neue Weise vorgestellt wird.« Frankfurter Rundschau.

  • Arnold (Hrsg.), Heinz Ludwig:

    Verlag: Aachen, Rudolf Georgi, 1968

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: ANTIQUARIAT Franke BRUDDENBOOKS, Lübeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 10,88 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    8°, Broschiert. Zustand: Gut. 59 S., Einband altersbedingt etwas nachgedunkelt und leicht berieben, innen sauber und gut erhalten Wir senden umgehend mit beiliegender MwSt.Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 250.

  • Kraft, Werner:

    Verlag: München : Edition Text u. Kritik, 1983

    ISBN 10: 3883771597 ISBN 13: 9783883771595

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquarische Fundgrube e.U., Wien, Österreich

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 8,00 für den Versand von Österreich nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Softcover/Paperback. 168 S. Kanten gering bestoßen // Heine, Heinrich , Lyrik, Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft SL04 9783883771595 *.* Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 290.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Heinrich Heine, Heinrich und Heinrich Heine:

    Verlag: Anaconda Verlag, 2005

    ISBN 10: 3938484144 ISBN 13: 9783938484142

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: butzle, Donauwörth, DEUTS, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 9,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    HC. Zustand: Sehr gut. 80 S. B377-46 9783938484142 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.

  • OBroschur. Zustand: Tadellos. Premiere 26. Januar 2006. 20 unpag. S., 4-seit. Einleger mit Stab u. Besetzung, geheft. OBroschur, gr.8°. Mit 15 farb. Probenfotos sowie Foto- u. kurzen Textportraits zu allen Ensemblemitgliedern. Steckbrief zu Kleist. Weit. Texte u.a. v. Kleist, Heine, Paul Klee u. Canetti. Lose beiliegt Auff.-Kritik aus der Berl. Ztg. v. Ulrich Seidler. Tadellos. Broschüre.

  • Busch, Wilhelm:

    Verlag: München: Bassermann'sche Verlagsbuchhandlung (Bassermann Verlag), 1951

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Wie neu. 277. - 286. Tausend. 88 Seiten. 17,7 cm. Schriftart: Fraktur. Sehr guter Zustand. Seiten papierbedingt leicht gebräunt. Mit einer Widmung auf dem Vorsatz, datiert auf Völkenrode, 1953. - Heinrich Christian Wilhelm Busch (* 15. April 1832 in Wiedensahl; 9. Januar 1908 in Mechtshausen) war einer der einflussreichsten humoristischen Dichter und Zeichner Deutschlands. Seine erste Bildergeschichte erschien 1859. Schon in den 1870er Jahren zählte er zu den bekannten Persönlichkeiten Deutschlands und zu seinem Todeszeitpunkt galt er als ein Klassiker des deutschen Humors" der mit seinen satirischen Bildergeschichten eine Volkstümlichkeit wie nur wenige seines Genres erreichte. Er gilt heute als einer der Pioniere des Comics. Zu seinen bekanntesten Werken zählen die Bildergeschichten Max und Moritz, die fromme Helene, Plisch und Plum, Hans Huckebein, der Unglücksrabe und die Knopp-Trilogie. Viele seiner Zweizeiler wie Vater werden ist nicht schwer, Vater sein dagegen sehr" oder Dieses war der erste Streich, doch der zweite folgt sogleich" sind zu festen Redewendungen im deutschen Sprachgebrauch geworden. Seine Satiren verspotten häufig Eigenschaften einzelner Typen oder Gesellschaftsgruppen. So greift er in seinen Bildergeschichten die Selbstzufriedenheit und zweifelhafte Moralauffassung des Spießbürgers und die Frömmelei bürgerlicher und geistlicher Personen an. Die Diskrepanz zwischen dem humoristischen Werk und der Person Wilhelm Busch ist groß. Er war ein ernster und verschlossener Mensch, der viele Jahre seines Lebens zurückgezogen in der Provinz lebte. Seinen Bildergeschichten, die er als Schosen" bezeichnete, maß er wenig Wert bei. Sie waren am Beginn für ihn nur ein Broterwerb, mit denen er nach einem nicht beendeten Kunststudium und jahrelanger finanzieller Abhängigkeit von den Eltern seine drückende wirtschaftliche Situation aufbessern konnte. Sein Versuch, sich als ernsthafter Maler zu etablieren, scheiterte an seinen eigenen Maßstäben. Die meisten seiner Bilder hat Wilhelm Busch vernichtet, die erhaltenen wirken häufig wie Improvisationen oder flüchtige Farbnotizen und lassen sich nur schwer einer malerischen Richtung zuordnen. Seine von Heinrich Heine beeinflusste lyrische Dichtung und seine Prosatexte stießen beim Publikum, das mit dem Namen Wilhelm Busch Bildergeschichten verband, auf Unverständnis. Die Reduzierung der künstlerischen Hoffnungen und die Ablegung überhöhter Erwartungen an das eigene Leben sind Motive, die sich sowohl in seinen Bildergeschichten als auch in seinem literarischen Werk wiederfinden. Aus wikipedia-Wilhelm_Busch Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 150 Halbleinen mit Kopffarbschnitt.

  • Arnold, Heinz Ludwig (Hg.)

    Verlag: Verlag Rudolf Georgi, Aachen, 1968

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Schürmann und Kiewning GbR, Naumburg, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Magazin / Zeitschrift

    EUR 9,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    24 cm, Broschiert. Zustand: Gut. 59 Seiten Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 150.

  • Arnold, Heinz Ludwig (Hrsg.):

    Verlag: München : Edition Text u. Kritik, 1978

    ISBN 10: 3921402743 ISBN 13: 9783921402740

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Druckwaren Antiquariat, Salzwedel, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    kart., Broschiert. Zustand: Sehr gut. 3. Aufl. 75 S. 23 cm. Einband leicht berieben, ansonsten sehr gut erh. ISBN: 3921402743 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 170.

