Verlag: Reutlingen, Kn?dler (1981?)., 1981
Anbieter: Antiquariat Les-art, Burgstetten, Deutschland
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKl.8? 128 S. mit einem Photoportrait, einem Faksimile und zahlreichen Holzschnitten und Zeichnungen von Max Bucherer. Farbig illustrierter Opbd. Tadelloses Exemplar. Zweite Auflage dieser 1980 im Nachla? Ludwig Finckhs gefundenen Aufzeichnungen, die kurz nach dem Zweiten Weltkrieg enstanden. Hesse und Finckh waren zun?chst eng befreundet als beide Anfang des 20. Jahrhunderts in Gaienhofen lebten. Sp?ter k hlte die Freundschaft aber durch un berbr ckbare politische Gegens?tze zunehmend ab. Vor allem Finckhs deutschnationale Haltung bei Beginn des Ersten Weltkriegs und mehr noch sein Verhalten w?hrend der NS-Zeit f hrten zum entg ltigen Bruch. Finckh war seit 1933 Parteimitglied und engagierte sich auch in Heinrich Himmlers Organisation "Ahnenerbe". Nach 1945 bat er Hesse um Unterst tzung in seinem Spruchkammerverfahren und widmete ihm seinen Gedichtband "Rosengarten". Dagegen hatte sich Hesse strikt verwahrt und auch Finckhs Autobiographie von 1961 als "das Buch eines alten vernagelten Nazis, der 12 Jahre lang 'Heil Hitler' geschrieen hat und es am liebsten wieder t?te" bezeichnet. Auf Grund des Dr?ngens von Finckh hat Hesse Finckh 1957 doch noch einmal in seinem Haus in Montagnola empfangen. Sprache: de.
Verlag: Penguin Books Ltd, United Kingdom, London, 2013
ISBN 10: 0141196564 ISBN 13: 9780141196565
Sprache: Englisch
Anbieter: WorldofBooks, Goring-By-Sea, WS, Vereinigtes Königreich
EUR 11,30
Währung umrechnenAnzahl: 12 verfügbar
In den WarenkorbPaperback. Zustand: Very Good. A Small Circus is a powerful 1931 portrayal of a German town on the brink of chaos, from bestselling author Hans Fallada (writer of Alone in Berlin) It is summer, 1929, and in a small German town a storm is brewing. The shabby reporter Tredup leads a precarious existence working for the Pomeranian Chronicle - until he takes some photographs that offer the chance to make a fortune. In Kruger's bar, the farmers are plotting their revenge on greedy officials. A mysterious travelling salesman from Berlin , Henning, is stirring up trouble - but no one knows why. Meanwhile the Nazis grow stronger and the Communists fight them in the streets. And at the centre of it all, the Mayor, 'Fatty' Gareis, seeks the easy life even as events spiral beyond his control. As tensions erupt between workers and bosses, town and country, Left and Right, alliances are broken, bribes are taken and plots are hatched, until the tension spills over into violence. 'Uncommonly vivid and original' Robert Musil 'Real love and real humanity' Hermann Hesse 'The best account of small-town Germany . so terribly genuine, it is frightening' Kurt Tucholsky 'This novel's genius . lies in Fallada's ability to reveal . as well as to analyse the macabre game of musical chairs that was the Weimar Republic. Fallada gives us front-row seats to Germany's decade-long quest for a sacrificial scapegoat that culminated in the Nazi takeover . Two years after Alone in Berlin's runaway success, A Small Circus continues the Fallada revival that owes so much to the efforts of its translator, the poet Michael Hofmann' Andre Naffis-Sahely, Independent 'Fallada creates characters with Dickensian prodigality, each yokel, hack, pig and pen-pusher brought to life in Michael Hofmann's beautifully judged translation . a generous, life-affirming treat' Jake Kerridge, Telegraph 'Michael Hofmann . comes as close as possible to giving us Fallada's work in all its coarse, humorous, immediate, tragic glory' Charlotte Moore, Spectator 'Not for the first time, all praise is due to Michael Hofmann's art and feel for nuance. His translation catches the many voices - some exasperated, others bewildered, a few downright angry - that make this bold, exuberant and candid narrative sizzle with life and the relentlessly shocking reality of it all' Irish Times 'Fallada's own experiences as a regional journalist in north Germany underlie the action, and it is this sense of realism, combined with an ear for dialogue and an acute understanding of human frailty, that make the novel such an authentic portrayal of an imploding era' Ben Hutchinson, Observer. The book has been read, but is in excellent condition. Pages are intact and not marred by notes or highlighting. The spine remains undamaged.
Verlag: Aufbau Verlag Berlin und Weimar u. a.
