Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (19)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (2)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Weitere Eigenschaften

  • Erstausgabe (8)
  • Signiert (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Schutzumschlag (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Angebotsfoto (15)

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Bild des Verkäufers für Warhafftige und fleissige beschreibung der Uralten Statt und Graveschafft Baden, sampt ihrer heilsamen warmen Wildbedern . In welcher vermeldet von welchen dise vor und nach Christi geburt beherrschet, biß sie an die acht Alten Orth der Eydgnoschafft kom(m)en. zum Verkauf von Harteveld Rare Books Ltd.
    EUR 20,00 für den Versand von Schweiz nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    kl.4to, 6 Bl. mit 2 Textholzschnitten (Wappenabb. u. Badeszene) + CIX S. (109 numm. S.) + 7 n. numm. S. (d. l. leer). Mit 1 gefalteten Holzschnitt-Tafel, Buchhändlerticket ?Henning Oppermann vorm. Rudolf Geering. Basel? + kl. Zollstempel ?I - 32?/ Exlibris Peter E. Obergfell, zeitgenössischer (?) Lederband mit schwarzgeprägten arabesken Deckelvignetten (Rücken erneuert). Reste v. Bindebändern. Seltene erste Ausgabe der Stadt und Bäderbeschreibung von Baden im Aargau. - "Halb historischen Charakter trägt auch die Beschreibung der Stadt und Grafschaft Baden im Aargau, welche, wie die medicinischen Erörterungen über den Nutzen des Bades und die diätetischen Rathschläge zeigten, besonders für Kurgäste bestimmt war; interessant ist darin die Schilderung des Badelebens; den bekannten Brief Poggios vom J. 1416 wiederholt P. mit einer zornigen Bemerkung über den frivolen Sinn des Italieners" (ADB, XXV, 128-31). - Der schweizer Arzt und Späthumanist Heinrich Pantaleon (1522-95) war an der Universität in Basel Professor der lateinischen Sprache und später der Rhetorik, Physik und Medizin. Für sein Hauptwerk Prosopographiae heroum atque illustrium virorum totius Germaniae erhielt er 1566 von Kaiser Maximilian II. den Titel Poeta laureatus . - Sein hier vorliegendes Werk enthält eine große Ansicht Badens im Aargau, ein Holzschnitt-Wappen und einen kuriosen Textholzschnitt, der eine Badeszene mit Essenstafel zeigt. Hieronymus schreibt zu dem ihm vorliegenden Exemplar : "Das Holzschnittfragment vor der Vorrede . hat Koegler . mit Vorbehalt dem Meister DS zugeschrieben: 'Da der Holzschnitt nur als Fragment bekannt ist, wäre eine bestimmte Zuweisung verfrüht'. Sie ist mit Bock (Nr. 62) in diesem Fall wohl abzulehnen. Falls der Holzschnitt überhaupt vor 1520/30 entstanden ist, dürfte der von Koegler ebenfalls erwähnte Hans Dig noch näher stehen". -Falttafel mit hinterl. längeren Einriß (geschlossen), vord. Innengelenk leicht angebrochen, hint. Innendeckel mit kl. Zoll-Stempel. Deckel berieben und mit Kratzspuren, Rücken und Vorsätze erneuert. - Scarce first edition. With folding woodcut plan of Baden (Aargau), armorial woodcut and the famous ,dinner in the bath? woodcut in text. Contemp. calf, covers with blindstamped arabesk vignette (spine renewed). - Folding plate with closed tear, front inner joint slightly loosened, back pastedown with small customs stamp. Covers rubbed and with small scratches, spine and endpapers renewed. Please notify before visiting to see a book. Prices are excl. VAT/TVA (only Switzerland) & postage. VD 16, P 241; Hieronymus 28a. BM STC, German Books S. 673. Durling 3435. Hirsch/Hüb. IV, 491. - Lonchamp 2250. - Barth 20628. - Nicht bei Adams. -.

  • Kreutz, Wilhelm, Wilhelm Kühlmann und Hermann Wiegand (Hrsg.):

