Verlag: Berlin: Kulturverlag Kadmos, 2009
ISBN 10: 3931659887 ISBN 13: 9783931659882
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Originalbroschur. Zustand: Sehr gut. 188 S. Einband leicht berieben. - Inhalt: MICHAEL GRISKO, STEFAN MÜNKER / FErnsehexperimente - technische, ästhetische und ökonomische -- Dimensionen eines Phänomens - Einleitung -- LORENZ ENGELL / Fernsehen mit Unbekannten. Überlegungen zur experimentellen Television -- WOLFGANG ERNST / Technologie zeitigt Experimente: Eine Programmatik des Fernsehens -- KNUT HICKETHIER / Das Millionenspiel. Die Wahrheit des Fernsehens liegt in seinen Fiktionen -- PETER CHRISTIAN HALL / Fernsehen über Fernsehen: Experimente der Selbstvergewisserung oder: Erinnerungen an eine fast vergangene Zukunft -- LOTHAR MIKOS / Imitation und Adaption statt Experiment. "Innovation" im deutschen Unterhaltungsfernsehen -- CHRISTIAN SCHULTE / Autorenfernsehen als Programmexperiment -- KLAUDIA WICK / "Es soll hier ganz gemütlich sein". Ereignisse arrangierter Öffentlichkeit - wie das Fernsehen mit der ersten Talkshow "Je später der Abend" seine Gesprächskultur erfand -- GUNDOLF S. FREYERMUTH / Faktion // Intermedialität um 1970. Wolfgang Menges TV-Experimente zwischen Adaptation und Antizipation -- SUSANNE VOLLBERG / Sicherheit durch Planung und Lenkung. Oder: Warum das DDR-Fernsehen keine Experimente mochte -- KLAUS NEUMANN-BRAUN und AXEL SCHMIDT / MTV to go. Musikfernsehen und kulturindustrielle Distributionspolitiken -- GOTTFRIED LANGENSTEIN / 3 sat - vom Experiment zum Qualitätsprogramm. - Kaum ein Medium ist in seiner Geschichte ähnlich häufig durch experimentelle Situationen zu Veränderungen motiviert worden wie das auch im digitalen Zeitalter (noch) dominierende Leitmedium unserer Gesellschaft: das Fernsehen. Und wenngleich sich die Geschichte des Fernsehens aus unterschiedlichen Perspektiven zurecht als Technik-, Programm-, Format-, Gesellschafts- oder Zuschauergeschichte schreiben lässt, verspricht der Blick auf innovative Experimente mit dem Medium der Television grundlegende Auskünfte über die Fortschrittsdynamik des meistgenutzten Mediums unserer Zeit. Der Band eröffnet eine übergreifende und zugleich integrative Perspektive auf die Geschichte des Fernsehens in Deutschland. In seinen Beiträgen werden exemplarische Fernsehexperimente im Bereich des Formats, der Rezeption, der Technik und des Programms auf ihre paradigmatischen Folgen für das gesamte Feld des Systems Fernsehen" befragt. Jeder Beitrag dokumentiert den Entstehungskontext des jeweiligen Experiments, benennt das experimentelle und innovative Potential und erörtert deren paradigmatische, ästhetische und technische Dimension. Der Band enthält Interviews und Essays von Wissenschaftlern und Praktikern zur Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Fernsehens in Deutschland. (Verlagstext). ISBN 9783931659882 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Verlag: München, Carl Hanser., 1974
Anbieter: Oberländer antiquarischer Buchversand, Alling, BY, Deutschland
Erstausgabe
269 Seiten. Kartoniert. Sehr gut, ohne Gebrauchsspuren. (=Reihe Hanser; 161) Sprache: deutsch. >>>Wichtige Zahlungs- / Versandinformationen:In Abweichung zu den automatisch angezeigten Versandkosten können leider bei einigen Büchern aufgrund des Formats oder Gewichts die angezeigten Versandkosten nicht eingehalten werden, da möglicherweise Paketversand erforderlich ist. Dadurch erhöhen sich die Versandkosten in diesen Fällen auf 6,50 bis 7,50 Euro. /// Aus Sicherheitsgründen,da desöfteren Postsendungen verschwinden bzw. der Verbleib nicht mehr nachverfolgbar ist, werden Sendungen ab einem Warenwert von 25 Euro nur als Einschreibebrief oder Paket verschickt. Die Versandkosten erhöhen sich dadurch auf 6,50 bis 7,00 Euro. /// Die Option Rechnung ist nur für bekannte Kunden möglich. Für alle anderen Besteller ist nur Lieferung nach Vorauszahlung möglich. /// Paypal kann nur bei Zahlungen aus dem Nicht-EU-Ausland ohne Zusatzkosten akzeptiert werden. Bei Paypal-Zahlungen aus Ländern innerhalb der EU wird die PayPal-Gebühr in Rechnung gestellt. Daher bitte nicht ohne vorherige Mitteilung (Vorausrechnung) zahlen. <<<.
