Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (70)
  • Magazine & Zeitschriften (3)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Sprache (3)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Bohrer, Karl Heinz, 1932-, Hrsg.

    Verlag: Stuttgart: Klett-Cotta, 1984, 1984

    Anbieter: Steven Wolfe Books, Newton Centre, MA, USA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 4,38 für den Versand innerhalb von/der USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Bohrer, Karl Heinz, 1932-, Hrsg. Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, Heft 8, 38 Jg., Nr. 340, Dezember 1984. Stuttgart: Klett-Cotta, 1984, 853-973, VI, PAPERBACK, very good. Michael Winter, Europäischer Widerstand - Martin Roda Becher; Ein Fremdenführer durch die Wirklichkeit - Manfred Schneider, Der Blick des Kinos auf die Welt Günter Herburger, Stilleben mit Kandare - Hans Egon Holthusen, Heimweh nach Geschichte - Axel Honneth, Zu Lyotards Konzept der Postmodeme - Bernd Henningsen, Funktionalismus in Architektur und Politik - Gottfried Boehm, Kunstgeschichte ohne Kunst - Jörg Drews, Über einen neuerdings in der deutschen Literatur erhobenen vornehmen Ton - Hans-Martin Gauger, Die Reinheit der Sprache - Dieter Henrich, Hans-Thies Lehmann, Kolumnen zu Philosophie und Film - Wladimir Woinowitsch, 50 Jahre Sozrealismus.

  • Henrich Dieter:

    Verlag: Suhrkamp Verlag, 1993

    ISBN 10: 3518118137 ISBN 13: 9783518118139

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: ANTIQUARIAT Franke BRUDDENBOOKS, Lübeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 11,24 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    broschiert. Zustand: Gut. 1. Auflage. 233 S. Das Buch ist in gutem, sauberen Zustand. -----Inhalt:. »Eine so gewaltige Anstrengung, wie es die Neubestimmung der Rolle Deutschlangs in Europa ist, bedarf einer ebenso gewaltigen Selbstbesinnung, wenn sie vernünftigen Zielen dienen soll: So wendet Heinrich einen Kerngedanken der klassischen deutschen Philosophie an, den vom notwendigen Einklang von Denken und Handeln« so urteilte die Frankfurter Allgemeine Zeitung über das 1990 als Band 1658 in der edition suhrkamp erschienene Buch von Dieter Henrich, Eine Republik Deutschland. In dem neuen Buch von Dieter Heinrich werden die Reflexionen aus dem erwähnten Band mit Texten aus den Jahren 1991 und 1992 aufgenommen und weitergeführt. Im Mittelpunkt stehen dabei Erwägungen, wie sich die Deutschen, als Volk und Nation, verstehen und wie sie sich aus diesem Verständnis heraus in ihrer neuen Rolle verhalten und bewähren können. Wie, so fragt Dieter Henrich, ist eine deutsche Identität im vielfältigen Sinne dieses Modeworts nach dem Ende der Teilung zu verstehen, und wie kann man einen Begriff von der Nation so bestimmen, daß sich Folgerungen für die Lage der deutschen Nation ergeben, die nicht auf Abwege führen? Das spezifische Kennzeichen der Reflexionen zur Beantwortung dieser Fragen liegt in dem Bemühen, immer zugleich von den Erfahrungen und Gesichtspunkten der Ost-Bürger aus zu denken und damit ihrem Verdienst für die Beendigung der deutschen Teilung gerecht zu werden. ISBN: 9783518118139 Wir senden umgehend mit beiliegender MwSt.Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 299.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover Erstausgabe

  • Mercier, Pascal:

    Verlag: München, btb Verlag, 2006

    ISBN 10: 3442734363 ISBN 13: 9783442734368

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Kartoniert. Zustand: Sehr gut. 15. Auflage. 495 Seiten. 19 cm. Umschlagfoto: Peter Andreas Hassepien. Lesetipp des Bukinisten! Sehr guter Zustand. Aus dem Klappentext: Mitten im Unterricht verlässt ein Lehrer seine Schule und macht sich auf den Weg nach Lissabon, um den Spuren eines geheimnisvollen Autors zu folgen. Immer tiefer zieht es ihn in dessen Aufzeichnungen und Reflexionen, immer mehr Menschen lernt er kennen, die von diesem Mann, den ein dunkles Geheimnis umgibt, zutiefst beeindruckt waren. Eine wundervolle Reise die vergeblich sein muss und deren Bedrohungen der Reisende nicht gewachsen ist. Endlich kann er wieder fühlen, endlich hat er von seinem Leben zwischen Büchern aufgeblickt aber was er sieht, könnte ihn das Leben kosten . Ein wunderbarer Roman, melancholisch und leicht philosophisch angehaucht, aber trotzdem leicht verständlich und klar formuliert. Fazit: wunderschön." (Bielefelder). "Ein Bewusstseinskrimi mit Tiefgang und ohne Gewähr. Ein beeindruckendes Buch." (Die Zeit). "Der Autor erkundet mit selten erreichter Genauigkeit und Klarheit, wie es heute ist, ein Mensch zu sein." (Frankfurter Allgemeine Zeitung). - Peter Bieri (* 23. Juni 1944 in Bern; 27. Juni 2023 in Berlin) war ein Schweizer Philosoph mit Beiträgen insbesondere zur Analytischen Philosophie, Erkenntnistheorie und Ethik. Sein Buch zur Freiheit des Willens erreichte auch eine sehr große nichtfachliche Leserschaft. Ab 1995 wurde er unter dem Pseudonym Pascal Mercier vor allem als Autor von fünf literarischen Werken bekannt. Besonders erfolgreich war der Roman Nachtzug nach Lissabon. Leben: Bieri legte die Matura am Berner Gymnasium Kirchenfeld ab und studierte Philosophie, Anglistik und Indologie in London und Heidelberg. Dort promovierte er 1971 bei Dieter Henrich und Ernst Tugendhat mit einer Arbeit zur Zeit, in der er sich umfassend mit der Zeiterfahrung des englischen Philosophen John McTaggart Ellis McTaggart beschäftigte. Es folgten Studien an der University of California, Berkeley, der Harvard University, dem Wissenschaftskolleg zu Berlin und dem Van Leer Institut in Jerusalem. 1983 wurde er nach Bielefeld berufen. Danach arbeitete Bieri als wissenschaftlicher Assistent am Philosophischen Seminar der Universität Heidelberg. Bieri war Mitbegründer des Forschungsschwerpunktes Kognition und Gehirn der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Die Schwerpunkte seiner Forschung sind Philosophische Psychologie, Erkenntnistheorie und Moralphilosophie. Von 1990 bis 1993 war er Professor für Geschichte der Philosophie an der Universität Marburg; ab 1993 lehrte Peter Bieri Philosophie an der Freien Universität Berlin am Lehrstuhl für Sprachphilosophie als Nachfolger von Ernst Tugendhat. Im Jahr 2007 zog sich Bieri vorzeitig in den akademischen Ruhestand zurück, verärgert über den Universitätsbetrieb. . Am bekanntesten ist Bieris Buch Das Handwerk der Freiheit mit der Kernthese: Auch wenn die Naturgesetze bestimmen, was wir tun und denken, können wir uns unter Berücksichtigung der jedem Menschen gegebenen Bedingtheiten als frei verstehen. Frei sind wir in diesem Sinne genau dann, wenn wir unseren eigenen Überzeugungen gemäß handeln können. Ein solcher Freiheitsbegriff, der ein bewusstes Reflektieren und eine bewusste Entscheidung voraussetzt, aber auch für möglich hält, steht nicht im Gegensatz zum Determinismus. Die Idee einer "absoluten Freiheit", die gegen den Determinismus gerichtet ist, ist begrifflich inkohärent. In dem Aufsatz "Was macht das Bewußtsein zu einem Rätsel?" argumentiert Peter Bieri gegen die Idee, dass die Neurowissenschaften das Phänomen "Bewusstsein" erklärt hätten. Auch wenn wir immer mehr über die neuronalen Korrelate von Bewusstsein erfahren, so wissen wir dennoch nicht, warum diese Prozesse von Bewusstsein begleitet sind. Bieris Argumentation ähnelt hier der von Thomas Nagel, Joseph Levine und David Chalmers. Siehe dazu: Bieri-Trilemma. In einem Spiegel-Essay reagiert er auf ein zuvor veröffentlichtes Streitgespräch zwischen dem Neurobiologen Gerhard Roth und dem M.

