EUR 263,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbhardcover. Zustand: Befriedigend. 239 Seiten; 9783883751313.4 Gewicht in Gramm: 2.
Verlag: Karl Kerber Verlag, Bielefeld, 1991
Anbieter: Antiquariat Narrenschiff, Trin, Schweiz
EUR 70,98
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbUntergebiet: Architektur Abbildungen: Zahlr. Abb., Pläne Zustand: Guter Zustand Seiten: 137 S. Auflage: 2.Aufl. Format: 4°. Einband: kt. Gebiet: Deutschland.
Verlag: Bertelsmann Fachzeitschriften
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 7,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Verhüllung mit Holz Lange Zeit war die Verwendung von Holzkonstruktionen eine Domäne des Bauens im ländlichen Raum. Sechs Beispiele aus Frankreich und eines aus den Niederlanden behandeln den natürlichen Baustoff als einen behenden Verwandlungskünstler der äußeren Form. Gezeigt wird, wie sich auch städtische Gebäude elegant in Holz kleiden lassen Die Wochenschau: 1004 Olympiastadion Madrid. Badischer Bahnhof Basel. Heinz Bienefeld 1926-1995 Kaye Geipel: Holz in der Stadt? Eine Pariser Diskussion 1020 Bibliothek von Evreux 1022 Archivgebäude in Laval 1025 Institutsgebäude in Montpellier 1028 Catherine Seron-Pierre: Die wiederentdeckte Holzfassade 1030 Sporthalle in Bretigny-sur-Orge 1031 Ateliergebäude in Paris 1034 Wohnheim in Bordeaux 1036 Platzrandbebauung in Maastricht 1040 gutes Exemplar, ordentlich, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
EUR 12,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 190 S.; Illustr.; gr.-8°; kart. Gutes Ex., Titelbl. zerschnitten. - deutsch und englisch. // INHALT : Vorwort -- Foreword -- Peter Davey Handwerkskunst und Architektur -- Craftmanship and architecture -- Gerhard Ullmann Das Große im Kleinen -- Large and small -- Patrick Berger und Bauen: die Zeichnung, die Hand, die Geste -- Jean-Pierre Nouhaud Sketch, hand and movement -- Benedict Tonon Technik und Begreifen oder die Spur der Hand -- The trace of the hand -- Werner Bäuerle Doppelhaus, Miinchen-Solln -- Semi-detached house, Munich-Solln -- Heinz und Wohnhaus, Hohen Neuendorf -- Nikolaus Bienefeld House, Hohen Neuendorf -- Hans Busso von Busse und Haus, Witten -- Eberhard Carl Klapp Arts Centre, Witten -- Coop Himmelb(l)au Multiplex-Kino, Dresden -- Cinema Centre, Dresden -- Jürgen Engel, Kaspar Kraemer, Umbau des Gürzenichs, Köln Rolf Schmiedecke, Michael Zimmermann Renovation of the Gürzenich, Cologne -- Oktavia Galinke, Erweiterungsbau der Realschule, Velen -- Michael Peters Schooi extension, Velen -- Richard Gluckman Deutsche Guggenheim, Berlin -- German Guggenheim, Berlin -- Thomas Herzog Haus Fissan, Bad Lippspringe -- Fissan House, Bad Lippspringe -- Andreas Hild und Theater, Landshut -- Tillmann Kaltwasser Theatre, Landshut -- Christoph Ingenhoven, Verwaltungsgebäude, Neuss -- Jürgen Overdiek, Hans Kahlen Administration building, Neuss -- Jochem Jourdan, Heizkraftwerk Mitte, Berlin Bernhard Müller Combined heat and power plant, Berlin -- Uwe Kiessler, Literaturhaus, München -- Hermann Schultz Literaturhaus, Munich -- Wilhelm Kücker Bankgebäude, Essen -- Bank, Essen -- Peter Kulka Fakultät der Wirtschaftswissenschaften der Universität, Magdeburg Faculty of Economics, Magdeburg -- Caterina und Bibliothek, Landau Ansgar Lamott Municipal Library, Landau // u.a.m. ISBN 3791320149 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 700.
