Verlag: Berlin : Nicolai, 1987
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 19,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 1. Aufl. 436 S. : überwiegend Ill. (z.T. farb.) ; 32 cm, kart. Gutes Ex.; Einband geringfügig berieben. - Sehr zahlreiche Illustrationen (meist farbig). - INHALT : Auswahl Eberhard Roters: Meidner - Barfuss -- ter Hell - Kerbach - Leiberg -- Neumann - Petrick - Pods - Scheffler - Scheib - Schleime - Thieler -- Wachweger -- Eberhard Roters: Zeitreise -- Sascha Anderson: Die heiligen Füße -- Katja Lange-Müller: Das Chaos - die Komposition - die Assoziation -- Auswahl Dieter Ruckhaberle: Hofer - Bachmann - Bubenik - Camaro - Diehl -- Henkel - Kriester - Rheinsberg - Ruschmeyer - Schönebeck - Vogel -- Vogelgesang -- Robert Musil: Der Mann ohne Eigenschaften (Auszug) -- Auswahl Heinz Ohff: Hoch - Blum - Fehrenbach - Hacker - Heinisch -Hödicke - Köthe - Krauth - Odious - Sorge - Stöhrer - Vostell -- Williams -- Heinz Ohff: Der rote Faden: Skepsis -- Auswahl Wieland Schmied: Uhlmann - Armando - Geccelli -- Girke -- Wieland Schmied: Zur Auswahl -- Wieland Schmied: Hans Uhlmann -- Werner Haftmann: Hans Uhlmann -- Wieland Schmied: Armando, der wachsame Träumer -- Johannes Langner: Melancholie -- Wieland Schmied: Der Gegenstand des Johannes Geccelli -- Bernd Growe: Vom Grund der Farbe -- Johannes Geccelli: Aufzeichnungen -- Wieland Schmied: Raimund Girke -- Gottfried Boehm: Im Grenzbereich. Der Maler Raimund Girke. ISBN 3875842973 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1500.
Verlag: München : Piper Verlag, 1955
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbIllustrierter Pappband. Zustand: Befriedigend. Erstausgabe. 65 (2) Seiten mit zahlreichen Zeichnungen von Mac Zimmermann. 18,7 cm. Auf dem Innendeckel mit handschriftlicher Signatur (Faksimile) des Künstlers. Befriedigender Zustand. Buchrücken fehlt. Aus dem Besitz der Kunsthistorikerin Barbara Göpel. - Mac Zimmermann (* 22. August 1912 in Stettin; 11. Juni 1995 in Wasserburg am Inn; eigentlich Heinz Hans Oskar Zimmermann) war ein deutscher Maler und Grafiker, Pressezeichner und Bühnenbildner. Er zählte zu den bedeutendsten deutschen Vertretern des Surrealismus und des Phantastischen Realismus. Kindheit: Zimmermann wuchs in seiner Heimatstadt Stettin auf, wo er bis 1928 die Realschule besuchte. Anschließend machte er eine Lehre bei einer Stettiner Versicherungsgesellschaft. Er lernte nebenbei zeichnen und begann 1930 ein Studium an der Stettiner Werkschule für gestaltende Arbeit, der späteren Kunstgewerbeschule Stettin bei Gregor Rosenbauer, das er aber nach zwei Semestern abbrach. Hamburg und Berlin: Von 1934 bis 1938 lebte er in Hamburg. In Hamburg arbeitete er als Bühnenbildner, Illustrator, Pressezeichner und Lehrer an einer Zeichenschule. Mac Zimmermann wurde verfemt und erhielt Malverbot. 1938 ging Zimmermann nach Berlin. In Berlin hatte er 1940 seine erste Ausstellung, wurde jedoch 1943 aus der Reichskulturkammer ausgeschlossen. Von 1940 bis 1948 war er mit der 1914 geborenen und 2018 verstorbenen Kunsthandwerkerin Minka Zimmermann verheiratet. 1945 wurde Mac Zimmermann als politischer Häftling inhaftiert. Neuanfang in Berlin: Zimmermann gehörte zu den Illustratoren des "Ulenspiegel". Seine erste große Ausstellung nach dem Zweiten Weltkrieg bespielte er 1946 in der Galerie Gerd Rosen in Berlin. 1946 übernahm er eine Lehrtätigkeit an der Akademie in Dessau. Seit 1948 lebte Mac Zimmermann in München. 