    Verlag: Regensburg : Schnell + Steiner, 2013

    ISBN 10: 3795426626 ISBN 13: 9783795426620

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 1. Aufl. 880 S. Tadelloses Exemplar ohne Mängelstempel o.ä. Anton Schindling, Die reformierten Kurfürsten aus der Linie Pfalz-Simmern und das Heilige Römische Reich (1559 bis 1685) -- Peter Bilhöfer, "Ex Caroli Magni Hereditate". Die dynastische Bedeutung Friedrichs V. von der Pfalz im Kräftefeld der europäischen Mächte -- Paul Warmbrunn, Pfalz-Lautern: Grundzüge der Territorial-, Konfessionsund Geistesgeschichte -- Eleonore Kopsch, Die Rezeption der Liselotte von der Pfalz -- Henning Murmann, Herrscher unter Beobachtung - Die katholischen Kurfürsten der Pfalz zwischen landesherrlicher Gewalt und reichsrechtlichen Bestimmungen -- Wilhelm Kreutz, Wittelbachische Haus- und Außenpolitik der katholischen Kurfürsten der Pfalz (1685-1803) -- Harald Stocken, Konfessioneller Wechsel, konfessionelle Konflikte: Die Rekatholisierungspolitik in der Kurpfalz nach 1685 -- Frieder Hepp, Ansichtssache Heidelberg. Stadtansichten aus dem 15. bis 19. Jahrhundert -- Elke Wolgast, Die Statutenveränderungen der Universität Heidelberg zwischen 1558 und 1786 -- Emidio Campi, Immanuel Tremellius. Eine Fallstudie zur Reformation der Flüchtlinge -- Jürgen Strein, Wegfahrt zum Neuen Jerusalem. Die Pfarrer aus der Familie Faber/Fabricius. Theologen aus der zweiten Reihe bei der Einführung und Sicherung des reformierten Bekenntnisses in der Kurpfalz -- Christoph Strohm, Theologie und Jurisprudenz im gelehrten Kosmos der Heidelberger Universität um 1600 -- Joachim Teile, Medizin und Alchemie am Hofe Herzog Reichards von Pfalz-Simmern -- Ulrike Schofer, Medicinalia und Alchemica des Herzogs Reichard von Pfalz-Simmern (1521-1598) in Handschriften und Drucken der frühen Neuzeit. Ein Verzeichnis -- Wilhelm Kühlmann, Eruditio und Pietas: Das literarische Lebenswerk des Zweibrücker Superintendenten Pantaleon Candidus (1540-1608) -- Robert Seidel, Jakob Micyllus in Heidelberg - Programm und Leistung eines humanistischen Philologen in kurpfälzischen Diensten -- Hartmut Troll, Hortipalatini - vom Parnass zum Monument der Kurpfalz -- Jörg Robert -- Heidelberger Konstellationen um 1600. Paul Schede Melissus, Martin Opitz und die Anfänge der Deutschen Poeterey -- Michael Schilling, Die bildpublizistischen Kampagnen um Friedrichs V. böhmisches Königtum und ihre mediengeschichtliche Bedeutung -- Stefanie Arend und Johann Anselm Steiger, Martin Opitz als Erbauungsschriftsteller in seiner Heidelberger Schaffensphase. Beobachtungen zum Sermo de passione Domini (1620) -- Ralf Bogner, Ein Kurpfälzer im Sklavendienst. Michael Heberers Blick auf die Fremde in seiner Reisebeschreibung Aegyptiaca Servitus -- Axel E. Walter, Der ,Heidelberger Baptistes'. Ein Märtyrerdrama des George Buchanan als Medium der Prinzenerziehung -- Hermann Wiegand, Zur Kultur der Jesuiten in der Kurpfalz im 17. und 18. Jahrhundert -- Ulrich Nieß, Die Wittelsbacher und das lange 18. Jahrhundert in Mannheim -- Jörg Kreutz, Der französische Kultureinfluss am Hofe Carl Theodors -- Ulrich Kronauer, Voltaire und Mannheim -- Ralf Richard Wagner, "Monsieur merite d'etre ne homme prive". Der Mensch Carl Theodor -- Kai Budde, Naturwissenschaftliche Forschung in Mannheim und in der Kurpfalz im 18. Jahrhundert -- Silke Leopold, Kirchenmusik im mütterlichen Accente. Vogler, Holzbauer und die deutschsprachige Messe in der Kurpfalz -- Barbara Beßlich, Maler Müller und die Mannheimer Schreibtafel. Eine kurpfälzische Zeitschrift zwischen den ästhetischen Fronten der 1770er Jahre -- Rainer Godel, Vom Zwang des besseren Arguments. Friedrich Schiller und die dramaturgischen Preisfragen des Mannheimer Nationaltheaterausschusses (1782-1784) -- Dieter Martin, Das Mannheimer Theater im Spiegel zeitgenössischer Periodika -- Friedrich Vollhardt, Anton von Klein, Gotthold Ephraim Lessing und Friedrich Schiller. Hoftheater und Drama am Ende des 18. Jahrhunderts -- Burckhard Dücker, Hausväter und Freimaurer. Zu Theorie und Praxis der Aufklärung im Werk Otto Heinrich von Gemmingens -- Andreas Krock, Kunst und Macht - Verhältnismäßigkeit und Tendenzen bei Kurfürst Karl Theodor -- von Pfalz-Bayern und den Königen von Bayern Max I. Joseph sowie Ludwig I. ', Franca Victoria Schankweiler, Wissenschaftskultur an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert. Der Heidelberger Altphilologe Karl Philipp Kayser (1773-1827) -- Björn Spiekermann, Von der Aufklärung und ihren Hindernissen. Das geistige Leben der Pfalz in der Sicht von Friedrich Christian Laukhard (1757-1822) -- Ladislaus Ludescher, Die pfälzische Auswanderung nach Nordamerika im 18. Jahrhundert -- Bernhard Walcher, Nach dem Hambacher Fest. Philipp Jakob Siebenpfeiffers Rede vor dem außerordentlichen Landauer Assisengericht im August 1833 und die politische Opposition in der bayerischen Pfalz -- Philipp Redl, Philipp Witkops Streifzug Heidelberg und die deutsche Dichtung (1916). ISBN 9783795426620 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2480 Fadengehefteter Originalpappband.

