Verlag: Berlin, Erich Schmidt Verlag, 2000
ISBN 10: 3503049681 ISBN 13: 9783503049684
Sprache: Deutsch
Erstausgabe Signiert
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb23,5 x 16 cm. Zustand: Sehr gut. 1. Auflage. Porträttafel, 275 Seiten Widmungsexemplar mit Signatur es Vornamens "Heinz". - Hardcover, original Pappeinband in gutem Zustand. Innen sehr sauber, außen mit nur leichten Lager- oder Gebrauchspuren. Bitte beachten Sie unsere Bilder. B13-03-02F|A77 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 530.
Verlag: Pan-Foto (Panfoto) um 1985, Hamburg, 1985
Anbieter: Der Ziegelbrenner - Medienversand, Bremen, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 13,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbEA. gut erh.mit handschriftlicher Signatur von G. Zint auf S. 7, 140 S., kart. Aus der Bibliothek von G. Zint, von diesem signiert. Einleitend ein Gedicht "Nur Mut" von Peter O. Chotjewitz, für Günter Zint. Von Zint hier diverse Fotos im Buch, ferner wirkte er beim Layout mit und trat als Verleger auf. Mit Beiträgen vor allem aus dem freundschaftlichen Umfeld von Zint, so Ernst Bader, Domenica, Günter Wallraff, Henning Vernske, Eckart Spoo, Karl Heinz Roth, Otto Köhler. Gramm 600.
Verlag: edition tangente (Klaus Staeck) heidelberg, 1968
Anbieter: RAPHAEL LEONARD LEVY, ZÜRICH, Schweiz
Kunst / Grafik / Poster Erstausgabe Signiert
EUR 2.000,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKein Einband. Zustand: Sehr gut. 1. Auflage. 13 artists, 14 postcards (2 x Alison Knowles) + Horst Antes . A complete set, each signed and numbered 16/30 by the artists excepted the one by Gabor Altorjay and Horst Antes.**********************************Horst Antes' postcard cut-out in a separate transparent envelope. This work by Horst Antes is very scarce. Numbered 14 as shown on the back, but too large to fit in the set.**********************************Loose as issued in the original flap envelope (see photo)**********************************;Nr. 1. Stefan Wewerka Nr. 2. Dick Higgins Nr. 3. Gabor Altorjay unsigned. Nr. 4. Karl Heinz Krull - Nr. 5a. Dieter Rot Nr. 6. Klaus Staeck Nr. 7. Wolf Vostell Nr. 8. Nikolaus Jungwirth Nr. 9. Jean-Frederic Schnyder Nr. 10. Werner Nöfer Nr. 11. Friedrich Heubach Nr. 12. Alison Knowles Nr. 13. Alison Knowles Nr. 14. Horst Antes - unsigned Nr. 15. Joseph Beuys - Köln, signed in pen. [Schellmann P2]. (148 x 105 mm). Signatur des Illustrators.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBlatt. Zustand: Gut. Albumblatt/Cutout von Marion Kracht mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Karl-Heinz herzlichst", Klebeckenrückstände /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Marion Bettina Kracht (* 5. Dezember 1962 in München) ist eine deutsche Schauspielerin. Bereits im Alter von fünf Jahren stand die Tochter des Dramaturgen und Autors Fritz-André Kracht für einen Fernsehfilm sowie für Werbeaufnahmen vor der Kamera. Während ihrer Schulzeit pendelte sie zwischen Schule und Filmstudio. Mit 14 Jahren bekam sie die Rolle der heranwachsenden Tony Buddenbrook in der Fernsehverfilmung von Thomas Manns Roman Die Buddenbrooks. Ihr Bruder Claudius spielte in der Verfilmung den jungen Christian Buddenbrook. Mit siebzehn Jahren spielte sie fest in der Kinderserie Das feuerrote Spielmobil sowie in Babbelgamm mit. Von 1982 bis 1984 nahm sie bei Ursula Neureuther in München Schauspielunterricht, 1988 besuchte sie die Herbert-Berghoff-Schauspielschule in New York. Außerdem absolvierte sie von 1991 bis 1995 eine Weiterbildung für Improvisation bei Keith Johnstone in Berlin. Ab 1998 nahm sie Unterricht für Stimmbildung bei Annette Goeres und 2004 absolvierte sie bei Jens Roth ein Coaching. Kracht gelang der Übergang zur Erwachsenendarstellerin mit der Titelrolle in der Fernsehserie Christian und Christiane. Der Durchbruch gelang ihr 1985 mit der Rolle der Tina in der Familienserie Diese Drombuschs. Bis heute hat sie über 100 verschiedene Fernseh-, Bühnen- und Kinorollen gespielt. Seit 1988 lieh Kracht ihre Stimme der Animationsfigur Bessie, einer Katze. Bessie und Bingo waren Animationsfiguren, die der Südwestrundfunk in seinen Werbeblöcken zwischen den einzelnen Spots im wöchentlichen Wechsel mit Äffle und Pferdle ausstrahlte. Seit vielen Jahren engagiert sich Kracht sozial. Unter anderem hat sie seit Anfang der 1990er Jahre mehrere Patenschaften bei dem Kinderhilfswerk Plan International, ist dort Kuratoriumsmitglied, stellvertretende Vorsitzende bei der Fair Play Stiftung, Fördermitglied bei der Berliner Tafel und übernahm die Patenschaft für die Aktion Biobrotbox (2009-2011). 250 Mal spielte die Trägerin der Goldenen Kamera die gehörlose Sarah in Gottes vergessene Kinder und setzt sich seither für die Belange Gehörloser ein. 2002 erhielt sie das Bundesverdienstkreuz. Die engagierte Klimaschützerin ist seit 20 Jahren Vegetarierin, hat eine eigene Bio-Feinkostlinie entwickelt und ernährt sich mit wenigen Ausnahmen vegan. Ihre vielen Auslandsaufenthalte u. a. für Plan International brachten es mit sich, dass ihr die Förderung von Mädchen und der Klima- und Umweltschutz besonders am Herzen liegen. Marion Kracht lebt mit dem Architekten Berthold Manns und zwei Söhnen in Berlin. /// Standort Wimregal Ill-Umschl2024-05 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBlatt. Zustand: Gut. Albumblatt/Cutout von Claudia Wenzel mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Karl-Heinz Alles Liebe! Kompliment f. die Fotos und die Autogrammsammlerei! <lichst 10.03.05", angegilbt, umseitig Klebeckenrückstände /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Claudia Wenzel (* 21. September 1959 in Lutherstadt Wittenberg / DDR) ist eine deutsche Schauspielerin, Synchronsprecherin, Sängerin und Moderatorin. Von 1978 bis 1982 absolvierte Claudia Wenzel ein Schauspielstudium an der Theaterhochschule ?Hans Otto? in Leipzig. Außerdem besuchte sie 1985 die Hochschule für Musik und Theater ?Felix Mendelssohn Bartholdy? Leipzig. Von 1982 bis 1992 gehörte sie dem Ensemble des Leipziger Schauspielhauses an, wo sie als Gretchen in Faust I debütierte. Weitere Theaterstationen waren u. a. das Maxim-Gorki-Theater in Berlin, das Winterhuder Fährhaus in Hamburg sowie Bühnen in Heppenheim, Dresden und Leipzig. Außerdem geht sie seit dem Jahr 2000 immer wieder auf Theatertournee. Darüber hinaus gestaltete Claudia Wenzel zwischen 1991 und 1994 mehrere Marlene-Dietrich-Abende als Soloprogramme in Leipzig. Seit Mitte der 1980er Jahre hatte sie zudem häufig Rollen in Fernsehproduktionen. 1985 spielte sie in der DDR-Serie Zahn um Zahn die umtriebige Tochter des Zahnarztes Wittkugel. Nach der Wende wurde sie auch in Westdeutschland vor allem durch zahlreiche Serienrollen bekannt: Zwischen 1990 und 1998 agierte sie als Fanny Moll in der ZDF-Vorabendserie Unser Lehrer Doktor Specht, von 1994 bis 2001 als Irene Kadenbach in der RTL-Serie Dr. Stefan Frank - Der Arzt, dem die Frauen vertrauen und 2005 bis 2006 als Serienbiest Corinna ?Cora? Franke in der ARD-Telenovela Sturm der Liebe. Seit 2008 ist sie als Dr. Vera Bader, ehemalige Gesundheitsdezernentin, regelmäßiger Gast in der ARD-Serie In aller Freundschaft. Claudia Wenzel im Stück "Jedermann" vor dem "Dom der Bergstraße" in Heppenheim Daneben spielte sie in zahlreichen Produktionen wie Rosa Roth, Küstenwache, Im Namen des Gesetzes, Tatort und unter anderem auch in Rosamunde-Pilcher-Verfilmungen. Seit 2003 ist Claudia Wenzel mit dem Schauspieler Rüdiger Joswig verheiratet. Sie ist die Schwester des Liedermachers Hans-Eckardt Wenzel. /// Standort Wimregal PKis-Box67-U023 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBlatt. Zustand: Sehr gut. Albumblatt/Cutout von fünf Mitgliedern von HISS mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz ". für Karl-Heinz von Hiss 11/7/99", angegilbt, Klebeckenrückstand /// /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// HISS ist eine deutsche Folk-Rock-Polka-Band aus Stuttgart, die seit 1995 besteht und seitdem acht Alben veröffentlicht sowie diverse Fernsehauftritte und Radiofeatures absolviert hat. Die Geschichte von HISS begann im Frühjahr 1995 in Stuttgart, als Stefan Hiss (Akkordeon, Gesang) gemeinsam mit seinen Bandkollegen Volker Schuh (Bass), Michael Roth (Mundharmonika), Andi Feller (Gitarren, Mandoline) und Patch Pacher (Schlagzeug) die Band gründete. Ihre Vorgängerband Erich und das Polk wurde kollektiv verlassen. Im Sommer und Herbst gleichen Jahres folgten die ersten Auftritte auf Festivals und in Clubs. Die Besetzung von HISS hat sich seither kaum verändert. Im August 2000 verließ Patch Pacher die Band, Jochen Ritter wurde neuer Schlagzeuger. Im Januar 2003 kehrte Patch Pacher ans Schlagzeug zurück und Thomas Grollmus ersetzte Andi Feller an Gitarre und Mandoline. Erst neun Jahre später erfolgte ein weiterer Wechsel, als Bernd Öhlenschläger auf Patch Pacher am Schlagzeug folgte. Erstes Aufsehen erregten HISS mit der Negerpolka, mit der die Band einen Plattenvertrag bei Intercord bekam. 