Verlag: Loewe, 2002
ISBN 10: 3785543360 ISBN 13: 9783785543368
Anbieter: Storisende Versandbuchhandlung, Melle, Deutschland
EUR 5,90
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr gut. Sprache: deutsch Hardcover ,unmarkiertes Restexemplar.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 17,90
Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe
EUR 2,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Fine. Im Laufe der Jahre sind >>Volkserzahlungen<< im Fischer Taschenbuch Verlag auf mehrere Dutzend Bande angewachsen: Marchen, Sagen und auch Gespenstergeschichten von allerlei erschrecklichen Wesen, die dem Leser die Gansehaut uber den Rucken rinnen lassen. Gut bekannte, geradezu klassische Erzahlungen stehen neben echten Ausgrabungen und kaum bekannten Raritaten aus vielen Landstrichen und Sprachen dieser Erde; Beispiele unverfalscht naiv-volkstumlicher Erzahlkunst neben raffiniert ausgedachten und konsequent durchkomponierten Stories, die den Leser mit grausigen Schemen der Phantasie martern. Dieser Band bietet eine Auswahl aus den bislang erschienenen Banden und damit auch einen Querschnitt nicht nur der Reihe, sondern auch der Vielfalt dieses Gebietes der Volkserzahlungen uberhaupt. Inhalt Vorwort Marchen 7 Die Schone und das Tier 15 Die Prinzessin Wen Cheng und der Gesandte aus Lhasa 27 Sura und die Hexen 34 Ullarvindill 50 Die verwunschte Muhle 54 Der gestrenge Frost 63 Deirdre von den Schmerzen 67 Die Geschichte von der Metzelsuppe 84 Jiederdewiep Aperdewaap 88 Narbengesicht 91 Rechtsprechung und Gastfreundschaft in Sodom 101 Die Rache des Scarpacifico 104 Der Zauberer Palermo 111 Das Marchen von Adetola, der schonen Konigstochter 123 Der Grosse und die Frau mit der schlechten Medizin 130 Hauptling Kaire und der Totenkopf 135 Hans Bohnenstange 139 Das Ende der Menschenopfer 153 Pferdefliege 156 Das holzerne Pferd 157 Die grosse Sechzehn und der Teufel 182 Hans, der Grafensohn, und die schwarze Prinzessin 185 Det Widder 200 Der Tagdieb und der Nachtdieb 208 Sagen Das Land der Jugend 219 Per Gynt 233 Jetzt hast du deinen Lohn und ich den meinen 239 Der Goldmacher auf Stolzenfels 241 Die Kaufmannstochter und der Zar 251 Sakuntala 257 Der Selbstmord des Ba Wang aus Teh-Chu 266 Drei Sagen aus Chapelizod: Der Raufbold des Ortes, Des Kusters Abenteuer, Die gespenstischen Liebenden 281 Die Fuchse im Moor 311 Heinrich von Kempten 315 Gespenstergeschichten Peter Daniel Wolfkind: Umleitung uber Lemberg 323 Margaret Irwin: Der fruhere Gottesdienst 334 F. Marion Crawford: Denn das Blut ist das Leben . 353 Otto von Taube: Die verworrene Stadt 373 Jonas Lie: Lappenblut 395 Par Lagerkvist: Der Aufzug, der zur Holle fuhr 402 Stefan Grabiriski: Die verlassene Strecke 409 P'u Sung-ling: Die Rache der Fuchse 425 P'u Sung-ling: Richter Lu 446 Wilhelm Hauff : Die Geschichte von dem Gespensterschiff 453 Joseph Sheridan le Fanu: Bericht uber einige Turbulenzen in der Aungier Street 464 Mahmud Taimur: Der Geist der Mutter Chalil 484 Mahmud al-Badawi: Die Muhle 499 Carlos Fuentes: Chac Mool 5o6.
