Anbieter: Versandhandel Boeger, Weil am Rhein, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 5,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbCafé Schröder Hünengrab Heidelandschaft Landhütte Hermann Löns Rüstzentrum Viehweide Kühe 1921-1965 postalisch nicht gelaufen.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Erstausgabe Signiert
EUR 75,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPARAPSYCHOLOGIE - Schlüssel zur Welt von morgen G.E. Schroeder-Verlag, Kleinjörl bei Flensburg, 1. Auflage 1976, ERSTAUSGABE, 42 SS. Pb. 8°, Ex Libris auf Innendeckel, gut erhalten - von Hermann Oberth mit persönlicher Widmung für einen Oberstudienrat, Gruß und Datum 24.6.78 eigenhändig signiert.
Verlag: Wien, Zsolnay, 1999., 1999
Anbieter: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Österreich
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 950,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb871 und 475 SS mit unzähligen Abbildungen. OPbd. 4to. Tadellos erhaltenes Exemplar des prächtigen Dokumentationsbandes, mit dem die Ära Peymann beschlossen wurde, der besonders hervorsticht durch 61 eigenh. U. von Zeitgenossen und Weggefährten, namentlich Therese Affolter, Elisabeth Augustin, Hermann Beil, Anne Bennent, David Bennent, Bernd Birkhahn, Krista Birkner, Lutz Blochberger, Martin Brambach, Rudolf Buczolich, Andrea Clausen, Thomas Clemens, Eckstein Detlev, Annemarie Düringer, Jutta Ferbers, Regina Fritsch, Heinz Frölich, Brigitta Furgler, Urs Hefti, Frank Hoffmann, Ursula Höpfner, Roland Kenda, Hans Dieter Knebel, Lotte Ledl, Joseph Lorenz, Sylvia Lukan, Peter Matic, Paul Matic, Rudolf Melichar, Tamara Metelka, Johann Adam Oest, Nicholas Ofczarek, Claus Peymann, Josefin Platt, Claudia Rohnefeld, Hilke Ruthner, Branko Samarovski, Hermann Scheidleder, Hermann Schmid, Steffen Schroeder, Martin Schwab, Julia von Sell, Maik Solbach, Edd Stavjanik, Erwin Steinhauer, Egon Strasser, Rita Thiele, Gusti Wolf und Bibiana Zeller sowie zwölf weiteren, nicht identifizierten Unterschriften.
Verlag: Wiesbaden und Bayreuth, überwiegend 1908 bis 1912, einige 1932 bis 1978., 1978
Anbieter: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Österreich
Manuskript / Papierantiquität
EUR 9.500,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbMit 1 Feder- und 1 Bleistiftzeichnung. 94 Bll. mit ca. 130 Eintragungen. Grüner feingenarbter Lederband der Zeit mit etwas Jugendstil-Goldprägung und Goldschnitt. 8vo. Bemerkenswertes und ungemein reichhaltiges Autographenalbum eines Opernliebhabers mit Einträgen von zahlreichen Größen der Opern-, Musik- und Theaterwelt aus dem Umfeld der Wiesbadener Oper und der Bayreuther Festspiele. Darunter: Aino Ackté (Sopranistin, 1876-1944; 32), Bela Alten (Sopranistin, 1877-1962; 55), Roald Amundsen (Polarforscher, 1872-1928; 93), Friedrich Simon Archenhold (Naturwissenschaftler und Astronom, 1861-1939; 6), Hermann Bahr (Schriftsteller, 1863-1934; 44) und Anna Bahr-Mildenburg (Sopranistin, 1872-1947; 44), Michael Balling (Bratschist und Dirigent, 1866-1925; 43), Felix Berber (Violinist, 1871-1930; 64), Carl Braun (Tenor, 1885-1960; 31, mit Notenzeile), Gustav Brecher (Dirigent und Komponist, 1879-1940; 8, mit Notenzeile), Carel Burrian (Tenor, 1870-1924; 65), Fritz Busch (Dirigent, 1890-1951; 80, mit Notenzeile) Mme Charles Cahier (Altistin, 1870-1951; 68), Teresa Carreño (Pianistin, 1853-1917; 84)., Enrico Caruso (Tenor, 1873-1921; 20, mit eh. Selbstportrait in Feder), Houston Stewart Chamberlain (Schriftsteller, 1855-1927; 42), Susanne Dessoir (Sopranistin, 1869-1953; 81) Ilona Durigo (Altistin, 1881-1943), Eleonora Duse (24), Mischa Elman (Violinvirtuose, 1891-1967; 83), Otto Ernst (Schriftsteller, 1862-1926; 26 und 83), Karl Ettlinger (Schriftsteller, 1882-1939; 83), John Forsell (Bariton, 1868-1941; 68) Max Friedlaender (Musikwissenschaftler, 1852-1934; 35), Vally (Valerie)Friedrich-Höttges (Sängerin, 1887-1958; 82) Wilhelm Furtwängler (90), Ludwig Ganghofer (73), Jeannette Grumbacher de Jong (Sopranistin, 1872-nach 1932; 86), Ellen Gulbranson (Sopranistin, 1863-1947; 29), Lilly Hafgren (Sopranistin, 1884-1965; 46), Karl Halir (Violinist und Konzertmeister, 1859-1909; 21), Gerhart