1997 wurde der Titel für den Rio-Reiser-Songpreis nominiert und 2001 vom Cornelsen Verlag für eine Unterrichtseinheit gegen Fremdenhass in das Schulbuch Durchstarten aufgenommen. Mit dem Titel Komm tanz mit mir nahmen HISS 1998 an der ZDF-Hitparade teil, wo sie den dritten Platz erreichten. Mit ihrer CD Polka für die Welt (2003), auf der HISS in Coverversionen aus aller Welt - etwa aus Texas, Mexiko, Finnland und Transsilvanien - die Polka als weltumspannendes Phänomen darstellten, erlangte die Band erhöhte Aufmerksamkeit im Kulturradio, was 2004 schließlich zur Verleihung des deutschen Weltmusikpreises RUTH in der Kategorie ?Deutsche Roots? auf dem TFF.Rudolstadt, einem der bedeutendsten und größten Folkfestivals Europas, führte. Ihr zehnjähriges Bestehen feierten HISS im Jahr 2005 mit der Veröffentlichung eines Live-Albums. Im Herbst desselben Jahres wurde der Spielfilm Zur Sonne abgedreht, bei dem die Band HISS im Mittelpunkt einer fiktiven Geschichte steht. Der Film feierte im März 2007 in Offenburg Premiere. Stil Der Stil von HISS, den die Band selbst als Polka'n'Roll definiert, ist eine Mixtur aus volksmusikalischen Wurzeln aller Art mit Rock and Roll. Blues, Country und lateinamerikanische Einflüsse spielen dabei ebenso eine Rolle wie Polka und Walzer. Das Akkordeon als Lead-Instrument, der Gesang von Stefan Hiss sowie die Mundharmonika von Michael Roth bilden das Fundament des Hiss-Sounds. Bekannt geworden sind HISS vor allem durch ihr unermüdliches Touren, das sie rund 80-100 mal im Jahr auf die Bühnen ganz Deutschlands bringt. Auf der Bühne pflegt die Band ein von Wildwest-Romantik und Vagabunden-Klischees durchzogenes Image, das sich auch in vielen ihrer Songtexte widerspiegelt. Die Texte der Band und ihre Auftritte kann man teilweise auch als Musikkabarett verstehen. /// Standort Wimregal PKis-Box67-U012 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBlatt. Zustand: Gut. Albumblatt/Cutout von Marion Kracht mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Karl-Heinz herzlichst 9.12.00", aufmontiertes Foto, angegilbt, umseitig Klebeckenrückstände /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Marion Bettina Kracht (* 5. Dezember 1962 in München) ist eine deutsche Schauspielerin. Bereits im Alter von fünf Jahren stand die Tochter des Dramaturgen und Autors Fritz-André Kracht für einen Fernsehfilm sowie für Werbeaufnahmen vor der Kamera. Während ihrer Schulzeit pendelte sie zwischen Schule und Filmstudio. Mit 14 Jahren bekam sie die Rolle der heranwachsenden Tony Buddenbrook in der Fernsehverfilmung von Thomas Manns Roman Die Buddenbrooks. Ihr Bruder Claudius spielte in der Verfilmung den jungen Christian Buddenbrook. Mit siebzehn Jahren spielte sie fest in der Kinderserie Das feuerrote Spielmobil sowie in Babbelgamm mit. Von 1982 bis 1984 nahm sie bei Ursula Neureuther in München Schauspielunterricht, 1988 besuchte sie die Herbert-Berghoff-Schauspielschule in New York. Außerdem absolvierte sie von 1991 bis 1995 eine Weiterbildung für Improvisation bei Keith Johnstone in Berlin. Ab 1998 nahm sie Unterricht für Stimmbildung bei Annette Goeres und 2004 absolvierte sie bei Jens Roth ein Coaching. Kracht gelang der Übergang zur Erwachsenendarstellerin mit der Titelrolle in der Fernsehserie Christian und Christiane. Der Durchbruch gelang ihr 1985 mit der Rolle der Tina in der Familienserie Diese Drombuschs. Bis heute hat sie über 100 verschiedene Fernseh-, Bühnen- und Kinorollen gespielt. Seit 1988 lieh Kracht ihre Stimme der Animationsfigur Bessie, einer Katze. Bessie und Bingo waren Animationsfiguren, die der Südwestrundfunk in seinen Werbeblöcken zwischen den einzelnen Spots im wöchentlichen Wechsel mit Äffle und Pferdle ausstrahlte. Seit vielen Jahren engagiert sich Kracht sozial. Unter anderem hat sie seit Anfang der 1990er Jahre mehrere Patenschaften bei dem Kinderhilfswerk Plan International, ist dort Kuratoriumsmitglied, stellvertretende Vorsitzende bei der Fair Play Stiftung, Fördermitglied bei der Berliner Tafel und übernahm die Patenschaft für die Aktion Biobrotbox (2009-2011). 250 Mal spielte die Trägerin der Goldenen Kamera die gehörlose Sarah in Gottes vergessene Kinder und setzt sich seither für die Belange Gehörloser ein. 2002 erhielt sie das Bundesverdienstkreuz. Die engagierte Klimaschützerin ist seit 20 Jahren Vegetarierin, hat eine eigene Bio-Feinkostlinie entwickelt und ernährt sich mit wenigen Ausnahmen vegan. Ihre vielen Auslandsaufenthalte u. a. für Plan International brachten es mit sich, dass ihr die Förderung von Mädchen und der Klima- und Umweltschutz besonders am Herzen liegen. Marion Kracht lebt mit dem Architekten Berthold Manns und zwei Söhnen in Berlin. /// Standort Wimregal PKis-Box60-U018 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Maria Fuchs bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Maria Fuchs (* 20. Juli 1975[1]) ist eine deutsche Schauspielerin. Maria Fuchs ist die Tochter des Schauspielers Matthias Fuchs (1939-2002)[2][3] und der Kostümbildnerin Ilse Welter-Fuchs. Ihre Eltern pflegten Freundschaften mit bedeutenden Schauspielern wie Heinz Bennent und Helmut Griem. Zunächst arbeitete Fuchs nach dem Abitur als Kostümassistentin am Theater. Nach dem Besuch eines Schauspiel-Workshops in München erhielt sie ein Engagement als Lena in Georg Büchners Bühnenstück Leonce und Lena am Altonaer Theater. Danach nahm sie zwei Jahre lang mit Workshops und in Seminaren privaten Schauspielunterricht.[2] Fuchs spielt seit 2008 in der ARD-Telenovela Rote Rosen die Rolle der warmherzig-impulsiven Köchin und Restaurantbesitzerin Carla Saravakos. Bei den Immenhof-Festspielen 2009 in Malente war sie die Erzählerin. Fuchs lebt in Hamburg-Ottensen.[2] Filmografie (Auswahl) Kinofilme 1998: Kurz und schmerzlos 2001: Bella Martha 2001: Le stade de Wimbledon Fernsehen 1994: Doppelter Einsatz (Fernsehserie, Episode: Der schöne Igor) 1997: Die Gang (Fernsehserie, Episode: Piraten) 1997: Guppies zum Tee (Fernsehfilm) 1998: Großstadtrevier (Fernsehserie, Episode: Fehlschuß) 1999: Die Männer vom K3 (Fernsehserie, Episode: Harrys Pech) 1999: Rosa Roth (Fernsehreihe, Episode: Die Retterin) 2002: Der Bulle von Tölz: Mörder unter sich 2003: Liebe gefunden, Mann gesucht (Fernsehfilm) 2004: Großstadtrevier (Fernsehserie, Episode: Videomann) 2005: Mutter aus heiterem Himmel (Fernsehfilm) 2006: K3 - Kripo Hamburg (Fernsehserie, Episode: Ein anderer Mann) seit 2008: Rote Rosen (Fernsehserie) 2009: Emmas Chatroom (Gastrolle) /// Standort Wimregal Pkis-Box54-U005ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Maria Fuchs bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Maria Fuchs (* 20. Juli 1975[1]) ist eine deutsche Schauspielerin. Maria Fuchs ist die Tochter des Schauspielers Matthias Fuchs (1939-2002)[2][3] und der Kostümbildnerin Ilse Welter-Fuchs. Ihre Eltern pflegten Freundschaften mit bedeutenden Schauspielern wie Heinz Bennent und Helmut Griem. Zunächst arbeitete Fuchs nach dem Abitur als Kostümassistentin am Theater. Nach dem Besuch eines Schauspiel-Workshops in München erhielt sie ein Engagement als Lena in Georg Büchners Bühnenstück Leonce und Lena am Altonaer Theater. Danach nahm sie zwei Jahre lang mit Workshops und in Seminaren privaten Schauspielunterricht.