EUR 3,53
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbperfect. Zustand: Gut. Seiten; Artikel stammt aus Nichtraucherhaushalt! V18936 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Verlag: Hannover, Franz Scherrer, 1969., 1969
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 67,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. 27 x 22,5 cm. Hellgraues Original-Leinen mit zweifarbig gedrucktem Rückentitel, schwach lichtgerandet, obere Ecke und Kapital sind leicht gestaucht. 173 (1) Seiten, reich farbig und einfarbig bebildert. In gutem Zustand. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! Wirt.
Verlag: Hannover H Bahlsens Keksfabrik KG, 1969
Sprache: Deutsch
Anbieter: HESPERUS Buchhandlung & Antiquariat, Hannover, Deutschland
EUR 27,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFestschrift zum 80. Geburtstage des Hauses - mit zahlreichen, oftmals farbigen Fotos, Tafeln, Faksimiles, Abbildungen sowie einem Künstler-Verzeichnis der für Bahlsen gestaltenden Künstler - OLwd. m. Rückenvergoldung i. Okt.-Schuber, 173 S., gr. 8vo. - Aufgrund der PPWR-Verpackungsbestimmungen kein Versand nach Österreich. Mit beigelegter Karte der Fa. Bahlsen. Inhalt: Rudolf Hillebrecht: Hermann Bahlsen und die Architektur; Bildteil Architektur; Wolfgang Venzmer: Hermann Bahlsen und die Kunst; Bildteil Kunst; Eberhard Hölscher: Hermann Bahlsen und die Werbe-Graphik; Bildteil Werbe-Graphik; Künstlerverzeichnis (Ernst Barlach, Aubrey Beardsleys, Max Buri, Olaf Gulbransson, Adolf Hölzel, Bernhard Hoetger, Gustav Klimt, Paula Modersohn-Becker, Emil Nolde, Emil Orlik, Max Pechstein, Emil Preetorius, Kurt Schwitters, Heinrich Vogeler u.a.); Anmerkungen - Schuber minimale Gebrauchsspuren. Einbandrücken geringfügig fleckig/-rand minimal beschabt, sonst sehr gut erhalten. Sprache: DE.
Anbieter: Celler Versandantiquariat, Eicklingen, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 13,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHannover, 1969. 171 S. mit Abb., Ln., quart (leichte Druckstelle auf den ersten Seiten)----gutes Exemplar- 750 Gramm.
Verlag: Hannover: Selbstverlag, 1959
Anbieter: Antiquariat B. Scierski, Erdmannhausen, Deutschland
EUR 14,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb48 Seiten, Abbildungen, 8°, kartoniert. Eitkettenrest auf Einband, Stempel, Buchblock sehr gut erhalten.
Verlag: Stuttgart, Arnoldsche Verlagsanstalt,, 2003
ISBN 10: 3897902001 ISBN 13: 9783897902008
Sprache: Deutsch
Anbieter: Querschnitt Antiquariat, Köln, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. 192 S., 310 Abb. Illustrierte Klappbroschur, 28 x 22 cm. -- Publikation anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Museum Künstlerkolonie Darmstadt. -- "Die erste Monografie Emanuel Josef Margolds (1888-1962) präsentiert einen bisher weniger beachteten Schüler und Assistenten von Josef Hoffmann an der Kunstgewerbeschule in Wien. Margold folgte in seinem Schaffen der Vision einer künstlerischen Durchdringung aller Lebensbereiche. Im Kontext der Wiener Moderne und der Darmstädter Künstlerkolonie, der er ab 1911 angehörte, entstanden Entwürfe zu nahezu sämtlichen Bereichen der angewandten Kunst. Einen Namen machte sich Margold insbesondere mit seinen Warenverpackungen für die Keksfabrik Hermann Bahlsen, mit denen er einen bedeutenden Beitrag zur Entwicklung des Corporate Design in Deutschland lieferte. Im Berlin der 1930er Jahre wandte er sich schwerpunktmäßig der Architektur zu und entwarf dort nach den Prinzipien des Neuen Bauens einige äußerst bemerkenswerte Wohnhäuser, bevor er sich im letzten Abschnitt seiner künstlerischen Laufbahn in Bratislava sozialistischen Bauaufgaben widmete." -- Gut, nahezu neuwertiges Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1550.