Verlag: [Berlin] : Ästhetik-u.-Kommunikation-Verl.-GmbH., 1982
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
kart. Zustand: Gut. 128 S. : zahlr. Ill. ; 24 cm Leicht berieben und bestoßen, sonst innen gut und sauber - Inhalt -- Spielwut -- Karl-Heinz Menzen "Ich hab' das Gefühl, Sie leben vom Schadstoffgehalt!" -- Angelika Brauer Wo spielen aufhört -- Helmut Hartwig Spielwut zwischen Identitätsund Schockkultur -- Michael Mönninger Ständig auf der Hut sein -- Brief eines Redakteurs über Spielwut nach vier Wochen Friedensmarsch -- Reizfraß oder Die Affekte der Anderen -- Neue Deutsche Welle -- Blixia Bargeld/Einstürzende Neubauten -- Ich finde das wichtig - warum? -- Wolfgang Hagen Auch Männer bluten Archäologisches zur Neuen Deutschen Welle -- Theatergruppen -- Michael Batz Hamburger Spiele Frederike Kaiser Spiellust - statt Frust -- Freies Theater -- Michael Batz Kein Bock auf Geschichte? -- Knut Hickethier Schreiben über Spielen Aufbruch neuer Theaterzeitschriften -- Dietrich Kuhlbrodt Private Obsessionen Killer- Spiele und andere Realitäten der Avantgarde -- Zur Jugend-Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages -- Mehr war wohl nicht drin Thesen zum Zwischenbericht der Enquete-Kommission -- Weibliche -- Produktivität -- Edith Seifert/Peter Geble Wenn eine Frau spricht, gibt es immer Randbemerkungen -- Erotik der Brüste -- Ilse Modelmog Die Liebe fehlt. Was bleibt ist der sexuelle Akt. Kritische Anmerkungen zu Barbara Sichtermannn -- Rudolf Lüscher/Michael Makropoulos Revolten für eine andere Stadt Ä & K-Freundschafts-Tombola. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
kart. Zustand: Gut. 203 S. : Ill. ; 22 cm Sehr sauber erhalten. Enno Patalas METROPOLIS - Die Zukunftsstadt - ein Trümmerfilm Aus der Arbeit des Münchner Filmmuseums 15 Thomas Elsaesser Endlosschleife METROPOLIS 29 Klaus Kreimeier Strukturen im Chaos Wie Fritz Lang Ordnung in den Dschungel bringt 57 Thomas Koebner Der Schock der Moderne Die Stadt als Anti-Idylle im Kino der Weimarer Zeit 67 Leonardo Quaresima Der italienische Großstadtfilm Futurismus, Rationalismus und Kultur der Moderne im Experimentalfilm der faschistischen Zeit 83 Eva Warth Hure Babylon vs. Heimat Zur Großstadtrepräsentation im nationalsozialistischen Film 97 David Bathrick Radio und Film für ein modernes Deutschland: Das NS-Wunschkonzert 112 Norbert Grob Labyrinthe in schwarz Dschungel Großstadt und Film noir 132 Frank Arnold Von METROPOLIS nach Hollywood Die Stadt im Science Fiction-Film - ein Streifzug Guntram Vogt Durch die Augen sehen wir die Städte" Stadtlandschaften in Filmen von Wim Wenders 162 Knut Hickethier Filmische Großstadterfahrung im neueren deutschen Film 186 Autorinnenhinweise ISBN 9783894723132 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 409.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Originalbroschur. Zustand: Sehr gut. 352 S. Einband leicht berieben. - Siegfried J. Schmidt, Handlungsrollen im Fernsehsystem -- Joan Kristin Bleicher, Anmerkungen zur Rolle der Autoren in der historischen Entwicklung des deutschen Fernsehens -- Annette Brauerhoch, "Andere" Blicke? Zu Frauenfilmarbeit und Fernsehen -- Werner Faulstich und Ricarda Strobel, Prominente und Stars. Fernsehgeschichte als Stargeschichte -- Knut Hickethier, "Bruderschaft der entzündeten Augen". Eine kleine Geschichte der Fernsehkritik in Deutschland -- Werner Faulstich, Fernsehgeschichte als Erfolgsgeschichte: Die Sendungen mit den höchsten Einschaltquoten -- Knut Hickethier, Zwischen Einschalten und Ausschalten. Fernsehgeschichte als Geschichte des Zuschauens -- Christian W. Thomsen, Zukunftsperspektiven des Fernsehens. ISBN 3770528042 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 536.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Originalbroschur. Zustand: Gut. 428 S. Einband berieben. - KNUT HICKETHIER Zu den Rahmenbedingungen der Programmgeschichte des bundesrepublikanischen Fernsehens -- MONIKA EISNER/THOMAS MÜLLER/PETER M. SPANGENBERG Zur Entstehungsgeschichte des Dispositivs Fernsehen in der Bundesrepublik Deutschland der fünfziger Jahre -- JOAN KRISTIN BLEICHER Institutionsgeschichte des bundesrepublikanischen Fernsehens -- SIEGFRIED ZIELINSKI Zur Technikgeschichte des BRD-Fernsehens -- KNUT HICKETHIER Dispositiv Fernsehen, Programm und Programmstrukturen in der Bundesrepublik Deutschland -- PETER HOFF Organisation und Programmentwicklung des DDR-Fernsehens -- GEBHARD RUSCH Fernsehgattungen in der Bundesrepublik Deutschland. Kognitive Strukturen