Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (103)
  • Magazine & Zeitschriften (1)
  • Comics (1)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Sprache (4)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Fraunhofer-Gesellschaft:

    Verlag: Fraunhofer-Gesellschaft, 2020

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 7,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Softcover-Großformat. Zustand: Gut. 78 Seiten; Der Erhaltungszustand des hier angebotenen Werks ist trotz seiner Bibliotheksnutzung sehr sauber. Es befindet sich neben dem Rückenschild lediglich ein Bibliotheksstempel im Buch; ordnungsgemäß entwidmet. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 380.

  • Kürthy, Ildiko von:

    Verlag: Reinbek bei Hamburg, Rowohlt Taschenbuch Verlag 2009 (Dezember)., 2009

    ISBN 10: 3499247747 ISBN 13: 9783499247743

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Wie neu. Taschenbucherstausgabe. 250 (6) Seiten mit Illustrationen von Tomek Sadurski. 19 cm. Umschlaggestaltung: any.way, Hannah Krause. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Ildikó von Kürthy is die Spezialistin für den schlauen Frauenroman. (Welt am Sonntag). Ein Luftballon zum Lesen. Feinste Lach-Delikatesse! (Bild). Aus dem Klappentext: Geschafft! Jetzt muss ich nur noch "Ja" sagen. Happy End, endlich. Gäbe es da nicht meine beste Freundin. Die betrügt ihren Mann aus Überzeugung meine Cousine. Die übergibt sich während einer Beerdigung, ist schwanger, weiß aber nicht genau, von wem. meinen Schulfreund. Der will unbedingt Vater werden, ist schwul, hat sich aber trotzdem schon mal beim Geburtsvorbereitungskurs angemeldet. meine geliebte, tote Tante. Die ist nicht totzukriegen, liebt das Leben in Wolkenkratzern und schreibt einen beunruhigenden Brief aus dem Jenseits. Und ich frage mich plötzlich, ob "Ja" die falsche Antwort ist. . - Ildikó von Kürthy (* 20. Januar 1968 in Aachen) ist eine deutsche Schriftstellerin, Hörbuchsprecherin und Journalistin. Leben: Die Tochter des ungarischstämmigen Hochschullehrers Tamás Kürthy, der Pädagogik an der RWTH Aachen lehrte, und einer Buchhändlerin wuchs in Aachen-Laurensberg auf. Nach dem Abitur am Aachener Kaiser-Karls-Gymnasium besuchte sie die Henri-Nannen-Schule für Journalistik in Hamburg, anschließend arbeitete sie bei der Frauenzeitschrift Brigitte. 1993 wurde sie für ihren in dieser Zeitschrift veröffentlichten Artikel Hier stirbt niemand einsam über das Aachener Hospiz Haus Hörn mit dem Axel-Springer-Preis in der Kategorie Print" ausgezeichnet. 1994 wurde der Artikel beim Medienpreis der Freien Wohlfahrtspflege mit einem zweiten Platz bedacht. Von 1996 bis 2005 war Ildikó von Kürthy beim Magazin Stern Redakteurin im Ressort Kultur und Unterhaltung". 1999 veröffentlichte sie mit dem Roman Mondscheintarif ihr erstes Buch, das 2001 unter der Regie von Ralf Huettner für das Kino verfilmt wurde. Die Gesamtauflage ihrer bislang acht Bücher, die in rund 30 Sprachen übersetzt wurden, beträgt mehr als sechs Millionen. Die Heldinnen ihrer humoristischen Romane sind moderne junge Frauen, die mit Witz und Selbstironie ihre eigenen Schwächen schildern und über die Malheurs im Umgang mit Männern räsonieren. Ihr 2003 veröffentlichter Roman Freizeichen wurde 2004 bei der ersten Verleihung des DeLiA-Literaturpreis mit einem dritten Platz bedacht; sie musste sich diesen allerdings mit zwei weiteren Autoren teilen. Im August 2012 erschien ihr Buch Unter dem Herzen: Ansichten einer neugeborenen Mutter, das humoristische Einblicke in das Leben einer werdenden Mutter bietet. Im März 2016 hatte ihr erstes Theaterstück Liebeslügen oder Treue ist auch keine Lösung Premiere am Ernst-Deutsch-Theater in Hamburg. Ihr Buch Morgen kann kommen kam auf Platz 23 der Jahresbestseller Belletristik 2022 des Börsenvereins des deutschen Buchhandels. Im Dezember 2007 moderierte sie gemeinsam mit Jörg Thadeusz zwei Folgen der RBB-Talkshow Dickes B. Zwischen 2005 und 2010 war sie jeweils einmal Gast in den Talkshows Thadeusz, Beckmann, Im Palais, Tietjen und Hirschhausen und Kölner Treff. Von Kürthy schreibt weiterhin als freie Autorin für Magazine. Seit 2009 ist sie regelmäßige Kolumnistin der Zeitschrift Brigitte. Seit 2007 ist sie auch Mitglied der Print"-Jury des Axel-Springer-Preises. Privates: Ildikó von Kürthy lebt mit ihrem Mann, dem Buchautor und freien Journalisten Sven Michaelsen, der über 20 Jahre hinweg ebenfalls für den Stern tätig war, in Hamburg. Sie ist Mutter von zwei Söhnen, die 2006 und 2010 geboren wurden. . . . Aus: wikipedia-Ildikó_von_Kürthy. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 360 Taschenbuch. Kartoniert. Laminiert. Glanzfolienkaschierung.