Verlag: Berlin : Verlag Die Runde, 1937
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Erstausgabe. 200 (4) Seiten mit einem Titelporträtzeichnung von Hans Peters. 21 cm. Guter Zustand. Mit Bleistiftporträtzeichnung auf dem hinteren Vorsatz. Aus der Bibliothek von Dr. Beate Kayser, der vormaligen Feuilletonchefin der Münchner TZ. Besitzername mit Bleistift auf dem Vorsatz. Widmung mit Bleistift: "Kayser v. Gerhard Bahlsen". Gerhard Bahlsen (19051975), deutscher Kaufmann, Schriftsteller und Verleger, Sohn von Hermann Bahlsen (18591919). - Der Verlag Die Runde wurde 1930 von Edwin Maria Landau und Wolfgang Frommel unter Beteiligung Percy Gotheins in Berlin gegründet. Der Verlagsname deutet auf eine Gruppe junger Männer hin, die sich um Gothein und Frommel geschart hatten und durch die Bewunderung für die Dichtung Stefan Georges verbunden waren. Zu dieser Runde gehörten neben Gothein und Frommel insbesondere der Dichter Achim von Akerman und der Französischlehrer Willy Hellemann (alias Hans Boeglin), dann auch Frommels musikalischer Bruder Gerhard, der Kunsthistoriker Wilhelm Fraenger und der Altphilologe Heinrich Weinstock. Ihrer Verehrung für den Dichter gaben sie 1931 in dem ihm zugedachten Gedichtband Huldigung Ausdruck, der ersten Verlagsveröffentlichung. Die weitere Produktion des Verlags zeigt allerdings, dass den Schwerpunkt keineswegs vorrangig die Lyrik bildete, sondern die Haltung eines durch Dichtung erzogenen oder in einem anderen symbolischen, zum Beispiel mythischen Beziehungsfeld stehenden Menschen". Tatsächlich erschienen nach der Huldigung nur noch Akermans Gesichte der Heimat (1933) und Frommels Gedichte (1937). 1931 wurde die Schriftenreihe Die Tafel" von dem Leipziger Adolf Klein Verlag übernommen. Die Reihe war aus dem Berliner Schülerkreis des ebenfalls zum George-Kreis gehörenden Historikers und Lyrikers Friedrich Wolters hervorgegangen und wurde von Hans Eberl und Hellmut Mebes herausgegeben. So kamen als neue Autoren unter anderem der Norweger Arvid Brodersen und Kurt Hildebrandt hinzu. Als Programmschrift" des Verlags erschien 1932 Frommels Buch Der dritte Humanismus unter dem Pseudonym Lothar Helbing. Aus finanziellen Gründen trat 1933 der Literat Gerhard Bahlsen, ein Sohn des Hannoveraner Keksfabrikanten Hermann Bahlsen, als Teilhaber und Herausgeber der Reihe Verpflichtung und Aufbruch" in den Verlag ein. Er gab dem Verlag eine wesentlich philosophische und gesamtkulturelle Linie", indem er als weitere Autoren neben anderen den Philosophen Helmut Kuhn, den Schriftsteller Bruno Erich Werner und den Soziologen René König mitbrachte, der auch als Lektor im Verlag tätig war. Das Spektrum der weiteren Produktion des Verlags reichte von den Schriften Brodersens, Lepsius' und Pellegrinis über Stefan George, von Klassikerausgaben und geisteswissenschaftlichen Studien bis hin zu Büchern zur Deutschen Schule, zum deutschen dramatischen Theater oder zur deutschen Lyrik, mit denen einige der Autoren ein nationales Anliegen verfolgten. König bediente sich der Revolutions-, Kampfes- und Schicksalsrhetorik jener Zeit zur Verteidigung eines idealistischen Bildungsideals, in dem die Versöhnung von Wissenschaftsbildung und Staat" im Sinne Hegels sich mit der Forderung nach der Freiheit der Wissenschaftsbildung von allen staatlichen Einflüssen" verband (Der Staat aber, der die Freiheit der Wissenschaft antastet, hat sich als Kulturstaat selbst vernichtet", während Kurt Hildebrandt sich über Norm, Entartung, Verfall bezogen auf den Einzelnen, die Rasse und den Staat ausließ. Neben Schriften gefährdeter Autoren, wie Helmut Kuhn und Karl Löwith, stand der Sammelband Nationalsozialismus vom Ausland gesehen, der zeigen sollte, warum diese Bewegung so tief in unserm Wesen verwurzelt ist". Setzten sich Verlag und Herausgeber im Klappentext des Bandes für einen richtig verstandenen" Nationalsozialismus ein, das heißt für eine heroisch-humanistische, wahrhaft konservative Haltung", so äußerten sich der Engländer Rolf Gardiner, der Norweger Arvid Brodersen und der angebliche Schweizer Karl Wyser, ein Pseudonym Fro.
Verlag: Hannover: Bahlsens Keksfabrik, 1969
Sprache: Deutsch
Anbieter: ANTIQUARIAT Franke BRUDDENBOOKS, Lübeck, Deutschland
EUR 10,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 173 (1) Seiten, beiliegende Widmungskarte, Über Hermann Bahlsen, sein Lebenswerk, sein Mäzentum und seinen Keksen. - Mit Beiträgen u.a. von Wolfgang Venzmer und Rudolf Hillebrecht. - Enthält zahlreiche Abbildungen und die Widmungskarte der Firma Bahlsen. - Schuber berieben. Sonst sauberes und wohlerhaltenes Exemplar. Wir senden umgehend mit beiliegender MwSt.Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1050 OLnbd., OKart.-Schuber, 27 x 22 cm.