Verlag: Berlin , Weimar : Aufbau-Verlag, 1990
ISBN 10: 3351002939 ISBN 13: 9783351002930
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 3,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Ausgabe: 2. Auflage Umfang/Format: 265 Seiten , 18 cm Erscheinungsjahr: 1988 Gesamttitel: BB , 576 Einbandart und Originalverkaufspreis: kartoniert : M 2.95 Sachgebiet: Belletristik Dreizehn deutschsprachige Erzähler entführen den Leser ins magische Reich der Hexen und Vampire, der Wieder- und Doppeltgänger, der über- und unterirdischen Geister. Auf mitternächtlichen Kirchhöfen, in einsamen Häusern und halbverfallenen Schlössern tragen sich seltsame Dinge zu: aus Gräbern und Grüften stelzen tanzlustige Gerippe zum gespenstigen Totenball, ein ermordeter Obersteuereinnehmer besucht in der Geisterstunde seinen wenig beherzten Amtsnachfolger, und das zauberhaft schöne Marmorbild einer polnischen Fürstin aus längst vergangenen Zeiten erwacht unter den Küssen eines betörten Jünglings zu neuem, unheilvollem Leben. Ungeheuerliches geschieht aber auch am hellen Tage, inmitten belebter Städte. Der feinsinnige, distinguierte Herr von Pepinster zum Beispiel verwandelt sich unter den Augen seiner ahnungslosen Mitmenschen in einen armseligen, klapperigen Popanz, der zum Schrecken der Vögel seine hölzernen Arme gen Himmel reckt. So verschieden wie die Lebenszeit, Herkunft und künstlerische Handschrift der Autoren sind auch Formen und Motive der hier versammelten Erzählungen. Nicht selten führen sie uns in märchenhafte, legendenumwobene Gegenden, werden wie bei Sacher-Masoch und Gerstäcker uralte Sagenmotive aufgenommen und zu neuen poetischen Gebilden von eigenartigem Reiz geformt. In den klassisch gebauten Novellen Kleists und Heyses sind persönliche Schuld, das Verletzen elementarer Gebote des menschlichen Zusammenlebens Anlaß gutes Exemplar, ordentlich, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 17,20
Mehr entdecken Softcover Erstausgabe
Verlag: Herlet Verlag ca.1910, Berlin, 1910
Sprache: Deutsch
Anbieter: Eulennest Verlag e.K., Landsberg, Deutschland
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°, Hardcover - Leinen- , 676 S., Deckelbild etwas berieben, papierbedingt verfärbt, gut erhalten,
Verlag: Düsseldorf und Köln, Eugen Diederichs Verlag, 1962
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 16,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. 12. - 15. Tausend. 351 (5) Seiten. 19 cm. Einbandentwurf: Hans Hermann Hagedorn. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. - Märchen (mittelhochdeutsch Maere = Kunde, Bericht, Nachricht") sind Prosaerzählungen, die von wundersamen Begebenheiten berichten. Märchen zählen zu einer bedeutsamen und sehr alten Textgattung in der Mündlichen Überlieferung oder Oralität und treten in allen Kulturkreisen auf. Im Gegensatz zum mündlich überlieferten und anonymen Volksmärchen steht die Form des Kunstmärchens, von dem der Autor bekannt ist. Im Unterschied zur Sage und Legende sind Märchen frei erfunden und ihre Handlung ist weder zeitlich noch örtlich festgelegt. Charakteristisch für Märchen ist unter anderem das Erscheinen phantastischer Elemente in Form von sprechenden Tieren und Zaubereien mit Hilfe von Hexen oder Zauberern sowie Riesen. In Deutschland wurde der Begriff des Märchens insbesondere durch die Brüder Grimm geprägt. Von vielen dieser Werke entstanden im Laufe der Zeit Theaterfassungen, zu denen vor allem die noch heute gespielten Bühnenmärchen von Robert Bürkner gehören. Märchenforschung: Die Vergleichende Märchenforschung wurde von dem Indologen Theodor Benfey im 19. Jahrhundert begründet. Antti Aarne kategorisierte 1910 die Märchen nach ihren wesentlichen Erzählinhalten; daraus entstand der heute noch in der internationalen Erzählforschung