Anbieter: Agrotinas VersandHandel, Fredersdorf-Vogelsdorf, Deutschland
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1.) Eike Middell: Hermann Hesse, Die Bilderwelt seines Lebens, Reihe Reclam Biografien, Verlag Philipp Reclam jun. Leipzig, 1981, 336 Seiten, sehr gut erhalten. 2.) Hermann Hesse: Politische Betrachtungen, Die Auswahl besorgte Siegfried Unseld, Suhrkamp Verlag Frankfurt am Main, 1970, 167 Seiten, sehr gut erhalten. 3.) Unterm Rad, Erzählung, Reclams Universal-Bibliothek Band 118, 5. Auflage/1986, 144 Seiten, Verlag Philipp Reclam jun. Leipzig, Karton-Einband, gut erhalten. 4.) Lektüre für Minuten, Gedanken aus seinen Büchern und Briefen, herausgegeben von Volker Michels, Auflage/1992, 224 Seiten, Suhrkamp Taschenbuch, gut erhalten. 5.) Roßhalde, Roman, 1961, 157 Seiten, Im Berteslmann Lesering, Kunstlederrücken, goldfarbene Beschriftung, gut erhalten. 6.) Narziss und Goldmund, Erzählungen von Hermann Hesse, Deutsche Hausbücherei Hamburg Berlin, 1960, 351 Seiten, Kunstlederrücken, Vorsatz sauber herausgetrennt, sonst gut erhalten. 7.) Der Steppenwolf, Mit einem Nachwort des Verfassers 1942, Taschenbuch der Weltliteratur, Aufbau-Verlag Berlin und Weimar, 1. Auflage/1980, 175 Seiten, Karton-Umschlag, rückseitig leicht altersfleckig, Papier minimal gebräunt, sonst gut erhalten. 8.) Ausgewählte Gedichte, Was mich je bewegte und erfreute, zusammengestellt und mit einem Nachwort von Volker Michels, Suhrkamp Verlag Frankfurt/M. 1977, 334 Seiten, grüner Leinen-Einband mit O.Schutzumschlag, gut erhalten. 9.) Aus Indien, Aufzeichnungen, Tagebücher, Gedichte, Betrachtungen und Erzählungen, Suhrkamp Taschenbuch 1980, 363 Seiten, Karton-Umschlag mit Kniff am unteren Außenrand, Buch leicht abgenutzt. 10.) Auf den Spuren von Hermann Hesse im Tessin. Ein literarischer Fotokunst-Kalender von Heinz Wohner für 2004. Verlag Dumont, 12 farbige Kalenderblätter + Deckblatt, Ringbindung, Großformat 52 x 43 cm (Querformat), gut erhalten. 11.) Hermann Hesse: Diesseits, Erzählungen, mit zwanzig Reproduktionen nach Zeichnungen von Ernst Morgenthaler und einem Nachwort des Autors, Diogenes Verlag, 549 Seiten, beiger Kunstleder-Einband mit Rücken-Goldbeschriftung auf schwarzem Grund, Format 13 x 9,5 cm, gut erhalten. 12.) Barbara Schaefer: Tessin, Lago Maggiore, Lago di Lugano, DUMONT Reise-Taschenbuch, 2., aktualisierter Auflage/2007, 240 Seiten, eingeführt mit einem Hermann-Hesse-Zitat, farbig illustrierter Klapp-Umschlag, viele Farbfotos, gut erhalten. 13.) Ergänzend Artikel/Kopien: Jubiläumszeitung 2002 anlässlich des 125. Geburtstages von Hermann Hesse, Suhrkamp; "Im Alleingang. 20 Bände Hermann Hesse: Volker Michels kommt mit der Werkausgabe ins Ziel" (ND vom 2./3. Juli 2005); "Lebens-Wanderung. Hermann Hesse: Vom Wert des Alters" (ND vom 24./25. November 2007); "Der Weg der Selbsterkenntnis. Ein Weltentwurf: 'Das Glasperlenspiel' von Hermann Hesse" (ND vom 21./22. November 2009; "Am Ende die Frage: Warum? Hermann Hesses 'Unterm Rad'" (ND vom 29./30. Oktober 2011); Gunnar Decker: "Wunde Deutschland. Zum Auftakt des Hermann-Hesse-Jahres 2012", ganzseitig (ND vom 21./22. Januar 2012); Klaus Bellin: "Ringsum Hass und Hetze. Hermann Hesse und der Krieg: Die Briefe der Jahre 1905 bis 1915" (ND vom 10. März 2014); Klaus Bellin: "In der Hölle meiner Zustände. Krise und Neubeginn: Hermann Hesses Briefe der Jahre 1916 bis 1923" (ND vom 16. Juni 2015); "Paradies am Bodensee. Eva Eberwein erzählt, wie Hermann Hesses Anwesen in Gaienhofen gerettet wurde", ganzseitig (ND vom 5. Januar 2017); Gunnar Decker: "Vom Steppenwolf zum Glasperlenspieler. Hermann Hesse - Die Briefe 1924-1932", ganzseitig (ND vom 10. Oktober 2017); Roland Mischke: Zwischen den Fronten. Hermann Hesse wollte mit den Nazis nichts zu tun haben und unterstützte verfolgte Autoren. Eine Ausstellung erklärt Hesses Haltung (ND, 27. Dezember 2017); "Zwischen denn Fronten. Hermann Hesse: Seine Briefe von 1933 bis 1939 offenbaren Persönlichstes" (ND vom 1. Dezember 2018); "Zeugnis der Distanz. Der Briefwechsel zwischen Hermann Hesse und seinen Söhnen Bruno und Heiner gibt einen Einblick in die komplizierten Familienverhältnisse" (MOZ vom 20. Januar 2020), wie angegeben.
Verlag: Reutlingen, Kn?dler (1985)., 1985
Anbieter: Antiquariat Les-art, Burgstetten, Deutschland
Erstausgabe
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8? 71 S. mit 11 ganzseitigen Abbildungen und Photos. Illustrierter Opbd. Hinterer fliegender Vorsatz im oberen Eck leicht angeknickt, sonst sehr gutes Exemplar. Erste Ausgabe. Reutlinger Lebensbilder Band II. Der Reutlinger Schriftsteller, Arzt und Natursch tzer (1876-1964) war seit dessen T binger Lehrzeit als Buchh?ndler und sp?ter als beide einige Zeit in Gaienhofen am Bodensee wohnten eng mit Hermann Hesse befreundet. Hesse entfernte sich jedoch auf Grund von Finckhs Ansichten von Familie und Mutterschaft und dessen deutschnationaler politischer Haltung immer mehr von Finckh, zum entg ltigen Bruch f hrten dann Finckhs Einstellung und Engagement zum und im NS-Staat. Finckhs Autobiographie von 1961 bezeichnete Hesse als "Buch eines alten vernagelten Nazis, der 12 Jahre lang 'Heil Hitler' geschrieen hat und es am liebsten wieder t?te", hat ihm andererseits aber auch bei seinem Entnazifizierungsverfahren geholfen, in dem er ihm bescheinigte "er habe zwar t?richt und sch?dlich, aber reinen Herzens, gutgl?ubig" gehandelt (siehe u.a. ausf hrlich Hesse, Politik des Gewissens. Die politischen Schriften 1932-1964, S. 501 f und S.757 f.) Sprache: de.
Verlag: New York: Oxford University Press, 2006, 2006
Anbieter: Steven Wolfe Books, Newton Centre, MA, USA
EUR 13,59
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbnear fine dust-jacket, no price on jacket, fresh attractive black hardcover, appears unused, near fine. PETROPOULOS, JONATHAN. Royals and the Reich: the Princes von Hessen in Nazi Germany. New York: Oxford University Press, 2006, has no printing number line or statement, xix, 524pp., . "Princes Philipp and Christoph von hessen-Kassel, great-grandsons of Queen Victoria of England, had been humiliated by defeat in World War I and, like much of the German aristocracy, feared the social unrest wrought by the ineffectual Weimar Republic. Petropoulos shows how the princes, lured by prominent positions in the Nazi regime and highly susceptible to nationalist appeals, became enthusiastic supporters of Hitler. Prince Philipp, son-in-law to the King of Italy, became the became the highest-ranking prince in the Nazi state and developed a close personal relationship with Hitler and Hermann Goring. Prince Christoph was a prominent SS officer and head of one of the most important intelligence agencies in the Third Reich., In return, the princes made the Nazis socially acceptable to wealthy, high-society patrons. Prince Philipp even introduced Goring to Mussolini at a critical stage in the Nazi Party's development and later served as a liaison between Hitler and the Italian dictator." "Permitted access to Hessen family private papers and the Royal Archives at Windsor Castle, Petropoulos follows the story of the House of Hesse through to its tragic denouement - the princes' betrayal and persecution by an increasingly paranoid Hitler and prosecution and denazification by the Allies. Royals and the Reich is a portrait of the vanished world of prewar aristocrats and a royal family caught in one of the most tumultuous periods in history." - CONTENTS: The interconnectedness of the nobility: strategies to preserve privilege through the Great War -- The Princes Von Hessen during the Weimar Republic: tribulations, the high life, and Fascist flirtations -- Nazi high society: making Hitler "Salonfähig" and helping the Nazis to power -- A place in the Reich: princely careers in the Nazi state -- Roles in an increasingly radical regime -- Miscalculation and misfortune -- Postwar justice: denazification and (partial) dispossession -- Rebuilding a life: Schloss Fasanerie, financial viability, and burdens of the past -- Understanding German princes in the twentieth century. 9780195161335 ISBN 0195161335.