[2] Fuchs spielt seit 2008 in der ARD-Telenovela Rote Rosen die Rolle der warmherzig-impulsiven Köchin und Restaurantbesitzerin Carla Saravakos. Bei den Immenhof-Festspielen 2009 in Malente war sie die Erzählerin. Fuchs lebt in Hamburg-Ottensen.[2] Filmografie (Auswahl) Kinofilme 1998: Kurz und schmerzlos 2001: Bella Martha 2001: Le stade de Wimbledon Fernsehen 1994: Doppelter Einsatz (Fernsehserie, Episode: Der schöne Igor) 1997: Die Gang (Fernsehserie, Episode: Piraten) 1997: Guppies zum Tee (Fernsehfilm) 1998: Großstadtrevier (Fernsehserie, Episode: Fehlschuß) 1999: Die Männer vom K3 (Fernsehserie, Episode: Harrys Pech) 1999: Rosa Roth (Fernsehreihe, Episode: Die Retterin) 2002: Der Bulle von Tölz: Mörder unter sich 2003: Liebe gefunden, Mann gesucht (Fernsehfilm) 2004: Großstadtrevier (Fernsehserie, Episode: Videomann) 2005: Mutter aus heiterem Himmel (Fernsehfilm) 2006: K3 - Kripo Hamburg (Fernsehserie, Episode: Ein anderer Mann) seit 2008: Rote Rosen (Fernsehserie) 2009: Emmas Chatroom (Gastrolle) /// Standort Wimregal Pkis-Box34-U006 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Jan Plobner bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Jan Heinz Stefan Plobner (* 26. März 1992 in Nürnberg[1]) ist ein deutscher Politiker (SPD) und seit 2021 Mitglied des Deutschen Bundestages. Nach dem Abitur am Leibniz-Gymnasium Altdorf 2011 begann Plobner ein Studium der Politik- und Geschichtswissenschaften an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, brach es aber ohne Abschluss ab.[2] Anschließend absolvierte er als Anwärter im gehobenen Dienst bei der Stadt Nürnberg ein Studium der Verwaltungswissenschaften. Jan Plobner lebt in Altdorf bei Nürnberg und war bis zu seiner Wahl in den Deutschen Bundestag Standesbeamter bei der Stadt Nürnberg. Politik Plobner ist Mitglied des Kreistags des Landkreises Nürnberger Land, Co-Vorsitzender des SPD-Unterbezirks Nürnberger Land[3] und Vorsitzender des SPD-Ortsverbandes Altdorf.[4] Von 2019 bis 2021 war er stellvertretender Vorsitzender der Jusos Mittelfranken.[5] Plobner kandidierte bei der Bundestagswahl 2021 als Direktkandidat im Bundestagswahlkreis Roth und auf Platz 23 der Landesliste der SPD. Da die BayernSPD 23 Plätze errang, wurde Plobner Mitglied des 20. Deutschen Bundestages.[6][7] Plobner ist stellvertretender queer-politischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion.[8] /// Standort Wimregal PKis-Box94-U008ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBlatt. Zustand: Gut. A4 Albumblatt mit aufmontiertem Foto (auf Fotoecken), dieses von Ingrid van Bergen bildseitig mit silbernem Stift signiert. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Ingrid van Bergen (* 15. Juni 1931 in Danzig-Langfuhr, Freie Stadt Danzig) ist eine deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin. Ihre frühe Kindheit verbrachte van Bergen in Frankenau in Masuren (Ostpreußen), wo ihr Vater als Lehrer arbeitete.[2] Sie besuchte aber öfter die Großeltern in Danzig. Ihre Mutter hatte wegen vier geborener Kinder das Mutterkreuz verliehen bekommen. Der Tod des Vaters als Soldat an der Ostfront - er fiel am 22. Juni 1941, dem ersten Tag des Unternehmens Barbarossa - machte sie zur Kriegswaise. Die Familie zog danach zu den Großeltern nach Zoppot, einem Vorort Danzigs. Sie entschied, sich im Rahmen der Hitlerjugend in einer Spielschar zu engagieren und für Soldaten beispielsweise auf Fronturlaub unter anderem Märchen zu spielen oder Volkslieder zu singen. Van Bergens Mutter floh nach den sowjetischen Luftangriffen auf Danzig gegen Ende des Zweiten Weltkrieges mit den vier Kindern: Zunächst durch Oliva und Langfuhr, dann mit einem kleinen Schiff über die Weichsel in die Danziger Bucht und schließlich mit der Moltkefels, die sie und 2000 weitere Menschen über die Ostsee nach Rostock, Lübeck oder Hamburg bringen sollte. Ein Angriff sowjetischer Bomber vor der Halbinsel Hela beschädigte und versenkte schließlich das Schiff, etwa 500 Menschen starben. Die Familie wurde mit einem Beiboot auf die Halbinsel gerettet. Dort wurde sie nach eigenen Angaben als damals 13-Jährige von einem russischen Soldaten vergewaltigt, eine Situation, die sie ihrer Mutter nie erzählt hat. Die Mutter entschloss sich ein weiteres Mal zu einem Fluchtversuch mit dem Schiff, diesmal mit dem Ziel Kopenhagen, weil die deutschen Häfen wegen havarierter Schiffe blockiert waren.[3][4] Van Bergen schildert diese Situation: ?Ich glaube, wir hatten überhaupt keine Angst mehr. Wir waren ganz fatalistisch ?? Sie erlebte das Kriegsende am 8. Mai 1945 in einem Auffanglager in Skagen, das an diesem Tag von den Dänen übernommen wurde. Dort wurde die Familie bis zur Rückkehr nach Deutschland im Jahr 1948 verpflegt und medizinisch versorgt. Van Bergen besuchte dort gemeinsam mit ihrem Bruder die Schule. Eine Stecknadel, die blind in eine Karte der französischen Besatzungszone gesteckt wurde, entschied über den zukünftigen Wohnort der Flüchtlinge, Reutlingen. 1950 machte sie dort das Abitur.[3] Karriere Im Anschluss an ihr Abitur ließ sie sich an der Staatlichen Hochschule für Musik Hamburg zur Schauspielerin, später auch zur Sängerin ausbilden und verwirklichte so ihren lang gehegten Traum. Im Jahr 1953 war sie Mitbegründerin des politischen Kabaretts Die Kleinen Fische, danach schloss sich ein Engagement bei den legendären Berliner Stachelschweinen an. Im darauffolgenden Jahr wurde sie von Helmut Käutner für den Film entdeckt. Besonders in Berlin trat sie aber auch am Theater auf. In den 1950er und 1960er Jahren gehörte van Bergen zu den bekanntesten deutschsprachigen Filmschauspielerinnen und wurde bekannt für ihre ?rauchige? Stimme. Ihr Rollenfach waren Bardamen, Prostituierte und untreue Hausfrauen. Sie spielte beispielsweise mit O. W. Fischer und Heinz Rühmann. Es folgten ca. 200 Film- und Fernsehproduktionen, auch im internationalen Bereich - darunter Filme mit Kirk Douglas, Robert Mitchum, William Holden und Giulietta Masina. Ihre Karriere entwickelte sich nunmehr kontinuierlich. Neben ihrer Filmtätigkeit blieb das Theater bis heute ein wichtiger Aspekt in ihrem Leben. Sie spielte an großen Bühnen in Berlin, Hamburg und München. Auch als Sängerin konnte sie Erfolge verzeichnen und veröffentlichte einige Schallplatten. Nach ihrer Verurteilung sowie Haftstrafe wegen Totschlags und ihrer Haftentlassung 1982 gelang es ihr zunächst nicht, an ihre alte Schauspielkarriere anzuknüpfen. Eines ihrer ersten TV-Engagements hatte sie in der Fernsehserie Losberg, in der sie bis 1988 die Parvenue Margot spielte. Auf die Theaterbühne kehrte sie am 12. Januar 1985 im Berliner Renaissance-Theater als Sinida in Leonid Nikolajewitsch Andrejews Verliebte Narren zurück.[5] Trotz eines zeitweisen Umzugs nach Spanien wirkte sie in Deutschland in verschiedenen Fernsehproduktionen mit. In den 1990er Jahren verkörperte sie u. a. die sympathische Sekretärin Liebscher in der erfolgreichen Familienserie Unser Lehrer Doktor Specht und wirkte später auch in den Serien Mobbing Girls und Bewegte Männer mit. Die beruflichen Angebote für sie nahmen allmählich an Umfang zu und veranlassten sie außerdem, 1994 ihre Autobiographie zu veröffentlichen. Im Jahr 2005 eroberte sie sich mit dem Einpersonenstück ?Die Klatschmohnfrau? nach einer Romanvorlage von Noëlle Châtelet eine Paraderolle und ist damit seitdem erfolgreich auf Theatertournee. Am Meininger Theater war sie im Jahr 2007 für vier Monate in der Produktion Love And War zu sehen. In einer im Mai 2008 ausgestrahlten Folge der VOX-Kochshow Das perfekte Promi-Dinner nahm van Bergen als Gastgeberin teil.[6] In den Sommermonaten der Jahre 2005 bis 2008 war van Bergen Ensemblemitglied der Störtebeker-Festspiele in Ralswiek auf der Insel Rügen. Nach einer Pause im Jahr 2009 war sie 2010 als ?Signora de Rocca? im Stück Der Fluch des Mauren wieder mit dabei. Im Januar 2009 nahm sie als Kandidatin an der RTL-Reality-Show Ich bin ein Star - Holt mich hier raus! teil, in der sie von den Zuschauern zur ?Dschungelkönigin Ingrid I.? gewählt wurde.[7] Ab 2009 spielte van Bergen in der Serie Doctor?s Diary die Rolle der Mechthild von Buhren, welche Anfang 2011 den Serientod erlitt. 