gebräuchliche Aarne-Thompson-Index. Der russische Philologe Wladimir Jakowlewitsch Propp leistete 1928 mit seiner strukturalistischen Untersuchung über die Morphologie des Märchens einen wichtigen Beitrag zur Literaturwissenschaft, beziehungsweise Märchenforschung: Allen Märchen liegt eine feste Handlungsstruktur zu Grunde, unabhängig von ihrem Inhalt. Diese Struktur erfüllt bestimmte Funktionen, die mit archetypischen" Akteuren verbunden sind (zum Beispiel Held, Gegenspieler, Helfer etc.). In jüngerer Zeit werden Märchen mit verschiedenen theoretischen Ansätzen aus der Anthropologie, Oral History, verschiedenen Einzelphilologien, Psychologie u. a. untersucht. Gut und Böse werden im Märchen in der Regel klar getrennt, häufig in Form von guten und bösen Figuren. Inhaltlich steht meist ein Held im Mittelpunkt, der Auseinandersetzungen mit guten und bösen, natürlichen und übernatürlichen Kräften bestehen muss. Oft ist der Held eine vordergründig schwache Figur wie der jüngste Sohn. Am Ende eines Märchens wird das Gute belohnt und das Böse bestraft. Ursprung der Märchen: Märchen sind sehr alt und können nach verschiedenen Typen klassifiziert und verschiedenen Zeitaltern zugeordnet werden. Zu dem ältesten Märchentypus gehören die Zaubermärchen. Benfey vertrat die These, dass die europäischen Märchen indischen Ursprungs seien. Dies wurde aber in jüngerer Zeit relativiert, obgleich der Einfluss indischer Märchen in europäischen Märchen präsent ist. Als erster großer europäischer Märchenerzähler gilt der Italiener Giambattista Basile. Einige seiner Märchenmotive sind auch in der Grimmschen Sammlung zu finden. . . Aus wikipedia-orgM%C3%A4rchen. - - Der Verleger Eugen Diederichs (18671930, Gründer des gleichnamigen Verlags) schuf in Zusammenarbeit mit dem Münchner Germanisten Friedrich von der Leyen (18731966) und dem Marburger Sagen- und Märchenspezialisten Paul Zaunert (18791959) die große Reihe »Märchen der Weltliteratur«. Zwischen 1912 und 1940 erschienen (in Jena) allein 41 Bände, teils mit dem Nebentitel »Die Märchen der Völker« oder weiteren Unterreihentiteln wie »Deutscher Märchenschatz« oder »Märchen des Orients«. Paul Zaunert schied 1927 als Mitherausgeber aus, weil er sich anderen Aufgaben zuwandte. Der Zweite Weltkrieg brachte eine Unterbrechung der Reihe, so dass diese erst wieder 1952 fortgeführt wurde. Nach dem Tode Friedrich von der Leyens (1966) wurde die Reihe von dem Salzburger Romanisten Felix Karlinger (19202000) und dem Münchner Nordisten Kurt Schier (*1929) betreut. Seit 1989 ist der Erzählforscher Hans-Jörg Uther (*1944) neuer Herausgeber. Die Märchen der Weltliteratur stel.
EUR 6,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSuchier, Wiesbaden 1980, 128 S., OPPbd., Einband leicht bestoßen, Seiten etwas gebräunt, Gelenke etwas aufgeplatzt.
Anbieter: Antiquariat Der Papiersammler, Wetter, Deutschland
EUR 7,45
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHeyne, München 1976, 158 S., Okart., NaV, Einband etwas bestoßen und fleckig, Seiten gebräunt.
Verlag: Herlet, Berlin, ohne Jahr (um 1900)., 1900
Sprache: Deutsch
Anbieter: Verlag + Antiquariat Nikolai Löwenkamp, Wenzenbach, Deutschland
4°, 23,5 x 16 cm, Leinen. Zustand: Gut. XII, 676 Seiten, zahlreiche Abbildungen; Einband an den Kanten leicht berieben, Bindung etwas gelockert, Schmuckvorsätze, Besitzervermerk in alter Schrift; einige Markierungen im Inhaltsverzeichnis; Seiten hell und fleckenfrei. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1900.
Verlag: Berlin: Herlet um 1910., 1910
Anbieter: Antiquariat Bergische Bücherstube Mewes, Overath, Deutschland
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbXII, 676 S., zahlr. Abb. u. Ill. neuaufgebunden mit mont. alter Deckelillustration *Papierbedingt etwas gebräunz*.
