Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (17)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Zustand

Weitere Eigenschaften

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • BISTUM. -

    Verlag: Augsburg, 1969

    Anbieter: Antiquariat Hartmut R. Schreyer, Augsburg, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Gr.-8°. 252 Seiten. Orig.-Kartoniert. INHALT: Die selige Herluka von Bernried. Von Alois Schnitzer.5 - Die Wallfahrt Mark Rain im 15.Jahrhundert. Von Ludwig Dorn. - Das Birgittenkloster Maihingen (1437-1607). Von Josef Hopfenzitz. - Martin Luther im Bistum Augsburg. Von Georg Kempter. - Das Hochstift Augsburg und der Merkantilismus. Von Wolfgang Zorn. - Die Barockisierung des Augsburger Domes. Von Bruno Bushart. - Die Barockorgeln des Augsburger Domes. Von Hermann Fischer u. Theodor Wohnhaas. - Das ehemalige Dillinger Konviktsgut Lustenau. Von Peter Rummel. - Zur Kunst- und Kulturgeschichte der Pfarrei Maihingen (Ries). Von P. Paulus Weissenberger. - Der Augsburger Dom- und Ellwanger Stiftsherr Franz Ludwig von Oettingen-Baldern. Von Friedrich Zoepfl. - Die staatlichen Natural- und Geld-Dotationen an die Stiftungen der Diözese Augsburg. Von Hans Stoll. - Jubelfeier für einen großen Gelehrten in Benediktbeuern (Carl Meichelbeck 1669-1734). Von Karl Mindera - (gut erhalten).

  • EUR 9,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Karl Stirner. Mit 18 farb. Bildern, aufgeklebt eingefügt auf unpag. braune Büttenblätter. Ohne defin. Titelblatt. Sauberes frisches Exemplar, schön getitelt. O-Broschur, ebenflls eingekl Titelbild. unpag. ca 24 S. ASIN : B00JIRUJMA - Karl Stirner (* 4. November 1882 in Rosenberg; 21. Juni 1943 in Schwäbisch Hall) war ein deutscher Maler, Illustrator und Schriftsteller. Stirner entstammte einer Rosenberger Handwerker- und Bauernfamilie. Der Vater war in Amerika verschollen. Nach der Schulzeit begann Stirner 1896 bei dem Ellwanger Malermeister Severin Weber eine Lehre als Zimmermaler und nahm Zeichenunterricht an einer Abendschule. Nach Abschluss der Lehrzeit und dem Tod der Mutter 1899 ging er als Malergeselle - wie damals üblich - für mehrere Jahre auf Wanderschaft. Nach der Rückkehr 1906 besuchte er für kurze Zeit die Stuttgarter Kunstgewerbeschule in der Klasse von Prof. Hans von Kolb. Mit den Illustrationen zu Eduard Mörikes Stuttgarter Hutzelmännlein gelang ihm 1913 sein erster großer Erfolg. Im selben Jahr unternahm er eine Reise nach Algerien. Nach der Rückkehr musste er sich wegen eines Lungenleidens in einem Sanatorium in Agra in der Schweiz in ärztliche Behandlung begeben. Er lernte Hermann Hesse kennen und wurde Mitarbeiter an dessen Bücherei für deutsche Kriegsgefangene. Von entscheidender Bedeutung für seine weitere künstlerische Entwicklung wurde die Begegnung mit Ernst Ludwig Kirchner und dessen expressionistischem Malstil. Im Jahre 1919 arbeitete er auf der Stafelalp in Davos mit Kirchner zusammen. Bei Reisen nach Sizilien konnten sich die kräftigen Farben seines neuen Malstils in einer Vielzahl von Landschaftsbildern voll entfalten. 1921 kehrte er in die Heimat zurück und ließ sich in Ellwangen nieder. Dort gründete er eine Familie, und es erschienen seine ersten Bücher, die neben seinen Bildern eigene Gedichte und Erzählungen enthielten. 1929 unternahm er eine zweite Reise nach Algerien, und anschließend reiste er mit seinem Malerfreund Alois Schenk durch Palästina. Nach der Rückkehr erhielt er 1932 den Auftrag, die Fibel für die katholischen Volksschulen in Württemberg zu illustrieren, die immer wieder aufgelegt wurde und mit der Generationen von Schülern das Lesen gelernt haben. 1936 - auf einer Reise nach Italien - besuchte er noch einmal Hermann Hesse. Doch immer mehr hinderte ihn nun seine Lungenkrankheit an der Arbeit. Nach mehreren Klinikaufenthalten erlag er am 21. Juni 1943 im Diakonissenkrankenhaus in Schwäbisch Hall seinem schweren Leiden, zwei Tage später wurde er in Rosenberg beerdigt.(Wikipedia).

