Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (68)
  • Magazine & Zeitschriften (1)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (2)

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Lenz, Hermann

    Verlag: Insel Verlag GmbH, 2013

    ISBN 10: 3458175679 ISBN 13: 9783458175674

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: WorldofBooks, Goring-By-Sea, WS, Vereinigtes Königreich

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 6,56 für den Versand von Vereinigtes Königreich nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Paperback. Zustand: Very Good. The book has been read, but is in excellent condition. Pages are intact and not marred by notes or highlighting. The spine remains undamaged.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover Softcover Erstausgabe

  • Lenz, Hermann

    Verlag: Insel-Verlag, 1975

    ISBN 10: 3458059652 ISBN 13: 9783458059653

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Robinson Street Books, IOBA, Binghamton, NY, USA

    Verbandsmitglied: IOBA

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 9,23 für den Versand innerhalb von/der USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Very Good. Prompt Shipment, in Boxes, Tracking First Editions are First Printings. . Erster Auflage. Very good in very good dust jacket. *.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover Softcover Erstausgabe

  • Bild des Verkäufers für Neue Zeit. Roman. Mit einem Anhang: Briefe von Hermann und Hanne Lenz 1937-1945. Ausgewählt von Peter Hamm zum Verkauf von Antikvariat Valentinska

    Lenz, Hermann

    Verlag: Berlin: Insel Verlag 2013, 2013

    ISBN 10: 3458175679 ISBN 13: 9783458175674

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antikvariat Valentinska, Praha, Tschechien

    Verbandsmitglied: ILAB

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,50 für den Versand von Tschechien nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardback (with dust jacket), 427 pp., 8° (13 x 20.5 cm), spine slightly cocked, condition: fine Book Language/s: German.

  • Lenz, Hermann

    Verlag: Suhrkamp Verlag KG, 1979

    ISBN 10: 3518370057 ISBN 13: 9783518370056

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 9,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 3 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover Erstausgabe

  • Lenz, Hermann

    Verlag: Frankfurt am Main, Insel-Verlag, 1978

    ISBN 10: 3458059652 ISBN 13: 9783458059653

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Lenzen, Düsseldorf, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    Sonderangebot

    EUR 40,80

    Währung umrechnen
    EUR 35,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    8°. 19,5 cm. 391 Seiten. Original-Pappband mit Original-Schutzumschlag. 3. Auflage. 6. - 8. Tausend. Auf zusätzlichem Blatt "25 Jahre Suhrkamp Verlag 1950-1975" von Hermann Lenz, Büchner-Preisträger 1978, signiert (für die Universitätsbuchhandlung Albert in Freiburg). Schnitt minimal fleckig. Gutes bis sehr gutes Exemplar.

  • LENZ, Hermann

    Verlag: Frankfurt (Insel Verlag) 1975, 1975

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Versandantiquariat Rainer Wölfel, Wörthsee, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 9,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    * Erstausgabe. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 900 . 391 S. Ln. mit Schutzumschl.

  • Lenz, Hermann;

    Verlag: Frankfurt a.M., Frankfurt a.M., Suhrkamp, ., 1979

    Anbieter: Antiquariat Atlas, Hamburg, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 13,60 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Broschiert, 8°, 391 S.; -leicht gebräunt, 2 Einklebungen, gutes Exemplar. isbn 3518370057.

  • Lenz, Hermann.

    Verlag: Ffm Insel, 1978

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Müller & Gräff e.K., Stuttgart, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 23,50 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    391 S. Original-Leinenband mit Schutzumschlag. Schutzumschlag etwas berieben. Fliegender Vorsatz mit Papierabriebstelle. Gewicht (Gramm): 500.

  • Lenz, Hermann

    Verlag: Frankfurt, Suhrkamp., 1979

    Anbieter: Antiquariat Bücheretage, Bonn, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    391 S. Br. Papier etwas gebräunt. Von Lenz signiert.

  • Lenz, Hermann.

    Verlag: Suhrkamp Verlag GmbH

    ISBN 10: 3518224506 ISBN 13: 9783518224502

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: INGARDIO, Schupfart, Schweiz

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 20,00 für den Versand von Schweiz nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Neu.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover

  • Lenz, Hermann:

    Verlag: Insel Verlag, 1978

    ISBN 10: 3458159657 ISBN 13: 9783458159650

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Book Broker, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 3. 391 Seiten Alle Bücher & Medienartikel von Book Broker sind stets in gutem & sehr gutem gebrauchsfähigen Zustand. Dieser Artikel weist folgende Merkmale auf: Altersentsprechend nachgedunkelte/saubere Seiten in fester Bindung. Schutzumschlag weist Gebrauchsspuren auf. Mit Mängelexemplarkennzeichnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 381 Gebundene Ausgabe, Größe: 12.5 x 19.5 x 3 cm.

  • Lenz, Hermann

    Verlag: Insel, Frankfurt am Main, 1978

    Anbieter: LITERATURCAFÉ Antiquariat Peter Skrabut, Regensburg, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 18,70 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    OLn. mit Rückenschild u. OU. Zustand: Neuwertig. Zustand des Schutzumschlags: Sehr guter Umschlag. 6. - 8. Tausend. Vom Autor signiert und datiert. Hardcover.

  • Lenz, Hermann.

    Verlag: (Frankfurt am Main) Insel (1975)., 1975

    Anbieter: Georg Fritsch Antiquariat, Wien, Österreich

    Verbandsmitglied: ILAB VDA VDAO

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 14,80 für den Versand von Österreich nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    8°. 240 S. OLn. Illustr. OUmschl. Mit eigenhändigem Namenszug auf dem Titelblatt, im 4. und 5. Tausend im Jahr der 1. Ausgabe, mit Rückenwind von Peter Handke. - Minimale Kellernote. Gutes Exemplar. Sprache: Deutsch.

  • Lenz, Hermann:

    Verlag: Frankfurt am Main: Insel Verlag, 1978

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Leipziger Antiquariat, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 62,18 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 391 Seiten Zustand: Schutzumschlag etwas berieben /// Versand gratis Innerhalb Deutschlands - Portofrei in Deutschland- ab 20 Euro mit Post ID - Gratisversand deutschlandweit innerhalb Deutschlands gratis Versand -Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands /// Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 435 8°, 19,4 cm x 12 cm, Hardcover in Leinwand, mit Schutzumschlag.

  • Lenz, Hermann:

    Verlag: Frankfurt, Insel, 1975

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: ACADEMIA Antiquariat an der Universität, Freiburg, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 24,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 391 Seiten. Originalleinenband mit Schutzumschlag. Mit 6-zeiliger signierter und datierter Widmung von Hermann Lenz auf Vorsatzblatt. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 421.