1950, bei der Neugründung des 1936 aufgelösten Deutschen Künstlerbundes, gehörte Zimmermann zusammen mit Karl Hofer, Karl Schmidt-Rottluff, Ewald Mataré, Karl Hartung und Willi Baumeister zu den Gründungsmitgliedern. Er war mit zwei kleinformatigen Ölbildern an der ersten Ausstellung in Berlin beteiligt. Als ordentliches Mitglied nahm er zwischen 1951 und 1979 an insgesamt 30 DKB-Jahresausstellungen teil. Professor in Berlin und München: 1958 übernahm er eine Professur an der Hochschule für Bildende Künste in Berlin. Bekannte Schüler Mac Zimmermanns waren die Vertreter des Phantastischen Realismus und des Kritischen Realismus wie u. a. Peter Sorge, Reiner Schwarz und Rainer Mordmüller. 1964 ging er als Professor an die Akademie der Bildenden Künste München. Zu seinen Schüler gehörten u. a. Otfried Culmann, Rüdiger Frank (ab 1984: Tilopâ Monk), Christian Mischke, Franziska Fuchs, Pomona Zipser, und Rolf Thiele. Die letzten Jahre in München : Von 1979 bis 1986 war er Präsident der Neuen Gruppe in München. Sein Nachlass wurde von seiner Witwe 2010 an das Pommersche Landesmuseum in Greifswald übergeben, das aus Anlass seines 100. Geburtstages 2012 eine Ausstellung ausrichtete. . . . Aus: wikipedia-Mac_Zimmermann. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 150.
Verlag: Berlin : Nicolai, 1987
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 16,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 1. Aufl. 436 S. Ein gutes und sauberes Exemplar. - Auswahl Eberhard Roters: Meidner - Barfuss -- ter Hell - Kerbach - Leiberg -- Neumann - Petrick - Pods - Scheffler - Scheib - Schleime - Thieler -- Wachweger -- Eberhard Roters: Zeitreise -- Sascha Anderson: Die heiligen Füße -- Katja Lange-Müller: Das Chaos - die Komposition - die Assoziation -- Auswahl Dieter Ruckhaberle: Hofer - Bachmann - Bubenik - Camaro - Diehl -- Henkel - Kriester - Rheinsberg - Ruschmeyer - Schönebeck - Vogel -- Vogelgesang -- Robert Musil: Der Mann ohne Eigenschaften (Auszug) -- Auswahl Heinz Ohff: Hoch - Blum - Fehrenbach - Hacker - Heinisch -Hödicke - Köthe - Krauth - Odious - Sorge - Stöhrer - Vostell -- Williams -- Heinz Ohff: Der rote Faden: Skepsis -- Auswahl Wieland Schmied: Uhlmann - Armando - Geccelli -- Girke -- Wieland Schmied: Zur Auswahl -- Wieland Schmied: Hans Uhlmann -- Werner Haftmann: Hans Uhlmann -- Wieland Schmied: Armando, der wachsame Träumer -- Johannes Langner: Melancholie -- Wieland Schmied: Der Gegenstand des Johannes Geccelli -- Bernd Growe: Vom Grund der Farbe -- Johannes Geccelli: Aufzeichnungen -- Wieland Schmied: Raimund Girke -- Gottfried Boehm: Im Grenzbereich. Der Maler Raimund Girke. ISBN 3875842973 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1550 Mit zahlr. auch farb. Abb. Originalhardcover.
Anbieter: Jürgen Patzer, Konstanz, Deutschland
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLutz Röhrich. Sagen am Hochrhein u. im Schwarzwald. - Martin Stern. Laudatio für die Hebelpreisträgerin 1978, Erika Burkart. - Bruno Boesch. Laudatio für Manfred Bosch. - Rudolf Kuhn. Erich Kaiser, Maler u. Bildhauer. - Hermann Kopf. Karl von Rotteck in Bad Rippoldsau. - Helmut Bender. Goethe in Bötzingen? - Heinz Schumacher. Die Eröffnung der Höllentalbahn am 28. Mai 1887. - Ernst Roskothen. Comtesse Hélène de Suzannet. Eine französische Widerstandskämpferin. - Franz Götz. Der Maler, Graphiker u. Illustrator Lothar Rohrer. - Otto Gillen. Karl Hofer - Hans Thomas bedeutendster Schüler.
