Verlag: Suhrkamp Verlag AG Aug 2012, 2012
ISBN 10: 3518188461 ISBN 13: 9783518188460
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Diese Ausgabe der »Suhrkamp BasisBibliothek - Arbeitstexte für Schule und Studium« enthält 121 Geschichten vom Herrn Keuner, ergänzt um eine Textauswahl mit Erläuterungen Bertolt Brechts über den Gestus, sowie einen Kommentar, der alle für das Verständnis erforderlichen Informationen enthält: eine Zeittafel, die Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte, ausgewählte Texte zu der Frage »Wer ist Herr Keuner «, einen Forschungsüberblick, Verzeichnisse der Geschichten, Literaturhinweise sowie Wort- und Sacherläuterungen.
Zustand: Muy bueno. : Sumérgete en las reflexiones de Bertolt Brecht con 'Geschichten vom Herrn Keuner', una colección de relatos cortos que invitan a la reflexión y al análisis crítico de la sociedad. A través de las experiencias y enseñanzas del personaje Herr Keuner, Brecht nos presenta parábolas llenas de sabiduría y cuestionamientos sobre la condición humana y el mundo que nos rodea. Esta edición de Suhrkamp es ideal para aquellos que buscan una lectura profunda y estimulante. EAN: 9783518365168 Tipo: Libros Categoría: Literatura y Ficción Título: Geschichten vom Herrn Keuner Autor: Bertolt Brecht Editorial: Suhrkamp Verlag Idioma: de Páginas: 128 Formato: tapa blanda.
Verlag: Gabriel Verlag im Thienemann Verlag GmbH, 2008
ISBN 10: 3522301226 ISBN 13: 9783522301220
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Jena, Jena, Deutschland
Halbleinen. Zustand: wie neu. Lesebändchen, farb. Ill., HC Feste feiern in der Familie 8 Eine perfekte Familie Julia bekommt ein Geschwisterchen 13 Schwangerschaft und Geburt Warten auf die Geburt-Baby-Shower-Rund um die Geburt-Es wird ernst!- Das Baby bewegt sich ? Die Geburt ? Gegen schwere Geburt ? Alle Windeln sind jetzt nass ? Die Geburtsanzeige ? Babybuch ? Noch ein großes Ereignis ? Der neue Prinz. ? Fingerspiele Jonah wird getauft 37 Taufe und Namenstag Till Eulenspiegel ? Taufe - was heißt das eigentlich? ? Jesus wird getauft ? Jonahs Taufe ? Taufsprüche ? Wasser und Licht ? Taufkerze ? Taufeinladungen ? Die Taufkleidung ? Der Taufgottesdienst ? Lieder für den Taufgottesdienst ? Ich möcht, dass einer mit mir geht ? Danke, für diesen guten Morgen Namenstag ? Vor dem Sturm ? Namenstagskalender ? 29. Juni, der Peterund Paul-Tag ? Friedrich im Berg ? Beliebte Namen ? Marias Geburt Julias Tante heiratet 65 Hochzeit und Trauung Hochzeitsmaus ? Meinen schönsten Liebesantrag ? Liebeszeichen- Die Hochzeit der Frau Füchsin ? Vorfeiern ? Hochzeitstag ? Hochzeitsrätsel ? Ein Jüngling liebt ein Mädchen ? Ja, mein Schatz ist wunderschön ? Hochzeitstraditionen ? Die kirchliche Trauung ? Trausprüche ? Romantische Orte für Hochzeiten ? Nach der Trauung ? Das eigentliche Fest ? Hochzeitsspiel ? Luftballonstart ? An Anna Blume ? Große Liebesgeschichten ? Tristan und Isolde ? Hochzeitstage ? Die Kronjuwelenhochzeit ? Geschenke zu Hochzeitstagen Wenn Eltern sich trennen ? Lenas Puppenhaus ? Neuanfang ? Die drei Männlein im Walde ? Lena bekommt Besuch von ihrem Vater Hoch soll'n sie leben! 117 Große und kleine Geburtstage Geburtstagstraditionen ? Geburtstagseinladungen ? Motto-Geburtstagskuchen ? Am Fenster heute Morgen ? Das Geburtstagsgeschenk ? Geburtstagsspiele ? Ameisen-Glückwunsch ? Matildas Geburtstag ? Mein Geburtstag ? Elterngeburtstage ? Olga ? Geburtstagsgeschenke für Eltern und Großeltern ? Wenn du als Kind in den 50er-, 60er- oder 70er-Jahren gelebt hast. ? Geburtstagsspiele für Kinder und Erwachsene ? Runde Geburtstage ? Opa Dieter wird sechzig Marie geht in den Kindergarten 147 Die Kindergartenzeit Der Kindergarten ? Kindergarten-Checkliste für die