Verlag: Ostfildern-Ruit: Hatje Cantz, 2002
ISBN 10: 3775711937 ISBN 13: 9783775711937
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Schutzumschlag mit kleiner Läsur, geringe Lesespuren aber sonst aber sauberes Exemplar ohne Anstreichungen. - Ullrich Schwarz, Reflexive Moderne. Perspektiven der Architektur am Beginn des 21. Jahrhunderts -- Ernst Hubeli, Architektur, die aus dem Schatten kommt. Architektonische Spielräume innerhalb der neuen Medienwelt. -- Daimler Chrysler Gebäude, Potsdamer Platz 1, Berlin, Prof. Hans Kollhoff und Helga Timmermann mit Jasper Jochimsen -- Haus der Stille - Kloster auf Zeit, Meschede, Peter Kulka mit Konstantin Pichler -- Schule und Sporthalle im Scharnhauser Park, Ostfildern, Lederer + Ragnarsdöttir + Oei -- Herz Jesu Kirche, München Allmann Sattler Wappner Architekten -- Biosphäre und BUGA-Blumenhalle 2001, Potsdam, Barkow Leibinger Architekten -- Nieuwe Luxor Theater, Rotterdam/Niederlande, Bolles + Wilson -- Bürohaus Berliner Bogen, Hamburg BRT Architekten, Bothe Richter Teherani -- Grund- und Gesamtschule Berlin-Hohenschönhausen, Max Dudler Architekt -- Kindertagesstätte Berlin-Karow, Höhne Architekten/Stephan Höhne in Zusammenarbeit mit Christian Rapp -- Hochhaus RWE AG Essen, Ingenhoven Overdiek und Partner -- Oberstufenzentrum für Sozialversicherungen, Berlin-Köpenick, Léon Wohlhage Wernik Architekten -- Seniorenwohnanlage Neuenbürg, Mahler Günster Fuchs Architekten -- Siedlung Ochsenanger, Bamberg, Melchior Eckey Rommel Architekten AG -- Distributionszentrum, Bobingen, Florian Nagler Architekten -- Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, Ortner & Ortner Baukunst -- Sporthalle Halstenbek, André Poitiers Architekten -- Druckerei und Logistik-Center, Röbel, Carsten Roth Architekt -- Umweltbundesamt Dessau, sauerbruch hutton architekten -- Krematorium Baumschulenweg, Berlin, Axel Schultes und Charlotte Frank -- Haus R 128, Stuttgart, Werner Sobek, Steidle + Partner Wolfgang Bachmann -- Wohnhaus e. G. Weimar, Prof. Walter Stamm-Teske mit Schettier & Wittenberg Architekten -- Neue Synagoge Dresden, Wandel Hoefer Lorch + Hirsch -- Europäische Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte Weimar, Worschech Partner Architekten -- Neanderthal Museum zur Entwicklungsgeschichte der Menschheit, Mettmann -- Zamp Kelp und Julius Krauss, Arno Brandlhuber -- Porträts: Behnisch & Partner, Gert Kahler -- Heinz Bienefeld, Wolfgang Voigt -- Gottfried Böhm, Wolfgang Pehnt -- von Gerkan Marg und Partner, Falk Jaeger -- Herzog + Partner, Hubertus Adam -- Josef P. Kleihues Gerwin Zohlen -- Daniel Libeskind ,Klaus-Dieter Weiß -- Karljosef Schattner, Amber Sayah -- Oswald Mathias UngersOlaf Winkler -- Wolfgang Pennt, Deutsche Architektur 1945 bis 1990 -- Hanno Rauterberg, Geschichte - das war gestern. Die Deutschen bauen an einer neuen Normalität. Sie wollen Vergangenheit, doch bitte ohne Erinnerung -- Wolfgang Kil, Im Osten nichts Neues. So gesehen, haben die "neuen Länder" ihre spannendste Zeit noch vor sich -- Wilfried Dechau und Christian Holl, Alles "öko-"? Eine kleine Geschichte des ökologischen Bauens in Deutschland -- Dietmar M. Steiner, Neue deutsche Architektur im internationalen Kontext. ISBN 3775711937 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2550 367 S., gebundene Ausgabe mit Schutzumschlag.