Verlag: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum
Anbieter: Antiquariat Bücherkiste, Wuppertal, Deutschland
EUR 3,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Sehr gut. Heinz SPIELMANN Stiftung Horn - Gemälde Plastik Aquarelle Handzeichnungen und Druckgraphik des deutschen Expressionismus - Plastik der Gegenwart Broschiert - Großformat - in Farbe - Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum - 170 Seiten - ohne Datum Aus den Abbildungen: Emil Nolde Ernst Barlach Otto Dix Oskar Kokoschka Carl Hofer und mehr Zustand: Kanten außen leicht bestossen, sonst sehr gut! Size: 28 x 21 Cm. Buch.
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 29,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb339 S. Mit zahlr. Fotos und Illustrationen. ; Inhalt: Adolf Friedrich Herzog zu Mecklenburg 1873-1969 Offizier, Forschungsreisender, Wirtschaftsberater, Sportfunktionär, Alexandrine 1803-1892 Großherzogin von Mecklenburg-Schwerin, Balthasar 1451-1507 Herzog von Mecklenburg, Barca, Johann Georg Christian 1781-1826 Architekt, Hofbaumeister, Barlach, Ernst 1870-1938 Künstler, Baumgarten, Michael 1812-1889 Pastor, Theologe, Becker, Conrad gest. 1588 Theologe, Superintendent, Becker, Eduard 1792-1880 Landwirt, Professor, Bernstorff, Andreas Gottlieb von 1649-1726 Politiker, Diplomat, Jurist, Beste, Niklot 1901-1987 Pastor, Landesbischof, Beyer, Carl 1847-1923 Pastor, Schriftsteller, Bloch, Marie 1871-1944 Kindergärtnerin, Boddien, Johann Kaspar von 1772-1845 Generaladjutant, Generalmajor der mecklenburg-schwerinschen Gendarmerie, Brandin, Philipp um 1535-1594 Bildhauer und Baumeister, Brinckman, John 1814-1870 Schriftsteller, Bunke, Franz 1857-1939 Maler, Buttel, Friedrich Wilhelm 1796-1869 Baumeister, Carl Leopold 1678/9-1747 Herzog von Mecklenburg-Schwerin, Christian I. Louis 1623-1692 Herzog von Mecklenburg-Schwerin, Daniel, Georg 1829-1913 Architekt, Geheimer Oberbaurat, Demmler, Georg Adolf 1804-1886 Baumeister, Politiker, Denso, Johann Daniel 1708-1795 Lehrer, Naturwissenschaftler, Engelbrecht, Hermann Heinrich 1709-1760 Jurist, Richter, Fallada, Hans i.e. Ditzen, Rudolf 1893-1947 Schriftsteller, Friedrich Franz IV. 1882-1945 Großherzog von Mecklenburg-Schwerin, Fuchs, Erika 1906-2005 Übersetzerin und Sprachschöpferin, Guhr, Richard 1873-1956 Maler und Bildhauer, Gustav Adolf 1633-1695 Herzog von Mecklenburg-Güstrow, Haevernick, Thea-Elisabeth 1899-1982 Prähistorikerin, Hahn, Friedrich 1742-1805 Großgrundbesitzer, Astronom, Heinkel, Ernst 1888-1958 Flugzeugkonstrukteur, Unternehmer, Höcker, Wilhelm 1886-1955 Politiker, Höfer, Johann Cyriacus um 1605-1667 Pastor, Schriftsteller, Hofmeister, Adolf 1883-1956 Historiker, Professor, Hofmeister, Adolph 1849-1904 Bibliothekar, Karstadt, Rudolph 1856-1944 Warenhausunternehmer, Koester, Hans 1844-1928 Großadmiral, Lachmund, Margarethe 1896-1985 Quäkerin, Langfeld, Adolf 1854-1939 Politiker, Lobedanz, Reinhold 1880-1955 Politiker, Luise 1776-1810 Prinzessin von Mecklenburg-Strelitz, Königin von Preußen, Mandelslo, Johann Albrecht von 1616-1644 Asien- und Afrikareisender, Reisechronist, Diplomat, Maybaum, Heinz 