Sprache: Deutsch
Anbieter: BuchKaffee Vividus e.K., Tuebingen, Deutschland
Signiert
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Galererie der Stadt Stgt. 1979. 44 S. mit 22 teils farb. Taf. 4°. Kart. ? Vom Künstler signiert. / 14502 Mit Ausnahme von Direkt-Recycling Materialien erfolgt der Versand ohne Einsatz von Kunststoffen. Sprache: Deutsch.
Verlag: Zürich: Treffpunkt Kunst,, 1974
Anbieter: °ART...on paper - 20th Century Art Books, Lugano, Schweiz
Verbandsmitglied: ILAB
Erstausgabe Signiert
EUR 43,83
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoft cover. Zustand: As New. 1st Edition. 8° - 111pp - B/w photo-reproductions and illustrations. Catalog "pleasure to convey through art: M. Henninger, E.E. Heussler, Hey Heussler, Oskar Dalvit, L. & A. Funk , Peter Gyr, Max Herzog, A. Keller-Fischer, F. Keller, H. Läuchli, G. Leuzinger, Lisa Maurer, W. Oertig, A. Pfister, P. Racle, Josef Staub, Walter Wrubel, R. Wunderlin, L. & F. Berger, S. Hber, M. & A. Lanoë. E. Pfeiffer, O. Mohring, N. Zollinger, Eva Ryynänen.Inscribed by K. Nussbaumer. Original binding. As new! Inscribed by Author(s).
Verlag: Stuttgart, Edition Waldenburg,, 1979
Anbieter: Antiquariat Kunsthaus-Adlerstrasse, Stuttgart, Deutschland
Signiert
EUR 60,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb212 S. mit zahlr. Abb. 2 x signiert auf Vorsatz (1980 u. 1984). Umschl. min. fl. - gutes Exemplar. Sprache: Deutsch 4°, Orig.-Leinen mit ill. Orig.-Schutzumschlag.
Verlag: Stuttgart, Selbstverlag 1985., 1985
Anbieter: Antiquariat Les-art, Burgstetten, Deutschland
Signiert
EUR 22,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKl.4? 47 S. mit 26 (7 farbigen) Tafeln mit meist ganzseitigen Abbildungen. Okart. Vorderer Vorsatz mit zwei eingeklebten Zeitungsausschnitten zum K nstler. Gutes Exemplar. Auf dem Titel eigenh?ndige, datierte Signatur des K nstlers. Beiliegend: Ders. Landschaftstr?ume. Dreifach-Faltblatt in 4? mit mehreren Abbildungen zu einer Ausstellung in der Galerie Valentien, Stuttgart. Oberrand gering knittrig. Schreiner (1930-2023) war Sch ler von Manfred Henninger an der Stuttgarter Kunstakademie. Er bezeichnete sich selbst als abstrakten Landschaftsmaler. 1954 mietete er mit den K nstlerkollegen Georg Karl Pfahler, G nther C. Kirchberger und Friedrich Sieber gemeinsame Atelierr?ume in einer Stuttgarter Werkstatt. Daraus entstand sp?ter die K nstlergruppe "Gruppe 11". Sprache: de.
Verlag: (Stuttgart, Matthaes 1990)., 1990
Anbieter: Antiquariat Les-art, Burgstetten, Deutschland
Signiert
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4? 125 S. mit 53 ganzseitigen (28 farbigen) Abbildungen auf Tafeln sowie einem Photoportrait. Farbig illustrierter Okart. Einband mit ganz leichten Benutzungsspuren an Ober- und Unterrand. Gutes Exemplar. Mit Texten von G nther Wirth, Helga Bathelt und vom K nstler. Mit eigenh?ndiger Widmung des Fellbacher K nstlers f r eine Charlotte Haffner "Zur ewigen Erinnerung und als die ganz pers?nliche Einladung zum Ereignis[.]" und Unterschrift "Pebe". Beiliegend Flyer zur Ausstellung. Bader (1928-2019) studierte an der Stuttgarter Akademie, u.a. bei Gerhard Gollwitzer und Manfred Henninger. Er bekleidete von 1958-90 ein k nstlerisch-sprachliches Lehramt und war dann als freier K nstler t?tig. Sprache: de.
Verlag: Ohne Ortsangabe Verlag Edition Waldenburg Dr Alfred Luz, 1979
Anbieter: Bücherhandel-im-Netz/Versandantiquariat, Hildesheim, NI, Deutschland
Signiert
EUR 89,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. 212 S., Quart, gebunden, Umschlag, Pappschuber. Tadelloses Exemplar. Vorsatztitel mit handschriftlicher Signatur des Autors in Bleistift. (Manfred Henninger 1980) Sprache: Deutsch (unbesetzt) 2100 gr.
Verlag: Stuttgart Edition Waldenburg, 1979
Anbieter: Antiquariat Uwe-Karsten Kramm, Stuttgart, Stuttgart, BW, Deutschland
Signiert
EUR 75,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb212 Seiten, 1 nnr. Blatt. Orig.-Kartoneinband. Der helle Schutzumschlag etwas angestaubt, sonst sauber. *Dazu: Manfred Henninger - Zeichnungen und Pastelle zum Satyricon von Petronius und zum Landbau von Vergil. Stuttgart, Galerie der Stadt Stuttgart, ohne Jahr (1979). 4°. 44 Seiten, 1 Blatt. Orig.-Karton. Umschlag etwas lichtrandig. Unterkante mit Feuchtigkeitsrand. -Signiert und datiert von Manfred Henninger. Sprache: Deutsch 2500 gr.