im Handeln mit Medien -- WERNER FAULSTICH Der Produktverbund mit anderen Medien: Arten, Ausmaß, Entwicklung -- PETER LUDES Visualisierung als Teilpro2eß der Modernisierung der Moderne -- Anhang JOAN KRISTIN BLEICHER Chronik der Institutionsgeschichte des deutschen Fernsehens -- JÖRG ADOLPH/CHRISTINA SCHERER Tabellen zur Programm- und Institutionsgeschichte des Fernsehens in der Bundesrepublik Deutschland. ISBN 377052800X Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Zustand: Wie Neu. Zustandsbeschreibung: leichte Lagerspuren. Neue Forschungsansätze. Hrsg. von Matthias Karmasin und Werner Faulstich. Matthias Karmasin stellt in seiner Einleitung zum vorliegenden Band ein umfassendes, multidisziplinäres Forschungsprogramm zum Themenkomplex "Krieg - Medien - Kultur" vor. Daran schließen sich sechs Einzelstudien an: Helmut Korte untersucht Propagandabilder des Ersten Weltkriegs in Zeitung, Plakat, Wochenschau und Spielfilm. Thomas Flemming analysiert die Feldpostkarte im Ersten Weltkrieg an deutschen und französischen Beispielen. Rudolf Stöber widmet sich der öffentlichen Wahrnehmung von Kriegen zwischen 1870 und dem Zweiten Weltkrieg sowie den Veränderungen in der Glaubwürdigkeit der Presseberichte. Knut Hickethier konzentriert sich anhand exemplarischer Fälle auf die individuelle Mediennutzung in der Überlagerung von öffentlichen und privaten Meinungsträgern. Jörn Glasenapp analysiert den amerikanischen Spielfilm "Sergant York" und seine Rolle für den Wandel vom amerikanischen Isolationismus zum Interventionismus. Werner Faulstich schließlich präsentiert einen ersten umfassenden Forschungsbericht zur Medienkultur im Nationalsozialismus unter Einbeziehung aller Medien der Zeit. 186 Seiten mit 42 Abb., broschiert (Wilhelm Fink Verlag 2007). Statt EUR 39,90. Gewicht: 261 g - Softcover/Taschenbuch - Sprache: Deutsch.
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 1,3, Universität Koblenz-Landau (Institut für Sozialwissenschaften, Abteilung Politikwissenschaft), Veranstaltung: Mediensystem der Bundesrepublik Deutschland, 34 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Mediensystem der Bundesrepublik Deutschland besteht im Wesentlichen aus fünf Sektoren, wobei die ersten drei Sektoren die unterschiedlichen in Deutschland verbreiteten Medientypen repräsentieren: elektronische Medien (Fernsehen und Hörfunk), Printmedien (Zeitungen und Zeitschriften), neue Medien und Multimedia (Internet, Online-Dienste, Datendienste), Satellitendienste sowie Nachrichtenagenturen, Produzenten und Vertriebspartner. Die elektronischen Medien, besser bekannt unter dem Stichwort Rundfunk , stellen einen Grundpfeiler der freiheitlich-demokratischen Grundordnung dar. Sie lassen sich noch einmal unterteilen in ein öffentlich-rechtliches und ein privates Rundfunkteilsystem. Mit ersterem befasst sich vorliegende Hausarbeit. Sie dient dazu, einen knappen Überblick über die Geschichte, die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Struktur und die Finanzierung der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten zu vermitteln. In der eben beschriebenen Reihenfolge werden die einzelnen Aspekte behandelt. Dazu werden zunächst im zweiten Kapitel die Vorgängersysteme des Rundfunks in Deutschland beschrieben. Das darauf folgende Kapitel befasst sich mit den rechtlichen Grundlagen und der Legitimation des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Das vierte Kapitel beleuchtet die Struktur der Rundfunkanstalten, und zwar gegliedert nach dem Ordnungskriterium Grad der Zentralisation . Kapitel fünf veranschaulicht die Finanzierungsmöglichkeiten der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten, bevor im letzten Kapitel ein kurzer Ausblick gegeben wird. An Quellen wurden vorwiegend die Standardwerke zum deutschen Mediensystem verwendet, ergänzt durch informative Online-Quellen wie z. B. den Sender-Homepages. Den Beginn des Rundfunks in Deutschland markiert die Einführung des Hörfunks im Jahre 1923 (vgl. Hickethier 2000: 208, vgl. Altendorfer 2001: 16). Seit dieser Zeit gab es abgesehen von den Militärsendern der Besatzungszeit vier Formen des Rundfunks (vgl. Altendorfer 2001: 16ff., 34ff.):
Verlag: Stuttgart ; Weimar : Metzler, 1998
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Hardcover/Pappeinband. Zustand: Gut. XI, 594 S. : Abb. ; 25 cm. Guter Zustand. Bibliotheksexemplar mit Stempeln und Signatur auf Einband, Einband fleckig. Sonst Seiten sauber. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1700.