Anbieter: Antiquariat Der Papiersammler, Wetter, Deutschland
EUR 11,45
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbDiogenes Anthologie, Zürich (um 1970/80), 435 S., OLn, OU, OU leicht fleckig.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - War das wirklich der Buddha, der da auf einem riesigen weißen Elefanten mit sechs Stoßzähnen saß, oder doch nur ein böser Spuk Und was ist das für ein Wahrsager, der jedes Schicksal kennt, nur sein eigenes nicht Im Land der Samurai und Shinto-Priester waltet mancherlei Magie und böses Karma. Diese Geschichten und Legenden aus dem japanischen Kulturkreis erzählen vor exotischer Kulisse von schaurigen Dingen und verzauberten Wesen und sorgen für einen ganz speziellen Grusel.Die fantastische Welt des alten Japan16 schaurige Erzählungen aus Fernost, zusammengetragen von Lafcadio HearnSchön abseitig: japanisch gruseln mit Dämonen, Verdammten, Tiergestalten, Hexen, Feen, lebenden Toten und anderen Grenzgängern»Der einzige Europäer, der dieses Land ganz gekannt und ganz geliebt hat.« Hugo von Hofmannsthal über Lafcadio Hearn»Auch Stefan Zweig war begeistert vom 'überschwebenden Glanz' von Hearns Prosa« Der TagesspiegelAusstattung: Surbalin Linea mit Schmuckprägung.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 8,66
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPaperback. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut SG - leichte Beschädigungen oder Verschmutzungen, ungelesenes Mängelexemplar, gestempelt - »Die Menschen lieben die Dämmerung mehr als den hellen Tag, und eben in der Dämmerung erscheinen die Gespenster«, schrieb Goethe. Doch längst nicht nur in der Dämmerung, sie erscheinen als kleine Mädchen in leeren Hotelkorridoren, verwandeln sich beim Nachmittagstee quälend langsam in Hexen, sind vielleicht nicht einmal echte Geister - und trotzdem schauerlich genug. Geschichten über Spuk, Vampire, Erscheinungen, Flüche kommen auch in Zeiten von Netflix nicht aus der Mode - und jagen Freunden des literarischen Grusels Schauer über den Rücken - vor dem Kamin oder notfalls auch am einsamen Strand. Buh!
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 43,08
Gebraucht ab EUR 37,74
Mehr entdecken Softcover
EUR 7,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Dämonen, Vampire, Hexen, Teufel oder Werwölfe: Die Welt des Aberglaubens steckt voller Unholde und Ausgeburten der Fantasie, die uns erschaudern lassen. Sie kommen in Geisterschiffen oder unheimlichen Kutschen, kehren als Wiedergänger zurück und bringen Tod und Verderben. Hier versammelt ist ein gespenstisches Panoptikum von Spukgestalten aller Art aus aller Welt. Neben Geschichten und Märchen des Volksglaubens umfasst es Erzählungen aus der Hand der großen Klassiker Puschkin, Maupassant, Knut Hamsun und Mark Twain.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 9,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Die Lust am Gruseln und Nervenkitzel scheint dem Menschen angeboren: Seit jeher treiben Dämonen, Hexen, Vampire, Werwölfe und zahlreiche andere bösartige Kreaturen in der Literatur und seit dem 20. Jahrhundert ebenso in Filmen und Computerspielen ihr Unwesen. Mit dem vorliegenden Band setzt Erich Ackermann seine »besten Geistergeschichten aus aller Welt« fort und versammelt erneut neben schauerlichen Geschichten und Märchen des Volksglaubens fantastisch-gespenstische Erzählungen der großen Weltliteratur. Tauchen Sie ein in die Reiche der dunklen Magie und des Aberglaubens - Gänsehaut garantiert!Von der Anderswelt bis nach Japan, vom Balkan bis ins TotenreichGroße literarische Gruselsammlung: für jeden was dabei, für zwischendurch und immer wiederMit Texten berühmter Autoren wie Poe, Puschkin, Twain, Busch, Hauff, Maupassant u.v.a.