Verlag: (19)62.
Anbieter: Antiquariat Les-art, Burgstetten, Deutschland
Signiert
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb29,2 x 40,2 cm Blattgr??e (Bild nur wenig kleiner). Im Stein spiegelverkehrt signiert und datiert. Sehr gut erhalten. Baumhauer studierte an der Stuttgarter Akadamie unter Willi Baumeister und Manfred Henninger. Seit 1956 arbeitete er als freischaffender K nstler in Schw?bisch Gm nd und widmete sich haupts?chlich der Bildhauerei. Er schuf zahlreiche Werke f r sakrale und kommunale Bauten. Seine beiden T?chter sind heute selbst bekannte Malerinnen. Literatur: Nagel, Schw?bisches K nstlerlexikon S. 20. Sprache: de.
Verlag: Stuttgart, Waldenburg., 1979
Anbieter: Antiquariat Ballmert, Krauchenwies, BW, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Signiert
EUR 197,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb31x27 cm. 212 Seiten, überwiegend Illustrationen, teils farbig. Leinen mit Schutzumschlag, sehr gutes Exemplar. Exemplar Nr. 26 der signierten und nummerierten Vorzugsausgabe (Auflage 100 Exemplare), mit Beilage einer Originalzeichnung des Künstlers in separater Mappe. Sprache: Deutsch. Bei Bestellungen auf Rechnung bleibt Vorkasse vorbehalten. SHIPPING ONLY TO DELIVERY ADDRESSES IN GERMANY! VERSAND NUR AN LIEFERADRESSEN IN DEUTSCHLAND!
Verlag: Erich Hoffmann Verlag Heidenheim (), 1969
Anbieter: Heilbronner Antiquariat - Michael Wahl, Heilbronn, Deutschland
Signiert
EUR 200,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbMit 5 farbigen und 53 einfarbigen Bildtafeln von Manfred Henninger. Quer-Folio. XVIII,37 S. Tafeln. OLwd. Farbig illustr. OSchuber. Schuber an den Kanten leicht berieben. Rücken mit einem etwa stecknadelkopfgroßem Fleck. Frisches Exemplar. - Eines von 500 numerierten Exemplaren, im Druckvermerk vom Künstler handschriftlich signiert. - Mit einer lose beiliegenden Original-Farblithographie von Manfred Henninger. Die Lithographie ist numeriert und vom Künstler handschriftlich signiert. -.
Verlag: Edition "libri artis" im Verlag Thomas Schäfer. Hannover, 1985
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb62 Seiten. Mit zahlreichen teils farbigen Abbildungen auf teils gefalteten Tafeln. Farbig ill. OKart.-Einband. 23x21 cm Widmungsexemplar. Mit handschriftlicher Widmung auf dem Vorsatzblatt: "für Helga und Kurt mit guten Grüßen Febr. 1986 Roland" --- Roland Dörfler (* 14. Februar 1926 in Silberbach, böhmisches Erzgebirge; 17. März 2010 in Braunschweig) war ein deutscher Maler. Nach dem Besuch der Volks- und Bürgerschule in Silberbach und der Lehrerbildungsanstalt in Eger leistete Dörfler von 1944 Arbeitsdienst. Er war in der Infanterie-Ausbildung in Prag und Budweis und hatte einen Einsatz im Westen. Bis 1947 war er in Gefangenschaft in Frankreich. Ab 1948 studierte er an der Akademie Nürnberg bei Fritz Griebel, ab 1950 in der Akademie Stuttgart bei Hans Meid und Manfred Henninger, er war auch Gaststudent bei Willi Baumeister. Dörfler war Mitglied im Deutschen Künstlerbund. 1956 heiratete er Suzette Souviraa, geboren in Castillon, Frankreich; sie lebten in einem Wohnatelier in Kornwestheim. Gemeinsam hatten sie drei Kinder. 1956 erhielt er ein Stipendiat des Kulturkreises im BDI, in den folgenden Jahren hatte er einen Lehrauftrag für Zeichnen an der Akademie Stuttgart. Seit 1960 arbeitete er freischaffend. 1965 erfolgte die Berufung an die HBK Braunschweig als Leiter einer Klasse für Malerei und der damit verbundene Umzug nach Braunschweig. Dörflers Werke beschäftigen sich mit der menschlichen Existenz, welche er als ständige Beschränkung versteht. So wirken die dargestellten Menschen einsam, schwach, unfrei und verzweifelt und stehen damit im Widerspruch zum Menschenbild vieler Idealvorstellungen. Seine Malereien und Zeichnungen bestehen deshalb vorwiegend aus Figuren im Raum, die stets in geschlossene Formen gezwungen werden. (Quelle Wikipedia) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 800.