  • Lee Child, Nicholas Sparks und Jorn Riel Philipp Vandenberg:

    Verlag: Stuttgart: Readers Digest-Verlag Das Beste, 2007

    ISBN 10: 3899153812 ISBN 13: 9783899153811

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. Erste Auflage dieser Ausgabe. 590 (3) Seiten mit Abbildungen. 21,7 cm. Sehr guter Zustand. Nicholas Sparks, 1965 in Nebraska geboren, lebt zusammen mit seiner Frau und fünf Kindern in North Carolina. Mit seinen insgesamt neun Romanen, die ausnahmslos die Bestsellerlisten eroberten und weltweit in 46 Ländern erscheinen, gilt Sparks als einer der meistgelesenen Autoren der Welt. Mehrere seiner Bestseller wurden erfolgreich verfilmt. - - Philipp Vandenberg (* 20. September 1941 in Breslau; eigentlich Hans Dietrich Hartel) ist ein deutscher Autor von Sachbüchern über esoterische und archäologische Themen sowie von historischen und Kriminalromanen. Leben: Vandenberg verbrachte nach dem 2. Weltkrieg bei einer Pflegemutter und im Waisenhaus in Altötting/Oberbayern eine traurige Kindheit. Er besuchte das Kurfürst-Maximilian-Gymnasium in der alten Herzogstadt Burghausen/an der Salzach, in der schon Ludwig Thoma zur Schule gegangen war. In diesem altsprachlichen Gymnasium wurden die Grundlagen für die spätere Schriftstellerlaufbahn und das ausgeprägte historische Interesse von Vandenberg gelegt. Das Abitur legte er 1963 ab und studierte anschließend in München Kunstgeschichte und Germanistik. 1965 machte er ein Volontariat bei der Passauer Neuen Presse, die ihn 1967 zum Redaktionsleiter des Burghauser Anzeigers machte. 1968 arbeitete er für mehrere Monate als Nachrichtenredakteur bei der Münchner Abendzeitung. Von 1968 bis 1974 war er für die Illustrierte Quick tätig und von 1974 bis 1976 als Literaturredakteur für das Magazin Playboy in München beschäftigt. Seitdem ist er freier Schriftsteller unter dem Künstlernamen Philipp Vandenberg. Vandenbergs steile Karriere als Sachbuchautor begann 1973. Er nahm seinen Jahresurlaub und recherchierte in Ägypten über den Fluch des Pharao". Über den rätselhaften Tod von 30 Archäologen veröffentlichte er 1973 das Buch Der Fluch der Pharaonen, das zum Weltbestseller wurde und Vandenbergs neue Karriere als einem der erfolgreichsten Schriftsteller Deutschlands begründete. Auf die Bestsellerlisten platzierten sich auch Vandenbergs historische Sachbücher: Nofretete (1975) und der Bildband: Nofretete, Echnaton und ihre Zeit (1976). Es folgte 1977 der ebenso erfolgreiche Band Ramses, der eine Biographie des großen ägyptischen Pharao aus der Sicht der Altertumsforscher bietet. In den 80er Jahren festigten Bücher wie Nero. Kaiser und Gott, Künstler und Narr (1981) und Cäsar und Kleopatra (1986) Vandenbergs Ruhm als Autor historischer Sachbücher, zu denen jetzt auch historische Romane traten. Sein erster Roman Der Pompeianer erschien 1986 und war von einer Reise nach Pompeji zu den Gipsleichen" der Stabianerthermen inspiriert worden. Seine größten Erfolge erntete Vandenberg auf diesem Gebiet mit den Titeln Sixtinische Verschwörung (1988) und Das Fünfte Evangelium (1993). Allen seinen Büchern gingen stets aufwändige Recherchen vor Ort voraus. So zeichnen seine Bücher trotz ihrer fiktiven Handlungen genaue historische und geographische Details der jeweiligen Schauplätze aus, seien es die Pyramiden in Ägypten, die innersten Räume des Vatikan oder die Kenntnis über eine mittelalterliche Dombauhütte wie in seinem jüngsten Roman Das vergessene Pergament (2006). Vandenberg wandelte sich so vom Sachbuchautor zum Romanautor. Bis heute hat Philipp Vandenberg rund 30 Bücher geschrieben, die alle Bestseller wurden. Ihre Auflage wird 2006 mit 21 Millionen angegeben. In 33 Sprachen wurden seine Bücher übersetzt. Seiner oberbayrischen Heimat ist Vandenberg bis heute treu geblieben. Mit seiner zweiten Frau Evelyn (geb. Aschenwald), die er 1994 heiratete und die seine Managerin wurde, lebt er abwechselnd im oberbayrischen Dorf Baiernrain/Gemeinde Dietramszell und seit 12 Jahren in seinem Zweitwohnsitz im sog. Schergenturm" von Europas längster Burganlage in Burghausen/Salzach, die aus dem 15. Jahrhundert stammt. Hier wurde er zu seinem ersten Mittelalterroman Der Fluch des Kopernikus inspiriert. Aus erster Ehe ging ein Sohn Sascha (* 1965) hervor. Vandenbergs Hobby ist das Sammeln von Oldtimern und Phonographen. 2010 wurde sein Roman Die Akte Golgatha unter dem Titel Die Akte Golgatha verfilmt. . Aus: wikipedia-Philipp_Vandenberg Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 740 Rotes Kunstleder mit goldgeprägten Rückentiteln, Lesebändchen und Schutzumschlag.

  • Goldt, Max:

    Verlag: Reinbek bei Hamburg, Rowohlt-Taschenbuch-Verlag, 2004

    ISBN 10: 3499233495 ISBN 13: 9783499233494

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Kartoniert. Zustand: Gut. 4. Auflage. 188 (2) Seiten mit vielen Abbildungen im Text und 4 Blatt mit farbigen Abbildungen. 19 cm. Umschlaggestaltung: any.way, Andreas Pufal. Guter Zustand. Einbandinnenseite mit einer kleinen Abschabung. Erst neulich rief mich eine tschechische Freundin an und fragte mich, ob das Wort "Krapfen" in der deutschen Umgangssprache tatsächlich Verwendung finde. Meine bejahende Antwort stieß auf, gelinde gesagt, ungläubiges Unverständnis, wenn nicht blankes Entsetzen: Wie das schon klinge, ein so hässliches Wort -- "Krpf" --, aber naja, das Deutsche eben. Und was will man auch von einem erwarten, der seinen Büchern Titel wie Quitten für die Menschen zwischen Emden und Zittau , Die Kugeln in unseren Köpfen oder 'Mind-boggling' gibt. Dass also der Titel Der Krapfen auf dem Sims nichts, aber auch gar nichts mit dem Inhalt des Buches zu tun hat, versteht sich da von selbst. Ebenso, dass es sich hier nicht um einen Roman handelt, sondern um eine Sammlung von Betrachtungen, Essays und anderes, wobei dieses "und anderes" vor allem diverse absurde Fotos nebst erheiternder Bildunterschriften sowie Auszüge aus dem Jetzt-Tagebuch des Autors umfasst. Unnötig anzumerken, dass nicht nur die erwähnten Bildunterschriften, sondern auch sämtliche der in diesem Buch versammelten Texte sehr erheiternd sind. Und das, obwohl der Herr Goldt vieles, was man als Mainstream-Normalo vielleicht sogar schätzt, ziemlich schlechtmacht oder gar explizit: verachtet. Den Jungmänner-Massenzynismus zum Beispiel, oder Leute, die sich mit schlechter Handschrift und der 999 DM Montblanc-Füllfederhalteredition an Büttenpapier zu schaffen machen. Deutsche Art Stylisten (im Gegensatz zu türkischen Friseuren), Gerhard Schröder, Faxe, Diplome auf dem Klo und scheinbar auch Inge Meysel (obwohl er das nicht so deutlich sagt). Immerhin finden sich auch praktische Verbesserungsvorschläge. Kuchen backen sollte man, Barbies und Playmobilmännchen endlich aus der modernen Kunst verbannen, und vor allem: Schulen bloß nicht voreilig mit internetfähigen Computern ausstatten, sondern erstmal wieder das Sprechen und Schreiben üben. Denn: "Wer eine gute Allgemeinbildung hat, sich auch in Fremdsprachen gut ausdrücken kann, der wird mit dem Internet keine Schwierigkeiten haben. Wer nichts weiß und schlecht spricht, wird kaum in Verlegenheit kommen, im Berufsleben seine Internet-Kenntnisse unter Beweis zu stellen." Das Buch müsste dringend ins Tschechische übersetzt werden. Allein schon wegen des Titels. --Anneke Hudalla. - Max Goldt (geboren 1958 in Weende; eigentlich Matthias Ernst) ist ein deutscher Schriftsteller und Musiker. Er ist Teil des Comicduos Katz & Goldt. Leben: Goldts Eltern waren 1945 aus Schlesien geflohen. Aufgewachsen im Arbeitermilieu, legte Matthias als erster in seiner Familie das Abitur ab. Danach zog er 1977 nach West-Berlin, wo er eine Fotografenausbildung begann. Er brach diese ab und wandte sich der Musik zu. Zeitweise arbeitete er als Fremdenführer, woraus der Text für Wissenswertes über Erlangen hervorging. Goldt lebt in Berlin. Musikalisches Werk: 1981 gründete er mit Gerd Pasemann das teilweise der Neuen Deutschen Welle zugeordnete Duo Foyer des Arts, für das er textete und sang. Zuvor hatte Goldt mit Pasemann an einem Projekt namens Aroma Plus mit englischsprachigen Texten gearbeitet. Es folgten zahlreiche Schallplattenveröffentlichungen, diesmal auch solo, zum Beispiel 1984 Die majestätische Ruhe des Anorganischen. Mit Stephan Winkler produzierte er 1998 als Musik-Duo NUUK die LP/CD Nachts in schwarzer Seilbahn nach Waldpotsdam. Seine musikalischen Arbeiten erschienen 2019 in einer 6-CD-Kompilation. Literarisches Werk:Goldt ist vor allem als Schriftsteller und Humorist bekannt. Nachdem er mit Kolumnen in der unabhängigen Berliner Zeitschrift Ich und mein Staubsauger in kleinem Kreis Aufmerksamkeit erregt hatte, engagierte ihn das Satire-Magazin Titanic. Zwischen 1989 und 1998 veröffentlichte er in dem Magazin 108 Kolumnen unter den Titeln Aus Onkel Max' Kulturtagebuch, Diese Kolumne hat vorübergehend keinen Namen, Manfred Meyer berichtet aus Stuttgart und Informationen für Erwachsene. Von 2005 bis 2009 schrieb Goldt eine titellose Kolumne für Titanic, 2011 erschienen unregelmäßig einige weitere. Die Texte erschienen jeweils gesammelt in Buchform. Zahlreiche Texte erschienen außerdem als Hörbücher mit Aufnahmen von Publikumslesungen. 2008 wurde Goldt auf Empfehlung von Daniel Kehlmann mit dem Kleist-Preis ausgezeichnet. In der Begründung der Jury hieß es, Goldt habe den deutschen Alltag bis zur Kenntlichkeit entstellt". Eine ähnliche Formulierung hatte Goldt in einem früheren Text parodiert. Seit 1996 arbeitet Goldt mit dem Zeichner Stephan Katz im Comicduo Katz & Goldt zusammen. Seit 1998 arbeitet Goldt mit dem Schriftsetzer Martin Z. Schröder zusammen, der ihn 1988 bei einer Lesung in der Ost-Berliner Samariterkirche gesehen und 1996 per Brief kontaktiert hatte. Goldt tritt nur selten im deutschen Kulturfernsehen auf und nimmt nie an der Frankfurter Buchmesse teil. 2017 war er Gesprächsgast in der literarischen TV-Sendung Druckfrisch von Literaturkritiker Denis Scheck. . . Aus: wikipedia-Max_Goldt. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 210.