Hauptmann (60), Sven Hedin (56), Hugo Heermann (Violinist, 1844-1935; 78), Frieda Hempel (Sopranistin, 1884-1955; 27), Heinrich Hensel (Tenor, 1874-1935; 77) Gudrun Hildebrandt (Schauspielerin, D. n. b.; 11), Josef Kainz (Schauspieler, 1858-1910; 61), Herbert von Karajan (Eintrag von 1972; 57), Tilly Koenen (Mezzosopranistin, 1873-1941; 79), Thomas Koschat (Komponist, 1845-1914; 38, mit Notenzeile), Felix von Kraus (Bassist, 1870-1937; 51 und 82), Fritz Kreisler (71), Jan Kubelik (Violinvirtuose und Komponist, 1880-1940; 70) Léon Laffitte (Tenor, 1875-1938; 81), Arno Landmann (Orgelvirtuose und Komponist, 1887-1966; 83), Martha Leffler-Burckhard (Sopranistin, 1865-1954; 71), Lilli Lehmann (Sopranistin, 1848-1929; 34), Paul Lincke (Operettenkomponist, Kapellmeister, 1866-1946; 12, mit kl. Notenbeispiel "Luna-Walzer"), Flore Luithlen-Kalbeck (Sopranistin, gest. 1948; 86), Ottilie Metzger-Lattermann (Altistin, 1878-1943; 3), Alexander Moissi (Schauspieler, 1879-1935; 85), Karl Muck (Dirigent, 1859-1940; 30, mit Notenzeile), Elly Ney (22, mit Notenzeile), Arthur Nikisch (Dirigent, 1855-1922; 58), Siegfried Ochs (Dirigent und Komponist, 1858-1929; 35), Elisabeth Ohlhoff (Sopranistin, 1884-1954; 82), Fritz von Ostini (Schriftsteller; 1861-1927; 72), Carl Julius Pappenheim (Zeitungsverleger, 1850-1927; 18), Ernst von Possart (Schauspieler und Bühnenleiter, 184-1921; 7 und 64), Margarete Preuße-Matzenauer (Kammersängerin, geb. 1881; 1), Paul Prill (Kapellmeister, 1860-1930; 78), Max Reger (82), Wolfgang Reimann (Organist und Chorleiter, 1887-1971; 51, mit Notenzeile), Anton van Rooy (Baß-Bariton, 1870-1932; 63), Moritz Rosenthal (Pianist, 1862-1946; 69) Kurt Rotter (Musikschriftsteller und Volksliedsammler, 1881-1945; 43), Marcell Salzer (Rezitator und Schauspieler, 1873-1930; 62), Adele Sandrock (59), Vasily Safonov (Pianist und Dirigent, 1852-1918; 69), Max von Schillings (Komponist, 1868-1933; 64, mit Notenzitat) Paul Schmedes (Tenor, 1860-1930; 74), Rolf Schroeder (Pianist und Konzertbegleiter, geb. 1898; 89, mit ganzseitiger Handzeichnung), Elisabeth Schwar.
Verlag: O. O. u. D.
Anbieter: Kotte Autographs GmbH, Roßhaupten, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 80,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1 S. Visitkartenformat. Wie von fremder Hand vermerkt, an den Mundartdichter und Publizisten Karl Stieler (18421885): Herr Schroeder ist nicht in München wenigstens weiß ich nichts davon, doch schrieb er, daß er in 14 Tagen ungefähr hieher kommen würde [.]". Als Sohn eines Bauern im oberschlesischen Großkarlowitz geboren, besuchte Grützner seit 1864 die Münchner Akademie der bildenden Künste und war ein Schüler Hermann Dycks, Georg Hiltenspergers und Alexander Strähubers. 1865 in die Klasse von Hermann Anschütz kommend, wechselte er 1867 in das Atelier Karl von Pilotys und von Carl Spitzweg beeinflußt von der Historien- zur Genremalerei. Bevorzugte Sujets des Malers, der seit 1866 Professor an der Akademie der bildenden Künste in München war, sind Szenen aus dem Kloster- und Wirtshausleben. Zahllos sind die Varianten, die nach überallhin, sehr vielfach nach Amerika, gewandert sind, fast alle Museen beherbergen irgendein Werk des fruchtbaren Künstlers [.] Ein wesentlicher Teil des nahezu beispiellosen Erfolges von Grützners Bildern ist dem Inhaltlichen und den die Handlung tragenden, allgemein verständlichen, seiner liebenswürdigen, humorvollen Natur entspringenden Empfindungen zuzusprechen [.]" (Thieme/Becker XV, 141).
Verlag: Halle, 20. III. 1805., 1805
Anbieter: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Österreich
Manuskript / Papierantiquität
EUR 750,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1 S. Folio. "Das hochlöbl. Königl. Pupillen-Collegium wird bereits durch den Herrn Geh. Kriegsrath Schroeder benachrichtigt seyn, daß es noch möglich geworden, den jungen Flottman nach Ostern in das Paedagogicum aufzunehmen. Ich würde mich nicht ermangelt haben, dieß auf das geehrte Anschreiben vom 5ten Febr. schon selbst zu melden, wenn ich nicht erst nähere Nachrichten hätte abwarten müßen, wann der ihm bestimmte Platz vacant werden möchte [.]". - Mit kleinen zeitgenöss. Notizen. Gefaltet.