Anbieter: Bücher bei den 7 Bergen, Sibbesse OT Westfeld, Deutschland
EUR 12,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbbrosch. Zustand: Gut. 276 Seiten, 245 x 170 mm Guter Zustand. Stadtentwürfe: "Ganz Werthloses ist fast nicht vorhanden" Der erste Wettbewerb 1895/96 zum Bau des Neuen Rathauses in Hannover Zwischen Ägyptomanie und architecture palante- Bernhard Hoetgers TET-Stadt-Entwurf für Hermann Bahlsen Schloss und Hof: Zur Holzversorgung welfischer Hofbauprojekte des Barock "In der Zärtlichkeit". Aus der Jugend des hannoverschen Schlossorganisten Christian Ludwig Meyer (1736-1790) Auch die britischen Hofapotheker kamen aus Hannover. Die Personalunion und die Apothekerfamilien Jäger und Brande Ahlborn, Bürkel und Brandes in Australien. Zur wechselvollen Geschichte von vier Gemälden aus der Kunstsammlung Adolph Friedrichs von Cambridge, Vizekönig von Hannover Nationalsozialismus, Krieg und Nachkriegsjahre: Die Abschiebung der Juden polnischer Staatsangehörigkeit aus Hannover 1938/39 Neue Erkenntnisse über die deutschen Vorbereitungen zu dem geplanten Prozess gegen Herschel Grynszpan Zwischen Arbeiterjugendbewegung, britischer Reeducation und moderner Jugendverbandsarbeit: Sozialdemokratische Jugendarbeit in den Nachkriegsjahren in Hannover Feuer, Wasser, Krieg und andere Katastrophen: Ein Beitrag zur Geschichte des Stadtarchivs Hannover im Zweiten Weltkrieg und in den ersten Nachkriegsjahren Sammlungsverluste: Ein Kapitel hannoverscher Museumsgeschichte im Rückblick auf eine Ausstellung im Museum August Kestner Chronik: Vereinschronik des Historischen Vereins für Niedersachsen- 177. Vereinsjahr 2011/2012. EH4271 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 660.
Verlag: Göttingen, Wallstein Vlg.,, 2024
ISBN 10: 3835357735 ISBN 13: 9783835357730
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Logos, München, Deutschland
EUR 25,10
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.-8°, Ppbd. m. SU. 2. Aufl. 602 S.; mit 67 teils farb. Abb. Neuwertiges Ex. // Die Geschichte des Traditionsunternehmens Bahlsen bietet einen seltenen Einblick in die ansonsten verborgene Welt des deutschen Mittelstandes. Bahlsen, das steht nicht nur fast synonym für das Genussmittel Keks, sondern ist tatsächlich auch dessen »Erfinder« in Deutschland. Es war der Firmengründer Hermann Bahlsen, dessen Wortschöpfung »Keks« (vom englischen »Cakes«) es 1915 in den Duden schaffte. Bis heute verfügt das in Hannover ansässige Traditionsunternehmen über einige der bekanntesten Marken für Nahrungsmittel in Deutschland. Dabei steht es aber auch für einen Unternehmenstyp, der zwar zentral für die deutsche Wirtschaft ist, über dessen Geschichte wir jedoch wenig wissen: Den Mittelstand. Wie hat er sich zum Nationalsozialismus gestellt? Wie denken und handeln Familienunternehmer angesichts der politischen und ökonomischen Erschütterungen des 20. Jahrhunderts? Wie gestalteten sie das Verhältnis zu ihren Mitarbeitern? Unter welchen Bedingungen wurden insbesondere die ausländischen Zwangsarbeiterinnen im »Dritten Reich« behandelt? Hartmut Berghoff und Manfred Grieger gehen diesen Fragen auf Grundlage bislang nicht ausgewerteter Quellen nach. Die Autoren behandeln die Geschichte des Hauses Bahlsen vom späten Kaiserreich bis zur Bundesrepublik und bieten damit detaillierte Einblicke in die Wirtschafts- und Politikgeschichte sowie die Sozial- und Konsumgeschichte einer Zeit voller herausfordernder Umbrüche. ISBN: 9783835357730 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1094.
Verlag: Selbstverlag, 1969., 1969
Anbieter: Antiquariat Matthias Wagner, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 28,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Leinen, 173 Seiten. 27 x 23 cm. Einband etwas lichtrandig. Widmung auf erster Seite: 'Herrn Rolf Italiaander / gewidmet / Ihr / Werner Bahlsen. 1/7.73'. Gewicht: 1000.
Anbieter: Celler Versandantiquariat, Eicklingen, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 13,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbH. Bahlsens Keksfabrik KG, Hannover, 1969. 173 S. mit vielen Abbildungen, Leineneinband, quart, (Einband fleckig und leicht randgebräunt)---Verlag: H. Bahlsens Keksfabrik KG Verlag: H. Bahlsens Keksfabrik KG - sonst gute Erhaltung - 912 Gramm.