1896-1955 Historiker, Professor, Mettenheimer, Carl 1824-1898 Arzt, Parr, Baumeister-Familie: Parr, Christoph (16. Jh) Stukkateur, Parr, Dominicus (16. Jh) Baumeister, Parr, Franciscus gest. 1580 Baumeister, Parr, Johann Baptist gest. nach 1586 Baumeister, Paul Friedrich 1800-1842 Großherzog von Mecklenburg-Schwerin, Pogge, August 1825-1884 Gutsbesitzer, liberaler Politiker, Pogge, Carl 1763-1831 Gutsbesitzer, landwirtschaftlicher Reformer, Pogge, Franz 1827-1902 Gutsbesitzer, nationalliberaler Politiker, Pogge, Friedrich 1791-1843 Gutsbesitzer, landwirtschaftlicher Reformer, Pogge, Hermann 1831-1900 Gutsbesitzer, nationalliberaler Politiker, Pogge, Johann 1793-1854 Gutsbesitzer, politischer und landwirtschaftlicher Reformer, Pogge, Paul 1838-1884 Gutsbesitzer, Afrikaforscher, Pohle, Carl Ludwig Friedrich 1817-1883 Politiker, Senator und Bürgermeister von Schwerin, Quandt, Bernhardt 1903-1999 Politiker, Reincke-Bloch, Hermann 1867-1929 Historiker, Minister, Reuter, Georg Johann 1776-1845 Bürgermeister von Stavenhagen, Schack, Adolf Friedrich von 1815-1894 Kulturhistoriker, Übersetzer, Dichter, Kunstsammler, Schloepke, Theodor 1812-1878 Maler, Seidel, Heinrich 1842-1906 Ingenieur, Schriftsteller, Techen, Friedrich 1859-1936 Historiker, Ratsarchivar, Waiden, Paul 1863-1957 Chemiker, Wallenstein, Albrecht Wenzel Eusebius 1583-1634 Grundherr, Militär, Kriegsunternehmer, Warnke, Johannes 1896-1984 Politiker, Witte, Hans 1867-1945 Historiker, Archivdirektor, Abkürzungen und Siglen, Verzeichnis der Autorinnen und Autoren, Gesamtregister für die Bände 1 bis 5. 9783795037468 Sprache: Deut.
Verlag: Woldemar Klein Baden-Baden, 1954
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Magazin / Zeitschrift
EUR 24,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbStandardeinband. Zustand: Gut. ca. 63 S. INHALT: Vorspruch. Fritz Neugaß: Das Phantastische in der Kunst. Marie Luise Kaschnitz: Baron Fabius Gugel. Hans Arp: Schwarzes Glück. Franz Roh: Grotesk-Humor. Ein Säkulum Kunstfälschungen. Heinz Ahlenstiel: Botschaft aus den Tiefen. Franz Roh: Anti-Monumentales. J. P. Hodin: Munch als Vorläufer des Surrealismus. Inger Alver Glöersen: Munch im Gespräch. L. Z.: Carl Hofer zum Gedächtnis. Martin Schede: Walter Grab. Will Grohmann: In memoriam Curt Valentin. Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 425.
Verlag: VEB Verlag der Kunst Dresden, 1947
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Magazin / Zeitschrift
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbStandardeinband. Zustand: Gut. ca. 44 S. INHALT: Alfred Werner: Max Liebermann. Peter Fischer: 800 Jahre Moskau. Heinz Lüdecke: Drei soziale Künstler. Alice Lex: Juryfreie Kunstschau. Gustav Leuteritz: Französische Plastik in Berlin. Ernst Wüsten: Die Anfänge der Kunst. Karl Hofer: Wege der Kunst II. Herman Müller: Horst Strempel. Bücher des Auslands. Anton Tschechow: Das Gesicht von damals - Illustriert von Josef Hegenbarth. Manfred Pahl-Rugenstein: Die Tretjakow-Galerie. Kunstausstellung in Halle. Rückblick auf den Berliner Ausstellungssommer. Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 347.
