Verlag: München. Zürich: Piper, 1977, 1977
Anbieter: Steven Wolfe Books, Newton Centre, MA, USA
Signiert
EUR 18,19
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb, Heisenberg, Werner, 1901-1976. Denken und Umdenken. Zu Werk und Wirkung von Werner Heisenberg. Für die Alexander von Humboldt-Stiftung hrsg. von Heinrich Pfeiffer. München. Zürich: Piper, 1977, [1.-8. Tsd.], 279pp. , [10] leaves of plates : ill. . 21 cm, PAPERBACK, very good. editor's SIGNED visiting card taped in: Heinrich Pfeiffer. Verzeichnis der Schriften von Werner Heisenberg: pp. 260-273. Contributors: Feodor Lynen, Pierre Bertaux, Werner Heisenberg, Heinrich Pfeiffer, Kah Kyung Cho, Georgi Bratoev, Eugenio Bulygin, Jan Patocka, Gonsalv K. Mainberger, Kazuo Yamazaki, Mario Bunge, Wadie N. Asaad, Takashi Oshio, Neville Alexander, Charles Burdick, Ryogi Okochi. 9783492022750 ISBN 3492022758.
Verlag: Belser-Presse, Stuttgart, 1967
Anbieter: Antipodean Books, Maps & Prints, ABAA, Garrison, NY, USA
Signiert
EUR 125,53
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover book. Zustand: Fine condition. Limited edition. SIGNED. Address, delivered on the hill of Pnyx, Athens on June 3rd 1964. Heisenberg [1901 - 1976] was a German theoretical physicist, a recipient of the Nobel Prize in Physics (1932), and a scientist involved in the Nazi nuclear weapons program during World War II. (wikipedia dot com) Signed in pencil by the illustrator. Printed in German and English. One of 850 copies printed on paper made in the Zerkall-Butten paper mill, this is number 654. With 4 etchings by Hans Erni tipped in. 4to, 89pp, red spine, green boards, gilt title on spine and front, house in green slipcase. Slipcase slt rubbed, otherwise fine.
Verlag: Stuttgart, Belser-Presse,, 1967
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Bernhard Schäfer, Bad Karlshafen, Deutschland
Signiert
EUR 84,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den Warenkorb89 S. Mit vier Orig.-Radierungen von Hans Erni. Eins von 850 Exemplaren. Im Impressum vom Künstler signiert. 1 Radierung fleckig, ansonsten gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 4°. Rotes OHldrbd. im Orig.-Schuber.
Verlag: Belser, Stuttgart, 1967
Anbieter: Hildegard Noffz, Oldenburg, Deutschland
Signiert
EUR 180,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1.Aufl., Tiessen 67, goldgepr.O.Halbleder, O.Pappband-Schuber, Druck auf Bütten, 4°, 89 S. Nr.840 von 1000 Exemplaren, ganzst.O.Radierungen Hans Erni , vom Künstler hs.signiert.
Verlag: (Stuttgart), Belser-Presse,, 1967
Anbieter: Antiquariat Reinhold Pabel, Hamburg, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
Signiert
EUR 190,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(Stuttgart), Belser-Presse, (1967). 89 S. Mit 4 Original-Radierungen. (= Druck der Belser-Presse, 2). Gr.-8vo. Rotes OHLdr. mit Goldpräg. Nr. 365 von 850 Expl. der Normalausgabe im Handsatz auf Zerkall-Bütten (GA= 1000), vom Künstler im Impressum SI-GNIERT. Rede, gehalten auf dem Hügel Pynx in Athen, am 3. Juni 1964. Deutsch-englische Parallelausgabe. Die Übertragung ins Deutsche wurde vom Autor selbst besorgt. - H. Erni (1909-2015), Schweizer Maler, Graphiker, Illustrator u. Bildhauer. - Werner Karl Heisenberg (1901-1976), einer der bedeutendsten Physiker des 20. Jahrhunderts u. Nobelpreisträger 1932. - Gutes, sauberes Exemplar.
Verlag: Belser-Presse Stgt, 1967
Anbieter: Heilbronner Antiquariat - Michael Wahl, Heilbronn, Deutschland
Signiert
EUR 200,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbMit 4 Original-Radierungen von Hans Erni. 4°. 89 S. Orig.-Halbleder mit Lederecken und transparem Schutzumschlag in Schuber. Schönes Exemplar. - Eines von 850 Exemplaren auf Bütten. Im Druckvermerk von Hans Erni handschriftlich signiert. - Text in Deutsch und Englisch. -.
Verlag: Belser-Presse., Stuttgart., 1967
Anbieter: Sims Reed Ltd ABA ILAB, London, Vereinigtes Königreich
Signiert
EUR 545,31
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSmall 4to. Leaf with quotation by Heisenberg, leaf with signed original etching by Erni verso as frontispiece, printed title, leaf with explanatory note and Heisenberg's text, parallel text on facing pages in English verso and German recto throughout and illustrated with three further original etchings, final leaf with justification recto. Original publisher's parchment-backed grey handmade paper-covered boards, gilt titles to front board and spine, grey paper-covered board slipcase. The deluxe edition of the Stuttgart-based Belser Press edition of Werner Heisenberg's speech with Hans Erni's etchings. From the edition limited to 1,000 copies, with this one of 150 on Japon Nacré signed by Erni to the justification; the frontispiece is also signed in pencil. Heisenberg's text is the re-issue of his speech 'Natural Law and the Nature of Matter' was delivered in English (the translation into German given here is by Heisenberg himself) in Athens, 'on the hill of Pnyz' in June, 1964. 'If harmony in a society depends on the common interpretation of the 'one', of the unity behind the multitude of phenomena, the language of the poets may be more important than that of scientists.' (Werner Heisenberg). ALso included, inserted loose, is the announcement card for Erni's exhibition of his illustrations for 'Der Fall Sokrates' held at Berlin's Meta Most Galerie 2000 from October 12th to October 30th, 1970.