  • Behnken, Klaus und Frank Wagner (Red.):

    Verlag: Berlin : NGBK : Nishen, 1987

    ISBN 10: 3889400108 ISBN 13: 9783889400109

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. 363 S. Umschlag leicht berieben, sonst gutes Exemplar. - Wieland Elfferding: Von der proletarischen Masse zum Kriegsvolk. Massenaufmarsch und Öffentlichkeit im deutschen Faschismus am Beispiel des 1. Mai 1933 -- Inszenierung der Macht: Ausstellung "Das Sowjet-Paradies" -- Frank Wagner/Gudrun Linke: Mächtige Körper. Staatsskulptur und Herrschaftsarchitektur -- Wolfgang Fritz Haug: Ästhetik der Normalität - Vor-Stellung und Vorbild -- Silke Wenk: Aufgerichtete weibliche Körper. Zur allegorischen Skulptur im deutschen Faschismus -- Karen Ellwanger: Frau nach Maß. Der Frauentyp der vierziger Jahre im Zeichensystem des Filmkostüms -- Szilvia Horvath: Reorganisation der Geschlechterverhältnisse. Familienpolitik im faschistischen Deutschland -- Gabriele Huster: Die Verdrängung der Femme fatale und ihrer Schwestern. Nachdenken über das Frauenbild des Nationalsozialismus -- Inszenierung der Macht: Hitlers "Berghof" -- Karoline Hille: Chagall auf dem Handwagen. Die Vorläufer der Ausstellung "Entartete Kunst" -- Klaus Theweleit: Gottfried Benn Ali greift nach der Krone -- Inszenierung der Macht: Weltausstellung 1937, Das "Deutsche Haus" als Standarte -- Kurt Winkler: Schinkel-Mythen. Die Rezeption des preußischen Klassizismus in der Kunstpublizistik des Nationalsozialismus -- Susanne von Falkenhausen: Mussolini Architettonico. Notiz zur ästhetischen Inszenierung des Führers im italienischen Faschismus -- Inszenierung der Macht: Reisen mit "Kraft durch Freude" -- Gerd Seile: Techno-modernes Design im Vorschein der Macht und der Unterwerfung. Über den Latenzcharakter der Form um 1930 -- Rolf Sachsse: Propaganda für Industrie und Weltausstellung. Zur Verbindung von Bild und Technik in deutschen Photomessen -- Inszenierung der Macht: Herbert Bayer, Kataloggestaltung -- Martin Damus: Postmoderne und regionalistische Architektur. Vor dem Hintergrund von Neoklassizismus und Heimatstil der dreißiger und vierziger Jahre -- Georg Bussmann: Hakenkreuze im deutschen Wald. Faschistisches als Thema der Neuen Malerei -- Der Deutschlehrer, Fotoarbeit von Hermann Stamm -- Jutta Brückner: Bilder des Bösen. ISBN 9783889400109 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1550 Mit zahlr. Abb. Originalhardcover mit Schutzumschlag.

  • Pfeifer, Hans [Red.]

    Verlag: Ellwangen, Geschichts- und Altertumsverein . Gr.-8vo. 300 S. m. tlw. farb. Abbildungen. Kartoniert., 1993

    Anbieter: Antiquariat Dr. Christian Broy, Leipheim, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: sehr guter Zustand. Leiche Schmutzanriebe oben u. unten an d. Deckeln. Sonst gutes, sauberes Exemplar. Enth. u.a.: H. Pfeifer: Siechen- und Armenhaus bei St. Nikolaus in Ellwangen. - Hermann Hauber: Zur Ikonographie der Ellwaner Stifterplatte. - Immo Eberl: Die Ellwanger Hochgerichtsbarkeit und ihre Gerichtsstätte am Galgenberg. - Peter Baier: Bürgergarde Ellwangen.

  • EUR 25,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Okart. 1. Aufl. 173 S. mit s.-w. u. farb. phot. Abb., Hermann Weller (* 4. Februar 1878 in Schwäbisch Gmünd; 9. Dezember 1956 in Tübingen) war ein deutscher Indologe und neulateinischer Dichter. Er galt als Horaz des 20. Jahrhunderts". Der Altphilologe unterrichtete nach dem Studium in Tübingen von 1913 bis 1931 als Lehrer am Gymnasium in Ellwangen. Er war auch am Gymnasium Ehingen tätig. 1930 habilitierte er sich in Tübingen. Der preisgekrönte neulateinische Dichter war bereits 1931 so berühmt, dass in diesem Jahr der Ellwanger Stadtrat beschloss, eine Straße nach ihm zu benennen. Quelle: Wikipedia. - Neuwertiges Exemplar, Verlagspreis 18 . Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 320.

  • EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. S. 761 - 868; Illustr.; graph. Darst.; Tab.; Anzeigen; 30 cm; kart. Gutes Exemplar; der illustr. Einband stw. leicht berieben. - ISSN 0007-5876. - Eventuelle Orig.-Verlagsbeilagen NICHT enthalten. - 66 Seiten zum Thema Neubaustrecken, Ausbaustrecken. - INHALT : Bonner Bericht: Neue Führungsstruktur für die Deutsche Bundesbahn. ------- Gute Fortschritte bei Neubaustrecken und Ausbaustrecken. ------- von Dipl.-Ing. Wilhelm Linkerhägner. Leitender Referent des Fachbereichs Neubaustrecken und Leiter der Bahnbauzentrale in der Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbahn. Frankfurt am Main ------- Neubau- und Ausbaustrecken der Deutschen Bundesbahn im Blickpunkt der Öffentlichkeit ------- von Dr.-Ing. Günther Ellwanger, Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Fachbereichs Neubaustrecken in der Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbahn, Frankfurt am Main ------- Die rechtliche Begründung der Neubaustrecken der Deutschen Bundesbahn im Planfeststellungsverfahren. ------- von Wolfgang Born, Referent des Fachbereichs Verwaltung in der Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbahn, Frankfurt am Main ------- Die Ausbaustrecken der Deutschen Bundesbahn. ------- von Dipl.-Ing. Jürgen Grübmeier, Referent, und Dipl.-Ing. Georg Fischer, Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Fachbereichs Neubaustrecken in der Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbahn, Frankfurt am Main ------- Stand der Planungs- und Bauarbeiten im Abschnitt Edesheim-Göttingen der Neubaustrecke Hannover-Würzburg. ------- von Dipl.-Ing. Norbert Klein, Dezernent, und Ing. (grad.) Peter Leiste, Entwurfsbearbeiter in der Projektgruppe H/W Nord der Bahnbauzentrale, Hannover ------- Begleitende Planung von Fachbehörden bei der Neubaustreckenrealisierung. ------- Walter Engels. Projektleiter, und Dipl.-Ing. Karl Helmut Thöne, Dezernent in der Projektgruppe H/W Mitte bei der Bundesbahndirektion Frankfurt am Main ------- Neubaustrecke Hannover-Würzburg, Baubeginn im Südabschnitt ------- von Dipl.-Ing. Helmut Maak, Leiter der Projektgruppe H/W Süd der Bahnbauzentrale, Nürnberg ------- Neubaustrecke Mannheim-Stuttgart: Ein Projekt nimmt Gestalt an ------- von Dipl.-Ing. Erich Fein, Projektleiter, und Dipl.-Ing. Dietrich Neidhardt. Dezernent in der Projektgruppe Mannheim-Stuttgart der Bahnbauzentrale, Karlsruhe ------- Ausbaustrecke Hamburg-Bremen-Münster; dreigleisiger Ausbau Buchholz-Rotenburg. ------- von Dipl.-Ing. Alfred Schalnat und Dipl.-Ing. Gerd Ewert, Dezernenten in der Bauabteilung der Bundesbahndirektion Hamburg ------- Bauliche Schallschutzanlagen an Neubau- und Ausbaustrecken der Deutschen Bundesbahn. ------- von Dipl.-Ing. Ernst Landwehr und Dipl.-Ing. Georg Hölzl, Dezernenten des Bundesbahn-Zentralamts München ------- Der Einsatz der Luftbildmessung bei der Planung von Neubau- und Ausbaustrecken. ------- von Dr.-Ing. Klaus Köthe, Dezernent in der Abteilung Planung und Entwurf der Zentralen Transportleitung der Deutschen Bundesbahn. Mainz ------- Alle reden vom Image. ------- von Hans Hermann Waitz, Leiter des Bundesbahn-Werbeamts, Mainz ------- Dreißig Jahre Betonschwellen bei der Deutschen Bundesbahn. ------- von Dipl.-Ing. Hans Schultheiß, Dezernent des Bundesbahn-Zentralamts München Wirtschaftsumschau. ------- Presseschau. ------- Neues von der Schiene. ------- Personalnachrichten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Hrsg. von der Deutschen Bundesbahn. Chefred. : Elmar Haass.

  • Verlag: Augsburg Verlag des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 1969

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Christian Strobel (VDA/ILAB), Irsee, Deutschland

    Verbandsmitglied: ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    252 S., 2 Bl. Mit einigen Abbildungen. Gr.-8° (23,5 x 16,5 cm). Original-Karton. Unter den Beiträgen: Ludwig Dorn, Die Wallfahrt Maria Rain im 15. Jahrhundert; Josef Hopfenzitz, Das Birgittenkloster Maihingen (1437-1607); Georg Kempter, Martin Luther im Bistum Augsburg; Wolfgang Zorn, Das Hochstift Augsburg und der Merkantilismus; Bruno Bushart, Die Barockisierung des Augsburger Domes; Hermann Fischer und Theodor Wohnhaas, Die Barockorgeln des Augsburger Domes; Peter Rummel, Das ehemalige Dillinger Konviktsgut Lustenau; Paulus Weissenberger, Zur Kunst- und Kulturgeschichte der Pfarrei Maihingen (Ries); Friedrich Zoepfl, Der Augsburger Dom- und Ellwanger Stiftsherr Franz Ludwig von Oettingen-Baldern. - Frontispiz rückseitig mit Namensstempel. Rücken leicht gebräunt. Schönes Exemplar. Gewicht (Gramm): 550.

  • Götzl, Hermann

    Verlag: Ellwanger Druck [o.J.]

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Messidor, Bamberg, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Bücher. Gr.-8°. 208 Seiten. Mit zahlreichen farbigen Abbildungen. Illustrierter Pappband. Sehr guter Zustand.

