Verlag: Stuttgart, Klett,, 1972
Sprache: Deutsch
Anbieter: Buch & Cafe Antiquarius, Bonn, NRW, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°, OLnbd. mit Schutzumschlag. 1. Aufl. 455 S. Schutzumschlag etwas bestoßen, vorderer Vorsatz und Titelblatt gestempelt, sonst schönes Ex. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 0.
Verlag: Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1976
ISBN 10: 3518077570 ISBN 13: 9783518077573
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPaperback. Zustand: Gut. 1. Aufl. 384 S. ; 18 cm Aus dem Vorbesitz des Professors für Psychosomatische Medizin H.H. Studt mit Namensstempel, Papier u. Seitenschnitt leicht nachgedunkelt, sonst guter Zustand. -- Der Gegenstand des Narzißmus, das heißt, der Besetzung des Selbst (Hartmann), ist von sehr großer Bedeutung, denn man kann zu Recht sagen, daß er die Hälfte der Inhalte der menschlichen Psyche einschließt - während die andere Hälfte natürlich die Objekte darstellen. Eine zusammenfassende Darstellung der Probleme des Narzißmus wäre daher ein riesiges Unterfangen, das Wissen und Fähigkeiten eines einzelnen Forschers überschreiten dürfte. -- Noch bedeutungsvoller als die Größe der Aufgabe ist jedoch die Tatsache, daß eine zusammenfassende Darstellung ein Gebiet voraussetzt, über das mehr oder weniger Einigkeit herrscht oder dessen Erforschung zumindest ein gewisses gleichmäßiges Niveau erreicht hat. Mit anderen Worten: Eine lehrbuchartige Darstellung ist besonders geeignet zu dem Zeitpunkt, an dem eine Reihe wichtiger Fortschritte in einem bestimmten Gebiet gemacht wurden und diese nun einer distanzierteren Einordnung und Integration in der Art einer Übersicht bedürfen, welche versucht, das neu erworbene Wissen abzurunden und es in ausgewogener Form darzustellen. Diese Bedingungen treffen jedoch auf den Gegenstand des Narzißmus zur gegenwärtigen Zeit nicht zu. -- Ein erstaunlich einfacher, aber wegweisender und entscheidender Fortschritt in der psychoanalytischen Metapsychologie, nämlich die begriffliche Trennung des Selbst vom Ich (Hartmann); das Interesse für den Erwerb und die Aufrechterhaltung einer "Identität" ebenso wie für die Gefahren, denen dieser (vor)bewußte psychische Inhalt ausgesetzt ist (Erikson); die schrittweise Kristallisation einer getrennten psycho-biologischen Existenz aus der Matrix der Mutter-Kind-Einheit (Mahler) und einige detaillierte, psychoanalytisch formulierte wichtige klinisch-theoretische (Jacobson) und klinische (A. Reich) Beiträge der letzten Jahre - all diese Arbeit bezeugt das wachsende Interesse von Psychoanalytikern an einem Gegenstand, der leicht auf die Seite gedrängt wurde durch das riesige Material aus der Erforschung der Welt der Objekte, das heißt, der entwicklungsgeschichtlichen und dynamischen Schicksale der Imagines oder - mehr in Übereinstimmung mit der zentralen Stellung der kognitiven Prozesse des Ichs als der Bedeutung der Triebe innerhalb des Es ausgedrückt - der Objektrepräsentanzen. -- Eine der Schwierigkeiten bei der Annäherung an die theoretischen Probleme des Narzißmus - eine Schwierigkeit, die heute größer geworden ist als die früher weit verbreitete Verwechslung von Selbstbesetzung und Besetzung der Ich-Funktionen - ist die häufige Annahme, daß das Vorhandensein von Objektbeziehungen den Narzißmus ausschließe. Im Gegenteil, wie auf den folgenden Seiten betont werden soll, beziehen sich einige der intensivsten narzißtischen Erfahrungen auf Objekte; das heißt, Objekte, die entweder im Dienste des Selbst und der Aufrechterhaltung seiner Triebbesetzung benutzt werden, oder auf Objekte, die als Teil des Selbst erlebt werden. Ich werde die letzteren als Selbst-Objekte bezeichnen. -- Am Anfang sollen einige grundlegende begriffliche Klärungen stehen. Die Begriffe einerseits des Selbst, andererseits des Ichs, Über-Ichs, und Es ebenso wie die von Persönlichkeit und Identität sind Abstraktionen, die verschiedenen Ebenen der Begriffsbildung angehören. Es, Ich und Über-Ich sind die Bausteine einer spezifischen, hohen, das heißt erfahrungsfernen Abstraktion in der Psychoanalyse: des psychischen Apparates. Persönlichkeit, obwohl in einem allgemeinen Sinne oft brauchbar, entstammt ebenso wie Identität nicht der psychoanalytischen Psychologie; diese Begriffe gehören einem anderen theoretischen System an, das mehr in Übereinstimmung mit der Beobachtung des sozialen Verhaltens und der Beschreibung des (vorbewußten) Selbsterlebens in der Interaktion mit anderen als mit Beobachtungen der Tiefenpsychologie steht. -- Da.