Verlag: Stuttgart, Belser-Presse, 1971., 1971
Anbieter: Versandantiquariat Wolfgang Friebes, Graz, Österreich
Erstausgabe Signiert
EUR 3.500,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: 0. Erste zweisprachige Ausgabe. - Vortrag vor der Bayerischen Akademie der Schönen Künste". - Nr. 20 von 60 (ges. 205) Exemplaren der Vorzugsausgabe mit der signierten Suite der von Pierre Chave in Vence gedruckten Lithographien. - Von Werner Heisenberg am Titelblatt und von Max Ernst im Druckvermerk signiert. - Kassette tlw. leicht berieben bzw. bestoßen. Vorsätze an den Rändern etw. leimschattig. - Spies/Leppien 198 B; Brusberg 172; Tiessen IV, 4, 37; Spindler 64, 7. ge Gewicht in Gramm: 8000 Gr.-Fol. Mit 3 Orig.-Farblithographien von Max Ernst sowie einer signierten Suite der Graphiken auf Japanpapier. 79 S., 1 Bl., Blauer OLdr.-Bd. m. blindgepr. Deckel- u. goldgepr. Rückentitel u. OLwd.-Mappe m. Deckelschild (Suite), zus. in OLwd.-Kassette m. goldgepr. Deckelschild.
Verlag: Stuttgart: Belser Verlag, 1967
Sprache: Deutsch
Anbieter: Schuebula, Schneverdingen OT Wintermoor, Deutschland
Signiert
EUR 120,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHalbleder. 89 Seiten; 4 Radierungen; 28, 5 cm x 19,5 cm. Halbledereinband im seltenen Original-Schuber. Schuber mit kleinem Fleck auf Rückseite und leichtem Berieb vorne. Einband ebenfalls mit einigen leichten Verfärbungen. Nr. 279 einer auf 850 Exemplare limitierten Auflage auf Zerkall-Bütten. Mit vier Radierungen von Hans Erni. Alle 4 Grafiken sehr gut erhalten. Die letzte Seite enthält eine handschriftliche Signatur von Hans Erni. Nur geringfügigste Gebrauchsspuren, ansonsten in einem wirklich guten Zustand. F5/15 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 753.
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Signiert
EUR 2.200,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPappband. Zustand: Gut. 313 (4) Seiten Schutzumschlag fehlt; Buch: Kanten gering bestossen, Einband lichtrandig, Besitzeintrag auf Vorsatz, papierbedingte Seitenbräunung.- Von Werner Heisenberg auf dem Innentitel mit blauem Kuli signiert /// Werner Karl Heisenberg (* 5. Dezember 1901 in Würzburg; ? 1. Februar 1976 in München) war ein deutscher Physiker, der als Begründer der Quantenmechanik gilt und zu den bedeutendsten Physikern des 20. Jahrhunderts zählt. Heisenberg gab 1925 die erste mathematische Formulierung der Quantenmechanik an. 1927 formulierte er die Heisenbergsche Unschärferelation, ein fundamentales Prinzip der Quantenmechanik. Für die Begründung der Quantenmechanik wurde er 1933 mit dem Nobelpreis für Physik des Jahres 1932 ausgezeichnet. Er befasste sich auch mit den philosophischen Aspekten der Quantenmechanik. Nach dem Studium in München war Heisenberg Assistent von Max Born in Göttingen und arbeitete in Niels Bohrs Institut in Kopenhagen. Ab 1927 lehrte er Physik in Leipzig und ab 1942 in Berlin, wo er zugleich das Kaiser-Wilhelm-Institut für Physik leitete. Während des Zweiten Weltkriegs war er am deutschen Uranprojekt beteiligt. Nach dem Krieg war er Direktor des Max-Planck-Instituts für Physik in Göttingen (1946-1958) und München (1958-1970). /// Standort Wimregal HOM-20251 ISBN 3492019226 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 495.
Verlag: Stuttgart Belser-Presse, 1971
Sprache: Deutsch
Anbieter: Müller & Gräff e.K., Stuttgart, Deutschland
Signiert
EUR 3.500,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°. 84 S. in Handsatz. Mit 3 (+3) Original-Lithographien von Max Ernst. Orig.-Lederband in Leinen-Schuber. Belser-Presse, 7. Druck. Nr. V von 100 Exemplaren der Vorzugsausgabe, im Druckvermerk vom Künstler signiert. Dabei ZUSAETZLICH die Suite mit 3 signierten Probedrucken der Lithographien in abgewandelter Form. - Gutes Exemplar. Gewicht (Gramm): 3360.
Verlag: Stuttgart Belser-Presse, 1971
Sprache: Deutsch
Anbieter: Müller & Gräff e.K., Stuttgart, Deutschland
Signiert
EUR 1.800,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°. 84 S. in Handsatz, Mit 3 Original-Lithographien von Max Ernst. Original-Leinenband in Leinen-Schuber. Belser-Presse, 7. Druck. Eins von 125 Exemplaren der Normalausgabe, im Druckvermerk vom Künstler signiert, unser Ex. bez. "H. C.". - Gutes Exemplar. Gewicht (Gramm): 2070.