Verlag: Amsterdam-Atlanta, Rodopi. 1995, 1995
ISBN 10: 9051839324 ISBN 13: 9789051839326
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariaat Schot, Hendrik-Ido-Ambacht, Niederlande
Original publisher's sewn paperback, pictorial frontcover, very thick 8vo: 702pp. and [2]pp. adds, 28 contributions, notes, bibliographical notes, list contributors. Contents: 1. Lothar Köhn: Vom Nullpunkt zum Posthistorie. Zu Konstruktionselementen einer Geschichte der deutschen Literatur 1945-1990. 2. Volker Neuhaus: Gewalt und Schuld bei Günter Grass: Deutschland 1945 als historisches Paradigma. 3. Anthonya Visser: "Keine Worte mehr". Der Zweite Weltkrieg in Gedichten von Frauen aus der DDR. 4. Helmut Peitsch: Zur Geschichte von 'Vergangenheitsbewältigung': BRD- und DDR-Kriegsromane in den fünfziger Jahren. 5. Bernd Balzer: "Nach der Schubladenlegende". Zeittheater in den ersten Nachkriegsjahren. 6. Michael Butler: The Problem of 'Heimat': Aspects of the 'unbewältigte Vergangenheit' in German-Swiss Literature. 7. Romey Sabalius: Kategorisierungsprobleme in der schweizerischen Gegenwartsliteratur. 8. Knut Hickethier: Literatur im Fernsehen. Die Etablierung neuer Erzählinstanzen. 9. Judith Ricker-Abderhalden: Die Kolumne als literarische Gattung. Bemerkungen zur neueren Kurzprosa der deutschsprachigen Schweiz. 10. Gerhard Kluge: Von Faust und vom Faustischen Beobachtungen zu einigen Aspekten ihrer Rezeption nach 1945. 11. Elizabeth Mittman: Between Home and Hoyerswerda: Arrival and Departure in the Works of Brigitte Reimann. 12. Gerhard P. Knapp: Re-Writing the Future: Marlen Haushofer's Die Wand. A Female Utopia of the 1960s and Beyond. 13. Jürgen Doll: "Meine Muse hat Kanten". Dichtung und Dichter in der Lyrik Erich Frieds. 14. Keith Bullivant: 1968: was danach geschah und davon geblieben ist. 15. Tamara S. Evans: Lurch und Maßliebchen: Moderne und postmoderne Bestandsaufnahmen in Max Frischs Der Mensch erscheint im Hollozän und Gerhard Meiers Baur und Bindschädler. 16. Heinz-Peter Preusser: Reisen an das Ende der Welt. Bilder des Katastrophismus in der neueren österreichischen Literatur. Bachmann Handke Ransmayr. 17. Arpád Bernáth: Heinrich Bölls letzter Roman. Frauen vor Flußlandschaft als Fortschreibung. 18. Robert E. Helbling: Otto F. Walter's Zeit des Fasans: A Fictional and Historiographic Experiment. 19. Sigrid Mayer: Rückblick und Ausblick: Fünfzig Jahre im Spiegel des bildnerischen und literarischen Werkes von Günter Grass. 20. Scott Abbott: "The Material Idea of a Volk": Peter Handke's Dialectical Search for National Identity. 21. Wolfgang Gabler: Die konservierte Kontroverse. Literaturstreit nach 1945 und nach 1989: Vom Sinn einer Analogiebildung. 22. Richard Herzinger: Deutsche Untergänge. Totalitarismuskritik als Zivilisationskritik in Ernst Jüngers Auf den Marmorklippen und Christa Wolfs Kassandra. 23. Rüdiger Görner: Im Schatten des Mythos. Botho Strauß und die Prägnanz der Undeutlichkeit. 24. Endre Hárs: Postmoderne, die deutsche Version. Botho Strauß und die Narration deutscher Nachkriegsgeschichte. 25. Henk Harbers: Botho Strauß' "Bocksgesang" oder Wie die Literatur im Essay ihr Gleichgewicht verliert. 26. Joachim Lehman: DDR Forschung. 27. Horst Domdey: Writer's block oder "Johannes im Drogenqualm ". 28. Lutz Danneberg [et al]: Die Rezeption der Rezeptionsästhetik in der DDR. Very fine copy - as new. Volume 38-39: Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik.
Verlag: Stuttgart, Weimar: Metzler, 1998
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Hardcover/Pappeinband. Zustand: Gut. XI, 594 Seiten mit Abb.; 25 cm. Guter Zustand. Bibliotheksexemplar mit Stempeln und Signatur auf Einband, Einband fleckig und etwas berieben. Sonst Seiten sauber. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1700.
Verlag: Stuttgart, J. B. Metzler
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Deutschland
Hardcover. Bibliotheksexemplar mit entsprechenden Merkmalen in gutem Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1500.