2010 stand sie abermals als ?Klatschmohnfrau? erfolgreich auf der Bühne und war mit dem Stück Die Nadel der Kleopatra von Philipp Moog und Frank Röth auf Tournee. In der WDR-Fernseh-Sendereihe Übernachtung & Frühstück wurde van Bergen 2011 von Lisa Ortgies vorgestellt. 2014 kürte sie Guido Maria Kretschmer in der Styling-Doku Shopping Queen mit dem.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Evelyn Opela bildseitig mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Herzlich für Karl-Heinz Mehler".- /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Evelyn Opela, bürgerlich Evelyn Opela-Ringelmann[1] (* 4. Februar 1945 in Warnsdorf), ist eine deutsche Schauspielerin. Sie wirkte im Laufe ihrer Karriere in zahlreichen bekannten Filmen und erfolgreichen Fernsehserien mit.[1] Nach dem Abitur in der Tschechoslowakei machte Evelyn Opela eine Schauspielausbildung an der Akademie der musischen Künste in Prag. Ab 1959 war sie Schauspielerin in der damaligen CSSR. Sie wirkte in etwa zehn Filmen mit und war darüber hinaus auf der Bühne zu sehen, zuletzt am Prager Nationaltheater. 1967 siedelte sie in die Bundesrepublik Deutschland über und bekam bald Fernsehenrollen, vor allem in Krimiserien wie Der Kommissar, Derrick und Der Alte. 1970 engagierte Bernhard Wicki sie neben Helmut Qualtinger und Agnes Fink für seine Joseph Roth-Verfilmung Das falsche Gewicht. Rainer Erler besetzte sie in seinen Produktionen Der Amateur und Das blaue Palais - Unsterblichkeit. Im Kino spielte sie in zwei Filmen der Reihe Die Lümmel von der ersten Bank. In den 1970er Jahren war sie außerdem in den Ludwig-Ganghofer-Verfilmungen Schloss Hubertus (mit Karlheinz Böhm) und Das Schweigen im Walde zu sehen. In dem Thriller Night Train to Venice (1993) spielte sie an der Seite von Hugh Grant. Neben weiteren Rollen in Fernsehserien (Das Traumschiff, Tatort, Der Mann ohne Schatten, SOKO Leipzig) trat sie auch immer wieder an deutschsprachigen Bühnen (Düsseldorfer Schauspielhaus 1977/78, Theater in der Josefstadt Wien, 1978/79) auf. Zu ihren Rollen zählten die Titelfigur in Hedda Gabler, Rosalinde in Wie es euch gefällt, Julia in Romeo und Julia, Monika in Die Physiker sowie die Titelfiguren in Die heilige Johanna und in Antigone. Evelyn Opela war von 1986 bis zu dessen Tod im Jahr 2011 mit dem Fernsehproduzenten Helmut Ringelmann verheiratet.[1] Sie hatten sich bei Dreharbeiten kennengelernt und führten eine harmonische Beziehung.[1] /// Standort Wimregal PKis-Box92-U001 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Evelyn Opela bildseitig mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Karl-Heinz Mehler herzlich" oder "Für Irmgard Schilder herzlich" /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Evelyn Opela, bürgerlich Evelyn Opela-Ringelmann[1] (* 4. Februar 1945 in Warnsdorf), ist eine deutsche Schauspielerin. Sie wirkte im Laufe ihrer Karriere in zahlreichen bekannten Filmen und erfolgreichen Fernsehserien mit.[1] Nach dem Abitur in der Tschechoslowakei machte Evelyn Opela eine Schauspielausbildung an der Akademie der musischen Künste in Prag. Ab 1959 war sie Schauspielerin in der damaligen CSSR. Sie wirkte in etwa zehn Filmen mit und war darüber hinaus auf der Bühne zu sehen, zuletzt am Prager Nationaltheater. 1967 siedelte sie in die Bundesrepublik Deutschland über und bekam bald Fernsehenrollen, vor allem in Krimiserien wie Der Kommissar, Derrick und Der Alte. 1970 engagierte Bernhard Wicki sie neben Helmut Qualtinger und Agnes Fink für seine Joseph Roth-Verfilmung Das falsche Gewicht. Rainer Erler besetzte sie in seinen Produktionen Der Amateur und Das blaue Palais - Unsterblichkeit. Im Kino spielte sie in zwei Filmen der Reihe Die Lümmel von der ersten Bank. In den 1970er Jahren war sie außerdem in den Ludwig-Ganghofer-Verfilmungen Schloss Hubertus (mit Karlheinz Böhm) und Das Schweigen im Walde zu sehen. In dem Thriller Night Train to Venice (1993) spielte sie an der Seite von Hugh Grant. Neben weiteren Rollen in Fernsehserien (Das Traumschiff, Tatort, Der Mann ohne Schatten, SOKO Leipzig) trat sie auch immer wieder an deutschsprachigen Bühnen (Düsseldorfer Schauspielhaus 1977/78, Theater in der Josefstadt Wien, 1978/79) auf. Zu ihren Rollen zählten die Titelfigur in Hedda Gabler, Rosalinde in Wie es euch gefällt, Julia in Romeo und Julia, Monika in Die Physiker sowie die Titelfiguren in Die heilige Johanna und in Antigone. Evelyn Opela war von 1986 bis zu dessen Tod im Jahr 2011 mit dem Fernsehproduzenten Helmut Ringelmann verheiratet.[1] Sie hatten sich bei Dreharbeiten kennengelernt und führten eine harmonische Beziehung.[1] /// Standort Wimregal PKis-Box92-U002ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Ingrid van Bergen bildseitig mit silbernem Stift oder schwarzem Edding signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Ingrid van Bergen (* 15. Juni 1931 in Danzig-Langfuhr, Freie Stadt Danzig) ist eine deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin. Ihre frühe Kindheit verbrachte van Bergen in Frankenau in Masuren (Ostpreußen), wo ihr Vater als Lehrer arbeitete.[2] Sie besuchte aber öfter die Großeltern in Danzig. Ihre Mutter hatte wegen vier geborener Kinder das Mutterkreuz verliehen bekommen. Der Tod des Vaters als Soldat an der Ostfront - er fiel am 22. Juni 1941, dem ersten Tag des Unternehmens Barbarossa - machte sie zur Kriegswaise. Die Familie zog danach zu den Großeltern nach Zoppot, einem Vorort Danzigs. Sie entschied, sich im Rahmen der Hitlerjugend in einer Spielschar zu engagieren und für Soldaten beispielsweise auf Fronturlaub unter anderem Märchen zu spielen oder Volkslieder zu singen. Van Bergens Mutter floh nach den sowjetischen Luftangriffen auf Danzig gegen Ende des Zweiten Weltkrieges mit den vier Kindern: Zunächst durch Oliva und Langfuhr, dann mit einem kleinen Schiff über die Weichsel in die Danziger Bucht und schließlich mit der Moltkefels, die sie und 2000 weitere Menschen über die Ostsee nach Rostock, Lübeck oder Hamburg bringen sollte. Ein Angriff sowjetischer Bomber vor der Halbinsel Hela beschädigte und versenkte schließlich das Schiff, etwa 500 Menschen starben. Die Familie wurde mit einem Beiboot auf die Halbinsel gerettet. Dort wurde sie nach eigenen Angaben als damals 13-Jährige von einem russischen Soldaten vergewaltigt, eine Situation, die sie ihrer Mutter nie erzählt hat. Die Mutter entschloss sich ein weiteres Mal zu einem Fluchtversuch mit dem Schiff, diesmal mit dem Ziel Kopenhagen, weil die deutschen Häfen wegen havarierter Schiffe blockiert waren.[3][4] Van Bergen schildert diese Situation: ?Ich glaube, wir hatten überhaupt keine Angst mehr. Wir waren ganz fatalistisch ?? Sie erlebte das Kriegsende am 8. Mai 1945 in einem Auffanglager in Skagen, das an diesem Tag von den Dänen übernommen wurde. Dort wurde die Familie bis zur Rückkehr nach Deutschland im Jahr 1948 verpflegt und medizinisch versorgt. Van Bergen besuchte dort gemeinsam mit ihrem Bruder die Schule. Eine Stecknadel, die blind in eine Karte der französischen Besatzungszone gesteckt wurde, entschied über den zukünftigen Wohnort der Flüchtlinge, Reutlingen. 1950 machte sie dort das Abitur.[3] Karriere Im Anschluss an ihr Abitur ließ sie sich an der Staatlichen Hochschule für Musik Hamburg zur Schauspielerin, später auch zur Sängerin ausbilden und verwirklichte so ihren lang gehegten Traum. Im Jahr 1953 war sie Mitbegründerin des politischen Kabaretts Die Kleinen Fische, danach schloss sich ein Engagement bei den legendären Berliner Stachelschweinen an. Im darauffolgenden Jahr wurde sie von Helmut Käutner für den Film entdeckt. Besonders in Berlin trat sie aber auch am Theater auf. In den 1950er und 1960er Jahren gehörte van Bergen zu den bekanntesten deutschsprachigen Filmschauspielerinnen und wurde bekannt für ihre ?rauchige? Stimme. Ihr Rollenfach waren Bardamen, Prostituierte und untreue Hausfrauen. Sie spielte beispielsweise mit O. W. Fischer und Heinz Rühmann. Es folgten ca. 200 Film- und Fernsehproduktionen, auch im internationalen Bereich - darunter Filme mit Kirk Douglas, Robert Mitchum, William Holden und Giulietta Masina. Ihre Karriere entwickelte sich nunmehr kontinuierlich. Neben ihrer Filmtätigkeit blieb das Theater bis heute ein wichtiger Aspekt in ihrem Leben. Sie spielte an großen Bühnen in Berlin, Hamburg und München. Auch als Sängerin konnte sie Erfolge verzeichnen und veröffentlichte einige Schallplatten. Nach ihrer Verurteilung sowie Haftstrafe wegen Totschlags und ihrer Haftentlassung 1982 gelang es ihr zunächst nicht, an ihre alte Schauspielkarriere anzuknüpfen. Eines ihrer ersten TV-Engagements hatte sie in der Fernsehserie Losberg, in der sie bis 1988 die Parvenue Margot spielte. Auf die Theaterbühne kehrte sie am 12. Januar 1985 im Berliner Renaissance-Theater als Sinida in Leonid Nikolajewitsch Andrejews Verliebte Narren zurück.