  • Desconocido

    Verlag: Marburg : Jonas-Verl., 2004

    ISBN 10: 3894453141 ISBN 13: 9783894453145

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. 494 S. : Ill.; 24 cm; fadengehefteter Orig.-Pappband. Tadelloses Ex. - INHALT : Einführung in das Tagungsthema ---- Dieter Planck ---- Zur Tagung des Arbeitskreises für Hausforschung in Ravensburg ---- Richard Strobel ---- Innenraumausstattung aus kunsthistorischer Sicht. ---- konrad Bedal ---- Über die Bedeutung der Ausstattung für die Hausforschung. ---- Günter Eckstein ---- Empfehlungen für Baudokumentationen. ---- Ravensburg und Südwestdeutschland ---- 3eate Falk ---- Ravensburg in Oberschwaben -Weifensitz, Reichsstadt und Industriezentrum ---- Ein historisch-topographischer Abriß. ---- Stefan Uhl ---- Abbild oder baulicher Rahmen? ---- Wohngrundrisse als Quelle städtischen Wohngeschehens in Mittelalter und ---- früher Neuzeit am Beispiel des Humpisquartiers in Ravensburg. ---- Cornelia Marinowitz ---- Farbfassungen in spätmittelalterlichen Bohlenstuben in Ravensburg. ---- Susanne Mück ---- Ravensburger Kachelgeschichten - Ofenkachelmodel der Renaissance. ---- Hans-Jürgen Bleyer ---- Das "Kleine Große Haus" in Blaubeuren ---- Eine außergewöhnlich innovative Gerüst- und Gefügebauweise des späten ---- 15. Jahrhunderts. ---- Birgit Tuchen ---- ". item das bad neu zu gewölben." ---- Das Gewölbe - ein charakteristisches Ausstattungselement frühneuzeitlicher Badhäuser? ---- Ausstattung I: Türen und Fenster ---- Norbert Bongartz ---- Zur gestalterischen und technischen Entwicklung von Türen ab dem ---- 17. Jahrhundert am Beispiel des Amtshauses in Grünsfeld. ---- Thomas Spohn ---- "Herein!" - klopfen, schellen, klingeln. ---- Hans-Hermann Reck ---- Innenausbau Herborner Bürgerhäuser im 17. und 18. Jahrhundert. ---- Joachim Kleinmanns Fensterglas - Glasfenster ---- Die Entwicklung im norddeutschen Profanbau bis 1800. ---- Hermann Klos ---- Der Fensterverschluß vor 1700 ---- Bauhistorische Befunde zur Fensterentwicklung. ---- Bruno Siegelin ---- Glas und Verglasung-ein Beispiel aus Nördlingen. ---- Stefan King ---- Fensteröffnungen im mittelalterlichen Rottweil - ungewöhnlich in Form ---- und Material. ---- Thomas Noky ---- Das Fenster als Teil der Ausstattung - Beispiele aus Sachsen. ---- Ausstattung II: Treppen, mobile und eingebaute Möbel, Haustechnik ---- Angelika Reiff ---- Ellwanger Treppen und ihre Benutzer - Treppengeländer als Gradmesser ---- der gesellschaftlichen Stellung. ---- Ulrike Plate ---- Schmuck und Repräsentation im Treppenhaus ---- Dekormalerei im Mietshausbau in Karlsruhe um 1900 / (u.a.m.) ISBN 9783894453145 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Verlag: Hannover, Deutsche Quartärvereinigung,, 2011

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 19,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    211-380 S. Mit zahlr. Fotos u. Zeichn. ; Inhalt: Margot Böse: Foreword, Jutta Winsemann, Christion Brandes, Ulrich Polom, Christian Weber: Depositional architecture and palaeogeographic significance of Middle Pleistocene glaciolacustrine ice marginal deposits in northwestern Germany: a synoptic overview, Christopher Lüthgens, Margot Böse: Chronology of Weichselian main ice marginal positions in north-eastern Germany, Anne U. Reuther, Markus Fiebig, Susan ivy-Ochs, Peter W, Kubik, Jürgen M. Reitner, Hermann Jerz, Klaus Heine: Deglaciation of a large piedmont lobe glacier in comparison with a small mountain glacier - new insight from surface exposure dating. Two studies from SE Germany, Birgit Terhorst, Christine Thiei, Robert Peticzkal Tobias Sprafke, Manfred Frechen, Florian A. Fladerer, Reinhard Roetzel, Christine Neugebauer-Maresch: Casting new light on the chronology of the loess/paleosol sequences in Lower Austria, Markus Fiebig: Editoral, Frank Preusser, Hans Rudolf Graf, Oskar Keller, Edgar Krayss, Christian Schlechter: Quaternary glaciation history of northern Switzerland, Dietrich Ellwanger, Ulrike Wielandt-Schuster, Matthias Franz, Theo Simon: The Quaternary of the southwest German Alpine Foreland (Bodensee-Oberschwaben, Baden-Württemberg, Southwest Germany] , Gerhard Doppier, Ernst Kroemer, Konrad Rogner, Johannes Wallner, Hermann Jerz, Walter Grottenthaler: Quaternary Stratigraphy of Southern Bavaria, Dirk van Husen, Jürgen M, Reitner: An Outline of the Quaternary Stratigraphy of Austria. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 820 4° (29,5 x 21 cm) , Kartoniert , Gutes Exemplar.