  • Koch, Thilo (Hg.):

    Verlag: Köln : DuMont, 1997

    ISBN 10: 3770140842 ISBN 13: 9783770140848

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Originalbroschur. Zustand: Sehr gut. Neuaufl. 279 S. Ein gutes und sauberes Exemplar. - Paul Schallück, Moses Mendelssohn und die deutsche Aufklärung -- Rudolf Walter Leonhardt, Heinrich Heine: der erste Jude in der deutschen Literatur -- Heinrich Böll, Karl Marx: ein deutscher Jude verändert die Welt -- Wolfgang Koeppen, Max Liebermann. Juden in der deutschen Kunst -- Jürgen Habermas, Der deutsche Idealismus der jüdischen Philosophen -- Joachim Kaiser, Jüdische Komponisten. Tradition und Vorurteil -- Rudolf Hagelstange, Rathenau. ein Jude in der deutschen Politik -- Walter Jens, Ein Jude namens Kafka -- Walther Kiaulehn, Die Berliner Kritik war jüdisch -- Alexander Mitscherlich, Sigmund Freud. Fragment einer großen Begegnung. ISBN 3770140842 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Höbusch, Harald:

    Verlag: Tübingen: Francke, 2000

    ISBN 10: 3772027520 ISBN 13: 9783772027529

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    201 S., broschiert. Zustand: Sehr gut. Ein gutes und sauberes Exemplar. - Harald Höbuschs Studie thematisiert eines der langlebigsten und kontroversesten Probleme der Thomas Mann-Forschung: die Frage nach Thomas Manns politischer Identität vor und während des Ersten Weltkriegs. Im Zentrum der Studie steht dabei nicht Thomas Manns umfangreicher Kriegstext "Betrachtungen eines Unpolitischen", sondern vielmehr die politischen und ästhetischen Reflexionen Manns aus der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg. Inhalt: Frühlingssturm: Heinrich Heine der "Gute" -- In Sachen Sudermann. -- Beim Zwanzigsten Jahrhundert -- Im Spiegel Heinrichs: Das Ewig-Weibliche -- Tonio Kiöger -- Gabriele Reuter / Über die Kritik -- Bilse und Ich -- Wagner: Versuch über das Theater -- Geist und Kunst. -- Geist und Kunst - Essayistische Nachspiele. ISBN 3772027520 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Kästner, Erich (Verfasser)

    Verlag: Zürich : Diogenes, 1978

    ISBN 10: 3257205155 ISBN 13: 9783257205152

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Ausgabe: Erstausg. Umfang/Format: 297 Seiten , 18 cm Anmerkungen: Lizenzausg. d. Atrium-Verlag, Z?rich. - Literaturverz. Seiten 290 - 298. Einbandart und Originalverkaufspreis: kartoniert : DM 7.80 3-257-20515-5 kartoniert : DM 7.80 Sachgebiet: Deutsche Literatur , Belletristik Inhalt Anstelle eines Vorworts Ansprache zum Schulbeginn Das Zeitalter der Empfindlichkeit Kritik, Kontroverse, Pamphlet und Polemik in 56 Gedichten, Geschichten und Aufsätzen t5 Der Gegenwart ins Gästebuch 17 Das Eisenbahngleichnis 19 Eine Mutfrage 20 Die Fabel von Schnabels Gabel 22 Entwicklung der Menschheit 23 Der synthetische Mensch 25 Albumvers 26 Das Märchen vom Glück 29 Das Märchen von der Vernunft 32 Folgenschwere Verwechslung 33 Ist Politik eine Kunst? 37 Kleine Rechenaufgabe 38 Kennst Du das Land, wo die Kanonen blühen? 39 Nürnberg und die Historiker 44 Talent und Charakter 47 Keiner blickt dir hinter das Gesicht (Fassung für Beherzte) 48 Keiner blickt dir hinter das Gesicht (Fassung für Kleinmütige) 49 Das Herz im Spiegel 51 Wahres Geschichtchen 53 Primaner in Uniform 55 Die Kinderkaserne 6o Zur Entstehungsgeschichte des Lehrers 63 Gedanken eines Kinderfreundes 68 Auch eine Auskunft 69 Hymnus auf die Bankiers 7o Gehupft wie gesprungen 71 Maskenball im Hochgebirge 73 Fragen und Antworten 75 Ist Existentialismus heilbar? sr 167 Kleine Chronologie 172 Steinreiche Flüchtlinge 174 Die Fahnen der Freiheit 177 Das Ende der Blutgruppenträger 179 Streiflichter aus Nürnberg 186 Wert und Unwert des Menschen 190 Betrachtungen eines Unpolitischen 194 Gescheit, und trotzdem tapfer 198 . . . und dann fuhr ich nach Dresden 2o3 Grenzpfähle und Grenzfälle 207 Zwei Versuche, Berlin wiederzusehen 211 Noch immer kein Wiedersehen mit Berlin 213 Der tägliche Kram 2.16 Die Augsburger Diagnose 221 Die literarische Provinz 226 Gegen einen deutschen Atomfeuereifer 231 Lesestoff, Zündstoff, Brennstoff 234 Die Einbahnstraße als Sackgasse Die vier archimedischen Punkte Sechs Reden 237 Von Mord und Totschlag 239 Jugend, Literatur und Jugendliteratur 248 Von der deutschen Vergeßlichkeit 251 Heinrich Heine und wir 253 Rede zur Verleihung des Georg-Büdmer-Preises 1957 265 Die vier archimedischen Punkte Kästner über Kästner 269 Eine unliterarische Antwort 271 Meine sonnige Jugend 273 Briefe an mich selber 278 Kästner über Kästner Bibliographie 285 Die Werke 289 Anthologien und anderes von Erich Kästner 290 Schriften über Kästner So Die zwei Gebote 81 Die Klassiker stehen Pate 86 Stimme von der Galerie 87 Hamlets Geist 89 Der schöpferische Irrtum 90 Selbsthilfe gegen Kritiker 96 Die kopflose Stecknadel 97 Das Goethe-Derby 99 Was auch geschieht too Die Naturgeschidne der Schildbürger 103 Mitleid und Perspektive 104 Die einäugige Literatur 109 Eine kleine Sorintagspredigt 113 Unsanftes Selbstgespräch 114 Klassenzusammenkunft 116 Sachliche Romanze 117 Warnung vor Selbstmord 1/8 Höhere Töchter im Gespräch 119 Gewisse Ehepaare 121 Sogenannte Klassefrauen 122 Für Stammbuch und Stammtisch 123 Zeichner sind Schriftsteller (Ober Paul Flora) 126 Begegnung mit Tucho (Ober Kurt Tucholsky) 129 Das letzte Kapitel /31 Der Abschied 132 Variante zum Abschied 133 Das Zeitalter der Empfindlichkeit Eine deutsche Chronik, , 933-1966 137 Die Grenzen der Aufklärung 139 Ober das Auswandern 140 Bei Verbrennung meiner Bücher 142 Schwierigkeiten, ein Held zu sein 147 Ist Gott oder Hitler größer? 149 Politik und Liebe 152 Unser Weihnachtsgeschenk 155 Mama bringt die Wäsche 160 Aus der Perspektive einer denkenden Ameise 163 Eine unbezahlte Rechnung 165 Die Lust ist zäher als das Gewissen gutes Exemplar, ordentlich, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Blasche, Siegfried (Hrsg.) u.a.:

    Verlag: Frankfurt am Main : Suhrkamp Verlag 1989., 1989

    ISBN 10: 3518283987 ISBN 13: 9783518283981

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    kart. Zustand: Gut. 1. Aufl. 262 S. ; 18 cm; Gutes Exemplar, Papier gebräunt, Mängelstrich auf Fußschnitt. - . Deutschland rezipierte die Ideen von 1789 vor allem in der Philosophie (Kant, Hegel) und Literatur (Romantik, Heine, Büchner), tat sich aber mit ihrer politischen und sozialen Realisation schwer. In den reflexiven Brechungen, die diese Ideen jedoch erfuhren, ist deren Einfluß anhaltend. Die in diesem Band enthaltenen Beiträge - sie sind das Ergebnis eines Symposiums, welches das »Forum für Philosophie Bad Homburg« im Dezember 1988 veranstaltete - zeigen in einem an politischen, philosophischen, literarischen und juristischen Rezeptionstraditionen sich orientierenden Rückgriff (Bohrer, Brandt, Brunkhorst, Grab, Honneth, Kettner, Rodel, Staff) die Unerschöpftheit des Potentials radikal-demokratischen Gedankenguts im aufeinander verweisenden Verhältnis der unverfaßten kommunikationsgebundenen Öffentlichkeit und der institutionalisierten Macht (Habermas, Preuß). (Verlagstext) // INHALT : Jürgen Habermas --- Ist der Herzschlag der Revolution zum Stillstand gekommen? Volkssouveränität als Verfahren. Ein normativer Begriff der Öffentlichkeit? --- Ulrich K. Preuß --- Was heißt radikale Demokratie heute? --- Walter Grab --- Zur Geschichte der deutschen Jakobiner. --- Reinhard Brandt --- Freiheit, Gleichheit, Selbständigkeit bei Kant. --- Karl-Heinz Bohrer --- Zeit der Revolution - Revolution der Zeit. --- Die Hermeneutik revolutionärer Gegenwart bei --- Friedrich Schlegel (1795-1800) und Heinrich Heine --- (1831-1855) --- Hauke Brunkhorst --- Hegel und die Französische Revolution. Die Verzichtbarkeit der Restauration und die Unverzichtbarkeit der Revolution --- Axel Honneth --- Atomisierung und Sittlichkeit. Zu Hegels Kritik --- der Französischen Revolution. --- Matthias Kettner --- Revolutionslogik. Zur Begriffsform von Hegels Deutungen der Französischen Revolution. --- Ulrich Rodel --- Hannah Arendt und die Gefährdungen der Freiheit --- in einer säkularisierten politischen Ordnung --- (u.a.) ISBN 9783518283981 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 180.

  • Nicolai, Friedrich:

    Verlag: Leipzig und Weimar, Verlag Gustav Kiepenheuer, 1987

    ISBN 10: 3378001186 ISBN 13: 9783378001183

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 581 S., m. Abb., Dünndruck, Guter Zustand / Good condition. -- >Hat aber Friedrich der Große uns verhöhnt, ohne uns zu unterstützen, so unterstützte uns desto mehr der Buchhändler Nicolai, ohne daß wir deshalb Bedenken trugen, ihn zu verhöhnen. Dieser Mann war sein ganzes Leben lang unablässig tätig für das Wohl des Vaterlandes, er scheute weder Mühe noch Geld, wo er etwas Gutes zu befördern hoffte, und doch ist noch nie in Deutschland ein Mann so grausam, so unerbittlich, so zernichtend verspottet worden, wie eben dieser Mann. Damit das Feld der Gegenwart nur radikal von allem Unkraut gesäubert werde, trug der praktische Mann wenig Bedenken, auch die Blumen mit auszuräuten. Dagegen erhob sich nun feindlichst die Partei der Blumen und Nachtigallen und alles, was zu dieser Partei gehört, Schönheit, Grazie, Witz und Scherz, und der arme Nicolai unterlag.« (Heinrich Heine, 1834) -- >Eine Zeit, welche den großen Verdiensten des Aufklärungszeitalters wieder gerecht wird, wird auch nicht umhin können, den großen Verdiensten Nicolais wieder gerecht zu werden. Freilich aber ist es Nicolais eigene Schuld, durch die Torheiten seines Alters den Ruhm seiner Jugend- und Manneszeit in Vergessenheit gebracht zu haben. Gleich Gottsched . vermochte er nicht, sich einzugestehen, daß seine Denkweise und Wirksamkeit von einem vorgeschritteneren jüngeren Geschlecht bereits überholt sei.« (Hermann Hettner, 1864). ISBN 9783378001183 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 576 Originalleinen mit Schutzumschlag.