Verlag: Stuttgart, Belser Presse,, 1971
Sprache: Deutsch
Anbieter: Buch & Cafe Antiquarius, Bonn, NRW, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Signiert
EUR 1.950,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbMit 3 Farblithographien von Max Ernst (Frühjahr 1971), gedruckt von Pierre Chave in Vence auf Bütten, 79 Textseiten. Tadelloses Ex. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 0 4°, OLnbd. im Original-Leinenschuber. Nr. 75 von 185 Ex. (Gesamtaufl. 205 Ex.), nummeriert und signiert von Max Ernst im Impressum.
Verlag: Buchverlag Der Morgen Berlin u. a.
Anbieter: Agrotinas VersandHandel, Fredersdorf-Vogelsdorf, Deutschland
Signiert
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1.) Friedrich Herneck: Die heilige Neugier, Erinnerungen, Bildnisse, Aufsätze zur Geschichte der Naturwissenschaft, Buchverlag Der Morgen Berlin, 1. Auflage/1983, 263 Seiten, Leinen-Einband mit O. Schutzumschlag, gut erhalten, von Friedrich Herneck am 26.4.1984 signiert. 2.) Einstein und sein Weltbild, Aufsätze und Vorträge von Friedrich Herneck, 3., durchgesehene Auflage/1986, 365 Seiten, Format 20,5 x 13 cm, Leinen-Einband mit O.Schutzumschlag, Mit zahlreichen Bildtafeln und Faksimiles, gut erhalten, beigelegt Martin Koch: "Das Genie und die Frauen. Warum Albert Einstein an die Berliner Universität ging?" (HU Berlin vom 16. November 1995). 3.) Bahnbrecher des Atomzeitalters, Große Naturforscher von Maxwell bis Heisenberg, Buchverlag Der Morgen Berlin, 3., durchgesehene Auflage/1968, 518 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen auf Kunstdruckpapier, illustrierter Leinen-Einband mit etwas bestoßenem O.Schutzumschlag, Schnitt etwas lichtrandig, sonst gut erhalten, darin Mainauer Erklärung der Nobelpreisträger, James Clerk Maxwell, Heinrich Hertz, Wilhelm Conrad Röntgen, Marie und Pierre Curie, Max Planck, Albert Einstein, Max von Laue, Niels Bohr und Werner Heisenberg, Erwin Schrödinger , Max Born, Otto und Lise Meitner, Die Verantwortung der Wissenschaft Aus der Erklärung der Dritten Pugwash-Konferenz 1958. 4.) Wissenschaftsgeschichte, Vorträge und Abhandlungen, Akademie-Verlag Berlin 1984, 215 Seiten + Bildanhang, illustrierter Karton-Umschlag, sauberer Besitzeintrag, einige vorsichtige Anstreichungen, sonst gut erhalten. 5.) Artikel/Kopien: "Die Weltbühne" vom 21. August 1979 mit "Ein Fünkchen Wahrheit" und Friedrich Herneck: "Kein Physikpapst und kein Zeus" ("Die Weltbühne" von 6. März 1979) sowie Biographisches zu Friedrich Herneck (* 16. Februar 1909 in Brüx; 18. September 1993 in Berlin), deutscher Wissenschaftshistoriker, der vor allem durch seine Forschungen zur Geschichte der Naturwissenschaften und seine biografischen Beiträge zu Ernst Mach und Albert Einstein bekannt wurde, aus dem Internet (Bearbeitungsstand: 12.03.2018), wie angegeben.
Verlag: Insel-Verlag, Zweigstelle Wiesbaden, ,, 1953
Anbieter: Stader Kunst-Buch-Kabinett ILAB, Stade, Deutschland
Signiert
EUR 22,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbAuflage: 1000 Exemplare. 22,3 x 14,4 cm, 310 (2) Seiten, 1 montiertes Persönlichkeitsfoto, 5 Abbildungen auf 4 Tafeln, schwarzer Pappband mit Titelgoldprägung auf dem Vorderdeckel, Rückentitel, gutes Exemplar. ars libri 27, (Festschriften), 205. - Rave (Festschriften), Seite 69. - Sarkowski 825. - Widmungsexemplar vom Herausgeber (Fritz Hollwich an Prof. Dr. Friedrich Holtz, Frankfurt/M., den 11. Nov. 57). - Lose beiliegend: Errata-Zettel, Verlagswerbung Insel-Verlag Herbst 1954. - Montiertes Exlibris von Friedrich Holtz auf dem Titelblatt. Sprache: deutsch.
Verlag: Stuttgart., 1967
Anbieter: ANTIQUARIAT MATTHIAS LOIDL, Unterreit-Stadl, Deutschland
Signiert
EUR 160,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°. 89, (3) S., OHalblederbd. mit Goldpr. Sehr gutes Exemplar im büttenüberzogenem Schuber. Spindler 64.2. * Zweiter Druck der Belser-Presse. Eins von 850 (gesamt 1000) nummerierten Exemplaren auf Zerkall-Bütten. Im Druckvermerk von Erni signiert. Die Radierungen wurden auf Japanpapier gedruckt, der Text auf Feinripp-Bütten.
Verlag: deutscher Bücherbund, 1969
Anbieter: Antiquariat Luna, Lüneburg, Deutschland
Signiert
EUR 325,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginal-Leinen. Zustand: Gut. Zustand des Schutzumschlags: Zufriedenstellender Umschlag. Buchclub-Ausgabe. in das unsignierte Buch wurde ein Teil eines Albumblattes leicht montiert signiert von dem deutschen Physiker und Nobelpreisträger Werner Heisenberg (1901-76) . Heisenberg war Assistent von Max Born, arbeitete u. a. mit Niels Bohr zusammen. 1932 erhielt er den Nobelpreis für Physik. leichte Gebrauchspuren, Schutzumschlag altersgebräunt, hinten kleiner Einriss. signed by author. Size: 8°. Buch.
