Anbieter: Altstadt Antiquariat Goslar, Goslar, Deutschland
Erstausgabe
EUR 12,75
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Aufl. zahlreiche sw. Abbildungen, 527 S. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Gr.-8°, OPappband mit OSchutzumschlag, Umschlag mit geringen Randläsuren, ansonsten sehr gut.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 31,45
Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe
Verlag: Assenhausen, Leitfaden-Verlag, 2005
ISBN 10: 3806108226 ISBN 13: 9783806108224
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, Murstetten, Österreich
Erstausgabe
EUR 19,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.8°, Hardcover/Pappeinband. 7.Auflage,. 527 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Einband mit geringen Lagerspuren, innen sehr guter und sauberer Zustand 3806108226 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1150.
Verlag: Zentralverlag der NSDAP Franz Eher Nachf, München, 1939
Anbieter: ERIC CHAIM KLINE, BOOKSELLER (ABAA ILAB), Santa Monica, CA, USA
Erstausgabe
EUR 204,67
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: f to vg. First edition. Folio. [277]-326, [201]-236, XIIpp (advertisement). Original illustrated wrappers with gold lettering to front cover. Striking issue of "Die Kunst im dritten Reich," the most important art magazine published in the Third Reich. Launched in January 1937, the magazine was published monthly, and had the particularity of having two variants. Ausgabe A contained only articles and photographs pertaining to fine arts, while Ausgabe B included the fine arts section of Ausgabe A to which was added an architectural section (Baukunst). This scarce copy contains both parts and has its architectural section entirely dedicated to the most iconic building of the Third Reich: the new Reichskanzlei (Reich Chancellery). Inaugurated in January 1939, Albert Speer's masterpiece was the embodiment of the power of the Nazi regime and Hitler's megalomaniac vision of a new architectural centre for the capital of Nazi Germany. The 37 striking b/w and color photographic reproductions of both interior and exterior views depict a building designed to impress and be the seat of a new German Empire. Photographs include the monumental entrance adorned with four pillars topped by the Nazi eagle holding a swastika; The great gates opening into a Court of Honor; The courtyard entrance flanked by Arno Breker's two larger-than-life bronze sculptures of male nudes (The Torch Bearer, and The Sword Bearer, also known as The Party and The Army); Hitler's office and apartment (400 square metres in size); A marble gallery (480 feet long) and various banquet halls and ballrooms. Five plates of architectural drawings and floor plans (including one large folded) concludes the "Baukunst" section. The second part of the magazine is devoted to the officially approved fine arts produced in the Third Reich. Includes b/w and color photographic reproductions of statues by Franz Mikorey, Hans Wimmer, Fritz Koelle, Ottmar Obermaier, Oswald Hofmann, Eugen Henke, Eugen Mayer-Fassold, etc. as well as watercolors and paintings by Paul Herrmann, Wilhelm Dachauer, Leo Frank, Hans Frank, Ferdinand Andri, Ludwig Wieden, Heinrich Krause, among others. Includes Hermann Gradl's six landscapes commissioned by Adolf Hitler himself for the new Reich Chancellery. Previous owner's stamp (Hans Brand) at lower margin of front cover (not affecting illustration or text). Spine missing, but both covers holding firmly. Moderate and sporadic creasing along edges of wrappers. Text in German, gothic script. Wrappers in overall fair to good-, interior in very good condition.
Verlag: De Arbeiderspers, Amsterdam, 1985
Anbieter: FESTINA LENTE italiAntiquariaat, Lucca, Italien
Erstausgabe
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPaperback/ingenaaid. Zustand: Net exemplaar. 1e druk. Portfolio in Maatstaf. Pag. 33 t/m 52. Met 14 afbeeldingen, 38 noten en een korte bibliografie. Hermann Giesler (1898 - 1987) war einer der führenden Architekten im Nationalsozialismus. Er war der Bruder von Paul Giesler, einem Angehörigen der nationalsozialistischen Führungsspitze. Grafische vormgeving: Bram van Baal. Size: 23cmx17cm.