  • jetzt magazin, Beilage der süddeutschen Zeitung

    Verlag: süddeutsche verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Vor ein paar Wochen schulgeschichten: riefen wir die jetzt- Leser dazu auf, Texte über ihren Schulalltag zu schreiben. Hier nun das Ergebnis: Leben nach dem Stundenplan ein Heft, das nur aus Geschichten von Schülern besteht. Dazu Bilder von Alexandra Klever, die in Berlin an der Bühring-Oberschule photographiert hat. Obwohl die Schule in allen Texten eine wichtige Rolle spielt, ist sie längst nicht das einzige Thema: Ihr findet Liebesgeschichten, Haßgedanken, Randbeobachtungen. Ihr findet Tagebuchnotizen, erträumte Geschichten und Beschreibungen der vielen kleinen Dinge, die den Schulalltag manchmal auch erträglich machen: Freistunden, Spicker, hübsche Tischnachbarn, faire Lehrer und der rettende Gong. Die jetzt-Redaktion bedankt sich bei allen 380 Autoren, die an unserem Schreibwettbewerb (zusammen mit dem Verlag Kiepenheuer & Witsch) teilgenommen haben. Viele der eingesandten Texte mußten aus Platzgründen gekürzt werden, so entstand eine bunte Collage, ein Stimmungsbild über den Schulalltag in Deutschland. Viel Spaß beim Lesen. gutes Exemplar, ordentlich, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Bild des Verkäufers für Ausgebucht zum Verkauf von Bookbot