Verlag: Göttingen : Verlag für Medizin. Psychologie im Verl. Vandenhoeck u. Ruprecht, 1972
ISBN 10: 3525456166 ISBN 13: 9783525456163
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 1. Auflage. 440 S.; 24 cm. Gutes Ex.; Umschlag berieben u. m. kl. Läsuren; innen wenige Anstreichungen; fliegendes Vorsatz fehlt. - Annemarie Luise Christine Dührssen (* 22. November 1916 in Berlin-Lankwitz; 25. Juli 1998 in Berlin) war eine deutsche Psychiaterin, Psychotherapeutin und Fachpublizistin. Als Psychoanalytikerin setzte sie sich insbesondere für die Verständigung zwischen Psychoanalyse und Psychiatrie ein. Ihr ist es mitzuverdanken, dass 1967 die analytische Psychotherapie bei Vorliegen einer Indikation in den Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherungen aufgenommen wurde. . (wiki) // INHALT : Einleitung. ---- B. Zur Theorie. ---- I. Zur Theorie der Krankheit. ---- Erste Modellvorstellung der Psychoanalyse. ---- Frühkindliche Sexualentwicklung, Libidotheorie. Primärer Narzißmus. Par-tialtriebe. Libidofixierungen. Der Ödipuskomplex. Verdrängungsvorgänge und unbewußte Dynamismen. Übertragungsneurosen und narzißtische Neurosen. Konversionsneurose und Organbesetzungen. - ALEXANDER, WALLERSTEIN und ROBBINS: Zum Krankheitsbegriff der Neurose. Der Begriff des Unbewußten in der zeitgenössischen Literatur FREUDS. Das Konzept des Unbewußten als Hilfsbegriff. ---- Weitere Beobachtungen zur Psychopathologie der Triebentwicklung. Die psychoanalytische Phasenlehre. Die Korrektur der Libidotheorie (SCHULTZ-HENCKE, FERENCZI, KAREN HORNEY, BALINT, RAPAPORT). Die frühen Objektbeziehungen und die Korrektur des Konzeptes vom "Primären Narzißmus" (BALINT). Triebabwehrmechanismen: Verdrängung, Wendung gegen die eigene Person, Sublimierung, Regression, Isolierung etc. Projektion und Introjektion. Triebabwehr und Angstabwehr. Rationalisierungen und Ideologien. "Neurotische Grundangst" und "Neurotischer Grundkonflikt" (KAREN HORNEY). Sekundäre neurotische Charakterveränderungen (KAREN HORNEY, SCHULTZ-HENCKE). Neurotische Schicksalsentwicklungen: Der Wiederho-lungszwang und das neurotische Arrangement. Ambivalenz und Antinomie. - Die Ein-, Zwei- und Mehrpersonenpsychologie (BALINT). "Primäre Liebe" und typische Objektbeziehungen: Der Oknophile und der Philobat (BALINT). Die "Grundstörung" (BALINT). ---- Symptomwahl, psychosomatische Medizin und Lerntheorien. ---- Psychophysische Korrelationen. Das Konzept der Psychogenese als Hilfsbegriff." Angstreize und ihre bionegativen Folgen. Der körperliche Eigenautomatismus. Lernvorgänge und Konditionierungen. Psychoanalyse und Lerntheorien. Verhaltensbeschreibung und Erlebnisbegriffe. ---- II. Zur Theorie der Persönlichkeit. ---- Vorbemerkung. ---- Allgemeine anthropologische Entwürfe. Grenzen einer psychoanalytischen Persönlichkeitstheorie. ---- Die metapsychologische Begriffswelt und die Instanzenpsychologie. Dynamische, topische und ökonomische Aspekte des Triebgeschehens. Vorbewußtes und Unbewußtes. Die Energieverteilung bei Triebvorgängen. Die Instanzenpsychologie: Ich, Es und Überich (Ichideal). ---- Studien zur Ich-Psychologie. ---- HEINZ HARTMANN: Ich-Psychologie und Anpassungsprobleme. DAVID RAPAPORT: Die Struktur der psychoanalytischen Theorie. Das Überlebenspotential der psychoanalytischen Begriffe. ---- ERICH FROMM als Vertreter der Kulturschulen. ---- "Das Bedürfnis nach Orientierung und Hingabe als wichtigste Energiequelle im Menschen". Assimilierung und Vergesellschaftung. Produktive und nicht-produktive Orientierungen. ---- III. Zur Theorie des Heilungsvorganges. ---- Vorbemerkung. ---- Beschreibung im Bereich der Einpersonenpsychologie. ---- Die erstrebten Änderungen in der Struktur des Patienten. ---- Abbau von Ängsten und Schuldgefühlen. Auffüllen von Erlebnislücken. Auflösung der Abwehrstrukturen. Veränderung der zwischenmenschlichen Beziehungen. Erworbene neurotische Angstassoziationen. Realangst mit Hinblick auf die Folgen neurotischer Reaktionsweisen. Begründetes und unbegründetes neurotisches Schuldgefühl. Das Problem der Triebbefriedigung. ---- Therapeutische Aspekte zwischenmenschlicher Kommunikation: Suggestion ---- und Übertragung. ---- Der kathartische Effekt. Der Begri.