Verlag: Zentralverlag der NSDAP Franz Eher Nachf, München, 1939
Anbieter: ERIC CHAIM KLINE, BOOKSELLER (ABAA ILAB), Santa Monica, CA, USA
Erstausgabe
EUR 250,15
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: f to vg. First edition. Folio. [277]-326, [201]-236, XIIpp (advertisement). Original illustrated wrappers with gold lettering to front cover. Striking issue of "Die Kunst im dritten Reich," the most important art magazine published in the Third Reich. Launched in January 1937, the magazine was published monthly, and had the particularity of having two variants. Ausgabe A contained only articles and photographs pertaining to fine arts, while Ausgabe B included the fine arts section of Ausgabe A to which was added an architectural section (Baukunst). This copy contains both parts and has its architectural section entirely dedicated to the most iconic building of the Third Reich: the new Reichskanzlei (Reich Chancellery). Inaugurated in January 1939, Albert Speer's masterpiece was the embodiment of the power of the Nazi regime and Hitler's megalomaniac vision of a new architectural centre for the capital of Nazi Germany. The 37 striking b/w and color photographic reproductions of both interior and exterior views depict a building designed to impress and be the seat of a new German Empire. Photographs include the monumental entrance adorned with four pillars topped by the Nazi eagle holding a swastika; The great gates opening into a Court of Honor; The courtyard entrance flanked by Arno Breker's two larger-than-life bronze sculptures of male nudes (The Torch Bearer, and The Sword Bearer, also known as The Party and The Army); Hitlerâs office and apartment (400 square metres in size); A marble gallery (480 feet long) and various banquet halls and ballrooms. Five plates of architectural drawings and floor plans (including one large folded) concludes the "Baukunst" section. The second part of the magazine is devoted to the officially approved fine arts produced in the Third Reich. Includes b/w and color photographic reproductions of statues by Franz Mikorey, Hans Wimmer, Fritz Koelle, Ottmar Obermaier, Oswald Hofmann, Eugen Henke, Eugen Mayer-Fassold, etc. as well as watercolors and paintings by Paul Herrmann, Wilhelm Dachauer, Leo Frank, Hans Frank, Ferdinand Andri, Ludwig Wieden, Heinrich Krause, among others. Includes Hermann Gradl's six landscapes commissioned by Adolf Hitler himself for the new Reich Chancellery. Text in German, Gothic script. Light wear along edges of wraps, spine with some closed tears and minor chips. Corners lightly bumped. Wrappers in overall good, interior in very good condition.
Verlag: München, Zentralverlag der NSDAP. Franz Eher Nachf.,, 1939
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 49,50
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Steifumschlag / Broschur / Kartoneinband 28 x 35,5 cm) mit illustriertem Deckeltitel. Seiten 275-308 und Anzeigentel mit XXXXIV Seiten, mit vielen eindrucksvollen - teilweise farbigen / ganzseitigen - Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier. - Aus dem Inhalt: Die Reichskanzlei, von Adolf Hitler - Symbol des Großdeutschen Reiches, von Hermann Giesler - Werk und Schöpfer, von Rudolf Wolters - Wesen und Aufgaben der Architekturmalerei, von Hermann Kaspar - Ein Gang durch die Reichskanzlei, von Dr. W. Lotz - großer Firmenwerbeteil mit ganzseitigen Bildanzeigen wie z.B.: "S i e m e n s . Elektrische Anlagen in Großbauten. Auch für die neue Reichskanzlei wurde von den Siemens-Werken eine Reihe wichtiger elektrischer Einrichtungen nach den besonderen Erfordernissen entwickelt und errichtet" / "Marcus Metallbau Berlin-Schöneberg Kunstschmiede: Neue Reichskanzlei, Einfahrtsportale am Wilhelmsplatz. Massive Bronze, Breite 3,5 m, hoch 7 m, Gewicht je Tor 6000 kg, unterirdischer elektrischer Torantrieb mit direkter Druckknopfsteuerung, öffnet und schließt jedes Tor innerhalb 11 Sekunden" (mit großer Fotoabbildung der beiden Bronzetore) / "Vereinigte Werkstätten für Kunst im Handwerk AG München-Bremen. Der Innenausbau der Staatsräume der Neuen Reichskanzlei" (mit großem Foto von der Marmorgalerie) / "Marmor-Industrie Kiefer AG Berlin München Frankfurt am Main Kieferfelden Hallein-Oberalm Salzburg Wien. Neue Reichskanzlei, Runder Saal in unserem ostmärkische Marmor ausgeführt. Entwurf: Professor Albert Speer, Plastik: Professor Arno Breker" (mit großen Foto des Runden Saals) / "Marmor- und Natursteinwerke Josef Zander Dietz (Lahn): Neue Reichskanzlei, Mittelbau