  • Daniel Bittmann

    Verlag: GRIN Verlag, 2009

    ISBN 10: 3640380207 ISBN 13: 9783640380206

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,22 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, einseitig bedruckt, Note: 1,7, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Christus-Medicus-Gedanke ist ein Motiv, auf das man in Schriften des Mittelalters immer wieder trifft, sei es in medizinischen, theologischen oder sogar poetischen Texten. Diese Arbeit geht auf die Entwicklung der Medizin und des Heilgottglaubens, soweit es im Umfang dieser Arbeit möglich ist, ein und beleuchtet ein literarisches Beispiel für das Christus-Medicus-Bild im Pantaleon von Konrad von Würzburg.Um die Zusammenhänge zwischen der Entfaltung der abendländischen Medizin und dem Aufkommen der Vorstellung von einem Christus Medicus besser zu verstehen, behandelt der erste Teil dieser Arbeit die geschichtlichen Ursprünge des christlichen Ärztewesens im Mittelalter. Das 2. Kapitel befasst sich dann eingehender mit dem Begriff des Christus Medicus und seinem Hintergrund. Schließlich noch wird untersucht, inwiefern die Vorstellung des Heilands in der Versdichtung Pantaleon wiederzuerkennen ist.

  • Anne Jahr

    Verlag: GRIN Verlag

    ISBN 10: 3640647939 ISBN 13: 9783640647934

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,25 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,0, Universität Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: Konrad von Würzburg gilt als einer der bedeutendsten und vielfältigsten Autoren der mittelalterlichen Literatur. Er wurde möglicherweise um 1230 in Würzburg geboren, was sich aus seinem Namen, den er in zahlreichen Werken genannt hat, abzuleiten ist.Sein Leben lässt sich in drei Phasen gliedern: die Würzburger Zeit bis etwa 1257/58, die niederrheinische Zeit bis etwa 1260 und die oberrheinische Zeit bis zu seinem Tod 1287, während der er sich überwiegend in Straßburg und Basel aufhielt.Sein frühestes datierbares Werk ist 'Der Schwanritter' um 1257/58. Etwa zur gleichen Zeit dürften 'Das Turnier von Nantes' und 'Die Klage der Kunst' entstanden sein. Weitere bedeutende Werke sind die Erzählungen 'Der Welt Lohn', 'Das Herzmaere' sowiedie hier zu analysierende Versnovelle von 'Heinrich von Kempten'. Außerdem die Legenden 'Silvester', 'Alexius' und 'Pantaleon', das Gedicht 'Die goldene Schmiede', die Romane 'Engelhard', 'Partonopier und Meliur' und der unvollendete 'Trojanerkrieg' sowie zahlreiche Leichs, Minnelieder und Sangsprüche.Über seine Herkunft ist wenig bekannt, jedoch ist davon auszugehen, dass er nicht adlig war. In mittelalterlichen Quellen wird er stets als magister bzw. meister bezeichnet, was ihn gleichzeitig als Berufsdichter charakterisiert. Seine Auftraggeber stammten überwiegend aus den politischen und ökonomischen Führungsschichten der damaligen Zeit, wie zum Beispiel Liutold von Roeteln, Johannes von Arguel oder Peter Schaler. Sein Tod ist laut eines Eintrags im Anniversarienbuch des Basler Münsters auf den 31. August 1287 datiert.'Mit 'schoenen worten' und 'seltsên rîm' hat Konrad zweifellos seinen Zeitgenossen und den Nachfahren am meisten imponiert' und bis heute 'ragt [Konrad] aus der deutschen Literatur der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts hervor durch Form und Umfangseiner Werke, aber auch durch seine poetologischen und dichtungstheoretischen Ausführungen'.