Verlag: Hamburg, Ernst Hauswedell & Co. ( ), 1970
ISBN 10: 3776200626 ISBN 13: 9783776200621
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Reinhold Pabel, Hamburg, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOver 480 B/w Illus (illustrator). Hamburg, Ernst Hauswedell & Co. ( 1970). 157 S. Mit 3 Porträt-Fotos u. zahlr. s/w. Abb. auf Taf. 30,5 cm. OLn. Oeuvre-Katalog der Zeichnungen, Aquarelle, Gouachen Tempera, Ölgemälde u. Druckgraphik, mit Zeittafel zu Leben u. Werk des Künstlers, Bibliographie, Ausstellungs-Verzeichnis u. Titel-Register. Buchgestaltung von Richard von Sichowsky. - Heinz Battke (1900-1966), Maler, Graphiker u. Zeichner, Schüler von Karl Hofer, war Professor an der Städelschule in Frankfurt am Main. - Gutes, sauberes Exemplar.
Verlag: Frankfurt/M. S. Fischer 1952 - 1956, 1956
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Weinek, Salzburg, Österreich
EUR 90,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOBrosch. Fischer-Dietzsel 888. - Komplette Folge. Mit Beiträgen von William Faulkner (Abendsonne), William Alex (Architektur - Wolkenkratzer / Will41 Fotos), Tennessee Williams, Hans Sahl über Thornton Wilder, Robert Fitzgerald, Hayden Carruth über Karl Shapiro, William Troy über Virginia Woolf, Sidney Freeberg über den Künstler Hyman Bloom (mit zahlreichen Fotos), Hermann Kesten über Mark Twain, Allan Tate (Die Schwimmer), Thomas Merton über den heiligen Johannes vom Kreuz, Edmund Wilson über New Yorker Magazine, LeRoy Leatherman über Martha Graham, William Saroyan, Thomas Riggs, Jerome Melquist über den Künstler Masden Hartley, Wayne Andrews über Frank Lloyd Wright, Anne Goodwin Winsloe (Mr. Rochesters Frau), Eric Bentley, Cleve Gray über Jacques Villon, Richard F. Goldman über Strawinsky's Messe, W. H. Auden (Colette: Short Novels), Frederika Blair über Agnes de Mille), F. W. Dupee über Hemingway, Alice Griffin über Regionales Theater in den USA, Heinz Rogge über Jive - die Sprache der Jazzfans, Flannery O'Connor, H. v. Hofmannsthal über Eugene O'Neill, Irving Kristol über Einstein, Robert M. Coates über amerikanische Karikatur, Will Grohmann über Paul Klee und Saul Steinberg, Winslow Homber mit zahlreichen Abbildungen, Stefan Andres über Henry David Thoreau, Christopher Tunnard über das amerikanische Stadtbild, Kenneth Rexroth über Morris Graves (mit Abb.), Joseph Kerman über Alban Bergs Wozzeck, Arthur Schlesinger, Shirley Ann Grau, William Burford, Arthur Gregor, Anthony Hecht, James Merrill, W. S. Merwin, Hy Sobiloff, May Swenson, William S. Lieberman über den amerikanischen Holzschnitt (mit Abb.), Lincoln Kirstein über die Entwicklung des Balletts (mit Abb.), Walter Hasenclelver über den Zauberberg in Massachusetts, Arthur Berger über Schallplatten zeitgenössischer Musik, Gerald Sykes über Herbert Marshall McLuhan, Ernest Hemingway (Der gute Löwe), Tennessee Williams (Sommerspiel zu dritt), Brendan Gill (Eine Großstadt im Reigen der Jahreszeiten), James Thrall Soby über den Maler John Marin, J. Robert Oppenheimer über die Zukunft der Künste und Wissenschaften, Walter Prescott Webb, Clement Greeberg über Bernard Berenson, Theodor Reik, Susanne Langer, Jean Stafford, Archibald McLeish (Gedichte), John I. H. Baur über amerikanischen Luminismus (mit Abb.), James S. Plaut, Joachim E. Berendt über Jazz in Europa, Carl Carmer (Der dunkle Tanz), Nathan Glazer, Frederick L. Allen über die Wandlung der Stadtrandsiedlung (mit Abb.), Saul Bellow, Luise Rinser, Robinson Jeffers, Hans Egon Holthusen, Robert Motherwell, Karl Hofer, Roger