der Gartenfront. Säulen aus Lahnmarmor "Edelfels" Höhe 10 m, Durchmesser an der Basis 1 m" (mit großen Foto von der Außenaußenansicht der Reichskanzlei) / "Philipp Holzmann Aktiengesellschaft Frankfurt am Main: Führerbau der Neuen Reichskanzlei" / August Blödner-Gotha, Spezialfabrik für Büromöbel und Bibliothekseinrichtungen aus Stahl", mit Foto: Neue Reichskanzlei: Blödner-Bibliotheksanlage aus Stahl, Entwurf: Architekt F. Caesar Pinnau / Berlin" - Kunstausstellung Kalender von Mitte September bis Mitte Oktober 1939 (Arnsberg bis Wuppertal-Barmen). - Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, bildende Kunst im Nationalsozialismus, nationalsozialistische Kunstausstellung / Kunstauffassung, reichsdeutsche Kunstzeitschrift, NS.-Baukunst, Caesar Pinnau, Architekturfotografie, nationalsozialistische Monumentalarchitektur, Neubau Neue Reichskanzlei Berlin, Bauten der NSDAP, artgemäße / arteigene Malerei und Plastik im 20. Jahrhundert, Kunstgeschichte, Kunstwissenschaft in Großdeutschland,völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut. - Kriegsdruck / Erstausgabe in altersgemäß guter Erhaltung; weitere Fotos s.Nr. 26781 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin, Zentralverlag der NSDAP., Franz Eher Nachf,, 1939
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 69,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband: Ganzleinen GLn / OLn / Ln im Format 29 x 36 cm mit braunem Rücken- und Deckeltitel, die Umschläge nicht mit eingebunden. Seiten 203- 408, mit mehrseitigem Jahres-Gesamtinhaltsverzeichnis und 11 sehr vielen, teilweise farbigen und ganzseitigen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier (u.a.: Albert Speer, Erweiterungsbau der Reichskanzlei in Berlin, Modell und Ansicht von Park, Plastik von Josef Thorak / Modell der neuen Oper in München / Kanzleibau des Braunen Hauses in München, Eingang (Modell) -Moabiter Block. Kaserne für das Wachregiment Berlin (Modell)- Wehrtechnische Fakultät der Technischen Hochschule Berlin (Modell) - Arno Breker, "Partei" und "Wehrmacht", Bronzeplastiken für den Innenhof des Erweiterungsbaus der Reichskanzlei in Berlin / Turmbau der Hohen Schule am Chiemsee, von Hermann Giesler / Arno Breker: Reliefbildnis des Führers und Reichskanzlers Adolf Hitler. Eisenguß der Preußischen Bergwerks- und Hütten-AG. Gleiwitz, usw.) Hauptschriftleiter: Robert Scholz / Berlin, ständiger künstlerischer Beirat: Reichsminister Professor Dr.-Ing. Fritz Todt, Generalsinspektor für das deutsche Straßenwesen / Prof. Albert Speer, Generalsbauinspektor für die Reichshauptstadt / Prof. Richard Klein, Direktor der Akademie für angewandte Kunst in München / Prof.Leonhard Gall, aus dem Atelier Troost. - Aus dem Inhalt: Rede des Führers zur Eröffnung der "Zweiten deutschen Architektur- und Kunsthandwerk-Ausstellung" - Alfred Rosenberg: Die Hohe Schule am Chiemsee - Das deutsche Antlitz in der Kunst. Lukas Cranach: Weibliches Bildnis - Das Dienstgebäude der Reichsleitung des Reichsarbeitsdienstes in Berlin, von Dr. Werner Rittich - Reichsbühnenbilder Professor Benno von Arendt: Die Gestaltung des Bühnenbildes - Staatsrat Reichskultursenator Dr. Hans Severus Ziegler (Generalintendant des Deutschen Nationaltheaters Weimar): Gedanken zum deutschen Bühnenbild - Kameradschaftshäuser und Gemeinschaftsräume-Joseph Anton Koch. Zur Gedächtnisausstellung des Künstlers in der Nationalgalerie in Berlin - Neue deutsche Wandmalerei, usw. - Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, bildende Kunst im Nationalsozialismus, nationalsozialistische Kunstausstellung / Kunstauffassung, reichsdeutsche Kunstzeitschrift, Malerei und Plastik, deutsche Kunstgeschichte, Kunstwissenschaft in Großdeutschland, NS.-Baukunst, Monumentalbauten des Führers, Haus des deutschen Rechts München, nationalsozialistische Baugesinnung, Meisterbuchbinderin Frieda Thirsch, künstlerische Buchgestaltung, Staatsdom Braunschweig, Julius Paul Junghanns, Bildhauer Hubert Netzer, Anton Müller-Wischin, Neue Reichskanzlei Berlin. - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung; weitere Bilder s.Nr. 34823 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin, Zentralverlag der NSDAP., Franz Eher Nachf,, 1941
