Anbieter: Celler Versandantiquariat, Eicklingen, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 84,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbMDV, Sibbesse, 1994, 156 Seiten, Leineneinband---- gutes Exemplar - 272 Gramm.
Verlag: Verlag Hermann Schmidt, Mainz, 1976
ISBN 10: 3874390373 ISBN 13: 9783874390378
Sprache: Deutsch
Anbieter: Roland Antiquariat UG haftungsbeschränkt, Weinheim, Deutschland
Erstausgabe
Gebundene Ausgabe. 1. Aufl. 324 S. 324 S., geb. mit Schutzumschlag (1. Auflage 1976). Einband sehr gut, Schutzumschlag gut mit kleinen Randeinrissen. Schnitt angestaubt, Name auf Vorsatz. Innen sehr gut. Die Leseseiten sind sauber und ohne Anstreichungen. Sehr guter Zustand. 9783874390378 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1000.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 19,37
Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe Signiert
Verlag: Orion-Heimreiter,, Heusenstamm,, 1971
Anbieter: Rhein-Hunsrück-Antiquariat Helmut Klein, Rheinböllen, Deutschland
Erstausgabe
EUR 9,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkartoniert. Hermann Gauch (* 6. Mai 1899 in Einöllen; 7. November 1978 in Kaiserslautern war ein deutscher Mediziner und NS-Rassentheoretiker. Gauch verfasste mehrere Bücher, in denen er die völkische Rassentheorie verfocht und fungierte in den 1930er Jahren zeitweise als Adjutant des Reichsführers SS, Heinrich Himmler, für Rasse- und Kulturfragen". Heute ist er vor allem noch durch die Erzählung Vaterspuren bekannt, in der sein Sohn Sigfrid Gauch das schwierige Verhältnis zwischen sich und seinem politisch belasteten Vater reflektiert. Darin beschreibt er das Leben seines Vaters, seine eigenen Jugend und die schwierige Beziehung zwischen den beiden. Das Buch gilt als das erste Werk des Genres der Vaterbücher", in denen die Kinder von Verantwortlichen für NS-Verbrechen sich mit ihren Eltern auseinandersetze (Auszug aus Wikipedia). Erstausgabe. M.2 auffaltbaren Sippschaftstafeln der Heldensage. 1 Bl., 137 S., 2 Bll. 21x14,5 cm. Illustr.OKart. Sehr gut erhalten. 255 Gramm.
Verlag: Der Karlsruher Bote,, O.O.[Karlsruhe],, 1974
Anbieter: Rhein-Hunsrück-Antiquariat Helmut Klein, Rheinböllen, Deutschland
Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbfester Pappband. Sigfrid Gauch (* 9. März 1945 in Offenbach am Glan) ist ein deutscher Schriftsteller. Er lebt in Mainz. Gauch ist der Sohn des Mediziners und NS-Rasseforschers Hermann Gauch (1899 - 1978). Er wuchs in Niedersachsen und in der Pfalz auf. Sein Abitur legte er in Kaiserslautern ab und studierte anschließend an den Universitäten Heidelberg und Mainz, wo er 1985 in Germanistik zum Thema Offene und verdeckte Schreibweisen im literarischen Jakobinismus" promoviert wurde. Er war als Lehrer für Deutsch, Philosophie und Ethik tätig, zuletzt an der Integrierten Gesamtschule in Mainz. Seit 1988 war er im rheinland-pfälzischen Kulturministerium tätig und leitete dort bis 2010 das Referat für Literaturförderung und Bibliothekswesen. Er ist Mitglied des PEN-Zentrums Deutschland und dort von 1998 bis 2004 im Vorstand. 2007 bis 2009 war er dessen Vizepräsident und Writers in Exile-Beauftragter. Bekannt wurde Gauch durch seine 1979 erschienene Erzählung Vaterspuren, in der er sich intensiv mit der Vergangenheit seines Vaters, eines Nationalsozialisten der ersten Stunde, und mit dem Zwiespalt, ihn einerseits zu lieben und andererseits die eigenen Schuldgefühle nicht loszuwerden, auseinandersetzt. Das Buch erschien zunächst im Athenäum Verlag (Königstein/Taunus) und wurde 1982 vom Suhrkamp Verlag als Taschenbuch herausgebracht. 