Sessions, Charles J. Rolo, Ezra Pound (Gedichte), Victor Gruen über die Stadt im Automobilzeitalter, Wallace Stevens, E. P. Richardsond über die amerikanischen Maler Sheeler, Hopper, Burchfield, Erich Fromm über die heutige Situation des Menschen, Henry Steiner (Reis-Erzählung), William Carlos Williams (Grabstein des Lustspiels), Gedichte von Mariann Moore, Kenneth Patchen, Kenneth Rexroth, Theodor Roethke, Allen Tate, Selden Rodman über Ben Shahn (mit Abb.), Meyer Shapiro über Van Gogh, Thornton Wilder über die Weltliteratur, Arthur Berger über Aaron Coplands Musik, Jacques Barzun, Edward Dahlberg, Albert Guerard, Irwind Edman, William Maxwell, Katherine Anne Porter über Willa Cather, Edgar Salin, Ernest Nagel, James Thomas Flexner über die ersten amerikanischen Maler (mit Abb.), Gediche von Daniel G. Hoffman, Howard Moss, John Hall Wheelock, George Boas über André Malraux, John Gassner, Walther Harth über Ernst Berendt Das Jazzbuch, Eudora Welty (Circe), Delmore Schwartz über Ernest Hemingway, Joachim Maas, Una E. Johnson über zeitgenössische amerikanische Grafik, Henry und Sidney Cowell über Charles Ives, Robert Penn Warren Gedichte, Arthur Berger über zeitgenössische amerikanische Musik, Siegfried Giedeon über Walter Gropius, Frank Lloyd Whrigt's natural house, Vivienne Koch über William Carlos Williams, J. F. Powers (Tod eines Favoriten), John Crowe Ransom über Emily Dickinson, Yvor Winters Gedichte, Walter Gropius über dynamische Tradition in der Architektur, Robert W. McLaughlin, Seldon Rodman über Rico Lebrun (m. Abb.), Dave Brubeck über Jazz, Arthur Miller über das amerikanislche Theater, Paul J. Tillich, Santha Rama Rau, Mary McCarthy, Theodor Spencer, Randall Jarrell über Walt Whitman, Robert Goldwater über Arthur Dove (mit Abb.), Saul Bellow (Die Einhorns), E. E. Cummings Gedichte, John Cheever (Abgesang), Henry A. Murray über Conrad Aiken, Kenneth Burge, Richard Gay, David Riesman, Hugh Morrison über modernes Bauen in Amerika (mit Abb.), u. v. a. - Bei den Heften 5/2/16 fehlt das Inhaltsverzeichnis. Gbrsp., teilweise bestoßen. Insgesamt gute Exemplare dieser doch sehr interessanten und unterschätzten Zeitschrift, wie das Inhaltsverzeichnis zeigt. - Alles Erschienene.
Verlag: Köln, 12. November 1967., 1967
Anbieter: Kotte Autographs GmbH, Roßhaupten, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 200,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1 S. 8vo. An Heinz Birker: Durch eine Reise verhindert, komme ich erst heute dazu Ihren Brief zu beantworten. Für Ihre Zeilen vielen Dank. Es sind etliche Publikationen über meine Arbeit erschienen [.] [folgt eine Aufzählung einiger davon]". E. W. Nay studierte als Schüler von Karl Hofer an der Akademie der bildenden Künste in Berlin und hielt sich zu Studienzwecken u. a. in Paris, Rom und auf Einladung Edvard Munchs auf den Lofoten in Norwegen auf. Während der Zeit des Nationalsozialismus als entarteter Künstler" verfemt, wurde er im Zweiten Weltkrieg als Kartenzeichner in Frankreich eingesetzt. In der Werkphase nach dem Krieg schuf Nay die Hekate-Bilder'; 1949 folgten die Fugalen Bilder' [.] Eine der stärksten Werkphasen begann 1954 mit den Scheibenbildern. Im folgenden Jahr erschien Nays kunsttheoretische Schrift Vom Gestaltwert der Farbe'. Er nahm an der documenta I, documenta II, und documenta III in Kassel teil. Die Augenbilder' entstanden ab 1963, und seiner letzten Werkphase ab 1965 sind die Späten Bilder' zuzuordnen" (Wikipedia, Abfrage v. 9. II. 2008). Auf Briefpapier mit gedr. Briefkopf.