Verlag: Stuttgart Belser Presse, 1967
Anbieter: Müller & Gräff e.K., Stuttgart, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 600,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°. 89 S. im Handsatz. Mit vier Orig.-Radierungen von Hans Erni. Original-Halbpergamentband in Schuber. Belser-Presse, 2. Druck. - Nr. V/150 Exemplaren der Vorzugsausgabe auf Japanpapier. Eine Radierung und der Druckvermerk von Heisenberg signiert. Mit 4 ZUSAETZLICHEN Entwürfen der Radierungen in abgewandelter Form. - Gutes Exemplar. Gewicht (Gramm): 810.
Erscheinungsdatum: 1971
Anbieter: Ketterer Kunst Hamburg GmbH, Hamburg, Deutschland
Signiert
EUR 1.800,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut. Stuttgart, Belser-Presse 1971. - Schöner Pressendruck der Belser Presse, mit 3 Orig.-Farblithographien von Max Ernst. 1 von 185 numerierten Exemplaren, im Druckvermerk vom Künstler signiert. 7. Druck der Belser Presse. - Festvortrag Werner Heisenbergs zur Öffentlichen Jahressitzung der Bayerischen Akademie der schönen Künste am 9. Juli 1970. - EINBAND: Orig.-Leinenband mit rotem Leder-Rückenschild und goldgeprägtem Rückentitel, in Schuber. 39 : 29,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit 3 Orig.-Farblithographien von Max Ernst. - ZUSTAND: Gutes sauberes Exemplar. - LITERATUR: Spies/Leppien 198. - Brusberg/Völker 172. - Slg. Schneppenheim S. 350f. - Tiessen IV, 4, 37. - Spindler 64, 7. - With 3 orig. col. lithogr. by M. Ernst. 1 of 185 numb. copies, publisher's imprint signed by the artist. Orig. cloth. - Fine copy. 2200 Gramm. Signatur des Verfassers.
Verlag: München Gräfe und Unzer (), 1966
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Christian Strobel (VDA/ILAB), Irsee, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb315 S. Mit einigen Abbildungen auf Tafeln. Gr.-8°. Original-Leinwand mit Schutzumschlag. Erste Ausgabe. - Autobiographische Notizen von 35 prominenten Münchnern, teils im Erstdruck. Unter den Beiträgern: Hans Brandenburg, Emil Preetorius, Ernst Hoferichter, W. E. Süskind, Paul Verhoeven, Werner Heisenberg, Isabella Nadolny, Eugen Roth, Oskar Maria Graf, Karl Ude, Wilhelm Hoegner, Hans Jochen Vogel. - Schutzumschlag mit leichten Gebrauchsspuren. Gutes Exemplar. - Titel mit eigenhändiger Widmung des Mitherausgebers Karl Ude. Gewicht (Gramm): 680.
Verlag: M nchen, Starczewski (1966)., 1966
Anbieter: Antiquariat Les-art, Burgstetten, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4? 95 S. mit 40 Phototafeln. Photographisch illustriertes Ohln. Vorderdeckel an den Ecken minimal berieben bzw. bestossen. Gutes Exemplar. Erste Ausgabe. Heidtmann 14206. Nicht bei WG (Derleth). Mit kleiner, eigenh?ndiger Widmung und Unterschrift des Photographen auf Vorsatz. Mit einem Auszug eines Briefes von Carl Zuckmayer an Starczewski und Portraits von Grock (d.i. Adrian Wettach), Werner Heisenberg, Werner Egk, Elly Ney, Ludwig H?lscher, Fritz Kortner, Ernst Ginsberg, Emil Preetorius, der Frau Gerhart Hauptmanns u.a., sowie Bildnisse unbekannter B?uerinnen, Arbeiter, Clochards, Studenten etc. Starczewski (1815-2004) war K nstler, Verleger und in den 1950er/60er-Jahren ein nicht unbedeutender Photograph, der u.a. auch Bildb?nde zu Ernst Barlach und Klaus Kinski im eigenen Verlag ver?ffentlichte. Daneben war er aber auch Esoteriker mit Sendungsbewu?tsein und, dezent ausgedr ckt, einer mir etwas seltsam abgedreht erscheinenden Heilslehre. Ein von ihm eigens daf r gegr ndetes Zentrum und sein Verlag, der auch seine diesbez glichen Schriften weiterhin publiziert, existieren noch heute bei Koblenz. Sprache: de.
Verlag: Stuttgart, Belser-Presse,, 1967
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Bernhard Schäfer, Bad Karlshafen, Deutschland
Signiert
EUR 350,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den Warenkorb89 S. Mit vier Orig.-Radierungen (1 davon signiert) von Hans Erni. 2. Druck der Belser-Presse und eines von 150 numerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe auf Japan mit 1 signierten Orig.-Radierungen von Hans Erni. Im Impressum und 1 Radierung vom Künstler signiert. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 4°. OHpgtbd. m. Rückentitel im Orig.-Schuber.