Verlag: Stgt: Arnoldsche 2003., 2003
Anbieter: Antiquariat Bergische Bücherstube Mewes, Overath, Deutschland
EUR 33,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb192 S., ca. 310 farb. Abb. u. ca. 100 s/w Abb., Grundrisse u. Skizzen Ausw.lit.verz. Reg. Gr 8° Br. Die erste Monographie Emanuel Josef Margolds (1888-1962) präsentiert einen bisher weniger beachteten Schüler und Assistenten von Josef Hoffmann, an der Kunstgewerbeschule in Wien. Margold folgte in seinem Schaffen der Vision einer künstlerischen Durchdringung aller Lebensbereiche. Im Kontext der Wiener Moderne und der Darmstäder Künstlerkolonie, der er ab 1911 angehörte, entstanden Entwürfe zu nahezu sämtlichen Bereichen der angewandten Kunst. Einen Namen machte sich Margold insbesondere mit seine Warenverpackungen für die Keksfabrik Hermann Bahlsen, mit denen er einen bedeutenden Beitrag zur Entwicklung des Corporate Design in Deutschland lieferte. Im Berlin der 1930er Jahre wandte er sich schwerpunktmäßig der Architektur zu und entwarf dort nach den Prinzipien des Neuen Bauens einige äußerst bemerkenswerte Wohnhäuser, bevor er sich im letzten Abschnitt seiner künstlerischen Laufbahn in Bratislava sozialistischen Bauaufgaben widmete *.
Verlag: Pfullingen, Neske Vlg., (1967)., 1967
Anbieter: Rainer Kurz - Antiquariat in Oberaudorf, Oberaudorf, Deutschland
EUR 32,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbCa. 35 x 26,5 cm. 218 S., (2) Seiten. Mit 104 ganzseitigen s/w Porträtaufnahmen. Orig.-Leinenband mit Schutzumschlag. Aus der Reihe: Swiridoff Picture Books, Band 15, Portraits II. Porträts u.a. von Hermann J. Abs, Alois Alzheimer, Werner Bahlsen, Gerd Buccerius, Claude Dornier, Friedrich Flick, Hans Gerling, Max Grundig, Konrad Henkel, Alfred Krupp v. Bohlen und Halbach, K. August Maerz, Rudolf August Oetker, Friedrich Carl Oppenheim, Ferry Porsche, Harald Quandt, Peter v. Siemens, Axel Springer u.v.a. Gutes Exemplar, Text in englischer Sprache. Sprache: englisch.
Verlag: Köln: Snoeck (2017)., 2017
Anbieter: Antiquariat Tautenhahn, Lübeck, Deutschland
EUR 48,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb335 (1) Seiten, OPpbd., 26 x 22 cm. Reich illustrierter Begleitband zu einer Ausstellung zur Hannoveraner Avantgarde im Sprengel-Museum, Hannover. "Revonnah" ist ein Palindrom von "Hannover". - "Den institutionellen Anstoß, die eher konservative Provinzhauptstadt Hannover mit der künstlerischen Avantgarde in Berührung zu bringen, gab Albert Gideon Brinckmann, als er 1912 Direktor des Kestner-Museums wurde und die Ankaufspolitik radikal änderte. Bereits vor dem 1. Weltkrieg hatte Herbert von Garvens eine moderne Kunstsammlung zusammengetragen, private Unternehmer wie Hermann Bahlsen und Fritz Beindorff (Pelikan) Aufträge an moderne Künstler vergeben und ein bürgerschaftliches Engagement begründet, das schließlich 1916 in der Gründung der Kestner-Gesellschaft gipfelte. Sie wie die Bildung der Hannoverschen Sezession ab 1917 beförderte durch Ausstellungen und Publikationen die Auseinandersetzung mit den zeitgenössischen Tendenzen: dem Expressionismus, der Abstraktion, der Neuen Sachlichkeit, und ließ Hannover zur "modernen Kunststadt" reifen. Kurt Schwitters zählte in der Weimarer Zeit zu den wichtigsten Künstlern und war ein umtriebiger "Netzwerker", der Künstler wie El Lissitzky (Kabinett der Abstrakten) oder Naum Gabo nach Hannover holte. Im Provincialmuseum revolutionierte Alexander Dorner die Präsentation und Vermittlung von Kunst, und im Salon von Käte Steinitz traf sich die Avantgarde um Schwitters; Künstlergruppen wie "die abstrakten hannover" entstanden, und aus der städtischen Kunstgewerbeschule entwickelte sich eine hannoversche Spielart der Neuen Sachlichkeit. Doch all diese über Hannover hinausreichenden Aktivtäten fanden ein jähes Ende mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten. Das Buch wird über die Ausstellung hinaus Themen wie Architektur, Film und Literatur aufgreifen und kann so zum Standardwerk dieser lebendigen Periode der hannoverschen Geschichte werden" (Verlagswerbung). - Gutes Exemplar.