  • Henle, Paul und Jürgen Habermas.

    Verlag: Frankfurt, Suhrkamp,, 1958

    Anbieter: Baues Verlag Rainer Baues , Bremen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 11,60 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Theorie 2. 336 Seiten. Herausgegeben von Paul Henle, Hans Blumenberg, Jürgen Habermas, Dieter Henrich und Jacob Taubes. Leichte Gebrauchsspuren. Einige Bleistiftmarkierungen. Sonst gut. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 160 18,5x11,5 cm, Softcover, Taschenbuch.

  • Henrich, Dieter:

    Verlag: Suhrkamp Verlag, 1982

    ISBN 10: 3518576003 ISBN 13: 9783518576007

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: ANTIQUARIAT Franke BRUDDENBOOKS, Lübeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 11,24 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Broschur, 8°. Zustand: Sehr gut. Erstausgabe. 181 S. Das Buch ist in sehr gutem, sauberen Zustand. -----Inhalt:. Fluchtlinien legen fest, in welcher Ordnung Gebäude aufgeführt werden müßten, damit sie zusammenstimmen und Raum für die Bewegung des Lebens öffnen. Fluchtlinien kann man auch die Wege nennen, auf denen sich Menschen vor einer Bedrohung, die sie nicht aushaken können, zu retten versuchen. Die in diesem Band enthaltenen Texte Dieter Henrichs, die alle im Jahr 1981 entstanden sind, wollen Grundzüge einer Gedankenfolge gewinnen, mit der philosophisches Denken in Übereinstimmung mit bewußtem Leben m der Gegenwart kommen kann und mit der sich die theoretischen Ausflüchte meiden lassen, die dieses Leben in Verstellungen zwingen. ISBN: 9783518576007 Wir senden umgehend mit beiliegender MwSt.Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 299.

  • Mercier, Pascal:

    Verlag: München, Wien: Carl Hanser Verlag, 2005

    ISBN 10: 3446205551 ISBN 13: 9783446205550

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 19. Auflage. 495 (1) Seiten. 20,8 cm. Schutzumschlaggestaltung: Peter Andreas Hassepien. Guter Zustand. Buchblock leicht verzogen. Ein wunderbarer Roman, melancholisch und leicht philosophisch angehaucht, aber trotzdem leicht verständlich und klar formuliert. Fazit: wunderschön." (Bielefelder). "Ein Bewusstseinskrimi mit Tiefgang und ohne Gewähr. Ein beeindruckendes Buch." (Die Zeit). "Der Autor erkundet mit selten erreichter Genauigkeit und Klarheit, wie es heute ist, ein Mensch zu sein." (Frankfurter Allgemeine Zeitung). - Nachtzug nach Lissabon ist ein Roman von Pascal Mercier (Pseudonym von Peter Bieri) aus dem Jahr 2004. Er erzählt von einem Altphilologen, der plötzlich von dem traumgleichen, pathetischen Wunsch" ergriffen wird, seine Zeit um dreißig Jahre zurückdrehen zu können, um noch einmal an jenem Punkt meines Lebens zu stehen und eine ganz andere Richtung einschlagen zu können als diejenige, die aus mir den gemacht hat, der ich nun bin". Der Roman wurde in 32 Sprachen übersetzt und allein im deutschsprachigen Raum mehr als 2 Millionen Mal verkauft. . Der Roman wurde überwiegend positiv aufgenommen. Otto A. Böhmer nennt den Roman in seiner Rezension (Die Zeit, 25. November 2004, Nr. 49) eine fantastische Zugreise nach innen": Pascal Mercier hat ein beeindruckendes Buch geschrieben, einen Bewusstseinskrimi mit Tiefgang und ohne Gewähr. Eine Gewähr nämlich gibt es nicht, nicht im Lotto und nicht im Leben, es sei denn, man stellt sie sich, kühnerweise, selbst aus und steht für sie ein, gegen die Anmaßungen des vorgeblich besseren Wissens. Die Philosophie, zumindest die große, nicht mit dem Tagesgeschäft des rationellen Bedenkens befasste Philosophie, hat, dank Peter Bieri, der sich seinen Mercier hält, mehr zu sagen, als sie sich zu sagen traut." . Aus: wikipedia-Nachtzug_nach_Lissabon. -- Peter Bieri (* 23. Juni 1944 in Bern; 27. Juni 2023 in Berlin) war ein Schweizer Philosoph mit Beiträgen insbesondere zur Analytischen Philosophie, Erkenntnistheorie und Ethik. Sein Buch zur Freiheit des Willens erreichte auch eine sehr große nichtfachliche Leserschaft. Ab 1995 wurde er unter dem Pseudonym Pascal Mercier vor allem als Autor von fünf literarischen Werken bekannt. Besonders erfolgreich war der Roman Nachtzug nach Lissabon. Leben: Bieri legte die Matura am Berner Gymnasium Kirchenfeld ab und studierte Philosophie, Anglistik und Indologie in London und Heidelberg. Dort promovierte er 1971 bei Dieter Henrich und Ernst Tugendhat mit einer Arbeit zur Zeit, in der er sich umfassend mit der Zeiterfahrung des englischen Philosophen John McTaggart Ellis McTaggart beschäftigte. Es folgten Studien an der University of California, Berkeley, der Harvard University, dem Wissenschaftskolleg zu Berlin und dem Van Leer Institut in Jerusalem. 1983 wurde er nach Bielefeld berufen. Danach arbeitete Bieri als wissenschaftlicher Assistent am Philosophischen Seminar der Universität Heidelberg. Bieri war Mitbegründer des Forschungsschwerpunktes Kognition und Gehirn der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Die Schwerpunkte seiner Forschung sind Philosophische Psychologie, Erkenntnistheorie und Moralphilosophie. Von 1990 bis 1993 war er Professor für Geschichte der Philosophie an der Universität Marburg; ab 1993 lehrte Peter Bieri Philosophie an der Freien Universität Berlin am Lehrstuhl für Sprachphilosophie als Nachfolger von Ernst Tugendhat. Im Jahr 2007 zog sich Bieri vorzeitig in den akademischen Ruhestand zurück, verärgert über den Universitätsbetrieb. . Am bekanntesten ist Bieris Buch Das Handwerk der Freiheit mit der Kernthese: Auch wenn die Naturgesetze bestimmen, was wir tun und denken, können wir uns unter Berücksichtigung der jedem Menschen gegebenen Bedingtheiten als frei verstehen. Frei sind wir in diesem Sinne genau dann, wenn wir unseren eigenen Überzeugungen gemäß handeln können. Ein solcher Freiheitsbegriff, der ein bewusstes Reflektieren und eine bewusste Entscheidung voraussetzt, aber auch für möglich hält, steht nicht im Gegensatz z.

  • Rötzer, Florian (Hg.):

    Verlag: Frankfurt am Main : Suhrkamp, 1987

    ISBN 10: 3518114069 ISBN 13: 9783518114063

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    344 S., broschiert. Zustand: Sehr gut. Erste Ausgabe. Kleine Lesespuren und papierbedingt gebräunt. - Mit dem Auftreten einer radikalen Vernunftkritik steht die Philosophie als das Unternehmen der Aufklärung zur Debatte: sie stellt das Problem, ob man durch eine Bewahrung der Philosophie der Aufklärung, die verbunden ist mit dem Proiekt der Moderne, oder durch deren - postmoderne -Verabschiedung den destruktiven Folgen einer wissenschaftlichen Kultur begegnen soll. Nach der Auflösung eines einheitlichen Vernunftsinns und einer in jeder Hinsicht offenen Zukunft gilt es, neue Orientierungslinien für das philosophische Denken, aber auch für die Gesellschaft sowie für das Leben jedes einzelnen in ihr zu entwickeln. Die Absicht der Gespräche ist es, durch immer wiederkehrende Fragen nach den Gedanken, die an der Zeit sind, ein Spektrum der verschiedenen philosophischen Stellungen zum Zeitgeist zu präsentieren. Der Graben zwischen dem heute allgemeinen philosophischen Interesse und der akademischen Philosophie soll dadurch überbrückt werden. Gesprächspartner sind: Hans Albert, Karl-Otto Apel, Gernot und Hartmut Böhme, Rüdiger Bubner, Manfred Frank, Klaus Heinrich, Dieter Henrich, Dietmar Kamper, Paul Lorenzen, Odo Marquard, Stephan Otto, Herbert Schnädelbach, Eberhard Simon, Peter Sloterdijk, Robert Spaemann, Wolfgang Stegmüller, Jacob Taubes und Bernhard Waldenfels. ISBN 3518114069 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Jan-b-urger

