Verlag: Universität Münster , Diss.phil.1935., 1935
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. 21 x 15 cm. Geheftet. 71 S., mit Bibl.stempeln, unfrisch. Ausgesch.Expl.der FU Berlin. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! A11345.
Verlag: OLdenburgische Landschaft, 1982
Sprache: Deutsch
Anbieter: Maria Franke, Oldenburg, Deutschland
EUR 13,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb0. 141 Seiten gebunden sehr guter Zustand.
Verlag: Oldenburg Köhler, 1990
Sprache: Deutsch
Anbieter: Maria Franke, Oldenburg, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb0. 243 Seiten fest gebunden guter Zustand.
Verlag: Oldenburg Köhler, 1955
Sprache: Deutsch
Anbieter: Maria Franke, Oldenburg, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb0. 175 Seiten Broschur mit Schutzumschlag Papierbedingt leicht gebräunt, SU leichte Läsuren, Buch guter Zustand.
Verlag: Oldenburg 1982., 1982
Anbieter: Antiquariat Kurt Lammek, Oldenburg, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°. 143 Seiten mit 86 Abbildungen. Illustrierter Original-Pappband. Sehr gur erhalten, nahezu neuwertig.
Verlag: Oldenburg 1984., 1984
Anbieter: Antiquariat Kurt Lammek, Oldenburg, Deutschland
EUR 28,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°. 4 Blatt, 246 Seten. Mit 225 Abbildungen. Farbig illustrierter Orignal-Pappband. Von Heinrich Munderloh signiert. Sehr gutes Exemplar.
Verlag: Oldenburg (Holzberg) 1981., 1981
Anbieter: Antiquariat Kurt Lammek, Oldenburg, Deutschland
EUR 28,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°. 342 Seiten mit 148 Abbildungen auf Tafeln. Original-Karton. Sehr gut erhalten.
Verlag: Oldenburg/Eigenverlag., 1982
Sprache: Deutsch
Anbieter: Dobben-Antiquariat Dr. Volker Wendt, Oldenburg, Deutschland
EUR 28,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 143 S. mit 86 s/w Abbildungen. Die einstige Bauerschaft Donnerschwee ist heute ein Stadtteil von Oldenburg. Das vorliegende Werk spannt den Bogen vom Siedlungsbild des Mittelalters mit den zwei dort ansässigen Adelssitzen bis zu der Zeit nach den Zweiten Weltkrieg mit den für die Stadtentwicklung wichtigen Neuerungen wie die Weser-Ems-Halle und die Brands Werft.- Gutes, sammelwürdiges Exemplar. Selten. Bitte beachten: Lieferung nach Vorauszahlung. An Buchhandel, Antiquariate, Behörden, öffentliche Bibliotheken, Universitäten und Museen liefern wir auf Wunsch mit Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 446 24,5x17,5 cm, Hardcover/Pappeinband.
Verlag: Oldenburg Gesamtherstellung: Werbedruck Köhler + Foltmer, 1988
Sprache: Deutsch
Anbieter: Maria Franke, Oldenburg, Deutschland
EUR 39,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb0. 144 Seiten gebunden kaschiert Einband: Ecken leicht bestoßen, sonst guter Zustand, innen sehr guter Zustand.
Verlag: Oldenburg/Eigenverlag., 1990
Sprache: Deutsch
Anbieter: Dobben-Antiquariat Dr. Volker Wendt, Oldenburg, Deutschland
EUR 38,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 242 S. mit 111 s/w Abbildungen. Auf der Innenseite des vorderen Buchdeckels findet sich ein kleiner Eigentümerstempel. Tadellos erhaltenes Exemplar. Bitte beachten: Lieferung nach Vorauszahlung. An Buchhandel, Antiquariate, Behörden, öffentliche Bibliotheken, Universitäten und Museen liefern wir auf Wunsch mit Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 632 24x17 cm, Hardcover/Pappeinband.