  • DER SPIEGEL, Das Deutsche Nachrichtenmagazin

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel INDUSTRIE / NSU: Wankelmut - EWG-GIPFEL: Die Erkenntnisse des Luns, GROLMAN: Die Bekenntnisse des Krull, Ein Unfallwagen jagte durch den Bonner Westen, das Blaulicht blitzte, schrill heulte das Martinshorn. Vor dem Grundstück Nummer 11 der Neefestraße stoppte das Auto. Mit einer Bahre stapften die Sanitäter in den ersten Stock des Acht-Parteien-Mietshauses. Behutsam bugsierten sie den Kranken aus- seiner Zweizimmer-Wohnung die Treppe hinunter auf die Straße zum Wagen. ENTWICKLUNGSHILFE: Die hohle Hand, Ein an den Kanzler adressierter, aber nicht abgeschickter Brief des Bundesfinanzministers Franz Etzel enthüllte in der vorletzten Woche, daß noch kein halbes Jahr nachdem man 3,8 Milliarden Mark Entwicklungshilfe für die Jahre 1961 und 1962 bereitgestellt hatte, bereits 4,4 Milliarden Mark verplant sind. BUNDESPOST: Leit-Werk, Den Mangelerscheinungen auf Westdeutschlands Arbeitsmärkten will die Deutsche Bundespost mit einer ebenso bequemen wie kostensparenden Methode beikommen. Schon Anfang nächsten Jahres soll ein Teil jener Arbeit, die gemeinhin in Postämtern anfällt, von den Briefschreibern selbst bewältigt werden: Sie sollen jedes Kuvert mit Postleitzahlen versehen. FAMILIENPOLITIK: Die Elenden, Der Bundesminister für Familien - und Jugendfragen, Franz-Josef Wuermeling, hat den scheidenden Bundestagsabgeordneten der dritten Legislaturperiode noch ein 106seitiges Gutachten nachschicken lassen, dem zufolge Westdeutschlands mit Kindern gesegnete Familien überwiegend ein Elendsdasein fristen. BOCHUM: Fort vom Bier, Dem Stamm der Westfalen wurde in der letzten Woche eingebläut, daß es ein Mißgeschick ist, mit Rheinländern in einem Land leben zu müssen: Der nordrhein-westfälische Landtag beschloß, die neue Ruhr-Universität in Bochum zu errichten, obschon das Westfalenvolk mit Ausnahme der Bochumer die Bier- und Stahl-Metropole Dortmund als Musensitz wünscht. WILHELMSHAVEN: An die Leine, Die Stadt Göttingen, laut Heinrich Heine berühmt durch ihre Würste und Universität rüstet zu zwei akademischen Jubeltagen. Im nächsten Sommersemester feiert die Universität ihren 225. Geburtstag und zugleich den Triumph über eine junge Nebenbuhlerin: Die Wilhelmshavener Hochschule für Sozialwissenschaften MEYERS: Spitzbart muß weg, Die zweijährige Tätigkeit eines spitzbärtigen Pressechefs droht die nordrhein-westfälische Staatskasse eine dreiviertel Million Mark zu kosten. Dieser Betrag müßte aufgewendet werden, damit sich Landesvater Franz Meyers seines mit Mühe, engagierten Pressechefs Max Bachhausen in Ehren - durch Versetzung in den Wartestand bei vollen Bezügen - wieder entledigen könnte. PFARRER: Urlaub in Prag, Dem 81jährigen Patriarchen der Berlin-Brandenburgischen Landeskirche, Bischof D. Dr. Otto Dibelius, wurde ein schmählicher Tort zugefügt: Zwei einfache Pastoren und ein Oberkirchenrat erklärten dem Bischof telegraphisch, manche seiner Methoden seien kaum besser als die des früheren Reichsbischofs - Spitzname Reibi - Ludwig Müller, der zur NS-Ideologie abirrte und seither als schwarzes Schaf des deutschen Protestantismus gilt. MIRAKEL: Moses im Schlamm, Am 30. September 1337 wurden in der niederbayrischen Stadt Deggendorf alle jüdischen Einwohner ermordet, weil sie angeblich Kirchenfrevel begangen hatten, nach katholischen Chroniken erschien damals nein wunderliebes Kindlein. Bonn WENN ES KRIEG GIBT, DANN UM BERLIN, Walter Lippmann, 71, ist der bedeutendste Publizist der Vereinigten Staaten. Seine politischen Analysen werden in über 270 Zeitungen veröffentlicht. Amerikanische Präsidenten, von Woodrow Wilson bis John F. Kennedy, haben wiederholt seinen Rat gesucht. EIN ANSTRENGENDER FREUND, Der englische Journalist und ehemalige Chefredakteur der satirischen Londoner Wochenzeitschrift Punch , Malcolm Muggeridge, 58, schrieb nach einer Begegnung mit Bundesverteidigungsminister Franz-Josef Strauß: Ausland VATIKAN / ENZYKLIKA: Mutter und Lehrmeisterin, Mater et magistra sind die ersten Worte der Sozial-Enzyklika des Papstes Johannes XXIII., deren Text am Freitag der vorletzten Woche in Rom veröffentlicht wurde. NORDAFRIKA / BISERTA: Verlorener Sieg ENGLAND / KRISE: Heiße Köpfe, kalte Füße DIE GESCHÄFTE VON BUNDY & Co., Seit seinem Amtsantritt im Januar dieses Jahres regiert der amerikanische Präsident John F. Kennedy mit Hilfe eines nur ihm unterstellten vielköpfigen Gehirntrusts, der zunehmender Kritik der amerikanischen Öffentlichkeit ausgesetzt ist. STAATSBESUCH: Khan-Fahrt mit Jackie Sport BRUSTSTIL: Nichts für Männer, Der 25jährige Deutsche Meister und Rekordler im Brustschwimmen, Hans-Joachim Tröger aus München, kann nur bei Starts im Ausland darauf rechnen, daß ihn die Kampfrichter unbehelligt schwimmen lassen. Kultur BACHMANN: Auf der Schaukel HAYDN: Wurstel gefunden NEU IN DEUTSCHLAND: John Updike. Das Fest am Abend . Günter W. Lorenz: Federico Garcia Lorca . Hermann Lenz: Nachmittag einer Dame . HÖRERFORSCHUNG: Nomaden am Empfänger FERNSEHEN / Telemann: DAS KABINETT DES H.-J. REICHE FRANKREICH: Eingriff ins Leben Memoiren . UND DANN KNALLTE ICH IHR EINE! In dem französischen Wochenblatt France Dimanche veröffentlichte Curd Jürgens unter dem Titel Mein Leben als Don Juan seine Memoiren, denen folgende Auszüge entnommen sind. gutes Exemplar, ordentlich erhalten Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Arnold, Heinz Ludwig