Verlag: Verlag der Buchhandlung Walther König, Köln, 1991
Sprache: Deutsch
Anbieter: Michael Bauer, Bonn, Deutschland
EUR 180,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut. Format 4°. 239 (1) Seiten. Grünes Original-Leinen mit schwarzgeprägtem Rücken- und Deckeltitel mit dem fotoillustrierten Original-Schutzumschlag. Die beiden unteren Buchecken mit Stauchspur, wovon auch einige Blattecken betroffen sind. Sonst befindet sich das Buch in gutem und sauberem Zustand. Umschlag etwas gebräunt, leicht berieben, mit leichten Randknitterfältchen und 2 sauber unterlegten Einrissen. Gutes Exemplar. Erste Ausgabe der maßgeblichen Monographie mit dem Werkverzeichnis der zwischen 1955 und 1990 ausgeführten Bauten und Projekte von Heinz Bienefeld. Mit zahlreichen teils fotografischen Abbildungen, Skizzen, Zeichnungen und Grundrissen im Text und auf Tafeln sowie Kleinabbildungen im Werkverzeichnis. Im vollständigen Werkverzeichnis werden 103 Arbeiten im Grundriß gezeigt und kurz beschreiben.
Verlag: Richter Verlag, Düsseldorf, 1993
ISBN 10: 3928762109 ISBN 13: 9783928762106
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat UEBUE, Zürich, Schweiz
Erstausgabe
EUR 49,14
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut bis sehr gut. Zustand des Schutzumschlags: Gut bis sehr gut. 1. Auflage. Z : Festeinband mit Schutzumschlag, fadengeheftet, 180 Seiten, 12 achtseitige Panoramen, 86 Duplex-Abbildungen, sowie 4 vierfarbige Abbildungen, 22 x 29 cm - Diese umfassende Veröffentlichung der Architektur- und Panorama-Fotografie von Klaus Kinold bietet gleichzeitig einen Überblick über Meister der Architektur des 20. Jahrhunderts von der klassischen Moderne bis zur Gegenwart an Beispielen von Mies van der Rohe, Le Corbusier, Walter Gropius, Egon Eiermann, Hans Döllgast, Carlo Scarpa, Karljosef Schattner, Hermann Hertzberger, Heinz Bienefeld, Luigi Snozzi, Vittorio Gregotti, Gino Pollini, James Stirling und Frank O. Gehry. Der Titel »Ich will Architektur zeigen, wie sie ist« ist programmatisch gemeint: Architektur, einer der wichtigsten prägenden Faktoren unserer gestalteten Umwelt, wird uns zu einem wesentlichen Teil in Publikationen und Zeitschriften über die Fotografie vermittelt. Für den Architekten und Fotografen Klaus Kinold ergibt sich daraus die besondere Verantwortung, Architektur in ihrem Eigensein anzuerkennen und sie selbst sprechen zu lassen.