Verlag: Stuttgart, Belser-Presse, 1967
Sprache: Deutsch
Anbieter: antiquariat peter petrej - Bibliopolium AG, Zürich, ZH, Schweiz
Signiert
EUR 666,15
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°, 89 S. u. 4 ganzseit. Orig.-Radierungen, OPerg. m. in Schmuckschuber., Tadellos. Vorzugsaugabe Ex. Nr. 12/150 auf Japanpapier(insgesamt 1000 Ex.), von H. Erni auf erster Radierung u. im Impressum signiert. (= 2. Druck der Belser-Presse). Dt./Engl. Paralleldruck. Handsatz mit der mageren Gill Monotype 362. 1200 gr. Schlagworte: Illustr. Bücher - Originalgrafik, Naturwissenschaft, Signierte Bücher.
Verlag: Stuttgart Belser-Presse 1971, 1971
Sprache: Deutsch
Erstausgabe Signiert
EUR 1.800,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFolio, 79 (3) S., 1 Bl. mit drei Lithographien, Orig.-Leinen m. Orig.-Leinenschuber. Eines von 185 (gesamt 205) nummerierten und vom Künstler im Impressum signierten Exemplaren.- Spies-Leppin 198 D I-II; Spindler, Typen 64.7.- (= Siebenter Druck der Belser-Presse).- Tadelloses Exemplar.
Verlag: Pfullingen, Neske, 1961
Sprache: Deutsch
Anbieter: ACADEMIA Antiquariat an der Universität, Freiburg, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
Signiert
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb13 x 21 cm Broschiert. Zustand: Gut. 182 Seiten broschierter Band im Oktavformat mit Bauchbinde; sehr gutes Exemplar mit einem Begeleitwort von Werner Heisenberg % einer signierten Widmung des Verfassers Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Signiert
EUR 145,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbE.Albumblatt (Postkarte) in Tinte mit griechischem E.ZITAT, Ort, Datum, Unterschrift signiert Görlitz, 8.II.1919 (Rückseitig auf Postkarte an den Autographensammler und stud.med. (später Dr.med. / Dermatologe) Alwin Scharlau in Rostock, dem er seinen Wunsch nach seinem Autogramm erfüllt.).
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Anja Kofbinger bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Anja Kofbinger (* 11. Januar 1960 in Gelsenkirchen) ist eine deutsche Politikerin und Mitglied von Bündnis 90/Die Grünen. Sie war von 2006 bis 2021 Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin und dort stellvertretende Vorsitzende der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen sowie Sprecherin für Frauen- und Queerpolitik. Sie war bis 2021 Vorsitzende im Ausschuss für Arbeit, Integration & Frauen und Mitglied im Petitionsausschuss. Nach dem Schulbesuch in Dorsten begann sie bei der Stadtverwaltung eine Ausbildung als Vermessungstechnikerin, die sie 1979 abschloss. Anschließend besuchte sie das Heisenberg-Gymnasium in Gladbeck, wo sie 1982 Abitur machte. In den Jahren 2001 bis 2003 absolvierte sie eine Fortbildung zur Projektmanagerin. Partei und Politik Nach ihrem Umzug nach Berlin 1987 begann sie sich politisch zu engagieren. Zunächst parteilos, ab 1990 auch als Mitglied widmete sie sich bei der Berliner Alternativen Liste für Demokratie und Umweltschutz (AL) dem Aufbau einer Landesarbeitsgemeinschaft Lesbenpolitik, deren Sprecherin sie fast zehn Jahre war. Auf der Bundesebene war sie von 1997 bis 2005 Sprecherin der Bundesarbeitsgemeinschaft Lesbenpolitik. In dieser Zeit wirkte sie vor allem intensiv an der Umsetzung und Verabschiedung des Lebenspartnerschaftsgesetzes mit, das im August 2001 in Kraft trat. Von 1997 bis 2001 war sie frauenpolitischen Sprecherin und Mitglied des Berliner Landesvorstandes. Ab 2003 arbeitete sie als Geschäftsführerin des grünen Kreisverbandes Friedrichshain-Kreuzberg. Am 17. September 2006 wurde sie für Bündnis 90/Die Grünen über den Listenplatz 15 in das Berliner Abgeordnetenhaus gewählt. Bei der Bundestagswahl 2009 kandidierte sie auf der Berliner Landesliste der Grünen auf Platz 5 sowie als Direktkandidatin im Wahlkreis Berlin-Neukölln. Bei den Wahlen zum Berliner Abgeordnetenhaus 2011 kandidierte sie auf Listenplatz 19 sowie als Direktkandidatin im Wahlkreis Neukölln 1 für Bündnis 90/Die Grünen. Sie gewann den Wahlkreis mit einem Ergebnis von 32,8 Prozent und zog damit direkt in das Berliner Abgeordnetenhaus ein. Zur Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2021 trat Kofbinger nicht erneut an. Privates Seit Mai 2007 lebt sie in Lebenspartnerschaft mit der Reisebürounternehmerin Anja Kofbinger, geborene Lippold.[1] /// Standort Wimregal GAD-10.269ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Thomas Kinne bildseitig mit schwarzem Edding signiert. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Thomas Kinne (* 26. Februar 1961 in Niederbieber-Segendorf)[1] ist ein deutscher Autor, Übersetzer[2] und Amerikanist. Bekannt wurde er als Teilnehmer und Gewinner bei Quiz- und Gameshows im deutschen und amerikanischen Fernsehen. In der vierten ARD-Staffel von Gefragt - Gejagt trat Kinne als ?Der Quizdoktor?