Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (11)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Weitere Eigenschaften

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Schultz, Uwe:

    Verlag: München, C.H. Beck Verlag, 2004

    ISBN 10: 3406521940 ISBN 13: 9783406521942

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Wie neu. Erstausgabe. 299 (5) Seiten mit einem Titelfrontispiz (Wappen) und mit 17 Abbildungen im Text. 22,3 x 14,5 cm. Umschlaggestaltung: Atelier 59, Fritz Lüdtke. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Das glanzvolle Leben der Madame de Pompadour sprengte alle Maßstäbe des absolutistischen Frankreich. Sie stieg zu einer der faszinierendsten Frauen der europäischen Geschichte auf und wußte ihr Leben zum Kunstwerk zu gestalten, indem sie die bedeutendsten Künstler an sich zog und ihrer Epoche einen Stil gab. Ihr Triumph begann als erotisches Abenteuer: Am Abend des 24. Februar 1745 fanden die verführerische und überaus gebildete - zudem verheiratete - Madame d Etiolles und König Ludwig XV auf einem rauschenden Maskenball in tiefer Zuneigung zueinander. Aus einer anfänglich stürmischen Leidenschaft entwickelte sich bald eine große Liebe und schließlich eine dauerhafte Freundschaft. Mit der jungen Frau aus dem Bürgertum - geborene Jeanne Antoinette Poisson - gelangte erstmals eine Vertreterin des Dritten Standes in den hochadligen Machtzirkel von Versailles und erlangte als maitresse en titre eine Machtfülle wie keine ihrer Vorgängerinnen seit Jahrhunderten. Ihr königlicher Liebhaber schenkte ihr Titel und Adelssitz derer von Pompadour. Dem Autor dieser Biographie bietet eine facettenreiche Lebensbeschreibung der Favoritin Ludwigs XV, indem er ihre vielfältigen geistigen Interessen, ihren Einfluß auf die Politik Frankreichs und ihre mäzenatischen Aktivitäten für Theater, Literatur, Philosophie, Malerei und Architektur in den Vordergrund rückt. - Uwe Schultz (* 8. Juni 1936 in Hamburg) ist ein deutscher Rundfunkjournalist, Literaturforscher und Publizist. Werdegang: Schultz wurde als Sohn des Zeitungsverlegers Friedrich Schultz und seiner Ehefrau Almut (geb. Koch) geboren. Er wuchs in Elmshorn im großelterlichen Verlagshaus auf und besuchte den sprachlichen Zweig der Bismarckschule. Nach dem Abitur 1957 studierte er an der Universität Hamburg Philosophie, Germanistik und Geschichte und nahm an philosophischen Seminaren von Kurt Leese und Kurt Noack teil. 1958 wechselte er für zwei Jahre zum Studium an die Universität Freiburg zu Max Müller und war nebenbei Kulturreporter der Badischen Zeitung. Anschließend ging er für ein Semester nach Wien und setzte anschließend sein Studium in München bei dem ebenfalls gewechselten Professor|Max Müller, sowie bei Helmut Kuhn fort. Ab 1960 wurde er bei der Süddeutschen Zeitung als Feuilleton-Redakteur ausgebildet, so dass er erst 1963 bei Müller an der Ludwig-Maximilians-Universität München über das Thema Das Problem des Schematismus bei Kant und Heidegger promoviert wurde. Wirken: 1964 wurde Schultz Redakteur in der Abteilung Literatur des Hessischen Rundfunks (HR), die er ab 1970 leitete. Im gleichen Jahr übernahm er einen Lehrauftrag an der Universität Frankfurt am Main für Literatur in en Massenmedien. Von 1976 bis zu seiner Pensionierung 1994 war Schultz Leiter der Hauptabteilung Kulturelles Wort beim HR. Schultz gilt als einer der besten Kenner der Geschichte des absolutistischen Frankreich und veröffentliche zu diesem Thema zahlreiche Biografien und Untersuchungen. Er lebt in Frankfurt am Main und Paris. . . . Aus wikipedia-Uwe_Schultz. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Blaues Leinen mit silbergeprägten Rückentiteln, Lesebändchen und Schutzumschlag.

  • Rosenberg, Esther (Hrsg.):

    Verlag: Eckernförde, Danziger Verlagsgesellschaft Paul Rosenberg,, 1999

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 19,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    128 S. Mit zahlr. Abb. ; Inhalt: Vorwort von Helmut Roick; Kalendarium; Strießbach, Siegfried H. Luckmann; Erinnerungen, Siegfried J. Eike; Erinnerungen eines Fahrschülers, Hans-Joachim Dyck; Danzig, Gedanken - Erinnerungen - 3. Teil, Ruth Insel; Der heimatlose Arthur Schopenhauer, Hans Geog Siegler; Die Eisläufer, Hans Geog Siegler; Friedensschluß zu Oliva, Alfred Kasanowski; Klawitter - Werftbetriebsgesellschaft, Ralph Wiese; Zusammentreffen, Werner Sachsze; Ein Haus im Laufe der Zeit; Farbbilder Teil l; Freistaat Danzig-Reisepass, York Wosegien; So war`s - So wird`s nie wieder sein, York Wosegien; Der erste Schuß, Annemarie Kühn; Flugblatt 24.3.1945; Vor sechzig Jahren - Kriegsbeginn, Bodo Vorbusch; Unser Kolonialwarenladen - Altstädtischer Graben, Günther Strahl; Danziger Zollerlebnisse, Hans Doerner; Fundgrube: Danziger Hauskalender; Das Leben am neuen Artushof 1479, Dr. Paul Simson Danzig 1900; Die Danziger Ratsfamilie Schumann, Hans-Dietrich Lemmel; Farbbilder Teil II; Wie man Ansichtskarten interessanter macht, Günter Dowig; Der Große Donnerstag" in Zoppot, Heinz Stielow; Ein Alter Herr" von heute 91 Jahren war einst Student in Danzig, Hans Speerschneider; Yachtclub Meteor" Danzig wurde 75 Jahre alt, Günter Liedtke; Unser geliebter Machandel, Günter Liedtke; Seebad Heubude - Strandbilder; Eine Handvoll Heimaterde, Elisabeth Anderson; Verloren und Vergessen - St. Salvator-Kirche, Prof.Dr.-Ing Wolfgang Deurer; Ich, ein Kind Danzigs, Peter Steinhardt; 50 Jahre Bund der Danziger, Helmut Roick; Briefkasten; Antiquariat; Vorweihnachtszeit im Telegrammstil, Waltraut Then; Liebe Kalenderfreunde. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 230 8° , Paperback , Gutes Exemplar mit leichten Gebrauchsspuren.