Eltern ? Die neue Erzieherin ? Der erste Tag im Kindergarten ? Tipps für Eltern ? Kreisspiele ? Erntedank im Kindergarten Finn ist schulreif 161 Die Schulzeit Finns Schuluntersuchung ? Vorbereitungen ? Die Schultüte ? Schultüte selbst basteln ? Der Einschulungsgottesdienst ? Peter lernt lesen Umzug und Schulwechsel Der erste Besuch in der neuen Wohnung ? Brot und Salz zum Einzug ? Der König und das Salz ? Die neue Schule Lena feiert Erstkommunion 185 Erstkommunion, Firmung, Konfirmation - die Initiationsriten Erwachsen werden ? Kommunion ? Lena feiert Erstkommunion ? Blut und Leib ? Da ist Gott dabei ? Firmung ? Konfirmation ? Konfirmationssprüche Laura sucht einen Praktikumsplatz 197 Schulabschluss und dann? Der Schulabschluss ? Stufen ? Laura sucht einen Praktikumsplatz ? Lustige Berufe ? Der richtige Beruf Lena besucht ihre Großeltern 207 Ruhestand und Alter Herr Keuner und die Frage, ob es einen Gott gibt ? Lena bei ihren Großeltern ? Meine Oma ? Wenn ein lieber Mensch stirbt ? Abschied nehmen - die Beerdigung ? Nun ruhen alle Wälder ? Klingt meine Linde ? Was kommt nach dem Tod? ? Die Seele ? Gerda ? Zehn »Erlaubnisse« für Kinder, die trauern ? Was ist eigentlich ein Testament? Alle Jahre wieder 237 Familienfeste im Jahreslauf Advent und Weihnachten ? Die Geburt Jesu ? Rudolf, das rotnasige Rentier ? Schneeflöckchen ? Christbaumkugeln ? Filz-Elche ? Ihr Kinderlein kommet ? Weihnachten in der Speisekammer ? Silvester ? Habe ein heiteres, fröhliches Herz ? Rummelpott ? Silvester - das ist doch ein Kater, oder? ? Aschermittwoch ? Ostern ? Das Osterrad ? Der Schaukelhase ? Das Osterpicknick ? Osterpastete ? Osterrätsel ? Muttertag ? Meine liebe Mutter du ? Vatertag und Christi Himmelfahrt ? Kindertag Ein Jahr ist vergangen 266 Register 268 In deutscher Sprache. 272 pages. 255x205 mm.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Zustand: Gut. 206 S. : Ill. ; 18 cm, fadengeh., illustr. Orig.-Pappband. Gutes Ex.; gering berieben. - . Kalendergeschichten, Aphorismen, Epigramme, auch die Fabel, erfreuen sich beim nachdenklichen Publikum wegen der Komprimierung komplexer Sachverhalte in wenigen Zeilen, deren Entschlüsselung und Enträtselung eine Herausforderung des Lesers darstellt und großes Vergnügen erzeugt. Gedankliche Herausforderungen sind die stets dialektisch zuspitzenden Geschichten von dem Herrn Keuner von Bertolt Brecht. Herr Keuner (gelegentlich G. Keuner, gelegentlich nur Herr K.) ist der "Denkende", der sich mit landläufigen Meinungen, bekannten Sachverhalten auseinandersetzt und schließlich eine überraschende neue Bewertung schafft. Dies geschieht meist in einer einfachen, gut verständlichen Sprache, die allerdings auch abstrakt und begrifflich sein kann. Karl-Heinz Groth hat sich gefragt, ob er diese Sprache und auch diesen argumentativen Umgang, der zu Erkenntnissen führt, im Niederdeutschen nachvollziehen kann. Dies ist angesichts des gedanklich abstrakten Inhalts nicht leicht. Dennoch hat es Groth gereizt, die höchst pointierte Form Brechts nachzuarbeiten und in die niederdeutsche Sprache umzusetzen. Der sprachliche Gegensatz ist unübersehbar, der Leser hat aber mit diesen parallelen Texten Interpretationshilfen sowohl für den niederdeutschen als auch für den hochdeutschen Text - ein wirkliches Denkvergnügen. - Willy Diercks (Vorwort) ISBN 9783529047367 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 356.
Verlag: New York., 1960
Anbieter: Rödner Versandantiquariat, Den Haag, Niederlande
Erstausgabe
8°, 65 S., typogr. OBrosch., einige Bleistiftanstr.; schönes Expl. Originalheft. Enthält u.a. drei Seiten von übersetzten Keuner-Geschichten. Sprache: Englisch.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
Zustand: New. In.