Verlag: Dortmund, Förderkreis Dortmunder Modell Bauwesen, Lehrstuhl für Entwerfen und Innenraum., 2003
ISBN 10: 3924936374 ISBN 13: 9783924936372
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 48,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 274 Seiten, zahlr. Abb. Sehr gutes Exemplar, leichter Lichtrand. - Mit einer handschriftlichen Widmung von Gernot Nalbach an Reinald Nohal. / Die zunehmende Anwendung elektronischer Medien bei der Architekturdarstellung geht eindeutig zu Lasten der - einer Person zuzuordnenden - originären Zeichnung. Das "Original" wird durch jederzeit abrufbare "Plots" abgelöst, aber nicht ersetzt. Die einer persönlichen Handschrift nicht unähnliche Skizze scheint über die Idee eines Entwurfes jedenfalls mehr Auskunft geben zu können, als die photorealistische Präsentation eines ersten Entwurfsgedankens: "you can't see, what you get, you must feel it." Wenn man die in diesem Buch ausgewählten Beispiele vergleicht, wird man feststellen, daß die Darstellungsformen ebenso unterschiedlich sind, wie die zitierten Textpassagen, die Aufschluß geben über die Architekturauffassung der im Buch vertretenen Architektinnen und Architekten. Ebenso gibt es offensichtlich einen Zusammenhang zwischen dem Phänotyp des Entwerfers und dem Werk bzw. seiner Präsentation. Diese Dialektik zwischen Bild und Abbild hilft zwar beim Verständnis eines Werkes im Sinne einer Aufhellung des Arbeitsprozesses, ist aber nicht zwingende Voraussetzung, wenn es auf das gebaute Ergebnis ankommt. So führt uns beispielsweise Frank Gehry vor, wie das Originale in seinen frühen Zeichnungen zum Originellen in seinem Spätwerk in Bilbao und dann auch - leider - andernorts mutiert: Er sagte selbst, daß das formale Wagnis seiner Museen durch den Einsatz von Computern erst ermöglicht wurde. Ob damit auch die weltweite Multiplikation einer Idee ohne große Varianz einhergehen muß? Im selben Maße erleichtert es allerdings auch die Multiplikation einer Entwurfsidee im Sinne eines sich selbst Zitierens. Es ist dem Leser überlassen, diese Zusammenhänge und andere für sich zu entdecken, kritisch zu werten und gegebenenfalls Schlüsse daraus zu ziehen. Jedenfalls geht es nicht um die "schöne" Skizze, auch nicht um die romantische Verklärung einer vergehenden Ausdrucksform. Vielmehr solle der Versuch gelten, die Skizze zur Gewinnung eines Bauwerkes als Beleg für den Gedankengang eines Entwerfenden herauszuarbeiten. Die Interpretation der höchst unterschiedlichen Skizzen nach künstlerischen Gesichtspunkten ist dabei nicht intendiert." / Inhalt: Vorbemerkung Gernot Nalbach -- Die Skizze und der Gedanke Dimitra Figa -- Vom Schein und Sein der Ersten Skizze Annemarie Jaeggi -- Skizzen -- John Hejduk -- Alvaro Siza -- Louis Kahn -- John Gaunt -- Mario Botta -- Axel Schultes -- Leon Krier -- Oswald Mathias Ungers -- Josef Paul Kleihues -- Frank O. Gehry -- Wilhelm Holzbauer -- Günther Domenig -- Josef Hoffmann -- Mattheo Thun -- Vladimir Kirpichev -- Karl Schwanzer -- Peter Eisenman -- Zamp Kelp -- Daniel Libeskind -- Aldo Rossi -- Zaha Hadid -- Yona Friedman -- Elia Zenghelis -- James Stirling -- Hans Poelzig -- Heinz Tesar -- Roman Signer -- Bernhard Leitner -- Jean Prouve -- Norman Foster -- Anna Lülja Praun -- Gustav Peichl -- Tadao Ando -- Heinz Bienefeld -- Ernst Kasper -- Gottfried Böhm -- Dieter Baumewerd -- Hans Busso von Busse -- Manfred Ortner -- Sauerbruch-Hutton -- Ben van Berkel -- Santiago Calatrava -- Stefan Polonyi -- Cornelia Müller -- Shigeru Ban -- Jan Störmer -- Christoph Langhof -- August Kürmayr -- Coop Himmelb(l)au -- Konrad Wohlhage -- Robert Wilson -- David Chipperfield -- Dominique Perrault -- Bernd Niebuhr -- Harald Deilmann -- Claus Theo Brenner -- Manfred Schiedhelm -- Franco Stella -- Martha Schwartz -- Stephan Höhne -- Barkow-Leibinger -- Grüntuch-Ernst -- Hadi Teherani -- Gesine Weinmiller -- Walter Pichler -- Bildnachweis -- Impressum. ISBN 9783924936372 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 531 Broschur; Orig.-Schutzumschlag.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 62,39