  • Verlag: Bonn, Röhrscheid,, 1977

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 19,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    342 S. Inhalt: WERNER PARAVICINI: Moers, Croy, Burgund. Eine Studie über den Niedergang des Hauses Moers in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts, BURKHARD ROBERG: Zur Quellenlage und Historiographie des Jülich-klevischen Erbfolgestreites, GISBERT KNOPP: Zur Geschichte und Ausstattung des kurfürstlichen Weingartenschlößchens Vinea Domini" in Bonn, HEINRICH BACHT SJ: Dr. Wilhelm Reinkens (1811-1889). Ungedruckte Briefe aus seiner Studien- und Kaplanszeit, Kleinere Beiträge: SEVERIN CORSTEN: Das Kloster St. Pantaleon als Grundherr an der Maas, HANS J. DOMSTA: Bemerkungen zur Rezension des I. Bandes der Geschichte der Fürsten von Merode im Mittelalter" im 178. Heft der Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein", Literatur, Berichte. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 630 8°, Halbleinen , Schönes Exemplar.

  • Konrad von Würzburg

    Verlag: De Gruyter, 1974

    ISBN 10: 3484200820 ISBN 13: 9783484200821

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,78 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Die ATB ist die traditionsreichste Editionsreihe der germanistischen Mediävistik. Begründet 1881 von Hermann Paul, wurde sie von führenden Fachvertretern, Georg Baesecke, Hugo Kuhn, Burghart Wachinger, betreut. Seit 2001 liegt die Verantwortung in den Händen von Christian Kiening. Die mittlerweile etwa 120 Bände verknüpfen exemplarisch Handschriftennähe und Lesbarkeit, wissenschaftliche Arbeit am Text und Blick auf die akademische Lehre. Sie umfassen anerkannte, zum Teil kommentierte Ausgaben klassischer Autoren der Zeit um 1200, aber auch veritable Werkausgaben (Notker der Deutsche) und anspruchsvolle Neueditionen (Eckenlied, Heinrich von dem Türlin).

  • EUR 8,00 für den Versand von Österreich nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Halbleinen. 414 S. 175 + 239 S. / Schuber etw. bestaubt u. bestoßen // Salzburg , Stieglbrauerei zu Salzburg , Brauwirtschaft, Wirtschaft, Sankt Pantaleon-Wildshut , Gut Landwirtschaft, Veterinärmedizin SL02 *.* Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1032.

  • Erste Ausgabe. - VD 16, P 226. Lipperheide Fa 2. - Schöne Porträts der Frankenkönige in verschiedenen Architekturbordüren, darunter Kurzbiographien in Distichen. - Titel etwas fleckig. S. 56 - 64 mit großem (teils alt überklebtem) Wurmgang. Leicht gebräunt. *** *** Copyright: Matthaeus TRUPPE Buchhandlung & Antiquariat - Stubenberggasse 7 - A-8010 Graz - ++43 (0)316 - 829552 *** *** Sprache: Deutsch.

  • BUSCHER, Hans.

    Verlag: Sauerländer, 1947

    Anbieter: Antiquariat Dorner, Reinheim, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 31,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    1522-1595. Veröffentlichungen der Schweizerischen Gesellschaft für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften XVII. Aarau, Sauerländer 1947. XII, 76 S., OKart. Untere Eclke etwas eselsohrig, sonst gut.

  • Erstausgabe. 8° (17,2 x 10,5 cm). Erste Auflage, 3 Bll., 114, 132, 144, 141(1) S., 1 Bl., 131(1) S., 2 Bll., 144, 196 S. Band 61 (NF 54) der Reihe - der zweite Halbjahresband 1825 (= 6 Hefte bzw. Stücke u. 1 Supplement in 1 Band) der von 1795 bis 1843 erschienenen medizinischen Zeitschrift. Pappband bzw. fester Karton der Zeit mit etwas späterem Marmorpapierbezug und gelbem, handschriftl. Papierrückenschild. Einband etwas bestoßen und beschabt (einige kleine Bezugspapierläsuren); Rücken etwas verblasst; Rückenschild mit kleinen Fehlstellen; Vorsätze leimschattig; gering stockfleckig und gebräunt; vereinzelt leicht fleckig; wenige Blätter im Fußsteg etwas braunfleckig; vereinzelt kleine Randeinrisse; einige Blätter mit kleinen Knickspuren in den Ecken. Mit Beiträgen von Carl Behr: "Parotitis erysipelatosa (Angina parotidea). Von Dr. Med. Behr, in Bernburg. Nebst einem Anhang von Hufeland" (Heft 1, S. 3-35), Carl (Karl) Georg Neumann: "Bemerkungen über die bei der letzten Pockenepidemie in dem Charite-Krankenhause beobachteten Pockenkrankheiten" (Heft 1, S. 48-72), Johann Friedrich Christian Bornemann, Georg Barkhausen, Hans Adolph Goeden, Friedrich Bird, Johann David Wilhelm Sachse: "Nosologisch-ätiologische Abhandlung über den Pemphigus" (Heft 4, S. 3-53 und Heft 5, S. 28-63), Emanuel Friedrich Hausleutner: "Ueber die Schwefelquellen zu Warmbrunn" (Heft 4, S. 54-82), Christoph Wilhelm Hufeland, Johann Jacob (Jakob) Günther: "Ansichten und vergleichende Erfahrungen über die Wirkung der Chinabasen oder der neuen Chinapräparate in Krankheiten und ihr Verhältniss zu der China selbst" (Heft 6, S. 3-51 - recht frühe Arbeit zu Chinin, Chinarinde, Cinchonin etc.), Emil Osann, Pantaleon Ludwig Müller: "Medicinisch-chirurgische Beobachtungen" (Supplement, S. 3-45), Christoph Heinrich Ernst Bischoff, Ludwig Lilienhain u.a.