Verlag: Albstadt, Selbstverlag 1993., 1993
Anbieter: Antiquariat Les-art, Burgstetten, Deutschland
Signiert
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.8? 6 Bl. (inkl. Umschlag). mit 8 ganzseitigen Abbildungen. Obrosch. Sehr gutes Exemplar. Ver?ffentlichungen der St?dtischen Galerie Albstadt 80. Mit l?ngerer eigenh?ndiger Widmung von Michael Lesehr, dem Sohn der K nstlerin und ebenfalls Maler von 2006. Weiters beiliegend eigenh?ndiger Brief desselben mit Unterschrift (2 S., A4): "[.] Zur Zeit bin ich Baustelle und erweitere meine Atelier- u. Ausstellungsr?ume[.]". Lotte Lesehr-Schneider (1908-2003) war eine expressionistische Malerin, Graphikerin und Bildhauerin. Sie studierte an der Stuttgarter Akademie bei Arnold Waldschmidt und Anton Kolig, dessen Meistsch lerin siw wurde. Weitere Studien in Berlin, u.a. bei Emil Orlik. Ein Gro?teil ihres Fr hwerks wurde im Zweiten Weltkrieg bei Bombenangriffen und durch Pl nderungen zerst?rt. Michael Lesehr (*1941) entstammt einer K nstlerfamilie (die Mutter Malerin, der Vater war Bildhauer). Er studierte an der Stuttgarter Kunstakademie und war dort u.a. Sch ler von Manfred Henninger und Albrecht Appelhans. Sprache: de.
Verlag: Reutlingen, Oertel + Spörer GmbH + Co. im Auftrag,, 1979
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat am Ungererbad-Wilfrid Robin, München, Deutschland
Signiert
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Erstauflage. Bll. + 59 S. inkl. Anhang, u. mit s/w. u. farb. Abbildungen. * mit Signatur (dat. 1979) von Manfred Henninger (gebor. 2. Dezember 1894 in Backnang, gest. 5. Oktober 1986 in Stuttgart), er war ein deutscher Maler, Grafiker, Zeichner, Keramiker und Kunstlehrer (Verschollenen Generation.) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 260 Kl.-4°, OIll.-LeichtKarton./Paperback oder Broschur, minimal nachvergilbt. Gutes Exemplar.
Verlag: [Stuttgart], [um 1980]., 1980
Anbieter: Antiquariat an der Stiftskirche, Bad Waldsee, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Signiert
EUR 250,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFarbige Lithografie mit Bleistift bezeichnet 49/50 und handsigniert : wohnfertig im Wechselrahmen 50 x 70 cm, *Nagel, 56.- Vollmer II, 420.- 1920-28 Studium an der Stuttgarter Kunstakademie bei Poetzelberger, Christian Ladenberger und Heinrich Altherr, in Dresden bei Albiker und Oskar Kokoschka.- 1929 Mitbegründer der Stuttgarter Neuen Sezession.- Seit 1949 Lehrtätigkeit an der Stuttgarter Akademie.- Seine Arbeiten kreisen häufig um die Themenfelder menschliche Figur und Landschaft und können als spätimpressionistisch bezeichnet werden. Als Künstler wird Henninger der Gruppe 'Die verschollene Generation' zugerechnet.- Sprache: Deutsch. * * * * --- due to EPR-Restrictions NO SHIPPING to Bulgaria, Danmark, Greece, Luxembourg, Poland, Romania, Sweden, Slovakia and Spain --- * * * *.
Verlag: Erich Hoffmann, Heidenheim, 1969
Anbieter: Antiquariat Narrenschiff, Trin, Schweiz
Signiert
EUR 438,31
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbUntertitel: Buch X Reihe: Maecenas Liebhaberdrucke Untergebiet: Kunst Abbildungen: 58 davon 5 farb.1 O-lithogr. sign. Zustand: Signiert v. K. Nr. 261/500 Expl.O-Schuber. Seiten: XVII/37 S. Format: Quer-2°. Einband: Ln. Gebiet: Originalgaphik.
Verlag: Genua. Unimedia Edizioni. Auflage 600 Exemplare., 1981
Sprache: Italienisch
Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland
Signiert
EUR 23,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb32 n. n. Seigen. Mit 34 s/w Werkabbildungen. Illustrierter OKart.-Einband. 26x21 cm * Klaus Heider (* 25. Oktober 1936 in Göppingen; 28. Oktober 2013 in Stuttgart) war ein deutscher Grafiker, Maler, Fotograf, Installations- und Objektkünstler sowie Hochschullehrer. Der ausgebildete Grafiker arbeitete mit den verschiedensten Drucktechniken. Dazu zählten Radierungen, Lithografien, Siebdruck, Offsetdruck und Heliogravure. Zudem malte und zeichnete er und experimentierte mit Collagen. Zuletzt beschäftigte er sich vor allem mit der Fotografie. Aus dieser Auseinandersetzung mit der Fotografie ging das Kosmische Lichtbildarchiv hervor, welches neben dem Schatten der Unendlichkeit zu seinen bedeutendsten Arbeiten zählt. Nach einer Ausbildung zum Gebrauchsgrafiker bewarb sich Klaus Heider auf Empfehlung seines Lehrers an der Stuttgarter Kunstakademie. Von 1957 bis 1960 studierte er dort bei Manfred Henninger Malerei und Zeichnung. 1960 wechselte er an die Hochschule für bildende Künste Berlin. 1964 beendete Heider sein Studium als Meisterschüler und kehrte 1966 nach Göppingen zurück. Bis zu seinem Tode lebte und arbeitete er in Bad Boll sowie im italienischen Cima. Von 1970 bis 1971 nahm Heider die Vertretung des vakanten Lehrstuhls für Glasmalerei und Mosaik an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart wahr. Nach einer Reise an die französische Atlantikküste entstand zwischen 1972 und 1975 die Serie Atlantikbunker. Die Werke der Serie können als erste künstlerischen Fotografien dieser Bauten bezeichnet werden. Während eines Gastaufenthaltes an der Villa Romana in Florenz im Jahr 1977 realisierte Heider eine dauerhaft in den Boden eingelassene Glastreppe. Nach einem ersten Besuch des Pantheons in Rom im Jahr 1982 begann eine intensive malerische und fotografische Auseinandersetzung mit diesem antiken Bauwerk. Die Auseinandersetzung mit dem Pantheon ging einher mit Heiders erster Lichtarbeit Lichtjahr'. Im Jahr 1982 erhielt er den Rompreis der Villa Massimo. Von 1983 bis 2000 hatte Heider eine Professur für Fotografie und Malerei an der Hochschule für Gestaltung in Pforzheim inne. Klaus Heider war Mitglied im Deutschen Künstlerbund. (Quelle Wikipedia) Sprache: Italienisch Gewicht in Gramm: 200.