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 73,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Ganzleinen GLn / OLn / Ln im Format 29 x 36 cm) mit braunem Rücken- und Deckeltitel, die Umschläge nicht mit eingebunden. Seiten 1 - 200, mit sehr vielen, teilweise farbigen und ganzseitigen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier (u.a.: Albert Speer, Erweiterungsbau der Reichskanzlei in Berlin, Modell und Ansicht von Park, Plastik von Josef Thorak / Modell der neuen Oper in München / Kanzleibau des Braunen Hauses in München, Eingang (Modell) -Moabiter Block. Kaserne für das Wachregiment Berlin (Modell) - Wehrtechnische Fakultät der Technischen Hochschule Berlin (Modell) - Arno Breker, "Partei" und "Wehrmacht", Bronzeplastiken für den Innenhof des Erweiterungsbaus der Reichskanzlei in Berlin / Turmbau der Hohen Schule am Chiemsee, von Hermann Giesler / Arno Breker: Reliefbildnis des Führers und Reichskanzlers Adolf Hitler. Eisenguß der Preußischen Bergwerks- und Hütten-AG. Gleiwitz, usw.) Hauptschriftleiter: Robert Scholz / Berlin, ständiger künstlerischer Beirat: Reichsminister Professor Dr.-Ing. Fritz Todt, Generalsinspektor für das deutsche Straßenwesen / Prof. Albert Speer, Generalsbauinspektor für die Reichshauptstadt / Prof. Richard Klein, Direktor der Akademie für angewandte Kunst in München / Prof.Leonhard Gall, aus dem Atelier Troost. - Aus dem Inhalt: Rede des Führers zur Eröffnung der "Zweiten deutschen Architektur- und Kunsthandwerk-Ausstellung" - Alfred Rosenberg: Die Hohe Schule am Chiemsee - Das deutsche Antlitz in der Kunst. Lukas Cranach: Weibliches Bildnis - Das Dienstgebäude der Reichsleitung des Reichsarbeitsdienstes in Berlin, von Dr. Werner Rittich - Reichsbühnenbilder Professor Benno von Arendt: Die Gestaltung des Bühnenbildes - Staatsrat Reichskultursenator Dr. Hans Severus Ziegler (Generalintendant des Deutschen Nationaltheaters Weimar): Gedanken zum deutschen Bühnenbild - tektonische Plastik von Josef Vorteile, von Alexander Heilmeyer - Kameradschaftshäuser und Gemeinschaftsräume-Joseph Anton Koch. Zur Gedächtnisausstellung des Künstlers in der Nationalgalerie in Berlin - Neue deutsche Wandmalerei, usw. -- Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, bildende Kunst im Nationalsozialismus, Neue Reichskanzlei, Monumentalbauten des Führers, NS.-Baukunst, nationalsozialistische Kunstausstellung / Kunstauffassung, reichsdeutsche Kunstzeitschrift, Malerei und Plastik, deutsche Kunstgeschichte, Kunstwissenschaft in Großdeutschland. - Erstausgabe in guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Leipzig / Berlin / Wien, Otto Beyer Verlag,, 1939
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 99,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband der Zeit: Broschur im Format 27 x 36,5 cm mit farbig bebildertem Deckeltitel, Umschlagbild: Kurt Kranz. 99 Seiten, mit vielen - teilsweise ganzseitigen / farbigen - Zeichnungen und Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier. - Aus dem Inhalt: L. W. Rochowanski: Südlichster deutscher Süden, mehrseitiger Bildbericht über Kärnten - Theodor Brieger: Überraschung am Wege: Das schöne Hotel - ganzseitiges Foto "1889 Adolf Hitler 1939. Das 50. Lebensjahr des Führers brachte: am Beginn des Jahres die Ostmark, in seiner Mitte das Sudetenland und am Ende Böhmen und Mähren das Großdeutsche Reich. Am 15. März hielt der Führer seinen Einzug auf dem Hradschin" - ganzseitige Farbfotoabbildung (lose) "Adolf Hitler und Benito Mussolini" - Sonnenland Kärnten - Für die Osterreise - Bruno E. Werner: Der Führer und seine Architekten umfangreiche Bildbericht ("Die Großbauten des Dritten Reiches, die der Wille des Führers geschaffen hat, sind der weithin sichtbare Gestaltungsauftrag der nationalsozialistischen Idee. "Das Wort aus Stein" wird noch Zeugnis ablegen, wenn die Menschen unserer Gegenwart längst stumm geworden sind. Zum 50. Geburtstag von Adolf Hitler stellen wir auf den nachfolgenden Seiten einige seiner engsten Mitarbeiter mit ihrem Werk vor. Jeder von ihnen ist eine führende Stimme in dem großen Orchester, das durch eine Hand geleitet wird"), umfangreiche Bildbericht: Paul Ludwig Troost, Gerdy Troost, Leonhard Gall, Albert Speer, Hermann Giesler, Ernst Sagebiel, Wilhelm Kreis, Woldemar Brinkmann, Clemens Klotz und ihre Bauten - Fritz Hellwag: Meißner Porzellan, mehrseitiger Bildbericht - Neuheiten in Tischen - Köpfe der Romantik - Philipp Otto Runge: Selbstbildnis - In Stein geschnitten - Die Bücherlinie - Angelo Gatti: Von den Frauen - Die grünen Inseln - Albrecht Schaeffer: Das Versäumnis - Neuer Frühling in des Reiches Süden - Werner Fiedler: Der stumme Filmstar - Kuno Renatus: Umstrittene Wissenschaften (Handlesekunst) - Elsbeth Ackermann und Hugo Steindamm: Es steht in der Hand - Die drei stärksten Theatereindrücke 1938-39 (Berlin, Bochum, Dessau) - Georg von der Vring: Der Feuerüberfall - Überraschung am Wege: Das schöne Hotel, 4 Seiten mit Farbzeichnungen von Hotels im Altreich und in Österreich - Das Lächeln - H. M. Petersen: Metaphysik des Trinkens - Herbert von Nostitz: Ungarische Rhapsodie - Gottfried Kölwel: Regenwetter - Streifen und Karo - Ob es regnen wird? Zum Frühjahr - Dreiteilig und zweiteilig - Schallplatten - Das Rezept der neuen linie: Festliches Geburtstagsessen - ganzseitige farbig bebilderte Werbung "Elizabeth Arden" - Curt Hohoff: 25 Koppjes Tee - Die Linien der neuen Mode und Modeberichte - Wir sahen in Wien - Wir sahen in Paris - Farbenfrohe Frühlingstage - Neue Frisuren - Ein Vorschalg für ein Frühjahrsensemble - Am laufenden Band - Modell und Schnitt der neuen Linie - mehrseitiger bebilderte Anzeigenteil. - Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, Großdeutschland vor dem 2.Weltkrieg, Illustrierte / Unterhaltung im Nationalsozialismus, nationalsozialistische Presse / Kulturjournal, anspruchsvolle Unterhaltungszeitschrift für die deutsche Frau / Volksgenosssin, Damenmode, deutsche Mode, Modejournal, deutsche Modezeitschrift, Modefotografie 40er Jahre, Damenmode, Sommermode, die elegante deutsche Dame, Damenunterwäsche, die gesunde schöne deutsche Frau, Adolf Hitler als Bauherr, 50. Geburtstag Adolf Hitler, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut. - Kriegsdruck / Erstausgabe in altersgemäß guter Erhaltung (Einband mit leichten Gebrauchsspuren, sonst gut); weitere Bilder s.Nr. 46922 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin, Zentralverlag der NSDAP. Franz Eher Nachf,, 1939
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 145,10
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Steifumschlag / Broschur / Kartoneinband im Format 28 x 36 cm) mit bebildertem Deckeltitel (mit NS.-Hoheitszeichen). Seiten 277 - 326 ("Die Baukunst" Juli 1939), 203-236 ("Die Kunst im Dritten Reich" Folge 7 Juli 1939) + XII Seiten (Anhang mit bebilderter Firmenwerbung: abgebildet u.a.: "Eingangsportal massive Bronze 2,50 × 5 m: Neue Reichskanzlei, Architekt Albert Speer, Marcus Metallbau Berlin-Schöneberg / Leica / Rosenthal / Reichsmessestadt Leipzig die Stadt des Buches und der Musik), mit sehr vielen, teilweise farbigen und ganzseitigen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier, Hauptschriftleiter: Robert Scholz / Berlin, ständiger künstlerischer Beirat: Reichsminister Professor Dr.-Ing. Fritz Todt, Generalsinspektor für das deutsche Straßenwesen / Prof. Albert Speer, Generalsbauinspektor für die Reichshauptstadt / Prof. Richard Klein, Direktor der Akademie für angewandte Kunst in München / Prof.Leonhard Gall, aus dem Atelier Troost. - Aus dem Inhalt: Die Reichskanzlei, von Adolf Hitler - Hermann Giesler: Symbol des Großdeutschen Reiches. - Mit mehreren Grundrissen und Architekturzeichnungen und ganzseitigen / z.T. farbigen Fotos wie: "Teilansicht von der Voss-Straße / das Westportal der vor an der Voßstraße / Adler über den Portalen an der Voss-Straße von Kurt Schmid-Ehmen / Neue Reichskanzlei, Teilansichten von der Voss-Straße (Südwesten) / Eingangstür an den Portalen der Voss-Straße / Hauptgesims am Mittelbau / Blick in den Ehrenhof / Arno Breker, Bronzeplastik "Die Partei" / Eingangstor am Wilhelmsplatz / Teilansich den Bogengang am Speisesaal / t der Gartenfront von Westen / Werksteingliederung aus Muschelkalk / Josef Thorak, Bronzeplastik am Mittelbau der Gartenseite / Gewächshaus im Garten der Reichskanzlei / Blick in den Bogengang am Speisesaal / Bronzeplastik von Touaillon / Wohngebäude an der Hermann-Göring-Straße / Tor im Verbindungsbau der Wohngebäude an der Hermann-Göring-Straße / Franz Mikorey: "Drachentöter", Ruhpoldinger Marmor, in der deutschen Kriegsgräberstätte Nazareth" - Münchner Plastik, mehrseitige Bildbericht mit Werken von Hans Wimmer, Fritz Koelle, Ottmar Obermaier, Oswald Hofmann, Eugen Henke, Eugen Mayer-Fassold, Ernst Andreas Rauf, Maria Weber, Ludmilla Pongratz, Hans Goebl (Holzfiguren im Führerbau zu München), Willy Zügel, Elmar Dietz, Georg Mueller, Emil Manz und Theodor Kärner - Paul Schulze-Naumburg, mehrseitiger Bildbericht (abgebildet u.a.: Kreishaus Parchim, Gutshaus Dahmshöhe in der Mark) - 2 ganzseitige Farbfotoabbildungen "Baustelle Erweiterungsbau der Neuen Reichskanzlei in Berlin", Farbaquarelle von Paul Hermann . . . - Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, Otto Apel, Hans-Peter Klinke, Albert Dieffenbach, Fritz Raab, Hans Russwurm, Gerhard Winter, Karl Piepenburg, Walter Kühnell, Monumentalbauten des Führers, nationalsozialistisches Bauschaffen, NS.