Verlag: Max Hueber Verlag; Mchn., 1970
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Signiert
Zustand: Gut. 1.Aufl. 385 S.; 21 cm; fadengeh. Orig.-Pappband. Gutes Ex.; Einband mit kl. Läsuren. - Widmung / signiert vom Herausgeber (an Dieter Schnebel). - . Im Gegensatz zu diesen Anthologien ist die vorliegende Kleinste Prosa der deutschen Sprache als eine Art Supplementband zur deutschen Literatur gedacht. Sie ist, wenn man so will, eine Blütenlese aus den Schlußbänden der historisch-kritischen Gesamtausgaben. Daß von Johann Peter Hebel mehr in ihr steht als von Schiller, erklärt sich leicht aus der eigentümlichen Richtung beider: von einem großen Dramatiker wird man weniger Kurzprosa erwarten dürfen als von einem Kalendermann. Diese Natur der Sache erkläre auch das nur scheinbare Übergewicht von Namen wie Liebeskind, Aurbacher und anderen. Bodmer glaube ich wiederentdeckt zu haben, Nr. 364 und 612 haben Kellerschen Rang. Daß den eigentlichen Meistern anekdotischer Kleinprosa, den Alemannen, in deren Tradition auch Hebel steht, ein bedeutender Raum zukomme, wird niemand bestreiten. Ihr Zusammenhang ist enorm, wie der Vergleich der Nummern 333 und 334 erweisen wird. Zwischen ihnen liegen mehr als dreihundert Jahre. . (Vorwort) // INHALT : . Kerne von Geschichten --- Harsdörfer Lichtenberg Grillparzer Hebbel Musil --- die harten Dinge --- Die sieben Todsünden --- Konsekutivsätze --- Aufschneiderei --- der archimedische Punkt --- Lichtenberg --- Mangel an Überblick --- Konsequenz der Skepsis: die Schildbürger --- Schildbürger-Politik Börne --- Anmaßung --- da schwatzen sie --- die Stillschweiger --- unerlöste Geister --- Goethe --- zur Erziehung --- Sprichwörter --- Wortgrübelei --- Eulenspiegel --- Simplicissimus --- Herr Keuner --- Spiegelungen --- Hoffnung --- Pessimismus --- die Kunst, das Leben zu ertragen --- Tugenden --- Nietzsche --- Die Schule des Vergnügens --- Grausamer Scherz --- der Umweg --- (u.v.a.) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 650.
Verlag: Stuttgart : Henry Goverts, 1961
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Gebraucht und Selten, Mülheim a.d. Ruhr, NRW, Deutschland
Erstausgabe
Zustand: Gut. Erstausgabe (W/G 2-6). 196 S. ; " Die deutsche und französische Dichtung unseres Jahrhunderts ist reich an Figuren und Gestalten, die allesamt Phantasieprodukte ihres Schöpfers sind: Palmström und Anna Blume, Monsieur Teste und Herr Keuner, Plume und Squirrel. Peter Härtling führt diese Gestalten vor. In kurzen Essays umreißt er die Rolle, die ihnen ihre Schöpfer zugedacht hatten. Er ergänzt seine Essays durch eine kleine, aber sehr ansprechende Auswahl von Texten uns weist dabei auf einige zu Unrecht vergessene Dichter we Jarry, Scheerbart und Hille hin. ." (Klappentext) Essays über Jarry, Lautréamont, Scheerbart, Hille, Lasker-Schüler, Trakl, Arp u. a.; Bibliographische Angaben und Namensregister. Leichte Gebrauchs- oder Lagerspuren. Schutzumschlag lichtrandig, mit kleiner Läsur rückseitig. Sonst sehr gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 280 8°, 19,5 x 12,5cm, gebundene Ausgabe, weißer OLnbd. m. illustr. O.Schutzumschlag von Gerhard M. Hotop.