Verlag: Köln ; Weimar ; Wien : Böhlau, 2010
ISBN 10: 3412204439 ISBN 13: 9783412204433
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Originalhardcover. Zustand: Gut. 440 S. Ein gutes und sauberes Exemplar. - "Amerikanisierung" als Grundzug der europäischen Medienentwicklung des 20. Jahrhunderts? Jörg Requate -- Information, Kommunikation, Unterhaltung. Die technische Entwicklung der Massenmedien. Wolfgang König -- Mediale Durchdringung des deutschen Alltags. Radio in drei politischen Systemen (1930er bis 1960er Jahre). Inge Marszolek & Adelheid von Saldem -- Die Konstruktion europäischer Fernsehpublika. Uwe Hasebrink & Hanna Domeyer -- Europa und die Wirklichkeiten der Fernsehgesellschaft. Knut Hickethier -- Produktmedien. Zur Erkundung konjunktiver Erwartungs- und Erfahrungsräume in Europa. Rainer Gries -- Zwischen Nationalisierung und Internationalisierung. Europäische Auslandsberichterstattung um 1900. Dominik Geppert -- Repräsentation und Mobilisierung. Eine Skizze zur Geschichte der Öffentlichkeit in der Sowjetunion und in Osteuropa (1917-1991). Jan C. Behrends -- Zwischen Markt und Demokratie. Zur Entfaltung des Medienrechts nach 1945. Friedrich Kübler -- Schweigen, Sprechen und Streiken. -- Die Medialisierung von Arbeitskämpfen in Westdeutschland und Dänemark von den 1950er bis in die 1970er Jahre. Peter Birke -- Die Politik der Medien. Der Aufstieg der Massenmedien und das politische System in Deutschland und Großbritannien um 1900. Martin Kohlrausch -- Presse und Kanzel. Päpstliches Medienverständnis und katholische Publizistik in Deutschland (1920er-1970er Jahre). Klaus Große Kracht -- Die Inszenierung des Militärführers. Deutsche und britische Kriegsberichterstattung des Zweiten Weltkriegs zwischen Zensur und medialer Eigendynamik. Thomas Kubetzky -- Wahlkampfund Medien in Westeuropa nach dem Zweiten Weltkrieg. Amerikanisierung, Demokratisierung oder politische rraditionskulturen? Thomas Mergel -- Entgrenzte Geschichtsbilder? Fernsehen, Film und Holocaust in Europa und den USA 1945-1980. Frank Bösch. ISBN 9783412204433 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 756.
Verlag: Metzler Stuttgart 1998, 1998
Anbieter: Antiquariat Thomas & Reinhard, Recklinghausen, NRW, Deutschland
Kartoniert, 594 Seiten, Originalschutzumschlag, keine Markierungen/Anmerkungen, dies ist ein regulär ausgesondertes Exemplar aus einer wissenschaftlichen Bibliothek, das Buch ist sehr gut erhalten. Shipping to abroad insured with tracking number.
Verlag: Stuttgart, Weimar, Metzler, ., 1998
Anbieter: Antiquariat Hubertus von Somogyi-Erdödy, Schleswig, Deutschland
594 S. Pappband gebunden mit Schutzumschlag (Umschlag leicht knittrig, Außenkante minimal bestossen). - Mit 31 Seiten Literaturverzeichnis. - vereinzelnt minimale, (radierbare), schwache Bleistiftanstreichungen am Textrand. 2200.0.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Gebundener Originalpappband. Zustand: Sehr gut. 647 S. : Ill. ; 25 cm Sehr sauber und frisch erhaltenes Exemplar, keine Einträge o.ä. - Inhalt Vorrede der Herausgeber Hans Helmut Prinzler Das Jahr 1941 Eine Filmchronik Helmut Schanze Da capo Kleine Mediengeschichte der Wiederholung Knut Hickethier The Same Procedure Die Wiederholung als Medienprinzip der Moderne Jürgen Felix Nach-Bilder Über die Kunst des Zitats im Zeitalter der Reproduktion Wolfgang Kemp Jesus und Elvis Vom Verfall der Typologie, der höchsten Erscheinungsform von Wiederholung Susanne Marschall Rot Der springende Punkt im Bild Günther Erken Ende gut? Shakespeares Schlüsse Klaus Briegleb Die Unendlichkeit des Lustspiels Lessings Kritik und Philosemitismus oder Nathan von Jerusalem oder Barabas von Malta? Rolf-PeterJanz Sinnberaubt Kleists schwankende Gestalten Gert Sautermeister Gottfried Kellers > wiederholte Spiegelungen« Kindheitsmuster und epische Artistik Sigrid Weigel Die Stimme des Wiederholungszwangs Freuds Lektüre von Tassos Gerusalemme liberata Bernd Kiefer Wiederlesen - Wiederholen - Wieder holen Fragmente über Liebesbriefe Frank Trommler Selbstrettung durch Wiederholung? Stefan Zweigs