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. 2006. Das Giebelhaus als Urform des Einfamilienhauses ist so alt wie die menschliche Baukunst. Nachdem es lange ein Schattendasein führen musste, wird das Satteldach nun zunehmend auch für anspruchsvolle Projekte wiederentdeckt. Das Buch greift diesen Trend auf und zeigt anhand zahlreicher Beispiele die neue Ästhetik und die Vielfalt der Gestal tungsmöglichkeiten moderner Giebelhäuser. Mit einer Einführung in die Geschichte dieser Bauform zeigt der Autor deren hohen praktischen Nutzen. Die große Bandbreite der Entwürfe mit einer Materialvielfalt von Glas über Beton bis zum Reetdach wird in den detaillierten Projektdarstellungen deutlich. Wir möchten uns ein Haus bauen lassen, haben auch nichts gegen moderne Entwürfe, nur sieht man in den meisten Büchern über Einfamilienhäuser nur Flachdachbauten. Das dürfen wir auf dem von uns ausgesuchten Baugrundstück nicht bauen (und wollen es auch nicht). Deshalb waren wir auf der Suche nach einem Buch, dass uns zeitgemäße Giebelhäuser vorstellt. Welches Glück, dieses Buch befasst sich ausdrücklich mit dem Thema und das sehr abwechslungsreich. Es werden zumeist moderne Entwürfe gezeigt (alle bereits ausgeführt und mit Fotos, Text und Grundrissen vorgestellt), die die ganze Bandbreite eines solchen Haustyps zeigen. Der Kauf des Buches hat sich gelohnt, weil wir mit den drei von uns präferierten Entwürfen zu unserem Architekten gehen können und ihm so besser klarmachen können, was wir uns vorstellen. Können das Buch nur weiterempfehlen - ruhig auch Architekten, damit die lernen, dass Giebelhäuser durchaus zeitgemäß sind. Es ist ein wertvolles Buch das einen guten Überblick über die zeitgemäßen Interpretationen dieser klassischen Hausform gibt. Kleines ABER: nahezu alle Beispiele interpretieren die Giebelform block-haft, was schon ein bißchen den Geruch des Modischen hat, dh. wie ein Monopoli-Häuschen, aber natürlich Holz-verschalt. Es wäre es wert gewesen, auch nach filigraneren Ausformungen Ausschau zu halten. zB im Sinne eines Haus Bähre (Heinz Bienefeld) aus 1984Autor: Andreas K. Vetter promovierte in Kunstgeschichte und unterrichtet an der FH Lippe (Detmold). Moderne Giebelhäuser Traditionelle Form - innovatives Konzept Zusatzinfo 150 Pläne Sprache deutsch Einbandart gebunden Technik Architektur Einfamilienhaus Giebel ISBN-10 3-7667-1664-6 / 3766716646 ISBN-13 978-3-7667-1664-4 / 9783766716644 In deutscher Sprache. 158 pages. 28,4 x 22,2 x 2 cm.
Verlag: Karl Kerber Verlag, Bielefeld, 1989
ISBN 10: 3924639094 ISBN 13: 9783924639099
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versand-Antiquariat Dr. Gregor Gumpert, Berlin, Deutschland
EUR 65,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Befriedigend. 4°. 137 Seiten mit zahlreichen S/W-Abb. (Photographien u. graphische Darstellungen), Broschur mit ill., am Kartonumschlag montiertem äußerem Umschlag. - 1. Aufl., ersch. anläßlich einer Ausstellung in der Kunsthalle Bielefeld (vgl. Vorwort, S. 8). - Mit einem Essai 'Architektur im Detail: sinnvoll, sinnfällig, sinngebend' sowie Einzeldarstellungen zu den drei Architekten. - Der äußere Umschlag leicht berieben und an den Kanten stellenweise etwas bestoßen, die Vorderseite unten mit einem knitterspurigen Bereich und einer kleinen Läsion (Papierabriß, ca. 3 mal 5 mm), die Rückseite zum Rücken hin mit einigen dezenten Fleckspuren. Der Kartonumschlag sehr gut erhalten. Der Unterschnitt minimal lagerspurig, das Papier im Innern an den Seitenrändern schwach nachgedunkelt. Trotz der kleinen Mängel ein insgesamt ordentliches Arbeitsexemplar.