Verlag: Frankfurt am Main, Suhrkamp Verlag, 1984
ISBN 10: 3518375083 ISBN 13: 9783518375082
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 4,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Kartoniert. Zustand: Wie neu. Taschenbucherstausgabe. 314 (6) Seiten. 17,7 cm. Umschlag nach Entwürfen von Willy Fleckhaus und Rolf Staudt. Sehr guter Zustand. "Marcel Reich-Ranicki hat die wichtigsten und schönsten Arbeiten Koeppens aus Zeitungen und Zeitschriften ausgewählt und in fünf Gruppen geordnet. Die erste versammelt Aufsätze über Balzac, Flaubert, Zola und Lautréamont, Shelley und Oscar Wilde, Grimmelshauscn, Kleist und Chamisso; die zweite Essays und Glossen über Thomas Mann und Döblin, Kafka, Robert Walser und Karl Kraus, Marcel Proust, Hemingway und Henry Miller. Die dritte Gruppe ist den Zeitgenossen gewidmet: Hermann Kesten, Alfred Andersch, Peter Weiss und Horst Krüger. In der letzten Gruppe erzählt Koeppen von seinen ersten Begegnungen mit der Literatur und polemisiert in dem bis heute höchst aktuellen Plädoyer »Die elenden Skribenten« gegen stereotype Vorwürfe gegenüber Schriftstellern." - Wolfgang Arthur Reinhold Koeppen (* 23. Juni 1906 in Greifswald; 15. März 1996 in München) gilt als einer der bedeutendsten deutschen Schriftsteller der Nachkriegszeit. Er wurde vor allem durch seine Romantrilogie Trilogie des Scheiterns bekannt, die Anfang der 1950er-Jahre entstand, und veröffentlichte danach noch Reiseberichte und Erinnerungen. Leben: Koeppen kam als Wolfgang Köppen später ersetzte er den Umlaut durch oe unehelich zur Welt. 1908 übersiedelten Mutter und Sohn von Greifswald nach Ortelsburg in Ostpreußen. Sein Vater, Dozent der Augenheilkunde und Ballonfahrer, erkannte die Vaterschaft nie an. Koeppen schlug sich in der Zeit der Weimarer Republik als Schauspieler und Dramaturgie-Volontär durch, ehe er im Berlin der späten zwanziger und frühen dreißiger Jahre als Feuilletonredakteur beim Berliner Börsen-Courier Anstellung fand. Er veröffentlichte in dieser Zeit über 200 Literatur-, Theater- und Filmkritiken, sowie Essays und Reportagen. Im Zuge der Machtübernahme durch die Nazis verlor er seine Stellung. Als sein Romandebüt Eine unglückliche Liebe 1934 erschien, lebte er bereits in Scheveningen in den Niederlanden. In dem Werk thematisierte Koeppen seine einseitige Beziehung zu der Schauspielerin Sybille Schloß. 1939 kehrte er wieder nach Deutschland zurück und hielt sich mit dem Schreiben von Filmdrehbüchern bis Kriegsende über Wasser. Seit 1943 lebte er in München. . Koeppen war einer der ersten, der nach 1945 in der deutschsprachigen Literatur die Tradition des Montageromans wiederbelebte, deren bekanntester Vertreter in Deutschland vor 1933 Alfred Döblin war (v.a. in dessen Roman Berlin Alexanderplatz). Koeppens Markenzeichen" sind Blitze", d.h. kurze, oft wiederkehrende, im Kontext eines Bewusstseinsstroms plötzlich einschießende und oft leicht abgewandelte Gedanken (Beispiel: Keetenheuve ein." in Koeppens Roman Das Treibhaus). Mit seiner Trilogie des Scheiterns (1951: Tauben im Gras; 1953: Das Treibhaus; 1954: Der Tod in Rom) gab er eine erste kritische Bestandsaufnahme der sich formierenden Bundesrepublik Deutschland. Mit Vehemenz und Schärfe analysiert Koeppen die Rückstände jener Ideologien und Verhaltensweisen, die zu Faschismus und Krieg geführt haben und die schließlich in den fünfziger Jahren die Restauration der überkommenen Verhältnisse protegierten. In der Nachkriegszeit blieb Koeppen ein Außenseiter, der mit seinem Werk an die Tradition der klassischen Moderne anknüpfte. Sein Einfluss auf andere Autoren, z. B. Günter Grass und Peter Rühmkorf, sollte jedoch nicht unterschätzt werden. . Zum Spätwerk gehören im Übrigen ein autobiografischer Essay über Kindheit und Jugend in der vorpommerschen Stadt Greifswald (Jugend", 1976) sowie ein unter Mitwirkung Koeppens entstandenes Film-Skript über Venedig (Ich bin gern in Venedig, warum, 1980). In seinen letzten Jahrzehnten fiel es Koeppen immer schwerer, literarisch tätig zu sein. Sein Verleger Unseld hatte trotz größtem Verständnis und Entgegenkommen immer weniger Einfluss auf seine literarische Produktion. Koeppen verstummte zusehends nach der weitgehenden Ablehnung seiner Romantrilogie in den 1950er Jahren. Kurz vor seinem 90. Geburtstag starb Wolfgang Koeppen am 15. März 1996 in München. Er wurde auf dem Münchner Nordfriedhof bestattet. Seit 1998 verleiht Koeppens Geburtsstadt Greifswald den Wolfgang-Koeppen-Preis für Literatur. Die Universität Greifswald erwarb Koeppens Nachlass und 2002 wurde in Greifswald das Literaturzentrum Vorpommern eröffnet, das sich dem Andenken an Wolfgang Koeppen widmet und das Wolfgang-Koeppen-Archiv enthält. . . . Aus wikipedia-Wolfgang_Koeppen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 210.