    Verlag: München Boorberg, 1971

    Anbieter: Grammat Antiquariat, Oberbarnim, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 7,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Broschur, 2. 2. Auflage, 18/19 Heinrich Heine, 8°, 80 S., Broschur, Buch gut erhalten, Einband sowie Ecken u. Kanten berieben, leichte Gebrauchsspuren RW 2 R 4/A Sprache: Deutsch 0,200 gr.

  • Koch, Thilo (Hrsg.),

    Verlag: DuMont Schuberg, Köln, 1961

    Anbieter: Antiquariat Johann Forster, Friedenweiler, BW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    OKart., Zustand: in gutem Zustand. (s. Foto). Köln, DuMont Schuberg, 1961. 8°. 281 S. mit Nachwort und Register. OKart., in gutem Zustand. (s. Foto). DuMont Dokumente. Beiträge über: Moses Mendelssohn. Heinrich Heine. Karl Marx. Max Liebermann. Jüdische Philosophen. Jüdische Komponisten. Walther Rathenau. Franz Kafka. Berliner Kritik. Sigmund Freund. Nachwort von Max Horkheimer. Sprache: ger/deu.

  • Heinrich-heine-wolfgang-schopf

    Verlag: Neue Kritik, 1997

    ISBN 10: 3801503127 ISBN 13: 9783801503123

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Armebooks, Frankfurt am Main, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Befriedigend. 167 Seiten Neue Kritik - 1. Auf. 1997 : Wolfgang Schopf - gb K1-46WW-MJK0 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 259.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover Softcover

  • Hupfer, Cordula:

    Verlag: Düsseldorf : Grupello-Verlag,, 2005

    ISBN 10: 3899780418 ISBN 13: 9783899780413

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Kalyana, Schwelm, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 19,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    1. Auflage. 197 Seiten; 21 cm, Softcover/Paperback, sehr gut Essen und Trinken ist bei Heinrich Heine weit mehr als Dekoration oder Quelle für Bonmots. Wann immer der Dichter auftischt, wird Fragwürdiges verhandelt. Neben einem Überblick über die Thematik des Essens und Trinkens in der deutschsprachigen Literatur - Stifter, Fontane, Mann, Grass u. a. kommen zu Wort - steht die Motivation für Heines kulinarische Metaphorik im Mittelpunkt. Denn Heine schildert in seinen Gedichten und seiner Prosa das Essen und Trinken nicht nur, sondern transportiert auf diese Weise Kritik an den politischen und gesellschaftlichen Verhältnissen. Wir lernen mit Heine »Hamburgs satte Gesellschaft«, bürgerliche Tafelfreuden im postrevolutionären Paris und die kulinarischen Folgen deutschen Biedersinns kennen. Und so wird der vorliegende Band auch zu einer faszinierenden Reise in die Eßkultur und die Eßgewohnheiten des 19. Jahrhunderts. www.grupello. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 257.

  • Bredel, Willi (Hg.):

    Verlag: Berlin: Aufbau, 1957

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 172 Seiten. Gebraucht, aber gut erhalten. - Aus dem Inhalt: Franz Fühmann, Das Gottesgericht -- Get Ledig, Vergeltung -- Bernhard Seeger, Wo der Habicht schießt -- Walther Victor, Tod, Verdammnis und ewiges Leben des Heinrich Heine -- Alexander Abusch, Zur Geschichte und Gegenwart unserer sozialistischen Literatur. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Fadengeheftete Originalbroschur.