Verlag: Hannover, Fackelträger Verlag, 1959
Sprache: Deutsch
Anbieter: Leonardu, Benz, Deutschland
Querformat, gebundene Audgabe. Zustand: Gut. 63 Seiten, Zeichnungen von H.E. Köhler, Inhaltsverzeichnis, illustrierter Einband, Die Klewine Reihe. Die Geschichten vom Herrn Keuner, auch bekannt unter dem Namen Geschichten vom Herrn K., sind Parabeln von Bertolt Brecht. In den Geschichten vom Herrn Keuner ist die Hauptperson Herr Keuner, dem Mitmenschen Fragen stellen oder der Erklärungen abgibt. Er antwortet stets mit Weisheiten, die auch von Brecht stammen könnten. Somit sind diese Geschichten ein Instrument für Brecht, um seine eigenen Ansichten kundzutun. Die Keuner-Geschichten behandeln Themen, die sowohl in den Geschichten selbst als auch in anderen Werken Brechts immer wiederkehren. Die Geschichten vom Herrn Keuner sind kurze Ausschnitte aus Herrn K.s Leben, die den Parabeln zugeordnet werden, da sie zum Nachdenken anregen sollen. Die Figur des Herrn keuner war zunächst als handelnde Person in das Werk einbezogen und nahm im Verlauf der Bearbeitung immer mehr die Rolle des kritischen Kommentators (im Sinne des epischen Theaters) ein. Herr Keuner wird als Denkender dargestellt, der nur wenig Empathie mit anderen Personen zeigt und darum eher unsympathisch wirkt. Er ist hilfsbereit, solange keine speziellen Opfer von ihm verlangt werden. Er beurteilt die Tugenden, die Menschen schätzen, als gut, weil sie nützlich sind, und nicht wegen irgendwelcher Gefühle. Ansonsten weist er nicht viele Charakterzüge auf; dadurch, dass die Geschichten eigentlich keine Handlung haben, sind nur Keuners Aussagen bewertbar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Suhrkamp Verlag AG Okt 2001, 2001
ISBN 10: 3518223437 ISBN 13: 9783518223437
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Buch. Zustand: Neu. Neuware - »Wir haben ein Volk vor Augen, das Geschichte macht, das die Welt und sich selbst verändert. Wir haben ein kämpfendes Volk vor Augen und also einen kämpferischen Begriff volkstümlich«, schrieb Bertolt Brecht 1938. Dies zur Volkstümlichkeit der Kalendergeschichten aus eigener Produktion, die Brecht kurz nach dem Zweiten Weltkrieg zu einem Lesebuch zusammenstellt. Der Band gehört 1949 - neben dem neunten Heft der Versuche (mit Mutter Courage und ihre Kinder), dem Antigonemodell 1948 und dem Dreigroschenroman - zu den ersten Ausgaben, mit denen sich Brecht nach den Jahren des Exils in den verschiedenen Besatzungszonen Deutschlands als Stückeschreiber und Regisseur und mit den Kalendergeschichten als Erzähler und Lyriker vorstellt - für die junge Generation zum ersten Mal.Brechts Sammlung besteht aus acht Erzählungen und acht erzählerischen Gedichten, die im Wechsel angeordnet sind. 39 »Geschichten vom Herrn Keuner« bilden die siebzehnte und letzte »Kalendergeschichte«.ErfolgHerr K. sah eine Schauspielerin vorbeigehen und sagte: »Sie ist schön.« Sein Begleiter sagte: »Sie hat neulich Erfolg gehabt, weil sie schön ist.« Herr K. ärgerte sich und sagte: »Sie ist schön, weil sie Erfolg gehabt hat.«.
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, , Sprache: Deutsch, Abstract: Ohne Zweifel gehört Brecht neben Kafka zu den besten Autoren des 20. Jahrhunderts. Er war der Begründer einer hoch geschätzten Kunstform: das epische Theater. Ich persönlich interessiere mich allerdings für die Kalendergeschichten, die Brecht am Anfang des 20. Jahrhunderts schrieb. Bemerkenswert sind in diesen Kurzprosa die Serie Geschichten von Herrn Keuner. Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit Brechts Leben - ein Überblick, die Geschichte des Werks, das in Verbindung mit der Hauptfigur Herr Keuner steht. Und zuletzt sind die Interpretationen einiger Stücke in der großen Geschichtensammlung. Die Hausarbeit ist darauf gerichtet, die Bedeutungen sowie die 'Schönheit' der Geschichten zum Leser zu erläutern.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 44,14
Gebraucht ab EUR 45,43
Mehr entdecken Softcover