Verlag: Ulm, Hess (1976)., 1976
Anbieter: Antiquariat Les-art, Burgstetten, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8? 102 S., 1 Bl. und 2 Phototafeln. Okart. mit farbig illustriertem OUmschlag (englische Broschur). Umschlag hinten an den F?lzen etwas eingerissen, sonst gutes Exemplar. Mit Beitr?gen von Johannes Schwenk, Hilde B?klen, Dino Larese, Karl G?tz, Otto Heuschele, Konrad Finckh u.a. Der Reutlinger Schriftsteller, Arzt und Natursch tzer (1876-1964) war seit dessen T binger Lehrzeit als Buchh?ndler und sp?ter als beide einige Zeit in Gaienhofen am Bodensee wohnten eng mit Hermann Hesse befreundet. Hesse entfernte sich jedoch auf Grund von Finckhs Ansichten von Familie und Mutterschaft und dessen deutschnationaler politischer Haltung immer mehr von Finckh, zum entg ltigen Bruch f hrten dann Finckhs Einstellung und Engagement zum und im NS-Staat. Finckhs Autobiographie von 1961 bezeichnete Hesse als "Buch eines alten vernagelten Nazis, der 12 Jahre lang 'Heil Hitler' geschrieen hat und es am liebsten wieder t?te". Er hat ihm andererseits aber auch bei seinem Entnazifizierungsverfahren geholfen, in dem er ihm bescheinigte "er habe zwar t?richt und sch?dlich, aber reinen Herzens, gutgl?ubig" gehandelt (siehe u.a. ausf hrlich Hesse, Politik des Gewissens. Die politischen Schriften 1932-1964, S. 501 f und S.757 f.) Sprache: de.
Verlag: Olten, (Vereinigung Oltener Bücherfreunde), 1960., 1960
Anbieter: Antiquariat J.J. Heckenhauer e.K., ILAB, Tuebingen, Deutschland
Erstausgabe
EUR 85,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOktav. 49 Seiten, 5 nn. Blatt. (Impressum). Mit einer s/w. Abbildung (Haus und Garten in Montagnola) nach einem farbigen Aquarell von Hermann Hesse. Blauer Original Pappband mit rotem Rücken- und Deckelschild. Der Rücken leicht verblichen, sonst gutes Exemplar auf schönem breitrandigem Zerkall Büttenpapier. = "Vereinigung Oltener Bücherfreunde", Nr. 85. W/G II, 538. Eines von 600 Exemplaren der Normalausgabe, im Impressum handschriftlich mit Kugelschreiber nummeriert, hier die Nummer 672. Gesamtauflage 785 Exemplare, alle in der Diethelm Antiqua von Hand gesetzt. Alle Einbände sind Handarbeit der Werkstatt Hugo Preller, Solothurn. Hesse beschreibt hier seine Freundschaft zu seinem schwer kranken und von den Nazis inhaftierten und zum Tode verurteilten Verleger Peter Suhrkamp, der1959 im Alter von 68 in Frankfurt verstarb. Hesse schildert den Weltenlauf, der Abschied von der gewohnten Fraktur-Schrift und Gestaltung der "Blauen Reihe", der Zubetonierung des Tessins, welches er noch unzerstört kennen lernen durfte. Im zweiten Teil des Buches sind Gedichte enthalten, wie"Wanderer im Spätherbst"; "Morgenstunde" etc. Sprache: deutsch.
Verlag: Berlin , Weimar : Aufbau-Verl., 1988
ISBN 10: 3351008945 ISBN 13: 9783351008949
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 7,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Ausgabe: 1. Auflage Umfang/Format: 748 Seiten , 21 cm Anmerkungen: Lizenz d. Ellermann-Verlag, M?nchen. - Ausg. f?r d. DDR u.d. sozialist. Ausland Einbandart und Originalverkaufspreis: Gewebe : M 19.80 3-351-00894-5 Gewebe : M 19.80 Sachgebiet: Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft Eine eigene Anschrift hat er nie gehabt, seine Briefe schrieb er in Hotels und Redaktionen immer unterwegs und überall zu Hause, ob in Berlin oder Paris, Zürich oder New York, Amsterdam, Prag oder Budapest: Klaus Mann, Jahrgang 1906, ältester Sohn Thomas Manns, Schriftsteller, Herausgeber, Literaturkritiker. In der Kulturszene der zwanziger Jahre galt er als enfant terrible, die Premieren seiner Stücke waren häufig genug skandalumwittert, seine 6frühen Erzählungen umstritten, sein Lebenswandel provozierte mancherlei moralische Entrüstung. Aber Klaus Mann war auch ein unermüdlicher Anwalt der jungen europäischen Literatur und in seiner Schriftstellergeneration einer der ersten, der besorgt und unerbittlich gegen den aufkommenden Faschismus anschrieb. Als einer der ersten wurde er dann auch von den Nazis ausgebürgert. Im Exil gründete er Die Sammlung , und Decision , zwei Zeitschriften, in denen die antifaschistische Literatur zu Wort kam. 1934 erschien Flucht in den Norden , len , eine der frühesten Darstellungen des Alltags und des sich formierenden Widerstands in Hitlerdeutschland, es folgten die Romane Symphonie Patitique , Mephisto , Der Vulkan , und die Autobiographie Der Wendepunkt . Als amerikanischer Staatsbürger und US-Soldat kehrte Klaus Mann im zweiten Weltkrieg nach Europa und schließlich nach Deutschland zurück. Er begegnete den Mitläufern von gestern, die schon wieder obenauf waren, verfolgte mit Betroffenheit die politische Entwicklung in den westlichen Besatzungszonen, machte die bittere Erfahrung, daß man ihn und sein Werk dort nicht wollte, sogar diffamierte all das ließ ihn in einer persönlichen Krisensituation resignieren. Er starb, zweiundvierzigjährig, im Mai 1949. Klaus Manns Briefe an Verwandte und Freunde, an Schriftstellerkollegen wie Stefan Zweig und Hermann Hesse, Johannes R. Becher und Willi Bredel, aber auch an private oder politische Kontrahenten, dokumentieren seinen Lebensweg von der Internatszeit bis .zum Tag vor seinem Freitod. Sie zeigen den anhänglichen Sohn und Bruder, deh treuen und liebenswerten Freund, den verläßlichen Kombattanten, den noblen Gegner im Meinungsstreit und den unversöhnlichen Kämpfer gegen Faschismus und Krieg. sehr gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Berlin: G. Fischer Verlag, 1927, 1927
Anbieter: Peter Harrington. ABA/ ILAB., London, Vereinigtes Königreich
Erstausgabe
EUR 6.940,48
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFirst edition, first printing. A classic of international literature, Der Steppenwolf was castigated by the Nazis as corrupting, but it later became totemic to the international freethinking generation that came of age in the 1960s. The first printing is distinguished by "1 bis 15 auflage" on the copyright page and on the front panel of the jacket, as well as the separately paginated "Tractat von Steppenwolf" bound between pages 64 and 65. Octavo. Original blue cloth, spine lettered in gilt on black ground, rules and decoration to spine and covers in gilt, top edge pink. With dust jacket. Faint mottling to cloth, edges foxed; mild foxing to jacket, couple of nicks, some abrasion and insect damage to spine and front folds, without price as issued: a very good copy in like jacket.