2005 erschien eine überarbeitete und ergänzte Neuausgabe im Verlag Brandes & Apsel (Frankfurt a.M.). In dem umfangreichen Band Fundsachen. Die Quellen zum Roman Vaterspuren" hat er 2010 die den Vaterspuren zugrunde liegenden Dokumente veröffentlicht und diese Archivalien im November 2012 der Pfälzischen Landesbibliothek Speyer überlassen. Der 2012 erschienene Roman Schattenbilder beschreibt die dunklen Seiten einer Familie, in der sich zwei Generationen von Frauen zu behaupten versuchen - es scheint der vorläufige Abschluss der dramatischen Aspekte einer auch im Roman Winterhafen (Neuausgabe 2010) aufgegriffenen Familiengeschichte zu sein. Neben weiteren Romanen, Erzählungen und Gedichtbänden ist Gauch vor allem als Herausgeber bzw. Mitherausgeber zahlreicher Anthologien . hervorgetreten . (Auszug aus Wikipedia). Hajo Knebel, geb.am 19. Juli 1929 in Bunzlau (Niederschlesien), gest.am 28. Jan. 2006 in Simmern / Hunsrück, war ein deutscher Schriftsteller. Aufgewachsen in Martinwaldau (Szczytnica) arbeitete er vom Jahre 1949 an als Lehrer, zunächst in der Volksschule Heyweiler, später an der Hauptschule in Simmern / Hunsrück, wo er bis zu seinem Ruhestand 1989 wirkte. Von 1956 bis 1989 war er Vorstandsmitglied u. 1. Vorsitzender des Schutzverbands Deutscher Schriftsteller in Rheinland-Pfalz, des Verbands deutscher Schriftsteller (VS) Rheinland-Pfalz u.des Förderkreises deutscher Schriftsteller (FöK) Rheinland-Pfalz sowie über lange Jahre Redakteur der Zeitschrift Glaube und Heimat (Auszug aus Wikipedia). 63 S. 20,5x14 cm. Weißer OPbd. Einband etw.lichtrandig,innen 2 Blätter ger.fl.(vermutlich durch Buchbindeleim),sonst sehr gut erhalten. 200 Gramm.
Verlag: Relief,, München,, 1975
Anbieter: Rhein-Hunsrück-Antiquariat Helmut Klein, Rheinböllen, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkartoniert. Sigfrid Gauch (* 9. März 1945 in Offenbach am Glan) ist ein deutscher Schriftsteller. Er lebt in Mainz. Gauch ist der Sohn des Mediziners und NS-Rasseforschers Hermann Gauch (1899 - 1978). Er wuchs in Niedersachsen und in der Pfalz auf. Sein Abitur legte er in Kaiserslautern ab und studierte anschließend an den Universitäten Heidelberg und Mainz, wo er 1985 in Germanistik zum Thema Offene und verdeckte Schreibweisen im literarischen Jakobinismus" promoviert wurde. Er war als Lehrer für Deutsch, Philosophie und Ethik tätig, zuletzt an der Integrierten Gesamtschule in Mainz. Seit 1988 war er im rheinland-pfälzischen Kulturministerium tätig und leitete dort bis 2010 das Referat für Literaturförderung und Bibliothekswesen. Er ist Mitglied des PEN-Zentrums Deutschland und dort von 1998 bis 2004 im Vorstand. 2007 bis 2009 war er dessen Vizepräsident und Writers in Exile-Beauftragter. Bekannt wurde Gauch durch seine 1979 erschienene Erzählung Vaterspuren, in der er sich intensiv mit der Vergangenheit seines Vaters, eines Nationalsozialisten der ersten Stunde, und mit dem Zwiespalt, ihn einerseits zu lieben und andererseits die eigenen Schuldgefühle nicht loszuwerden, auseinandersetzt. Das Buch erschien zunächst im Athenäum Verlag (Königstein/Taunus) und wurde 1982 vom Suhrkamp Verlag als Taschenbuch herausgebracht. 