  • Sieburg, Friedrich:

    Verlag: Stuttgart, Deutsche Verlags-Anstalt (DVA), 1955

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Erstausgabe. Wilpert-Gühring 32. 420 (4) Seiten. Guter Zustand. - Friedrich Carl Maria Sieburg (* 18. Mai 1893 in Altena/Sauerland; 19. Juli 1964 in Gärtringen/Württemberg) war ein deutscher Journalist, Schriftsteller und Literaturkritiker. . Werk: Die Grunddiagnose der mangelnden deutschen Nationalidentität bildete den Hintergrund von Sieburgs literaturkritischer Publizistik. Sein Schaffen verstand sich vorrangig als Beitrag zur nationalen Identitätsstiftung. Es stellt den Versuch dar, mit literarischen Essays und kritischen Rezensionen eine geistige Nationalgeschichte zu entwerfen, Befindlichkeiten auszuloten und auf diese Weise Zeitkritik zu betreiben. Literatur sollte den Deutschen ermöglichen, sich ihrer selbst zu vergewissern; mit ihr als "nationaler Sache" wollte Sieburg die Umrisse des vielschichtigen, schwer zu fassenden Wesens der deutschen Kultur herausarbeiten. Da Deutschland durch den Nationalsozialismus politisch disqualifiziert schien, sollte die Aufbauarbeit, als die man Sieburgs Literaturkritik bis in die fünfziger Jahre betrachten muss, nur noch vom "Geistigen" ausgehen. Als geistiges Koordinatensystem für Sieburgs Zeit- und Literaturkritik kann Thomas Manns Deutung des deutschen Nationalcharakters angesehen werden. Das deutsche Verhältnis zur Welt war für Mann "abstrakt und mystisch", gewissermaßen "musikalisch" und gleichzeitig vom hochmütigen Bewusstsein bestimmt, "der Welt an Tiefe überlegen zu sein." Diese Erklärungsmuster, die im Doktor Faustus und der Deutschlandrede zum Ausdruck kamen und den Nationalsozialismus in einen Zusammenhang mit der deutschen Innerlichkeit brachten, bereicherte Sieburg mit spezifisch französischen Elementen. So bezeichnete er die Deutschen im Gegensatz zu den Franzosen nun als ein Volk, das dem Leben gegenüber versage. Rezeption: Sieburgs Wirken als Literat und Literaturkritiker wurde kontrovers beurteilt. Während Mitglieder der Gruppe 47 ihn ablehnten und Alfred Andersch ihn wüst beschimpfte, gab es Urteile, die bei aller Kritik an seinem Verhalten während der Zeit des Nationalsozialismus auch Leistungen hervorhoben und bemüht waren, den ästhetischen Maßstab des Kritikers Sieburgs zu verstehen und zu würdigen. Thomas Mann etwa war tief beeindruckt von einer Rezension des Felix Krull, den Sieburg in dem Aufsatz Kultur ist Parodie 1954 überschwänglich gelobt und dabei von dem unsäglichen geistigen Vergnügen gesprochen hatte, das dieses Werk, die große parodierte Nachfolge des Wilhelm Meister, bereite. Es sei undenkbar, "daß ein schreibender Sterblicher die Sprache vollendeter, raffinierter und bedeutungsvoller handhabe als Thomas Mann in diesem Schelmenroman." Gegenüber Erika Mann bezeichnete er Sieburg, der sich "erstaunlich begeistert" gezeigt habe, als "sonderbaren Kopf". In Sieburgs Buch Die Lust am Untergang ließen sich gescheite und stilistisch hochstehende Dinge finden, wenn auch unter der "undeutschen Perspektive Literatur ist Kritik." Seinem Tagebuch vertraute Thomas Mann an, dass es Ähnlichkeiten mit den Betrachtungen eines Unpolitischen gebe. Sieburg hatte einige Jahre zuvor in dem Artikel Frieden mit Thomas Mann, der in der Zeitschrift Die Gegenwart veröffentlicht wurde, Thomas Manns Werk als die "größte kulturkritische Leistung" bezeichnet, "die der deutsche Geist hervorgebracht hat." Ausgangspunkt dieses Aufsatzes war das politische Problem der doppelten Ehrung Thomas Manns diesseits und jenseits des Eisernen Vorhangs mit dem Goethepreis in Frankfurt und der Ehrenbürgerwürde in Weimar. So gehe der Eiserne Vorhang "mitten durch die gebrechliche Welt unserer geistigen Werte." Gottfried Benn lobte Sieburgs Nur für Leser - Jahre und Bücher und nannte es einen "Brockhaus der literarischen Ereignisse." Sieburg beweise Konzilianz auch gegenüber Autoren, die ihm nicht am Herzen liegen würden. Der Autor habe mit großem Stilgefühl und Sensibilität ein populäres Buch von "belehrender Weitsicht und erlesener literarischer Struktur" geschrieben. Nach Klaus Harpprecht habe sich Sieburg in einem "beschämenden Ausfall" von Heinrich Heine demonstrativ und trotzig wie von einem geheimen Mentor losgesagt. Sein demonstrativer Patriotismus während der Zeit des Nationalsozialismus sei von Selbstmitleid gezeichnet und Ausdruck des "leidenden Opportunismus einer deutschen Bürgerseele." Man könne von einem "Pathos der Anpassung" sprechen. Für Sieburg habe sich im Nachkriegsdeutschland die heraufziehende Barbarei im Verfall der Sprache angekündigt. Das deutsche Bürgertum könne in seinen geistreichen Schriften viele Wahrheiten entdecken und sich in ihnen wiederfinden. Der Publizist Wolf Jobst Siedler bezeichnete Sieburg als einen "linksschreibenden Rechten" und lobte ihn als großen Stilisten. Er habe dem Klischee nicht entsprochen, nach dem der Konservatismus stumpf oder von rechtschaffener Biederkeit zu sein habe, während Witz und geistvolle Ironie Sache der Linken sei. Friedrich Sieburg habe den Schriftstellern, die ihn verabscheuten, "den Witz entwendet", was ihn zur Gegenfigur der deutschen Nachkriegsliteratur gemacht habe. Er sei ein linker Literat, der rechts schreibe, was bürgerliche Anhänger übersehen würden. Die dumpfe Polemik gegen ihn attackiere ihn auf "rechte, also auf gesinnungsstarke Weise." Auf der Gegenseite gebe es keinen Kritiker von seinem Rang, was den Zorn der Gegner auf ihn nur erhöhe. Auch Fritz J. Raddatz nennt Sieburg den einflussreichsten Kritiker der Nachkriegszeit. Sein rückwärtsgewandtes Urteil sei indes zufällig gewesen, er habe zwar Alexander Kluge entdeckt, Paul Celan allerdings nicht gesehen. Sein Konservatismus habe ihn gezwungen, aus dem Gewesenen einen unerreichbaren Maßstab zu errichten, um das Gegenwärtige zu verdammen. Seine auffällige Unkenntnis der Literaturtheorie habe dazu geführt, die geistesgeschichtlichen Debatten der Gegenwart zu ignorieren und Theodor W. Adorno, Georg Lukács und Max Horkheimer nicht zu "kennen". Der Geschmack sei das einzige Kriterium gewesen, sein Urteil somit zwar geschmackssicher aber weltarm. Marcel Reich-Ranick.