Verlag: Verden, Heimatbund,, 1997
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb384 S. Mit zahlr. Abb. ; Inhalt: 0. Kalendarium, 1. Zur Geschichte Achims: ".eine rührige Tätigkeit hinsichtlich der Maifeier" - Schlaglichter aus der Geschichte der Achimer Arbeiterbewegung -Teil 2: Vom Sozialistengesetz bis zur Jahrhundertwende von Karlheinz Gerhold, Das Russenlager in Bollen, Mai/Juni 1945 - Reibereien mit der deutschen Bevölkerung; Diebstähle, Plünderungen, Mord und Totschlag von Fritz Garvens, II. Zur Geschichte Blenders, Emtinghausens, Morsums und Thedinghausens: Die Höfefolgen von Blender - Seestedt - Laake und Varste, Teil 2: Blender von Ernst Rosenhagen, Musikzwang" in Blender und Morsum und seine Ablösung von Rolf Allerheiligen, 150 Jahre Friedhof Emtinghausen (1846-1996) von Karsten Wilkens, Die alten Höfe des Amtes Thedinghausen. 7.T eil: Thedinghausen - der Hagen von Ernst Radier / Klaus-Dieter Schneider, III. Zur Geschichte Dörverdens: Das Wasserkraftwerk in Dörverden von Karl Gottmann, IV. Zur Geschichte Kirchlintelns: 125 Jahre Schützenverein Holtum (Geest) von Hermann Lübbers, Theodor Seebo, Pastor in Kirchlinteln, im Streit mit den Nazis von Hermann Meisloh, V. Zur Geschichte Langwedels: Mehr als 10.000 Jahre Menschheitsgeschichte am Rand der Etelser Sandgrube von Jutta Krumland, VI. Zur Geschichte Ottersbergs: 75 Jahre Brandschadenunterstützungsverein a.G. des Kirchspiels Posthausen von Karl Otten, VII. Zur Geschichte Verdens: Im Dienste des Verdener Domes 1651 von Otto Voigt, Schulspeisung an der Domschule 1695 von Otto Voigt, Streitfall: Das Verlöbnis Reincke/Croon Verden 1725/1727 von Margarete Wolters, Die Brot-Taxe. Wann die Bäcker kleine oder große Brötchen backen mußten (Teil 1) von Wolfgang Schöttler, VDie letzten öffentlichen Hinrichtungen im Raum Verden von Joachim Woock, Turn- und Vereinslokale des Arbeiterturnvereins (ATV) Verden im deutschen Kaiserreich (1889-1914) von Hermann Deuter, NS-Juristen nach 1945 in Verden (Teil 1): Landgerichtsrat Willi Harzmann von Joachim Woock, VIII. Regionalforschung und Heimatpflege: Hinweise auf neuere Buchveröffentlichungen zur Regionalgeschichte (Teil 4) von Rolf Allerheiligen, (Buchbesprechung:) Protokolle des Gogerichts Achim von 1600-1630. Hrsg.: M. Wolters. Hamburg 1995 von Carl-Christian Hesse, Jahresberichte, IX. Vermischte Beiträge: Otto Ernst Palm, Napoleons Topspion aus Verden von Johann Osmers, Das Eisenbahn-Ausbesserungswerk Bremen 1914-1948 (Teil 2) von Ernst Siedenberg, Automobil-Veteranen-Club Verden von Ernst-Leo Nießen, Deutsche Schrift von Erich Hatje, X. Natur und Umwelt: Der Landschaftsrahmenplan für den Landkreis Verden - ein roter Faden von Klaus Saalfeld, Der Graue mit dem Lanzenschnabel von Hans Werner Krafft, Beiträge zur Situation des Fischotters in Niedersachsen (Hinweis) , Der Kiebitz - Vogel des Jahres 1996 von Kurt Asendorf, Die Hainbuche - Baum des Jahres 1996 von Kurt Asendorf , König Fliegenpilz von Gerhard Werner, XI. Erzählungen und Gedichte: Een groot Freid över`n lütte Gaav (Een Begeefnis för föftig Johr`n) von Ernst Siedenberg, Hoffnungsschimmer. Gedicht von Heino Meyer, Noch beeter is ja. von Erich Hatje, Jan-Hinnerk von Wilhelm Allermann, Ein Jahr. Gedicht von Wolfgang Burmester, Der Tod eines Gerechten von Theodor Weißenborn, XII. Rätsel, XIII. Allgemeine Informationen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500 8° , Paperback , Gutes Exemplar.