[3] dem Jäger-Team der Show bei.[4] Nach dem Abitur am Werner-Heisenberg-Gymnasium Neuwied[5] und dem Wehrdienst studierte Kinne an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz[6] und an der San Francisco State University in San Francisco Amerikanistik, Anglistik, Hispanistik, Journalistik und Film. Bereits während seines Studiums begann er, als Übersetzer und freier Redakteur für verschiedene Fernsehsender und TV-Produktionsfirmen zu arbeiten und trat parallel dazu in TV-Gameshows als Kandidat auf.[7] Er übersetzte Drehbücher bekannter Fernsehserien wie Cheers und Hill Street Blues (in den jeweiligen verbesserten Neufassungen) ins Deutsche,[8] aber auch zahlreiche Dialoge und Kommentare für Exportversionen von Serien, Filmen und historischen oder naturwissenschaftlichen Dokumentationen des ZDF ins Englische (u. a. SOKO Leipzig, Küstenwache, Unser Charly, Terra X, Deutschlandspiel). Kinne war mehrere Jahre beim Fremdenverkehrsamt der Seychellen beschäftigt und arbeitete anschließend im Bereich des Tourismus-Marketings. Mitte der 1990er Jahre machte er sich als Übersetzer selbständig und hat seither neben seinen Arbeiten für das Fernsehen Sachbücher übersetzt, zu einem großen Teil aus den Bereichen Film und Comics. Daneben schrieb oder bearbeitete er mehrere Reiseführer und Bildbände und übersetzt auch weiterhin Texte aus unterschiedlichen Branchen für kommerzielle Zwecke. Neben seinem Beruf beschäftigt sich Kinne auch privat mit Sprachen und besitzt eine der weltweit umfangreichsten Sammlungen von Bänden der französischen Comic-Reihe Astérix in über 120 Sprachen und Dialekten.[9][10] Kinne ist verheiratet, hat zwei Töchter und lebt seit 1996 im hessischen Nauheim.[11] Leistungen und Auszeichnungen Kinne promovierte 1994 magna cum laude mit einer Dissertation zu den Elementen jüdischer Tradition im Werk Woody Allens, in der er Verbindungen zwischen aktuellen Filmen und Fernsehserien und einer jahrtausendealten kulturellen und literarischen Tradition herstellte.[12] Fernseh- und Buchproduktionen, an denen er in den folgenden Jahren beteiligt war, wurden mit zahlreichen internationalen Preisen gewürdigt. So wurde unter anderem die ZDF-Produktion Das Drama von Dresden 2006 mit einem internationalen Emmy in der Kategorie ?Best Documentary? ausgezeichnet,[13] die Dokumentation Göring: Eine Karriere 2007 mit der Gold World Medal bei den International TV Programming and Promotion Awards in New York[14] und der Band 75 Years of DC Comics 2011 mit dem Will Eisner Award.[15] Fernsehen 1990er Jahre Seinen ersten Fernsehauftritt hatte Kinne am 11. Juni 1991 in Folge 188 von Riskant! der ersten deutschen Fassung der US-Gameshow Jeopardy! auf RTLplus. Im gleichen Jahr noch folgte ein Auftritt in drei Folgen von TicTacToe mit Michael Förster, die RTL im März 1992 ausstrahlte. Nach der Höchstanzahl von drei Siegen schied Kinne ungeschlagen aus.[16] Als Jeopardy! 1994 von RTL im Original-Look und unter dem Originaltitel neu aufgelegt wurde, war Kinne einer der drei Kandidaten der Premierenfolge mit Frank Elstner, siegte in dieser und in den folgenden vier Folgen und wurde damit erster deutscher Jeopardy!-Champion und zugleich erster deutscher Fünffach-Champion.[17] Da die Teilnahme auf fünf Sendungen begrenzt war, schied Kinne auch hier ungeschlagen aus[18] und trat ein Jahr später zum ersten ?ChampionsCup? an. Er siegte auch hier zunächst im Viertelfinale, schied dann aber nach mehrfachem Stechen in der Schlussrunde des Halbfinales gegen den punktgleichen Karl Gruber aus Österreich aus. Da Kinne fließend Englisch spricht, durfte er sein Land allerdings als erster Deutscher 1996 beim ersten internationalen Jeopardy!-Turnier in den USA vertreten, das von Alex Trebek moderiert wurde.[19] Auch hier scheiterte Kinne knapp in der Schlussrunde des Halbfinales, diesmal gegen die Britin Mandi Hale,[20][21] nachdem der dritte Kandidat die Schlussrunde nicht erreicht hatte: Beide verbleibenden Spieler beantworteten die Schlussfrage richtig, doch Hale hatte zuvor mehr Punkte erreicht und gesetzt.[22] Ein halbes Jahr später schaffte es Kinne in der Quizshow Jeder gegen jeden auf Sat.1 erneut unter die drei Finalisten. 2000er Jahre Nach fünfjähriger TV-Abstinenz kehrte Kinne 2001 mit der von Sonja Zietlow moderierten Show Der Schwächste fliegt ins deutsche Fernsehen zurück. In der Folge, die am 19. Oktober 2001 auf RTL ausgestrahlt wurde, besiegte er nacheinander seine acht Mitkandidaten.[23] Kurz darauf schlug er 99 Gegenspieler in Folge 6 und 7 der RTL-Quizshow Einer gegen 100, die in ihrer ersten deutschsprachigen Auflage von Linda de Mol moderiert wurde. Er war der einzige verbleibende Kandidat im Publikum und durfte daraufhin auf dem ?heißen Stuhl? Platz nehmen, konnte sich den erspielten Gewinn aber in Folge 8 nicht sichern. 