  • Lenz, Hermann:

    Verlag: Frankfurt a.M., Suhrkamp Verlag, 1978

    ISBN 10: 3518016253 ISBN 13: 9783518016251

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. Erste Auflage dieser Ausgabe. 300 (12) Seiten. Schutzumschlag: Willy Fleckhaus. Lesetipp des Bukinisten! Sehr guter Zustand. Mit einer privaten Widmung auf dem Vorsatz. "In eigenwilligen, impressiven Detailschilderungen wird die Geschichte einer Desillusionierung und Selbstfindung erzählt, unnachsichtig und präzise, mit Gelassenheit, Ruhe und kritischer Lebensweisheit." - Hermann Karl Lenz (* 26. Februar 1913 in Stuttgart; 12. Mai 1998 in München) war ein deutscher Schriftsteller. . In Andere Tage beobachtet die robustere, aber einfühlsame jüngere Schwester Eugens die Personen ihres bürgerlichen Lebenskreises und erfährt, wie durch die politischen Entwicklungen der ausgehenden Weimarer Zeit und die nationalsozialistische Machtübernahme die Einheit der Familie belastet wird. - - Hermann Karl Lenz (* 26. Februar 1913 in Stuttgart; 12. Mai 1998 in München) war ein deutscher Schriftsteller. . Im Mittelpunkt des Werks steht ein je nach Zählung zehnbändiger autobiografischer Romanzyklus um die Alter-ego-Figur Eugen Rapp, der mit Verlassene Zimmer (1966) einsetzte und mit Freunde (1997) schloss. Fast ohne Parallele in der deutschsprachigen Literatur nach 1945, erkundet diese Romanfolge essentielle autobiographische Einschnitte und fängt zugleich die politische Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert ein. Als herausragend gelten die Romane Andere Tage (1968) und Neue Zeit (1975), die die alltägliche Konfrontation mit dem Dritten Reich" wiedergeben. Lenz geht von einem autobiographischen Konzept (Schreiben, wie man ist", lautet eine der zentralen Maximen) aus. Es strebt danach, in den genau dargestellten Lebensdetails einen metaphysischen Hintergrund anzudeuten, in dem Vergangenes und Gegenwärtiges ineinanderfließen". . Als markantestes Stilmittel setzt er dabei die Form des inneren Dialogs" ein, der die Figurenperspektive transparent macht und die Spiegelungen der Außenwelt unmittelbar in Empfindungen überführt. Neben seinen Rapp-Romanen und der gelegentlich publizierten Lyrik legte Lenz eine Vielzahl von Romanen und Erzählungen vor. . Aus: wikipedia--Hermann_Lenz Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 295 18,5 cm. Brauner Pappband mit goldgeprägten Rückentiteln und Schutzumschlag.

  • EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    8° , Taschenbuch. Zustand: Gut. Arnold Stadler - Sehnsucht ; Wilhelm Genazino - Ein Regenschirm für diesen Tag ; Hermann Lenz - Neue Zeit Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 600.

  • LENZ, Hermann:

    Verlag: Verlag Ulrich Keicher. Warmbronn Sommer 1987., 1987

    ISBN 10: 3924316171 ISBN 13: 9783924316174

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    15, (1) Seiten. Mit einer Illustration auf dem Titelblatt und rotem Innenumschlag. Fadengeheftete Originalbroschur mit Titelschild. 21x14 cm * Auflage 200 Exemplare (hier ohne Nummer und nicht signiert !) ----- Hermann Karl Lenz (* 26. Februar 1913 in Stuttgart; 12. Mai 1998 in München) war ein deutscher Schriftsteller. Hermann Lenz, Sohn des Zeichenlehrers Hermann Friedrich Lenz und seiner Ehefrau Elise, wuchs bis zu seinem elften Lebensjahr in Künzelsau und danach in Stuttgart auf. Nach dem Abitur am Reformrealgymnasium für Jungen am Stöckach und einem abgebrochenen Theologiestudium in Tübingen begann er 1933 Kunstgeschichte, Philosophie, Archäologie und Germanistik in München zu studieren. Für 1935/1936 wechselte er an die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, anschließend wieder nach München. Nach frühen einschneidenden Leseeindrücken (Eduard Mörike, Adalbert Stifter, Arthur Schnitzler, Hugo von Hofmannsthal und andere) schrieb Lenz erste Gedichte und Prosastücke. 1936 erschien, vermittelt durch Georg von der Vring, mit der Sammlung Gedichte seine erste Publikation, der noch vor dem Krieg die mehrfach überarbeitete Erzählung Das stille Haus folgte. Von 1940 an war Lenz Soldat. Er nahm am Westfeldzug und am Krieg gegen die Sowjetunion teil und war bis 1946 Kriegsgefangener in den USA. Seine Erfahrungen als Student und Soldat prägten sein ganzes schriftstellerisches Werk. Sich von Anfang an als Gegner des Nationalsozialismus verstehend, zog sich Lenz in Innenwelten das Biedermeier oder das Wiener Fin de Siècle zurück, die zum Schauplatz vieler Erzähltexte und zum Reflexionsobjekt ungezählter Figurenmonologe wurden. Nach der Rückkehr aus der Gefangenschaft widmete sich Lenz, abgesehen von Sekretärstätigkeiten in kulturellen Institutionen, ganz dem Schreiben. 1946 heiratete er die Kunsthistorikerin Johanna Trautwein, die Tochter des Mikrobiologen Kurt Trautwein, die er bereits 1937 kennengelernt hatte. Bis 1975 wohnten beide in Lenz' Stuttgarter Elternhaus; erst Erbstreitigkeiten zwangen zum Umzug ins Münchner Haus seiner Frau. Lenz wurde lange Jahre wenig beachtet, bis sich dann doch Anerkennung und Ruhm einstellten. Peter Handke verhalf ihm 1973 zum Durchbruch. Eine seiner phantastischen Geschichten fand den Beifall Thomas Manns: In ihnen löst sich die Erzählzeit auf, Vergangenes erscheint als Gegenwärtiges." Lenz hat zwischen 1936 und 1997 mehr als 30 Bücher veröffentlicht. Ich bin eben ein schwäbischer Dickschädel", sagte Hermann Lenz zu seinem 85. Geburtstag am 26. Februar 1998 kurz vor seinem Tode im Mai desselben Jahres. Hermann Lenz las im Oktober 1951 vor der Gruppe 47 in der Laufenmühle im Welzheimer Wald aus einer früheren Fassung des Romans Nachmittag einer Dame, dem ersten Teil von Der innere Bezirk. Seine distanzierte Haltung zur Gruppe deckt sich mit der Paul Celans, der ein Jahr später vor der Gruppe 47 gelesen hat. Die Erfahrungen gingen in den Roman Ein Fremdling ein. Wohnhaus Hermann Lenz' in Stuttgart Im Mittelpunkt des Werks steht ein neunbändiger autobiografischer Romanzyklus um die Alter-ego-Figur Eugen Rapp, der mit Verlassene Zimmer (1966) einsetzte und mit Freunde (1997) schloss. Er wird auch Schwäbische Chronik genannt. Fast ohne Parallele in der deutschsprachigen Literatur nach 1945, erkundet diese Romanfolge essentielle autobiographische Einschnitte und fängt zugleich die politische Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert ein. Als herausragend gelten die Romane Andere Tage (1968) und Neue Zeit (1975), die die alltägliche Konfrontation mit dem Dritten Reich wiedergeben. Die Hauptfigur Eugen Rapp bezeichnete Lenz selbst als die Volksausgabe des Schriftstellers Hermann Lenz". Wie Eugen Rapp sind auch die anderen Figuren seiner Romane keine Helden", sondern oft Alltagsmenschen, die sich durch ihre besondere Humanität auszeichnen. So faszinieren seine Bücher auch weniger durch dramatische Handlungen als durch Inhalt und Wirkung der bildhaften Sprache. Lenz geht von einem autobiographischen Konzept aus: Schreiben, wie man ist", lautet eine seiner zentralen Maximen. Es strebt danach, in den genau dargestellten Lebensdetails einen metaphysischen Hintergrund anzudeuten, in dem Vergangenes und Gegenwärtiges ineinanderfließen". In Büchern wie Dame und Scharfrichter (1973) oder Der Wanderer (1986) gelang es Lenz immer wieder, die autobiographische und die transzendierende Komponente seines Schreibens zusammenzuführen. Als markantestes Stilmittel setzt er dabei die Form des inneren Dialogs" ein, der die Figurenperspektive transparent macht und die Spiegelungen der Außenwelt unmittelbar in Empfindungen überführt. Neben seinen Rapp-Romanen und der gelegentlich publizierten Lyrik legte Lenz eine Vielzahl von Romanen und Erzählungen vor. Diese tauchen, wie Die Begegnung (1979) und Erinnerung an Eduard (1981), in der Welt des 19. Jahrhunderts ein, oder sie entwerfen, wie die 1980 abgeschlossene Trilogie Der innere Bezirk, bewusste Gegenentwürfe zur eigenen Biographie. Gelegentlich, vor allem mit Das doppelte Gesicht (1949) oder Spiegelhütte (1962), folgte Lenz Erzähltraditionen, die an Formen des Magischen Realismus anknüpfen. Hermann Lenz hat zeitlebens im surrealen Fach gearbeitet, in einem Reich der Phantasie, das einzig ihm gehörte." (Quelle Wikipedia) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 700.