Verlag: Wechmar : Kunstverlag Gotha, 1994., 1994
ISBN 10: 398039025X ISBN 13: 9783980390255
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat KAMAS, Düsseldorf, NRW, Deutschland
Signiert
EUR 22,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4° blauer OPappband. 40 Seiten mit Illustrationen. Widmungsexemplar vom Künstler signiert "Martin 13.X.94".Etwas "Tabakgeruch",sonst gut. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Stuttgart, Selbstverlag der Bank (1981)., 1981
Anbieter: Antiquariat Les-art, Burgstetten, Deutschland
Signiert
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4? 96 S. mit einigen, meist farbigen Photos und 56 Farbtafeln mit teils ganzseitigen Abbildungen. Farbig illustrierter Opbd. So gut wie tadelloses Exemplar. Mit einem Text von Pebe "Meine 80 Jahre". Vorderer Vorsatz mit eigenh?ndiger datierter Widmung des K nstlers an den Backnanger Malerkollegen Ernst H?velborn "Meine Gro?e Visiten-Karte als umfangreiche Information ber den PEBE! Freundlicher Gru? 16.9. 2010" und Unterschrift, oberhalb der Widmung nochmals datiert 20/5/08. Beiligend weiterer Katalog des K nstlers f r eine Ausstellung in der Waiblinger Filiale der o.g. Bank. Farbig illustrierter Faltblatt-Umschlag mit 6 losen beidseitig bedruckten Farbtafeln. Tadellos. Ebenso mit Widmung des K nstlers an denselben wie oben. Bader (1928-2019) studierte an der Stuttgarter Akademie, u.a. bei Gerhard Gollwitzer und Manfred Henninger. Er bekleidete von 1958-90 ein k nstlerisch-sprachliches Lehramt und war dann als freier K nstler t?tig. Sprache: de.
Anbieter: Antiquariat Seidel & Richter, Fürstenberg Havel, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Signiert
EUR 80,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOrig. -Farblithographie. Bl. 7 aus d. Mappe: Zum Ballett. Ca. 38 x 49 cm. Nr. 8 von 50 Exempl., signiert (v. fremder Hand betitelt). M.Henninger wird d. Gruppe "Die verlorene Generation" zugerechnet. Er stud. an d. Stuttgarter Kunstakademie bei Robert Poetzelberger. Durch den 1. Weltkrieg wurde er zum Pazifisten. Freundschaft mit dem Dichter Friedrich Wolf. 1929 Mitbegründer der Stuttgarter Sezession. 1933 Emigration in d. Schweiz. 1949 Berufung an d. Staatl. Kunstakademie Stuttgart. Zahlr. Ausstellungen u. Preise, seine Arbeiten sind zwischen Impressionismus u. abstrakten Expressionismus anzusiedeln.
Verlag: Heidenheim, Erich Hoffmann, 1969
Sprache: Deutsch
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, Altenmarkt, BAY, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 120,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Gr.folio-quer. 37 Seiten und 58 (davon 5 farbige) Tafeln, 1 lose beiliegender signierte Farblithographie. NUR der Schuber an den Kanten leicht bestoßen und berieben, sonst aber FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE. - MIT einer beiliegenden farbigen Originallithographie, ebenfalls von Henninger signiert. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1500 Originalleinen im farbig illustrierten Originalschuber. Nummer 165 von 500 Exemplaren. Im Impressum von Henninger SIGNIERT.