    Verlag: Wallstein Verlag, 2007

    ISBN 10: 3835302043 ISBN 13: 9783835302044

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 13,50 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 7 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Wie Neu. Zustandsbeschreibung: leichte Lagerspuren. Hrsg. von Jan Bürger. »Wer liest heute noch Schiller?« 15 namhafte Schriftsteller, Literaturwissenschaftler, Philosophen und Historiker geben Antwort: George Steiner, Nicholas Boyle, Giuseppe Bevilacqua, Ute Frevert, Adolf Muschg, Volker Gerhardt, Dieter Henrich, Manfred Frank, Sybille Krämer, Kurt Flasch, Sibylle Lewitscharoff, Georg Klein, Ludwig Harig, Marlene Streeruwitz und Robert Gernhardt. Aus dem Inhalt: George Steiner: Gibt es noch eine Annäherung an Schiller? - Nicholas Boyle: Schiller und England oder Die feindlichen Brüder. - Giuseppe Bevilacqua: Federico Schiller - eine Galionsfigur des Risorgimento. - Ute Frevert: Ein Dichter für viele deutsche Nationen. - Adolf Muschg: Schillers Schweiz. - Volker Gerhardt: Sich große Worte um die Ohren schlagen. Nietzsches misslungener Abschied von Schiller. - Dieter Henrich: Schillers Denken im Spannungsfeld der Jenaer Konstellation. - Manfred Frank: Lust am Schönen. Schillers Ästhetik zwischen Kant und Schelling. - Sybille Krämer: Ist Schillers Spielkonzept unzeitgemäß? - Kurt Flasch: Über die Vertreibung aus dem Paradies. - Sibylle Lewitscharoff: Vatermord, Sohnesmord. Notizen zu einer Wunschaufführung des »Don Karlos«. - Georg Klein: Wie ich ein Held wurde. - Ludwig Harig: »Entkörpert steh ich da«. Schillers Spielgedanke. - Marlene Streeruwitz: »Kabale und Liebe« oder Die antiödipale Geste, die da noch möglich war. - Robert Gernhardt: Der Schiller-Prozess. Eine Verteidigungsrede. 261 Seiten, broschiert (marbacher schriften. neue folge; Band 2/Wallstein Verlag 2007). Statt EUR 19,90. Gewicht: 386 g - Softcover/Taschenbuch - Sprache: Deutsch.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 7. - 11. Tausend. 363 (5) Seiten. 18 cm. Umschlagtypographie: Willy Fleckhaus. Guter Zustand. Besitzerstempel auf dem Vorsatz: Studentenbücherei. Einzig als Gesellschaftstheorie ist radikale Erkenntniskritik möglich, heißt die Grundthese von Habermas. Damit greift er nicht nur in die an Methodenfragen orientierte Positivismus-Diskussion ein, sondern auch in die auf Praxis gerichtete politische Diskussion. - Jürgen Habermas (* 18. Juni 1929 in Düsseldorf) ist einer der weltweit meist rezipierten Philosophen und Soziologen der Gegenwart. Er wurde bekannt durch Arbeiten zur Sozialphilosophie mit diskurs-, handlungs- und rationalitätstheoretischen Beiträgen, mit denen er die Kritische Theorie auf einer neuen Basis weiterführte. Für Habermas bilden die Grundlage der Gesellschaft kommunikative Interaktionen, in denen rationale Geltungsgründe erhoben und anerkannt werden. Überblick: Nicht zuletzt durch regelmäßige Lehrtätigkeiten an ausländischen Universitäten, vor allem in den USA, sowie aufgrund von Übersetzungen seiner wichtigsten Arbeiten werden seine Theorien weltweit diskutiert. Er ist der bekannteste Vertreter der nachfolgenden Generation der Kritischen Theorie. Vom hegelianisch-marxistischen Ursprung der Frankfurter Schule hat er sich durch die Rezeption und Integration eines breiten Spektrums neuerer Theorien gelöst. Wegen der Vielfalt seiner philosophischen und sozialwissenschaftlichen Aktivitäten gilt Habermas als ein produktiver und engagierter Intellektueller.[1] Er verband den historischen Materialismus von Marx mit dem amerikanischen Pragmatismus, der Entwicklungstheorie von Piaget und Kohlberg und der Psychoanalyse von Freud. Zudem beeinflusste er maßgeblich die deutschen Sozialwissenschaften, die Moral- und Sozialphilosophie. Meilensteine waren vor allem seine Theorie des kommunikativen Handelns und, wiederholt inspiriert durch die diskurstheoretische Auseinandersetzung mit Karl-Otto Apel, seine Diskurstheorie der Moral und des Rechts. Als übergeordnetes Motiv seines multidisziplinären Werks gilt ihm die Versöhnung der mit sich selber zerfallenden Moderne".[2] Dazu verfolgt er die Strategie, anders als Apel generell auf Letztbegründungen zu verzichten und die universalistischen Fragestellungen der Transzendentalphilosophie, bei gleichzeitiger Detranszendentalisierung des Vorgehens und der Beweisziele, aufzunehmen".[3] Habermas war an allen großen theoretischen Debatten der Bundesrepublik beteiligt und bezog zu gesellschaftspolitischen Kontroversen, wie Historikerstreit, Bioethik, deutsche Vereinigung, Europäische Verfassung und Irak-Krieg, mit dem Engagement eines öffentlichen Intellektuellen"[4] prononciert Stellung. . Im Jahr 1964 wurde Habermas auf Horkheimers Lehrstuhl für Philosophie und Soziologie an der Universität Frankfurt berufen. Für seine Antrittsvorlesung Erkenntnis und Interesse" wählte er Horkheimers Aufsatz Traditionelle und kritische Theorie" (1937 in der Zeitschrift für Sozialforschung erschienen) als Anknüpfungspunkt. Diese wissenschaftstheoretischen Argumentation entwickelte Habermas in dem mit der Vorlesung gleichnamigen Buch Erkenntnis und Interesse (1968) weiter. Er führte den Begriff des erkenntnisleitenden Interesses" ein, um Unterschiede in wissenschaftlichen Methoden und Theorien zu erklären. Gemeint ist damit keineswegs, wie häufig unterstellt, eine durch partikulare Gruppen- oder Klassen-Interessen gefärbte Erkenntnis. Vielmehr seien der menschlichen Gattung drei grundlegende Interessen eigen, die mit unterschiedlichen Methoden und Theorien verknüpft seien: das Interesse an technischer Verfügung über objektive Prozesse (empirisch-analytische Wissenschaften), das Interesse an lebenspraktischer Verständigung in der Kommunikationsgemeinschaft (Hermeneutik) und das Interesse an der Emanzipation von naturwüchsigem Zwang (sozialwissenschaftliche Ideologiekritik und Psychoanalyse). . Aus: wikipedia-J%C3%BCrgen_Habermas Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 350 Braunes Leinen mit aufgeklebten Originaltiteln.

  • Bohrer, Karl Heinz (Hg.)

    Verlag: Klett-Cotta, Stuttgart, 1984

    Anbieter: Versandantiquariat Rainer Kocherscheidt, Velbert, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Magazin / Zeitschrift

    EUR 26,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Kartoniert. Zustand: Befriedigend. Ss. 854 - 973.; Inhalt: Michael Winter, Europäischer Widerstand - Martin Roda Becher, Ein Fremdenführer durch die Wirklichkeit - Manfred Schneider. Der Blick des Kinos in die Welt - Günter Herburger, Stilleben mit Kandare - Hans Egon Holthusen, Heimweh nach Geschichte - Axel Honneth, Zu Lyotards Konzept der Postmoderne - Benrd Henningsen, Funktionalismus in Architektur und Politik - Gottfried Boehm, Kunstgeschichte ohne Kunst - Jörg Drews, Über einen neuerdings in der deutschen Literatur erhobenen vornehmen Ton - Hans-Martin Gauger, Die Reinheit der Sprache - Dieter Henrich/Hans-Thies Lehmann, Kolumnen zu Philosophie und Film - Wladimir Woinowitsch, 50 Jahre Sozrealismus; unfrisch Size: 23,1 cm. Zeitschrift.