Kampf mit der Isolation Waltraud Strickhausen (Gegen) die Wiederholung des Grauens Erinnerungen von Holocaust-Überlebenden Christopher Balme / Peter M. Boenisch Re-Play Wiederholung der Welt / Welten der Wiederholung im zeitgenössischen britischen Drama Simone Emmelius Gegen alle Widerstände Hans-Dieter Grabes Do SANH-Filme Peter Zimmermann Die Pest der Phantasmen Tabus, Feindbilder und Stereotype in Film und Fernsehen Hans J. Wulff Die Tugenden der Klasse Eberhard Fechners Im Damenstift Klaus Kreimeier Der mortifizierende Blick Von der Wiederkehr des Immergleichen im Monumentalfilm Norbert Grob Immer das gleiche, nur immer anders Zur Typologie des Remake Thomas Elsaesser Falling in Love Again (and again) Marlene Dietrich und Die singende Säge fulia Gerdes Nur einmal (noch)! Augenblick und Wiederholung in der Liebesszene Dorothee Ott Schritt für Schritt Annäherung und Erkenntnis im Tanz Karl Prümm Trennungen - Auf brüche Filmische Abschiedsszenen auf dem Bahnsteig Marisa Buovolo Väter und Söhne Von den >Fahrraddiebengestohlenen Kindern< Fabienne Will Die Wiederholung: ein Thema in Variationen Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins Marcus Stiglegger Die Scherben, der Blick Nietzscheanische Perspektiven eines freudianischen Films Stefanie Weinsheimer »Maybe the next one.« Liebe, Wiederholungsfluch und Autodestruktion in Crash Ursula Vossen Die zweite Chance Wiederholungen und Zeitschleifen im Spielfilm Heinz-B. Heller Ou bien ou bien Differenz und Wiederholung in Alain Resnais' Smoking / No smoking Kerstin-Luise Neumann Wiederholung und Identität Zur Problematik der Klone in La Cité des enfants perdu Annette Deeken Visuelle Tropen Zur Rhetorik des poetischen Films Andreas Solbach Über das Komische im Film Ein Divertimento anläßlich Karl Valentins Der Firmling Horst Fritz Der subversive Charme der Archetypen Howard Hawks: Bringing Up Baby Horst Peter Koll Die Illusion der Wiederholbarkeit Umwege und Abwege mit Billy Wilder Dietrich Leder In Zeitlupe Die Geschichte des deutschen Fernsehfußballs Karl Riha PPP, also: Pleiten, Pech und Pannen Unfreiwillige Satire im Fernsehen Thomas Klein »I will not mess with the Opening Credits« Der Vorspann der Simpsons Günter Giesenfeld Das Leben in der Schwebe Potentiale des Serien-Formats Manuela Reichart Schwarze Katze, zwei Mal übern Weg Egon Netenjakob Strategie des Selbstzweifels Nach einem Interview mit Thomas Koebner Zu den Autorinnen und Autoren Bildnachweis. ISBN 9783894723347 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Berlin ; New York : de Gruyter, 1985
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Originalleinen. Zustand: Sehr gut. XIII, 678 S.; XIII, 628 S. Ein gutes und sauberes Exemplar. - Band1: Eröffnungsvortrag: EBERHARD LÄMMERT Die Geisteswissenschaften in der Hochschulpolitik des letzten Jahrzehnts -- HORST H. MUNSKE Lexikologie und Wortgeschichte -- ALAN KIRKNESS Deutsche Wörterbücher - ihre Geschichte und Zukunft -- SIGURD WICHTER Methodologische Prinzipien der Bedeutungsermittlung und Bedeutungsbeschreibung -- GÜNTHER DROSDOWSKI Einige Anmerkungen zur heutigen Lexikographie -- HERBERT ERNST WIEGAND Zum Verhältnis von germanistischer Lexikologie und Lexikographie -- PAWEL PETKOV Zur Typologisierung der zweisprachigen Wörterbücher -- HORST GRÜNERT Sprache und Politik im 19./20. Jh. Zur Funktion und Geschichte öffentlicher Texte -- GEORG OBJARTEL Gruppensprache und Sprachgeschichte. Zur Rekonstruktion studentischer Lebensformen (1770-1820) -- ANNE BETTEN Zur Entwicklung der Prosasyntax im 15. und 16. Jahrhundert. Überlegungen zur Analyse -- FRANZ HUNDSNURSCHER Wortfamilienforschung als Grundlage einer Bedeutungsgeschichte des deutschen Wortschatzes -- BERND NAUMANN Johann Christoph Adelungs und Jacob Grimms Auffassungen von Sprachentstehung und Sprachentwicklung -- JOCHEN SPLETT Wortfamilien im Althochdeutschen -- ROBERT HINDERLING Der sog. modale Infinitiv im Lichte der historischen Wortbildungslehre -- PAUL VALENTIN Was bedeutet das deutsche Präterium? Zum Gegensatz Bedeutung Bezeichnung -- KLAUS J. MATTHEIER