Verlag: Druck Franz Scherrer, Hannover, 1967
Sprache: Deutsch
Anbieter: Paderbuch e.Kfm. Inh. Ralf R. Eichmann, Bad Lippspringe, NRW, Deutschland
EUR 74,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Good. Zustand des Schutzumschlags: Kein Schutzumschlag. Hansi Kessler (Red.): Hermann Bahlsen und die Künstler. Herausgeber H. Bahlsens Keksfabrik KG, Hannover. Druck Franz Scherrer, Hannover o.J. (um 1967). Leinen gebunden ohne Schutzumschlag, Format 23 x 27 cm, 173 Seiten mit zahlreichen, auch farbigen Abbildungen; Besitzvermerke, sonst ordentlicher Zustand (entwidmetes Bibl.-Ex.). - Inhalt: Rudolf Hillebrecht: Hermann Bahlsen und die Architektur. - Bildteil Architektur. - Wolfgang Venzmer: Hermann Bahlsen und die Kunst. - Bildteil Kunst. - Eberhard Hölscher: Hermann Bahlsen und die Werbe-Graphik. - Bildteil Werbe-Graphik. - Künstlerverzeichnis. - Anmerkungen.
Anbieter: Celler Versandantiquariat, Eicklingen, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 19,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBahlsen, Hannover, 1969. 174 S. mit zahlr. Abb., Orig. Ln. (Ebd. etwas fl. und lichtschattig)----80 Jahre Bahlsen 1889-1969- 970 Gramm.
Verlag: Hildesheim Lax, 1969
Anbieter: Zentralantiquariat Leipzig GmbH, Leipzig, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
EUR 22,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb341 S. Mit Porträts auf Tafeln. OLwd. Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen (Bremen und die ehemaligen Länder Hannover, Oldenburg, Braunschweig und Schaumburg-Lippe), Band 22. - Aus dem Inhalt: Karl Brandi. Von Georg Schnath; Heinz Appel. Von Herbert Röhrig; Hermann Bahlsen. Von Hansi Kessler; Walter Bertelsmann. Von Hans Wohltmann; Wilhelm Havemann. Von Waldemar Röhrbein; Rudolf von Jhering. Von P. Al Galbas u. a. Sprache: Deutsch.
Verlag: Hauserpresse Hans Schaefer, Frankfurt/Main, 1939
Anbieter: Antiquariat Clement, Bonn, Deutschland
Erstausgabe
EUR 300,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover Sehr gut. Zustand: 0. ORIGINALAUSGABE, ERSTAUSGABE. Pappbezogener kartonierter Einband, blindgeprägter mit " Bahlsen" Name, Rücken mit Titelei (buchkünstlerische Ausstattung: Emil Preetorius, München), kleine Läsur am Kapitalband, Spuren eines entfernten Schutzumschlages aus Transparentpapier auf der Innenseite der beiden Buchdeckel (siehe Foto), ansonsten sehr ordentlich. Architektenstempel auf Vorsatzblatt, 121 paginierte Seiten, zahlreiche Skizzen und Abbildungen (Fotos von Hein Gorny und Karl Theodor Gremmler (wegweisende Künstler der Neuen Sachlichkeit), insgesamt guter Zustand. +++ First edition of this commemorative publication, celebrating 50 years of Bahlsen GmbH & Co. KG, german food company based in Hanover, founded in July 1889 by Hermann Bahlsen (1859-1919) as the "Hannoversche Cakesfabrik H. Bahlsen". Bahlsen produces a range of biscuits and cakes. Its best-known product is the Leibniz-Keks (butter biscuit), introduced in 1891 (Wikipedia). This book was illustrated by 2 grand photographers of the " new objectivity" movement: Hein Gorny und Karl Theodor Gremmler. Traces of a removed dust jacket made of transparent paper originally glued on both inner book covers (check our photograph), 121 pages, altogether fair condition. +++ 26 x 22 cm, 0,8 kg. +++ Stichwörter/Keywords: Festschrift Firmengeschichte Fotografie photography firm-jubilee Gewicht in Gramm: 800.