  • Mitscherlich, Alexander (Hg.):

    Verlag: Stuttgart: Klett-Cotta, 1973

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Geb. Ln. Zustand: Gut. zus. 1162 S. Gutes Exemplar. 2 Bände. - Beiträge: de Boor, Clemens; Mitscherlich, Alexander: Verstehende Psychosomatik Ein Stiefkind der Medizin. -- Schneider, P.-B.: Zum Verhältnis von Psychoanalyse und psychosomatischer Medizin. -- Schild, Rolf: Medizin-psychologische Untersuchungen bei Patienten mit rheumatischen Krankheiten, II. Teil. -- Goldschmidt, Otto: Die funktionelle Sterilität der Frau. Eine Literaturübersicht. - Mitscherlich, Alexander: In Erinnerung an Michael Balint. -- Balint, Michael: Bilden die langfristig mit den gleichen Rezepten versorgten Patienten eine identifizierbare Gruppe? -- Balint, Enid: Gerechtigkeit und gegenseitige Anerkennung als Erziehungsziele. -- Argelander, Hermann: Balint-Gruppen Arbeit mit Seelsorgern. -- Schacht, Lore: Subjekt gebraucht Subjekt. -- Moser, Tilmann: Sozialtherapie in soziologischer Sicht (Kritische Glosse). -- Rangell, Leo: Die Aggression und der Ödipuskomplex. -- Thomä, Helmut; Kächele, Horst: Wissenschaftstheoretische und methodologische Probleme der klinisch-psychoanalytischen Forschung. I. Teil. -- Parin, Paul: Der Beitrag ethno-psychoanalytischer Untersuchungen zur Aggressionstheorie. -- Schild, Rolf: Medizin-psychologische Untersuchungen bei Patienten mit rheumatischen Krankheiten, III. Teil und IV. Teil. -- Niederland, William G.: Ein Biograph auf Abwegen. Bemerkungen zu dem Buch von Paul Roazen "Brother Animal - The Story of Freud and Tausk". - Wesiack, Wolfgang: Wahrnehmen - Deuten - Erkennen. Wissenschaftstheoretische, psychoanalytische und anthropologische Anmerkungen zum Erkenntnisprozeß. -- Thomä, Helmut; Kächele, Horst: Wissenschaftstheoretische und methodologische Probleme der klinisch-psychoanalytischen Forschung. II. Teil. -- Thorner, Hans A.: Das Idol. - Scheidt, Jürgen vom: Sigmund Freud und das Kokain. -- Chertok, Léon: Freud in Paris (1885/86). Eine psychobiographische Studie. -- Bram, Frederick M.: Das Geschenk der Anna O. -- Ritvo, Lucille B.: Freuds neo-lamarckistische Darwin-Interpretation. -- Ritvo, Lucille B.: Carl Claus, Freud und die Darwinsche Biologie. -- Aus dem Archiv der Psychoanalyse: Freud, Sigmund: Über Coca (1884). - Kohut, Heinz: Überlegungen zum Narzißmus und zur narzißtischen Wut. -- Witkin, Herman A.: Psychologische Differenzierung und Formen der Pathologie. -- Ostermeyer, Helmut: Psychoanalyse und Justiz. -- Dettmering, Peter: Psychoanalyse als Instrument der Literaturwissenschaft. -- Székely, Lajos: Thomas Manns "Tod in Venedig". -- Ellwanger, Wolfram: Zappelphilipp und der Wilde Jäger. -- Klausmeier, Ruth-Gisela: Pubertät und Beatmusik. -- Cremerius, Johannes: Arnold Zweig - Sigmund Freud. Das Schicksal einer agierten Übertragungsliebe. -- Spitz, René A.: Die Evolution des Dialogs. -- Beckmann, Dieter: Funktionale Struktur informeller Rollensysteme. -- Schultz, Hermann: Zur diagnostischen und prognostischen Bedeutung des Initialtraumes in der Psychotherapie. -- Sandler, Joseph; Dare, Christopher: Der psychoanalytische Begriff der Oralität. -- Erikson, Erik H.: Autobiographisches zur Identitätskrise. -- Mentzos, Stavros: Psychoanalyse - Hermeneutik oder Erfahrungswissenschaft? -- Stierlin, Helm: Die Objektbeziehungen im Lebenslauf eines schizophrenen Vierlings. -- Ligeti, Vera; Strotzka, Hans: Die Psychodynamik einer Gruppenregression. Psychoanalytische Beobachtungen bei jugendlichen Ungarnflüchtlingen. -- Richter, Horst-Eberhard: Zwei-Wochen Paartherapie. -- Kächele, Horst; Schaumburg, Cornelia; Thomä, Helmut: Verbatimprotokolle als Mittel in der psychotherapeutischen Verlaufsforschung. -- Reich, Annie: Narzißtische Objektwahl bei Frauen. -- Scharfenberg, Joachim: Narzißmus, Identität und Religion. - Dahmer, Helmut: Psychoanalyse als Sozialwissenschaft. Gratulationsadresse zum 65. Geburtstag von Alexander Mitscherlich. -- Rosenkötter, Lutz: Die psychoanalytische Situation als Grundlage der psychoanalytischen Therapie. -- Argelander, Hermann; Goldschmidt, Otto; Kennel, Klaus; Fischer, René; Eckstaedt, Anita: Das Sprechstundeninterview. Versuche mit einem psychoanalytischen Kurzgespräch. -- Argelander, Hermann: Überlegungen zum psychoanalytischen Konzept des Sprechstundeninterviews. -- Goldschmidt, Otto: Vorgeschichte und Entwicklung des Sprechstundeninterviews. -- Kennel, Klaus: Verstehens- und Verständigungsvorgänge im Sprechstundeninterview. Ein Fallbeispiel. -- Fischer, René: Technische Schwierigkeiten im Sprechstundeninterview. -- Eckstaedt, Anita: Erfahrungen mit dem Sprechstundeninterview anhand statistischer Daten aus dem ersten Halbjahr. - Klüwer, Rolf: Anmerkungen zum Selbstverständnis des Psychoanalytikers. -- Bromberger, Mathis; Bromberger, Ursula; Granitzka, Siegfried; Fischer, René; Hilbert, Leonhard; Markert, Friedrich; Moersch, Emma; Rehberger, Rainer; Rodriguez, Cesar; Rogosaroff-Fricke, Renate; Shah, Pramod M.; Uhl, Heinrich; Uhl, Hildegard: Geschichte einer Balint-Gruppe anhand von Falldarstellungen. -- Mitscherlich-Nielsen, Margarete: Probleme der Idealisierung. -- Berndt, Heide: Nachträgliche Bemerkungen zur "Unruhe der Studenten". Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Wissmann, Friedrich / Gemeinde Horrheim (Hrsg.):