  • Schwegler, Joseph: aus Basel

    Verlag: Basel, Ostein, 1592

    Anbieter: Wissenschaftliches Antiquariat Köln Dr. Sebastian Peters UG, Köln, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 10,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    geheftet, ihne Einband. Zustand: gut. Präses: Heinrich Pantaleon; 6 S., 20,5 x 16 cm, Ränder ungeschnitten, umfangreiche alte handschr. Anmerkungen, Lichtrand, papierbedingt gebräunt. Sprache: lat Erstausgabe.

  • Bild des Verkäufers für Homeri opera graeco-latina, quae quidem nunc extant, omnia [L'Iliade, L'Odyssée, La Batrachomyomachie] zum Verkauf von Librairie Le Feu Follet

    HOMERE & CASTELLION Sebastien

    Verlag: Per Haeredum Nicolai Brylingeri|[Brylinger], 1567

    Anbieter: Librairie Le Feu Follet, Paris, Frankreich

    Verbandsmitglied: ILAB

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 30,00 für den Versand von Frankreich nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Couverture rigide. - Per Haeredum Nicolai Brylingeri [Brylinger], Basileae [Bâle] 1567, In-Folio (21,5x32cm), (20) 292pp. ; 317pp. (1), relié. - Mention de troisième édition, révisée et augmentée, réimprimée sur celle de 1561, chez le même éditeur. Marque de l'imprimeur en page de titre. Colophon au verso du dernier feuillet : Basileae, Ex Officina Haeredum Nicolai Brylingeri, Anno Salutis M. D. LXVII Mense Martio. Edition gréco-latine, sur 2 colonnes, le latin à gauche, le grec en regard. Index sur trois colonnes en début d'ouvrage. La préface est prédédée d'un épigramme de l'humaniste bâlois Heinrich Pantaleon (1522-1595). Reliure en plein veau blond postérieur (XVIIè siècle). Dos à 6 nerfs orné du chiffre PS et d'un semi de fleurs de lys. Plats fleurdelysés, chiffre au centre et dans les écoinçons ; couronne de laurier entourant le chiffre central et double et large frise d'encadrement. Tranches dorées. Gardes de papier peigné changé dans la deuxième moitié du XVIIIe ou au début du XIXe siècle. Un trou de vers du feuillet 277, allant peu à peu s'élargissant, jusqu'à la fin, avec parfois quelques lettres tronquées. Restaurations en coiffes, mors, bordures et coins. Rare et précoce exemplaire "de prix" établi dans une reliure au chiffre du collège de Plessis-Sorbonne. La coutume des "livres de prix" connut "son essor au début du XVIIe siècle dans les grands collèges jésuites, grâce à l'achat des livres offerts par les plus hauts personnages de la province ou de la ville. A cette époque, cette cérémonie n'est ni une pratique générale ni même annuelle dans ces établissements. Elle fluctue en fonction des libéralités des généreux donateurs. C'est seulement à partir des années 1730-1740 qu'elle se généralise et tend à devenir régulière et organisée." (in Catalogue d'exposition du fonds Chomarat à la Bm de Lyon, 16 Juin au 26 septembre 1998). Edition réalisée par Sébastien Castellion et faite avec le texte grec de Henri Estienne, avec une préface du même et la vie d'Homère par Plutarque. Les oeuvres rassemblent traditionnellement à cette époque L'Iliade, L'Odyssée, la batrachomyomachie, les Hymnes. Sébastien Castellion fut un humaniste, un bibliste et un protestant connu pour sa défense de la tolérance religieuse ; il meurt à Bâle en 1563. [ENGLISH TRANSLATION FOLLOWS] HOMER & Sebastian CASTELLIO Homeri opera graeco-latina, quae quidem nunc extant, omnia Per Haeredum Nicolai Brylingeri [Brylinger] | Basileae [Basel] 1567 | Folio [21.5 x 32 cm] | [20] 292 pp; 317 pp [1] | contemporary vellum Stated the third edition, revised and expanded, reprinted from the 1561 edition from the same publisher. Printer's device to title. Colophon on verso of final leaf: "Basileae, Ex Officina Haeredum Nicolai Brylingeri, Anno Salutis M. D. LXVII Mense Martio". In Greek and Latin, double column, Latin on the left, Greek facing. Index in triple column at front of work. The preface is preceded by an epigram from the Basle humanist Heinrich Pantaleon (1522-1595). Contemporary calf, spine in seven compartments, decorated with the initials PS and a spray of fleurs de lys, covers with fleurs de lys, initials to center and corners; laurel crown above central initials and large double frieze frame, a.e.g. Colored paper guards replaced in the second half of the 18th or first half of the 19th century, wormhole from leaf 277 growing steadily towards the end, occasionally touching a few letters, restorations to head and tail-pieces, joints, edges of covers and corners. Rare and early "prize" copy set in a binding with the monogram of the Plessis-Sorbonne College. The custom of "prize books" "flourished in the early 17th century in the large Jesuit colleges, thanks to the purchase of books offered by the highest figures in the province or city. At this time, this ceremony was neither a general practice nor even an annual one in these establishments. It fluctuated according to the generosity of donors. It is only from the years 1730-1740 that it became widespread and tended t (20) 292pp. ; 317pp. (1).