  • Oppermann, Hans (Hrsg.):

    Verlag: Darmstadt : Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1977

    ISBN 10: 3534010744 ISBN 13: 9783534010745

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Originalleinen. Zustand: Gut. 2., erw. Aufl. XIV, 571 S. : Ill., 7 graph. Darst. ; 20 cm. Gutes Exemplar; Einband geringfügig berieben. - . Humanismus wird hier verstanden als Bildungsbegriff, als Bildungsideal und als der diesem Ideal zugehörige Bildungsweg. Der entscheidende Bildungsvorgang vollzieht sich danach in der Begegnung des Menschen, der gebildet werden soll, mit den großen, vor allem mit den großen sprachlichen Kunstwerken des griechisch-römischen Altertums, der Antike. Dabei ist die unmittelbare Begegnung ohne Einschaltung eines Mittlers gemeint; ist diese gegenüber antiken Werken der bildenden Kunst ohne weiteres möglich, so ist bei der Begegnung mit den sprachlichen Kunstwerken, auf die der Humanismus den Hauptakzent legt, für die Unmittelbarkeit und Fruchtbarkeit der Begegnung die Kenntnis der antiken Sprachen, des Lateinischen und des Griechischen, Voraussetzung. Die in diesem Band vereinigten Aufsätze beschränken sich auf eine bestimmte Epoche. Sie geben repräsentative Beispiele der Diskussion um die humanistische Bildung seit der Begründung des sogenannten erneuerten Humanismus durch Werner Jaeger, dieses "bedeutenden Versuches", den "idealistischen Humanismus neu zu begründen und damit der . . . Gymnasialbildung in Deutschland ihren Platz zurückzugeben" (Vorwort) // INHALT : Einleitung. Von Hans Oppermann. -- Philologie und Historie (1914). Von Werner Jaeger. -- Antike und Humanismus (1925). Von Werner Jaeger -- Das Altertum und die moderne Geschichtsphilosophie (1926). Von Helmut Kuhn. -- Die antike Kunst und der moderne Humanismus (1927). Von Ludwig Curtius. -- Besprechung von: Eduard Fraenkel, Die Stellung des Römertums in der humanistischen Bildung (1927). Von Otto Regenbogen. -- Die Gefahren modernen Denkens und der Humanismus (1928). Von Julius Stenzel. -- Klassisches Altertum (1930). Von Otto Regenbogen. -- Humanismus und Europäertum (1930). Von Ernst Howald. -- Humanismus als Initiative (1932). Von Ernst Robert Curtius . -- Unsinnliche und sinnliche Tradition (1937). Von Karl Kerenyi. -- Der Dritte Humanismus (1937). Von Horst Rüdiger. -- Grundbegriffe und Zukunftsmöglichkeiten des Humanismus (1945). Von Karl Kerenyi. -- Die Entdeckung der Menschlichkeit und unsere Stellung zu den Griechen (1947/48). Von Bruno Snell. -- Der Humanismus als Methodenproblem der klassischen Philologie (1948). Von Harald Patzer. -- Römertum und Humanismus (1948). Von Hellfried Dahlmann -- Die Gegenwart der Antike (1950). Von Wilhelm Kraiker. -- Die Humanismusdiskussion (1954). Von Walter Rüegg. -- Das Welt-Modell der Griechen (1955). Von Wolfgang Schadewaldt. -- Antike Klassik (1956). Von Ernst Langlotz. -- Die Antike in Literatur und Kunst der Gegenwart (1956). Von Hans Oppermann. -- Die Anforderungen der Technik an die Geisteswissenschaften (1957). Von Wolfgang Schadewaldt. -- Von der Liebe zu den Griechen (1957). Von Rudolf Pfeiffer -- Der europäische Humanismus und Deutschland (1957). Von Hans Oppermann. -- Humanistische Bildung und modernes Berufsleben (1957). Von Hans Wenke. -- Gedanken zur Erneuerung der klassischen Philologie (1958). Von Bronislaw Bilinski. ISBN 9783534010745 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Zustand: Gut. 90 Seiten; Illustr. (auch farbig); 21,5 cm; fadengeh. Orig.-Pappband. Gutes Exemplar; leichte Gebrauchs- und Lagerspuren; Seiten stw. wasserrandig; Einband u. Seiten minimal nachgedunkelt; Bibliothesex. mit div. kl. Stempeln. - Das Werk behandelt u.a. den Ankauf Axel C. Springers der "Chodowiecki-Fälschungen" (Vorlagen von Richard Knötel) / Die Illustrationen der Gegenüberstellungen Knötel / Fälschung sind farbig gedruckt. - Dieses begab sich im Sommer 1969 in Westberlin: Das dortige Berlin Museum, dessen bemerkenswerteste Eigenschaft der fehlende Bindestrich sein dürfte und das eine Spätgeburt des betagten Herrn Redslob ist, einst langjähriger Reichskunstwart, eröffnete eine Ausstellung. Es war nicht irgendeine beliebige Schau, sondern eine Attraktion für die Spitzen der Gesellschaft von Dahlem und vom Kurfürstendamm, und diese Attraktion versprach, ein künstlerisches Ereignis besonderer Art zu werden, ein Ereignis für die deutsche Kunstgeschichte. Auf schönstem Kunstdruckpapier war als majestätische Überschrift zu lesen: "Handzeichnungen von Daniel Chodowiecki aus der Sammlung Axel Springer" - die Springer-Type natürlich gleich groß wie die für den großen Berliner Meister des kleinen Kupferstichs -, dann folgte als Einführung der inbrünstige Lobgesang einer kunsthistorischen Dame, und schließlich gab es in der luxuriös gedruckten Eröffnungsbeigabe leuchtende Farbreproduktionen von sieben der insgesamt 47 Blätter, die da erstmals öffentlich besichtigt werden durften. Bis dahin hatte nämlich Springer allein in diesem Kunstgenuß geschwelgt, manchmal vielleicht assistiert von auserwählten und sicher nicht nur der Kunst hörigen Herren und Damen. Dieser Genuß muß außerordentlich gewesen sein, denn erstens waren die "meisterlichen, zum größten Teil kolorierten Handzeichnungen" (Katalogtext) noch völlig unbekannt, zweitens waren sie, wenn sie farbig waren, beinahe kunterbunt, und drittens handelte es sich bei diesem unschätzbaren Besitz von Caesar Springer zum großen Teil um Bildnisse eines anderen Caesar, dem Axel und Adolf und andere liebe Verwandte mit wärmster schwärmerischer Hingabe zugetan waren, nämlich um Porträts Friedrichs des Großen, mit blitzend-blauem Adlerauge, markig, kühn, leutselig, vor weißen Schwänen und dem Rheinsberger Schloß Flöte spielend, und in weiteren eindrucksvollen Posen. Kurz, aus dem verschwiegenen Springer-Boudoir kamen die Werke befristet, versichert, begutachtet, pikfein hergerichtet ins Museum, "das letzte Geheimnis seiner Kunst", jubelte voller Ekstase der Text der kunsthistorischen Dame, "wirkungsvoll in ihrer schlichten Wahrhaftigkeit", "Beginn des Berliner Realismus", "überzeitliche Bedeutung". (S. 1/2) // INHALT : Bruno Kaiser: Axel Caesar Springer als Kunstreiter - Ein fataler Sturz über Chodowiecki ----- Erich Schwanscke: Die "Schönsten Bücher der DDR" 1969 ----- Lothar Lang: Buchkunst bei Rütten & Loening ----- Arnold Reisberg: Bei Mama - ein gelöstes Rätsel ----- Ferdinand Gesell: Verlagszeitschriften in der DDR ----- Günter Hess: In memoriam Heinrich Ilgenfritz ----- Helma Schaefer: Der Dresdener Illustrator Otto Schubert ----- Helmut Deckert: Alexander von Humboldt und die Dresdener ----- Maya-Handschrift ----- Gertrud Rudloff-Hille: Die authentischen Bildnisse Gotthold Ephraim Lessings ----- Bücherfreuden von dazumal: An Herrn Daniel Chodowiecki, Meister der ----- schönen Künste ----- Kurt Liebmann, Alexander Mette: Zur Geschichte des Dion-Verlages ----- Wolfgang Wächter: Wie schützen wir unsere Bücher ----- Wisso Weiß: Die Papiermühle in einer Reisebeschreibung von 1587 ----- Rezensionen / Berichte / Nachrichten ----- Rezensionen ----- Aus der Arbeit der Pirckheimer-Gesellschaft ----- Nachrichten für den Bücher- und Grafikfreund ----- Hinweise auf Bücher, Bibliographien und Zeitschriften ----- Zu unseren Beiträgen ----- Ein Glückwunsch besonderer Art. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Reinhard Rakow