Anbieter: Buchhandlung Gerhard Höcher, Wien, AT, Österreich
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 15,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 231 Seiten mit zahlreichen Abbildungen bzw. Diagrammen im Text, Sehr guter Zustand - leichte Gebrauchsspuren am Schutzumschlag. Autorenporträt : Arnold Keyserling (Arnold Alexander Graf Keyserling; geboren am 9. Februar 1922 in Friedrichsruh; gestorben am 7. September 2005 in Matrei am Brenner) war ein deutsch-österreichischer Philosoph und Religionswissenschaftler. Keyserling ist der Sohn des Philosophen und Schriftstellers Hermann Graf Keyserling und ein Urenkel Otto von Bismarcks. Im Institut seines Vaters, der ?Schule der Weisheit? in Darmstadt, verkehrten in den 1920er-Jahren namhafte Denker und Dichter wie Carl Gustav Jung, Richard Wilhelm, Hermann Hesse und Rabindranath Tagore. So gelangte der junge Keyserling schon früh in den Genuss einer umfassenden humanistischen Bildung. Als die Nazis die Macht übernahmen, wurde die Familie als staatsfeindlich geächtet und die 'Schule der Weisheit' zwangsgeschlossen. 1939, nach dem Anschluss Österreichs wurde Arnold Keyserling, der damals Jus an der Universität Wien studierte, von der Universität verwiesen. Nach dem Krieg lernte Arnold Keyserling in Alpbach Wilhelmine von Auersperg (* 1921) kennen, die er nach fünfjähriger Verlobungszeit heiratete. Zusammen unternahmen sie, teilweise mit dem Motorrad, ausgedehnte Reisen. Arnold Keyserlings persönliche Lehrer waren Georges I. Gurdjieff, bei dem er ein Jahr verbrachte, der Zwölftonmusiker Josef Matthias Hauer und der indische Yogi Ramana Maharshi. 1964 erhielt Keyserling einen Lehrauftrag an der Hochschule für angewandte Kunst Wien und wurde 1974 Professor für Religionsphilosophie. Er begründete die ?Schule des Rades?, den Studienkreis 'Kriterion' und gab die Zeitschrift 'Pleroma' heraus. Seine Bücher publizierte er im Selbstverlag, den er 'Verlag der Palme' nannte. Die von ihm ausgearbeitete *Chakrale Musik' setzte er zum einen mit dem Bau seines 'Chakraphon' um, einer elektronischen Orgel mit einer pentatonischen Stimmung und der Begrenzung der Obertöne auf Oktaven. Zum anderen verfasste er mit Ralph Losey, einem amerikanischen Anwalt, mehrere Bücher dazu; letzter produzierte auch zwei CDs mit 'Chakra Music'. Seit seinem Tod (2005) leitet seine Witwe Wilhelmine Keyserling, Yogalehrerin und Kunsttherapeutin, den Studienkreis.(aus Wikipedia). Sprache: Deutsch OLeinen mit OSchutzumschlag, 21 x 15,5 cm.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 73,25
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - This is the first book-length account of Joseph Conrad's reception in Germany, a virtually unresearched area of Conrad studies. It demonstrates that Conrad was read and used by his German readers as a cosmopolitan literary and moral voice against the prevailing nationalism of Germany in the 'dark times' of the 1930s and 1940s, when their own voices were being silenced. Challenging the longstanding assumption that Germany remained largely indifferent to his works, this book demonstrates that, particularly after the translation of the complete fiction commencing in the 1920s, Conrad's works achieved near cult status in Germany. On the basis of diaries and letters, contemporary reviews and essays, unpublished archival material as well as novels and films, the author illuminates the range and importance of Conrad's presence as a powerful liberating imagination within twentieth-century German culture. Championed by Thomas Mann, lauded by Hermann Hesse, and decried as 'Conrad the Jew' by the Nazis, Conrad has remained an influential presence in post-war German culture. The study offers a completely fresh perspective on Conrad's works and speaks eloquently for the importance of recognizing the way trans-national literary cultural relations have helped to shape European cultural history.
Verlag: Erschienen in München bei: Albert Langen und Georg Müller im Jahre 1940., 1940
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie Antiquariat Schlegl, Weiden i. d. OPf., Deutschland
EUR 9,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbInsgesamt 464 Seiten. Inhalt: Es ist die Geschichte einer großen Liebe, einer Liebe von Jugend auf, die aber erst in reifen Jahren und nach manchen Irrwegen ihre einst eher durch Torheit als durch Schuld verscherzte Erfüllung findet. Es ist ein Spiegel der Zeit gleich nach dem 1. Weltkrieg, an die wir sonst nicht gern zurückdenken, es sei denn, dass uns, wie hier, gezeigt wird, dass auch damals schon unter den Trümmern einer zusammengebrochenen Welt neben widrigem Unkraut allenthalben die Keime zu dem aufgingen, was inzwischen so herrlich Blüte und Frucht geworden ist (?), aus dem Klappentext des Verlages. Emil Strauß (* 31. Januar 1866 in Pforzheim; 10. August 1960 in Freiburg im Breisgau) war einer der meistgelesenen Schriftsteller der Weimarer Republik. Hermann Hesse schrieb 1960, vier Tage nach dem Tod von Strauß: Seine Neigung zum Rassenhass, vielmehr seine aus Brasilien mitgebrachte arische Verachtung andrer Rassen, habe ich teils spät bemerkt, teils nicht ganz ernst genommen. Bald darauf ging er zu Hitler. Es war nicht so, wie Sie es sehen, dass die Nazis sich ihn geholt hätten, er ging gute zehn Jahre vor 33 ganz aus eigenem Antrieb begeistert mit. Brief an Werner Weber 14. August 1960. (Siehe auch Wikipedia). Zustand: Schutzumschlag etwas einrissig und angestaubt; Einband minimal berieben, Ecken und Kanten kaum bestoßen. Innen: Buchschnitt leicht gebräunt, sonst sauber, wohlgepflegt und tadellos erhalten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 8°(Oktav- Format bis 22,5 cm.) Hellgelber- Original- Ganzleinen- Einband mit dunkelgrau- geprägter Rücken- und Vorderdeckel- Beschriftung, Kopffarbschnitt, sowie rot- braun- schwarz- beschrifteter, hellbrauner Original- Schutzumschlag. 11. bis 20. Tausend, gedruckt in Leipzig bei August Pries.
Verlag: Hofheim, Main-Taunus-Kreis, ,, 2006
Anbieter: Antiquariat Orban & Streu GbR, Frankfurt am Main, Deutschland
Erstausgabe
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbErstausgabe, 8°, 171 S. mit zahlreichen s/w-Abbildungen, farbig illustr. original Kartonage (Paperback), Seiten am unteren Rand ein wenig gewellt, sonst schönes, sauberes Exemplar. Aus dem Inhaltsverzeichnis: Anneliese Knoop-Graf: Zur Einweihung der Sophie-Scholl-Schule in Flörsheim / Dieter Reuschling: Reichstagswahlen im Main-Taunus-Kreis während der Weimarer Republik (1919-1933) / Gerhard Raiss: Das "Höchster Kreisblatt" als "Heimatzeitung" im MTK / Ralph Armagni: Die Vergabepraxis beim "FH"-Kennzeichen in den 1950er und 1960er Jahren / Gabriele Wiechert: Der Weinbau in Neuenhain - ein neues Kapitel wird aufgeschlagen / Bertold Picard: Sonntag des Grauens - Der Luftangriff bei Bremthal 1944 / Johann Franz Jungels: Niederjosbacher Flurnamen - Bestandteile des Eigentumsnachweises und der Steuerveranlagung / Franz Luschberger: Stadtpfarrer Alois Eckert - Ein aus Hochheim stammender Seelsorger und Kämpfer in arger Bedrängnis / Norbert Firle: Das Marxheimer Weistum von 1453 / Wilfried Krementz: "Für Kaiser, Reich und Vaterland" - Krifteler im Ersten Weltkrieg / Ingrid Simon: Vereinsleben in Liederbach / Dieter Farnung: Die Nebenerwerbssiedlung in Schwalbach am Taunus / Peter Lorenz: Vor 25 Jahren: 1200-Jahr-Feier in Schwalbach am Taunus. Das Jahrhundertfest blieb in guter Erinnerung / Annette de la Cruz: Hanny Franke (1879-1970) - Landschaften aus Hessen / Hermann Lixenfeld: Geschichten um altes Weilbacher Haus / Friedhelm Blume: Der Regionalpark im Main-Taunus-Kreis / Georg Nesemann und Carsten Zeitz: Vom Luisentempel zum Turm am Ringwall.