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Literatur, Werke, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule in Schwäbisch Gmünd, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahr 1949 erschienen Bertolt Brechts 'Kalendergeschichten', eine Sammlung von verschiedenen Geschichten und Gedichten, die auch 39 'Geschichten vom Herrn Keuner' enthielten. Diese entstanden sporadisch ab dem Jahr 1929, sind durchweg kurz und enden immer mit einer überraschenden Pointe, die unweigerlich zum Nachdenken auffordert. In dieser Arbeit wird eine dieser Geschichten 'Maßnahmen gegen die Gewalt' literarisch analysiert und in ihrem historischen Kontext gedeutet. Im zweiten Teil wird der didaktische Gehalt der Parabel untersucht und die Relevanz für den Gebrauch im Deutschunterricht bewertet.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 3,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Germanistisches Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Erzähltexte und Schule, Sprache: Deutsch, Abstract: Was ist eigentlich Gewalt Gewalt ist nicht nur körperlich. Sie beginnt schon beim Beschimpfen, setzt sich in Beleidigungen, Bedrohungen und Mobbing fort, endet in Vandalismus, Körperverletzung, Raub und Mord. Gewalt kann politisch motiviert sein, aber auch fremdenfeindlich und religiös. Es gibt Gewalt aus Eifersucht, aus Habgier, aus Machtgier oder einfach aus Hass. Gewalt ist ein gesellschaftliches Phänomen. Sie ist ein Instrument zur Machtausübung und wird zu verschiedenen Zwecken eingesetzt. Oft wird Gewalt mit noch mehr Gewalt bekämpft. Auch Schüler wenden Gewalt an. Dabei gebrauchen Jungen Gewalt eher als Selbstschutz, während Mädchen eher durch psychisch-emotionale Einflüsse, wie Stress, Leistungsdruck oder Eifersucht, aggressiv werden. Jungen haben wesentlich öfter eine rachebasierte Einstellung zu Gewalt, während bei Mädchen die Konfliktlösung deutlich häufiger im Mittelpunkt steht. Gewalt ist also ein für Schüler und Schülerinnen relevantes Thema. Doch was kann man gegen Gewalt tun 'Maßnahmen gegen die Gewalt' ist eine der 'Geschichten vom Herrn Keuner' von Bertold Brecht. Sie wird oft in der Schule eingesetzt. Dies kann mit ihrer Kürze, aber auch mit ihren sprachlichen und inhaltlichen Besonderheiten begründet werden. In dieser Arbeit soll das Lehrangebot zu diesem Text untersucht werden. Dazu soll die Geschichte zunächst literaturwissenschaftlich analysiert werden. Dabei wird zuerst die Gattungsfrage geklärt, dann werden die Besonderheiten des Textes untersucht. Danach sollen die Einsatzmöglichkeiten des Textes im Unterricht thematisiert werden. Schließlich sollen zwei Aufgaben aus den Lehrbüchern 'Texte und Methoden' und 'Texte, Themen und Strukturen' analysiert werden.
Verlag: Suhrkamp Verlag AG Aug 2014, 2014
ISBN 10: 3518465171 ISBN 13: 9783518465172
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Comic
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - »'Woran arbeiten Sie ' wurde Herr K. gefragt. Herr K. antwortete: 'Ich habe viel Mühe, ich bereite meinen nächsten Irrtum vor.'«Diese Situation ist typisch für die Geschichten vom Herrn Keuner: eine einfache, alltägliche Ausgangsfrage und die überraschende, unerwartete Antwort. Die dialogisch-dialektische Struktur dieser parabelhaften Prosaminiaturen und ihr subtiler Humor eignen sich eigentlich hervorragend für die Umsetzung als Comic. Dennoch kann es nicht verwundern, dass sich bislang noch niemand an sie herangetraut hat, denn: Wie lassen sich Denkbilder in gezeichnete Bilder umsetzen Und wie lässt sich Bertolt Brechts Kunst- und Spielfigur Keuner, die durchaus autobiografische Züge trägt und dennoch als ein Mann ohne Eigenschaften gilt, überhaupt darstellen Ulf K., einer der international renommiertesten deutschen ComicKünstler, hat es nun gewagt und überrascht mit einem Herrn K., der absolut zeitlos-modern ist und dennoch unser Zeitgenosse sein könnte. Diese schwungvoll-frische Adaption erweckt den Eindruck, Brecht habe die Geschichten soeben erst für unsere unmittelbare Gegenwart geschrieben und uns gemeinsam mit Ulf K. ein ebenso intellektuelles wie ästhetisches Vergnügen beschert.