-Baukunst, bildende Kunst im Nationalsozialismus, nationalsozialistische Kunstausstellung / Kunstauffassung, reichsdeutsche Kunstzeitschrift, Umgestaltung der alten Reichskanzlei nach dem Entwurf von Architekt Albert Speer, Malerei und Plastik, Malerei der Ostmark, deutsche Kunstgeschichte, Kunstwissenschaft in Großdeutschland, Landschaftsmalerei für Neubau Neue Reichskanzlei in der Reichshauptstadt Berlin, illustrierte Bücher, arteigene / artgemäße / gegenständliche Kunst. - Erstausgabe in guter Erhaltung; restliche Beschreibung und weitere Bilder s.Nr. 37692 und 37693 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: München, Verlag Franz Eher Nachfolger,, 1939
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 49,50
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Original-Ausgabe: Broschur, ungeheftet, im Format 28 x 38 cm, mit fotoillustriertem Deckeltitel "Neujahr auf dem Obersalzberg während des Böllerschießens der Berchtesgadener Schützen. Rechts vom Führer: Reichsleiter Bormann, links: Staatsminister a.D. Hermann Esser, rechts hinten: Dr. Brandt". Seiten 30-60, mit vielen eindrucksvollen Fotoabbildungen, einigen mehrseitigen Bildberichten und Textzeichnungen, Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: Neujahr auf dem Berghof, mit Fotos: "Der Führer spricht in der Silvesternacht vor dem Berghof zu den Berchtesgadener Schützen, die ihm als erste durch das traditionelle Böllerschießen die Wünsche zum neuen Jahr darbrachten / Der Führer dankt den Schützen und schüttelt jedem einzelnen die Hand / Die Gratulanten: Martin Bormann, Brigadeführer NSKK. und Oberleutnant Schmundt, SS-Standartenführer Rattenhuber, der Führer des Begleitkommandos, Sturmbannführer Gesche und Hauptscharführer Eichberg / Im Schneegestöber während des Salven- und Schnellfeuers der Schützen. Prof. Dr. Morell, Reichsleiter Bouhler, Direktor Jacob Werlin, Reichsleiter Bormann, Adolf Hitler, Staatsminister a. D. Esser, Generalbauinspektor Prof. Speer, Oberleutnant Schmundt und Dr. Brandt" - Göring und Rosenberg am 12. Januar 46 Jahre alt, mit Fotos: "Generalfeldmarschall Hermann Göring und Reichsleiter Alfred Rosenberg werden am 12. Januar sechsundvierzig Jahre alt. Die beiden alten Mitkämpfer Adolf Hitlers, die auch am 9. November 1923 in der Reihe des Führers zur Feldherrnhalle marschierten, sind dem gesamten deutschen Volke ein Begriff unwandelbarer Treue und Pflichterfüllung. Wie Hermann Göring an führender Stelle des Staates seine kraftvolle Persönlichkeit in den Dienst der deutschen Wehr und Wirtschaft stellt, so erfüllt Alfred Rosenberg seine Aufgabe durch die geistige und weltanschauliche Ausrichtung des deutschen Menschen" - Hermann Giesler, der Generalbaurat der Hauptstadt der Bewegung, mit Fotos: "Am 26. Dezember 1938 ernannte der Führer den Baumeister der Ordensburg Sonthofen, Prof. Hermann Giesler, zum Generalbaurat der Hauptstadt der Bewegung. Unser Bild zeigt Prof. Giesler in seiner Modellwerkstätte vor dem Modell der Ordensburg Sonthofen / Rudolf Heß begrüßt einen Arbeiter auf der Ordensburg Sonthofen / Der Führer auf der Ordensburg Sonthofen. Hinter Adolf Hitler: Dr. Ley, links daneben: Prof. Giesler / Der Führer begrüßt Hermann Giesler, nach dessen Entwürfen auch die Hohe Schule der NSDAP am Chiemsee erstehen wird / Die Baumeister des Führers, Prof. Speer und Prof. Giesler, der auf dem Bild unten dem Stellvertreter des Führers und dessen Mutter, Frau Heß, die Modell der Parteibauten von Weimar erläutert" - Frankreichs Jugend beim Skisport in der Ostmark, mit Foto: "Der Chef der französischen Jugendgruppe, Monsieur Colet, mit einer Landsmännin und dem Leiter des Lagers Saalfelden betrachten das fröhliche Treiben ihrer Kameraden beim Sport auf den Skihängen beim Alpengasthof Hintermoos" - Das ewige Eis der Antarktis verschonte ihn. - Foto: "Er gab Blut für Ernst v. Rath: der Franzose Thomas, der sich als Blutspender für Ernst vom Rath damals zur Verfügung stellte, wurde mit der deutschen Roten-Kreuz-Medaille ausgezeichnet" - Orkan über Neu-Südwales - Deutsches / Drittes Reich, Großdeutschland vor dem 2. Weltkrieg, Nationalsozialismus, Hitler-Fotos, Zeitgeschichte, NS.-Presse, einzig anerkannte Bilderzeitung der N.S.D.A.P, illustrierte Bücher, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut. - Erstausgabe in guter Erhaltung; restliche Beschreibung und weitere Bilder s.Nr. 51471 Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.