    Verlag: Geest-Verlag Gmbh Sep 2021, 2021

    ISBN 10: 3866858612 ISBN 13: 9783866858619

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 31,49 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - 'Mensch sein, Herz haben, sich empören!': drei Forderungen, die wesentlich sind nicht nur in seinem Aufsatz 'Appell an den Geist', sondern für das gesamte Leben und Werk des 1934 von den Nazis er-mordeten Schriftstellers Erich Mühsam. Mühsam war Menschenfreund, Querkopf, Schriftsteller, Dichter, Herausgeber, Redakteur, Kabarettist, Bohèmien und Anarchist. Sperrig, in keine Schublade passend, durchdringen sich bei Mühsam die verschiedenen Facetten seiner Persönlichkeit und seines politischen und literarischen Tuns auf einzigartige Weise.Früh bekannte er sich zum Prinzip der Verweigerung: 'Nolo will ich mich nennen - nolo: Ich will nicht! Nein, ich will in der Tat nicht! Nein, ich will nicht mehr all die unnötigen Leiden sehn, deren die Welt so übervoll ist; mich all den Torheiten fügen, die uns die Freude rauben und das Glück; in all den Ketten hängen, die unsere Füße hindern auszuschreiten und unsere Hände zuzugreifen. Ich will nicht mehr mit ansehen, wie ungerecht und chaotisch des Lebens höchste Güter - Kunst und Wissen, Arbeit und Genuss, Liebe und Erkenntnis - verstreut liegen. Ich will nicht mehr - nolo!' (1902, in der Zeitschrift 'Der ar-me Teufel'), zeitlebens zur Maxime der Unbeugsamkeit. In seinem während der Haft verfassten Gedicht-band 'Brennende Erde' finden sich die Zeilen:'Ich hab's mein Lebtag nicht gelernt,mich fremdem Zwang zu fügen.Jetzt haben sie mich einkasernt,von Heim und Weib und Werk entfernt.Doch ob sie mich erschlügen: Sich fügen heißt lügen!'Pazifistisch, links, jüdisch: das war zu viel für die Nazis. Als sie 1933 an die Macht kamen, verhafteten sie ihn noch in der Nacht des Reichstagsbrandes in Berlin. Die SS-Wachmannschaft des KZ Oranienburg ermordete ihn nach monatelanger Folter.Die Titel der drei Anthologien der Achten Berner Bücherwochen sind Mühsams Texten entnommen. Im Rahmen des Bücherwochen-Begleitprogramms wer-den auch - mit den Referenten Ulrike Migdal und Markus Liske - zwei Vorträge zu Erich Mühsam an-geboten. Damit wollen die Berner Bücherwochen ihren Beitrag leisten zur Wiederbefassung mit einer historischen Persönlichkeit, wie wir sie mit deren Aufrichtigkeit, analytischer Schärfe, Begeisterungsfähigkeit, Herzenswärme und Menschenliebe heute bisweilen schmerzlich vermissen.Die in der Anthologie vertretenen AutorInnen:Anne Abelein, Silke Abendschein, Arne Arngast, Wolfgang Asche, Andrea Balnat, Thomas Bartsch, Janine Baruschke, Franziska Bauer, Katharina Bauer, Heinrich Beindorf, Silvia Berger, Susy Bergmann, Helmut Blepp, Rolf Blessing, Jonathan Böttcher, Sabine Brandl, Natalia Breininger, Olaf Bröcker, Norbert Büttner, Tina Cakara, Nicoleta Craita Ten'o, Julia de Boor, Steffen M. Diebold, Detmar Dirks, Frederik Durczok, Steffi Endemann, Wiebke Endres, Patricia Falkenburg, Markus Fegers, Bengt Früchtenicht, Mateusz Gawlik, Agnes Gerstenberg, Ulf Großmann, Norbert Harms, Verena Hopp, Erika Huppert, Hannelore Imsande, David Jacobs, Stefanie Jerg, Marlies Kalbhenn, Thomas Keller, Christine Kitzinger, Cornelia Koepsell, Katharina Körting, Thomas Krause, Luzian Krautstein, Monika Kühn, Margret Küllmar, Klaus Ledebur, Angelika Lichteneber, Hans-Hermann Mahnken, Jos F. Mehrings, Hans Meinen, Ulrike Migdal, Christian Müller, Miklos Muhi, Sabine Näckel, Alfred H. M. Nehring, Artur Nickel, Lisa F. Oesterheld, Manuela Pfann, Jürgen Quadfasel, Leonie Rauth, Kathrin Reimer, Antonia Reissner, Renate Maria Riehemann, Yaka Saine, Ines Schepker, Laura Schiele, Sonja Schirmer, Clemens Schittko, Erika Schmidt, Sigune Schnabel, Eva Schönherr, Jenny Schon, Angela Schwarz, Vanja Simeonova, Georg Skrypzak, Anke Stroman, Christa Thiekötter, Anja Rosa Thöming, Daniel Thüroff, Nina Tröger, Ruth Tüscher, Irene Ullrich-Leimbach, Olaf Urban-Rühmeier, Wolfgang Uster, Wolfgang Weinlechner, Detlef Wendt, Ulrike Wieters-Wilcke, Jens Wohlkopf, Marina Zander.