  • Lenz, Hermann:

    Verlag: München, Schneekluth Verlag, 1981

    ISBN 10: 3795107083 ISBN 13: 9783795107086

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Wie neu. Erstausgabe. 167 (1) Seiten. 21 x 12,9 cm. Umschlaggestaltung: Brigitte S. Kindermann. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. - Hermann Karl Lenz (* 26. Februar 1913 in Stuttgart; 12. Mai 1998 in München) war ein deutscher Schriftsteller. . Im Mittelpunkt des Werks steht ein je nach Zählung zehnbändiger autobiografischer Romanzyklus um die Alter-ego-Figur Eugen Rapp, der mit Verlassene Zimmer (1966) einsetzte und mit Freunde (1997) schloss. Fast ohne Parallele in der deutschsprachigen Literatur nach 1945, erkundet diese Romanfolge essentielle autobiographische Einschnitte und fängt zugleich die politische Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert ein. Als herausragend gelten die Romane Andere Tage (1968) und Neue Zeit (1975), die die alltägliche Konfrontation mit dem Dritten Reich" wiedergeben. Lenz geht von einem autobiographischen Konzept (Schreiben, wie man ist", lautet eine der zentralen Maximen) aus. Es strebt danach, in den genau dargestellten Lebensdetails einen metaphysischen Hintergrund anzudeuten, in dem Vergangenes und Gegenwärtiges ineinanderfließen". In Büchern wie Dame und Scharfrichter (1973) oder Der Wanderer (1986) gelang es Lenz immer wieder, die autobiographische und die transzendierende Komponente seines Schreibens zusammenzuführen. Als markantestes Stilmittel setzt er dabei die Form des inneren Dialogs" ein, der die Figurenperspektive transparent macht und die Spiegelungen der Außenwelt unmittelbar in Empfindungen überführt. Neben seinen Rapp-Romanen und der gelegentlich publizierten Lyrik legte Lenz eine Vielzahl von Romanen und Erzählungen vor. Diese tauchen, wie Die Begegnung (1979) und Erinnerung an Eduard (1981), in der Welt des 19. Jahrhundert ein, oder sie entwerfen, wie die 1980 abgeschlossene Trilogie Der innere Bezirk, bewusste Gegenentwürfe zur eigenen Biographie. Gelegentlich folgte Lenz, vor allem mit Das doppelte Gesicht (1949) oder Spiegelhütte (1962), Erzähltraditionen, die an Formen des Magischen Realismus anknüpfen. . . . . Aus: wikipedia-org-Hermann_Lenz. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 360 Violettes Leinen mit weißgeprägten Rückentiteln und Schutzumschlag.

  • Hermann Lenz

    Verlag: Suhrkamp Verlag AG Feb 1988, 1988

    ISBN 10: 3518379925 ISBN 13: 9783518379929

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 29,28 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Der Wanderer: Das ist der wenig erfolgreiche, aber unbeirrbare Schriftsteller Eugen Rapp. Die Freiheit zu schreiben, die er sich nach Frontjahren und Kriegsgefangenschaft, in einer Zeit, da alle Welt mit dem Überleben beschäftigt war, zuerkannte, macht er noch immer geltend. Und mehr noch: die Freiheit, unzeitgemäß zu schreiben. Seine Lebensformen sind das Schreiben und Wandern.Drei Wanderungen schildert Hermann Lenz. Es sind drei Strophen einer wunderbaren Melodie. Eines Hohenliedes des Waldes, das hoffentlich nicht bald schon zum Nachruf wird.Der Wanderer ist der selbständige sechste Teil der autobiographischen Romanfolge Verlassene Zimmer, Andere Tage, Neue Zeit, Tagebuch vom Überleben und Leben und Ein Fremdling.