Ortssprachen-Analysen, Prinzipien und Probleme -- JOHANNES SCHWITALLA Kommunikation in der Stadt -- SIEGFRIED GROSSE Gesprochene Sprache im Ruhrgebiet -- GÜNTER BELLMANN Substandard als Regionalsprache -- HEINER GEISSLER Sprache und Politik. Kampf um Begriffe -- PETER GLOTZ Die Rückkehr der Mythen in die Sprache der Politik -- WALTHER DIECKMANN Herrschaft durch Sprache durch Herrschaft -- Über Begriffe. Anmerkungen zu den Vorträgen von Peter Glotz und Heiner Geißler -- RAINER WIMMER Chancen der Sprachkritik -- RUDI KELLER Was die Wanzen tötet, tötet auch den Popen. Ein Beitrag zur politischen Sprachkritik -- CHRISTOPH SAUER "Niederländer, blickt nach dem Osten!" Die "Nederlandsche Oost-Compagnie" in der NS-Sprachpolitik -- JÁNOS JUHÁSZ Zur normierenden Rolle der Linguistik -- EDELTRAUD DOBNIG-JÜLCH Vom Juristen-Deutsch. Untersuchungen und Überlegungen zum 100jährigen Bestehen eines Vorurteils -- BERND ULRICH BIERE Schriftlichkeit und Mündlichkeit - Vereinheitlichung und Verständlichkeit. Eine historisch-systematische Problemskizze -- GABRIEL FALKENBERG Glaubwürdigkeit -- KLAUS-PETER KLEIN Argumentation in politisch-parlamentarischer Debatte. Linguistische Anmerkungen zur politischen Kultur in der Bundesrepublik Deutschland -- HARRO MÜLLER-MICHAELS Historisches Wissen oder produktive Vernunft. Wege des Verstehens im Literaturunterricht I -- KARLHEINZ FINGERHUT Historisches Wissen oder produktive Vernunft. Wege des Verstehens im Literaturunterricht II -- HEINZ-JÜRGEN KLIEWER Nachspielen oder nachdenken, den Zuschauer von morgen erziehen -- INGO SCHELLER Szenische Interpretation von Dramentexten -- OTFRIED HOPPE Die Funktion der Linguistik für die Ausbildung von Deutschlehrern -- KLAUS BAYER Thesen zum Verhältnis zwischen Sprachlernen, Sprachdidaktik und Schriftkultur -- ROSEMARIE M. RIGOL Schriftspracherwerb und Schriftsprachlichkeit -- ALBERT BREMERICH-VOS Zum Verhältnis von Deutschdidaktik und BildungsSoziologie am Beispiel der kommunikativen (Aufsatz-)Didaktik -- GERHARD KOSS Didaktik der deutschen Sprache und Literatur. Namenkunde im Deutschunterricht -- BJARNE ULVESTAD Die kanonischen deutschen Adhortative im Auslandsdeutschunterricht -- HANS-DIETER KÜBLER Ergebnisse der Medienforschung in ihrer Bedeutung für den Deutschunterricht -- NORBERT HOPSTER Der jugendliche Leser im Kontext der Medien -- WOLFGANG GAST/MARTIN WACHTEL Vertrauenswürdigkeit' als dominante Textstruktur in politischen Medientexten. Zu ihrer Inszenierung und didaktischen Relevanz -- KNUT HICKETHIER Jugendfilm und produktive Filmanalyse. "Moritz lieber Moritz" -- WALTER SEIFERT Theaterkritiken als mediendidaktische Informationsgrundlage. Der Intendant Leopold Jessner im Spiegel der Kritiken Herbert Iherings -- HUBERT IVO Das Wissen der Deutschlehrer, das Wissen der Deutsch-didaktiker und das Wissen der Bildungspolitiker -- HANS DIETER ERLINGER Alfred Schütz und seine Bedeutung für die Deutschdidaktik -- EDUARD HAUEIS Sprachspiele und die didaktische Modellierung von Wissensstrukturen -- HERMANN ZABEL Wissenschaftsorientiertes Lernen im Sprachunterricht -- Band 2: KURT GÄRTNER Probleme einer Neuausgabe von Hartmanns ,Erec' -- GEORG STEER Echtheit und Authentizität der Predigten Meister Eckharts. Schwierigkeiten und Möglichkeiten einer kritischen Edition -- KLAUS KIRCHERT Text und Textgeschichte. Zu überlieferungsgeschichtlichen Editionen spätmittelalterlicher Gebrauchsprosa -- CHRISTOPH DAXELMÜLLER Auctoritas, subjektive Wahrnehmung und erzählte Wirklichkeit. Das Exemplum als Gattung und Methode -- HANS-JOACHIM ZIEGELER Das Vergnügen an der Moral. Darbietungsformen der Lehre in den Mären und Bispeln des Schweizer Anonymus -- HEDDA RAGOTZKY Das Märe in der Stadt. Neue Aspekte der Handlungsethik in Mären des Kaufringers -- BERND NEUMANN Geistliches Schauspiel als Paradigma stadtbürgerlicher Literatur im ausgehenden Mittelalter -- WERNER WILLIAMS-KRAPP Zur Gattung , Spiel' aus überlieferungsgeschichtlicher Sicht -- WERNER RÖCKE Minne, Weltflucht und Herrschaftslegitimation. Wandlungen des späthöfischen Romans am Beispiel der ,Guten Frau' und Veit Warbecks ,Magelone' -- DETLEF KREMER/NIKOLAUS WEGMANN Geld und Ehre. Zum Problem frühneuzeitlicher Verhaltenssemantik im ,Fortunatus' -- URSULA PETERS Literaturgeschichte als Mentalitätsgeschichte? Überlegungen zur Problematik einer neueren Forschungsrichtung -- WOLFGANG BEUTIN Ältere deutsche Literatur und Psychoanalyse -- ECKART CONRAD LUTZ Methodische Probleme einer Sozialgeschichte der Stadt und der städtischen Literatur im Spätmittelalter. Heinrich Wittenwiler und sein ,Ring' -- RAIMUND.