  • Verlag: Singen/Hohentwiel ; Bonn : MarkOrPlan Singen, Hohentwiel : Hegau-Geschichtsverein,, 2010

    Anbieter: Homburger & Hepp, Konstanz, BW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 25,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Okart. 320 S. mit s.-w. u. farb. Abb., Kt. 320 S : 29 schw.-w. u. 32 farb. Abb., 90 schw.-w. u. 9 farb. Fotos Christof Stadler Erfra(e)ulich Frauen in der Radolfzeller Stadtgeschichte Emil J. Mundhaas Das Schiffer- und Fischerdorf Staad Olga Waldvogel Die Bibliothek des Schlossherrn von Randegg, Hans von Schellenberg, Herr zu Hüfingen, Staufen und Randegg (15511609) Fredy Meyer Kirchenschätze aus Stockach und seinen Ortsteilen Ausstellung im Stadtmuseum Stockach Franz Hofmann Loreto-Kapellen im Hegau Franz Hofmann Sieben barocke Abtsporträts im Münsterpfarramt Konstanz Martina Blaschka Kleindenkmale im Hegau auf historischen Ansichten Hartmut Gräf Wangen vor 500 Jahren Helmut Fidler Jüdisches Leben in Wangen am Untersee Bernhard Isele Überlingen am Ried im Spiegel der Verkündbücher des 19. Jahrhunderts (18111891) Otto Kötteritzsch Die Rinderhaltung im Hegau im 19. Jahrhundert Hans-Peter Becht »Doch ich gehe ungebeugt meinem Schicksal entgegen« Ferdinand Ganter, ein Vorkämpfer deutscher Demokratie Hans-Dieter Kuhn Die Plansprache Volapük in Konstanz Michael Kitzing Hugo Baur ein fast vergessener Konstanzer Zentrumspolitiker zwischen Monarchie und Republik Inga Pohlmann Wilhelm Schäfer und die Schweiz Geschichte einer nachgetragenen Liebe Manfred Bosch »Du, o großer heiliger Berg« Der Maler Rudolf Schlichter und der Hohentwiel VORTRÄGE UND MISZELLEN Roland Kessinger »Und das ist Badens Glück« Singen und der Zentralhegau werden badisch Heinrich Harter Das Friedrich-Hecker-Gymnasium Radolfzell ehrt Friedrich Hecker Wolfgang Kramer Im Häs ohne Handschuhe Anmerkungen zum Umgang mit Brauch und Tradition in der Hegau-Bodensee-Fasnet Fredy Meyer 25 Jahre Arbeitskreis Landeskunde-Landesgeschichte Stockach Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 750.