Verlag: Helbing & Lichtenhahn, 2007
ISBN 10: 3719025241 ISBN 13: 9783719025243
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 437,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. Auflage: 4. Obligationenrecht (OR I + OR II): Art. 1-529 OR Gebundene Ausgabe von Nedim P Vogt (Herausgeber, Author), Wolfgang Wiegand (Herausgeber, Author), Heinrich Honsell (Herausgeber, Autor), Rolf Watter (Herausgeber, Author), Martina Altenpohl (Autor), Bettina C Bahlsen (Autor), Oliver Banz (Autor), Michele Bernasconi (Autor), Martin Bernet (Autor), Stephen V Berti (Autor), Peter Binz (Autor), Christoph Brand (Autor), Eugen Bucher (Autor), Bernhard Christen (Autor), Robert K Däppen (Autor), Shelby DuPasquier (Autor), Dieter Dubs (Autor), Martin K Eckert (Autor), Felix R Ehrat (Autor), Walter Fellmann (Autor), Martin Frey (Autor), Robert Furter (Autor), Daniel Girsberger (Autor), Rainer Gonzenbach (Autor), Marc Grüninger (Autor), Lukas Handschin (Autor), Beat Hess (Autor), Urs Hess-Odoni (Autor), Reto M Hilty (Autor), Thomas Ch Hippele (Autor), J Höhn (Autor), Claire Huguenin (Autor), Patrick Hünerwadel (Autor), Bruno Hunziker (Autor), Bruno Huwiler (Autor), Peter Ilg (Autor), Peter R Isler (Autor), Alfred Koller (Autor), Thomas Koller (Autor), Manfred Küng (Autor), Peter Kurer (Autor), Andreas Länzlinger (Autor), Christian Lenz (Autor), Urs Leu (Autor), Benedikt Maurenbrecher (Autor), Christian P Meister (Autor), Andreas Moll (Autor), Stephan Netzle (Author), Markus R Neuhaus (Author), Hans Nigg (Author), Matthias Oertle (Author), Massimo Pergolis (Author), Christoph Pestalozzi (Author), Wolfgang Peter (Author), Thomas Pietruszak (Author), Wolfgang Portmann (Author), Urs Pulver (Author), Manfred Rehbinder (Author), Vito Roberto (Author), Gerhard Roth (Author), Reto Th Ruoss (Author), Hans P Schaad (Author), Heinz Schärer (Author), Franz Schenker (Author), Walter R Schluep (Author), Ernst F Schmid (Author), Anton K Schnyder (Author), Bruno Schönbächler (Author), Hermann Schulin (Author), Alfred Schwartz (Author), Ingeborg Schwenzer (Author), Daniel Staehelin (Author), Ernst Staehelin (Author), Christoph Stäubli (Author), Bernd Stauder (Author), Christian Steinmann (Author), Benno Studer (Author), Roland Truffer (Author), Rudolf Tschäni (Author), Markus Vischer (Author), Andreas von Planta (Author), Roger Weber (Author), Rolf H Weber (Author), Martin W Wernli (Author), Suzanne Wettenschwiler (Author), Ernst A Widmer (Author), Peter Widmer (Author), Anne M Wildhaber (Author), Hanspeter Wüstiner (Author), Gaudenz Zindel (Author), Caterina Ammann (Author), Marc Amstutz (Author), Carl Baudenbacher (Author), Thomas Bauer (Author) In deutscher Sprache. 3212 pages. 18,2 x 8 x 25,4 cm.
Verlag: Hannover, 1937
Anbieter: Antiquariat A. Suelzen, Berlin, Deutschland
EUR 85,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1 Blatt Bahlsen-Briefpapier mit zweifarbigem Briefkopf, Design Martel Schwichtenberg. Rückseite mit Hintergrundillustration von Bahlsen-Bauten. Gestempelt "für H. Bahlsens-Keksfarbik K.-G." und Unterschrift. 29,5 x 21 cm * Obgleich Martel Schwichtenberg (1896-1945) - seit 1917 verantwortlich für das Corporate Design der Firma Bahlsen - bereits 1933 Deutschland verlassen hatte, blieb ihre vertragliche Beziehung mit Bahlsen in den 1930er und 1940er Jahren weiter bestehen. Das vorliegende Blatt zeigt den 1927 von Martel Schwichtenberg entworfenen neuen Schriftzug "Bahlsen", der auf die Unterschrift des Firmengründers Hermann Bahlsen zurückgeht - er wurde bis in die 1950er Jahre verwendet.
Verlag: Hildesheim und Leipzig, August Lax Verlagsbuchhandlung, 1939
Sprache: Deutsch
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, Altenmarkt, BAY, Deutschland
EUR 155,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. FRISCHES, SEHR gutes Exemplar der kompletten REIHE. U.a.: Karl Brandi. Von Georg Schnath; Heinz Appel. Von Herbert Röhrig; Hermann Bahlsen. Von Hansi Kessler; Walter Bertelsmann. Von Hans Wohltmann; Wilhelm Havemann. Von Waldemar Röhrbein; Rudolf von Jhering. Von P. Al Galbas Ferner über Petrus Georg Bartels, Carl Benscheidt, Jann Beghaus, Graf Friedrich Bremer, Heinrich Büssing, Wilhelm Feise, Johann Focke, Fürst Edzard zu Innhausen und Knyphausen, Johann Michael Kratz, Wilhelm Krüger, Otto Leege, Dietrich Mahke, Engelbert Johann von Marschalck, Wilhelm Pelizaeus, Georg von Reden-Reden, Hermann Roemer, Hermann Rose, Ernst Rudorff, Heinrich Sanstede, Georg Schambach, Heinrich Schütte, Gustav Scipio, Diedrich Speckmann, Theodor Tamm, Franz Wachter, Johannes Wiegand, Dodo Wildvang und zahlreiche andere. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 7590 Bordeauxrote Originalleinenbände mit vergoldeten Deckel- und Rückentiteln. 23cm.