Verlag: Gesellschaft Für Familienforschung in Franken E. V.
Anbieter: Antiquariat VinoLibros, Nürnberg, BR, Deutschland
EUR 150,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBlätter für fränkische Familienkunde 30 (2007) Handrock, Immanuel: Carl Ferdinand Friedrich von Nagler 1770-1846. Engel, Peter: Wilhelm Ulmer 1810-1903, Pfarrer in Hersbruck. Killinger, Wolfgang: Eine Osiander-Genealogie Die frühen Osiander. Leßner, Werner: Die Goldkronacher Leßner 1386- 1583. Schörner, Thomas: Einwohnerliste der Evang.-Luth. Pfarrei Berneck. Pfaff, Bernd: Die Familie Pfaff im Hochstift Würzburg.Buchner, Siglinde: Die Mätresse des "Wilden Markgrafen" Zum 250. Todesjahr der Elisabeth. Rotter, Harald: Die Familie Wißmath in den Kornburger Kirchen büchern. Ebenhög, Heinz: Veränderungen des Familiennamens Ebenhöch. Hitz, Uwe: Straftaten in den Cadolzburger Amtsrechnungen. Hitz, Uwe: Exulanten in den Amtsrechnungen von Sandsee. Krauß, Eberhard: Trauungen in Preßburg 1640-1649. Schroth, Hans-Jürgen: Das Grabmal des Sigmund Schrott zu Kindberg. Krauß, Eberhard: Vasa sacra: Patenen in Castell und in Ansbach. Krauß, Eberhard: Prof. Dr. Reingrabner Ehrenmitglied der GFF. Eichbaum G. / P. Höfer / E. Krauß / A. Lehnberger / B. Nickel: Ergänzungen und Korrekturen. Amann M. / U. Hitz / D. Uhlich / E. L. Schmidt: Zufallsfunde. Blätter für fränkische Familienkunde 31 (2008) Zahn, Peter: Glaubensflüchtlinge in den Nürnberger Friedhofsinschriften bis 1650. Kugler, Werner: Geheimnisvolle Heilige mit Hugeburg hinter den Vorhang gespitzt. Engel, Peter: Johann Martin Zobel 1661-1738, Maler und Weinhändler in Mainstockheim. Kühnlein, Hanna: Zwei Handwerkersöhne als Missionare südlich des Äquators, Sebastian Dorn und Robert Kühl. Engel, Peter: Die Familie des bayerischen Innenministers Johann Georg Friedrich Ritter von Forster 1784-1851 aus Schwabach. Glas, Reinhold: Auszüge aus den Kirchenbüchern der evangelischen Pfarre Hetzelsdorf. Müller, Claus: Helmstadter Einwohner vom 14. bis in das 17. Jahrhundert. Kühnlein, Hanna: Absolutio ab haeresia. Freisprechung evangelischer Brautleute von der Häresie in Eichstätt. Hitz, Uwe: Kuriose und bemerkenswerte Beschlüsse in den Ratsverlässen der Reichsstadt Nürnberg (5. Fortsetzung). Amann, Marianne: Kirchenbucheinträge für Soldaten in Wendelstein im Dreißigjährigen Krieg. Hitz, Uwe: Exulanten im Amt Roth und Georgensgmünd. Knur, Walter: Zufallsfunde in Sagan/Niederschlesien. Kugler, Werner: Urkunde ehelicher Abkunft der Brüder Simon und Adam Stahl. Enzner, Manfred: Ergänzende Hinweise zum Geburtsbrief für die Brüder Stahl. Müller, Annemarie B.: Identifizierung von Ortsnamen anhand traditioneller Quellen. Krauß, Eberhard: Trauungen auswärtiger Brautleute in Preßburg in den Jahren 1626-1639 (2. Fortsetzung und Schluss). Schnabel, Werner Wilhelm: Suchen Aufbereiten Präsentieren Sichern. Überlegungen zu Tätigkeitsbereichen und Zukunftsperspektiven der Gesellschaft für Familienforschung in Franken. Falkenhausen, Friedrich Andreas von: Stammt die Mätresse des "Wilden Markgrafen" und Stamm-Mutter der