  • Softcover. Zustand: gut. 2006. Was das Herz begehrt 50 Antworten auf die Fragen der Liebe. Der Band bietet eine wunderbare Sammlung mit kurzen, eingängigen Texten klassischer und moderner Philosophen und Schriftsteller zum Thema Liebe: Von Platon über Descartes bis zu Erich Fromm, von Novalis über Thomas Mann bis zu Marguerite Duras. Dazu gibt der Herausgeber eine Art Gebrauchsanweisung", wie man die Texte für sein eigenes Leben nutzen kann. Wie Pralinen kann der Leser die Texte Stück für Stück genießen und hat nach der Lektüre das Gefühl, von ihnen bereichert worden zu sein. * Ein Buch zum genussvollen Schmökern und ein wunderschönes Geschenkbuch. Über den Autor: Dr. Kai Buchholz, geboren 1966 in Berlin, Philosoph, freier Autor und Ausstellungskurator. Buchveröffentlichungen: Sprachspiel und Semantik (1998). Wege zur Vernunft (Hg. 1999). Die Lebensreform (Hg. 2001). André Masson (Hg. 2003). Hörspiele: Das debile Besprechung / Review zu "Liebe": "Der Band bietet eine wunderbare Sammlung mit kurzen eingängigen Texten klassischer und moderner Philosophen und Schriftssteller." Inhaltsverzeichnis Was ist Liebe? Hermann Hesse Liebe 15 Platon Das Gastmahl 20 René Descartes Die Leidenschaften der Seele 49 Helmut Kuhn Echte Liebe liebt das Gute 53 John Wilson Eine Checkliste für die Liebe 61 Warum wir lieben Guy de Maupassant Haar 69 David Hume Gegenstand und Ursachen von Liebe und Hass 77 Stendhal Über die Liebe 85 José Ortega y Gasset Die Liebeswahl 95 Hugh LaFollette Warum liebe ich? 110 Liebe oder Sex? Jean-Paul Sartre Intimität 131 Arthur Schopenhauer Metaphysik der Geschlechtsliebe 140 Vladimir Solov'ev Der Sinn der Liebe 150 Irenäus Eibl-Eibesfeldt Bindung, Liebe, Sexualität Peter Sloterdijk Der Sexualzynismus 172 Das Paar in der Gesellschaft Jean-Jacques Rousseau Julie 189 Denis de Rougemont Der Tristanmythos 202 Bertrand Russell Die Bedeutung der Liebe im menschlichen Leben 214 Max Horkheimer Die Person als Mitgift 222 Die Liebe und die Geschlechter Marguerite Duras Der Liebhaber 231 Otto Weininger Erotik und Ästhetik 242 Bruno Wille Die Liebe Platons 249 Simone de Beauvoir Die Liebende 260 Das Göttliche Lieben Thomas Mann Der Tod in Venedig 275 Platon Phaidros 292 Baruch de Spinoza Von der Liebe 305 Benedikt XVI. Gott ist Liebe 309 Sinn und Wert der Liebe Johann Wolfgang von Goethe Die Leiden des jungen Werther 325 Blaise Pascal Abhandlung über die Leidenschaften der Liebe 341 Jean-Paul Sartre Die Liebe, die Sprache, der Masochismus 346 Alain Finkielkraut Das geliebte Antlitz 353 Roland Barthes Fragmente einer Sprache der Liebe 364 Ovid Die Liebeskunst 377 Andreas Capellanus Über die Liebe 384 Søren Kierkegaard Tagebuch des Verführers 395 Erich Fromm Ist Lieben eine Kunst? 407 Liebende Philosophen Petrus Abaelardus Brief an einen Freund 425 Georg Lukács Sören Kierkegaard und Regine Olsen 434 Ray Monk Wittgenstein als Liebhaber 445 Axel Madsen Simone de Beauvoir und Jean-Paul Sartre 457 Paul Feyerabend Grazia, ich und unsere Liebe 464 Autoren und Quellen 477 Zum Weiterlesen 503 Einleitung In seiner 76. Maxime formuliert der große französische Moralist La Rochefoucauld: »Es ist mit der echten Liebe wie mit Geistererscheinungen: Jeder redet von ihr, aber wenige Menschen haben sie je gesehen.« Auch heute noch sehnen sich viele Menschen nach der perfekten Liebe, und auch heute noch kommen nur wenige in ihren Genuss. Wer herausfinden will, woran das liegt, kann sich durch philosophische Einsichten in Sachen Liebe inspirieren lassen. Von Platon bis Schopenhauer, von Pascal bis Sartre und von Kierkegaard bis Russell haben berühmte Philosophen über die Liebe nachgedacht. Es ist lohnenswert, sich in ihre Texte zu vertiefen und ihre Gedankengänge zu verfolgen. Die Ideen und Meinungen, denen man dabei begegnet, sind höchst unterschiedlich. Einige sind klug, abgewogen und weise, andere kühn, stürmisch und voller Poesie - aber sie alle haben ihren eigenen Wert und werfen Licht auf einen anderen Winkel des großen Geheimnisses der Liebe. Die hier zusammengestellte Auswahl kurzer philosophischer Texte bietet dafür zahlreiche Anregungen und lässt sich auf unterschiedliche Weise entdecken. Man kann die einzelnen Texte in beliebiger Reihenfolge lesen, ihre Gedanken in sich aufnehmen und so Schritt für Schritt den vielfältigen Aspekten der Liebe auf die Spur kommen. Der Leser kann sich aber auch auf diejenigen Kapitel konzentrieren, die sein besonderes Interesse wecken; er wird dann feststellen, dass die Liebe, je nach Standpunkt und Blickwinkel, sehr unterschiedliche Einschätzungen eröffnet. Um die einzelnen Facetten der Liebe deutlich und anschaulich hervortreten zu lassen, werden die Abhandlungen der philosophischen Denker von Werken bedeutender Schriftstellerinnen und Schriftsteller wie Guy de Maupassant, Thomas Mann und Marguerite Duras begleitet. So ergibt sich ein faszinierendes Kaleidoskop der Liebe, dessen Einzelteile sich beim Drehen und Schütteln zu immer wieder neuen und verblüffenden Bildern zusammenfügen. Natürlich können die in den Texten aufbewahrten Erkenntnisse jeden Leser auch persönlich bereichern. Ganz von selbst fordern die Ausführungen Stendhals oder Erich Fromms dazu heraus, eigene Erfahrungen und Erlebnisse in ihrem Licht neu zu betrachten. Sie regen dazu an, das eigene Gefühlsleben klarer zu durchdringen und eigene Verhaltensweisen zu überdenken. Um dieses Wechselspiel zwischen philosophischen Gedanken, erdichteten Geschichten und eigenem Leben in Gang zu setzen und zu befruchten, ist jedes Kapitel von kurzen Erläuterungen und Denkanstößen eingerahmt. Der Leser erhält hier Hilfestellungen, die es ihm erleichtern, philosophische Betrachtungen der Liebe für sich selbst zu nutzen und in die Tat umzusetzen. Trotz zahlreicher technischer Werkzeuge und Errungenschaften macht es die moderne Zivilisation dem Menschen schwer, ein befriedigendes Leben zu führen. Gerade heute fühlen sich viele von den zahllosen Informations-, Freizeit-, Konsum- und Lifestyle-Angeboten, die unablässig auf uns einströmen, überfordert. Of.