Verlag: Göttingen : Verlag für Medizin. Psychologie im Verl. Vandenhoeck u. Ruprecht, 1972
ISBN 10: 3525456166 ISBN 13: 9783525456163
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 1. Auflage. 440 S.; 24 cm. Gutes Ex.; nur 2 kleine Anstreichungen im Inhaltsverz.; Exlibris auf Vorsatz; Umschlag stw. leicht berieben. - Annemarie Luise Christine Dührssen (* 22. November 1916 in Berlin-Lankwitz; 25. Juli 1998 in Berlin) war eine deutsche Psychiaterin, Psychotherapeutin und Fachpublizistin. Als Psychoanalytikerin setzte sie sich insbesondere für die Verständigung zwischen Psychoanalyse und Psychiatrie ein. Ihr ist es mitzuverdanken, dass 1967 die analytische Psychotherapie bei Vorliegen einer Indikation in den Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherungen aufgenommen wurde. . (wiki) // INHALT : Einleitung. ---- B. Zur Theorie. ---- I. Zur Theorie der Krankheit. ---- Erste Modellvorstellung der Psychoanalyse. ---- Frühkindliche Sexualentwicklung, Libidotheorie. Primärer Narzißmus. Par-tialtriebe. Libidofixierungen. Der Ödipuskomplex. Verdrängungsvorgänge und unbewußte Dynamismen. Übertragungsneurosen und narzißtische Neurosen. Konversionsneurose und Organbesetzungen. - ALEXANDER, WALLERSTEIN und ROBBINS: Zum Krankheitsbegriff der Neurose. Der Begriff des Unbewußten in der zeitgenössischen Literatur FREUDS. Das Konzept des Unbewußten als Hilfsbegriff. ---- Weitere Beobachtungen zur Psychopathologie der Triebentwicklung. Die psychoanalytische Phasenlehre. Die Korrektur der Libidotheorie (SCHULTZ-HENCKE, FERENCZI, KAREN HORNEY, BALINT, RAPAPORT). Die frühen Objektbeziehungen und die Korrektur des Konzeptes vom "Primären Narzißmus" (BALINT). Triebabwehrmechanismen: Verdrängung, Wendung gegen die eigene Person, Sublimierung, Regression, Isolierung etc. Projektion und Introjektion. Triebabwehr und Angstabwehr. Rationalisierungen und Ideologien. "Neurotische Grundangst" und "Neurotischer Grundkonflikt" (KAREN HORNEY). Sekundäre neurotische Charakterveränderungen (KAREN HORNEY, SCHULTZ-HENCKE). Neurotische Schicksalsentwicklungen: Der Wiederho-lungszwang und das neurotische Arrangement. Ambivalenz und Antinomie. - Die Ein-, Zwei- und Mehrpersonenpsychologie (BALINT). "Primäre Liebe" und typische Objektbeziehungen: Der Oknophile und der Philobat (BALINT). Die "Grundstörung" (BALINT). ---- Symptomwahl, psychosomatische Medizin und Lerntheorien. ---- Psychophysische Korrelationen. Das Konzept der Psychogenese als Hilfsbegriff." Angstreize und ihre bionegativen Folgen. Der körperliche Eigenautomatismus. Lernvorgänge und Konditionierungen. Psychoanalyse und Lerntheorien. Verhaltensbeschreibung und Erlebnisbegriffe. ---- II. Zur Theorie der Persönlichkeit. ---- Vorbemerkung. ---- Allgemeine anthropologische Entwürfe. Grenzen einer psychoanalytischen Persönlichkeitstheorie. ---- Die metapsychologische Begriffswelt und die Instanzenpsychologie. Dynamische, topische und ökonomische Aspekte des Triebgeschehens. Vorbewußtes und Unbewußtes. Die Energieverteilung bei Triebvorgängen. Die Instanzenpsychologie: Ich, Es und Überich (Ichideal). ---- Studien zur Ich-Psychologie. ---- HEINZ HARTMANN: Ich-Psychologie und Anpassungsprobleme. DAVID RAPAPORT: Die Struktur der psychoanalytischen Theorie. Das Überlebenspotential der psychoanalytischen Begriffe. ---- ERICH FROMM als Vertreter der Kulturschulen. ---- "Das Bedürfnis nach Orientierung und Hingabe als wichtigste Energiequelle im Menschen". Assimilierung und Vergesellschaftung. Produktive und nicht-produktive Orientierungen. ---- III. Zur Theorie des Heilungsvorganges. ---- Vorbemerkung. ---- Beschreibung im Bereich der Einpersonenpsychologie. ---- Die erstrebten Änderungen in der Struktur des Patienten. ---- Abbau von Ängsten und Schuldgefühlen. Auffüllen von Erlebnislücken. Auflösung der Abwehrstrukturen. Veränderung der zwischenmenschlichen Beziehungen. Erworbene neurotische Angstassoziationen. Realangst mit Hinblick auf die Folgen neurotischer Reaktionsweisen. Begründetes und unbegründetes neurotisches Schuldgefühl. Das Problem der Triebbefriedigung. ---- Therapeutische Aspekte zwischenmenschlicher Kommunikation: Suggestion ---- und Übertragung. ---- Der kathartische Effekt. Der.