Freiherrn v. Falkenhausen aus einer Exulanten-Familie? Eine Kommentierung zum Beitrag Blätter für fränkische Familienkunde 32 (2009) Fenzl, Detlef Fridolin: Kilian Fentzl (1477-1553), Genannter des Größeren Rates zu Nürnberg. Glas, Reinhold: Die Familien in den Ortsteilen des Marktes Pretzfeld. Flurschütz da Cruz, Andreas: Zwei Völker in einer Stadt? Bikonfessionalität am Beispiel der schwäbischen Residenzstadt Oettingen. Engel, Peter: Die Käfferlein in Bayreuth. Engel, Peter: Dr. phil. Karl Ulmer (1811-1894). Krauß, Eberhard: Johann und Daniel Engelhardt, Vater und Sohn, sächsische Pfarrer in Böhmen und Österreich. Krauß, Eberhard: Exulierte evangelische Pfarrer aus Oberösterreich. Reingrabner, Gustav: Etwas über "Reformation", Bekehrung und Emigration im Viertel ober Wienerwald. Knothe, Klaus: Die Familie Dobenecker in Kulmbach. Müller, Claus: Helmstadter Auswanderer nach Ungarn und Österreich. Müller, Claus: Ein Zufallsfund zu Exulanten aus Lohr am Main. Höfer, Paul: Ortsfremde aus Bayern und Österreich im Taufbuch der evangelischen Pfarrei Lorch im Remstal (Württ.). Blätter für fränkische Familienku.
Erscheinungsdatum: 1985
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 250,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Zimmermann. Mac. Maler, Muse und Inspiration (Im Atelier).1985. Farbradierung / Aquatinta & Strichätzung, in 3 Farben, auf kräftigem hellchamois BFK-Rives. Originale Künstlergrafik, von Mac Zimmermann. Auflage Exemplar Nr. 60/70. 29,8 x 39,5 cm (Darstellung / Platte), 45 x 60 cm (Blatt).Sehr guter Zustand.Mac Zimmermann (1912 Stettin - 1995 Wasserburg am Inn). Eigentlich Heinz Hans Oskar Zimmermann. Deutscher Maler, Grafiker und Bühnenbildner. Bedeutender Vertreter des Surrealismus in Deutschland. Nach der Lehre bei einer Versicherungsgesellschaft in Stettin 1930/31 Studium an der Stettiner Werkschule für gestaltende Arbeit bei Gregor Rosenbauer. 1934-38 in Hamburg als Bühnenbildner, Illustrator, Pressezeichner und Lehrer an einer Zeichenschule tätig. Ab 1938 in Berlin ansässig. 1940 Heirat mit der Kunsthandwerkerin Minka Zimmermann. 1943 Ausschluss aus der Reichskulturkammer. 1945 Inhaftierung als politischer Häftling. 1946 erste größere Ausstellung in der Galerie Gerd Rosen in Berlin. Ab 1946 Lehrtätigkeit an der Kunstakademie Dessau. 1948 Übersiedelung nach München. 1950 gemeinsam mit Karl Hofer, Karl Schmidt-Rottluff, Ewald Mataré, Karl Hartung und Willi Baumeister Gründung des 1936 aufgelösten Deutschen Künstlerbundes. Ab 1958 Professur an der Hochschule für Bildende Künste in Berlin. Unter seinen Schülern waren Peter Sorge, Reiner Schwarz und Rainer Mordmüller. 1964 folgte er der Berufung zum Professor an die Akademie der Bildenden Künste München. 1979-86 Präsident der Neuen Gruppe in München. 2010 Übergabe des Nachlasses an das Pommersche Landesmuseum in Greifswald, 2012 Ausstellung zum 100. Geburtstag. Rechts unten in Bleistift signiert und datiert: Mac Zimmermann 85. Links Auflagenbezeichnung: 1177K / 60/70. 29,8 x 39,5 cm (Darstellung / Platte), 45 x 60 cm (Blatt).