2010er Jahre Nach einer weiteren mehrjährigen Pause trat Kinne 2015 in Folge 4/27 von Gefragt - Gejagt, die am 24. Juni 2015 erstmals ausgestrahlt wurde, mit drei Mitstreitern gegen Jäger Sebastian Jacoby an.[24] In Runde 1 erspielte Kinne mit 12 korrekt beantworteten Fragen die Summe von 6.000 Euro.[25] In der Finalrunde schlug das Team mit insgesamt 16 richtigen Antworten (einschließlich 4 Rücksetzern) zu dritt den Jäger und konnte gemeinschaftlich 37.500 Euro mit nach Hause nehmen.[26] Ein Jahr später stellte sich Kinne im hessenquiz des hr-fernsehens Spezialfragen zu seiner Wahlheimat und konnte dabei - wie seine Tochter Alisa bereits im Jahr zuvor[27] - in Folge 11 der 22. Staffel den Sieg erringen. Zwei Monate nach der Ausstrahlung stand er in Berlin erneut vor der.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 4 verfügbar
In den WarenkorbEchtfoto. Zustand: Gut. Fotoabzug von Johannes Steiniger bildseitig mit blauem oder schwarzem Stift signiert. /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Johannes Eberhard Steiniger (* 18. Juni 1987 in Bad Dürkheim) ist ein deutscher Politiker der CDU und seit der Bundestagswahl 2013 Mitglied des Deutschen Bundestages. Steiniger besuchte von 1993 bis 1997 die Valentin-Ostertag-Schule in Bad Dürkheim und von 1997 bis 2006 das Werner-Heisenberg-Gymnasium Bad Dürkheim. Im Anschluss an sein Abitur begann er 2007 ein Lehramtsstudium an der Universität Mannheim in den Fächern Mathematik und Politikwissenschaft (Sekundarstufe II). Seine Schwerpunkte lagen in den Bereichen Angewandte Mathematik und Wahlforschung. Im Januar 2013 legte er das 1. Staatsexamen ab. Sein Referendariat schloss Steiniger im Januar 2016 am Rudi-Stephan-Gymnasium in Worms ab. Seit seiner Mitgliedschaft im Bundestag hatte er sein Referendariat parallel zum Mandat absolviert. Seit Februar 2016 ist er Gymnasiallehrer für Mathematik und Gemeinschaftskunde. Steiniger war Stipendiat der Konrad-Adenauer-Stiftung. Seit 1994 ist Steiniger aktives Mitglied im Fußballverein SV Rot-Weiß Seebach seit 2003 Trainer verschiedener Jugendmannschaften (Inhaber der DFB-Trainer-C-Lizenz). Er engagiert sich außerdem als Vorsitzender des OMEGA Freundes- und Förderkreis e.V. für die Hospizarbeit in Bad Dürkheim[2]. Politik Seit 2002 ist Johannes Steiniger Mitglied der Jungen Union. Im darauffolgenden Jahr trat er der CDU bei. Seit 2009 ist er Mitglied im Stadtrat Bad Dürkheim und im Ortsbeirat Seebach. Von 2005 bis 2013 war er Vorsitzender der Jungen Union Bad Dürkheim.[3] Von 2010 bis 2018 war er Landesvorsitzender der Jungen Union Rheinland-Pfalz. Er ist Mitglied im Landesvorstand der CDU Rheinland-Pfalz.[4][5] Er ist außerdem Mitglied im Bezirksvorstand der CDU Rheinhessen-Pfalz, Mitglied im Kreisvorstand der CDU Bad Dürkheim und Mitglied im Ortsvorstand der CDU Bad Dürkheim.[6][7] Zur Bundestagswahl 2013 wurde er von der CDU Rheinland-Pfalz auf den Listenplatz 16 der Landesliste gewählt[8] und zog als Abgeordneter in den Deutschen Bundestag ein.[9] In der 18. Legislaturperiode war er das jüngste Mitglied aus Rheinland-Pfalz und das drittjüngste Mitglied im gesamten Bundestag.[10] Bei der Wahl zum 19. Deutschen Bundestag kandidierte er als Nachfolger von Norbert Schindler im Wahlkreis Neustadt - Speyer und vertritt seitdem diesen Wahlkreis mit dem Direktmandat im Deutschen Bundestag. Im 19. Bundestag ist Steiniger ordentliches Mitglied im Finanzausschuss und im Sportausschuss[11] . Im Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung ist er in dieser Wahlperiode stellvertretendes Mitglied. /// Standort Wimregal PKis-Box98-U021ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Charles Brauer bildseitig mit blauem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Der Ulrike lieben Gruß" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Charles Brauer (* 3. Juli 1935 als Charles Knetschke in Berlin; seit 1952 Charles Brauer) ist ein deutscher Schauspieler, Hörspiel-, Hörbuch- und ehemaliger Synchronsprecher. In seiner Schauspielkarriere, die sich über 70 Jahre erstreckt, wirkte er bislang in über 130 Film- und Fernsehproduktionen. Einem breiten Publikum wurde er unter anderem als Hamburger Tatort-Kommissar Peter Brockmöller, den er zwischen 1986 und 2001 spielte, bekannt. Film und Fernsehen Charles Brauer gab 1946 im Alter von 11 Jahren in Gerhard Lamprechts DEFA-Nachkriegsdrama Irgendwo in Berlin sein Schauspieldebüt. Bereits als junger Mann von 25 Jahren schrieb er mit seiner Rolle des Heinz Schölermann, Sohn des Familienchefs Matthias Schölermann (Willy Krüger), Fernsehgeschichte