  • Henrich, Dieter

    Verlag: Suhrkamp Verlag Kg, 2007

    ISBN 10: 3518584812 ISBN 13: 9783518584811

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Kalligramm, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 9,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover. Zustand: Sehr gut. Zustand des Schutzumschlags: Sehr gut.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover

  • Zustand: Sehr gut. 5. - 7. Tausend. 421 (3) Seiten. 18 cm. Umschlagtypographie: Willy Fleckhaus. Sehr guter Zustand. - Gregory Bateson (* 9. Mai 1904 in Grantchester; 4. Juli 1980 in San Francisco) war angloamerikanischer Anthropologe, Biologe, Sozialwissenschaftler, Kybernetiker und Philosoph. Seine Arbeitsgebiete umfassten anthropologische Studien, das Feld der Kommunikationstheorie und Lerntheorie, genauso wie Fragen der Erkenntnistheorie, Naturphilosophie, Ökologie oder der Linguistik. Bateson behandelte diese wissenschaftlichen Gebiete allerdings nicht als getrennte Disziplinen, sondern als verschiedene Aspekte und Facetten, in denen seine systemisch-kybernetische Denkweise zum Tragen kommt. Batesons Gedanken und Arbeiten waren vor allem geprägt von philosophischen Überlegungen Platons, psychologischen Überlegungen Sigmund Freuds und Carl Gustav Jungs, der Typentheorie Bertrand Russells sowie von Kybernetikern wie Norbert Wiener, Warren McCulloch, John von Neumann und Claude Shannon mit seiner Informationstheorie. Bateson seinerseits hatte großen Einfluss auf die System- und Familientherapie und beeinflusste verschiedene theoretische Strömungen in der Soziologie und Anthropologie. Batesons Werk: Lockeres und strenges Denken: Bateson verstand sich nicht als Vertreter einer Fachdisziplin, sondern als Kybernetiker, Systemiker oder Ökologe - Begriffe, die er fast synonym verwendete. Zugleich sperrte er sich dagegen, von bestimmten gesellschaftlichen Strömungen vereinnahmt zu werden. So kritisierte Bateson zwar einerseits das reduktionistische Denken der etablierten Wissenschaft, andererseits aber auch jegliche Form anti-intellektueller Tendenzen in der sogenannten Gegenkultur und der amerikanischen Studentenbewegung. Obwohl er das Ende seines Lebens im Esalen Institute verbrachte - dem Zentrum alternativer Therapien und spiritueller Lebensformen - blieb ihm jegliche Form esoterischen Gedankenguts immer suspekt. So ist neben Batesons generell systemischen Zugang die Verbindung aus lockerem und strengem Denken ein Merkmal seiner Arbeitsweise. Lockeres Denken steht hierbei für ein eher spekulatives, auf Fantasie und Intuition beruhendes Vorgehen; strenges Denken dagegen für logische Schlussfolgerungen und formale Analysen. . Kommunikationstheorie: 1951 veröffentlicht Bateson gemeinsam mit Psychiater Jürgen Ruesch Kommunikation: Die soziale Matrix der Psychiatrie. Nebst ontogenetischen Analysen versucht vor allem Bateson aufgrund von Untersuchungen der Kommunikation zwischen Maschine, Tier und Mensch ein formales Bild von Kommunikation zu zeichnen. 1952 ergründete Bateson gemeinsam mit Don D. Jackson, John H. Weakland und Jay Haley in der sogenannten Palo-Alto-Gruppe Paradoxien der Abstraktion in der Kommunikation, so der Titel des Forschungsprojekts, mit Hauptaugenmerk auf daraus resultierenden psychischen Erkrankungen. Die ersten grundlegenden Theorien zur menschlichen Kommunikation, namentlich die Doppelbindungstheorie, waren Ergebnis dieser Arbeit. Grundbedingung jedweder Kommunikation sind Wahrnehmung und die komplexe Verarbeitung von Information in einem Organismus, der in einem Subjekt-Objekt-Verhältnis zu existieren weiß, ferner Gestaltwahrnehmung sowie Abstraktionsebenen im Kommunizierenden. Kommunikation funktioniert folglich in der Introspektion sowie zwischen interagierenden Subjekten, Gruppen und Kulturen: Ist dies gegeben, erscheint die Welt, nach erfolgter Kodierung, im Subjekt, und wird nach einer Evaluation der Bildteile subjektiv in der Gewichtung modifiziert. Die folglich prinzipiell stark subjektiv interpretierte Welt, wird durch jede Mitteilung beziehungsweise Information weiter subjektiviert: Eine Information motiviert, indem sie etwas über sich sagt, eine vom Subjekt konstituierte Information über die Vergangenheit (der Nachrichtenaspekt jeder Information) und über die Zukunft (der Kommandoaspekt jeder Information). In Kommunikation zwischen Menschen ist zudem Metakommunikation eine außerordentlich wichtige Säule des gegenseitigen Verständn.

  • Henrich, Dieter u. Christoph Jamme:

    Verlag: Bon, Bouvier, 1986

    ISBN 10: 3416018885 ISBN 13: 9783416018883

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Dennis R. Plummer, Bingen am Rhein, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    8°, Original-Broschur. Zustand: Gut. 99 SS. Hegel-Studien, Beiheft 28. - Sauber und gut erhalten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 198.

  • Verlag: Hamburg, Meiner Verlag, 2004

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Magazin / Zeitschrift

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Standardeinband. Zustand: Gut. 170 Seiten Guter Zustand. INHALT: Kant - 200. Todestag. Zum Stand der Kant-Forschung: Beiträge von Pual Guyer, Dieter Henrich, Beatrix Himmelmann und Dieter Schönecker. Georg Zenker: Kants Friedensschrift in der Diskussion. Heinz Kimmerle: Gernot Böhmers "Neue Ästhetik" - ein kritischer Bericht. Bettina Blanck: Erwägungsorientierung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200.