[5] Trotz eines zeitweisen Umzugs nach Spanien wirkte sie in Deutschland in verschiedenen Fernsehproduktionen mit. In den 1990er Jahren verkörperte sie u. a. die sympathische Sekretärin Liebscher in der erfolgreichen Familienserie Unser Lehrer Doktor Specht und wirkte später auch in den Serien Mobbing Girls und Bewegte Männer mit. Die beruflichen Angebote für sie nahmen allmählich an Umfang zu und veranlassten sie außerdem, 1994 ihre Autobiographie zu veröffentlichen. Im Jahr 2005 eroberte sie sich mit dem Einpersonenstück ?Die Klatschmohnfrau? nach einer Romanvorlage von Noëlle Châtelet eine Paraderolle und ist damit seitdem erfolgreich auf Theatertournee. Am Meininger Theater war sie im Jahr 2007 für vier Monate in der Produktion Love And War zu sehen. In einer im Mai 2008 ausgestrahlten Folge der VOX-Kochshow Das perfekte Promi-Dinner nahm van Bergen als Gastgeberin teil.[6] In den Sommermonaten der Jahre 2005 bis 2008 war van Bergen Ensemblemitglied der Störtebeker-Festspiele in Ralswiek auf der Insel Rügen. Nach einer Pause im Jahr 2009 war sie 2010 als ?Signora de Rocca? im Stück Der Fluch des Mauren wieder mit dabei. Im Januar 2009 nahm sie als Kandidatin an der RTL-Reality-Show Ich bin ein Star - Holt mich hier raus! teil, in der sie von den Zuschauern zur ?Dschungelkönigin Ingrid I.? gewählt wurde.[7] Ab 2009 spielte van Bergen in der Serie Doctor?s Diary die Rolle der Mechthild von Buhren, welche Anfang 2011 den Serientod erlitt. 2010 stand sie abermals als ?Klatschmohnfrau? erfolgreich auf der Bühne und war mit dem Stück Die Nadel der Kleopatra von Philipp Moog und Frank Röth auf Tournee. In der WDR-Fernseh-Sendereihe Übernachtung & Frühstück wurde van Bergen 2011 von Lisa Ortgies vorgestellt. 2014 kürte sie Guido Maria Kretschmer in der Styling-Doku Sho.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Karin Baal bildseitig mit blauem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Karl-Heinz herzlichst" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Karin Baal, eigentlich Karin Blauermel (* 19. September 1940 in Berlin) ist eine deutsche Theater-, Film- und Fernsehschauspielerin. Die Tochter einer Schneiderin und Fabrikarbeiterin wuchs - gemeinsam mit ihrem Bruder - ohne Vater in sozial schwierigen Verhältnissen, zeitweise bei der Großmutter in der Triftstraße im Berliner Ortsteil Wedding auf. Nach der Realschule begann sie mit 16 Jahren eine Ausbildung als Modezeichnerin. 1956 erfuhr sie davon, dass für den Film Die Halbstarken eine junge Schauspielerin, ?ein Typ wie Marina Vlady? gesucht wurde, die den sogenannten Zeitgeist verkörpern sollte. Ohne Schauspielausbildung erhielt Baal unter 700 Bewerberinnen die Hauptrolle und einen dreijährigen Ausbildungsvertrag. Brigitte Grothum synchronisierte Baal in diesem Film, da sie zuvor noch nie vor einer Kamera gestanden hatte und auch sonst über keinerlei schauspielerische Erfahrung verfügte. Fortan war sie auf die Rolle der blonden Rebellin festgelegt. So spielte sie 1958 auch eine Nebenrolle in dem Film Das Mädchen Rosemarie, eine Verfilmung des Lebens von Rosemarie Nitribitt. Auch in anderen Filmen wurde sie vornehmlich in der Rolle der anrüchigen jugendlichen Verführerin besetzt. Im Jahr 1959 beendete Baal ihre Schauspielausbildung bei Luise Berger und Ilse Bongers. Ihr Debüt gab sie 1959 als Su Shu Chan in Günther Weisenborns 15 Schnüre Geld im Theater an der Brienner Straße in München. Seit dieser Zeit trat sie regelmäßig am Theater auf. Anschließend spielte sie in mehreren Edgar-Wallace-Filmen, wo sie die eher passive verfolgte Unschuld darstellte. Später engagierte sie Rainer Werner Fassbinder für drei seiner Filme. Ab den 1970er Jahren spielte Baal wegen ausbleibender Filmangebote verstärkt im Fernsehen, meist in kleinen und mittleren Rollen. In Krimiserien wie Der Kommissar (1971), Tatort (1979 und 1990), Derrick (1976, 1980 und 1981), Die Männer vom K3 (1987 und 1991), Ein Fall für zwei (1990 und 1995), Der Alte (1979 und 1990), Marleneken (1990), Doppelter Einsatz (1994), Rosa Roth (1995) und Polizeiruf 110 (1996) war sie zumeist in Nebenrollen zu sehen. Hauptrollen spielte sie in Wenn Engel reisen, einer 13-teiligen Fernsehserie (1993), und in der sechsteiligen Serie Ein Jahr ohne Sonntag (1970). In Familienserien wie Liebling Kreuzberg (1985), Eine Klasse für sich (1984), Die Schwarzwaldklinik (1985), Ein Heim für Tiere (1986) und Praxis Bülowbogen (1990) wirkte sie ebenfalls regelmäßig mit. Weitere Rollen in Fernsehproduktionen hatte sie in Scheidung a la carte (1991), Cosima?s Lexikon (1992), Reisen mit der Bibel (1992), Ein starkes Team (1993), Schwarz greift ein (1993), 5 Stunden Angst - Geiselnahme im Kindergarten (1994), Rosa Roth - Verlorenes Leben (1995), Nackte Angst (1995), Schlosshotel Orth (1997), Tatort: Die Möwe (2000), Der Tunnel (2000), Die Gebrüder Sass (2001) sowie in dem zweiteiligen Film Für immer verloren (2003). Ein Höhepunkt ihrer Theaterarbeit war die 1977 begonnene Tournee mit dem Theaterstück Die verlorene Ehre der Katharina Blum nach dem Roman von Heinrich Böll und die Tournee von 1986 mit den Theaterstücken Geschlossene Gesellschaft von Jean-Paul Sartre und Mord um Mitternacht von Francis Durbridge. Am 23. Juli 2018 erhielt Karin Baal in Berlin den erstmals verliehenen und mit 10.000 Euro dotierten Götz-George-Preis für ihr Lebenswerk. Die Götz-George-Stiftung würdigte Baal als ?großartige Schauspielerin und bewundernswerte Frau? Sie öffne sich schonungslos und mit berührender Hingabe ihren Figuren und mache dadurch auch feinste Nuancen ihrer großen Gefühlsskala sichtbar, hieß es. Die Laudatio hielt Armin Rohde in Vertretung für Mario Adorf, der eine Videobotschaft sandte. Privates Karin Baal heiratete 1960 ihren Freund aus der Jugendzeit und Filmpartner aus Die Halbstarken, Karlheinz Gaffkus, mit dem sie einen Sohn namens Thomas hat. Bereits nach zwei Jahren kam die Scheidung und Baal ging 1962 mit dem Schauspieler Helmuth Lohner eine zweite Ehe ein. 1967 bekam sie ihre Tochter Therese Lohner, heute ebenfalls Schauspielerin. Die Familie verbrachte einen Großteil ihres Lebens in der Schweiz. Die Ehe scheiterte 1977. Ihr dritter Ehemann, der Schauspieler Volker Eckstein, starb 1993 an Krebs. Sein Tod stürzte Baal für sieben Jahre in eine schwere Krise. Alkoholprobleme ließen ihre Karriere einbrechen. 2006 hatte sie ihr Bühnencomeback im Düsseldorfer Theater Komödie mit dem Stück 8 Frauen. Zur gleichen Zeit wurde sie mit einer Matinée im Filmmuseum Düsseldorf geehrt. Ab 2000 war sie in vierter Ehe mit dem 30 Jahre jüngeren Kurden Cevdet Çelik verheiratet, von dem sie sich 2004 wieder scheiden ließ. Am 22. Oktober 2012 stellte Karin Baal im Berliner Wintergarten ihre Memoiren vor, die unter dem Titel Ungezähmt - Mein Leben vom Münchner Südwest-Verlag herausgegeben wurden. /// Standort Wimregal PKis-Box77-U016 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: Aufbau Verlag, Berlin, Weimar, 1999
ISBN 10: 3351024819 ISBN 13: 9783351024819
Sprache: Deutsch