Verlag: Berlin ; Bern ; Wien : Peter Lang [2021]., 2021
ISBN 10: 3631817320 ISBN 13: 9783631817322
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Festeinband. Zustand: Gut. 211 Seiten : Illustrationen ; 22 cm, 352 g As new copy.Torsten Pflugmachen Lydia Brenz Normen des schulischen Literaturerwerbs erforschen. Zur Einführung in den Tagungsband .7 Theoretische Grundannahmen zur Normativität des Gegenstandes und literarischer Praktiken Jan Borkowski Kontextualisieren als notwendige Voraussetzung für das Verstehen literarischer Texte . 37 Steffen Martus Verstehen als Arrangement von Praktiken und Normen. 49 Thomas Zabka Herr Keuner und das Parabelverstehen. Zur Analyse und Kritik von Interpretationsnormen. 69 Normativität von Wissenschaft und Didaktik in Diskussion UlfAbraham Wozu gibt es Literatur und wozu Literaturunterricht? Implizite Normen und explizite Leistungserwartungen im aktuellen literaturdidaktischen Diskurs. 85 Thomas Wenzl Die (Ein-)Gebildetheit der Unterrichtsforschung: Über eine Tendenz zum unfairen" Urteilen in rekonstruktiven Unterrichtsanalysen. 99 Christoph Bräuer Was ist normal im Literaturunterricht? Über Normalisierung im literarischen Lernen durch das Markieren und Nicht-Markieren von Differenz(en) im Umgang mit Literatur.Normen im Fokus der Empirie Marco Magirius Normen gelingenden Interpretierens aus der Perspektive Studierender. 139 Dorothee Wieser, Irene Pieper und Marie Lessing-Sattari Was ist und wie entwickelt sich angemessenes" literarisches Verstehen? Perspektiven von Lehrenden auf Verstehensprozesse von Lernenden. 155 Sabine Reh, Britta Eiben-Zach Das Bewerten von Literatur. Literarische Normen im fachdidaktischen Diskurs und in Abituraufsätzen der 1960er Jahre .175 Juliane Köster Wie weit reicht die normierende Kraft von Operatoren im Umgang mit Literatur ISBN 9783631817322 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 351.
Verlag: Suhrkamp Verlag, Berlin
Anbieter: Antiquariat Birgit Gerl, Gars am Kamp, Österreich
Halbleder. Heft 9: Mutter Courage und ihre Kinder / Fünf Schwierigkeiten beim Schreiben der Wahrheit, 104 Seiten, 1950. Heft 10: Herr Puntila / Das Puntilalied / Notizen über die Züricher Erstaufführung / Anmerkungen zum Volksstück / Die Straßenszene / Chinesische Gedichte / Die Ausnahme und die Regel, 174 Seiten, 1950. Heft 12: Der gute Mensch von Sezuan / Kleines Organon für das Theater / Über reimlose Lyrik mit unregelmäßigen Rhythmen / Geschichten vom Herrn Keuner, 156 Seiten, 1953. Die drei Bände wurden in einen Band zusammengefaßt, privater Halbledereinband ohne Beschriftung, Schmuckpapier-Vorsatz. Leder berieben, Schnitt etwas fleckig, innen einzelne Seiten leicht fleckig, vorderes Gelenk leicht angeknackt, Bindung aber völlig stabil, Heft 9 gegilbt, die beiden anderen Hefte kaum. Gewicht 1 kg. Size: Groß-Oktav (bis 25 cm).
Verlag: Der Audio Verlag, DAV Feb 2012, 2012
ISBN 10: 3862311597 ISBN 13: 9783862311590
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Audio-CD. Zustand: Neu. Neuware - Der Fund der Keuner-Geschichten lange nach Brechts Tod war eine literarische Sensation: Herr Keuner und seine Spruchweisheiten, Aphorismen und Parabeln gingen um die ganze Welt. Herr K., ganz der kauzige Weltengrübler, schätzt Freundlichkeit sehr, verliert sich in philosophischen Gedanken und hat ein ausgeprägtes Gerechtigkeitsgefühl - ganz wie sein Schöpfer Bertolt Brecht selbst. Der großartige Schauspieler Manfred Krug trifft in dieser feinen und klugen Auswahl aus altbekannten und neuen Geschichten seinen ganz eigenen Brecht-Ton, geradezu zärtlich, heiter und ironisch.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 46,65
Verlag: Aufbau
Sprache: Deutsch
Anbieter: Marlis Herterich, Köln, Deutschland
brosch. Zustand: Gut. Zustand des Schutzumschlags: Gut. enthält: Versuche 9: Mutter Courage; Versuche 22/23/24: Herr Puntila und sein Knecht Matti,Die Ausnahme und die Regel, Versuche 25/26/35: Der Hofmeister, Studien/Sonette, Neue Technik der Schauspielkunst, Übungsstücke für Schauspieler, Das Verhör des Lukullus; Versuche 27/32: Der gute Mensch von Sezuan, Kleines Organon für das Theater, Über reimlose Lyrik, Geschichten von Herrn Keuner; Versuche 31: Der kaukasische Kreisekreis, Buckower Elegien; Versuche 29/37: Die Tage der Commune, Die Dialektik auf dem Theater, Teile der Eislerschen Musik zu das Leben des Galilei, Drei Reden, zwei Briefe. Alle Exemplare in gutem Zustand, meist unaufgeschnitten, Papier leicht vergilbt, Umschläge mit Lagerspuren.
Verlag: Verlag der Weltbühne Berlin u. a.