    Verlag: H. Walter., Ludwigsburg., 1972

    Anbieter: Adalbert Gregor Schmidt, Schlaitdorf, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 45,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    1. Auflage. Erstausgabe. Mit Beitägen von Adalbert Bartsch, Adolf Becker, Wolfgang Breuninger, Rudolf Ellinger, Kurt Ellwanger, Traugott Escher, Walter Faigle, Eugen Fleischle, Walter Gollsch, Hermann Kimmich, Karl Heinz Stocker, Rudolf Strom, Manfred Warth, Fritz Wullen, Heinz Erich Walter u. a. 408 Seiten, mit 8 Urkunden, 125 Photographien, 20 Zeichnungen und einer farbigen Luftaufnahme sowie dem 16 seitigen Sonderdruck - Otto von Horrheim - und die Nonne von Rechentshofen. Leinen-Einband, mit Besitzer-Stempeln, ansonsten geringe Gebrauchsspuren, schön erhalten. 21 x 20 cm. Sehr selten! rar!

  • Merk, Bruno und Gemeinde Kötz (Hrsg.):

    Verlag: Eigenverlag der Gemeind Kötz, 1997

    Anbieter: Adalbert Gregor Schmidt, Schlaitdorf, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 45,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    1. Auflage. Erstausgabe. Mit Beiträgen von: Hermann Ehmer, Georg Kreuzer, Bruno Merk, Franz Reißenauer, Rudolf Seibold, Reinhard H. Seitz, Josef Weizenegger, Heribert Schretzenmayr (Fotos). Gesmtgestaltung von Hermine Ellwanger 364 Seiten mit zahlreichen Abbildungen und Register, mit Falt-Tafel im Anhang, gebunden, Leinen-Einband mit illustriertem Schutzumschlag, dieser auf Rückseite mit kleinem Einriss, Besitzername auf Vorsatz, ansonsten geringe Gebrauchsspuren, sehr schön erhalten. 28 x 22 cm. ca. 1,8 kg schwer.

  • Merk, Bruno, Hermann Ehmer Georg Kreuzer u. a.:

    Verlag: Kötz, Gemeinde Kötz,, 1997

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Libresso Antiquariat, Jens Hagedorn, Harsefeld, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 48,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    364, (10) Seiten, Mit vielen Abbildungen; Beilage: 1 Falttafel; Photos: Heribert Schretzenmayr; graphische Gestaltung: Hermine Ellwanger; mit Schutzumschlag; --- gutes Exemplar Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2100 Lex.-8°, Gebundene Ausgabe / Leinen.