Anbieter: Der Ziegelbrenner - Medienversand, Bremen, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 39,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbEA. etwas schiefgelesen, sonst sehr gut erh., Signatur des Verfassers auf dem Vorsatzblatt, 496 S., Pappband, geb., m. OU und Lesebändchen Vom Autor auf dem Vorsatz signiert und datiert! Zur Verteidigung von Karl Heinz Roth, Otto Schily, Peter-Jürgen Boock, Angeklagten aus der Friedensbewegung u.a. Gramm 600.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Doro Pesch bildseitig mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Karl Heinz Alles Liebe und Gute <3" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Dorothee Pesch (* 3. Juni 1964 in Düsseldorf), besser bekannt als Doro, ist eine deutsche Rock-Sängerin. Bekannt wurde sie als Sängerin der Band Warlock und etablierte sich Mitte der 1990er Jahre erfolgreich als Solokünstlerin. Sie gilt als die ?Queen of Metal? Nach einer Ausbildung zur Typografin,[1][2] während der sie an Lungentuberkulose erkrankte, sang die Tochter eines Transportunternehmers und Lkw-Fahrers[3] ab Anfang der 1980er-Jahre bei Snakebite und später bei Attack (beides Düsseldorfer Underground-Heavy-Metal-Bands), die sie Ende 1982 verließ, um 1983 zusammen mit anderen Musikern die Band Warlock zu gründen. Warlock nahm vier Studioalben auf und wurde im Verlauf ihrer Karriere international bekannt. 1986 war Doro eine der ersten Frauen, die auf dem Festival Monsters of Rock auftraten. Nach Unstimmigkeiten mit der Plattenfirma verließen 1988 mit Ausnahme des Bassisten alle bisherigen Musiker die Band, und Pesch stellte eine neue Gruppe zusammen, die aus ihr selbst, Tommy Henriksen (Bass), Jon Devin (Gitarren) und Bobby Rondinelli (Schlagzeug) bestand. Das in dieser Besetzung 1989 veröffentlichte Album Force Majeure erschien unter dem Namen Doro, das Cover der Erstauflage war jedoch mit einem Aufkleber versehen, der die Platte als Warlock-Album auswies. Doro Pesch beim Zeltfestival Rhein-Neckar in Mannheim 2017 1990 zog Pesch nach New York. In den USA nahm sie im selben Jahr ihr erstes Album unter eigenem Namen auf. Das nachfolgende Album True at Heart wurde 1991 von dem Studiogitarristen Dann Huff (u. a. Giant) produziert. 2003 sang Pesch bei einem ihrer Livekonzerte (20 Jahre Warlock) zusammen mit Lemmy Kilmister den Motörhead-Song Love me forever. Schon 2000 hatte er einen Gastauftritt bei Doros Calling the Wild gehabt. Einen weiteren Song (Alone again) sang sie später ebenfalls mit Lemmy Kilmister. Pesch steuerte 2006 den Titel Tief in meinem Herz, den sie extra für diesen Zweck umgeschrieben hatte, zur Benefiz-CD für das Vereinsmuseum von Borussia Dortmund bei[4] und verzichtete dafür auf eine Gage. Auch hatte sie einen Live-Auftritt im Westfalenstadion vor einem Spiel der Borussia.[5] Pesch war auch eine der ersten Besucherinnen im Borusseum. Ihr Vater war Fan der Borussia, was sie in einem Interview mit dem Pressesprecher des BVB berichtete.[6] Am 13. Dezember 2008 feierte sie ihr 25-jähriges Bühnenjubiläum mit einem Konzert vor 9000 Zuschauern, bei dem Holy Moses, Leaves? Eyes und Arch Enemy als Vorbands auftraten.[7] Der Hauptteil begann mit Liedern aus Doros Solokarriere und Duetten mit unter anderem Bobby Ellsworth, Jean Beauvoir, Liv Kristine, Floor Jansen, Chris Boltendahl, Axel Rudi Pell, Klaus Meine, Rudolf Schenker, Tarja Turunen und Warrel Dane und endete mit einigen Warlock-Reunion-Stücken.[8] Auf der 2010 erschienenen DVD 25 Jahre in Rock singt sie zusammen mit Klaus Meine den Scorpions-Song Rock you like a Hurricane. Eine der E-Gitarren spielt dabei Rudolf Schenker (Scorpions). Auf der The Wörld Is Ours Europatournee 2010 von Motörhead traten Pesch und ihre Band im Vorprogramm auf. Während des Konzerts von Motörhead sang sie im Duett mit Lemmy Kilmister den Song Born to Raise Hell. Bei ihrem 30-jährigen Bühnenjubiläum im Rahmen des Wacken Open Airs 2013 interpretierte sie mit Sabaton, Uli Jon Roth, Eric Fish, Phil Campbell, Chris Boltendahl und den Dudelsäcken von Corvus Corax den Song All We Are.[9] 2017 veröffentlichte sie mit Für immer ihr erstes deutschsprachiges Album.[9] Auf dem 2. Zeltfestival Rhein-Neckar in Mannheim im Juni 2017 lernte Doro den Jazz-Musiker und Komiker Helge Schneider kennen, der dort ebenfalls einen Auftritt hatte. Anschließend nahm Doro mit Schneider gemeinsam den Song Backstage to Heaven im Tonstudio auf, bei dem Helge Schneider Saxofon spielt und der sich auf dem Doro-Doppelalbum Forever Warriors / Forever United befindet, das im August 2018 erschien.[10][11] 2020 trat sie als Vorband von Saxon auf der "40th Anniversary Castles & Eagles"-Tour in der Mitsubishi Electric Halle in Düsseldorf auf und sang im Hauptkonzert im Duett mit Biff Byford den Song "Denim and Leather". Am 28. August 2022 trat Doro im ZDF-Fernsehgarten im Rahmen einer "Rock im Garten"-Ausgabe der TV-Sendung mit den beiden Songs All We Are und Raise Your Fist auf, neben Bands wie Kissin? Dynamite, Bonfire, Saltatio Mortis, The Rasmus, The Baseballs und Visions of Atlantis. Sonstiges Doro live beim Wacken Open Air 2018 Pesch ist Vegetarierin und posierte für PeTA gegen das Tragen von Leder. Sie selbst trägt auf der Bühne und privat nur Kunstleder.[12] Sie ist eine langjährige Freundin der Boxerin Regina Halmich und schrieb vier ihrer Einzugshymnen: All We Are (ein Warlock-Titel von 1987) sowie die neueren Songs Fight, She?s Like Thunder und The Queen. Am 26. Oktober 2002 stieg sie beim RTL Promiboxen kurzfristig als Ersatz für Samantha Fox in den Ring. Dabei trat sie gegen Michaela Schaffrath, die von Regina Halmich gecoacht wurde, an und unterlag mit 85 zu 86 Punkten. Im Jahr 2006 gab sie mit der Rolle der Meha in Luke Gassers Film Anuk - Der Weg des Kriegers ihr Kinodebüt. Doro Pesch nahm mit dem deutschen Rockgitarristen Michael Schenker das Weihnachtslied O Tannenbaum auf Englisch auf. Dieses Lied mit dem Titel O Christmas Tree erschien 2008 auf der Kompilation We wish you a metal Xmas and a headbanging new year. Durch mehrere Medienbeiträge 2012 und 2013 wurde bekannt, dass Doro Pesch an Übersinnliches und Wiedergeburt/Reinkarnation, Rückführung in frühere Leben glaubt und meint, im Mittelalter Magd in Ungarn gewesen zu sein (Bild 2012) bzw. "im früheren Leben als Mann im Kerker gestorben" zu sein (Metal Hammer 2013).[13][14][15] Zitat Bild: ?Ich habe schon mehrmals gelebt. Im Mittelalter war ich in Ungarn eine Magd zur Zeit des Krieges mit den Österreichern. Ich wurde geschlage.
Verlag: Ingelheim am Rhein, Kügler, 1984
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Buchhandel Daniel Viertel, Diez, Deutschland
Signiert
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°, Leinen. Zustand: Gut. 52 S., Signiert vom Autor, Widmung im Vorsatz, antiquarisch gut erhaltenes Exemplar, 6657 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 190.
Verlag: Eigenverlag , Druck: Ebner, 1992
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Peda, Landsberg, Hohenthurm, SA, Deutschland
Erstausgabe Signiert
18 cm, gebundene Ausgabe, Zustand: Gut. 72 S., graph. Darst., Illustrationen, Zustand: geringe Gebrauchs- u. Lagerspuren, etwas lichtrandig, sonst sehr gutes Exemplar. (mit Widmung u. SIGNATUR) , 1 montiertes s/w Foto - Das Käschte-Team - handschriftlich unterzeichnet von: Käschte, Helmut, Marianne, Manfrd, Gabi u. Victor , Heiter-ironisch bis nachdenklich, ein bißchen Kästner, ein bißchen Roth, ein Schuß Heinz Erhardt und doch nur Eigenes - so charakterisiert die Presse die Gedichte von Roland Kast, der gemeinhin als Käschte bekannt ist. Helmut Kastner hat mit viel Liebe zum Detail die meisten Zeichnungen gefertigt, Victor Kreisel hat gezeichnet, gelesen, fotografiert und beraten, von Marianne Nuiding wurden die Überschriften handgeschrieben, Manfred Wiewel hat geduldig und kreativ viele Stunden vor dem PC verbracht und Gabi Kast hat die Blumen gemalt sowie seelische und moralische Unterstützung geleistet. 5725A19 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200.
Verlag: Graz Edition Kleine Zeitung, 2015
ISBN 10: 390281957X ISBN 13: 9783902819574
Sprache: Deutsch
Anbieter: Eugen Friedhuber KG, Wels, OÖ, Österreich
Signiert
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Hardcover, Format (Gr. 8°), illustr. kart. Einband, mit illustr. Schutzumschlag, sehr gut erhalten, kaum Gebrauchsspuren erkennbar, 300 S., mit vielen Fotos, mit Signatur von Koller auf Vorsatzblatt, inkl. 2 sign. Autogrammkarten. Der populärste Schweizer Österreichs legt offen, wie er ein labiles, unsicheres Nationalteam in ein willensstarkes Erfolgs-Ensemble verwandelte.