Anbieter: Agrotinas VersandHandel, Fredersdorf-Vogelsdorf, Deutschland
1.) "Sowjetliteratur", Monatsschrift des Schriftstellerverbandes der UdSSR, Moskau, In deutscher Sprache, Heft 8/1966, 183 Seiten, darin "Brecht in der sowjetischen Literaturwissenschaft. Zur zehnten Wiederkehr seines Todestages", S. 162-167, gut erhalten (Foto) und Heft 6/1976 mit "Klassik, Brecht, Gegenwart. Zum Festival der DDR-Dramatik in der Sowjetunion", dort S. 182-189, gut erhalten. 2.) "Die Sechste der Brechts" (Die Weltbühne" vom 23. November 1976). 3.) "Brechts Leben und Werk" (Die Weltbühne" vom 24. Januar 1978). 4.) "Das Verhör des Bert Brecht" (Die Weltbühne" vom 31. Januar 1978). 5.) "Brecht in Buckow" (Die Weltbühne" vom 7. Februar 1978). 6.) "Brecht in zwei Welten" (Die Weltbühne" vom 17. Oktober 1978). 7.) "Bertolt Brecht: Offener Brief an Heinrich George" (Die Weltbühne" vom 21. November 1978). 8.) "Brecht in Prag 79" (Die Weltbühne" vom 24. Juli 1979). 9.) "Geburtstag im BE" (Die Weltbühne" vom 28. August 1979, Kopie). 10.) Herr Keuner und die Schönheit" (Die Weltbühne" vom 1. April 1986). 11.) Was den Frieden betrifft Zum 90. Geburtstag von Bertolt Brecht" (Die Weltbühne" vom 2. Februar 1988). 12.) Brecht, Wien, Berlin" (Die Weltbühne" vom 23. Februar 1988). 13.) Lulu Berghaus. Sieben Todsünden und drei Groschen. Brechtsex Silhouetten im Frühnebel" (Die Weltbühne" vom 1. März 1988). 14.) Brecht ist kein Schlaraffenland" (Die Weltbühne" vom 31. Mai 1988). 15.) Drei Briefe Brechts am 17. Juni" (Die Weltbühne" vom 14. Juni 1988, Kopie). 16.) Nachlese zum Brecht-Jahr" (Die Weltbühne" vom 7. Februar 1989). 17.) Wie bekommt man einen Namen?" (Die Weltbühne" vom 15. August 1989). 18.) Gesellschaft des europäischen Brechts?" (Die Weltbühne" vom 25. September 1990). 19.) Auf Brechts Nachgeborene" (Die Weltbühne" vom 17. September 1991). 20.) Halbzeit bei Brecht. Klaus Bellin über ein Missverhältnis" (Die Weltbühne" vom 9. Februar 1993). 21.) Kleine Geschichten. Zum 80. Geburtstag von Bertolt Brecht am 10. Februar 1978" sowie Schweriner Brecht-Entdeckungen" (Das Magazin", Heft 2/1978). 22.) Literarische Landschaften. Die Geduld der Anemonen und die Vollkommenheit der Dotterblumen" (Das Magazin", Heft 4/1982). 23.) Schreib mir, was du anhast " (Das Magazin", Heft 1/1988). 24.) "Die Wilde Bühne. Frau Berolinas Musenkinder. Bertolt Brecht sorgte als junges Talent für Tumult in der Wilden Bühne" ("Das Magazin", Heft 11/1974). 25.) "Helene Weigel. Die Intendantin" und Der Schauspieler in der Brecht-Inszenierung" (Die Weltbühne" vom 18. Mai 1971, Kopie) 26.) Ergänzend Artikel/Kopien - Klaus Bellin: Juwelen für arme Leute. Wer war Bertolt Brecht? 59 Ansichten in einem Buch von Erdmut Wizisla" (ND vom 10. Februar 2010); Klaus Bellin: "Das verdächtige Genie. Jan Kopf besichtigt in einer neuen Biografie Bertolt Brecht und sein Werk", ganzseitig (ND vom 27./28. Oktober 2012); Klaus Bellin: "Küsse aller Art. Bertolt Brecht und Helene Weigel im Spiegel ihrer Briefe", ganzseitig (ND vom 28. November 2012); "Sie liebte mit Härte. Barbara Brecht-Schall tot" (ND vom 2. September 2015); "Ernst im Spiel. Denken in Extremen: Die Benjamin-Brecht-Ausstellung der Akademie der Künste in Berlin", ganzseitig (ND vom 9. November 2017); "Ein Sarg mit Belüftung. Warum sich Brecht posthum ins Herz stechen ließ." (ND vom 5./6. Mai 2018); Margret Brademann: Talent und Temperament. Sie hielt Bertolt Brecht den Rücken frei, leitete das Berliner Ensemble und begeisterte als Mutter Courage: Helene Weigel zum 120. Geburtstag" (MOZ vom 12. Mai 2020); "Mit Helene beim Tee. Er zeichnete Bertolt Brecht und Helene Weigel so entspannt, wie sie vielleicht nie waren. Mit seinen Skizzen aus Buckow fing der Grafiker und Maler Arno Mohr (1910-2001) eine besondere Stimmung am Dichterort ein. Eine Hommage zum 110. Geburtstag des Künstlers" (MOZ vom 25./26. Juli 2020); "Berichte über Eugen Bertold Brecht", Buchvorstellung, Original-ND vom 21./22. Februar 1976; "Brecht in Finnland", Buchvorstellung, Original-ND vom 14./15. Februar 1976, je 36 Seiten; Format 21 x 14,5 cm; broschiert, geklammert, teils mit kleinem Aufkleber.