  • EUR 30,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Gebundene Ausgabe. Zustand: Gut. 812 S. Ein sehr gutes und sauberes Exemplar. - Inhalt Danksagung Vorwort Frühes und Hohes Mittelalter Hansmartin Schwarzmaier Baden und Württemberg. Von den Anfängen zweier Familien und ihrer Herrschaft in Nachbarschaft und Konkurrenz Sönke Lorenz Oferdingen und Altenburg am Neckar (Reutlingen) - ein befestigter Königshof und Aufenthaltsort König Konrads I Stephan Molitor Zu den Urkundeninsertionen in Ortliebs »Zwiefalter Chronik« Rolf Götz Aldingen oder Adingen - wo wurde im Jahre 917 der Schwabenherzog Erchanger hingerichtet? Immo Eberl Kloster Ellwangen im Umkreis seiner Gründer Peter Schiffer Möhringen und die Territorialpolitik der Pfalzgrafen von Tübingen. Zur Ursache der Tübinger Fehde (1164-1166) Gerhard Baaken Die Erhebung Heinrichs, Herzogs von Schwaben, zum Rex Romanorum (1220/1222) Meinrad Schaab Zur Frage der runden Bergfriede nach ober- und mittelrheinischen Beispielen. Hermann Grees Spuren abgegangener Burgen in Quellen des Klosters Ochsenhausen Eberhard Gönner Reitersiegel in Südwestdeutschland Wilfried Schöntag Ein in Konstanz Ende des 13. Jahrhunderts gefälschtes Reitersiegel Pfalzgraf Hugos II. vonTübingen (t 1182) Spätmittelalter und Humanismus Bernhard Theil Stift Buchau am Federsee und seine Pfarreien. Beobachtungen zur Besetzung der Pfarrstellen im Mittelalter unter besonderer Berücksichtigung der Stifte Rainer Jooß Gemeinde und Pfarreien in Metzingen vor der Reformation Hans Pfeifer Das Chorherrnstift Ellwangen in seinen Anfangsjahren Robert Kretzschmar Hans Gesell ist hinweggeloffen". Ellwanger Leibeigenenverzeichnisse des Spätmittelalters Volker Trugenberger Württemberg und die Feme Eckhart G. Franz Vergeblicher Liebeszauber. Die Ehe der Anna von Württemberg mit Graf Philipp d. A. von Katzenelnbogen Kurt Andermann Der Überfall im württembergischen Geleit bei Markgröningen im Jahre 1459 - ein klassischer Fall von Straßenraub ? Walter Wannenwetsch Die Burg der Herren von Urbach - ihre Zerstörung durch Graf Eberhard im Bart 1493 eine Legende? Adolf Laufs Johannes Reuchlin - Rat und Richter. Erste Bausteine für eine juristische Biographie Dieter Mertens Bebels Einstand Von der Reformation bis zur Zeit Napoleons Kuno Ulshöfer Zum Bestattungswesen der Reichsstadt Hall. Mit einer Gebührenordnung aus der Zeit um 1520 Peter Amelung Anmerkungen zum Erstdruck des Weingartener Vertrags vom April 1525 Karl-Martin Hummel Die Urfehde des Michel Mohr aus Reutin ob Alpirsbach Martin Brecht Te Deum" und Verreterey" Unbekannte gedruckte Schriften von Johannes Brenz Volker Press Herzog Christoph von Württemberg (1550-1568) als Reichsfürst Gregor Richter Die Abschaffung der Abzugsfreiheit in der Herrschaft Hohenberg im 16. Jahrhundert Margareta Bull-Reichenmiller Nach Einnahme des Augenscheins. Kartographische Einzelarbeiten Georg Gadners aus den Jahren 1559-1602 Jürgen Hagel Der Neckar als natürliche" Grenze im Spiegel alter Karten Willi A. Boelcke Politisch-rechtliche Bezugssysteme des Merkantilismus Maren Kuhn-Rehfus Mit dem greulichen Laster der Hexerei angesteckte Kinder. Kinderhexenprozesse in Sigmaringen im 17. Jahrhundert Gerhard Fritz Einige Beobachtungen zu den demographischen Auswirkungen der Franzoseninvasion von 1692/93 Paul Sauer Fremde in Stuttgart im 17. und 18. Jahrhundert Otto Herding Juridico-Historica: Johann Jacob Moser (1701-1785) und die Historie Michael Klein Freiberg-Geisingen und der herzogliche Hof zu Ludwigsburg im 18. Jahrhundert. Zwei Epitaphien in der Nikolauskirche erzählen Geschichte Herbert Natale Der Frankfurter Stiftsgeistliche Bernhard Menninger (1754-1834) als Hofprediger des Herzogs Carl Eugen von Württemberg Gerhard Schäfer Michael Hahn Bernd Wunder Der Chausseebau in Württemberg während des 18. Jahrhunderts. Infrastrukturpolitik zwischen Regierung, Landschaft und Schwäbischem Reichskreis Rudolf Reinhardt Zur Wirtschafts- und Finanzgeschichte von Hochstift und Diözese Konstanz in der Neuzeit Uwe Jens Wandel Zwei griechische Studenten an der Hohen Carlsschule Axel Kuhn Die besten jungen Köpfe Wirttembergs gewinnen". Reinhard und die Wetzlarer Freunde der Wahrheit", Kerner und die Tübinger Studentenbewegung 1794/95 Wolfgang von Hippel Von der Mühsal der Modernisierung - die Einführung des metrischen Systems in der linksrheinischen Pfalz 19. und 20. Jahrhundert Otto-Heinrich Elias Bemerkungen zur Biographie Königin Katharinas von Württemberg Eberhard Fritz Vom landwirtschaftlichen Mustergut zum Golfplatz. Die Domäne Schaichhof im Besitz des Hauses Württemberg Peter Eitel Hospitaliten, Hausarme und andere Bedürftige. Ein Beitrag zur Geschichte der kommunalen Armenfürsorge im Königreich Württemberg Wolfram Angerbauer Die Amtsvorstände des Oberamtes Neckarsulm von 1807 bis zur Kreisreform 1938 Roland Müller Standort und Funktion. Zur Geschichte des Hauptstaatsarchivs und der Stuttgarter Kulturmeile im 19. Jahrhundert Bernhard Zeller Aus der Arbeit eines Literaturarchivs. Zur Überlieferung Eduard Mörikes Otto Borst Theodor Heuss als Historiker Joachim Fischer Reichsarchivzweigstelle und Heeresarchiv Stuttgart Gerhard Kaller Nationalsozialismus und Schule. Vier Gymnasien in Karlsruhe und Mannheim im Spiegel der Jahresberichte 1933-1941 Hermann Ehmer Das Landeskirchliche Archiv Stuttgart im Zweiten Weltkrieg. Ein Beitrag zur württembergischen Archivgeschichte Heinz Bardua Der Preis der alliierten Bomberoffensive 1940-1945 am Beispiel Stuttgarts. Hintergründe des Londoner Harris-Denkmals von 1992 Hugo Ott Die Fälscher hören nimmer auf. Oder: mundus vult decipi Hartmut Weber Das Unsichtbare fotografieren. Reprographie und Bildverarbeitung im Dienste der Paläographie Edgar Lersch Neue Entwicklungen in der archivischen Bewertungstheorie und ihre Auswirkungen auf die Bewertung der audiovisuellen Überlieferung der Rundfunkanstalten Konrad Plieninger Nähe und Distanz". Wandlungen und Perspektiven einer Didaktik der Regionalgeschichte Ausgewählte Veröffentlichungen von Hans-Martin Maurer Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Festschrift. ISBN 9783170.