Verlag: Eschborn bei Frankfurt am Main: Klotz., 1993
ISBN 10: 3880742502 ISBN 13: 9783880742505
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Gut. 1. Aufl. 119 S. : graph. Darst. ehr gutes, leicht gebräuntes Ex. - 1. Die Paradigmata der psychoanalytischen Theoriebildung - - 1.1 Definition des Begriffs der paradigmatischen Entwicklungsniveaus - - 1.2 Die libidooekonomische Phase 1895-1925 - - 1.3 Die klassisch-ichpsychologische Phase 1925-1950 - - 1.4 Der Objektbeziehungsansatz und seine Einflüsse seit 1950 - - 1.5 Der selbstpsychologische Diskurs seit 1975 - - 2. Freuds programmatischer 'Psychophysischer Parallelismus' und die 'ideengeschichtliche' Notwendigkeit der Einbindung des Körpers in die Metapsychologie - - 3. Methodisches Vorgehen, inhaltliche Übersicht und frühe Vorläufer - - 4. Die Londoner Sprachregelung Von Freuds neurophysiologischem Körper-Ich zur Ko Erfahrungsinseln als differenzierender und integrierender Entwicklungsvorgang im Ich - - 4.1 Das Körper-Ich in himphysiologischer Analogie Der Beitrag von Sigmund Freud - - 4.2 Die Bemächtigung des Körpers durch das Ich Der Beitrag von Siegfried Bernfeld - - 4.3 Die Dynamik des körperlichen Ichgefühls Der Beitrag von Paul Federn. - - 4.4 Die Ich-Keme und ihr Zusammenwachsen Der Beitrag von Edward Glover - - 4.5 Die Entwicklungslinie der Körperlichkeit Der Beitrag von Anna Freud - - 4.6 Die Koordination von Hand, Augen und Mund als Kern des Körper-Ichs Der Beitrag von Willie Hoffer - - 4.7 Das Körper-Ich als ein Apparat primärer Autonomie Der Beitrag von Heinz Hartmann - - 4.8 Koenaesthesie und Körper-Ich als Vorstufen des Ichs Der Beitrag von René Árpád Spitz - 5. Die New Yorker Terminologie-Linie: Von der neurophysiologischen Regulation zur Repräsentation gelebter, körperbezogener Erfahrungen - - - 5.1 Das Körperbild im Schnittpunkt von Neurologie, Libidotheorie und Sozialpsychologie Der Beitrag von Paul Ferdinand Schilder - - 5.2 Das Auftauchen der Körperimago aus dem psychophysischen Urselbst Der Beitrag von Edith Jacobson. - - 5.3 Das Körperbild und die Entwicklung der Geschlechtsidentität Der Beitrag von Phyllis Greenacre. - - 5.4 Die Konstitution des Körperbildes als Grundmoment des Individuationsprozesses Der Beitrag von Margaret S. Mahler - - 5.5 Das Körperbild als phasenspezifische Organ-Objekt-Brücke Der Beitrag von Judith S. Kestenberg - - 6. Ansätze zur Begründung eines Begriffes des Körper-Selbst auf Basis der Konzeptualisierung des körperlichen Selbstgefühls - - 6.1. Die Dilemmata einer reinen Selbstpsychologie - - 6.2 Zonenregulation und Körperselbst - - Der Beitrag von Peter Joraschky. 6.3. Die Ontogenese des Körperselbst im Spiegelbild Der Beitrag von John B. McDevitt und Margaret S. Mahler - - 6.4 Körperbezogene Realitätswahrnehmung und Selbstgefühl Der Beitrag von Joseph D. Lichtenberg - - 6.5 Körperwahrnehmung und Kern-Selbstgefühl Der Beitrag von Daniel N. Stern - - 7. Annäherung an eine Definition des Körperbildes - - 7.1 Zusammenfassung und Auswertung der terminologisch-historischen Untersuchung - - 7.2 Diskussion aufgetauchter und verbleibender Probleme. - - 7.3. Definitionsvorschlag für eine integrative Definition des Körperbildes auf Grundlage erarbeiteten Kriterien - - Bibliographie. ISBN 9783880742505 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 218.