Verlag: Tübingen, Berlin: Ernst Wasmuth Verlag, 1999
ISBN 10: 3803012023 ISBN 13: 9783803012029
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Bernhardt, Kassel, Deutschland
EUR 159,14
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. Schriftenreihe zur Plan- und Modellsammlung des Deutschen Architektur-Museums in Frankfurt am Main, Band 3. Zust: Gutes Exemplar. 299 Seiten, mit Abbildungen, Deutsch 1680g.
Verlag: Stuttgart, Deutsche Verlags-Anstalt, 1999
ISBN 10: 3421032009 ISBN 13: 9783421032003
Sprache: Deutsch
EUR 73,13
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 28 x 26 cm. 259 S. Mit rd. 350 farb. Abb. Original Leinen (Hardcover), Fadenheftung. Sehr gutes, fast neuwertiges Exemplar. Untergliedert in 5 Zeitabschnitte - die Jahre bis zum Ausbruch des Weltkrieges, die Jahre der Weimarer Republik und der NS-Zeit, die 50er und die 60er, die 70er und die 80er Jahre und schließlich die unmittelbare Gegenwart seit der deutschen Wiedervereinigung - werden die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen beschrieben und die jeweils herausragenden Werke der Gartenkunst vorgestellt: Hausgärten, öffentliche Anlagen und Siedlungsgrün, Landschaftsgestaltungen und Gartenschauen. Ausführlich werden die maßgeblichen Gartenarchitekten und Landschaftsgestalter portraitiert und deren Auffassungen und Wirkungen beleuchtet. (u.a. Peter Behrens, Max Laeuger, Joseph Maria Olbrich, Friedrich Ostendorf, Erwin Barth, Fritz Schumacher, Harry Maasz, Leberecht Migge, Karl Foerster, Hans Schiller, Hermann Mattern, Heinrich Wiepking, Alwin Seifert, Adolf Haag, Roland Weber, Egon Eiermann, Gunnar Martinsson, Günther Grzimek, Hans Luz, Heinz Bienefeld.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 125,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. 2000. Nachdem Bruno Taut vom Herbst 1921 bis zum Sommer 1922 die ersten vier Nummern seiner Zeitschrift »Frühlicht« publiziert hatte, konnte das anschließende Heft 5 aufgrund der Inflation nicht mehr erscheinen. Anhand eines von Taut hinskizzierten Inhaltsverzeichnisses, das zufällig überliefert wurde, ist es gelungen, die geplante fünfte Ausgabe zu rekonstruieren. Dabei ergeben sich aufschlussreiche Aspekte zu den Magdeburger Arbeiten Tauts. Darüber hinaus werden die Arbeiten Carl Krayls publiziert und die Entwürfe Tauts zum Glasbauspiel »Dandanah« erstmals veröffentlicht. Wie ein Verweis auf Tauts Ende 1923 geschriebenes Buch »Die neueWohnung. Die Frau als Schöpferin« erscheint ein für den Band vorgesehener Text aus Sir Galahads »Die Kegelschnitte Gottes«. Ein zusätzlicher Essay versteht sich als Beitrag zu einer Entstehungsgeschichte der »Klassischen« Moderne in der beginnenden Weimarer Republik: Mit Hilfe eines Magdeburger Briefwechsels zwischen Bruno Taut und Adolf Behne werden die Debatten der beiden Architekten über eine »neue Baukunst « aufgedeckt. Tauts Ansatz ist hier sehr viel weiter gespannt als Behnes durch die niederländischen Rationalisten gefärbte systematisierende Sicht. Autor: Manfred Speidel, geb. 1938 in Stuttgart, war 196567 Dozent an der Hochschule für Gestaltung in Ulm, 196675 in Japan. 19752003 Professur für Theorie der Architektur an der RWTH Aachen. Seit 1988 Dokumentation und Herausgabe des schriftlichen Werkes von Bruno Taut. 1994/95 Ausstellung »Bruno Taut. Natur und Fantasie« in Tokyo, Kyoto und Magdeburg. Weitere Veröffentlichungen zur Moderne im Rheinland, zu Dominikus Böhm, Gottfried Böhm, Heinz Bienefeld u.a. In deutscher Sprache. pages. 30 x 21,6 x 1,4 cm.