Verlag: Herausgeber: Kulturamt der Stadt Sindelfingen. (Ohne Jahr. Um 1980)., 1980
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland
Signiert
EUR 28,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbCa. 160 n. n. Seigen. Mit sehr zahlreichen, meist farbigen Abbildungen. * Mit Biographie und Verzeichnis der Arbeiten von 1970 bis 1980. --- Günther C. Kirchberger (* 22. August 1928 in Kornwestheim; 5. April 2010 in Göppingen) war ein deutscher Maler und Künstler. Kirchberger studierte bis 1949 Graphikdesign an der Höheren Fachschule für das grafische Gewerbe in Stuttgart. Ab 1950 begann er ein Studium an der Stuttgarter Kunstakademie, seine Lehrer waren die Professoren Manfred Henninger, Karl Hils, Gerhard Gollwitzer und Karl Hans Walter. 1956 war er Gründungsmitglied der Gruppe 11, zusammen mit Georg Karl Pfahler, Friedrich Sieber und Atila Biró. Die Gruppe orientierte sich an Action Painting und Informel, besonders an Willi Baumeister. Sie hatte in dieser Zeit Kontakt zur Stuttgarter Gruppe/Schule und Max Bense. Nach der Auflösung der Gruppe 11 im Jahre 1959 nach gemeinsamen Ausstellungen in London, Brüssel, Rom, München, Heidelberg und Stuttgart, gingen Kirchbergers Werke vom Informel zu festgefügten Farbformen über. Ab 1962 fand in seinem Stil ein Übergang zu Text und Bild mit Reinhard Döhl von der Stuttgarter Schule statt. 1964 erhielt Kirchberger einen Ruf an die Werkkunstschule Krefeld (heute: Fachhochschule Niederrhein) als Dozent für angewandte Malerei". Einer seiner Schüler ist Fotograf Peter Lindbergh. Um 1965 kommen seine Bilder immer mehr der Stilrichtung Hard Edge nahe, 1973 wurde er zum Professor ernannt. Sein Stil veränderte sich weiter, 1975/76 arbeitete er mit weicheren Übergänge, in dieser Zeit entstanden auch die Werke aus der Serie der Doppelformbilder". In dieser Zeit beginnt seine Zusammenarbeit mit dem Siebdrucker und Galeristen Roland Geiger, aus der bis 1995 mehr als 70 Grafikeditionen hervorgehen. Ab 1979 führte er Studienreisen nach Ägypten durch, in deren Folge handschriftliche Elemente in sein Werk zurückkehren. Kirchberger lebte seit der Emeritierung 1996 bis zu seinem Tod gemeinsam mit seiner Ehefrau Marianne (geb. Treiber, 1925 2016) in Bad Boll, er starb im Krankenhaus in Göppingen. Er war Mitglied im Deutschen Künstlerbund. Der kinderlos gebliebene Künstler hat seinen gesamten künstlerischen Nachlass der Schloss-Filseck-Stiftung der Kreissparkasse Göppingen vermacht. Nach dem Tod seiner Witwe 2016 wurde 2017 auf Schloss Filseck das Archiv G.C. Kirchberger eingerichtet, dessen Aufgabe es ist, den Nachlass wissenschaftlich aufzuarbeiten und das sechs Jahrzehnte umfassendes Werk des Künstlers in regelmäßigen Ausstellungen der Öffentlichkeit vorzustellen. Die Aufarbeitung wird von dem Kunsthistoriker und langjährigen Vertrauten Kirchbergers, Stephan Geiger, betreut. 2018 erschien anlässlich der Ausstellung Günther C. Kirchberger Eine Schlüsselfigur der Stuttgarter Avantgarde das Heft 1 der Schriftenreihe des Archivs.(Quelle Wikipedia) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 700.
Verlag: Frankfurt, 1992
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland
Signiert
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb71, (1) Seiten. Mit zahlreichen ganszeitigen farbigen Abbildungen u. 2 gefalteten Tafeln. Farbig illustrierte Originalbroschur. (Einband etwas fleckig). 30x24,5 * Georg Karl Pfahler (* 8. Oktober 1926 in Emetzheim bei Weißenburg in Bayern; 6. Januar 2002 ebenda) war ein deutscher Maler, Künstler und Kunstprofessor. Als Kind ist Georg Karl Pfahler auf dem Bauernhof der Eltern in Emetzheim, heute eingemeindet nach Weißenburg (Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen), aufgewachsen. In seiner Kindheit hat er zwar selber gerne gemalt, aber nie originale" Kunstwerke gesehen, erst mit 22 Jahren im Jahre 1948 mit dem Beginn seines Studiums an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg, die in diesen Jahren in das prächtige barocke Deutschordensschloss im nahen Ellingen ausgelagert war, kam er mit Originalen von Paul Klee und Marc Chagall in Berührung. Ich fand das nicht gut", sagt er später über diese Kunstwerke. Pfahler kam eher durch Zufall zur Kunst: er lernte 1948 Kunststudenten der Nürnberger Akademie kennen, die ihn einluden, und er fand Gefallen daran, wie sie malten. Er bestand die Aufnahmeprüfung und begann sein Kunststudium. Die Eltern waren völlig schockiert, und auch im Heimatdorf hatte er zu leiden", weil er Künstler werden wollte. Bereits nach zwei Semestern im Jahr 1950 wechselte Pfahler nach Stuttgart an die dortige Kunstakademie, die er bis 1954 besuchte. Seine Lehrer waren Willi Baumeister, Manfred Henninger, Karl Hils und Gerhard Gollwitzer. Pfahler beschreibt seinen ersten Eindruck von Baumeister als .ein Weltmann schwäbischer Prägung, Pariser Typ, sehr kenntnisreich, ein Herr. Entscheidende Impulse gingen für Pfahler von der Arbeit mit farbigen Keramiken aus. Diese Erfahrungen haben Pfahlers Arbeit geprägt, sie entwickelten seinen Sinn für die Einheit von Farbe und Raum und die einfachen Formen. 1955 Die ersten Bilder erinnern in ihrer pointilistischen Malweise an frühe Werke seines Vorbildes und Lehrers Willi Baumeister. Dann entstehen Zentrierte Gemälde als Antwort auf den amerikanischen Farbfeldmaler Barnett Newman, den Pfahler persönlich kannte. Doch Pfahler setzt sich ab von den Amerikanern, Newman malte das Unantastbare, des 'So-und-nicht-anders-Können', " an solchen metaphysischen Räumen hat Pfahler kein Interesse, er zielt auf die materielle Präsenz von Fläche und Farbe. Die Farbe wird als Materie auf der Fläche und die Fläche als Aktionsfeld sichtbar, darum lässt Pfahler immer ein Stück des weißen Bildgrundes sichtbar werden. Er will damit die farbigen Flächen als etwas auf der Leinwand Liegendes kennzeichnen, die Identität von Farbform und Bildträger soll vermieden werden. 1956 war er zusammen mit Günther C. Kirchberger, Friedrich Sieber und Attila Biró Gründungsmitglied der Gruppe 11, die sich an Action Painting und Informel orientiert. Er hatte in dieser Zeit Kontakt zur Stuttgarter Gruppe/Schule und Max Bense. - unser vordringlichstes Ziel war es so rasch wie möglich ins Ausland zu gehen. Und zwar nicht weil wir unser Land nicht genügend geschätzt hätten, viel mehr wollten wir die Maßstäbe finden, uns vergleichen mit internationalen Entwicklungen, von denen die Deutschen ja durch das Nazi-Regime so lange abgeschnitten waren. Am intensivsten war das in London möglich." (Peter Iden in: Ingrid Mössinger und Beate Ritter (Hrsg.): Georg Karl Pfahler, S. 28) Pfahler reist durch Europa und besucht Künstler wie Karl Otto Götz, Gerhard Hoehme, Emil Schumacher, Cy Twombly und die Bildhauer Marino Marini und Alberto Giacometti. Eine entscheidende Begegnung hatte Pfahler in London mit Lawrence Alloway. Er hat bei mir eine Tür aufgestoßen, indem er mir Informationen vermittelte, die mir bis dahin nicht zugänglich gewesen waren. Die Kunst die maßgeblich war, kam damals aus New York. Aber die Bilder von Pollock, Rothko, Barnett Newman, Clyfford Still und Robert Motherwell gingen alle an Deutschland vorbei, die meisten dieser Künstler waren Juden und wollten in Deutschland zunächst nicht ausstellen." (Peter Id.