Verlag: Dtv Verlagsgesellschaft Sep 2023, 2023
ISBN 10: 342376368X ISBN 13: 9783423763684
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Von allen fiesen Geistern verlassenFiona Fies und ihre Familie kommen aus Unterland - dem Land der Hexen, Geister und Gespenster, dem Land, in dem Unfug, Betrügereien und Spuk auf der Tagesordnung stehen! Sie haben die Aufgabe, möglichst viel Chaos in die Welt der Menschen zu bringen. Sie befördern Poltergeister zum Spuken in Wohnhäuser und sind auch sonst so fies wie möglich. Außerdem hassen sie Bücher, Baden und ganz besonders: Hilfsbereitschaft. Nur Fiona ist anders als der Rest der Familie. Sie liest gern und hat sogar einen Menschenfreund! Als ihr Onkel sie um Hilfe bittet, muss sie sich entscheiden: Bricht sie mit der Familienehre und tut Gutes.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 43,74
Gebraucht ab EUR 80,00
Mehr entdecken Hardcover
EUR 19,45
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSchulz, Percha 1976, 205 S., OLn, OU (SW: Gespenstergeschichten).
Verlag: Berlin. Herlet ca. 1910., 1910
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Jochen Mohr -Books and Mohr-, Oberthal, Deutschland
EUR 69,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGebundene Ausgabe. Zustand: Gut. 676 Seiten Wir verkaufen nur, was wir auch selbst lesen würden. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Martin Barbian & Grund GbR, Saarbruecken, Deutschland
EUR 75,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBerlin, W. Herlet, um 1905, Gr.-8°, XII, 676 S., mit zahlreichen, teils farbigen Illustrationen von Hermann Tischler, farbig illustrierter Original-Leinwandeinband (neu aufgebunden und mit neuen Vorsätzen versehen, Einband berieben).
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - »Ich liebe mein Buch, aber ich kann es nicht empfehlen.« Silvia Bovenschen Ein sonderbares Haus. Die alte Alma schreibt und zetert, ihre Nichte Agnes ist erschöpft, der kleine Max erforscht die Wunderwelt des Dachbodens, in den der große Mr. Odino einzieht. Im Keller tobt Herr von Bärentrost. Max, Alma und Mr. Odino reisen nach Mispelheim. Sie besuchen eine abendliche Gala, ein Panoptikum, einen Mummenschanz - und ihnen blüht ein Flammenwunder. Silvia Bovenschen zelebriert eine Walpurgisnacht. In aufblitzenden Szenen verwirbelt sie ramponierte Mythen, urtümliche Gespenstergeschichten und Zukunftsängste. Ein Hexentanz in den Kulissen der Zeiten und der Legenden - und wir erkennen darin den Spuk unserer Gegenwart.
EUR 19,90
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. Eine Stadt kommt nicht immer mit einer weissen Weste daher. In ihrer Geschichte gibt es Brueche, dunkle Flecken und gruselige Ereignisse, die sich hinter den mittelalterlichen Haeuserfassaden verstecken. Verbrecher trieben ihr Unwesen, Todesurteile wurden voll.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 8,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Geistergeschichten rund um Gotteszell | Sagenschatz über Teufel, Hexen, Druden und Geschichten von Wegkreuzen, Marterln und Kapellen | Helene Reißmann | Taschenbuch | Deutsch | 2013 | Ohetaler | EAN 9783955110116 | Verantwortliche Person für die EU: preigu, Ansas Meyer, Lengericher Landstr. 19, 49078 Osnabrück, mail[at]preigu[dot]de | Anbieter: preigu.