Verlag: Dielmann Axel Verlag Jan 2022, 2022
ISBN 10: 3866383436 ISBN 13: 9783866383432
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Oliver Teutsch, Redakteur bei der Frankfurter Rundschau, war von der Wiederentdeckung von Hans Falladas letztem Roman »Jeder stirb für sich allein« so fasziniert, daß er sich auf eine ausführliche Recherche nach der Entstehung dieses Buches machte - und nun seinen eigenen Roman-Erstling geschrieben hat: Über jene wenigen wilden Wochen im Nachkriegsjahr 1946, in denen Rudolf Ditzen alias Hans Fallada sein berühmtes Buch über das Berliner Ehepaar im Widerstand gegen die Nazis schrieb.»Die Vita des zerrissenen Menschen und genialen Romanciers Rudolf Ditzen ist so prall«, sagt Oliver Teutsch, »daß sie für mindestens drei Leben reicht.« - Nach der Lektüre von »Wolf unter Wölfen« kam ihm die Idee, ein biografisches Buch über Fallada zu schreiben. Als er »Jeder stirbt für sich allein« las und erfuhr, dass Fallada diesen letzten epischen Roman in nur wenigen Wochen quasi auf dem Totenbett ausgestoßen und die Veröffentlichung nicht mehr erlebt hatte, begann er 2014 ausführlich zu recherchieren. Nach und nach schälte sich die wirkliche Entstehungsgeschichte heraus: Der Roman war eine Auftragsarbeit nach Vorlage einer Gestapo-Akte, die Johannes R. Becher an Fallada herangetragen hatte. Der aber wehrte sich, schwer mit Alkohol und Morphium kämpfend, zäh gegen den Romanstoff - weil er ihn deprimierend fand. Während das vom Krieg zerstörte Berlin aus seinen Trümmern heraus zu neuem Leben kommt, spielt sich um Fallada die Entstehungsgeschichte eines Romans ab, die ebenso spannend wie der Weltbestseller selbst ist. Und die zudem eine imposante Galerie von Figuren im Gepäck hat.
Verlag: Secker & Warburg, London, 1973
Anbieter: Rooke Books PBFA, Bath, Vereinigtes Königreich
Verbandsmitglied: PBFA
Erstausgabe
EUR 90,53
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbCloth. Zustand: Near Fine. None (illustrator). First edition. The first English translation of this historical fiction novel by Nobel Prize winner Henrich Boll, presented in the original unclipped dust wrapper. First English Edition.In the original unclipped dust wrapper.This is fifth novel by Heinrich Boll, which was originally published as 'Wo warst du, Adam?' in 1951. This work takes place in Hitler's Germany in 1944, and follows a group of fanatical Nazis, such as a concentration-camp commander, a doctor, and an infantryman who falls in love with a Jewish woman.Heinrich Boll (1917-1985) was a well-regarded German writer who was awarded the George Buchner Prize in 1967 and the Nobel Prize for Literature in 1972. His cottage in Ireland has been used as a writers residency since 1992.English translation by Leila Vennewitz (1912-2007), a Canadian-English translator of mostly German literature. She is best known for her translations of the works of Boll, as well as Martin Walser, Uwe Johnson, Hermann Hesse, and many other writers.Collated, complete. In the publisher's original cloth binding, in the original unclipped dust wrapper. Externally, excellent, with just a bit of fading to the top edge of boards and spine. Dust wrapper is very smart, with minimal edgewear and a bit of age-toning to the margins of wraps, as well as the top edge of the reverse. Reverse of wraps is discoloured. Internally, firmly bound. Pages are very bright and clean throughout. Near Fine. book.
Verlag: Elgg, Volksverlag, 1935
Sprache: Deutsch
Anbieter: antiquariat peter petrej - Bibliopolium AG, Zürich, ZH, Schweiz
Signiert
EUR 47,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKl.8°, 141 S., einige Textabbildungen, Kart, Deckel min.gebräunt, Exlibris a. Vors., tadell. Mit handschriftlichem Zweizeiler u Signatur des Autors a. Vorsatz.Alfred Huggenberger (* 26. Dezember 1867 in Bewangen bei Bertschikon; ? 14. Februar 1960 in Diessenhofen), Pseudonym Dr. Hans Meyerlein, war ein Schweizer Schriftsteller. Mit seinen zahlreichen Schwänken, Erzählungen und Gedichten sowohl in der deutschen Standardsprache wie auch in seinem Ostschweizer Dialekt wurde er über die Schweiz hinaus bekannt.Schon früh begann Alfred Huggenberger mit seiner schriftstellerischen Tätigkeit. Seinen literarischen Durchbruch über die Schweizer Grenze hinaus schaffte er 1907 mit dem Buch Hinterm Pflug, unterstützt von namhaften Autoren wie Hermann Hesse, Josef Hofmiller oder Ludwig Thoma. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde er von den Nazis für die Propagierung der Blut-und-Boden-Literatur vereinnahmt. Sein Gesamtwerk umfasst über 100 Prosa- und Lyrikbände ? teils auf Hochdeutsch, teils auf Schweizerdeutsch ?, dazu zahlreiche Theaterstücke. Er zählte zu Lebenszeiten mit Heinrich Federer, Jakob Christoph Heer und Ernst Zahn zu den bekanntesten Schweizer Heimatschriftstellern. Sein Nachlass wird im Staatsarchiv Thurgau aufbewahrt und erschlossen. Dieses Buch befindet sich in unserem Aussenlager; sollten Sie dieses im Laden abholen wollen, bitten wir Sie um vorgängige Nachricht. 600 gr. Schlagworte: Signierte Bücher, Mundartliteratur, Helvetica - Allgemein, Illustr. Bücher - allgemein.