Verlag: Basel, Stroemfeld Verlag, Roter Stern, 1983
ISBN 10: 3878771924 ISBN 13: 9783878771920
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 22,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Deutsche Erstausgabe. 785 (7) Seiten. Aus der Bibliothek der Gräfin Ledebur. Guter Zustand. Schutzumschlag mit Randläsuren. Seiten papierbedingt leicht gebräunt. - Kurt R. Eissler (* 2. Juli 1908 in Wien; 17. Februar 1999 in New York City) war ein US-amerikanischer Psychoanalytiker österreichischer Herkunft. 1936 heiratete er Ruth Selke, die nach der Eheschließung den Doppelnamen Eissler-Selke annahm. Sie war Psychiaterin und Psychoanalytikerin und 1933 nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten von Deutschland nach Wien emigriert. Im deutschsprachigen Raum ist Eissler einem größeren Publikum vor allem durch seine große Studie über Goethe bekannt geworden, in den USA wurde er einer breiteren Öffentlichkeit als strenger Hüter der von ihm mit begründeten Sigmund Freud Archives bekannt, in Analytikerkreisen erinnert man sich an einen Aufsatz von ihm zur Technik der Psychoanalyse (Eissler 1953), der geradezu kanonischen Status erlangte, indem er die technischen Konsequenzen aus der Ich-Psychologie zog. Neben seiner klinischen Arbeit war Eissler auch ein bedeutender Historiker der Psychoanalyse. Oft vor allem als Verteidiger der Orthodoxie wahr genommen, war Eissler auch ein früher Kritiker der Medikalisierung der Psychoanalyse. Leben: Über Eisslers Leben sind nur wenige Details bekannt. Eissler schloss sein Studium der Psychologie mit einer Dissertation über das Tiefensehen bei Karl Bühler 1931 an der Universität Wien ab. 1936 heiratete er Ruth Selke. Psychoanalytisch wurde Eissler von August Aichhorn, Paul Federn und Richard Sterba ausgebildet. Eissler wurde zum Mitarbeiter Aichhorns bei der Arbeit mit verwahrlosten Jugendlichen und fing an, als Psychoanalytiker zu publizieren. 1938 wurde er Mitglied der Wiener Psychoanalytischen Vereinigung. Nach der Annexion Österreichs floh Eissler gemeinsam mit seiner Frau in die USA, sein Bruder Erich wurde in Auschwitz ermordet. Eissler arbeitete zunächst in Chicago, 1943 meldete er sich freiwillig zur US-Armee, war im US Army Medical Corps tätig und qualifizierte sich 1944 zum Psychiater. Nach dem Krieg ließ er sich in New York nieder. 1949 wurde er Mitglied der New York Psychoanalytic Society und arbeitete als Lehranalytiker und Kontrollanalytiker. 1951 gründete Eissler zusammen mit Ernst Kris, Heinz Hartmann, Bertram Lewin und Hermann Nunberg die New Yorker Sigmund Freud Archives, deren Sekretär er bis 1985 war. Dieses Archiv enthält u.a. Tausende Stunden Interviews mit Personen, die Freud kannten. In enger Abstimmung mit Anna Freud sorgte Eissler dafür, dass viele Dokumente lange Zeit unter Verschluss gehalten wurden, was nicht zuletzt dem Schutz ehemaliger Patienten dienen sollte. Eisslers Diskretion wurde jedoch von manchen Kritikern als Versuch der Verheimlichung möglicherweise für die Reputation Freuds bzw. der Psychoanalyse nachteiliger Informationen gedeutet. In diesem Zusammenhang kam es zur Kontroverse mit Jeffrey Masson über Freuds so genannte Verführungstheorie. Eissler hat diesem Thema sein letztes posthum erschienenes Buch gewidmet. Auch gegen andere Veröffentlichungen, die Freud aus Eisslers Sicht unkorrekt kritisierten, erhob er Widerspruch (Vgl. das Buch über Tausk gegen Paul Roazen, Eissler 1971). Eissler verehrte Sigmund Freud. Ruth Eissler-Selke, die in den USA als Kinderpsychiaterin und Lehranalytikerin gearbeitet hatte, starb 1989, so dass Eissler keine Angehörigen hinterließ als er 1999 starb. . Aus wikipedia-orgKurt_Eissler. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1600 Pappband mit Schutzumschlag und farbigen Vorsätzen.