  • EUR 27,50 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    8°, helle O Broschur. 287 Seiten, SCHÖNES EXEMPLAR dieses sehr gesuchten Titels mit einem Prägestempel und einem sauberen Besitzstempel Sprache: Deutsch.

  • EUR 9,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    IV, 352 S. Orig.-Umschlag (ohne die hintere Umschlaghälfte). - Unaufgeschnitten. * Abhandlungen: "Nekrolog des Prof. Dr. Otto Köstlin" (W. Steudel, S. 29-36), "Nekrolog des Direktors Dr. Hermann v. Fehlung" (Hell, S. 37-50), "Der untere Lias der Ellwanger Gegend", Oscar Fraas, S. 51-52), "Der Riesenhirsch von Ellwangen" ([Forstrat] M. Probst in Ellwangen S. 52-57), "Die Pseudomorphosen vom Rosenegg bei Rielasingen im Hegau" (Leuze, S. 62-70, mit Tafel), "Die Farbe der Augen und Haare der Impflinge vom Jahr 1884 im Oberamt Ellwangen" (Med.-Rat Dr. Gross in Ellwangen, S. 70-72), "Die Ekto- und Entoparasiten, von welchen die in der Umgebung von Tübingen lebenden Fische bewohnt werden" (F. Piesbergen, S. 71-88, mit Tafel), "Die Mauerbiene und ihre Schmarotzer" (Kurt Lampert, S. 89-101), "Über die fossilen Reste von Zahnwalen (Cetodonten) aus der Molasse von Baltringen OA. Laupheim" (J. Probst in Essendorf, S. 102-145, mit Tafel), "Ornithologischer Jahresbericht 1885" (Richard Freiherr Koenig-Warthausen, S. 146-166), "Die freilebenden Copedoen Württembergs und angrenzender Gebiete" (Julius Vosseler, S. 167-204, mit 3 Tafeln), "Beiträge zur Bildung des Schädels der Knochenfische. III. [und letzter Teil], (Adolf von Klein, S. 205-300, mit 2 Tafeln, Osteichthyes), "Fossile Wirbel von Haien und Rochen aus der Molasse von Baltringen, OA. Laupheim" (J. Probst in Essendorf, S 301-315), "Bauschwangerschaft bei Vögeln" (Richard Freiherr Koenig Warthausen, S. 316-320), "Eragrostis minor Host in Württemberg" (Lorenz Herter in Hummertsried [Eberhardzell] bei Waldsee, S. 340-343), "Vorkommen von Tetrao tetrix L. im Allgäu" (Reg.-Baumeister. Dittus in Kißlegg, S. 347-348, über das Birkwild in Sommersried) u. a. - Komplette Beschreibung alle Rechte Copyright by Antiquariat Wilfried Melchior.