Verlag: diverse (ca.) 1970 - 2010., 1970
Sprache: Deutsch
Anbieter: ANTIQUARIAT Franke BRUDDENBOOKS, Lübeck, Deutschland
EUR 28,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTB's broschiert. Zustand: Gut. 28 Titel 28 wichtige Werke der Weltliteratur. Exemplare in gutem oder sehr gutem und sauberen Zustand, siehe Foto. Titel siehe Foto. Honoré de Balzac, Vater Goriot: Ein mittelloser Vater opfert alles für seine egoistischen Töchter. Ein Klassiker über Liebe, Gier und soziale Verhältnisse im Paris des 19. Jahrhunderts. Françoise Sagan, Bonjour Tristesse: Die 17-jährige Cécile genießt den Sommer an der Côte d'Azur und rebelliert gegen die Pläne ihres Vaters, erneut zu heiraten. J.R.R. Tolkien, Der kleine Hobbit: Bilbo Beutlin, ein Hobbit, bricht zu einem unerwarteten Abenteuer mit Zwergen und dem Zauberer Gandalf auf. Fantasie und Abenteuer. Albert Camus, Die Pest: Die algerische Stadt Oran wird von der Pest heimgesucht. Eine Parabel über das menschliche Verhalten in Zeiten der Krise. Alfred Andersch, Sansibar oder der letzte Grund: Vier Menschen fliehen vor den Nazis und treffen sich in einem Fischerdorf an der Ostsee. Hoffnung und Widerstand. Ulrich Plenzdorf, Die neuen Leiden des jungen W.: Edgar Wibeau, ein Jugendlicher in der DDR, rebelliert gegen die Gesellschaft und träumt von Freiheit. Louis Pergaud, Der Krieg der Knöpfe: Zwei rivalisierende Kinderbanden liefern sich einen Krieg, bei dem die Knöpfe der Gefangenen als Trophäen dienen. Christa Wolf, Der geteilte Himmel: Rita und Manfred, ein Liebespaar in der DDR, werden durch den Bau der Mauer getrennt. Liebe und Politik. Walter Kempowski, Tadellöser & Wolff: Autobiografischer Roman über die Kindheit und Jugend in Rostock während der NS-Zeit. Jules Verne, Reise zum Mittelpunkt der Erde: Professor Lidenbrock und sein Neffe Axel entdecken eine unterirdische Welt. Science-Fiction und Abenteuer. Hermann Hesse, Das Glasperlenspiel: In der Zukunft widmen sich die Menschen in Kastalien dem Glasperlenspiel, einer Synthese aller Künste und Wissenschaften. Anne Frank, Das Tagebuch der Anne Frank: Tagebucheinträge des jüdischen Mädchens Anne Frank, das sich während der NS-Zeit in Amsterdam versteckt. Heinrich Böll, Frauen vor Flusslandschaft: Drei Frauen treffen sich in Köln und erinnern sich an ihre Vergangenheit. Kritik an der Nachkriegsgesellschaft. Georges Simenon, Maigrets erste Untersuchung: Kommissar Maigret ermittelt in seinem ersten Fall in Paris. Krimi und Psychologie. Thomas Mann, Buddenbrooks: Der Niedergang einer Kaufmannsfamilie in Lübeck über vier Generationen. Gesellschaftsroman und Familiengeschichte. John Steinbeck, Die Straße der Ölsardinen: Das Leben der Bewohner von Cannery Row, einem Armenviertel in Monterey, Kalifornien. Franz Kafka, Die Verwandlung: Gregor Samsa wacht eines Morgens als Käfer auf. Eine Geschichte über Entfremdung und Isolation. Douglas Adams, The Restaurant at the End of the Universe: Das zweite Buch der Science-Fiction-Komödie "Per Anhalter durch die Galaxis". Humor und Absurdität. Mark Twain, The Adventures of Huckleberry Finn: Huckleberry Finn flieht mit dem Sklaven Jim auf einem Floß den Mississippi hinunter. Abenteuer und Gesellschaftskritik. Patrick Süskind, Das Parfum: Jean-Baptiste Grenouille, ein Mann mit einem außergewöhnlichen Geruchssinn, wird zum Mörder. Psychothriller und historischer Roman. Antoine de Saint-Exupéry, Der kleine Prinz: Ein Pilot trifft in der Wüste einen kleinen Prinzen. Eine Geschichte über Freundschaft, Liebe und die wichtigen Dinge im Leben. George Orwell, Farm der Tiere: Die Tiere auf einer Farm vertreiben die Menschen und errichten eine eigene Gesellschaft. Eine politische Satire. Jean-Paul Sartre, Die Wörter: Autobiografische Erzählung von Sartres Kindheit und Jugend. Reflexionen über Sprache und Literatur. Günter Grass, Katz und Maus: Die Geschichte von Joachim Mahlke, einem Jungen mit einem großen Adamsapfel, im Danzig der Kriegszeit. Heinrich Böll, Irisches Tagebuch: Reisebericht und Reflexionen über Irland und die Iren. Humor und Kritik. Theodor Fontane, Der Stechlin: Der alte Dubslav von Stechlin und sein Sohn Wolfgang im Konflikt zwischen Tradition und Moderne. Gesellschaftsroman. Wir senden umgehend mit beiliegender MwSt.Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 9400.
Verlag: Cordoba Argentina, 1973
Anbieter: Chaco 4ever Books, Montevideo, MO, Uruguay
Manuskript / Papierantiquität
EUR 81,51
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSin Encuadernar. Zustand: Muy bien. Two typewritten letters on letterhead paper signed and dated. Alfredo Cahn (born Alfred Cahn October 28, 1902 in Zurich ; died July 19, 1975 in Córdoba ) was a Swiss - Argentine literary agent and literary scholar. Alfred Cahn had already become interested in literature as a teenager and had come into contact with Thomas Mann , Hermann Hesse and Stefan Zweig . He worked in Spain and emigrated to Argentina with his Spanish bride in 1924. In Buenos Aires he worked as a journalist and translator. After the Nazis seized power in the German Reich in 1933, he looked after German-speaking refugees and in particular Stefan Zweig, whose work he translated into Spanish in 16 volumes. In 1940 he organized a reading tour for him and in 1942 Cahn published The Chess Novel with the help of the bookseller Lili Lebach in her publishing house Pigmalión . With the outbreak of the Spanish Civil War , Buenos Aires became the center of Spanish-language literature and Cahn worked there as a literary agent. He brokered literature in North America and Europe and in the 1950s brought Max Frisch and Friedrich Dürrenmatt to the Latin American book market. From 1957 to 1964 Cahn held a professorship for French and German literature at the Universidad Nacional de Córdoba. MSS8.