Verlag: Sarnen, Selbstverlag des Herausgebers / Stans, Buchdruckerei Karl Engelberger 1910 u. 1914., 1910
Anbieter: Franz Kühne Antiquariat und Kunsthandel, Affoltern am Albis, Schweiz
Erstausgabe
EUR 225,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb2 Bände (v. 3). 8°. 173, VII u. 1 Bl. (Titel), 622, 1 Bl., VIII SS. OInterims-Brosch. (leicht bestossen u. knittrig; v. Bd. 2 blass stockfleckig, Rücken fachmänn. ergänzt, getilgter Besitzervermerk a. Vorderdeckel, Deckel im Fuss mit Klebespur; Rücken v. Bd. 3.I im oberen Kapital mit Rest eines Rückenschilds). Erste (Original-) Ausgabe. Klammerheftung von Bd. 3.I angerostet, Schnitt etwas gebräunt u. stockfleckig, Titelblatt im Kopfsteg mit Ausschnitt (o. Textverlust). Alters-, Lagerungs- u. etwas Gebrauchsspuren, die Buchblöcke wohl erhalten. Gesamthaft weitestgehend saubere, sehr ordentliche und relativ gepflegte Bände, die Beeinträchtigungen im Prinzip nur äusserlich. Barth 28763 (für 2 Teile 1909?1910; Barth schliesst E. 1913); F. Heinemann in BSLK Fasc. V5, 1910, p. 86 (nur für Teil 1 v. 1909, 172 SS.; mit Hinweis: ?darin auch ?Pilatussagen??). Nicht bei H. v. Beit, Symbolik des Märchens bzw. Gegensatz und Erneuerung im Märchen, 3. bzw. 2. Aufl. 1967 bzw. 1965 u. Registerband 2. Aufl. 1965. ? Materialsammlung von volkskundlich und kulturhistorisch höchster Bedeutung und bleibendem Wert. Wohl nur in kleiner Auflage erschienen; Band 1 von 1908 od. 1909 ist apart kaum mehr auszumachen. ? Ein in Bibliotheken und im Handel gelegentlich aufgeführter Band ?Religiöse Sitten und Sagen aus Unterwalden; von Dr. Franz Niderberger; Sarnen, 1910, 622 SS.? (so z.B. in UB Zürich, IDS Basel Bern u. KB Sarnen, mit Angabe: pp. 345-966) lässt sich bibliographisch nicht spezifisch nachweisen (nicht bei Barth und nicht in SNB, ZHB Luzern u. KB Nidwalden) und gehört offensichtlich nicht zu dieser Serie. Womöglich war dieser Titel als Nebenprodukt der Reihe ?Sagen, Märchen und Gebräuche? separat publiziert worden. Jedenfalls bleibt der Zusammenhang zur vorliegenden Ausgabe auf diesem Niveau der Beschreibung unklar: im vorliegenden Band von 1914 fehlt jeglicher Hinweis auf eine entsprechende frühere Arbeit. ? Als Titelreihe/Werk erschienen nur die Bände 1?3.I; die geplante Fortsetzung: ?In absehbarer Zeit wird des dritten Teiles II. Band, enthaltend profane Gebräuche, Sitten und Sagen, erscheinen? (3.I, Schlusswort nach p. 622), wurde aus unbekannten Gründen nicht mehr realisiert. ?Mein Plan war, in diesem dritten Teil in einem ersten Kapitel die ?religiösen Gebräuche? behandelt zu wissen. Zu diesem Zwecke wandte ich mich [.] an H. Hr. Kaplan Jos. Jg. Röthlin in der Schwändi bei Sarnen [.]. Ihm war die Bearbeitung des ?Kirchenjahres? reserviert [.].? (loc. cit.). ? Inhalt : Bd. 2 (?Dieser zweite Teil sei dem nervenstarken Aelpler gewidmet?): I. Gespenstergeschichten, Ahnungen u. dgl., II. Gespenstische Tiere, Dämonen, Teufelsgeschichten, III. Hexengeschichten / Band 3.I (?Was speziell kirchlicher Natur ist, darf man zum grössten Teil H. H. Kaplan Röthlin als Autor zuschreiben?, loc. cit.): 1. Einführung des Christentums, 2. Taufe, 3. Firmung, 4. Altarsakrament, 5. Busssakrament, 6. Letzte Oelung, 7. Priesterweihe, 8. Ehe, 9. Kirchenjahr, 10. Varia (u.a. Martinsfest, Kirchweihe, Älplerchilbi u. Schützenchilbi, Wallfahrtsorte in Unterwalden, Gebete und Eid in Nidwalden und Obwalden, Nidwaldner und Obwaldner Bruderschaften, Glocken, Beschwörungen und Exorzismus, Geisterspuk im Jollerschen Haus [von Melchior Joller, in Stans, um 1862, pp. 576-590; vgl. u.a. Fanny Moser, Spuk, 1950, pp. 43?148], Aberglauben). ?? Franz Niderberger (Alpnach 1876?21.12.1931 Sarnen), kath., von Dallenwil. Rechtsstudium in München, Tübingen, Freiburg und Bern, ab 1898 Fürsprech in Sarnen. Gemeinde- und Dorfschaftsrat, führendes Mitglied der liberalen Partei und Redaktor beim ?Unterwaldner? 1902 Mitglied der Kommission zur Vorbereitung der Verfassungsrevision. Niderberger kämpfte für die Erweiterung von Volksrechten wie die geheime Volksabstimmung oder das Initiativ- und Referendumsrecht. 1899?1901 war er Staatsarchivar des Kantons Obwalden, 1902?1927 Aktuar des Historisch-antiquarischen Vereins Obwalden. Niderberger schrieb Lyrik und sammelte unterwaldnerisches Erzählgut.