  • Hermann Lenz

    Verlag: Suhrkamp, 2000

    ISBN 10: 3518396404 ISBN 13: 9783518396407

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 29,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - In Freunde erzählt Herrmann Lenz, welcher Freundeskreis sich um Eugen Rapp im München der neunziger Jahre versammelt hat. Mit seinen Freunden unternimmt er Reisen, mit ihnen führt er Gespräche über Leben, Überleben und Schreiben. Von ihnen erhält er Nachrichten über die nahe und die weite Welt. Kurz: Durch diese Freunde hält der Einzelgänger Eugen Rapp den für seine schriftstellerische Arbeit notwendigen Kontakt zu der von ihm, der »nebendraußen« steht, mit Skepsis beobachteten Gegenwart. Diese Gleichzeitigkeit von Nähe und Ferne, die auch dem Schriftsteller Herrmann Lenz auszeichnet, macht Freunde zu einem aufrichtigen und detailgetreuen Panorama von Zeitgenossen.Freunde ist der neunte und letzte Band der autobiographischen Romanfolge »Vergangene Gegenwart«: Verlassene Zimmer, Andere Tage, Neue Zeit, Tagebuch vom Überleben und Leben, Der Fremdling, Der Wanderer, Seltsamer Abschied, Herbstlicht und Freunde.Herrmann Lenz wurde am 26. Februar 1913 in Stuttgart geboren. Er starb am 12. Mai 1998 in München. Sein Werk wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u.a. 1978 mit dem Georg-Büchner-Preis.

  • Lenz, Hermann:

    Verlag: Erschienen in Frankfurt am Main bei: Suhrkamp im Jahre 1980., 1980

    ISBN 10: 3518371207 ISBN 13: 9783518371206

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie Antiquariat Schlegl, Weiden i. d. OPf., Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 40,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Insgesamt 138+ 24 Seiten Verlagsanzeigen mit handschriftlicher Widmung, Signatur und Datierung von Hermann Lenz auf dem Zwischentitel- Blatt, lose beiliegend ein Original- Leparello: Suhrkamp Literatur 2. Halbjahr 1980. Inhalt: Handsigniertes, datiertes Widmungsexemplar von Hermann Lenz, er wurde am 26. Februar 1913 in Stuttgart geboren und starb am 12. Mai 1998 in München. Nach dem Abitur im Jahr 1931 studierte Lenz Theologie in Tübingen und anschließend von 1933 bis 1940 Kunstgeschichte, Archäologie und Germanistik in Heidelberg und München. Von 1940 bis 1946 war er als Soldat in Frankreich und Russland stationiert und kurze Zeit in amerikanischer Kriegsgefangenschaft. Seine schriftstellerische Arbeit begann Lenz 1946 in Stuttgart. Im selben Jahr heiratete er die Kunsthistorikerin Hanne Trautwein. Von 1951 bis 1971 war er Sekretär des Süddeutschen Schriftstellerverbandes.1972 begegnete er zum erste Mal Peter Handke. Ab 1975 lebte Lenz in München. Er erhielt zahlreiche Preise für seine Werke. (Verlagstext). Zustand: Einband minimal berieben, Ecken und Kanten kaum bestoßen. Innen: Buchschnitt etwas angestaubt, sonst sauberes und wohl gepflegtes, tadellos erhaltenes Sammler- Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1050 Kl.8°(Klein- Oktav- Format bis 18,5 cm.) Kobaltblauer Original- Karton- Einband mit grün- blau- weißer Rücken- und Vorderdeckel- Beschriftung, sowie eine photographisches Autoren- Porträt, als Umschlags- Illustration. Erste Auflage, dieser Taschenbuch- Lizenzausgabe des Insel- Verlags Frankfurt am Main, gedruckt in Ulm bei Ebner mit dem Umschlag nach Entwürfen von Willy Fleckhaus und Rolf Staudt.

  • Reger, Erik [d. i. Hermann Dannenberger]; Rossmann, Andreas (Nachwort)

    Verlag: Schöffling & Co. Verlagsbuchhandlung, Frankfurt am Main, 2022

    ISBN 10: 3895612499 ISBN 13: 9783895612497

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 18,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover. Zustand: gut. Erste Aufl. dieser Ausgabe. Hellbrauner Wellpappeinband mit goldgeprägtem schwarz hinterlegtem Rückentitel und fotografisch gestaltetem Schutzumschlag. Der Umschlag etwas knickig und -wie die Schnitte- leicht berieben, der Kopfschnitt mit winzigem Fleckchen, ansonsten rundum guter Erhaltungszustand. "1918, der Erste Weltkrieg steht vor dem Ende, gewaltige Umbrüche zeichnen sich für das Ruhrgebiet und die Menschen dort ab. Sie arbeiten für die Berg- und Stahlwerke, kämpfen gegen schlechte Löhne und Ausbeutung. Als der Kaiser kommt, um sie in ihren Anstrengungen für den Krieg zu bestärken, versucht man die Unruhestifter von ihm fernzuhalten. Doch der hohe Besuch geht gründlich schief, und bald geschieht ein Mord. Für den darin verstrickten Gewerkschafter Adam Griguszies bricht ein wechselvolles Jahrzehnt an: Die Auseinandersetzungen zwischen Arbeitern, Angestellten und einem Geheimbund der Unternehmer, der "Union der festen Hand", ebnen den Weg für den Nationalsozialismus. Der Industrieroman "Union der festen Hand" ist ein bedeutendes Werk der Neuen Sachlichkeit und eines der wenigen literarischen Porträts des Ruhrgebiets. Zugleich ist es ein großer Schlüsselroman über eine der bekanntesten Industriellendynastien Deutschlands, mit kritischem Witz verfasst von einem intimen Kenner des zynischen Machtgefüges rund um Kohle und Stahl, das erschreckend heutig ist." (Verlagstext) Erik Reger (eigentlich Hermann Dannenberger, * 8. September 1893 in Bendorf am Rhein; gestorben 10. Mai 1954 in Wien) war ein deutscher Schriftsteller und Journalist und Mitherausgeber und Chefredakteur der Berliner Zeitung Der Tagesspiegel in den Nachkriegsjahren. Hermann Dannenberger war Sohn einer Bergmannsfamilie. Sein Vater Johann David Dannenberger war Grubenaufseher bei der Erzgrube "Werner" der Friedrich Krupp AG. Nachdem er 1912 das Kaiser-Wilhelm-Realgymnasium in Koblenz absolviert hatte, begann er ein Studium der Literatur und Geschichte in Bonn, das er dann in München und Heidelberg weiterführte. Während seiner Zeit in München verfasste er aus dem Umkreis der reformerischen Freistudentenschaft Der Streit um die Universitäten, eine Schrift, in der er Missstände an den Universitäten beklagte und deren Demokratisierung forderte. Erik Reger hat in erster Linie Romane verfasst. Nach seinem erfolgreichen Erstling Union der festen Hand (1931; Uraufführung einer dramatisierten Fassung 2000 in Zollverein Essen, Regie: Stephan Stroux) erschien 1932 Das wachsame Hähnchen, in dem er den Werdegang eines typischen Opportunisten während der Inflationsjahre schildert. Im Jahr darauf erschien Schiffer im Strom, 1935 Lenz und Jette. Chronik einer Leidenschaft und Napoleon und der Schmelztiegel. Im 1937 erschienenen Heimweh nach der Hölle schildert er den Verfall einer korsischen Familie. Eine Neufassung dieses Romans erschien 1943 unter dem Titel Die Insel der goldenen Finsternis. 1941 erschienen Kinder des Zwielichts und Der verbotene Sommer. 1947 erschienen politische Essays unter den Titeln Zwei Jahre nach Hitler. Fazit 1947 und Vom künftigen Deutschland. Außer den Romanen veröffentlichte Reger 1949 einen Band mit Erzählungen unter dem Titel Urbans Erzählbuch. Aus dem Nachlass wurde 1955 die Novelle Raub der Tugend über die Halsbandaffäre der Königin Marie-Antoinette herausgegeben. 2014 erschien Zeit des Überlebens, ein neu entdecktes Tagebuch über das Kriegsende 1945. Darin schildert Reger, wie er von April bis Juni 1945 in Mahlow bei Berlin die letzten Tage des Dritten Reichs und den Einmarsch der Roten Armee erlebt. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 638, (2) pages. 8° (135 x 210mm).