  • EUR 50,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Wie neu. XII, 576 Seiten. Mit Porträtfrontispiz. Aus dem Inhalt: Dieter Sänger: Auf Betreiben der Vornehmsten unseres Volkes" (losephus ant. lud. XVIII 64). Zur Frage einer jüdischen Beteiligung an der Kreuzigung Jesu. Peter Lampe: Reticentia in der Argumentation: Gal 3,10-12 als Stipatio Enthymematum. Christoph Burchard Zu Gal 4,1-11. Gerhard Sellin: Hagar und Sara. Religionsgeschichtliche. Hintergründe der Schriftallegorese Gal 4,21-3. Dietrich-Alex Koch: Barnabas, Paulus und die Adressaten des Galaterbriefes. Samuel Vollenweider: Die Metamorphose des Gottessohns. Zum epiphanialen Motivfeld in Phil 2,6-8. Wolfgang Harnisch: Die paulinische Selbstempfehlung als Plädoyer für den Gekreuzigten. Rhetorisch-hermeneutische Erwägungen zu Phil 3. Ulrich B. Müller: Der Brief aus Ephesus. Zeitliche Plazierung und theologische Einordnung des Philipperbriefes im Rahmen der Paulusbriefe. Nikolaus Walter: Ekklesiologische Vorstellungen bei Paulus. Mitbringsel aus Antiochia? Ulrich Mell: Die Entstehungsgeschichte der Trias Glaube Hoffnung Liebe" (i.Kor 13,13). Heinz-Wolfgang Kuhn: Qumran und Paulus. Unter traditionsgeschichtlichem Aspekt ausgewählte Parallelen. Jürgen Roloff: Zur matthäischen Deutung der Winzerparabel (Mt 21,42-44). Gerd Theißen: Die Verfolgung unter Agrippa I. und die Autoritätsstruktur der Jerusalemer Gemeinde. Eine Untersuchung zu Act 12,1-4 und Mk 10,35-45. Ingo Broer: Das Weinwunder zu Kana (Joh 2,1-11) und die Weinwunder der Antike. Andreas Lindemann: Mose und Jesus Christus. Zum Verständnis des Gesetzes im Johannesevangelium. Michael Theobald: Spruchgut" im Johannesevangelium. Bestandsaufnahme und weiterführende Überlegungen zur Konzeption von J. Becker. Jens-W. Taeger: Hell oder dunkel? Zur neueren Debatte um die Auslegung des ersten apokalyptischen Reiters. Martin Karrer: Stärken des Randes: die Johannesoffenbarung. Cilliers Breytenbach: Gnädigstimmen und opferkultische Sühne im Urchristentum und seiner Umwelt. Helmut Merklein: Die heliopolitanische Trias. Karlheinz Müller: Gibt es ein Judentum hinter den Juden? Ein Nachtrag zu Ed Parish Sanders' Theorie vom Convenantal Nomism". Francois Vouga: Das Problem der Selbstdefinition und der theologischen Einheit des frühen Christentums. Heikki Räisänen: Theologie des Neuen Testaments" und ihre Alternativen heute. Otto Merk: Das Urchristentum im Werk von Werner Georg Kümmel. Ein Überblick. Ulrich Mell: Bibliographie Jürgen Becker (1995-1998). - Tadellos erhaltenes Exemplar. ISBN: 3110166488 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1200 Gr. 8° (23,5 x 16 cm). Orig.-Leinenband. [Hardcover / fest gebunden].