Verlag: Eigenverlag H. Munderloh, Oldenburg, Friesenstr. 10, 1990
Sprache: Deutsch
Anbieter: Oldenburger Rappelkiste, Oldenburg, Deutschland
EUR 42,00
Währung umrechnenAnzahl: 9 verfügbar
In den WarenkorbHardcover,Leinen, Zustand: Wie neu. , --> Format: 21 cm (8°), Seiten: 242, Gewicht > 500g, ; neuwertig,ungelesen,verlagsfrisch. . # INTERNATIONAL WORLDWIDE Shipping ( with Tracking number) available ! #.
Anbieter: Dobben-Antiquariat Dr. Volker Wendt, Oldenburg, Deutschland
EUR 50,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 264 S. sowie Bildanhang mit 148 s/w Abbildungen. Das "Wüstenland" im Osten Oldenburgs umfaßt die beiden Marschhufendörfer Holle und Oberhausen, die im 12. Jahrhundert vermutlich von Holländern besiedelt wurden. Ende des 16. Jahrhunderts kam das Köterdorf Wüsting hinzu. Ein gesondertes Kapitel ist den "Mönnichs auf Brokdeich" gewidmet. Außerdem finden sich u.a. Ausführungen zu den Schulen, den Familien und den Höfen sowie den Hausmarken in der Region.-Einband und Seiten minimal lichtrandig. Sehr gut erhaltenes Exemplar. Bitte beachten: Lieferung nach Vorauszahlung. An Buchhandel, Antiquariate, Behörden, öffentliche Bibliotheken, Universitäten und Museen liefern wir auf Wunsch mit Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 693 24x16,5 cm, Softcover/Paperback.
Verlag: Hannover, Niedersächsischer Heimatbund, 1955
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Ehbrecht - Preis inkl. MwSt., Ilsede, Deutschland
EUR 26,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 8°, X, 175 Seiten und 31 Abbildungen auf Tafeln, betitelter Okart. - Stempel im Vorsatz sonst sehr guter Zustand - 1955. b90154 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 501.
Verlag: Hannover, Niedersächsischer Heimatbund, 1955
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Ehbrecht - Preis inkl. MwSt., Ilsede, Deutschland
EUR 26,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 8°, X, 175 Seiten und 31 Abbildungen auf Tafeln, betitelter Okart. mit illustr. Originalumschlag - guter Zustand - 1955. b90049 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 501.
Verlag: Oldenburg/ Heinz Holzberg Verlag, 1981
Anbieter: Eugen Küpper, Muenster, Deutschland
EUR 50,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. 4°. 343 S. OBrosch. mit 148 Abb. Einband minimal berieben u. minimal verblichen; Aufkleber "Besprechungsstück" in Innendeckel; ansonsten innen sauber u. tadellos erhalten. Insgesamt sehr gutes Exemplar! 2200 Gramm. Buch.
Verlag: Oldenburg: Selbstverlag, 1993
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Sehr gut. 356 S. Ein gutes und sauberes Exemplar. - Heinz A. Pieken: "Zum Stand der Siedlungsforschung zwischen Jadebusen und Weser. Eine Zwischenbilanz -- Harald Lönnecker: Notare und Notariat in Oldenburg im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit -- Peter Sieve: Urkundenabschriften über die Zehnten der Barßeler Kirche 1474 bis 1558 -- Alwin Hanschmidt: Normalschule - Pestalozzi - Lancaster. Ein Vorschlag des Cloppenburger Schulrektors Gerhard August Rein zur Verbesserung der Landschullehrerausbildung (1816) -- Friedrich-Wilhelm Schaer: Heinrich Georg Ehrentrauts Briefwechsel mit Christian Friedrich Strackerjan und Juluis Sudendorf. Zur Entwicklung des ostfnesisch-oldenburgischen Geschichtsbewußtseins um die Mitte des 19. Jahrhunderts -- Rolf-Dieter Mentz: Das Oldenburger Jahrbuch (1892-1992) als Spiegel seiner Zeit. Aspekte zur oldenburgischen Historiographie und zur Geschichte des Oldenburger Landesvereins -- Heinrich Munderloh: Sprachkundliche Beiträge -- Albrecht Eckhardt: Kniphauser Konsulate in England (um 1806) -- Klaus Barelmann: 60. Wiederkehr der Promotion von Prof. Dr. W. Hartung -- Arbeitskreis für Paläobotanik und Palynologie -- Winfried Remy: Laudatio zur 60. Wiederkehr der Promotion von Prof. Dr. W. Hartung -- Jürgen Meinrenken: Die Perfektion der Technik in kritischer Betrachtung -- Egbert Koolman: Oldenburgische Bibliographie 1992 -- Wolf gang Hartung: Nachruf auf Dr. h. c. Dieter Zoller. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Lappan Verlag, Oldenburg 1987., 1987
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 23,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. 24 x 16,7 cm. Originalbroschur, zweifach geklammert, mit illustriertem Einband. 80 Seiten mit zahlreichen schwarzweiss-Abbildungen. Mit leichten Gebrauchsspuren. Gutes Exemplar. Aus dem Inhalt: Kalendarium für 1988 / Horst Daniel - Wie Oldenburg auf dem Wasser Flagge zeigte / Krimhild Stöver - Zu Besuch bei der Malerin Marga von Garrel / Von unseren Toten / Otto Erich Meißner - Damals in Oldenburg / August Hermeier - Die ständigen Boten / Wolfgang Büsing - Die Familie Fasch in Oldenburg / Dieter Zoller - Altstadt-Archäologie in Wildeshausen / Bolko Kannenberg - Oldenburger Wappenafel 12 / Günter Solling - Die Graf-Anton-Günther-Schule im Wandel der Zeiten / Heinrich Munderloh - Zwei Brüder Munderloh in Elsfleth / Enno Meyer - Jüdisches Leben in Oldenburg vor 1933. III. // Einige Beiträge im Humorbereich und in plattdeutsch. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! K10026-504256.
Verlag: Eigenverlag,,, 1982
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat J. Hünteler, Hamburg, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.-8°, Pappband-O. Zustand: Gut. 142 S., Sehr sauberes Exemplar. 201060_Deutschland Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Isensee Florian Gmbh Aug 2023, 2023
ISBN 10: 3730820400 ISBN 13: 9783730820407
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 28,00
Währung umrechnenAnzahl: 6 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Dieses englische Aufklärungsbild vermittelt einen Eindruck der Besiedelung Etzhorns am 24. März 1945. Aber wie sah es früher für die hier lebenden Menschen aus Dieser Frage ist Frank Mühlenstedt mit dem vorliegenden Buch nachgegangen. Aufbauend auf Informationen aus dem Buch 'Die Bauerschaft Etzhorn' von Dr. Heinrich Munderloh hat er Bilder von Häusern, Plätzen und Landschaften bei ehemaligen und jetzigen Bewohnern gesammelt, sie den verschiedenen Straßen und Häusern zugeordnet und zugleich deren Geschichte erzählt. Systematisch werden die Bilder durch weitere Luftaufnahmen, Kartenausschnitte, Satellitenaufnahmen und Zeitungsartikel ergänzt. Neue und alte Bilder nebeneinander machen die Veränderungen der vergangenen Jahrzehnte deutlich, zugleich werden die Ansichten dokumentiert. Abgerundet wird das Bild vom Einst in Etzhorn durch die Erinnerungen älterer EtzhornerInnen. Somit liefert dieses Buch mit seinen insgesamt mehr als 800 Abbildungen eine auch für die Zukunft gesicherte Vorstellung vom Einst und Jetzt in Etzhorn.