  • Lenz, Hermann:

    Verlag: Frankfurt am Main ; Leipzig : Insel-Verlag, 1992

    ISBN 10: 3458162372 ISBN 13: 9783458162377

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Wie neu. Erstausgabe. 261 (3) Seiten. 19,5 cm. Umschlag: Hermann Michels. Mit einer eigenhändigen Widmung von Hermann Lenz für Ulla Penzoldt, datiert auf den 20.11.92 auf dem Vorsatz. Aus der Bibliothek von Ulla Penzoldt der Tochter des Schriftstellers Ernst Penzoldt. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. 'Herbstlicht' knüpft unmittelbar dort an, wo der Leser des 'Seltsamen Abschieds' sich von Eugen Rapp trennen mußte: in dem Moment, in dem er von dem heimatlichen Stuttgart nach München umzieht. Ein Neuanfang, obwohl ihm München nicht unbekannt ist. Dieser Aspekt des Vertrauten im Neuen und des Neuen im Vertrauten bezeichnet die Erfahrung des nunmehr 65jährigen Schriftstellers. Mit der souverän durchdringenden Kraft seines Erzählens entfaltet er ein Panorama der Sitten und Gebräuche des literarischen Deutschland der achtziger Jahre - und dies gelingt ihm, weil er über die Gabe verfügt, sowohl der Involvierte zu sein als auch der Außenstehende, der Sittenschilderer und der Naturmaler, wobei beides sich durchdringt und sich gegenseitig verstärkt.Durch diese Verschränkung erhält die Ethnographie des Hermann Lenz eine besondere Tönung: Sie ist eingetaucht ins Herbstlicht, jenes Licht, das den Ereignissen und Gegenständen ihre Schärfe nimmt und sie in die Milde der Ironie taucht. 'Herbstlicht' ist der achte Band der autobiographischen Romanfolge 'Vergangene Gegenwart': 'Verlassene Zimmer', 'Andere Tage', 'Neue Zeit', 'Tagebuch vom Überleben und Leben', 'Der Fremdling', 'Der Wanderer', 'Seltsamer Abschied', 'Herbstlicht' und 'Freunde'. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 398 Blaues Leinen mit Schutzumschlag.

  • Lenz, Hermann:

    Verlag: Frankfurt: Suhrkamp, Insel 1975-1983., 1975

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 50,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Teils etwas berieben, teil etwas papierbedingt leicht gebräunt. - Der Kutscher und das Wappentier, Roman, 1975. Originalhardcover mit Schutzumschlag -- Das verlassene Zimmer, Roman, 1979. Originalbroschur -- Neue Zeit, Roman, 1979. Originalbroschur -- Der innere Bezirk. Roam in drei Büchern, 1980. Erste Ausgabe. Originalleinen mit Schutzumschlag -- Ein Fremdling, Roman, 1983. Erste Ausgabe. Originalleinen mit Schutzumschlag. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1550.

  • Andrea Soprek

    Verlag: GRIN Verlag, 2009

    ISBN 10: 3640467507 ISBN 13: 9783640467501

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,22 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Universität Augsburg, Veranstaltung: Proseminar: Schreiben nach Auschwitz, Sprache: Deutsch, Abstract: Unsere heutige Gesellschaft hat sich in hohem Maße der Pflege und Vermittlung der Vergangenheit verschrieben. Die Geschichte, insbesondere die jüngere Geschichte, wird als maßgeblich für die Identität der westlichen Gesellschaft und für die Gestaltung der Gegenwart und die Entwicklung der Zukunft angesehen. Daher wird enormes Gewicht auf historisches Wissen und dessen Vermittlung gelegt, sei es in Bild, Ton oder Schrift, in Historienfilmen, in Dokumentationen, im Geschichtsunterricht. Doch dieser starken Tendenz zur Erhaltung und zum Verständnis der Vergangenheit, stellt sich ein immenses Problem entgegen: Nie zuvor hat sich die Welt so schnell verändert wie heute. Zwar gab es zu jeder Zeit Entwicklungen, Erfindungen und maßgebliche gesellschaftliche Errungenschaften, doch das tägliche Leben ist sich von Generation zu Generation weitestgehend gleich geblieben. Heute hingegen können wir uns nur schwer vorstellen, das Leben unserer Eltern- oder gar Großelterngeneration zu führen, insbesondere wenn diejenige Generation in Zeiten etwa eines Krieges gelebt hat. Für den Großteil der Bevölkerung Europas ist ein Krieg, soviel er davon auch wissen mag, etwas Abstraktes, etwas, von dem der Großvater ab und an berichtet, oder das man in erschreckenden Berichten aus weit entfernten Ländern im Fernsehen sieht. Der Zustand Krieg ist uns völlig fremd. Und um so mehr gilt dies für so ungeheure, unvorstellbare und hoffentlich völlig einzigartige Ereignisse wie den 2. Weltkrieg oder die Schoah. Doch gerade hier ist wirkliches, tiefgehendes Verständnis, das über bloßes Wissen hinausgeht, besonders wichtig. Doch wie kann man einem Menschen, der viele Jahrzehnte von diesen Ereignissen entfernt ist, etwas derartiges verständlich machen Einer, der sich mit dieser Frage in seinem literarischen Werk ausführlich beschäftigt hat, ist Hermann Lenz. Sein erklärtes Ziel war es immer, die Vergangenheit so darzustellen, wie sie sich aus seiner Sicht ereignet hat, wobei Zeitgeschichte nicht in abstrakten Zusammenhängen erfaßt, sondern in ihren konkreten Auswirkungen als erlebte Wirklichkeit sichtbar gemacht wird. Besonders deutlich wird dies in seinem autobiographischem Roman Neue Zeit , der Lenz Erlebnisse als Soldat während der Jahre 1938 bis 1945 beschreibt, erzählt von einem weitestgehend neutralen Erzähler aus der Sicht des Eugen Rapp, der Hermann Lenz in vielen seiner Romane vertritt .