Verlag: München: Paul List, (1975)., 1975
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Hans Höchtberger, München, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 17,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOrig.-Karton. 8°. 189,(3) S. Erste Ausgabe. - Wilpert/Gühring 52 (Weyrauch). - Mit dreizeiliger, eigenhändiger Widmung von Wolfgang Weyrauch für Hansjörg Schmitthenner. - Beiträge von 122 Autoren, darunter Erstdrucke von Ilse Aichinger, Arnfrid Astel, Walter Aue, Renate Axt, Wolfgang Bächler, Hans Bender, Robert Berliner, Chris Bezzel, Horst Bingel, Dagmar Bludau, Elisabeth Borchers, Nicolas Born, Claus Bremer, Peter O. Chotjewitz, Christiane und Fredrik, Charlotte Christoff, Gisela Coenen, Fritz Deppert, Hugo Dittberner, Reinhard Döhl, Hilde Domin, Marianne Eichholz, Hans M. Enzensberger, Richard Exner, Ludwig Fels, Felicitas Frischmuth, Walter H. Fritz, Wilhelm Genanzino, Jochen Gerz, Eugen Gomringer, Thomas Goretzko, Günter Grass, Günter Guben, Aldona Gustas, Wolfgang Hädecke, Peter Härtling, Rudolf Hagelstange, Friedrich Hagen, Ludwig Harig, Rolf Haufs, Helmut Heißenbüttel, Gerd Henniger, Walter Höllerer, Max Hölzer, Dieter Hoffmann, Peter Huchel, Hans D. Hüsch, Katrine von Hutten, Elfriede Jelinek, Yaak Karsunke, Gerd Kaul, Martin Kessel, Hermann Kesten, Wilhelm König, Ursula Krechel, Ferdinand Kriwet, Michael Krüger, Harald Kruse, Helmut Lamprecht, Reinhard Lettau, Eckart van der Linde, Roland Ludwig, Wolfgang Maier, Hans Manz, Franz Mon, Walter Neumann, Harry Oberländer, Andreas Okopenko, Dietger Pforte, Fritz Pratz, Kuno Raeber, Ulrich Raschke, Josef Reding, Jens Rehn, Friederike Roth, Erika Ruckdäschel, Gerhard Rühm, Peter Rühmkorf, Heinz W. Sabais, Peter Salomon, Margot Scharpenberg, Wolfdietrich Schnurre, Karl Schwedhelm, Angela Sommer, Hannelies Taschau, Ralf Thenior, Guntram Vesper, Martin Walser, Hildegard Wohlgemuth und Wolf Wondratschek. - Gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Blankopostkarte mit aufmontiertem Zeitungsportrait Grossers von Alfred Grosser mit blauem Stift signiert.- /// Alfred Grosser (* 1. Februar 1925 in Frankfurt am Main) ist ein deutsch-französischer Publizist, Soziologe und Politikwissenschaftler. Sein Vater Paul Grosser (1880-1934) war Direktor einer Frankfurter Kinderklinik, Sozialdemokrat und jüdischer Herkunft, außerdem Freimaurer, nach den Angaben von Grosser, weshalb er 1933 mit seiner Familie nach Frankreich emigrierte. Durch eine Verordnung des Justizministers Vincent Auriol am 1. Oktober 1937 wurde seiner verwitweten Mutter Frau Lily Rosenthal und somit auch ihm die französische Staatsbürgerschaft verliehen, was sie davor bewahrte, von der Regierung Daladier im September 1939 wie die anderen von Hitler verfolgten Deutschen als ?Feinde? in französischen Lagern interniert zu werden. Er studierte Politikwissenschaft und Germanistik und war ab 1955 Inhaber eines Lehrstuhls am Institut d?études politiques de Paris (Sciences Po) in Paris. 1992 wurde er als Studien- und Forschungsdirektor an der Fondation nationale des sciences politiques emeritiert. Alfred Grosser, 1975 Alfred Grosser (1929/30) als Kind in Frankfurt. Grosser war ab 1965 Mitarbeiter zahlreicher Zeitungen und Fernsehanstalten. Unter anderem schrieb er politische Kolumnen für die Tageszeitungen La Croix und Ouest-France. Er setzte sich sehr für die deutsch-französische Verständigung ein. Neben Joseph Rovan (1918-2004) ist Grosser ein herausragender französischer Intellektueller mit deutsch-jüdischen Wurzeln. Er hat sich in der Nachkriegszeit bis in die Gegenwart für die deutsch-französischen Beziehungen eingesetzt und war einer der intellektuellen Wegbereiter im Vorfeld des Elysée-Vertrags. Bei zahlreichen Reisen und Vorträgen in Deutschland und Frankreich hat er an der Aussöhnung der Nachbarländer mitgewirkt und sie gefestigt.[2] Grosser definierte sich als ?Atheist, der dem Christentum nahe steht?.[3] Haltung zu Israel Grosser ist bekannt als Gegner der israelischen sowie zum Teil auch der französischen Regierungspolitik. Seit einigen Jahren vertritt er die These, dass ?Israelkritik? in Deutschland nicht erlaubt sei und eine Keule gegen die Deutschen geschwungen werde, die besage ?[.] ich schlage Dich mit Auschwitz [.]? Er bekräftigte damit ausdrücklich die Position und Formulierung Martin Walsers, die 1998 zu einem Eklat geführt hatte. Grosser ist außerdem der Meinung, die Politik Israels fördere den Antisemitismus.[4] Aus Protest gegen die aus seiner Sicht unausgewogene Nahost-Berichterstattung verließ der Publizist im Jahr 2003 den Aufsichtsrat des französischen Magazins L?Express: ?Die Chefredaktion hatte nur zögernd meine positive Rezension eines israel-kritischen Buches veröffentlicht. In der folgenden Nummer druckte man einen Sturm Leserbriefe, die mich beschimpften.?[5] Anlässlich der Verleihung des Ludwig-Börne-Preises 2007 durch den Focus-Herausgeber Helmut Markwort an Henryk M. Broder kritisierte Alfred Grosser beide als des Börnepreises und einer Verleihung in der Frankfurter Paulskirche für nicht würdig.[6] Hintergrund war eine vom Focus nicht abgedruckte positive Rezension Grossers über ein Buch von Rupert Neudeck, in dem dieser Israel als Apartheidstaat bezeichnet. Grosser war Hauptredner bei der am 9. November 2010 von der Stadt Frankfurt am Main veranstalteten Gedenkfeier an die Pogromnacht in der Paulskirche, wofür Frankfurts Oberbürgermeisterin Petra Roth im Vorfeld von verschiedenen Seiten kritisiert worden war. Mitglieder des Zentralrats der Juden in Deutschland hatten gedroht, die Feier zu verlassen, sollte Grosser ?ausfallend gegenüber Israel? werden.[7] Roth erklärte daraufhin, einige Äußerungen Grossers seien ihr nicht bekannt gewesen, verteidigte jedoch dessen Einladung, da er sich ?viele Jahrzehnte um die Aussöhnung der Völker bemüht? habe.[8] Der befürchtete Eklat blieb aus. Sowohl Grosser als auch der Redner des Zentralrats der Juden, Vizepräsident Dieter Graumann, waren bei der Gedenkfeier um Mäßigung bemüht und gaben sich symbolisch die Hand.[9] In einer Rezension verteidigte Grosser die umstrittene Heinz-Berggruen-Biographie von Vivien Stein (Berggruens ?Wille, keine Steuern zu zahlen [.] sollte ernst genommen werden.?).[10] Zugleich kritisiert er darin Michael Naumann, der als Staatsminister für Kultur den Kauf der Sammlung Berggruen seinerzeit betrieben hatte. Naumann wies den Vorwurf Grossers zurück, er sei ?Antworten schuldig? geblieben, und zeigte sich seinerseits verwundert darüber, dass Grosser als Rezensent nicht auf die ?negativ-dialektische Variante jenes Antisemitismus? einging, die in Vivien Steins Vorwurf zu erkennen sei, Berggruen habe sich nicht offensiv zu seinem Judentum bekannt.[11] In der Debatte um den Grass-Text Was gesagt werden muss verteidigte er dessen Autor. Grass habe zwar seine Mitgliedschaft in der Waffen-SS zu lange verschwiegen, jedoch: ?Es gab damals 900.000 junge Deutsche, die in der Waffen-SS waren, nicht aber in der SS.? Er wiederholte seine Ansicht, dass sachliche Kritik an israelischer Politik in Deutschland tabuisiert sei: ?Es heißt aber immer sofort, das sei Antisemitismus.? Grosser sagte außerdem: ?Die israelische Regierung provoziert.? Und: ?Um von der eigenen Politik etwa gegen die Siedler abzulenken, braucht man die Gefahr aus Iran.?[12] Arno Widmann bezeichnete es im Januar 2015 als grotesk, dass mehr als die Hälfte des Wikipedia-Artikels über Grosser dessen Kritik an der israelischen Politik und die Kritik an der Kritik einnehme. Grosser habe vor Langem deutlich gemacht, wie wenig wichtig ihm ?seine Jüdischkeit . im Gesamt seiner politisch-religiösen Überzeugungen? sei, ?wie er an der Seite Israels steht, wenn es bedroht ist, aber keinen Grund sieht, darüber hinwegzusehen, wie es das Leben, die Existenz der Palästinenser bedroht.?[13] An seinem 90. Geburtstag bestritt er am 1. Februar 2015 im Deutschlandfunk das ?Interview der Woche? mit Aufsehen erregenden Aussagen zu vielen aktuellen und nicht.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Erstausgabe Signiert
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbROSA ROTH Roman von Knut Boeser Europaverlag, München Wien, 1. Auflage 1996, ERSTAUSGABE, 277 SS. gebunden (Hardcover,8°) mit Schutzumschlag, schön erhalten - mit eigenhändiger Widmung, Empfehlung, Unterschrift "Für Karl-Heinz herzlichst IRIS BERBEN" signiert (Rosa Roth ist der Titel einer deutschen Fernsehkriminalreihe, die von 1994 bis 2013 vom ZDF ausgestrahlt wurde. Protagonistin ist die gleichnamige Kriminalkommissarin, verkörpert von Iris Berben. Die ist auch auf dem Umschlag abgebildet.).