Verlag: Berlin / Frankfurt am Main, 1930 / 1949-1955., Gustav Kiepenhauer Verlag / Suhrkamp,, 1930
Anbieter: erlesenes · Antiquariat & Buchhandlung, Wien, Österreich
Erstausgabe
First Edition. Gr.-8°. S. 45-148; 95; 171 (2); 159; 153; 113; 149 S. Orig.-Kart. Erstausgaben. - Vorhanden sind: Bd. 2 (Versuche 4-7: Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny. Über die Oper. Aus dem Lesebuch für Städtebewohner. Das Badener Lehrstück - Bd. 9 (Versuche 20/21: Mutter Courage und ihre Kinder; Fünf Schwierigkeiten beim Schreiben der Wahrheit). Bd. 10 (Versuche 22-24: Herr Puntila und sein Knecht Matti. Chinesische Gedichte. Die Ausnahme und die Regel). - Bd. 11 (Versuche 25/26/35: Der Hofmeister. Studien. Neue Technik der Schauspielkunst. Übungsstücke für Schauspieler. Das Verhör des Lukullus). - Bd. 12 (Versuche 27/32: Der gute Mensch von Sezuan. Kleines Organon für das Theater. Über reimlose Lyrik mit unregelmäßigen Rhythmen. Geschichten vom Herrn Keuner). - Bd. 13 (Versuche 31: Der kaukasische Kreidekreis. Weite und Vielfalt der realistischen Schreibweise. Buckower Elegien). - Bd. 14 (Versuche 19: Leben des Galilei. Gedichte aus dem Messingkauf. Die Horatier und die Kuriatier). Einbände teils randrissig und gebräunt. Datumsvermerke in den Bänden 3, 5 und 6. de Band: 0.
Taschenbuch. Zustand: Neu. Herr Keuner live! | Bertolt Brecht | Taschenbuch | 48 S. | Deutsch | 2025 | Books on Demand GmbH | EAN 9783769355697 | Verantwortliche Person für die EU: Books on Demand GmbH, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, bod[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
Verlag: Brill Fink, Wilhelm Fink Verlag Okt 2011, 2011
ISBN 10: 3770550307 ISBN 13: 9783770550302
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Buch. Zustand: Neu. Neuware - 'Was tun Sie, wenn Sie einen Menschen lieben ', wird Herr Keuner gefragt. Brecht lässt ihn antworten: 'Ich mache einen Entwurf von ihm, und sorge, dass er ihm ähnlich wird', natürlich nicht der Entwurf, sondern der Mensch. Vorbilder sind Puppen, Masken, Modelle; sie sind Götter, Stars, Prominente, und sie überzeugen ihr Publikum als Maßstäbe, Phantasmen, Ideale. Vorbilder verkörpern, was zur Wirklichkeit treibt. In ihnen manifestiert sich ein unbedingter Wille zur Realität. Auch wenn diese Realität im eigenen Tod gipfelt.
Erscheinungsdatum: 1959
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Daniel Schramm e.K., Kiel, Deutschland
Zustand: 0. Auflage 400 Exemplare.- Enhält: 'Herr K. und die Natur', 'Das Lob', 'Überzeugende Fragen', 'Form und Stoff', 'Freundschaftsdienste', 'Die Kunst, nicht zu bestechen', 'Weise am Weise ist die Haltung', 'Gastfreundschaft' u.v.m.- Brecht, Berthold. Stories from Mr. Keuner. Leipzig, Academy of Visual Arts, 1959. 43 pages. With illustrations by G. K. Müller. Original paperback with spine label (spine faded). Edition of 400 copies - Contains: 'Herr K. und die Natur', 'Das Lob', 'Überzeugende Fragen', 'Form und Stoff', 'Freundschaftsdienste', 'Die Kunst, nicht zu bestechen', 'Weise am Weise ist die Haltung', 'Gastfreundschaft' and many more. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.