  • Bild des Verkäufers für Paedagogus zum Verkauf von Sokol Books Ltd. ABA ILAB

    FREIG, Johannes Thomas

    Verlag: Basel, Sebastian Henric Petri, 1582

    Anbieter: Sokol Books Ltd. ABA ILAB, London, Vereinigtes Königreich

    Verbandsmitglied: ABA ILAB

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 49,22 für den Versand von Vereinigtes Königreich nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover. Zustand: Very Good. 1st Edition. FIRST EDITION. 8vo, pp. (16), 366, (2). Roman, Italic, Greek and Hebrew letter. Large printer's woodcut device on title and last verso, one decorated initial representing a rabbit; folding table after p. 162, woodcut illustration on p. 262 representing a bridge, printed music. Light age yellowing, very rare spotting and staining, paper flaws at head of p. 161 partly affecting half a dozen lines of text, small worm trail to lower margin of last gathering. A very good and clean copy in quarter vellum over boards C1900. First edition of this interesting and popular early school book, intended as an introduction to all the subjects of humanist education. German philosopher and jurist, the Calvinist Johannes Thomas Freig (1543-1583) was a pupil and the first biographer of the famous teacher and educational reformer Pierre de La Ramée (Ramus). Freig was professor of logic and rhetoric in Freiburg and Basel, later becoming rector of the school at Altdorf. He studied Cicero's works and extensively wrote on philosophy. He also was responsible for the influential "Latina grammatica pro schola Altorfina Noribergensium" (1580). Freig was inspired by the Ramist logical method according to which discourse is founded on arguments or commonplaces. The "Paedagogus" summarises the ideal curriculum focused on classical learning and religious education in the biblical languages (Greek, Hebrew and Latin), by means of dichotomous tables and an analysis expounded in the form of question and answer. The work starts with Freig's dedicatory letter to the prince of Marche (Italy) Giovanni Martino Amelio, providing information on the work's contents and recalling the friendship between the noble Amelio and his father, Nicholas Freig. Then, after a classification of the liberal arts, including a reference list of the most important authors mainly classical and a Latin epigram by the French poet Bartelon Pantaleón from Ravières (Bourgogne), the work is divided into 24 chapters each dealing with a different subject. They concern Latin, Greek and Hebrew grammar, with particular attention to classical and biblical (Psalms) texts; French conversation on various cultural topics (wine, food, places of the house); rhetoric (figures of speech); poetics; logic; geometry (the axis and its use in astronomy and measuring of land; coining); architecture (materials, buildings and their arrangement, with a paragraph on the library); physics, based on Tolomeus' model; then ethics, economics, politics, military activities (armies, armour, encampment); history; law and medicine (diseases and their symptoms, with a section on the plague). The chapter on music is the largest and highlights the distance between theory and musical practice. It especially concerns vocal music together with vernacular psalmody and Latin hymns. Recommended books are Boethius's and Heinrich Glarean's Dodecachordon (1547). Adams, F 1013; BM STC Ger., p. 320. Not in Brunet or Graesse.