Verlag: München, edition text+kritik, 1995
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Schröter -Uta-Janine Störmer, Unna, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe Signiert
EUR 32,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb102 Seiten, OBroschur, von Roth signiert. Gutes Exemplar. Das Buch wirkt ungelesen. Good copy. Signed by the author. Roth (1942-2022). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. A5 Blanko-Postkarte mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Franziska Bronnen und Ivan Gallardo und Alf Beinell bildseitig signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Franziska Bronnen (* 7. Oktober 1940 in Bamberg) ist eine deutsch-österreichische Schauspielerin. Franziska Bronnens Vater ist der Schriftsteller Arnolt Bronnen. Sie wuchs in Linz auf und machte dort ihr Abitur. Als Jugendliche hatte sie erste Auftritte als Schauspielerin. Sie studierte am Bruckner-Konservatorium, bevor sie in München ihre Ausbildung abschloss. Nach mehreren Theaterjahren, zunächst an der Württembergischen Landesbühne Esslingen, dann an den Städtischen Bühnen Nürnberg, begann die Fernseharbeit. Sie spielte Hauptrollen in dem Fontane-Dreiteiler ?Der Stechlin?, in der Serie ?Jauche und Levkojen?, in ?Erinnerung an einen Sommer in Berlin?, in mehreren ?Traumschiff-Folgen?, in der ?Schwarzwaldklinik?, im ?Havelkaiser?, und vielen anderen Produktionen. Trotz dieser Fernsehverpflichtungen blieb sie dem Theater verbunden. Gastspiele an vielen Bühnen und Tourneen führten sie durch ganz Deutschland. (Hauptrollen u. a. in ?Geschichte vom Soldaten?, ?Onkel Wanja?, ?Geschichten aus dem Wienerwald?, ?Die geliebte Stimme?.) Sie machte viele Hörspiele und Rundfunkaufnahmen. Ihre Stimme war in der Werbung zu hören, u. a. von Ellen Betrix, sowie von Bayern 5. Außerdem war sie Dozentin an zwei Schauspielschulen. Neben Theater und Fernsehen macht Franziska Bronnen Hörbücher und Lesungen. Dabei liegt einer ihrer Schwerpunkte auf Texten von Stefan Zweig: ?24 Stunden aus dem Leben einer Frau?, ?Brief einer Unbekannten?, ?Die spät bezahlte Schuld?, ?Angst?, ?Die Welt von gestern?, u. a. Außerdem liest sie Krimi-Klassiker wie Edgar Allan Poe, Ambrose Bierce und Roald Dahl und Science-Fiction-Erzählungen von Ray Bradbury, Lyrik u. a. von Inge Müller, Gertrud Kolmar, Paul Celan, Peter Huchel, ?Traumgedichte?, Erzählungen beispielsweise von Kleist über Maupassant, Herman Melville, Joseph Roth bis Irène Nemirowsky, die Erinnerungen von Emilie Schindler, A.R. Gurney?s Briefroman ?Love Letters? oder den Briefwechsel zwischen Clara Schumann und Johannes Brahms. Seit 2012 hat sie zusammen mit dem Germanisten Lutz Götze in der Mendelssohn-Remise am Gendarmenmarkt in Berlin einen Lesezyklus über die Nachkriegsliteratur in Ost- und Westdeutschland: ?So viel Anfang war nie? Zuletzt standen Lyrik und Prosa aus dem mystischen Kulturkreis Czernowitz im Mittelpunkt ihrer Lesungen. Bronnen ist mit dem Komponisten und Dirigenten Pierre-Dominique Ponnelle verheiratet. /// Alf Beinell wurde im Jahr 1939 in Österreich geboren. Er ist Schauspieler, bekannt für Auf Wolke 7 (2004), Jump! (2007) und Kaisermühlen Blues (1992). /// Iván Gallardo (* 1965 in Santiago de Chile[1]) ist ein deutscher Schauspieler chilenischer Herkunft. Iván Gallardo wurde als Sohn eines Schauspielers und einer Architektin in Chile geboren. Seine Eltern flohen 1981 mit ihrer Tochter vor dem Pinochet-Regime nach Europa und kamen über Frankreich und Italien in die DDR, wo sie zunächst in Jena, später dann in Potsdam lebten. Gallardo blieb bis zum Ende seiner Schulzeit bei seinen Großeltern in Chile und folgte seiner Familie im Februar 1982.[2] Er absolvierte von 1984 bis 1986 eine Ausbildung zum Dekorationstischler bei der DEFA und studierte von 1986 bis 1990 an der Hochschule für Schauspielkunst ?Ernst Busch? Berlin. Nach seinem Bühnendebüt am dortigen Deutschen Theater im Jahr 1988 war Gallardo von 1990 bis 1993 am Schillertheater verpflichtet. Mehrjährige Engagements hatte er zudem von 1995 bis 1997 am Staatstheater Cottbus und von 2004 bis 2008 am Schauspielhaus Chemnitz. Weitere Stationen seiner Bühnenlaufbahn waren unter anderem das Theater in Heilbronn, das Volkstheater Rostock, das Staatstheater Kassel, das Landestheater Neustrelitz, die Stuttgarter tri-bühne, die Komödie in Frankfurt und das Theater an der Parkaue in Berlin. 2002 gastierte Gallardo am Teatro Alcala en Santiago de Chile in Chile.[3] Unter Regisseuren wie Katja Paryla, Alejandro Quintana, Leander Haußmann, Thomas Langhoff, Katharina Thalbach oder Susann Thiede spielte Gallardo in unzähligen modernen und klassischen Stücken, darunter die Schiller-Stücke Die Räuber, Don Karlos, Kabale und Liebe und Die Verschwörung des Fiesco zu Genua, William Shakespeares Maß für Maß, Ein Sommernachtstraum, Der Sturm und König Lear, ferner in Komödien wie Weekend im Paradies von Arnold und Bach, Glückliche Zeiten von Alan Ayckbourn oder in dem von Heinz Erhardt bearbeiteten Lustspiel Das hat man nun davon.[3] Gelegentlich arbeitet Gallardo auch vor der Kamera. 2013 war er in dem vielfach ausgezeichneten Spielfilm Silvi von Nico Sommer zu sehen. Neben Gastrollen in weiteren Serien wurde er einem überwiegend jugendlichen Publikum in der Rolle des Eisdielenbesitzers Giovanni Lorenzi bekannt, den er von 1999 bis 2002 in über einhundert Folgen der Serie Schloss Einstein verkörperte. Gallardo lebte bis zu deren Tod 2013 mit der Schauspielerin und Regisseurin Katja Paryla zusammen. Seine acht Jahre jüngere Schwester Irina Gallardo Báez spielte 1984 die Titelrolle in dem DEFA-Kinderfilm Isabel auf der Treppe unter der Regie von Hannelore Unterberg.[2] /// Standort Wimregal Ill-Umschl2025-150 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSO KAM ICH UNTER DIE DEUTSCHEN Gedichte Für Peter-Paul Zahl, Karl-Heinz Roth und alle Lebenden und Toten, die ihnen etwas bedeuten. Verlag Association, Hamburg 2. Aufl. 1977 , 122 SS. - von Erich Fried eigenhändig signiert.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Erstausgabe Signiert
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZWANZIG JAHRE RAINER VERLAG, ZWEI JAHRZEHNTE RAINER VERLAG Ein Almanach, 2 Bände in Original-Box Pretzell, Rainer (Herausgeber): Zwei Jahrzehnte Rainer Verlag / Zwanzig Jahre Rainer Verlag. Ein Almanach mit Lesproben, einer Chronik, einer Bibliographie und vielen Bildern. Herausgeben von Rainer Pretzell [und] Eine Anthologie mit Beiträgen der Autoren und Freunde des Verlages herausgegeben von Rainer Pretzell unter Mitarbeit von Thomas Milch. Berlin Rainer Verlag. 1986. ERSTAUSGABE. 1. Auflage. 2 Bände. 12°. 341 S., 2 Blatt; 171 unpaginierte S., 1 Blatt. OKarton in OKarton-Schuber. Gutes Exemplar. Erschien zum 20jährigen Bestehen. Gibt einen umfangreichen Überblick der künstlerischen Aktivitäten des Verlages wieder. Mit Beiträgen von Georg Baselitz, Helmut Eisendle, Raimund Girke, Johannes Grützke, ter Hell, K.H. Hödicke, Felix Philipp Ingold, Ernst Jandl, Martin Kippenberger, Bernd Koberling, Friederike Mayröcker, Helmut Middendorf, ANN NÖEL, Albert Oehlen, Oskar Pastior, A.R. Penck, Arnulf Rainer Martin Rosz, Dieter Roth, GERHARD RÜHM, Heinz Trökes, Ben Vautier, Bernd Zimmer, H.C. Artmann, Jürgen Beckeru.v.m. - BAND 1 auf Vorsatz von Ann Nöel eigenhändig signiert, bei ihren Beiträgen zudem von GERHARD RÜHM (1930) und WALTER ZIMBRICH (?, 1933-2012).
Verlag: Cantz'sche Druckerei, Stuttgart / Cantz, 1986
Anbieter: Verlag IL Kunst, Literatur & Antiquariat, Köln, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 175,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Sehr gut. de (illustrator). Erstausgabe. Beiträge von Hein Stünke, Alexander Adrion, Jürgen Becker, George Brecht, Wolfgang Geisthövel, Rosemarie Harbert, Heinz heldt, Marianne Kesting, Josef Mikl, Henning Rasner, Dieter Roth, Rolf Sackenheim, Marguerite Schlüter, Daniel Spoerri, Waldemar Stöhr, Hann Trier, Walter Vitt, Emmy Vogt, Heinrich Vormweg, Dieter Wellershoff, Jürgen Wischnewski u.a. Mit 7 s/w-Zeichnungen von Hann Trier. Dem Buch sind signierte Lithographien und Siebdrucke von Horst Antes (2), Carola Gerster, Karl Gerstner, Dieter Kraemer, Rolf Sackenheim, Stefan Wewerka, Gerhard Wind, Arno Jansen (Fotoarbeit), Rolf Crummenauer (unsigniert) beigelegt. Einmalige Auflage von 300 Expl. Ca. 60 S., 19x25 cm. Sehr gutes, sauberes Exemplar. Albrecht Fabri, Pseudonyme: Karl Albrecht, Albertin Charlus, Otto Rodenkirchen) 1911-1998, Köln, deutscher Schriftsteller. Seit 1947 mit dem Kunsthändler Hein Stünke befreundet, hielt er in dessen Galerei "Der Spiegel" in Köln vielfach Reden bei Ausstellungseröffnungen. Er pflegte Freundschaften zu Max Ernst, HAP Grieshaber, Horst Antes, Hann Trier, Jürgen Hans Grümmer. Sprache: de Size: 4°. Vom Illustrator signiert.
Verlag: Cantz'sche Druckerei, Stuttgart / Cantz, 1986
Anbieter: Verlag IL Kunst, Literatur & Antiquariat, Köln, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 195,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Gut. de (illustrator). Erstausgabe. Beiträge von Hein Stünke, Alexander Adrion, Jürgen Becker, George Brecht, Wolfgang Geisthövel, Rosemarie Harbert, Heinz heldt, Marianne Kesting, Josef Mikl, Henning Rasner, Dieter Roth, Rolf Sackenheim, Marguerite Schlüter, Daniel Spoerri, Waldemar Stöhr, Hann Trier, Walter Vitt, Emmy Vogt, Heinrich Vormweg, Dieter Wellershoff, Jürgen Wischnewski u.a. Mit 7 s/w-Zeichnungen von Hann Trier. Dem Buch sind signierte Lithographien und Siebdrucke von Horst Antes (2), Carola Gerster, Karl Gerstner, Dieter Kraemer, Rolf Sackenheim, Stefan Wewerka, Gerhard Wind, Arno Jansen (Fotoarbeit), Rolf Crummenauer (unsigniert) beigelegt. Einmalige Auflage von 300 Expl. Ca. 60 S., 19x25 cm. Sehr gutes, sauberes Exemplar. Albrecht Fabri, Pseudonyme: Karl Albrecht, Albertin Charlus, Otto Rodenkirchen) 1911-1998, Köln, deutscher Schriftsteller. Seit 1947 mit dem Kunsthändler Hein Stünke befreundet, hielt er in dessen Galerei "Der Spiegel" in Köln vielfach Reden bei Ausstellungseröffnungen. Er pflegte Freundschaften zu Max Ernst, HAP Grieshaber, Horst Antes, Hann Trier, Jürgen Hans Grümmer. Sprache: de Size: 4°. Vom Illustrator signiert.
Verlag: Klett, Stuttgart, 1975
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Rolf Bulang, Dautphetal, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 90,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Gut. Erste Ausgabe. S. 99-152. Orig.-Broschur. Mit eigenhändiger Widmung des Autors Heinz Heckhausen (1926-1988). Der Umschlag etwas stockfleckig, sonst gut erhaltenes Exemplar mit nur leichten Gebrauchsspuren. Widmung des Verfassers.