2005 erschien eine überarbeitete und ergänzte Neuausgabe im Verlag Brandes & Apsel (Frankfurt a.M.). In dem umfangreichen Band Fundsachen. Die Quellen zum Roman Vaterspuren" hat er 2010 die den Vaterspuren zugrunde liegenden Dokumente veröffentlicht und diese Archivalien im November 2012 der Pfälzischen Landesbibliothek Speyer überlassen. Der 2012 erschienene Roman Schattenbilder beschreibt die dunklen Seiten einer Familie, in der sich zwei Generationen von Frauen zu behaupten versuchen - es scheint der vorläufige Abschluss der dramatischen Aspekte einer auch im Roman Winterhafen (Neuausgabe 2010) aufgegriffenen Familiengeschichte zu sein. Neben weiteren Romanen, Erzählungen und Gedichtbänden ist Gauch vor allem als Herausgeber bzw. Mitherausgeber zahlreicher Anthologien . hervorgetreten . (Auszug aus Wikipedia). Hajo Knebel, geb.am 19. Juli 1929 in Bunzlau (Niederschlesien), gest.am 28. Jan. 2006 in Simmern / Hunsrück, war ein deutscher Schriftsteller. Aufgewachsen in Martinwaldau (Szczytnica) arbeitete er vom Jahre 1949 an als Lehrer, zunächst in der Volksschule Heyweiler, später an der Hauptschule in Simmern / Hunsrück, wo er bis zu seinem Ruhestand 1989 wirkte. Von 1956 bis 1989 war er Vorstandsmitglied u. 1. Vorsitzender des Schutzverbands Deutscher Schriftsteller in Rheinland-Pfalz, des Verbands deutscher Schriftsteller (VS) Rheinland-Pfalz u.des Förderkreises deutscher Schriftsteller (FöK) Rheinland-Pfalz sowie über lange Jahre Redakteur der Zeitschrift Glaube und Heimat (Auszug aus Wikipedia). Erstausgabe. 75 Doppelbll. 21x12 cm. Weißer OKart. Einband l.lichtgebräunt u.l.verschoben,Schn.l.angestaubt,sonst sehr gut erhalten. 210 Gramm.
Verlag: Königstein, Athenäum Verlag, 1979
ISBN 10: 3761080557 ISBN 13: 9783761080559
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat REDIVIVUS, Regensburg, Deutschland
Erstausgabe
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 1. Auflage. 149 Seiten 5570 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 900 8° , 14 x 21 cm, engl. brosch., Softcover, kartoniert, geringfügige Gebrauchsspuren, sehr guter Zustand,
Verlag: Relief-Verlag-Eilers,, München,, 1977
ISBN 10: 3921688965 ISBN 13: 9783921688960
Sprache: Deutsch
Anbieter: Rhein-Hunsrück-Antiquariat Helmut Klein, Rheinböllen, Deutschland
Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkartoniert. Sigfrid Gauch (* 9. März 1945 in Offenbach am Glan) ist ein deutscher Schriftsteller. Er lebt in Mainz. Gauch ist der Sohn des Mediziners und NS-Rasseforschers Hermann Gauch (1899 - 1978). Er wuchs in Niedersachsen und in der Pfalz auf. Sein Abitur legte er in Kaiserslautern ab und studierte anschließend an den Universitäten Heidelberg und Mainz, wo er 1985 in Germanistik zum Thema Offene und verdeckte Schreibweisen im literarischen Jakobinismus" promoviert wurde. Er war als Lehrer für Deutsch, Philosophie und Ethik tätig, zuletzt an der Integrierten Gesamtschule in Mainz. Seit 1988 war er im rheinland-pfälzischen Kulturministerium tätig und leitete dort bis 2010 das Referat für Literaturförderung und Bibliothekswesen. Er ist Mitglied des PEN-Zentrums Deutschland und dort von 1998 bis 2004 im Vorstand. 2007 bis 2009 war er dessen Vizepräsident und Writers in Exile-Beauftragter. Bekannt wurde Gauch durch seine 1979 erschienene Erzählung Vaterspuren, in der er sich intensiv mit der Vergangenheit seines Vaters, eines Nationalsozialisten der ersten Stunde, und mit dem Zwiespalt, ihn einerseits zu lieben und andererseits die eigenen Schuldgefühle nicht loszuwerden, auseinandersetzt. Das Buch erschien zunächst im Athenäum Verlag (Königstein/Taunus) und wurde 1982 vom Suhrkamp Verlag als Taschenbuch herausgebracht. 