  • Henrich

    Verlag: Suhrkamp Verlag/ Insel Verlag, 2016

    ISBN 10: 3518297708 ISBN 13: 9783518297704

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Einar & Bert Theaterbuchhandlung, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 2 von 5 Sternen 2 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 20,10 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Softcover/Taschenbuch. Zustand: Wie neu. Wie neu.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Sabine Kranz

    Verlag: Henrich Editionen, 2012

    ISBN 10: 3921606985 ISBN 13: 9783921606988

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,66 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Gebundene Ausgabe. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut SG - leichte Beschädigungen oder Verschmutzungen, ungelesenes Mängelexemplar, gestempelt, Versand Büchersendung - Das passende Malbuch zum erfolgreichen Wimmelbuch. Liebevoll gestaltete Seiten mit spannenden Ra¿tseln, Labyrinthen und Bildern zum Ausmalen fördern die Konzentration, Kreativität und logisches Denken.

  • Cramer, Konrad - Fulda, Hans Friedrich - Horstmann, Rolf-Peter - Pothast, Ulrich (Hrsg.):

    Verlag: Frankfurt am Main, Suhrkamp Verlag 1987., 1987

    Anbieter: Versandantiquariat Peter Kardos, Zürich, Schweiz

    Verbandsmitglied: ILAB VEBUKU

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,50 für den Versand von Schweiz nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Erstausgabe. 8°. 1 Blatt, 479 Seiten, 1 Blatt, mit einigen Textfiguren. Original-Leineneinband mit Rückenvignette. Gutes, sauberes Exemplar. Inhalt: Vorbemerkung. Ulrich Pothast: Etwas über "Bewusstsein". Reiner Wiehl: Die Komplementarität von Selbstsein und Bewusstsein. Hans Ebeling: Das Subjekt im Dasein. Versuch überdas bewusste Sein. Roderick M. Chisholm: Questions about the Unity of Consciousness. Hector-Neri Castaneda: The Self and the I-Guises, Empirical and Transcendental. Andreas Kemmerling: Eine reflexive Deutung des Cogito. Konrad Cramer: Über Kants Satz: Das: Ich denke, muss alle meine Vorstellungen begleiten können. Peter F. Strawson: Kant's Paralogisms: Self-Consciousness and the "Outside Observer". Rolf-Peter Horstmann: Gibt es ein philosophisches Problem des Selbstbewusstseins? Hilary Putnam: Meaning Holism and Epistemic Holism. Richard Rorty: Non-Reductive Physicalism. Paul Guyer: Nature, Art and Autonomy: A Copernican Revolution in Kant's Aesthetics. Hermann Schmitz: Zeit und Freiheit. Ernst Tugendhat: Der Begriff der Willensfreiheit. Hans-Georg Gadamer: Heideggers Rückgang auf die Griechen. Jürgen Habermas: Metaphysik nach Kant. Hans Friedrich Fulda: Spekulatives Denken und Selbstbewusstsein.

  • Wellershoff *, Dieter:

    Verlag: Köln, Kiepenheuer & Witsch,, 1973

    ISBN 10: 3462009435 ISBN 13: 9783462009439

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat am Ungererbad-Wilfrid Robin, München, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 22,50 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Erstauflage. Bll. + 155 S. inkl. Literatur. + Verlagss. Papier sauber, nur minimal randvergilbt. * Mit Or.-Widmung an Dieter Henrich // Dieter Wellershoff (Gebor. 3. November 1925 in Neuss; Gest. 15. Juni 2018 in Köln) war ein deutscher Schriftsteller; Er schrieb Romane, Essays, Erzählungen, Novellen, Gedichte, Hörspiele, Bühnenstücke und Drehbücher. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 170 Kl.-8°, OIll.-LeichtKarton./Tachenbuch. Cover mit 1 kl. Riss unten an d. Kante (hinterlegt). Gut erhalten aber nicht perfekt.

  • Van Elvereke, Henrich:

    Verlag: Privatdruck, 1959

    Anbieter: Der-Philo-soph, Viersen, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 39,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Weist nur geringe Stand-/Lagerspuren auf. Sonst sehr ordentlich - sauber, fest und vollständig!!! 174 S. Deutsch 550g Querformat, 12° Pappband mit Schutzumschlag.

  • Zustand: Wie neu. Erste Auflage dieser Ausgabe. 344 Seiten. 17,2 x 11 cm. Dünndruckausgabe. Sehr guter Zustand. Frische Exemplare. Wie ungelesen. Beiliegend: Visitenkarte von Dr. Franz Henrich Akademiedirektor, Katholische Akademie in Bayern. Aus der Bibliothek von Dr. Beate Kayser, der vormaligen Feuilletonchefin der Münchner TZ. - Romano Guardini (* 17. Februar 1885 in Verona; 1. Oktober 1968 in München) war ein katholischer Religionsphilosoph und Theologe. Leben: Romano Guardini wurde am 17. Februar 1885 in Verona geboren. Seine Mutter Paola Maria stammte aus Südtirol, sein Vater Romano Tullo war Geflügelgroßhändler. Die beiden hatten neben Romano noch drei weitere Söhne. . 1948 folgte er schließlich einem Ruf der Ludwig-Maximilians-Universität nach München, wo er bis zur Emeritierung erneut Christliche Weltanschauung und Religionsphilosophie lehrte. 1962 beendete Guardini die Vorlesungstätigkeit an der Universität München aus gesundheitlichen Gründen. Die letzten Lebensjahre war der ohnehin von Schwermut geplagte Guardini häufig krank. Dadurch konnte er auch nicht wie vorgesehen als Theologe in der Liturgie-Kommission des Zweiten Vatikanischen Konzils eintreten. Die gelegentliche Behauptung, Papst Paul VI. habe Guardini zum Kardinal erheben wollen, dieser habe aber altersbedingt abgelehnt, hat Manfred Lochbrunner als unbelegt zurückgewiesen. Am 1. Oktober 1968 starb Romano Guardini in München. . Den Nachlass verwaltet die von Guardini selbst mitbegründete Katholische Akademie in Bayern. Interdisziplinäre Leistung: Guardini gilt als einer der bedeutendsten Vertreter der katholischen Weltanschauung des 20. Jahrhunderts, besonders in den Bereichen der Liturgie, der Religionsphilosophie, der Pädagogik, der Ökumene und der allgemeinen Geistesgeschichte. Seine christlich-existentiellen Auslegungen kirchlicher und weltlicher Philosophen und Dichter wie Rilke, Raabe und Dostojewski wurden und werden sowohl von Katholiken wie von Protestanten geschätzt. Die Eindringlichkeit und anschauliche Differenziertheit seiner existentiellen Darstellungen des Denkens und Lebens eines Sokrates, Platon, Augustinus, Dante Alighieri, Pascal, Kierkegaard oder Friedrich Nietzsche waren und sind überzeugende Beispiele für seine Fähigkeit, den Zusammenhang zwischen Denken und Dasein zu erkennen und diesen philosophisch und theologisch analysierend dem Leser nahe zu bringen. Dieser lebendige Zusammenhang verbunden mit einer dem Menschen dienenden Philosophie und Theologie bestimmen auch seine eigenen Schriften. Sein gesamtes Werk ruht auf einer eigenständigen Gegensatz-Lehre, in deren Rahmen er versuchte, die Dialektik Hegels durch eine unhegelianische Dialogik zu ersetzen. Er kommt dabei stärker von Georg Simmel und Heinrich Rickert als von Max Scheler her. Anknüpfungen an die Dialogphilosophie Martin Bubers sind nachweisbar, wenn Guardini auch immer wieder die Eigenständigkeit seiner Lehre betont. Mit seiner ersten größeren Schrift Vom Geist der Liturgie (1917) hat er Maßstäbe für die Liturgische Bewegung und Liturgische Erneuerung gesetzt und damit die Liturgiereform des Zweiten Vatikanischen Konzils wesentlich geprägt. Er stellt darin unter anderem den relativen Primat des Logos vor dem Ethos wieder her, und zwar einen Primat der Ordnung, nicht aber der Würde. Außerdem versuchte er, die Polarität zwischen Spiel und Ernst in der Liturgie wieder ins Bewusstsein zu heben. Anfangs sträubte er sich zwar noch, sich wie Johannes Pinsk an einem Volksaltar beim Gebet und der Heiligen Handlung ins Gesicht sehen zu lassen", hat aber dann nachgegeben und bereut, es nicht früher getan zu haben". Ohne seine augustinische und platonische Ader zu verleugnen, betonte er immer wieder auch den thomistischen Gegenpol und versuchte in seiner Dissertation und in seiner Habilitationsschrift Bonaventura, später aber auch John Henry Newman als Denker der Spannungseinheit herauszustellen. Dies spiegelt sich auch in seinem Wahrheitsverständnis wider, das er selbst als polyphon" kennzeichnete. . . . Aus: wikipedia-Rom.