  • Buhr, Manfred

    Verlag: Leipzig : Reclam

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Ausgabe: 2. Auflage Umfang/Format: 185 Seiten , 17 cm Erscheinungsjahr: 1974 Gesamttitel: Reclams Universal-Bibliothek , 437 Einbandart und Originalverkaufspreis: 2.00 IMMANUEL KANT (1724-1804) ist einer der bedeutendsten und einflußreichsten Denker der bürgerlichen Neuzeit. Leben und Werk dieses lnaugurators der klassischen deutschen Philosophie werden hier aus marxistischer Sicht vorgestellt und analysiert. Ein Leben, eingeschränkt auf die mühselig-karge, glanzlose Gelehrtenlaufbahn an der Königsberger Universität, ein Werk, dessen Ausstrahlungskraft in der Geschichte des menschlichen Denkens kaum seinesgleichen hat. So will die vorliegende Darstellung vor allem zur Philosophie Kants hinführen, dem Leser die Hauptetappen ihrer Entwicklung sichtbar machen, deren Charakteristika hervorheben und in kritischer Auseinandersetzung dasjenige an ihr kenntlich machen, das über das Zeitanliegen hinausweist und lebendig geblieben ist. Überall, wo es möglich ist, wird Kant selbst das Wort erteilt, damit der Leser nicht nur mit dem Inhalt, sondern auch mit der Form Kantschen Philosophierens vertraut wird: seiner unbestechlichen Präzision. Vor allem am Hauptwerk des großen Idealisten, der Kritik der reinen Vernunft , dem Schwert, womit der Deismus hingerichtet worden in Deutschland (Heinrich Heine), wird deutlich, wie Kant mit unüberbietbarer Schärfe und Konsequenz alle Schwierigkeiten des Grundproblems der bürgerlichen Philosophie auf sich genommen hat. ordentliches Exemplar, Einband und Buchblock mit kleinen Lesespuren, Buchblock altersgemäß gebräunt, Gesamtzustand: gut Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Sternberger, Dolf:

    Verlag: Insel Verlag, 1996

    ISBN 10: 3458168257 ISBN 13: 9783458168256

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Versandantiquariat Felix Mücke, Grasellenbach - Hammelbach, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 10,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Gebundene Ausgabe. Zustand: Befriedigend. 496 Seiten; Artikel stammt aus Nichtraucherhaushalt! T17989 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 554.

  • EUR 11,85 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Broschiert. Zustand: Wie neu. 205 Seiten 1999. Umschlag an den Rändern minimalst berieben. Innenteil tadellos - u n g e l e s e n - keine Risse, Knicke, Anmerkungen. ! KEIN Mängelexemplar. Versand aus München 19-4041 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 322.

  • Barth, Helmut:

    Verlag: VEB Verlag der Kunst Dresden., 1978

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Kart. Zustand: Gut. 376 S. Stark gebräuntes Ex. mit beriebenem und leicht verschmutztem Einband. Die Seiten sind gebräunt, aber sauber. - Einleitung - - I. Vorläufer, Anfänge, Verbündete - - 1. Theodor Schuster: Gedanken eines Republikaners (1835) - - 2. Adresse des Londoner Arbeitervereins an die arbeitenden Klassen Belgiens, Hollands und Deutschlands (1836) - - 3. Karl Schapper: Entwurf eines Aufsatzes über die Gütergemeinschaft (1838) - - 4. Wilhelm Weitling: Die Menschheit, wie sie ist und wie sie sein sollte (1838) - - 5. Georg Herwegh: Die neue Literatur (1839) - - 6. Georg Herwegh: Literatur und Volk (1839) - - 7. Simon Schmidt: Über die Entstehung des Volkstümlichen Handwerkers (nicht vor 1841) - - 8. Wilhelm Weitling: Aufruf an alle, welche der deutschen Sprache angehören (1841) - - 9. Erklärung des Ausschusses des Kommunistischen Arbeiterbildungsvereins in London gegen das "Deutsche Volksblatt mit einem Begleitbrief an die deutschen Kommunisten in der Schweiz (1841) - - 10. Wilhelm Weitling: Die Kommunisten und der Pariser Korrespondent der Allgemeinen Augsburger Zeitung (1842) - - 11. Wilhelm Weitling: Garantien der Harmonie und Freiheit (1842) - - 12. Brief Simon Schmidts an Georg Fein vom 31. 10. 1844 - - 13. Protokoll der vorbereitenden Gründungsversammlung des Hamburger Arbeiterbildungsvereins (1844) - - 14. Georg Weerth: Das Blumenfest der englischen Arbeiter (1845) - - 15. Karl Schapper: Zwei Schreiben an das Kommunistische Korrespondenzkomitee in Brüssel (1846) - - 16. August Becker: Über den Lausanner "Kommunistenverein" und seinen "Volkstümlichen Handwerker" (1847) - - 17. Anonymes Flugblatt "Proletarier!" (1847) - - 18. Heinrich Heine: Vorrede zu Lutetia. Berichte über Politik, Kunst und Volksleben (1855) - - Anhang: - - Karl Heinzen: Gegen die Kommunisten (1846) - - II. Marx und Engels zu Fragen der proletarisch-sozialistischen Kulturpolitik und Ästhetik in Werken, Schriften, Artikeln und Briefen - - 1. Marx: Die Verhandlungen des 6. rheinischen Landtags (Erster Artikel). Debatten über Preßfreiheit und Publikation der Landständischen Verhandlungen (1842) - - 2. Marx: Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Einleitung (1843/44) - - 3. Engels: Die Lage Englands. "Past and Present by Thomas Carlyle, London 1843 (1844) - - 4. Marx: Kritische Randglossen zu dem Artikel "Der König von Preußen und die Sozialreform. Von einem Preußen" (1844) - - 5. Marx: Ökonomisch-philosophische Manuskripte aus dem Jahre 1844 - - 6. Engels/Marx: Die heilige Familie oder Kritik der kritischen Kritik. Gegen Bruno Bauer und Konsorten (1844) - - 7. Engels: Die Lage der arbeitenden Klasse in England. Nach eigner Anschauung und authentischen Quellen (1844) - - 8. Engels: Rascher Fortschritt des Kommunismus in Deutschland. I (1844) - - 9. Engels: Deutsche Zustände. Brief I (1845) - - 10. Marx/Engels: Die deutsche Ideologie. Kritik der neuesten deutschen Philosophie in ihren Repräsentanten Feuerbach, B. Bauer und Stirner, und des deutschen Sozialismus in seinen verschiedenen Propheten (1845/46) - - 11. Engels: Deutscher Sozialismus in Versen und Prosa. - - 2. Karl Grün: "Über Goethe vom menschlichen Standpunkte". Darmstadt 1846 (1847) - - 12 - - . Marx/Engels: Manifest der Kommunistischen Partei (1847/48) - - 13. Marx/Engels: [Rezensionen aus der "Neuen Rheinischen Zeitung. Politisch-ökonomische Revue". Viertes Heft, April 1850] - - 14. Marx: Der 18. Brumaire des Louis Bonaparte (1851/52) - - 15. Marx: Die englische Bourgeoisie (1854) - - 16. Marx: Der indische Aufstand (1857) 17. Marx: Zur Kritik der Politischen Ökonomie - - a) Einleitung [zur Kritik der Politischen Ökonomie] (1857) b) Grundrisse der Kritik der Politischen Ökonomie (1857/58) - - c) Zur Kritik der Politischen Ökonomie (1859) - - 18. Engels: Karl Marx, "Zur Kritik der Politischen Ökonomie". (1859) - - 19. Marx: Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie - - a) Erster Band, Buch I: Der Produktionsprozeß des Kapitals (1867) - - b) Dritter Band, Buch III: Der Gesamtprozeß der. kapitalistischen Produktion (1894) - - c) Vierter Band: Theorien über den Mehrwert. Erster Teil (1862/63) - 20. Engels: Zur Wohnungsfrage (1872/73) - - 21. Engels: [Varia über Deutschland] (1873/74) - - 22. Marx: Randglossen zum Programm der deutschen Arbeiterpartei (1875) - - 23. Engels: Dialektik der Natur. Einleitung (1875/76) - - 24. Engels: Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft (1876/78) - - 25. Engels: [Georg Weerth, der erste und bedeutendste Dichter des deutschen Proletariats] (1883) - - 26. Engels: Ludwig Feuerbach und der Ausgang der klassischen deutschen Philosophie (1886) - - 27. Marx an Lassalle (19.4.1859) - - 28. Engels an Lassalle (18.5.1859) - - 29. Marx an Engels (10.6.1859) - - 30. Marx an Lassalle (22. 7. 1861) - - 31. Marx an Schweitzer (24. 1. 1865) - - 32. Engels an Bernstein (22.-25.2.1882) - - 33. Engels an Sorge (20. 6. 1882) - - 34. Engels an L. Lafargue (13.12. 1883) - - 35. Engels an L. Lafargue (14. 1. 1884) - - 36. Engels an K. Kautsky (19.7.1884) - - 37. Engels an J. P. Becker (15.6.1885) - - 38. Engels an M. Kautsky (26. 11. 1885) - - 39. Engels an Harkness (Anfang April 1888, Entwurf) - - 40. Engels an P. Lafargue (27. 8. 1890) - - 41. Engels an Dietz (13.12.1890) - - 42. Engels an Mehring (14.7.1893) - - 43. Engels an Borgius (25. 1. 1894) - - III. Aneignung, Anwendung und Propagierung der marxistischen Kulturpolitik und Ästhetik in der deutschen Arbeiterbewegung vor 1900 - - 1. Wilhelm Wolff, Der preußische Landtag und das Proletariat in Preußen wie überhaupt in Deutschland (1847) - - 2. Bericht über das 8. Stiftungsfest des Kommunistischen Arbeiterbildungsvereins in London (1848) - - 3. Flugblatt der Kölner Gemeinde des Bundes der Kommunisten (1848) - - 4. Statutenentwurf einer Kommission des Kölner Arbeitervereins (1849) - - 5. Johann Ph. Becker: Offener Brief an die Arbeiter über Schulze-Delitzsch und Ferd. Lassalle, die Bourgeoisie und das Proletariat (1863) - - 6. Robert Schweichel: Die Bildung der Arbeiterklasse (1868) - -.