2005 erschien eine überarbeitete und ergänzte Neuausgabe im Verlag Brandes & Apsel (Frankfurt a.M.). In dem umfangreichen Band Fundsachen. Die Quellen zum Roman Vaterspuren" hat er 2010 die den Vaterspuren zugrunde liegenden Dokumente veröffentlicht und diese Archivalien im November 2012 der Pfälzischen Landesbibliothek Speyer überlassen. Der 2012 erschienene Roman Schattenbilder beschreibt die dunklen Seiten einer Familie, in der sich zwei Generationen von Frauen zu behaupten versuchen - es scheint der vorläufige Abschluss der dramatischen Aspekte einer auch im Roman Winterhafen (Neuausgabe 2010) aufgegriffenen Familiengeschichte zu sein. Neben weiteren Romanen, Erzählungen und Gedichtbänden ist Gauch vor allem als Herausgeber bzw. Mitherausgeber zahlreicher Anthologien, vor allem mit Bezug zur Literatur in/aus Rheinland-Pfalz, hervorgetreten, darunter seit 1994 des Rheinland-pfälzischen Jahrbuchs für Literatur im Verlag Brandes & Apsel (seit 2002 unter dem Titel Jahrbuch für Literatur) sowie seit 2004 der Buchreihe Edition Schrittmacher mit inzwischen 30 Bänden im Rhein-Mosel-Verlag. Zu seinen Arbeiten gehören außerdem Rundfunk- und Fernsehbeiträge wie Labyrinth der Väter (ZDF 1980) und Doppelwertigkeiten oder Rheinland und Pfalz (ZDF 1987, ARD und Dritte Programme 1989) (Auszug aus Wikipedia). M.zahlr.Illustr.v. Clas D. S. Steinmann. 79 S. 21x15 cm. Illustr.Orig.-EnglKart. Umschl.stellenw.m.hellbraunem Lichtrand,sonst sehr gut erhalten. 290 Gramm.
Verlag: Herder, Freiburg 2001., 2001
Anbieter: Antiquariat Kaner & Kaner GbR, Staufen, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb183 S. mit zahlreichen teils farbigen Abbildungen. Gr.-8°. Rotes Leinen mit Schutzumschlag. Umschlag etwas berieben u. angestaubt, sonst sehr gutes Exemplar. - Beilage: Kalchthaler, Peter: Geschichte, Architektur, Kunst. Hrsg. v.d. Sparkasse Freiburg, 1996. 31 S. mit zahlreichen teils farbigen Abbildungen. Kart. Broschüre zur Geschichte der Sparkassen-Gebäude und den Neu- und Umbauten - Häuser Zum Walfisch, Zum Gauch, Zur Rosen, Gewerbebank, Kaufhaus Knopf u.a. mit historischen Abbildungen.
Verlag: Orion-Heimreiter, Heusenstamm, 1971
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, Murstetten, Österreich
Erstausgabe
EUR 17,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8° , Softcover/Paperback. 1.Auflage,. 137 Seiten Einband mit geringen Lagerspuren, innen sehr guter und sauberer Zustand. ------------------------------------------------------ Hermann Gauch (* 6. Mai 1899 in Einöllen; 7. November 1978 in Kaiserslautern war ein deutscher Mediziner und NS-Rassentheoretiker. Gauch verfasste mehrere Bücher, in denen er die völkische Rassentheorie verfocht und fungierte in den 1930er Jahren zeitweise als Adjutant des Reichsführers SS, Heinrich Himmler, für Rasse- und Kulturfragen". Heute ist er vor allem noch durch die Erzählung Vaterspuren bekannt, in der sein Sohn Sigfrid Gauch das schwierige Verhältnis zwischen sich und seinem politisch belasteten Vater reflektiert. Darin beschreibt er das Leben seines Vaters, seine eigenen Jugend und die schwierige Beziehung zwischen den beiden. Das Buch gilt als das erste Werk des Genres der Vaterbücher", in denen die Kinder von Verantwortlichen für NS-Verbrechen sich mit ihren Eltern auseinandersetze. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 350.