  • Fromm, Erich:

    Verlag: Zürich : Verlag der Arche, 1975

    ISBN 10: 3716015318 ISBN 13: 9783716015315

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Illustrierte Originalbroschur. Zustand: Gut. Erstausgabe. 38 (2) Seiten. 19 cm. Guter Zustand. - Adelbert Reif (* 1936 in Berlin; 4. Juli 2013 in München) war ein deutscher Journalist sowie Wissenschafts- und Kulturpublizist. Leben: Reif volontierte zunächst bei einer Zeitung. Er war dann ab den 1970er Jahren als Auslandskorrespondent, Lektor eines Musikverlags und Redakteur tätig und publizierte in deutschsprachigen Zeitungen und Zeitschriften wie Aargauer Zeitung, Börsenblatt, Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, Der Standard, Der Tagesspiegel, Die Horen, Die Presse, Die Tat, Die Welt, General-Anzeiger, Kölner Stadt-Anzeiger, National-Zeitung, Neue Zürcher Zeitung, Rheinischer Merkur, Schweizerische Handelszeitung, Sinn und Form, Spandauer Volksblatt und Stuttgarter Nachrichten. Er führte zahlreiche Interviews mit bedeutenden Intellektuellen, Künstlern und Wissenschaftlern wie Ilse Aichinger, Hannah Arendt, Roland Barthes, Ernst Bloch, Hellmut Flashar, Ossip K. Flechtheim, Saul Friedländer, Max Frisch, Erich Fromm, Nadine Gordimer, Julien Green, Werner Heisenberg, Eugène Ionesco, John Irving, Imre Kertész, Arthur Koestler, Pavel Kohout, Leszek Kolakowski, Bruno Kreisky, Hans Küng, Rupert Lay, Stanislaw Lem, Siegfried Lenz, György Ligeti, Hermann Lübbe, Georg Lukács, Golo Mann, Fritz Mierau, Edgar Morin, Gerhard Roth, Annemarie Schimmel, Alexander Schwan, Albert Speer, Claude Lévi-Strauss, Edward Teller, Martin Walser und Carl Zuckmayer. Reif veröffentlichte mehrere Bücher, darunter die Gespräche mit Hannah Arendt (1976) und Mythos und Bedeutung. Fünf Radiovorträge. Gespräche mit Claude Lévi-Strauss (1992). Bis 2002 war er Vorsitzender der CDU-nahen nationalkonservativen Deutschland-Stiftung. Er lebte zuletzt in München und war mit der Kulturredakteurin Ruth Renée Reif verheiratet. . . . Aus: wikipedia-Adelbert_Reif. -- Erich Fromm (* 23. März 1900 in Frankfurt am Main; 18. März 1980 in Muralto, Tessin) war ein deutsch-amerikanischer Psychoanalytiker, Philosoph und Sozialpsychologe. Leben: Erich Fromm stammte aus einer streng religiösen jüdischen Familie, aus der zahlreiche Rabbiner hervorgegangen waren. Auch er wollte ursprünglich diese Laufbahn einschlagen. In Frankfurt aufgewachsen, wo er 1918 am Wöhler-Realgymnasium sein Abitur machte, studierte er aber dort zunächst Jura, wechselte dann zum Soziologiestudium nach Heidelberg und promovierte dort 1922 bei Alfred Weber über Das jüdische Gesetz. In dieser Zeit engagierte er sich im K.J.V., einem Organisationsverband zionistischer Studentenverbindungen, in seinem späteren Leben wandte er sich jedoch von der Idee des Zionismus ab. Bis 1925 nahm er außerdem Talmudunterricht bei Rabbi Rabinkow. 1926 heiratete er die Psychoanalytikerin Frieda Reichmann. Ende der 1920er Jahre begann Fromm am Berliner Psychoanalytischen Institut bei einem nichtärztlichen Freud-Schüler, dem Juristen Hanns Sachs, eine Ausbildung zum Psychoanalytiker. In dieser Zeit gaben er und seine Frau ihre orthodox-jüdische Lebensweise auf. Ab 1929 praktizierte Fromm, da er kein Mediziner war, als sogenannter Laienanalytiker in Berlin. Seit 1930 war er für das Frankfurter Institut für Sozialforschung als Leiter der Sozialpsychologischen Abteilung tätig. Zugleich gehörte er dem Berliner Zirkel marxistischer Psychoanalytiker um Wilhelm Reich und Otto Fenichel an und trug mit einigen Publikationen zur Theoriebildung des Freudomarxismus bei. 1931 trennte er sich von Frieda Reichmann, blieb ihr jedoch weiterhin freundschaftlich verbunden (Scheidung erst 1942). Nach der Machtergreifung Hitlers zog er zunächst nach Genf und emigrierte im Mai 1934 in die Vereinigten Staaten, wo er an der Columbia University in New York tätig war. Ende 1939 trennte er sich nach verschiedenen Konflikten vom Institut für Sozialforschung, nachdem er über viele Jahre einer der wichtigsten Mitarbeiter gewesen war. Er wurde am 25. Mai 1940 US-amerikanischer Staatsbürger. 1944 heiratete er die deutsch-jüdische Emigrantin Henny Gurland. 1950 siedelte er nach Mexiko-Stadt über und lehrte an der Universidad Nacional Autónoma de México (UNAM). Nachdem seine Frau Henny 1952 überraschend gestorben war, heiratete er 1953 die US-Amerikanerin Annis Freeman. Ab 1957 beteiligte er sich an der US-amerikanischen Friedensbewegung. Er geriet auch in die Akten des FBI. Er selbst hat immer einen humanistischen, demokratischen Sozialismus vertreten. 1965 wurde Fromm emeritiert; 1974 verlegte er seinen Wohnsitz nach Muralto (Tessin). Seine Beiträge zur Psychoanalyse, zur Religionspsychologie und zur Gesellschaftskritik haben ihn als einflussreichen Denker des 20. Jahrhunderts etabliert, auch wenn er in der akademischen Welt oft unterschätzt wurde. Viele seiner Bücher wurden zu Bestsellern; seine Gedanken wurden auch außerhalb der Fachwelt breit diskutiert. . 1979 wurde Fromm mit dem Nelly-Sachs-Preis ausgezeichnet, im Jahr 1981 wurde ihm posthum die Goetheplakette der Stadt Frankfurt am Main verliehen. . . . Aus: wikipedia-Erich_Fromm. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 45.