in der ersten deutschen Familienfernsehserie Familie Schölermann. Brauer hatte kleinere Rollen in zwei Schimanski-Tatort-Folgen: Grenzgänger (1981) und Zahn um Zahn (1987). In der 1985 ausgestrahlten Mini-Serie Jenseits der Morgenröte, die kurz nach dem Dreißigjährigen Krieg spielt, war er als Jesuitenpater Pereira zu sehen. Einem breiten Publikum wurde Brauer ab 1986 an der Seite von Manfred Krug als singender (?Swinging Cops?) Hamburger Tatort-Kommissar Peter Brockmöller bekannt, die er bis 2001 in 38 Folgen verkörperte. Daneben schlüpfte er 1990 in der ARD-Fernsehserie Abenteuer Airport in mehreren Folgen in die Haut des Zollinspektors Bronnen. In der ZDF-Serie Unser Lehrer Doktor Specht verkörperte er von 1992 bis 1995 in 29 Folgen neben Robert Atzorn den Schuldirektor Julius Hartlaub. In der Familienserie Samt und Seide agierte er von 2000 bis 2005 in 113 Folgen als Wilhelm Althofer, Direktor eines Augsburger Textilunternehmens. Brauer übernahm in zahlreichen Fernsehserien- und reihen Gastrollen, u. a. in den Liebesromanzen Rosamunde Pilcher, Utta Danella, Katie Fforde oder in Krimiformaten wie Die Kommissarin, Mona M. - Mit den Waffen einer Frau, Stubbe - Von Fall zu Fall, Zorn und Großstadtrevier. 2013 spielte er in Wolf Gremms Filmdrama Im Fluss des Lebens, basierend auf einer Novelle von Ruth-Maria Kubitschek, die männliche Hauptrolle des Anwalts Dr. Richard Gutmann. Ausbildung und Theater Nachdem er bereits in Film und Fernsehen erste Rollen gespielt hatte, nahm Brauer Schauspielunterricht an der Max-Reinhardt-Schule für Schauspiel in Berlin. Prägend war ab 1954 seine Zeit am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg unter Gustaf Gründgens; er gehörte danach 20 Jahre zum Ensemble. Von 1984 bis 1987 war der Schauspieler am Württembergischen Staatstheater Stuttgart als Bassa Selim in Mozarts Singspiel Die Entführung aus dem Serail zu sehen. Von 1997 bis 2000 übernahm Brauer die Rolle des Henry Higgins in dem Musical My Fair Lady am Theater & Philharmonie Essen und spielte von 1998 bis 2004 die Titelrolle in dem Bühnenstück Der Fall Furtwängler. An der Komödie Düsseldorf war er 2005 als Willie in dem Stück Sonny Boys besetzt. In den Jahren 2007/2008 spielte er im Schauspielhaus Bochum den Big Daddy in Tennessee Williams? Theaterstück Die Katze auf dem heißen Blechdach und im Anschluss daran bis 2009 den Ezra in Eugene O?Neills Drama Trauer muss Elektra tragen. Im Ernst-Deutsch-Theater in Hamburg war er 2010 als Wladimir in Samuel Becketts Theaterstück Warten auf Godot zu sehen. In Molières Komödie Tartuffe verkörperte er 2012/2013 den Orgon, wiederum am Ernst-Deutsch-Theater. Bei den Salzburger Festspielen 2016 trat er in Shakespeares Theaterstück Der Sturm als Gonsalo auf, ein alter Rat, der ehrlich mit dem König umgeht. Im April/Mai 2018 schlüpfte Brauer am Ernst-Deutsch-Theater in die Rolle des Alex Priest in Simon Stephens? Bühnenstück Heisenberg, das nur insoweit mit dem berühmten Physiker etwas zu tun hat, als auf Heisenbergs Unschärferelation angespielt wird, wonach der beobachtete Gegenstand sich durch nähere Betrachtung unweigerlich verändert, was auch auf Menschen zutrifft. Sprechertätigkeiten Neben seinen Arbeiten vor der Kamera und auf der Bühne betätigte Brauer sich als Synchronsprecher und lieh seine Stimme u. a. Adolphe Menjou in Marokko (1930), Basil Rathbone in Frankensteins Sohn (1939), Todd Karns in Ist das Leben nicht schön? (1946), David McCallum in Die Farm der Verfluchten (1957), Stephen Brooks in der Krimiserie FBI (1965-1974), Sal Mineo in Krakatoa - Das größte Abenteuer des letzten Jahrhunderts (1969), Donald Sutherland in Der große Eisenbahnraub (1979) sowie Roy Scheider in In der Stille der Nacht (1982). Charles Brauer ist zudem der Stammsprecher der deutschen Hörbücher des US-amerikanischen Schriftstellers John Grisham. 1964 war Brauer als Hörspielsprecher neben Joseph Offenbach als Hadschi Halef Omar und dem ebenfalls jungen Uwe Friedrichsen als Der Schut Hauptsprecher als Kara Ben Nemsi in einer der ersten Vertonungen des Karl-May-Romans Der Schut. In den Jahren 1993 und 1994 moderierte Brauer das RTL-Vermisstenmagazin Spurlos, das in Hamburg aufgezeichnet wurde und mit über 5 Millionen Zuschauern sehr erfolgreich war. Privates Charles Brauer war von 1966 bis 1976 mit der Schauspielerin Witta Pohl (1937-2011) verheiratet. Aus der Ehe mit Pohl entstammen Zwillinge. Danach war er mit der Schauspielerin Lisi Mangold (1950-1986) bis zu ihrem Tod lange Jahre liiert. Er lebt mit seiner zweiten Frau, der Bühnenbildnerin Lilot Hegi, und dem gemeinsamen Sohn in der Schweiz in der Nähe von Basel im Baselland. /// Standort Wimregal PKis-Box84-U0022 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.