Verlag: Beuern/Hessen, Edelgarten Verlag Horst Posern, 1934., 1934
Anbieter: Versandantiquariat Hans-Jürgen Lange, Wietze, Deutschland
EUR 117,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb97 S., 4 Bll. (Vlg.-Anz.), 8°, Illus. O-Karton U.a. über: Prof. Dr. Ernst Bergmann: Die deutsche Nationalkirche; Adolf Kroll: An ihren Früchten sollt Ihr sie erkennen; Prof. Ludwig Fahrenkrog: Ursel und Abraham; Gerh. Lentsch: Warum muß jeder wahrhaft Völkische das Christentum ablehnen?; Friedbert Schulze: Gottesvorstellungen; Felix Dahn: Die rote Erde; Karl Revetzlow: Christenspiegel; Ernst von Benthe: Herr oder Knecht?; Max Fleck: Über den Ursprung der deutschen Schrift; Prof. Ludwig Fahrenkrog: Eine Frage-Arbeitsgemeinschaft der deutschen Glaubensbewegung (ADG); Otto Sigfried Reuter: Gegenwart und Erbgut; Dr. Hermann Gauch: Dämonenglaube? - Horst Posern gründete 1932 den "Bund für deutsche Art", einen Dachverband für alle "arteigenen" deutschvölkischen Gemeinschaften, es war eine Erweiterung der Edelgarten-Buchgemeinschaft, die Posern 1928 aus den Lesern seines Edelgarten-Verlages gebildet hatte. Zum Schrifttum gehörten u.a. der vorliegende "Sonnensieg-Jahrweiser" u. "Neue Ausfahrt. Kampfblatt für deutsche Geistesbefreiung", die ab 1933 in Verbindung mit der Zeitschrift "Hakenkreuz" von Heinrich Pudor hrsg. wurde. - Einband etwas fleckig u. angerändert; einige Ecken leicht angeknickt, sonst ein gutes Expl. Selten.
Verlag: Beuern/Hessen, Edelgarten Verlag Horst Posern, 1935., 1935
Anbieter: Versandantiquariat Hans-Jürgen Lange, Wietze, Deutschland
EUR 122,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb102 S., 1 Bll. u. 3 Beilagen (Vlg.-Anz.), 8°, Illus. O-Karton U.a. über: Prof. W. Hauer: Geleitworte-Organisation der Deutschen Glaubensbewegung; Karl Revetzlow: Vom Ursprung und Wesen der Religionen; Dr. Hans Fuchs: Weltwerden; Dr. J. von Leers: Der artgemäße Glaube als stärkste Kraftquelle des Rassestaates; Adolf Kroll: Das Hünengrab; Friedrich Wilhelm Prinz zu Lippe: Rasse und Glaube; Felix Dahn: Ratbod in Köln; Dr. Herbert Grabert: Von der Höhe des Lebens; Dr. Hermann Gauch: Der Massenmord Karls des Schlächters zu Verden an der Aller; Ludwig Fahrenkrog: Vom Weltbild, das sich immer nach dem Horizont richtet; Otto Sigfried Reuter: Meister Eckehart; Adolf Kroll: Drei Balladen; Ludwig Fahrenkrog: Arnold von Winkelried; Paul Zapp: Die Aufgaben der Deutschen Glaubensbewegung; Hildulf R. Flurschütz: Der Weihnachtsmann; Adolf Kroll: Heilige Weihenacht. - Horst Posern gründete 1932 den "Bund für deutsche Art", einen Dachverband für alle "arteigenen" deutschvölkischen Gemeinschaften, es war eine Erweiterung der Edelgarten-Buchgemeinschaft, die Posern 1928 aus den Lesern seines Edelgarten-Verlages gebildet hatte. Zum Schrifttum gehörten u.a. der vorliegende "Sonnensieg-Jahrweiser" u. "Neue Ausfahrt. Kampfblatt für deutsche Geistesbefreiung", die ab 1933 in Verbindung mit der Zeitschrift "Hakenkreuz" von Heinrich Pudor hrsg. wurde. - Einband geringfügig fleckig u. angerändert, sonst ein gutes Expl. Selten.