Verlag: Hamburg, Sieben Stäbe Verlag,, 1938
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 173,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband: Festeinband / Pappband im Format 23,5 x 31 cm mit Rücken- und Deckeltitel in Goldprägung. 72 Seiten, Schrift: Fraktur, mit vielen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier. - Der Maler Werner Peiner gehörte in der Zeit des Nationalsozialismus zu den gefragtesten Staatsmalern und wurde vielfach ausgezeichnet. Als Direktor der Hermann-Göring-Malerschule schuf er mit seinen Studierenden u.a. die Vorlagen für die Bildteppiche der Neuen Reichskanzlei in Berlin. 1944 wurde er von Adolf Hitler bzw. dem Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda auf eine Künstler-Sonderliste - die sog. "Gottbegnadetenliste" - gesetzt, zusammen mit anderen Kunstschaffenden der Zeit wie etwa Arno Breker, Fritz Klimsch, Georg Kolbe, Josef Thorak, Hermann Gradl, Arthur Kampf, Ernst Guido Kolbenheyer, Werner Peiner, Leonhard Gall, Hermann Giesler, Wilhelm Kreis, Paul Schultze-Naumburg, Gerhard Hauptmann, Hans Carossa, Hanns Johst, Agnes Miegel, Ina Seidel, Hans Pfitzner, Richard Strauss und Wilhelm Furtwängler. Dadurch genoss er einige Vorrechte wie etwa die Freistellung vom Kriegsdienst (frei nach Wikipedia). - Bildende Kunst der 20er / 30er Jahre in Deutschland, bildende Kunst im Nationalsozialismus / in Großdeutschland, Berliner Kunstausstellung, deutsche gegenständliche Malerei im 20.Jahrhundert, Landschaftsmalerei, Neue Sachlichkeit, Kunstgeschichte. - Erstausgabe in altersgemäß guter Erhaltung (Goldprägung des Deckeltitels etwas geblättert, Einband Rücken mit leichten Gebrauchsspuren, sonst sehr gut); mit mehrzeiliger handschriftliche Widmung von Werner Peiner (1949). Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin, Zentralverlag der NSDAP., Franz Eher Nachf,, 1939
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 193,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband: 12 Hefte, jeweils Broschur / Steifumschlag im Format 28,5 x 36 cm mit bebildertem Deckeltitel. 408 Seiten, mit mehrseitigem Jahres-Gesamtinhaltsverzeichnis, der Kunstdruck-Beilage "Adolf Hitlers Geburtshaus in Braunau am Inn. Blick aus dem 2. Stockwerk auf die Nachbarhäuser, gezeichnet von Professor Richard Müller" (April-Heft) und sehr vielen, teilweise farbigen und ganzseitigen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier (u.a.: Albert Speer, Erweiterungsbau der Reichskanzlei in Berlin, Modell und Ansicht von Park, Plastik von Josef Thorak / Modell der neuen Oper in München / Kanzleibau des Braunen Hauses in München, Eingang (Modell) - Moabiter Block. Kaserne für das Wachregiment Berlin (Modell)- Wehrtechnische Fakultät der Technischen Hochschule Berlin (Modell) - Arno Breker, "Partei" und "Wehrmacht", Bronzeplastiken für den Innenhof des Erweiterungsbaus der Reichskanzlei in Berlin / Turmbau der Hohen Schule am Chiemsee, von Hermann Giesler / Arno Breker: Reliefbildnis des Führers und Reichskanzlers Adolf Hitler. Eisenguß der Preußischen Bergwerks- und Hütten-AG. Gleiwitz, usw.) Hauptschriftleiter: Robert Scholz / Berlin, ständiger künstlerischer Beirat: Reichsminister Professor Dr.