Verlag: Leipzig, F. A. Brockhaus, 1838., 1838
Anbieter: Versandantiquariat Hans-Jürgen Lange, Wietze, Deutschland
Erstausgabe
EUR 561,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVIII, 373 S. / 3 Bll., 336 S., 8°, Priv. Halbleinen d. Zt. mit goldgepr. Rücken (beide zus. in einem Bd.) Bloch 2/2996. - Erste Ausgabe des seltenen, frühen Märchenromans: "Die armen Feen! Was sollen sie in einer Welt voll Deputirtenkammern, Eisenbahnen und Dampfmaschinen? [.] Sehr lange hat die romantische Schule die Feen unter strengen Interdict gehalten. Der schöne Himmel Oberons war entvölkert, und statt seiner machte sich ein widerliches Gemisch nordischer Gespenster geltend. Es wimmelte von Gnomen, Nornen, Zwergen, Hexen, Wehrwölfen und Wechselbälgen. Jedermann weiß, welch einen Unfug sie angerichtet haben. Es gilt den Versuch, diese interessanten Naturkinder zu verdrängen und die ins Exil geschickten Wieland'schen Feen wieder in den Vorgrund zu bringen [.] Verzeihe, ernster Leser, der du gewöhnt bist an deine Romane mit politischen Tendenzen, hier hast du ein Buch, das keine andere Tendenz hat, als dir einen phantastischen Scherz vorzuspielen. Nimm diesem Scherze seine Freiheit, und du verbietest ihm zu existieren." (Vorrede) - Der aus dem estländischen Reval stammende Erzähler, Dichter u. Maler Peter Alexander Freiherr von Ungern-Sternberg (1806-1868) gilt als "bedeutender Romanschriftsteller der Aristokratie zur Zeit des jungen Deutschland" (ADB) u. lt. Rein A. Zondergeld (Lexikon der phantastischen Literatur) als der wichtigste phantastische Erzähler seiner Zeit im deutschen Sprachraum. Er verfasste zahlreiche historische, gesellschaftskritische u. biographische Romane, Novellen, Gespenstergeschichten u. ironische Märchen, letztere häufig angelehnt an den Stil E. T. A. Hoffmanns. Beherrschendes Motiv seines Werks ist das Motiv der Zerrissenheit, das auch die Zweigeschlechtlichkeit oder das abweichende Sexualverhalten seiner Figuren widerspiegeln. Auf seinen ausgedehnten Reisen wurde er u.a. bekannt mit Ludwig Tieck, Karl Gutzkow, Willibald Alexis u. Fanny Lewald, auch lernte er in Baden das berühmte "Findelkind" Kaspar Hauser kennen. Seit etwa 1854 lebte v. Ungern-Sternberg in Dresden, seine letzten Lebensjahre verbrachte er verarmt u. geisteskrank auf dem Landgut Granzow in der Uckermark. - Leicht berieben u. bestossen; Innengelenke angeplatzt (aber fest); tlw. braunfleckig, sonst ein gutes Expl.