  • Michael Graf

    Verlag: De Gruyter, 2003

    ISBN 10: 3484640227 ISBN 13: 9783484640221

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 30,59 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Beim Übersetzen aus dem Mittelhochdeutschen begegnen auf Schritt und Tritt auch Fragen zur Grammatik: Was bedeutet eine bestimmte Erscheinung Wie ist sie zu übersetzen Wo im Text ist sie belegt Ist sie überhaupt belegt Die von Grund auf neu konzipierte »Mittelhochdeutsche Studiengrammatik« beantwortet translatorische Fragen schnell und präzise. Sie ist konsequent auf das zentrale Lernziel ausgerichtet: die Fähigkeit zum autonomen Übersetzen mittelhochdeutscher Literatur. Geeignet ist sie zur Einführung, zur Vertiefung und zum Nachschlagen. Die textintegrierte Darstellung gibt Studierenden translatorisches Grammatikwissen direkt in die Hand. Das Buch begleitet so einführende Lehrveranstaltungen und Hauptseminare wirklich bedeutsam. Der Spracherwerb vollzieht sich gleichsam im Gehen, auf einer Pilgerreise durch allegorische Landschaft. Allmählich werden sich der Pilgerführer Tragemund und seine jungalte Gesprächspartnerin Grammatica vertraut. Es kommt zur Translation - vüeret mich mit iu hin. Die synchronische Studiengrammatik erschließt an Tausenden von Belegstellen Morphologie und Syntax von zehn im Germanistikstudium häufig gelesenen Werken der höfischen Literatur zwischen 1180 und 1280 (»Erec«, »Gregorius«, »Der arme Heinrich«, »Iwein«, »Moriz von Craûn«, »Parzival«, »Tristan«, »Daniel von dem blühenden Tal«, »Helmbrecht«, »Pantaleon«). Das computergestützt ausgewertete, normalisierte Korpus umfaßt 82.544 Verse mit über 424.000 Wortformen. Die Darstellung ist systematisch und integrativ zugleich. Auf die alte Sprache werden konträre grammatikdidaktische Konzepte angewendet und in lerneffizienter Synthese aufgehoben. Die Didaktisierung erlaubt autonomes Lernen, doch bleibt lebendiger Kommentar von Lehrenden essentiell.

  • Verlag: Braunschweig, Druck und Verlag von Georg Westermann,, 1942

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband (Broschur / Steifumschlag / Kartoneinband 8vo im Format 17,5 x 26 cm) mit Rücken- und bebildertem Deckeltitel (Umschlagbild: Pantaleon). Seiten 149-192, mit vielen - z.T. farbigen - Foto- und sonstigen Abbildungen auf Kunstdruckpapier und einer montierten Farbtafel. - Aus dem Inhalt: Fritz Heiligenfeld: Der Fischfang (Wandbehang), aus der Großen Deutschen Kunstausstellung 1942 im Haus der Deutschen Kunst du München - Die Pflicht, von Georg Halbe - Julnacht, Gedicht von Herman Bredehöft - Drei Weihnachtslieder, von Hans Helmut und Karola Wilke - Das Kind vom Bachtelhammer, Erzählung von Arthur Maximilian Miller - Winter über Nacht, Gedicht von Kurt Arnold Findeisen - Kampffeld Afrika. Mit farbigen Wiedergaben nach Aquarellen von Hans Jaenisch, von Ritterkreuzträger Oberst Irnfried Frhr. von Wechmar, mehrseitiger Bildbericht - Eine Magd im Putz, Erzählung von Heinz Steguweit - Blücher, zu seinem 200. Geburtstag am 16. Dezember, von Claus Schrempf - Die Welt der Puppen und Kinder, von Käthe Busowietz - Sind die Grimmschen Märchen eine Gefahr für die heutige Jugend ?, von Johannes Siebert mit einem Nachwort von Karl Hobrecker - Gesegneter Herbst, Erzählung von Wolfgang Brockmeier - Meinem Töchterchen Uta ins Stammbuch, Gedicht von Rudolf Paulsen - Albert Birkle: Bildnis Frau S., ganzseitige Farbwiedergabe - Das Laien-Theater im neuen Deutschland, von Heinrich Guthmann - Einer Schauspielerin, Gedicht von Wladimir Cecotta - Altdeutsche / Mittelalterliche Holzschnitzmeister aus dem unteren Donauraum, von Theodor Stiefenhofer - Weihnachten im Osten, Holzschnitt von Hermann Schardt PK - Sabine und das Glück, Erzählung von Kurt Arnold Findeisen mit Textzeichnungen von Kurt Rübner - Buch - Die Bühne. - Mit zeittypischen Ausführungen wie z.B.: "Ursprünglich ist der Nationalsozialismus häufig und zum Teil auch gutgläubig mit dem Kommunismus in einen Topf geworfen worden. Wer aber seine Entwicklung offenen Auges verfolgte, der erkannte sehr bald, was ihn unüberbrückbar von dem Kommunismus trennte. Wollte dieser mit der Vermassung des Menschen die Verneinung der Pflicht überhaupt, so strebte jener nach einem erhöhten Pflichtbewusstsein und nach stärkster Verpersönlichung des Menschen. Darum spielt der kantisch-preußische Pflichtbegriff im Nationalsozialismus keine ausschlaggebende Rolle. Es geht dort nicht nur um das Tun aus Gehorsam, sondern vielmehr um die Tat aus freiem Entschluss. - Es kommt heute nicht mehr darauf an, daß "die Maxime unseres Willens zugleich als Prinzip einer allgemeinen Gesetzgebung gelten kann", denn dann gälte sie auch für Juden, Bolschewisten und Plutokraten, sondern darauf, daß unsere Tat deutsch sei. Das aber ist sie nur, "wo man liebt, was man sich selbst befiehlt". - Deutsches / Drittes Reich, Großdeutschland im 2.Weltkrieg, illustrierte Bücher, Kriegführung im Nationalsozialismus, deutsches Kriegserleben, deutsche Wehrmacht in Afrika, Historische Puppenstuben, Ritterkreuzträger Oberst Irnfried Freiherr von Wechmar, Deutsches Afrikakorps. - Kriegsdruck / Erstausgabe in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • BUSCHER, H.,