Verlag: (Fellbach). (1997)., 1997
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland
Signiert
EUR 23,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb54 Seiten. Mit zahlreichen farbigen Abbildungen. Gelber OKart.-Einband. (Geringe Gebrauchsspuren). 22x17 cm * Georg Karl Pfahler (* 8. Oktober 1926 in Emetzheim bei Weißenburg in Bayern; 6. Januar 2002 ebenda) war ein deutscher Maler, Künstler und Kunstprofessor. Als Kind ist Georg Karl Pfahler auf dem Bauernhof der Eltern in Emetzheim, heute eingemeindet nach Weißenburg (Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen), aufgewachsen. In seiner Kindheit hat er zwar selber gerne gemalt, aber nie originale" Kunstwerke gesehen, erst mit 22 Jahren im Jahre 1948 mit dem Beginn seines Studiums an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg, die in diesen Jahren in das prächtige barocke Deutschordensschloss im nahen Ellingen ausgelagert war, kam er mit Originalen von Paul Klee und Marc Chagall in Berührung. Ich fand das nicht gut", sagt er später über diese Kunstwerke. Pfahler kam eher durch Zufall zur Kunst: er lernte 1948 Kunststudenten der Nürnberger Akademie kennen, die ihn einluden, und er fand Gefallen daran, wie sie malten. Er bestand die Aufnahmeprüfung und begann sein Kunststudium. Die Eltern waren völlig schockiert, und auch im Heimatdorf hatte er zu leiden", weil er Künstler werden wollte. Bereits nach zwei Semestern im Jahr 1950 wechselte Pfahler nach Stuttgart an die dortige Kunstakademie, die er bis 1954 besuchte. Seine Lehrer waren Willi Baumeister, Manfred Henninger, Karl Hils und Gerhard Gollwitzer. Pfahler beschreibt seinen ersten Eindruck von Baumeister als .ein Weltmann schwäbischer Prägung, Pariser Typ, sehr kenntnisreich, ein Herr. Entscheidende Impulse gingen für Pfahler von der Arbeit mit farbigen Keramiken aus. Diese Erfahrungen haben Pfahlers Arbeit geprägt, sie entwickelten seinen Sinn für die Einheit von Farbe und Raum und die einfachen Formen. 1955 Die ersten Bilder erinnern in ihrer pointilistischen Malweise an frühe Werke seines Vorbildes und Lehrers Willi Baumeister. Dann entstehen Zentrierte Gemälde als Antwort auf den amerikanischen Farbfeldmaler Barnett Newman, den Pfahler persönlich kannte. Doch Pfahler setzt sich ab von den Amerikanern, Newman malte das Unantastbare, des 'So-und-nicht-anders-Können', " an solchen metaphysischen Räumen hat Pfahler kein Interesse, er zielt auf die materielle Präsenz von Fläche und Farbe. Die Farbe wird als Materie auf der Fläche und die Fläche als Aktionsfeld sichtbar, darum lässt Pfahler immer ein Stück des weißen Bildgrundes sichtbar werden. Er will damit die farbigen Flächen als etwas auf der Leinwand Liegendes kennzeichnen, die Identität von Farbform und Bildträger soll vermieden werden. 1956 war er zusammen mit Günther C. Kirchberger, Friedrich Sieber und Attila Biró Gründungsmitglied der Gruppe 11, die sich an Action Painting und Informel orientiert. Er hatte in dieser Zeit Kontakt zur Stuttgarter Gruppe/Schule und Max Bense. - unser vordringlichstes Ziel war es so rasch wie möglich ins Ausland zu gehen. Und zwar nicht weil wir unser Land nicht genügend geschätzt hätten, viel mehr wollten wir die Maßstäbe finden, uns vergleichen mit internationalen Entwicklungen, von denen die Deutschen ja durch das Nazi-Regime so lange abgeschnitten waren. Am intensivsten war das in London möglich." (Peter Iden in: Ingrid Mössinger und Beate Ritter (Hrsg.): Georg Karl Pfahler, S. 28) Pfahler reist durch Europa und besucht Künstler wie Karl Otto Götz, Gerhard Hoehme, Emil Schumacher, Cy Twombly und die Bildhauer Marino Marini und Alberto Giacometti. Eine entscheidende Begegnung hatte Pfahler in London mit Lawrence Alloway. Er hat bei mir eine Tür aufgestoßen, indem er mir Informationen vermittelte, die mir bis dahin nicht zugänglich gewesen waren. Die Kunst die maßgeblich war, kam damals aus New York. Aber die Bilder von Pollock, Rothko, Barnett Newman, Clyfford Still und Robert Motherwell gingen alle an Deutschland vorbei, die meisten dieser Künstler waren Juden und wollten in Deutschland zunächst nicht ausstellen." (Peter Iden in: Ingrid Mössinger und Beate Ritter (Hrsg.): Geo.
Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb24 Seiten. Mit zahlreichen teils farbigen Abbildungen. * 1930: Geboren in Augustenfeld bei Dachau. / 1948: Erste Begegnung mit der Malerei und gemeinsames Malen mit Otto Krage in Buchau am Federsee. / 1961: Begegnung mit Manfred Henninger und Vermittlung zu Alfred Lehmann / 1961-68: Studium der Malerei und Kunstgeschichte bei Alfred Lehmann (Gründungsmitglied der Stuttgarter Neuen Sezession). / 1979: Gemeinsames Malen mit einstigen Lehmann-Schülern sowie erste Begegnungen mit Manfred Pahl und Alfred Wais / 1993: Seit dieser Zeit Dozent an verschiedenen Volkshochschulen im Raum Stuttgart. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 700.
Verlag: Stuttgart-Cannstatt. Phaethon-Verlag, 1919
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Erstausgabe Signiert
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb16 Seiten u. eine Tafel (im Format etwas kleiner). Rote Originalbroschur mit Titelschild. (Geringe Gebrauchsspuren). 22x13 cm * Sehr Selten ! "Die Brücke - Bücherei neuer Autoren Band V". Erste Ausgabe. Die Originalzeichnung von Manfred Pahl zeigt eine Aktzeichnung. --- Manfred Pahl (* 20. Januar 1900 in Ebingen; 11. Mai 1994 in Stuttgart) war ein deutscher Maler, Zeichner und Grafiker des Expressiven Realismus. Anfang der 1920er Jahre studierte er an der Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. Für Georg Engelbert Graf illustrierte er Ein Märchen vom Rhein und von den Menschen, das 1925 erschien. 1929 wurde er zusammen mit Manfred Henninger, Alfred Lehmann, Gustav Schopf und Wilhelm Geyer Gründungsmitglied der Stuttgarter Neue Sezession. Bis 1947 lebte er in Berlin. Neben seiner Malerei (Tanzpaar, 1951) schuf Pahl ein umfangreiches grafisches Werk. In den 1980er Jahren realisierte er in Mainhardt-Gailsbach bei Schwäbisch Hall ein eigenes Pahl-Museum (Quelle Wikipedia). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 800.
Verlag: 1985., 1985
Anbieter: Antiquariat Les-art, Burgstetten, Deutschland
Signiert
EUR 50,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb20 x 13,5 cm (Bildgr??e). Unter Passepartout im mattgoldenem Holzrahmen. Tadellos. Im Druck monogrammiert "Pa 85", im Unterrand vom K nstler signiert "M. Pahl". Eindrucksvolles Blatt, es sieht so aus als tr ge der Teufel die Physiognomie Hermann G?rings. Pahl studierte an der Stuttgarter Kunstakademie und war 1929 zusammen mit Manfred Henninger, Alfred Lehmann, Wilhem Geyer und Gustav Schopf Gr ndungsmitglied der Stuttgarter Neuen Sezession. Neben Gem?lden schuf er ein umfangreiches graphisches Werk. In den 1980er-Jahren errichtete er in Mainhardt sein eigenes Pahl-Museum. Literatur: Nagel, Schw?bisches K nstlerlexikon S. 89. Katalog H?lzel und sein Kreis, 1961. Vollmer u.a. Sprache: de.