Verlag: München, Zentralverlag der NSDAP., Franz Eher Nachf. München,, 1940
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,50
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Steifumschlag / Broschur / Kartoneinband 8vo 15,6 x 22,2 cm) mit Rücken- und dekoriertem Deckeltitel (NS.-Hoheitszeichen). Hauptschriftleitung: Dr Eberhard Achterberg / Berlin. Seiten 450 - 512, mit vielen, teilseise ganzseitigen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier (u.a. viele Zeichnungen von Erich Klähn zum "Ulenspiegel" von de Coster), Schrift: Fraktur - Aus dem Inhalt: ganzseitiger Ausschnitt aus einer Führerrede "Abgeordnete! Männer des Großdeutschen Reichstags! . . . " Aus der Reichstagsrede des Führers vom 19.7.1940 - Alfred Rosenberg: Adolf Hitler - Der Führer - General der Infanterie z.V. Ernst Kabisch: Der Feldherr - Elsaß und Deutsch-Lothringen (große, mehrseitige Fotostrecke) - Dr. Karl Viererbl: Elsaß und Deutschlothringen - Dr. H. Hartleben (Oberfeldarzt im Oberkommando des Heeres / Heeres-Sanitätsinspektion): Das Heeres-Sanitätswesen im Kriege 1939/40, mit einem ganzseitigen Schema "Verwundetenversorgung" (Verwundetennest - Truppenverbandsplatz - Leichtverwundeten-Sammelplatz - Hauptverbandsplatz - Feldlazarett - Krankensammelstelle - Kriegslazarett - Leichtkranken-/ Kriegslazarett - Heimat: Reservelazarett mit Lazarettzügen oder Leichtkranken Zügen oder Flugzeug) - Waldemar Hartmann: Tyll Ulenspiegel im Bilde. Erich Klahn und seine künstlerische Neuschöpfung von Charles de Costers flämischem Volksbuch (mit vielen ganzseitigen Abbildungen, u.a.: "Ulenspiegel lässt die Juden ihre Zukunft sehen") - Giovanni Preziosi, Rom: Das jüdische England - Thilo Scheller, Gedicht (zum Gedächtnis für Karl-Heinz Henschke, gefallen am 22.Juni 1940 vor Bitsch), für die Arbeitsgemeinschaft Deutsche Volkskunde - Kritik der Zeit. Deutschland und der Norden - Meisterwerke der Plastik - Unsere Monatsberichte. Die innere Front: Kriegsmuttertag / 500-Jahr-Feier der Buchdruckerkunst / Fünf Jahre Reichsarbeitsdienst / Kultur und Krieg / Bayreuther Festspiele 1940 / Ansprachen an die Hitlerjugend - Außenpolitische Monatsschau - Schrifttumsschau - Das Zeitgeschehen bestimmt den deutschen Film - Das Buch. Neuerscheinungen des Zentralparteiverlages (Geschichte Russlands / Das Ende des französischen Kulturanspruches / Der Traum von der Weltmonarchie / Volksdeutsche Dichtung / Neues Schrifttum aus Flandern / Deutsche Kolonialliteratur). - Anzeigenteil - "Die Monatsschrift hat sich zur Aufgabe gestellt, die geistigen Grundlagen unserer Weltanschauung zu vertiefen, und es ist deshalb Pflicht eines jeden Nationalsozialisten, laufend die nationalsozialistischen Monatshefte zu beziehen" (aus der Verlagswerbung). - Mit zeittypischen Ausführungen wie z. B.: "Abgeordnete! Männer des Deutschen Reichstags! Im Rückblick auf die hinter uns liegenden zehn Monate werden wir wohl alle von der Gnade der Vorsehung bezwungen, die uns das große Werk gelingen ließ. Sie hat unsere Entschlüsse gesegnet und uns auf den schweren Wegen begleitet. Ich selbst bin ergriffen von dem Bewusstsein der mir von ihr erteilten Bestimmung, meinem Volk die Freiheit und Ehre wieder zurückgegeben zu haben. Die Schande, die vor 22 Jahren im Wald von Compiegn ihren Ausgang nahm, ist an dieser gleichen Stelle für immer gelöscht . . . sind Zeugen eines stillen Heldentums. Sie sind das Symbol für jene Hunderttausende von Musketieren, Panzerjägern und Panzerschützen, Pionieren und Artillerielisten, Soldaten der Marine und der Luftwaffe, Männer der Waffen-SS und für all die anderen Kämpfer, die im Kampf der deutschen Wehrmacht eingetreten sind für die Freiheit und Zukunft unseres Volkes und für die ewige Größe des Nationalsozialistischen Großdeutschen Reiches. Deutschland Sieg-Heil!" - Deutsches / Drittes / Deutsches Reich, Elsaß und Deutschlothringen, Heeres-Sanitätswesen der Wehrmacht, Deutschland im 2.Weltkrieg, das jüdische England, illustrierte Bücher, Charles de Coster, Erich Klähn, geistiges Schrifttum der nationalsozialistischen Bewegung, anspruchsvolle Politik- und Kultur-Zeitschrift im Nationalsozialismus, politische / kulturelle Monatsschrift vor 1945, Reichsleiter Alfred Rosenberg "der Kirchenvater des NS", ns. Weltanschauung, Literturwissenschaft, Kulturkritik. - Kriegsdruck / Erstausgabe in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: München, Zentralverlag der NSDAP Franz Eher Nachf. München,, 1934
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 173,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Kartoneinband 15,6 x 22,2 cm) mit Rücken- und Deckeltitel samt NS.-Hoheitszeichen. 92 Seiten und 4 Seiten Verlagswerbung, mit Frontispiz-Fotoabbildung "Der Oberste S.A.-Führer" (Adolf Hitler), weiteren Fotoabbildungen ebenfalls auf Kunstdruckpapier sowie Druckvermerk: "Ich weise darauf hin, daß die Nationalsozialistischen Monatshefte die einzige zentrale parteiamtliche politische und wissenschaftliche Zeitschrift der NSDAP. sind. Außer den Nationalsozialistischen Monatsheften ist keine politische und wissenschaftliche Zeitschrift parteiamtlich anerkannt. München, den 4. November 1933 gez. Amann, Reichsleiter", Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: Fahneneinmarsch (zum Parteitag 1933) / Ritter, Tod und Teufel, Gedichte von Heinrich Anacker - Stellvertreter des Führers Rudolf Hess: S. A. und Partei - Stabschef Ernst Röhm: Die braunen Bataillone der deutschen Revolution - Reichsführer SS Heinrich Himmler: Die Aufgabe der S.S.- Stabschef Ernst Röhm: Warum S.A.? - Otto Dietrich: Kampf der heroischen Weltanschauung - Hajo von Hadeln (Führer der Berliner Studentenschaft): Student und S.A. - S. S.-Obersturmführer Gunter d Alquen: Das Gewissen der nationalsozialistischen Revolution - Deutsche Lyrik (Gedichte von Anne Marie Köppen, Johannes Linke und Waldemar Hartmann) - Deutsches Schrifttum (Standartenführer Hans Zöberlein: Die Tankschlacht von Cambrai, aus "Der Glaube an Deutschland" / K.B. von Mechow: Moser reitet aus dem Leben -Waldemar Hartmann: Burgos, die Stadt des Cid - Kritik der Zeit. Alfred Rosenberg, Gegen Tarnung und Verfälschung / Thilo von Trotha: Der Geist des Nordens / Hans Hagemeyer: Das neue Deutschland und das Buch / Heinz. E. Kröger: Haithabu, das wikingerzeitliche Korinth des Nordens / Probleme des Auslanddeutschtum / Brasilien und sein Deutschtum / Otto Weber-Krohse: Ideen und Ideologien im Nord- und Ostraum - Das Buch. - Die Verlagswerbung wirbt für "Nationalsozialistische Bildwerke" (Horst Wessel im Bild, Hitler über Deutschland, Aus Adolf Hitlers Heimat, Dietrich Eckart) und Bücher wie "Charlotte Köhn-Behrens, Was ist Rasse? Gespräche mit den großen deutschen Forschern der Gegenwart. Eine Frage, die jeden Volksgenossen interessiert! / Alfred Rosenberg, Revolution in der bildenden Kunst / Völkischer Beobachter, Zentralorgan der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei. Der "VB" ist seit 1920 die Zeitung des Führers. 13 Jahre Kampf mit und für Adolf Hitler." - Mit zeittypischen Ausführungen wie z.B.: "Mit diesem Eid wurden die Standarte "Adolf Hitler" und sämtliche Abschnitts- und Gruppenführer der S.S. am 9. November 1933 auf den Führer verpflichtet. Wir sehen vor uns eine vordringliche Aufgabe: sämtliche offenen und geheimen Feinde des Führers, der nationalsozialistischen Bewegung und unserer völkischen Auferstehung zu finden, zu bekämpfen und zu vernichten. Bei diesem Werk sind wir willens, weder eigenes noch fremdes Blut zu schonen, wenn es das Vaterland fordert. Bis herab zum jüngsten SS-Anwärter aber fühlen wir uns als ein untrennbares Glied der großen Gesamt-S.A., die unter