    Verlag: Basel Helbing & Lichtenhahn, 1946

    Anbieter: Zentralantiquariat Leipzig GmbH, Leipzig, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Sonderangebot

    EUR 64,00

    Währung umrechnen
    EUR 36,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Gr.-8vo. 20, 305, (3) S. (Basler Beiträge zur Geschichtswissenschaft 26). OKart. (Fuß m. kl. Einriß, Vorderumschl. am unteren Rand m. Knickspur, Papier gering gebräunt). Vorangestellt ist die Biographie Pantaleons.- Mit einem Verzeichnis von Pantaleons Schriften. Sprache: Deutsch.

  • LACKOWITZ, WILHELM

    Erscheinungsdatum: 1872

    Anbieter: Antiquariat Stefan Krüger, Essen, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 3 von 5 Sternen 3 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 19,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Pappband. 2 Bl., 300 S. mit 23 kleinen Holzstichillustr. Ppp. d. Zt. m. eingeb. vord. OU.-Deckel (stark beschabt). Der Titel täuscht, denn dieses verdienstvolle und seltene Werk behandelt nicht die berühmten, sondern die schon damals teilw. vergessenen Komponisten und Musiker wie Ludwig Böhner, Johann Georg Pinsedel, Heinrich Schütz, Louis Marchand etc. , berichtet ferner u. a. über das berühmte 'Pantaleon' des Sebastian Hebenstreit etc. Buch.

  • Ampia mancanza di pergamena al dorso, interiormente ottimo Importante edizione basilese realizzata sul testo greco di Henrie Estienne del 1566, preceduta da un epigramma dell'umanista svizzero Heinrich Pantaleon (1522-1595) e che si avvale della presentazione dell'umanista protestante francese Sebastien Castellion, o Chatellion o anche Ch?¢teillon, latinizzato in Sebastianus Castellio e più noto in italiano come Sebastiano Castellione (1515-1563) che fu tra i massimi sostenitori della tolleranza religiosa oltre che stimato avversario di Erasmo da Rotterdam e fra i più apprezzati traduttori e conoscitori della letteratura antica classica. L'edizione, che venne pubblicata per la prima volta a Basilea nel 1561, e qui presente nella sua terza edizione particolarmente apprezzata, per le numerose correzioni ed aggiunte rispetto alle due edizioni precedenti e per la sua veste grafica, caratterizzata da un bellissimo carattere corsivo greco Grecs du Roi (Claude Garamond) affiancato al testo latino. Il volume contiene anche il poemetto giocoso Batracomiomachia (attribuito, nel cinquecento ad Omero), i cosiddetti Inni omerici, oltre alla celebre vita di Omero attribuita, a partire dall'edizione dell'editore ed umanista francese Henri Estienne (comunemente latinizzato Henricus Stephanus), al celebre biografo, scrittore e filosofo greco di nascita ma cittadino romano, Plutarco (20) + 292; 317 p. 2 opere in 1 tomo 330x220 mm p.pergamena coeva con titolo manoscritto al dorso.

  • Verlag: Hannover, Hahn, 1889 ff., 1889

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Buch & Cafe Antiquarius, Bonn, NRW, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 16,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    1st ed. Collection of numerous medieval chronicles. Within: "Carmen de bello Saxonico." (Oswald Holder-Egger, 1889, XIV, 28 p.); "Chronica Regia Coloniensis (annales Maximi Colonienses) cum Continuationibus in Monasterio S. Pantaleonis Scriptis Aliisque Historiae Coloniensis Monumentis" (Georg Waitz, 1880, 414 p.); "Chronicon Moguntinum." (Carl Hegel, 1885, 103 p.); "Chronicon Novaliciense" (Bethmann, 1846, IX, 108 p.); "Gesta Abbatum Fontanellensium." (S. Loewenfeld, 1886, 60 p.); "Gisleberti. Chronicon Hanoniense" (Wilhelm Arndt, 1869, 312 p.); "Gotifredi Viterbiensis. Gesta Friderici I. et Heinrici VI." (Georg Waitz, 1872, 52 p.). Darin enthalten sind u.a.: Kölner Herrscherchroniken (Ottonische Zeit) und von dem Kloster St. Pantaleon sowie Gottfried von Viterbo über Friedrich den 1. und Heinrich den 6. Spine torn, stamp on title, otherwise fine copy. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 0 8°, originial halfcloth-binding.