  • Clara Paul

    Verlag: Insel Verlag, 2024

    ISBN 10: 3458683577 ISBN 13: 9783458683575

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Rheinberg-Buch Andreas Meier eK, Bergisch Gladbach, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 17,13 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Gebunden. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut Leichte Lagerspuren -Manche Wünsche scheinen sich nie erfüllen zu wollen - Wünsche, die man schon seit Jahren mit sich herumträgt, aber auch Wünsche, von denen man nicht einmal wusste, dass man sie hat. Und dann, mit einem Mal, wird wie aus dem Nichts ein langgehegter Traum wahr, und man steht staunend vor diesem Geschenk.Über die Sehnsucht, über das unverhoffte Glück und die wundervollen Momente, in denen das zu einem kommt, was zu einem gehört, erzählen Rose Ausländer, Hilde Domin, Robert Gernhardt, Elke Heidenreich, Hermann Hesse, Mascha Kaléko, Erich Kästner, Siegfried Lenz, Katherine May, Joachim Ringelnatz, Wislawa Szymborska, Robert Walser, Christa Wolf, Stefan Zweig u. v. a. 160 pp. Deutsch.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover

  • Angermann, Norbert/Lenz, Wilhelm/Maier, Konrad (Hrsg.);

    Verlag: Münster ,, 2011

    ISBN 10: 3643112246 ISBN 13: 9783643112248

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Robert von Hirschheydt, Wedemark, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 10,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    555 S. u. (5) S. Verlagswerbung, brosch., neuwertig! (Schriften der Baltischen Historischen Kommission, Bd. 17 zugleich: Baltische Biographische Forschungen, Bd. 1) - Im Zeitrahmen von 1800 bis 1918 wird in einzelnen Beiträgen verschiedener Verfasser das Leben und Wirken von 21 Geisteswissenschaftlern und Publizisten behandelt. Die einzelnen Beiträge: Indrek Jürjo: Johann Wilhelm Ludwig von Luce (1756-1842). Ein Aufklärer auf der Insel Oesel. Ivar Leimus: Zu den Anfängen der Numismatik in Estland: Eduard Philipp Körber (1770-1850). Mare Rand: Karl Morgenstern (1770-1852) im Spiegel seiner Privatkorrespondenz. Lea Leppik: Zwei Vertreter des aufgeklärten Absolutismus - Generalgouverneur Philippo Paulucci (1779-1849) und Rektor Gustav Ewers (1779-1830). Ulrich Kronauer: Erziehung bei Carl Gustav Jochmann (1789-1830). Edward C. Thaden: Iurii Fedorovich Samarin (1819-1876) as a Baltic Historian. Karsten Brüggemann: Ein Russe in Riga: Evgraf Vasil'evic Cesichin (1824-1888) als Journalist und Historiker im Dienst des Imperiums. Kersti Lust: Johann Köler (1826-1899), ein Vorkämpfer der estnischen Nationalbewegung im 19. Jahrhundert. Wilhelm Lenz: Carl Schirren (1826-1910) und seine "Lebensaufgabe". Heinrich Wittram: Alexander von Oettingen (1827-1905) - Theologe und Sozialethiker in Dorpat. Kersti Taal: Leo Meyer (1830-1899). Ein deutscher Gelehrter als Förderer der estnischen Kultur. Krysztof Zajas: Gustaw Manteuffel (1832-1916) - ein vergessener polnisch-livländischer Historiker. Michael Garleff: Julius Eckardt (1836-1908) als baltischer Historiker und politischer Publizist in Riga. Klaus Neitmann: Hermann von Bruiningk (1849-1927). Livländischer Landesarchivar und Landeshistoriker. Ieva Ose: Karl von Löwis of Menar (1855-1927) als Erforscher der Denkmäler Alt-Livlands. Anneli Louna: Jüri Truusmann (1856-1930), Zensor und aktiver Teilnehmer am gesellschaftlichen Leben in der Zeit der Russifizierung. Manfred Klein: Jonas Basanavicius (1860-1927) und sein Beitrag zur europäischen Folkloristik. Stephan Kessler: Jonas Jablonskis (1860-1930) und die Genese der litauischen Nationalsprache. Sergej Isakov: Michail Lisicyn (1862-1913) - ein russischer Journalist und Vertreter des öffentlichen Lebens in Estland am Ende des 19. Jahrhunderts. Stephan Bitter: Oswald Külpe (1862-1915) und die Dorpater religionspsychologische Schule. Ljudmila Dub'eva: Ivan Ivanovic Lappo (1869-1944): "Ich möchte die Staatsordnung von Litauen untersuchen". - Mit diesem Band eröffnet die Baltische Historische Kommission eine Folge von biographischen Sammelwerken. Der nächste Band der Reihe wird der Zeit seit dem Ersten Weltkrieg gewidmet sein. Bitte bei Interesse gleich mit-/vorbestellen.