Verlag: Jena Eugen Diederichs /1913/1914, 1912
Sprache: Deutsch
Anbieter: HESPERUS Buchhandlung & Antiquariat, Hannover, Deutschland
Erstausgabe
EUR 330,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbJahrgang 1912: Die Durchgeistigung der deutschen Arbeit. Wege und Ziele in Zusammenhang von Industrie/Handwerk und Kunst; Jahrgang 1913: Die Kunst in Industrie und Handel; Jahrgang 1914: Der Verkehr - OPp., Jg. 1912: EA., 1.-10.Tsd., III/116 S./Abbildungs- und Werbungsteil 109 Tafel-S. (mit einer farbigen, einmontierten Tafel des Fabrikneubaus der Cakes-Fabrik H. Bahlsen Hannover, Listerstrasse)/Bll./Mitgliederverzeichnis und Satzungen o. Pag./Jg. 1913: EA., 1.-12.Tsd., 110 S./Abbildungsteil, Plakate und Inserate, Packungen und Drucksachen 125 Tafel-S./Bll./Mitgliederverzeichnis, Bundesämter Satzung des deutschen Werkbundes/Jg. 1914: EA., 1.-20.Tsd., 104 S./Abbildungsteil 125 Tafel-S./Werbungsteil o. Pag., Farbschnitt, 4to. - Aufgrund der PPWR-Verpackungsbestimmungen kein Versand nach Österreich. Mit Beiträgen von Hermann Muthesius; Karl-Ernst Osthaus, Hagen; Ferdinand Avenarius; Fr. Meyer-Schönbrunn, Hagen; Friedrich Naumann; Walter Gropius; Peter Jessen; August Endell u.v.a. - Jg. 1912: Vorderer Einbandddeckel schwach geknickt, innen minimal fingerfleckig; Jg. 1913: Vorderer Einbandddeckel schwach geknickt und stellenweise etwas fleckig, innen minimal fleckig; Jg. 1914: Vorderer Einbandddeckel etwas blaufleckig/Deckelpapier minimal wellig, eine Tafel gerändelt, innen minimal fingerfleckig/kleine Randläsur. Insgesamt sehr gut erhaltene Ausgabe. Sprache: DE.
Anbieter: Celler Versandantiquariat, Eicklingen, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 100,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBahlsen GmbH, Hannover, 1989.---Verlag: Bahlsen GmbH Verlag: Bahlsen GmbH - Enthalten: 3 Einladungen / 5 original Fotos / Geschäftsbericht 1988 / Ein Bild von Bahlsen / Bahlsen-Info / 1 Programmzettel Zeltfest in Barsinghausen am 16. September 1989 / 2 Zeitungsartikel und ein Redemanuskript / Anbei ein Buch: Hermann Bahlsen - 1762 Gramm.
Sprache: Deutsch
Anbieter: 5Uhr30, Köln, Deutschland
Erstausgabe
EUR 645,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Hauserpresse Hans Schaefer, Frankfurt am Main. 1939. First edition, first printing. Fantastic photo company book with photos by Hein Gorny and Karl Theodor Gremmler. Highly underrated! Extrem scarce! Hardcover with printed company title on front. 260 x 225 mm. 121 pages. Many black and white photos. Layout: Emil Preetorius, München. Photos: Hein Gorny and Gremmler-Gorny, Berlin. Text in german. Condition: Inside clean and fresh with no foxing and no marks. Outside lightly foxed at the edges of the covers, spine complete, but a bit teared at the top (easily to repair). Overall fine condition. Hein Gorny (1904-1967) was a German photographer, who, in the spirit of New Objectivity, primarily made experimental photography, advertising, portrait studies, animal photography, factual and industrial photography (Bahlsen, Feldmühle, AEG, Pelikan). "Especially in his early works, the joy of experimenting, the openness to everything new and unusual is clearly visible. His positive attitude to life, his carefree, almost exuberant way of using the medium of photography let him - consciously or unconsciously - take over the taste of the times." (Heinrich Riebesehl) In 1927 formative encounter was the acquaintance with Albert Renger-Patzsch, who was preparing an exhibition at the Kestnergesellschaft (Hanover) at that time. Hein Gorny began working as a self-taught photographer in 1929 and received his first orders. During this time, he opened his own photo studio in Hanover. Hein Gorny got in touch with the intellectual circle in Hanover. A year later, he traveled with Erich Ohser and Erich Kästner to Leningrad and Moscow. From 1930 to 1940, his advertising photographs appeared in the Edition Arts et Métiers Graphiques. With 30 publications in the French magazine, Hein Gorny is the most represented photographer of his time. In 1935 Hein Gorny took over Lotte Jacobi`s studio at