  • Unknown Author

    Verlag: Königshausen & Neumann, 1998

    ISBN 10: 382601524X ISBN 13: 9783826015243

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 40,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: Mehr als 20 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Wie Neu. Zustandsbeschreibung: leichte Lagerspuren. Festschrift Helga de la Motte-Haber zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Reinhard Kopiez, Barbara Barthelmes, Heiner Gembris, Josef Kloppenburg, Heinz von Loesch, Hans Neuhoff, Günther Rötter und Christian Martin Schmidt. 62 fachwissenschaftliche Beiträge werden ergänzt durch 13 Künstlergaben, Laudationes sowie ein Schriftenverzeichnis der Jubilarin. Eine äußerst reichhaltige Festschrift, die sich einer faszinierenden Vielfalt musikwissenschaftlicher, - historischer und -pädagogischer Themen widmet. - Aus dem Inhalt: Künstlergaben: Giorgio Battistelli. - Eberhard Blum: Sechs Seiten für HDLM. - Esther Ferrer. - Johannes Fritsch: Nachtmusik. - Tom Johnson: One Example. A composer's debt to a musicologist. - Rolf Julius. - Katja Kölle: Imaginäre Installationen, 1997. - Christina Kubisch. - Josef Anton Riedl: Optische und Akustische Lautgedichte der 60er bis 90er Jahre. - Beate-Gabriela Schmitt: Flöten-Sprach-Komposition zum 2. Oktober 1998. - Karlheinz Stockhausen. - Andre Werner. - Hans Wüthrich: O miseria umana. Szene aus Happy Hour (1996/97). -- Fachwissenschaftliche Beiträge: Christian G. Allesch: ".eine solche frauenzimmerliche Art, Ästhetik zu treiben.". Über den schwierigen Umgang der Psychologie mit dem Gegenstand Musik. - Klaus Angermann: Das Stundenglas vor Augen - Zur "Faust-Historia" von Alfred Schnittke. - Wolfgang Auhagen: Zur Klangästhetik des Sinustons. - Barbara Barthelmes: Großstadt und Musik. - Klaus-Ernst Behne: Versuch, sich dem Schreiben über das Schreiben zu nähern. - Elmar Budde: Hörnerklang und finstere Mächte. Zu Carl Maria von Webers Oper "Der Freischütz". - Wolfgang Burde: Der Komponist als Dramaturg. Notizen zu Opern von Aribert Reimann. - Jaroslav Buzga: Ein vergessenes Zeugnis über Gustav Mahlers Wirken in New York. - Rainer Cadenbach: "That entertainment called a discussion". Zeit Bedeutung und Nichts in John Cages "Lecture on Nothing". - Hermann Danuser: Instruktion durch den Autor. Zur Vortragsästhetik von Schönbergs 2. Streichquartett op.10. - Mark Delaere: Das Analyseseminar Olivier Messiaens und die Entwicklung der seriellen Musik um 1950. - Irène Deliège: The perception of the invariant/variant Opposition. An experimental study of Steve Reich's "Four Organs" for four electric organs and maracas. - Ursula Ditzig-Engelhardt: "Prometheus" von Skrjabin: Musik und bildnerische Gestaltung. Ein Projekt zum integrativen Hören. - Dagmar Droysen-Reber: Der Prototyp "Harfe" im Paris der 1750er und 1760er Jahre. Zu Texten und Kupferstichen in Diderots "Encyclopédie". - Hugues Dufourt: Les fondements socio-politiques du theâtre musical du XXè siecle. - Hans Emons: Berios "Sinfonia" und Mahlers "2. Sinfonie": Re-Komposition als ästhetische Idee. - Jobst P. Fricke: Systemische Musikwissenschaft. Eine Konsequenz des Dialogs zwischen den Wissenschaften. - Rudolf Frisius: Musik als gestaltete Zeit: Formverläufe in der Neuen Musik. Fließende Zeit und geschnittene Zeit. - Heiner Gembris: Zwischen Musik, Psychologie und Pädagogik. Zum Standort der Musikpsychologie. - Walter Gieseler: Die "Motte" in Köln. - Wolfgang Gratzer: Mikroskopische Kunst. Über Tarkowskij und Nono. - Martin Greve: Die Auflösung der Grenzen. - Wilfried Gruhn & Eckart Altenmüller: The impact of contemporary brain research on music education. - Janina Klassen: Seidener Strumpf über krummem Fuß. Gelehrsamkeit und Kunst. - Günter Kleinen: Die chinesische Flöte. Mythos und psychologische Wirklichkeit. - Josef Kloppenburg: Komponieren im Musikunterricht der Hauptschule anhand der Wege zum Komponieren von Diether de la Motte. - Reiner Kluge: Affektive Besetzungen von Trommel-Schlagmustern in Tänzen der afro-kubanischen "Tumba-francesca-Gesellschaften". - Werner Klüppelholz: Thesen zu einer Theorie der Filmmusik. - Vladimir J. Konecni: Helga's Rave Party. - Reinhard Kopiez: Die Performance von Erik Saties "Vexations" aus Pianistensicht. - Rudolf-Dieter Kraemer: Musik-Lernen. Versuch einer Annäherung aus Sicht des Hörers. - Manfred Krause: Original oder Illusion. Ziel der technischen Reproduktion von Musik? - Clemens Kühn: Zwölfton- oder -musik? - Heinz v. Loesch: "Musica" und "opus musicum". Zur Frühgeschichte des musikalischen Werkbegriffs. - Karin v. Maur: Feininger und die Kunst der Fuge. - Guerino Mazzola: Die schöne Gefangene. Metaphorik und Komplexität in der Musikwissenschaft. - Christoph Metzger: Die künstlerische Bach-Rezeption bei Paul Klee und Lyonel Feininger. - Ulrich Mosch: Zur Rolle bildnerischer Vorstellungen im musikalischen Denken und Komponieren Wolfgang Rihms. - Gisela Nauck: Zwei Minuten gegen das Vergessen. Der Schweizer Komponist Hans Wüthrich. Ein Portrait. - Christa Nauck-Börner: Musik in der Justizvollzugsanstalt für Frauen. - Hans Neuhoff: Rationalitätsgrade oder Rationalitätstypen? Zur Kritik von Max Webers "Musiksoziologie". - Ingeborg Pfingsten: Formentwicklung und -auflösung in der Klaviersonate C.P.E. Bachs. - Hans-Peter Reinecke: "Klassik unterwegs". Eine frühe Aktivität zur Verfügbarkeit von "Klassik" im Auto. Erinnerungen an ein Stück Mentalitätengeschichte. - Günter Reinhold: Von der veränderten Sicht des Komponisten auf das eigene Werk. Franz Schuberts Fassungen von "Rastlose Liebe" (D 138). - Helmut Rösing: Musik, ein audiovisuelles Medium. Über die optische Komponente der Musikwahrnehmung. - Günther Rötter: Ist der Beitrag zu "Klassifikation musikalischer Rhythmen" von Helga de la Motte-Haber heute noch von Bedeutung? - Peter Rummenhöller: Empfindsame Lyrik und Redendes Prinzip. Christian Fürchtegott Geliert - und ein Blick auf Carl Philipp Emanuel Bach. - Sabine Sanio: Jenseits der Geschichte? Das Verhältnis der Geisteswissenschaft zur Gegenwartskunst. - Marion Saxer: Die Mathematisierbarkeit der (Klang-)Welt. Überlegungen zur Verwendung der Mathematik im Schaffen von lannis Xenakis. - Christian Martin Schmidt: Was anders ist, das lerne nun auch. Charles Edward Ives oder über den Kontrast in der Musik. - Robert Schmitt Scheubel: Alfred.

  • Helmut Kuhn

    Verlag: 0.

    ISBN 10: 3466400015 ISBN 13: 9783466400010

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: book-link, Nufringen, BW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 29,99 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    hardcover. Zustand: Sehr gut. Seiten; *** Der Schutzumschlag hat einen zu kleinen geklebten Riss. Sonst neuwertig und ungelesen! M24-11-R-41-VG Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.