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 1, Uniwersytet Marii Curie-Sklodowskiej w Lublinie, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema dieser Arbeit ist die Rezeption der ZDF-Produktion 'Unsere Mütter, unsere Väter', die im März 2013 ihre Premiere in dem Zweiten Deutschen Fernsehen hatte. Ein paar Monate später - im Juni 2013, wurde dieser Dreiteiler ebenfalls im polnischen Fernsehen ausgestrahlt. Dies löste auf der polnischen Seite eine deutsch-polnische Debatte zum Thema der Schuld der Deutschen und Vorwürfe aus, der Film sei nicht geschichtsgetreu. Der Hauptgrund für die polnische Empörung war die Darstellung der polnischen Heimatsarmee als wilder Partisanen, dessen Haupteigenschaft der Antisemitismus gewesen ist.Die Arbeit besteht aus fünf Hauptkapiteln. Im ersten Kapitel wird der Begriff 'Erinnerungskultur' erläutert, der sich insbesondere auf die Erinnerungskultur in Polen und Deutschland bezieht. Behandelt wird da auch die unterschiedliche Perspektive im Hinblick auf den Zweiten Weltkrieg. Den Kernpunkt bildet dabei der Versuch dies zu schildern und zu verstehen, wieso die gleichen Ereignisse unterschiedlich betrachtet werden und sich mit einem anderen Prioritätsgrat auszeichnen.Die Arbeit beruht auf Arbeiten, die sich mit der deutsch-polnischen Geschichte befassen, mit besonderem Schwerpunkt auf Geschichtsereignisse, die nicht im gleichen Maß in beiden Ländern bekannt sind. Bei der Erläuterung des Begriffes der Erinnerungskultur in Hinsicht auf Deutschland und Polen wurde die Arbeit zum Thema der Erinnerungsorte in Ostmitteleuropa, gebraucht. Angeknüpft an die Erinnerungsorte wurde auch der Einfluss der Medien bei Gestaltung des historischen Gedächtnisses aufgrund von Lech Kolago und seiner Arbeit zum Thema Studien zur Deutschkunde und Film- und Fernsehanalyse von Knut Hickethier, besprochen.
Verlag: Stuttgart: Verlag J.B. Metzler, 1998., 1998
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Im Seefeld / Ernst Jetzer, Zürich, Schweiz
Zustand: Gut. Unter Mitarbeit von Peter Hoff. 594 S., Gr. 8°, OPpübd. mit Schutzumschlag, mit s/w Abb. Sprache(n)/language(s): de.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Buch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Frontmatter -- INHALT -- Einleitung / Uricchio, William -- Fernsehleute im Spannungsfeld zwischen Fortschritt und Reaktion - über das Wirken deutscher Wissenschaftler, Politiker und Künstler auf dem Gebiete des Fernsehens von den historischen Anfängen bis 1945 / Hempel, Manfred -- Das Fernsehspiel im Dritten Reich / Hickethier, Knut -- Fernsehspiele im Programm des Fernsehsenders 'Paul Nipkow' Berlin, 1936-1941 / Hickethier, Knut -- 'Von deutschem Heldentum': Eine Film-Kompilation für das Fernsehen aus dem Jahre 1936 / Kahlenberg, Friedrich P. -- Der lange Weg eines schnellen Mediums: Zur Frühgeschichte des deutschen Fernsehens / Elsner, Monika / Müller, Thomas / Spangenberg, Peter M. -- '. das Bild des Führers in alle deutschen Herzen!' Das frühe deutsche Fernsehen als Gegenstand und als Medium der nationalsozialistischen Propaganda - eine 'nicht bestellte Erfindung' / Hoff, Peter -- Fernsehen als Geschichte: Die Darstellung des deutschen Fernsehens zwischen 1935 und 1944 / Uricchio, William -- Zum ORGANisationsprinzip TELEVISION. Von der Unverträglichkeit eines Mediums mit dem faschistischen Regime: deutsches Fernsehen 1933-1945 / Reiss, Erwin -- Entwicklungsmöglichkeiten des Fernsehens / Wagenführ, Kurt -- Final Report No. 867: Television Development and Application in Germany -- Autoren.