  • Verlag: Stuttgart, Klett-Cotta,, 1986

    Anbieter: Aderholds Bücher & Lots, Kassel, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Magazin / Zeitschrift

    EUR 17,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    8° , Softcover/Paperback. 454 S.-540 S. Der Einband ist gering berieben. Die Ecken sind gering bestoßen. Die Kapitale sind gering bestoßen. Der Schnitt ist gering bestoßen. Pas d'expédition en France!!! // Kein Versand nach Frankreich!!! // No delivery to France!!! Invoice for institutions on request!!! // Versand auf Rechnung für Institutionen auf Anfrage!!! Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.

  • Dieter Henrich

    Verlag: Edition Faust Mär 2015, 2015

    ISBN 10: 3945400104 ISBN 13: 9783945400104

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,70 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - 'Ich glaube, dass die Universität untergehen kann, die Philosophie wird nicht untergehen.' Dieter HenrichDas unter den Titel 'Sterbliche Gedanken' (Hölderlin) gestellte Gespräch mit Dieter Henrich, in der Gesprächsreiche 'Einsichten im Dialog', berührt eine Vielfalt von Themen, philosophische und persönliche. Darunter sind Themen, über die der in München lebende Philosoph seit fast siebzig Jahren nachdenkt und schreibt. Hier spricht aber auch jemand über seinen Umgang mit erfahrenen Buddhisten, seine Begegnungen mit dem Dirigenten Sergiu Celibidache ebenso wie seinen von Hans-Georg Gadamer geprägten Bildungsweg, in der Nähe von Martin Heidegger und doch mit ihm selbst eigenen Themen und Motiven. Dieser Weg führte ihn später zu langen Gastrollen nach Amerika und zum freundschaftlichen Kontakt mit Meistern der analytischen Philosophie. Das Gespräch intensiviert sich dort, wo Familie, Freundschaft, Anerkennung und Dankbarkeit zur Sprache gebracht werden, ob nun von Ernst Tugendhat, Jacob Taubes oder Michael Theunissen die Rede ist. All dies kulminiert in Dieter Henrichs Andeutung von Gedanken zum Tod, einem Thema, das in seinen Schriften nur selten ausdrücklich gemacht wird, und zwar deshalb, weil es sich über jeglichen wissenschaftlichen Rahmen hinwegsetzen muss. Nichtsdestoweniger erweist sich die Erfahrung des Todes in Dieter Henrichs Leben als etwas, was auch seine Theorie des Selbstbewusstseins als der Grundachse des 'bewussten Lebens' von Anfang an mit bestimmt: 'Das heißt, ich musste mein eigenes Programm auch darauf orientieren, das Selbstbewusstsein so denken, dass es vergehen kann.' 'Sterbliche Gedanken' denken, das heißt für Hölderlin: nicht in der Gewissheit eines Ursprungs und Lebensgrundes stehen und verharren, sondern der Hinfälligkeit und den Verwicklungen des endlichen Lebens, von ihnen beladen, nachdenken müssen. Ein offenes Gespräch in persönlicher Nähe über dies 'sterbliche Denken' versetzt aber bereits in eine andere Dimension.

  • LORENZEN, Paul,

    Verlag: Suhrkamp, Frankfurt am Main, 1968

    Anbieter: Vico Verlag und Antiquariat Dr. Otto, Frankfurt am Main, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 23,10 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Org.-Kart. Frankfurt am Main, Suhrkamp, 1968. Kl.-8vo. 162 S. Org.-Kart. (Theorie. Hrsg. von Hans Blumenberg, Jürgen Habermas, Dieter Henrich u. a., 2).

  • LORENZEN, Paul,

    Verlag: Suhrkamp,, Frankfurt am Main,, 1968

    Anbieter: Vico Verlag und Antiquariat Dr. Otto, Frankfurt am Main, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 23,10 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    OKart. Frankfurt am Main, Suhrkamp, 1968. Kl.-8vo. 162 S. OKart. (Theorie. Hrsg. von Hans Blumenberg, Jürgen Habermas, Dieter Henrich u. a., 2).