  • Verlag: Leipzig : Insel-Verlag (Kippenberg), - 1995., 1940

    Anbieter: Antiquariat + Buchhandlung Bücher-Quell, Greifenstein-Allendorf, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 13,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    18 x 12 x 63 cm. 8°. Geb. in OPpbd. mit montiertem Deckelschild u. Rückenschild; einige OBroschur. Das Konvolut enth. folgende 117 Bände: Arnim, Achim von: Der tolle Invalide auf dem Fort Ratonneau / mit Bildern von Fritz Kredel (541). - Aucassin und Nicolete (14). - Beethoven, Ludwig van: An die ferne Geliebte : e. Liederkreis (371). - Biedermann, Flodoard Frh. von: Chronik von Goethes Leben (415). - Bierce, Ambrose: Katzenfracht und andere Erzählungen (839). - Die Bildwerke des Naumburger Doms (505). - Binding, Rudolf G.: Der Opfergang : Novelle (23). - Blunck, Hans Friedrich: Gestühl der Alten (538). - Der Bordesholmer Altar Meister Brüggemanns : 48 Bildtaf. (495). - Breton, André: Nadja (1065). - Büchner, Georg: Dantons Tod (88). - Ders.: Leonce und Lena (91). - Bürger, Gottfried August: Wunderbare Reisen des Freiherrn von Münchhausen (7). - Busch, Wilhelm: Hernach (507). - Capote, Truman: Das Geheimnis / mit Bildern von Barry Moser (1111). - Carossa, Hans: Die Schicksale Doktor Bürgers. Die Flucht (334). - Carus, Carl Gustav: Gedanken über große Kunst (96). - Chinesische Meisternovellen / aus d. chines. Urtext übertr. von Franz Kuhn. (387). - Chinesische Volksmärchen / ausgew. u. übertr. von Wolfram Eberhard (484). - Deutsche Gedichte / ausgew. von Katharina Kippenberg (512). - Deutsche Weihnachtslieder [mit Noten und Bildern] / zweistimmig gesetzt von Helmut Walcha (1027). - Dostoevskij, Fedor M: Der Großinquisitor / Fjodor (F.) M. Dostojewski. [Aus d. Russ.] übertr. von Rudolf Kassner (149). - Ders.: Die Sanfte (116). - Dürer, Albrecht: Das Marienleben : e. Holzschnittfolge (335). - Ebner-Eschenbach, Marie von: Aphorismen (543). - Fürstliches Jagen : 16 Farbtaf. nach. Tischbein (673). - Gide, André: Die Rückkehr des verlorenen Sohnes (143). - Gilgamesch : e. Erz. aus d. alten Orient / zu e. Ganzen gestaltet von Georg E. Burckhardt (203). - Goethe, Johann Wolfgang von: Novelle (296). - Ders.: Tagebuch Goethes und Rilkes Sieben Gedichte / erl. von Siegfried Unseld (1000). - Goyen, William: Der diebische Steppenwolf : 3 Erz. / übertr. [aus d. Engl.] von Elisabeth Schnack (784). - Grünewald, Matthias: Grünewalds Handzeichnungen / hg. von Richard Graul (265). - Das Hausbuch : Bilder aus d. dt. Mittelalter / von e. unbekannten Meister. - Hg. von Richard Graul (452). - Hebel, Johann Peter: Die schönsten Erzählungen aus Johann Peter Hebels Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes (177). - Hesse, Hermann: Boccaccio : d. Dichter d. Dekameron (1131). - Ders.: Vom Baum des Lebens (454). - Hölderlin, Friedrich: Die Briefe der Diotima an Hölderlin (455). - Ders.: Gedichte (50). - Hofmannsthal, Hugo von: Das kleine Welttheater (78). - Ders.: Reden und Aufsätze (339). - Holbein, Hans d.J.: Bildnisse : 24 farb. Handzeichn. (95). - Huch, Ricarda: Das Judengrab. Aus Bimbos Seelenwanderungen : 2 Erz. (193). - Dies.: Der letzte Sommer : e. Erz. (172). - Jacobsen, Jens Peter: Mogens : e. Novelle (11). - Jahrhundertmitte : dt. Gedichte d. Gegenwart (618). - Kamphoevener, Elsa Sophia von: Ali, der Meisterdieb (656). - Kepler, Johannes: Johannes Kepler : d. Mensch u. d. Sterne ; aus seinen Werken u. Briefen / Ausw. u. Nachw. von Martha List (576). - Kierkegaard, Sören: Kierkegaard-Brevier / hg. von Peter Schäfer. (519). - Kipling, Rudyard: Geschichten aus Indien (652). - Kleist, Heinrich von: Die Hermannschlacht (156). - Konfuzius: Die Weisheit des Konfuzius (830). - Das kleine Blumenbuch : [in vielen Farben] / Zeichn. von Rudolf Koch. In Holz geschnitten von Fritz Kredel (281). - Das kleine Insektenbuch : 22 farb. Bildtaf. nach Auarellen von Uwe Bangert. (725). - Das kleine Rätselbuch : dt. Volksrätsel / hg. von Kurt Brzoska (494). - Kolbe, Georg: Bildwerke : [43 Bildtaf.] / vom Künstler ausgew. (422). - Die Kunst Altmexikos : 48 zum Teil farb. Bildtaf. / hg. von Ferdinand Anton (575). - Lagerlöf, Selma: Das Mädchen vom Moorhof : Erz. (285). - LaRochefoucauld, François VI. de: Sentenzen und Maximen / des Herzogs von La Rochefoucauld (126). - LeFort, Gertrud von: Das Gericht des Meeres : Erz. / Gertrud von le Fort (210). - Dies.: Die Opferflamme : Erz. (533). - Dies.: Das Reich des Kindes. Die Vöglein von Theres : 2 Legenden (111). - London, Jack: Feuer auf See : Geschichten aus d. Südsee u. d. Wäldern d. Nordens (297). - Marcks, Gerhard: Tierplastik : 28 Bildtaf. (595). - Meisterwerke der Amarnakunst : 40 Bildtaf. / hg. von Steffen Wenig (990). - Michelangelo [Buonarroti]: Sibyllen und Propheten ; 24 farb. Taf. (165). - Die Minnesinger : in Bildern d. Manessischen Handschrift (450). - Mörike, Eduard: Mozart auf der Reise nach Prag (230). - Molière: Der Menschenfeind : Komödie in 5 Akten (218). - Morgenstern, Christian: Zeit und Ewigkeit : ausgew. Gedichte (112). - Mozart, Wolfgang Amadeus: Briefe Mozarts (516). - Nexö, Martin Andersen: Das Glück : e. Erz. aus Bornholm (305). - Niebergall, Elias: Datterich : Lokalposse (137). - Nietzsche, Friedrich: Gedichte (361). - Ders.: Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben (523). - Okakura, Kakuzo: Das Buch vom Tee / übertr. von Horst Hammitzsch (274). - Perikles: Die Rede des Perikles für die Gefallenen / Dt. von Rudolf G. Binding (368). - Plato: Ein Gastmahl (389). - Poe, Edgar Allan: Der Rabe : zweisprach. Ausg. (1006). - Portugiesische Briefe : die Briefe der Marianna Alcoforado / übertr. von Rainer Maria Rilke (74). - Rilke, Rainer Maria: Der ausgewählten Gedichte anderer Teil (480). - Ders.: Der ausgewählten Gedichte erster Teil (400). - Ders.: Briefe an einen jungen Dichter (406). - Ders.: In einem fremden Park : Gartengedichte (1129). - Ders.: Das Marienleben (43). - Ders.: Die Sonette an Orpheus (115). - Ders.: Die Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke (1). - Rimbaud, Arthur: Gedichte (592). - Römische Kaisermünzen / Bildwahl u. Geleitw. von Max Hirmer (270). - Schäfer, Wilhelm: Das fremde Fräulein : 10 Anekdoten (414). - Schaffner, Jakob: Das verkaufte Seelenheil : Erz. (391). - Scheffler, Karl: Du sollst den Werktag heiligen (.