unserem Stabschef die verlässlichste und treueste Stütze der Macht des Führers ist. Mit unseren Kameraden von der S.A. eint uns der Glaube an die Idee Adolf Hitlers, der langjährige gemeinsame bestandene Kampf, das gemeinsam vergossene Blut und der zu jedem Opfer bereite Wille: D e u t s c h l a n d , n i c h t s a l s D e u t s c h l a n d ! " - Deutsches / Drittes Reich, Ziel: Großdeutschland, illustrierte Bücher, Nationalsozialismus, SS die Garde der Nation, Schutzstaffel, Sturmabteilung, des Führers braune Armee, die Kampfgemeinschaft von Adolf Hitler, praktischer Sozialismus durch Kameradschaft und Führertum aus Leistung. - Mit Stempeln "Akademisches Lesezimmer Erlangen" / "Erlanger Studentenschaft ASTA" und handschriftlichem Vermerk "DozentenZimmer" - Erstausgabe in guter Erhaltung (Einband mit leichten Gebrauchsspuren, sonst sehr gut) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Wien, Internationaler Psychoanalytischer Verlag., 1933
Anbieter: Antiquariat Jürgen Lässig, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 180,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4° (27 x 18 cm). 639, (3) S., 1 Tafel mit Portrait von S. Ferenczi. Gelbe Original-Broschuren mit schwarzer Typographie. Vollständiger Jahrgang. Enthält den Erstdruck von Sigm. Freud "Sándor Ferenczi" (Grinstein 1933c). Weitere Beiträge (meist) im Erstdruck von Michael Bálint "Zwei Notizen über die erotische Komponente der Ich-Triebe"; Therese Benedek "Über die psychischen Prozesse bei Basedow-Psychosen"; E. Bergler und L. Eidelberg "Der Mamakomplex des Mannes"; F. Boehm "Beiträge zur Psychologie der Homosexualität IV. Über zwei Typen von männlicher Homosexualität"; Gustav Bychowski "Aktivität und Realität"; Felix Deutsch "Biologie und Psychologie der Krankheitsgenese"; Helene Deutsch "Zur Psychologie der manisch-depressiven Zustände, insbesondere der chronischen Hypomanie"; P. Federn "Sándor Ferenczi. Gedenkrede"; S. Ferenczi "Sprachverwirrung zwischen den Erwachsenen und dem Kind"; Edward Glover "Zur Ätiologie der Sucht"; Fanny Hann-Kende "Über Klitorisonanie und Penisneid"; Karen Horney "Die Verleugnung der Vagina. Ein Beitrag zur Frage der spezifisch weiblichen Genitalängste"; Smith Ely Jelliffe "Die Parkinsonsche Körperhaltung. Eine Betrachtung über unbewußte Feindseligkeit"; E. Jones "Die phallische Phase"; A. Kielholz "Weh' dem, der lügt! Beitrag zum Problem der Pseudologia phantastica"; J. Lampl de Groot "Zu den Problemen der Weiblichkeit"; Edoardo Weiss "Körperschmerz und Seelenschmerz"; J. Hárnik "Die postnatale erste Entwicklungsstufe der Libido"; Viktor v. Weizsäcker "Körpergeschehen und Neurose. Analytische Studie über somatische Symptombildungen"; M. Wulff "Über den hysterischen Anfall". Kasuistische Beiträge von H.Kosawa "Eine schizophrene Gesichtshalluzination"; Melitta Schmideberg "Ein Prüfungstraum"; A. Szalai "Die 'ansteckende' Fehlhandlung". Vorläufige Mitteilungen u.a.v. Endre Almasy "Daten zur manischen Assoziation und Affektübertragung"; Therese Benedek "Über die psychischen Prozesse bei Basedowpsychosen"; L. Eidelberg "Zur Metapsychologie des Masochismus", "Zur Theorie und Klinik der Perversion"; Paul Federn "Die Psychosenanalyse", "Die vier Frongesetze der Zwangsneurose"; Alfred Groß "Zeitsinn und Traum"; Sandor Lorand "Reaktivierte infantile Traumen in der Analyse", "Ein Beitrag zur Psychologie des Erfinders"; L.S. Kubie "Die Beziehung des bedingten Reflexes zur psychoanalytischen Technik"; Gregory Zilboorg "Angst ohne Affekt"; Des weiteren Referate (Literaturbesprechungen) und das 'Korrespondenzblatt'. - 2 Hefte mit einem hebräischen Stempel des "Palestine Institute for Psychoanalysis". Einbände leicht angerändert sowie H.4 am Rücken der Papierbezug etwas angeplatzt und Name auf Deckel. Unaufgeschnittene, gut erhaltene Originalhefte.