Verlag: Galerie u. Verlag Beatrix Wilhelm. Stuttgart, 1992
ISBN 10: 3923717830 ISBN 13: 9783923717835
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland
Signiert
EUR 72,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb78 Seiten. Mit zahlreichen teils ganzseitigen u.t arbigen Abbildungen. Illustrierter OKart.-Einband. (Geringe Gebrauchsspuren). 30x21 cm * Beiliegend: Originalgrafik (Wasserfarbe) "Wirklich ein Traum" signiert u. datiert sowie ein ganzseitiges, handschriftliches Schreiben an Ulrike (Gauss) datiert 22. 12. 1993. ---- Klaus Heider (* 25. Oktober 1936 in Göppingen; 28. Oktober 2013 in Stuttgart) war ein deutscher Grafiker, Maler, Fotograf, Installations- und Objektkünstler sowie Hochschullehrer. Der ausgebildete Grafiker arbeitete mit den verschiedensten Drucktechniken. Dazu zählten Radierungen, Lithografien, Siebdruck, Offsetdruck und Heliogravure. Zudem malte und zeichnete er und experimentierte mit Collagen. Zuletzt beschäftigte er sich vor allem mit der Fotografie. Aus dieser Auseinandersetzung mit der Fotografie ging das Kosmische Lichtbildarchiv hervor, welches neben dem Schatten der Unendlichkeit zu seinen bedeutendsten Arbeiten zählt. Nach einer Ausbildung zum Gebrauchsgrafiker bewarb sich Klaus Heider auf Empfehlung seines Lehrers an der Stuttgarter Kunstakademie. Von 1957 bis 1960 studierte er dort bei Manfred Henninger Malerei und Zeichnung. 1960 wechselte er an die Hochschule für bildende Künste Berlin. 1964 beendete Heider sein Studium als Meisterschüler und kehrte 1966 nach Göppingen zurück. Bis zu seinem Tode lebte und arbeitete er in Bad Boll sowie im italienischen Cima. Von 1970 bis 1971 nahm Heider die Vertretung des vakanten Lehrstuhls für Glasmalerei und Mosaik an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart wahr. Nach einer Reise an die französische Atlantikküste entstand zwischen 1972 und 1975 die Serie Atlantikbunker. Die Werke der Serie können als erste künstlerischen Fotografien dieser Bauten bezeichnet werden. Während eines Gastaufenthaltes an der Villa Romana in Florenz im Jahr 1977 realisierte Heider eine dauerhaft in den Boden eingelassene Glastreppe. Nach einem ersten Besuch des Pantheons in Rom im Jahr 1982 begann eine intensive malerische und fotografische Auseinandersetzung mit diesem antiken Bauwerk. Die Auseinandersetzung mit dem Pantheon ging einher mit Heiders erster Lichtarbeit Lichtjahr'. Im Jahr 1982 erhielt er den Rompreis der Villa Massimo. Von 1983 bis 2000 hatte Heider eine Professur für Fotografie und Malerei an der Hochschule für Gestaltung in Pforzheim inne. Klaus Heider war Mitglied im Deutschen Künstlerbund. (Quelle Wikipedia) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 890.
Verlag: Stuttgart, R bsamen - Lithopresse 1968., 1968
Anbieter: Antiquariat Les-art, Burgstetten, Deutschland
Signiert
EUR 600,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFolio quadr. 13 (von 15 - davon 4 zwei- bzw. mehrfarbige) lose Orig.-Lithographien. In Orig.-Hldr.-Kassette mit beiliegendem Begleitheft (16 unpaginierte Bl. inkl. Titel). mit Photoportraits und Biographien der K nstler und kleinerformatigen, schwarzwei?en Abbildungen der Arbeiten. Kassette mit minimalen Altersspuren und am hinteren Deckel am unteren rechten Eck mit zwei kleineren beriebenen Stellen im Bezugspapier. Gutes Exemplar, der Kassetteninhalt tadellos. Eins von 100 numerierten Exemplaren, alle Arbeiten von den K nstler signiert. Die Arbeit Adolf Fleischmanns nur mit einer faksimilierten Signatur im Unterrand, er war bereits im Januar desselben Jahres verstorben (nicht im Stein und wohl nachtr?glich aufgedruckt). Es fehlen die Arbeiten von Wilhelm und Cuno Fischer. Sprache: de.
Verlag: Ohne Verlagsangabe. 12 unpag. Bl. Original-Broschur quer-8°
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Lenninger Tal, Lenningen, Deutschland
Signiert
EUR 120,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Die Künstlerbreife sind Mitteilungen einer Gruppe von Stuttgarter Künstlern: Alfred Lehmann, Manfred Pahl, Walter Wörn und Manfred Henninger. Im Heft sind 3 Reproduktionen von Grafiken der drei Künstler abgedruckt, wobei die von Henninger und Laporte mit Bleistift signiert wurden. Die Aufsätze haben die Titel "Der Teufel von Vallauris" (Pahl), "Bemerkungen über Picasso" (Henninger) und "Manfred Henninger" von Laporte.*Einband und Papier leicht gebräunt. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 120.
Verlag: Selbstverlag der K nstlerin? 1995., 1995
Anbieter: Antiquariat Les-art, Burgstetten, Deutschland
Signiert
EUR 225,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOHolzkassette (mit Schiebedeckel und montiertem Titelschild) mit 3 lose Bl. (Titelblatt, Danksagung und Text aus Goethes "Faust II" - 2. Akt, Szene "Laboratorium") und 6 Orig.-Photos (eines farbig) unter Passepartouts, darunter ein mit Silber h?ndisch geh?htes Portrait der K nstlerin, r ckseitig an den Passepartouts jeweils roter Rundstempel "New York NY Radio City Sta.". So gut wie tadelloses Exemplar. Nr. 20 von 40 numerierten Exemplaren, im Druckvermerk von der K nstlerin signiert. Zus?tzlich zweizeilige Widmung der derselben auf dem Dedikationsblatt an Ursula Stauss die auch in der gedruckten Danksagung erscheint, des Weiteren eines der Photos r ckseitig am Passepartout beim Rundstempel ebenfalls signiert. Die aus Schw?bisch Gm nd stammende Malerin und Bildhauerin (*1962) lebt und arbeitet in New York. Sie studierte 1982-1990 u.a. bei Moritz Baumgartl und Paul Uwe Dreyer an der Stuttgarter Akademie und am Art Department der Boston University. Zahlreiche Ausstellungen in Deutschland und den USA. Ihre Werkgruppen nennt sie "Open letters", "Diary", "Augenbewegungen" oder "Laboratorium" etc. Ihr Vater war der Bildhauer und Maler Josef Baumhauer (1930-2011), Sch ler von Willi Baumeister und Manfred Henninger, auch ihre Schwester Monika ist K nstlerin. Sprache: de.