  • Henrich, Dieter:

    Verlag: Darmstadt : Wiss. Buchges.,, 2007

    Anbieter: Roland Antiquariat UG haftungsbeschränkt, Weinheim, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Gebundene Ausgabe. 380 S. 380 S., geb. mit Schutzumschlag (2007). Einband gut, Schutzumschlag lichtverfärbt und lädiert, Schnitt unsauber, innen durchgehend mit sehr zahlreichen Unterstreichungen. Arbeitsexemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1000.

  • Ebeling *, Hans:

    Verlag: Freiburg / München, Verlag Karl Alber,, 1987

    ISBN 10: 3495476164 ISBN 13: 9783495476161

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat am Ungererbad-Wilfrid Robin, München, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 22,50 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. Erstauflage. Bll. + 104 S. inkl. kl. Anhang. Papier sauber, nur minimal nachvergilbt wie Schnitt. * Mit Or.-Widmung von Hans Ebeling an Dieter Henrich // Hans Ebeling (Gebor. 8. August 1939 in Braunschweig) ist ein deutscher Philosoph. Ebeling studierte Philosophie in Tübingen und Freiburg im Breisgau, bei Ernst Bloch in Tübingen und bei Martin Heidegger in Freiburg. Er war Professor von 1973 bis 1976 an der Universität Heidelberg. 1978/79 an der FU Berlin und 1980/81 an der Universität Frankfurt am Main, 1981 war er außerplanmäßiger Professor an der Universität Freiburg und 1982 Gastprofessor an der Universität Klagenfurt. Von 1981 bis zu seiner Emeritierung 2004 war er Ordinarius für Philosophie an der Universität Paderborn. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 130 8° small, O(orange)-LeichtKarton.-Taschenbuch. Gut bis sehr gut erhalten.

  • EUR 19,80 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Gr.-8°. Opbd. m. Osu. VIII, 187 S. (Hintere Umschlagaußenseite l. fleckig, sonst sehr gut).

  • Anonym

    Verlag: GRIN Verlag, 2008

    ISBN 10: 3640215982 ISBN 13: 9783640215980

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,22 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 2.0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Philosophisches Institut ), Veranstaltung: Henrich-Bewusstes Leben , 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Analyse des Begriffs der Spekulation und der diesbezüglichen Gedankengänge bei Dieter Henrich ist zum größten Teil deutlich und überzeugend. , Abstract: [.] Was macht die Spekulation aus Was ist der Gegenstand der Spekulation Die Essaysammlung Bewusstes Leben von Dieter Henrich aus dem Jahre 1999 befasst sich im zweiten Kapitel mit dem Thema Spekulation und dient mir in dieser Arbeit als Hauporien-tierungwerk. Das Kapitel ist in sechs Unterkapitel gegliedert, die ich chronologisch erläutere und zusammenfasse: 1. Fundierendes oder erkundendes Denken 2. Vormeinungen über Spekulationen 3. Kants Begriff der Philosophie 4. Gründe für die Unausweichlichkeit spekulativen Denkens 5. Einheitsbegriff und Begriffsform 6. Entsprechen und Engagieren. Im letzten Teil Zusammenfassung und Bewertung fasse ich das Kapitel stringent zusammen und bewerte diverse Punkte und Aspekte in diesem Werk.

  • Dieter Henrich

    Verlag: Suhrkamp Jan 2010, 2010

    ISBN 10: 3518295381 ISBN 13: 9783518295380

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,73 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - In diesem bereits klassischen Band zeigt Dieter Henrich, was es heißt, das Ganze von Hegels Denken durch präzise Einzelstudien zu erschließen. Nicht der philosophiegeschichtliche Überblick, sondern die genaue Analyse historischer Konstellationen und die schrittweise Rekonstruktion zentraler Argumente erweisen sich hier als Königsweg zum Verständnis des Philosophen. Dabei führt Henrich auf folgenreiche Weise begriffliche Mittel der angloamerikanischen analytischen Philosophie in die Interpretation Hegels ein und antizipiert die Ansätze seiner eigenen späteren großen Projekte zur Konstellationsforschung.Die Neuausgabe mit einem neuen Nachwort des Autors macht die mehrfach aufgelegten, nun aber lange vergriffenen Studien wieder zugänglich. Zwischen Hölderlin und Marx, zwischen Hegels Tübinger Anfängen und der Ausarbeitung des Systems eröffnen sie Zugänge zu Hegels Texten und ihren Kontexten, die wegweisend bleiben. Bei aller historischen Akribie verlieren sie doch niemals ihre eigentliche Absicht aus den Augen: deutlich werden zu lassen, »was eigentlich vorgeht in Hegels Denken«.

  • Henrich, Dieter und Niklas Luhmann:

    Verlag: Suhrkamp Verlag 30.06.1986., 1986

    ISBN 10: 3518060406 ISBN 13: 9783518060407

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    , gebundene Ausgabe. Zustand: Gut. Auflage: Deutsche Erstausgabe. 408 Seiten Fresh and clean hardcover copy in good condition with original dustjacket. Frisches und sauberes Hardcover-Exemplar in gutem Zustand mit Original-Schutzumschlag. Inhalt: Einleitung - W A H R H E I T U N D B E D E U T U N G - 1. Bedeutungstheorien und lernbare Sprachen (1965) - 2. Wahrheit und Bedeutung (1967) - 3. Getreu den Tatsachen (1969) - 4. Die Semantik natürlicher Sprachen (1970) - 5. Zur Verteidigung von Konvention W (1973) - A N W E N D U N G E N - 6. Zitieren (1979) - 7. Sagen, daß (1968) - 8. Modi und performative Äußerungen (1979) - RADIKALE INTERPRETATION - 9. Radikale Interpretation (1973) - 10. Der Begriff des Glaubens und die Grundlage der Bedeutung (1974) - 11. Denken und Reden (1975) - 12. Replik auf Foster (1976) - SPRACHE U N D REALITÄT - 13. Was ist eigentlich ein Begriffsschema (1974) - 14. Die Methode der Wahrheit in der Metaphysik (1977) - 15. Realität ohne Bezugnahme (1977) - 16. Die Unerforschlichkeit der Bezugnahme (1979) - G R E N Z E N DES BUCHSTÄBLICHEN - 17. Was Metaphern bedeuten (1978) - 18. Kommunikation und Konvention (1982) - Textnachweise - Literaturverzeichnis - Register ISBN 9783518060407 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 455.