Verlag: Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, 1956
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 50,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 251 (7) Seiten. 19,1 cm. Sauberes Exemplar mit nur geringen äußerlichen Gebrauchsspuren. Kopfschnitt leicht fleckig. - Peter Suhrkamp (* 28. März 1891 in Kirchhatten; 31. März 1959 in Frankfurt am Main; eigentlich Johann Heinrich Suhrkamp) war ein deutscher Verleger und Gründer des Suhrkamp Verlags. . Gründung des Suhrkamp Verlags: 1950 kam es statt zur zunächst ins Auge gefassten Fusion zum Bruch zwischen Bermann Fischer und Suhrkamp und zur Gründung des Suhrkamp Verlags sowie zur Neugründung des S. Fischer Verlags in Frankfurt am Main. Die Gründung des neuen" Suhrkamp-Verlags geht maßgeblich auf die Initiative von Hermann Hesse zurück, der Suhrkamp moralisch unterstützte und den Kontakt zu den Geldgebern des Verlages, der Schweizer Familie Reinhart, herstellte. Die Autoren des bisherigen Unternehmens konnten wählen, ob sie weiterhin von Suhrkamp oder von Bermann Fischer verlegt werden wollten. Die Mehrheit der 48 Autoren entschied sich für Suhrkamp, darunter auch Bertolt Brecht, mit dem Suhrkamp seit 1919/20 freundschaftlich verbunden war. Zur sprichwörtlich gewordenen Suhrkamp-Kultur" trug wesentlich sein 1952 eingestellter Lektor Siegfried Unseld bei. Als Lektorin und Übersetzerin arbeitete auch Suhrkamps Frau Annemarie im Verlag mit. Suhrkamp hielt sich gerne in Kampen auf Sylt auf, wo Annemarie Seidel aus ihrer früheren Ehe mit Anthony van Hoboken ein 1929 erbautes Anwesen direkt am Wattenmeer im Hobokenweg besaß. In diesem Haus war nach Ende des Zweiten Weltkriegs unter anderem Max Frisch zu Gast. Der Besitz wurde 1953 für 45.000 DM an Axel und Rosemarie Springer verkauft. Vom Verkaufserlös finanzierte Suhrkamp den Erwerb der deutschen Rechte am Werk Marcel Prousts. Suhrkamp war Verleger von Autoren wie Theodor W. Adorno, Samuel Beckett, Bertolt Brecht, T. S. Eliot, Max Frisch, Ernst Penzoldt, Rudolf Alexander Schröder, Martin Walser und Carl Zuckmayer. Einen kleinen Einblick in sein persönliches Verhältnis zu seinen" Autoren gibt der Band Briefe an die Autoren. Suhrkamp hat sich selber auch als Autor und als Übersetzer versucht, so etwa in zahlreichen Essays, dem 1944/ 45 entstandenen Romanfragment Munderloh und seinen in seiner oldenburgischen Heimat spielenden Erzählungen. Er lancierte mit der Bibliothek Suhrkamp eine erste Buchreihe mit literarischen, aber auch (geistes)wissenschaftlichen Texten des 20. Jahrhunderts. Unter seiner Leitung entwickelte sich der neue Verlag zum führenden Literaturverlag der Bundesrepublik Deutschland. Tod: Peter Suhrkamp starb am 31. März 1959 im Frankfurter Universitätsklinikum, wenige Tage nach seinem 68. Geburtstag und zwei Tage vor dem Gerichtstermin für die Scheidung von seiner Frau Annemarie. . Suhrkamps Mutter, zu der er eine ambivalente Nicht-Beziehung" hatte, starb 14 Tage nach ihm im Alter von 91 Jahren. Nach Suhrkamps Tod wurde Siegfried Unseld sein Nachfolger als Verlagsleiter und alleinverantwortlicher Gesellschafter. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 480 Schwarzes Leinen mit schwarzgeprägten Deckelinitalen, mit montiertem Rückenschild, Kopffarbschnitt und rauem Fußschnitt. Diese Sammlung »Ausgewählte Schriften II« von Peter Suhrkamp wurde zu seinem fünfundsechzigsten Geburtstag am 28. März 1956 als Privatdruck, der nicht für den Handel bestimmt ist, in 350 numerierten Exemplaren hergestellt. Am Zustandekommen der Gabe beteiligten sich: Theodor W. Adorno, Rolf Becker, Bertolt Brecht, Jürgen Eggebrecht, Günter Eich, Hanns W. Eppelsheimer, Fritz Ernst, Max Frisch, Gustaf Gründgens, Ernst Harthern, Hermann Hesse, Wolf von Niebelschütz, Ernst Penzoldt, Hermann Kasack, Rudolf Alexander Schröder, Martin Walser u.v.a. . Dieses Exemplar trägt die Nummer 31.