-Ing. Fritz Todt, Generalsinspektor für das deutsche Straßenwesen / Prof. Albert Speer, Generalsbauinspektor für die Reichshauptstadt / Prof. Richard Klein, Direktor der Akademie für angewandte Kunst in München / Prof. Leonhard Gall, aus dem Atelier Troost. - Aus dem Inhalt: Rede des Führers zur Eröffnung der "Zweiten deutschen Architektur- und Kunsthandwerk-Ausstellung" - Alfred Rosenberg: Die Hohe Schule am Chiemsee - Das deutsche Antlitz in der Kunst. Lukas Cranach: Weibliches Bildnis - Das Dienstgebäude der Reichsleitung des Reichsarbeitsdienstes in Berlin, von Dr. Werner Rittich - Reichsbühnenbilder Professor Benno von Arendt: Die Gestaltung des Bühnenbildes - 2 Aquarelle "Baustelle Erweiterungsbau der Neuen Reichskanzlei Berlin" von Paul Hermann - Hermann Gradl: 2 Gemälde "Seelandschaft" / "Flusslandschaft", jeweils 245678 9.10.2016 für den Speisesaal des Erweiterungsbaus der Neuen Reichskanzlei in Berlin geschaffen Staatsrat Reichskultursenator Dr. Hans Severus Ziegler (Generalintendant des Deutschen Nationaltheaters Weimar): Gedanken zum deutschen Bühnenbild - Kameradschaftshäuser und Gemeinschaftsräume-Joseph Anton Koch. Zur Gedächtnisausstellung des Künstlers in der Nationalgalerie in Berlin - Neue deutsche Wandmalerei, usw. - Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, bildende Kunst im Nationalsozialismus, nationalsozialistische Kunstausstellung / Kunstauffassung, reichsdeutsche Kunstzeitschrift, Malerei und Plastik, deutsche Kunstgeschichte, Kunstwissenschaft in Großdeutschland, NS.-Baukunst, Monumentalbauten des Führers, Haus des Deutschen Rechts München, nationalsozialistische Baugesinnung, Meisterbuchbinderin Frieda Thiersch, künstlerische Buchgestaltung, Staatsdom Braunschweig, Julius Paul Junghanns, Bildhauer Hubert Netzer, Anton Müller-Wischin, Neue Reichskanzlei Berlin, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut. - Erstausgabe in guter Erhaltung (2 Hefte am Rücken mit Papierstreifen verstärkt, sonst gut.); weitere Bilder s.Nr. 45820 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin,, 1938
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 99,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Englische Broschur / Kartoneinband im Format 8vo 17,5 x 23,5 cm) mit verziertem Deckeltitel. 13 Seiten Text (Schrft: Fraktur) und 16 Blätter mit ebensovielen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier. - Mit einem umfangreichen Vorwort von Kurt Karl Eberlein sowie einem Verzeichnis der ausgestellten Werke: Bilder Nr.1-27 (1924-1937, deutsche Landschaften und Themen) - Das afrikanische Werk (Nr.28 - 40, 1935-1937) - Kartons zu der Bildteppichfolge der Falkenjagd (Nr.41-44, 1937) - Ausgeführte Bildteppiche (Nr.45-46, 1937) und Mosaikkartons (Nr.47 - 52, 1937). - Der Maler Werner Peiner gehörte in der Zeit des Nationalsozialismus zu den gefragtesten Staatsmalern und wurde vielfach ausgezeichnet. Als Direktor der Hermann-Göring-Malerschule schuf er mit seinen Studierenden u.a. die Vorlagen für die Bildteppiche der Neuen Reichskanzlei in Berlin. 1944 wurde er von Adolf Hitler bzw. dem Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda auf eine Künstler-Sonderliste - die sog. "Gottbegnadetenliste" - gesetzt, zusammen mit anderen Kunstschaffenden der Zeit wie etwa Arno Breker, Fritz Klimsch, Georg Kolbe, Josef Thorak, Hermann Gradl, Arthur Kampf, Ernst Guido Kolbenheyer, Werner Peiner, Leonhard Gall, Hermann Giesler, Wilhelm Kreis, Paul Schultze-Naumburg, Gerhard Hauptmann, Hans Carossa, Hanns Johst, Agnes Miegel, Ina Seidel, Hans Pfitzner, Richard Strauss und Wilhelm Furtwängler. Dadurch genoss er einige Vorrechte wie etwa die Freistellung vom Kriegsdienst (frei nach Wikipedia). - Bildende Kunst der zwanziger/dreißiger Jahre in Deutschland, nationalsozialistischer Künstler, Kunst im Nationalsozialismus / in Großdeutschland, Berliner Kunstausstellung, deutsche Malerei im 20.Jahrhundert, Landschaftsmalerei, Neue Sachlichkeit, Kunstgeschichte. - Ausstellungskatalog / Erstausgabe in guter Erhaltung. Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.