  • Becher, Johannes R., Andor Gabor Kurt Kläber u. a.:

    Verlag: Frankfurt: Druck-Verlags-Vertriebs-Kooperative, 1971

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Broschur. Zustand: Sehr gut. III, 35, 25, 31, 31, 31 S. Exemplar aus dem Vorbesitz des libertären Dokumentaristen H.D. Heilmann, daher mit vereinzelten Bleistift- und Kugelschreiber-Anstreichungen. Das Exemplar ist in einem sehr guten und sauberen Zustand. - Inhaltsverzeichnis -- 1. Jahrgang/Nr. 1; 1. August 1929 -- Johannes R. Becher: Unsere Front -- Josef Lenz: Warum sind wir keine Pazifisten -- Bela Illes: Zu den Waffen -- Ludwig Renn: Über die Voraussetzungen zu meinem Buch "Krieg" -- Hermann Grosse: Der Soldat Michael und seine Laute -- Kurt Huhn: Kartoffeln (Gedicht) -- Neue Bücher (nach Seite 18) -- Kurt Kersten: Der Jahrtausendputsch der Literaturnihilisten -- Emil Ginkel: Fitschgetau oder ein neuer Zensurskandal (Gedicht) -- Kurt Kläber: An die Leser der "Literarischen Welt" -- Erich Weinert: Niederträchtige Zwischenrufe in dem Antikriegs-Aufruf -- der SPD (Gedicht) -- Herbert Herenius: "Der Krieg" -- Andor Gabor: Emil Ludwig: Juli 1914 -- Glossen, Mitteilungen, Berichte -- Der Mann mit der Kamera -- Paul Körner: Der Ziehhund vor dem Reichsgericht -- 1Jahrgang/Nr. 2; September 1929 -- N. Lenin: Die Literatur der Arbeiterklasse -- Die Piscator-Bühne -- Ludwig Renn: Über die Voraussetzungen zu meinem Buch "Krieg" -- (1. Fortsetzung) -- Hanns Vogts: Neue proletarische Dichtung -- Einfacher Soldat (Gedicht) -- Blutest du, Bruder? (Gedicht) -- A. I. Tarassow Rodinow: Deutsche Literaturfälscher -- Hans Lorbeer: Die Schuhe aus dem Roman "Ein Mensch wird geprügelt" -- Unsere Neuerscheinungen (nach Seite 13) -- Neue Bücher (nach Seite 13) -- N. Lenin: Eine Verzögerung der Aktion wäre der Tod -- Michael Gold: 120 Millionen -- Hans Marchwitza: Von der ersten Arbeiterkorrespondenz zur ersten -- Kurzgeschichte -- Anton Gantner: Gestalt und Gestaltung der proletarischen Welt (Antwort auf eine bürgerliche Kritik) -- Glossen, Mitteilungen, Berichte -- Kuelz regiert weiter -- Arthur Holitscher ist sechzig Jahre alt -- Die Demokratie marschiert -- Der Tonfilmkrieg -- 1. Jahrgang/Nr. 3; Oktober 1929 -- Signale des Faschismus -- Andor Gabor: Über proletarisch-revolutionäre Literatur -- Ludwig Renn: Über die Voraussetzungen zu meinem Buch "Krieg" -- (2. Fortsetzung) -- Egon Erwin Kisch: Gegensätzliches Chicago -- Theodor Balk: Der Schwarze -- Kein Mensch! Ist es der Weiße? -- Franz Hackel: Moritat vom Kinde im Abort. Bei Kindtaufen zu singen -- (Gedicht) -- F. M. Reifferscheidt: Die Sonntagsnummern -- Internationaler Arbeiter-Verlag (nach Seite 15) -- Neue Bücher (nach Seite 16) -- A. G.: Zwei Theaterabende -- A. Fried: Der neue Mensch in der Sowjetunion -- Genosse Fritsche gestorben -- Fritz Ausländer: Sehr: Die Musterschule -- Glossen, Mitteilungen, Berichte -- Kurt Kersten: Die Geburt des Tonfilms aus dem Lied -- Riß im Gedankengebäude -- Slang: Die Fassade Kleine Fälschung -- Der linke Stammtisch -- Gerhart Pohl, ein Schriftsteller dieser Zeit Des Reichsanwalts Sommernachtstraum -- Die Sozialisierung marschiert! -- Angewandter Marxismus -- Tante Jettchen -- Aufruf! -- 1. Jahrgang/Nr. 4; November 1929 -- Paul Braun: Gastonias Schatten über Europa -- Eduard Alexander: Unzucht -- Ludwig Renn: Über die Voraussetzungen zu meinem Buch "Krieg" -- (Schluß) -- Arthur Arnold: Jan Robotnik aus Poznan -- Paul Körner: Der lebende Leichnam. Kinderspiel im Hinterhof (Gedicht) -- Karl Grünberg: Literarischer Hochverrat in Permanenz -- Th. Neubauer: Das russische Wunder. Zum 12. Jahrestag der Sowjetunion -- William Rollins: Spiel für Gentlemen -- Neue Bücher (nach Seite 16) -- Fritz Brupbacher: José Ortega y Gasset -- Klaus Neukrantz: Kulturpolitik und Kommune Ein Betriebsarbeiter: Zeitung der namenlosen Redakteure -- O. Biha: Die neue Frau in der Literatur. Zu Olbrachts "Anna" -- Glossen, Mitteilungen, Berichte -- A. G.: Heinz Pol: Entweder Training zum Nahkampf Oder -- Kontrolldienstmädchen -- J. Dünner: Terror gegen rote Studenten -- Panait Istratis Gang nach Canossa -- Private Zensur -- B. L.: Anni Geiger-Gog: "Heini Jormann, der Lebenstag eines Jungen" Es ist was faul im Schutzverband deutscher Schriftsteller -- Jahrgang/Nr. 5; Dezember 1929 -- Paul Braun: Die Lawine -- Kurt Kläber: Zwei Jahre -- Andor Gobor: Die bunte Welt des Genossen Barbusse -- Michael Gold: Amerika (Gedicht) -- Karl Grünberg: Betriebsarbeiter als Literaturkritiker -- Kurt Steffen: Der Mord -- O. Biha: Der Fall Pilnjak und seine Folgen -- Josef Dünner: Hitlers Intellektuelle -- Neue Bücher (nach Seite 16) -- Kurt Kersten: Bismarck -- Literatur des Betriebes -- Revolutionäre Zeitschriften in kapitalistischen Ländern -- Glossen, Mitteilungen, Berichte -- Friedrich Reifferscheidt: Von der Bavaria bis zur Freiheitsstatue -- F. C. Weiskopf: Autobuslinie in die ewige Seligkeit -- Zwei Entwicklungswege -- Metamorphose -- Stasy: Spaltensalat -- P. Br.: Vater und Kind -- Wladjimir Kirschon: Bürgerliche Dramenfälscher -- Der 6. Dezember -- Internationales Büro für Revolutionäre Literatur: -- An den Bund proletarisch-revolutionärer Schriftsteller -- Ludwig Renn: Bela Illes: Generalprobe -- N. P.: Georg W. Pijet: Die Straße der Hemdenmätze -- Klaus Neukrantz: "Berlin - Alexanderplatz" -- L. R.: M. G. K. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 250.