Verlag: Breslau, Verlag Ferdinand Hirt,, 1935
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 88,40
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den Warenkorb(noch zu Nr. 38513:) - Volk und Kultur. Deutsche Kunst und deutsche Art (Einführung / Der deutsche Mensch, von Dr. Ewald Banse und Bernhard Rust / Der Mensch und sein Kunstwerk, von Paul Schultze-Naumburg / Der nordische Gedanke in der Kunst, aus "Die völkische Kunst" / Volkstum und Volkskunst im nationalsozialistischen Staate, von Dr. Albert Mundt / Artgemäße Kunst, von Walter Stang - Artgemäße (deutsche) Schrift, von M. Fleck / Sprachreinigung, von Dr. Wilhelm v. Scholz / Artgemäßes Recht, von Will Decker / Aus dem Programm der NSDAP / Naturdenkmäler und Naturschutz, von Dr. Walter Schoenichen und Dr. Georg Stammler) - Sitte und Brauchtum (Einführung / Was bedeutet uns die Sonnenwende?, von Dr. Otto Huth / Sonnenwende 1933, von Fritz Brather / Das Wunder des Questenbaumes, aus "Monatshefte Germanien" / Die Tracht, das Kleid unserer deutschen Volksseele , von A. Hünfeld / Erntebaubrauchtum, von Hermann Gauch / Wir vom Bau / Die grüne Osterrute, aus "NS.-Erziehung") - Volk und Wehr (Einführung / Landesverteidigung und Wehrhaftigkeit, von Paul Schmidthenner / Kampf und Ziele der Nationalsozialistischen Kriegsopferversorgung NSKOV, von Hanns Oberlindober / Die Pflichten des Soldaten im neuen Reich, von Major Hermann Foertsch / Von der Reichswehr, aus "Hilf mit!"-Kalender / Gefallenenehrung, vom Volksbund Deutsche Kriegsopferfürsorge / Warum fliegen?, von R. Schulz / Im Geiste der Richthofen und Boelcke vorwärts!, von Bruno Loerzer) - Volk und Raum (Einführung / Von der deutschen Schönheit, von Dr. Ewald Banse / Wir verstädtern, von Dr. Martin Staemmler / Sterbendes Volk?, von Otto Helmut / Aus dem Programm der NSDAP / Wir brauchen Kolonien, von Paul Lessner / Auslandsdeutschtum, von Rudolf Hess und Dr. Hans Steinacher / Deutsche Brüder in der Fremde, von W. Spohr) - Volk und Nachbarvölker (Einführung / Warum wir aus dem Völkerbund austraten, von Paul Alfred Merbach / Wir wollen Frieden und Gleichberechtigung!, von Adolf Hitler / Die allgemeine Wehrpflicht) - Volk und Jugend (Einführung / Der Führer an die Hitlerjugend, von Adolf Hitler / Die nationalsozialistische Jugendbewegung, von Baldur von Schirach / Die neue Jugend, von Kurt Maßmann / Bund Deutscher Mädel BDM, von Trude Mohr / Was wir wollen!, von Margarete Mallmann / Unser Heim, von Helga / Körperliche Ertüchtigung / Bedeutung der Leibesübungen für die Gesamterziehung der weiblichen Jugend, von Sophie Dapper / Staatsjugendtag, von Bernhard Rust / Der 1. Staatsjugendtag, aus "NS.-Erziehung" / Das Landjahr, aus "Völkischer Beobachter" / Brief aus dem Landjahr, aus "Deutsche Jugend" / Gelobt sei, was da hart macht! , aus "Völkischer Beobachter" - Mädchen im Landjahr, von einer Gruppenleiterin). - Deutsches / Drittes Reich, Deutschland nach der Machtergreifung, Queste, deutsche Volkskunde, Hitlerjugend, und Deutscher Mädel, Jugendführung im Nationalsozialismus, nationalsozialistische Staatsjugend, Ende des Parteiunwesens 1933, Kampf und Sieg der NSDAP, illustrierte Bücher. - Restliche Beschreibung s.Nr. 38521 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.