Kurfürstendamm 35 in Berlin together with photographer Karl Theodor Gremmler after she emigrated to the USA. Hein Gorny made advertising photographs for Hanoverian companies in the style of Neue Sachlichkeit (Bahlsen, Pelikan AG, AEG and Feldmühle). In 1935, he was commissioned by Feldmühle, the largest German paper manufacturer, to illustrate the publication for the fiftieth anniversary. Over 240 photographs were taken in various business locations. In the same year, the publication for Pelikan`s anniversary was published, which also contains recordings by Hein Gorny. In 1939 Bahlsen also hired him for the anniversary publication as a photographer. In 1943 the Kurfürstendamm 35 house was hit by bombs, the photo studio was preserved, but the fire-fighting water destroyed part of the negative archive. In 1972 a retrospective about Hein Gorny`s photographic work took place in the Spectrum Photo Gallery in Hanover. The photographer and founder of Spectrum Photo Gallery Heinrich Riebesehl selected Gorny`s photographs for the opening exhibition of the gallery.***************Hauserpresse Hans Schaefer, Frankfurt am Main. 1939. Deutsche Erstausgabe. Originalausgabe. Fantastische Firmenschrift mit Fotos von Hein Gorny and Karl Theodor Gremmler. Stark unterbewertetes Fotobuch! Exrem selten! Hardcover mit gedrucktem Titel auf der Vorderseite. 260 x 225 mm. 121 Seiten. Viele schwarz-weiss Fotos. Buchkünstlerische Ausstattung: Emil Preetorius, München. Fotografie: Hein Gorny und Karl Theodor Gremmle, Berlin. Text in deutscher Sprache. Zustand: Innen sauber und frisch ohne Besitzvermerke und ohne Stockflecken. Aussen die Cover am Rand leicht stockig, der Rücken komplett, aber mit kleinem Einriss am oberen Rand (lässt sich leicht restaurieren). Insgesamt guter Zustand. Festschrift zum 50ten Jahres des Bestehens von H. Bahlsens Keksfabrik KG. Hein Gorny (1904-1967) war ein deutscher Fotograf, der als wegweisender Künstler der Neuen Sachlichkeit vor allem experimentelle Fotografie, Werbeaufnahmen, Porträtstudien, Tierfotografie, Sach- und Industrieaufnahmen machte (Pelikan, Bahlsen, AEG, Feldmühle). "Besonders in seinen frühen Arbeiten ist die Freude am Experiment, die Aufgeschlossenheit allem Neuen und Ungewöhnlichen gegenüber deutlich sichtbar. Seine positive Einstellung zum Leben, seine unbeschwerte, fast überschwängliche Art, das Medium Fotografie zu benutzen, ließen ihn - bewusst oder unbewusst - den Zeitgeschmack übernehmen." (Heinrich Riebesehl) Eine prägende Begegnung war 1927 die Bekanntschaft mit Albert Renger-Patzsch, der zu diesem Zeitpunkt eine Ausstellung in der Kestnergesellschaft in Hannover vorbereitete. Als Autodidakt begann Hein Gorny 1929 als Fotograf zu arbeiten und erhielt erste Aufträge. In dieser Zeit eröffnete er ein eigenes Photoatelier in Hannover. Hein Gorny bekam in Hannover Kontakt zum intellektuellen Kreis. Ein Jahr später reiste er zusammen mit Erich Ohser und Erich Kästner nach Leningrad und Moskau. In den Jahren von 1930 bis 1940 erschienen seine Werbefotografien in der Edition Arts et Métiers Graphiques. Mit 30 Publikationen in der französischen Zeitschrift ist Hein Gorny der meist vertretene Fotograf seiner Zeit. 1935 übernahm Hein Gorny zusammen mit dem Photographen Karl Theodor Gremmler das Atelier von Lotte Jacobi am Kurfürstendamm 35, nachdem diese in die USA emigriert war. 1944 wurde die Wohnung der Familie Gorny zerstört. Im Stil der Neuen Sachlichkeit machte Hein Gorny Werbefotografien für hannoversche Firmen, unter anderem für Bahlsen, Pelikan AG, AEG und Feldmühle. 1935 wurde er von Feldmühle, dem größten deutschen Papierhersteller, beaufgetragt, die Publikation für das fünfzigste Jubiläum zu illustrieren. Über 240 Fotografien wurden in unterschiedlichen Betriebsstätten aufgenommen. Im selben Jahr wurde die Publikation zum Jubiläum von Pelikan veröffentlicht, die ebenfalls Aufnahmen von Hein Gorny enthält. 1939 hat ihn auch Bahlsen für die Jubliäumspublikation als Fotograf eingestellt. 1943 wurde das Haus Kurfürstendamm 35 von Bomben getroffen, das Photoatelier blieb erhalten, aber das Löschwasser zer.