    Stephanie von Wolff

    Verlag: Rowohlt-Taschenbuch-Verl., 2011

    ISBN 10: 349921573X ISBN 13: 9783499215735

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Bookbot, Prague, Tschechien

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 11,99 für den Versand von Tschechien nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Poor. Mechanische Beschädigung; Spuren von Feuchtigkeit / Nässe. «Warum musst du eigentlich immer so negativ sein?», fragte Dine. «Alles findest du doof.» Katinka drehte sich zu ihr um. «Ich finde alles doof? Kannst du mir bitte eine Sache in den vergangenen vierundzwanzig Stunden sagen, die nicht doof war? Also eine, die nur ansatzweise erträglich war? Wir verfahren uns, du hast die falsche Reisetasche dabei, in dieser Dorfspelunke müssen wir uns wie Schwerverbrecher behandeln lassen und die Nacht im Auto verbringen, und jetzt stehen wir in diesem Kaff hier mit diesem Haus, das gern ein Hotel sein möchte, einem schwachsinnigen Typen an der Seite und einem Pferd, das mir auf die Stiefel scheißt. Da gehe ich lieber ins Gefängnis, als mit dir hierzubleiben.» «Da gehörst du auch hin. Aber vorher müssen wir hier etwas tun, sonst gehen wir leer aus.» «Schräg, witzig und lebenshungrig!» WOMAN MAGAZIN.

  • Zenith Zeitschrift/Serie

    Verlag: Berlin : Dt. Levante-Verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Umfang/Format: 28 cm Anmerkungen: Ersch. vierteljährl., 9.2008,3 u. 9.2009,4 fälschlich als Bd. 10 bez.||Hamburg : Zenith 1999,1-2008,1 Einbandart und Originalverkaufspreis: EUR 8.20 (Einzelh.), sfr 13.60 (Einzelh.) Beirut 10 Trümmer im Rückspiegel Mit dem Taxi durch Haret Hreik Politik 18 Friede dem Palast Marokkos König Mohammed VI. herrscht über alles und fühlt sich für nichts verantwortlich 20 Wir machen uns schuldig! An den Küsten Europas entflammt ein Krieg gegen Flüchtlinge, behauptet der Journalist Elias Bierdel 22 McDonald, s bittet zum Gebet Im malaysischen Bundesstaat Kelantan sind Islamisten an der Macht und erschaffen ihre islamische Hauptstadt 25 Warum so verklemmt? Der deutschen Nahost-Politik fehlt der Mut vor allem gegenüber Israel. Ein Gastkommentar zum Libanon-Einsatz der Bundeswehr Wirtschaft 26 Coolness regiert Die Wirtschaftsministerin der Vereinigten Arabischen Emirate, Scheicha Lubna, über boomende Märkte, Medizintourismus und ihre Vorbildfunktion für Teenager 28 Typisch! zenith greift in die Schublade deutscher Tugenden 32 Der ewige Peter Scholl-Latour. Porträt eines Eroberers 35 Gottes Diplomaten Eine Pfarrerin und ein Imam kämpfen für Frauen in Beirut 38 Brüder aus Germanistan 2900 Bundeswehrsoldaten sichern in Afghanistan den Frieden 42 Blonder Bosporus Der deutsche Kaiser Wilhelm II. gierte nach dem Osmanenreich 43 Hier isch au s, Ländle Schwaben in Aserbaidschan 44 Es ist euer Schicksal, uns jetzt zu helfen Spitzendiplomat Jürgen Chrobog über seine Entführung im Jemen 46 Im Himmel Allah, auf Erden Hitler In der arabischen Welt ist Mein Kampf ein Bestseller 47 Dabei sein war alles DDR-Botschafter warben um die Gunst der Araber 49 Es geht auch ohne Türkisch Rentner in Alanya Senegal 52 Eine Stadt fühlt den Blues Saint-Louis ist ein verschlafenes Weltkulturerbe. Einmal im Jahr swingt die Hafenstadt im Takt von Jazzgitarre und Trompete Literatur 56 Jede Ordnung zerfällt Der türkische Schriftsteller Hasan Ali Toptas über Spiegelungen der Wirklichkeit und die Bedeutung der Vergabe des Nobelpreises an Orhan Pamuk 58 Goldgräber Die Perlen arabischer Literatur in einem neuen Magazin 59 Mufti aus der Teekanne Comiczeichner Ralf König mischt Homo-Erotik mit dem Zauber aus der Flasche Musik 61 Gefährlicher Offbeat Westafrikas Reggae-Star Tiken Jah Fakoly singt gegen Korruption und Machtmissbrauch in seiner Heimat Sport 62 Die Hoffnung trainiert Auf Kigalis Fußballplätzen gilt vor allem eine Spielregel: Wir sind alle Ruander gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Vandenberg, Philipp:

    Verlag: Bergisch Gladbach : Bastei Lübbe Verlag, 2003

    ISBN 10: 3404641930 ISBN 13: 9783404641932

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Kartoniert. Zustand: Gut. Erste Auflage dieser Ausgabe. 349 (3) Seiten mit vielen Abbildungen. 18,5 cm. Einbandgestaltung: Tanja Ostlyngen. Sehr guter Zustand. Vandenberg erzählt die Geschichte zweier Männer, die verschiedener nicht sein konnten: Der eine Franzose, wagemutig, ein Draufgänger; der andere Deutscher, feinsinnig und schüchtern - Auguste Mariette und Heinrich Brugsch. Ihr Ziel war dasselbe: die Wiederentdeckung des Alten Ägypten und seiner verschollenen Kultur. Sie begegneten sich im legendären Tal der Könige, der größten archäologischen Schatzkammer der Welt.Nach den persönlichen Aufzeichnungen der beiden Forscher schrieb Vandenberg einen spannungsgeladenen Hintergrundbericht zur Ägyptologie. - Philipp Vandenberg (* 20. September 1941 in Breslau; eigentlich Hans Dietrich Hartel) ist ein deutscher Autor von Sachbüchern über esoterische und archäologische Themen sowie von historischen und Kriminalromanen. Leben: Vandenberg verbrachte nach dem 2. Weltkrieg bei einer Pflegemutter und im Waisenhaus in Altötting/Oberbayern eine traurige Kindheit. Er besuchte das Kurfürst-Maximilian-Gymnasium in der alten Herzogstadt Burghausen/an der Salzach, in der schon Ludwig Thoma zur Schule gegangen war. In diesem altsprachlichen Gymnasium wurden die Grundlagen für die spätere Schriftstellerlaufbahn und das ausgeprägte historische Interesse von Vandenberg gelegt. Das Abitur legte er 1963 ab und studierte anschließend in München Kunstgeschichte und Germanistik. 1965 machte er ein Volontariat bei der Passauer Neuen Presse, die ihn 1967 zum Redaktionsleiter des Burghauser Anzeigers machte. 1968 arbeitete er für mehrere Monate als Nachrichtenredakteur bei der Münchner Abendzeitung. Von 1968 bis 1974 war er für die Illustrierte Quick tätig und von 1974 bis 1976 als Literaturredakteur für das Magazin Playboy in München beschäftigt. Seitdem ist er freier Schriftsteller unter dem Künstlernamen Philipp Vandenberg. Vandenbergs steile Karriere als Sachbuchautor begann 1973. Er nahm seinen Jahresurlaub und recherchierte in Ägypten über den Fluch des Pharao". Über den rätselhaften Tod von 30 Archäologen veröffentlichte er 1973 das Buch Der Fluch der Pharaonen, das zum Weltbestseller wurde und Vandenbergs neue Karriere als einem der erfolgreichsten Schriftsteller Deutschlands begründete. Auf die Bestsellerlisten platzierten sich auch Vandenbergs historische Sachbücher: Nofretete (1975) und der Bildband: Nofretete, Echnaton und ihre Zeit (1976). Es folgte 1977 der ebenso erfolgreiche Band Ramses, der eine Biographie des großen ägyptischen Pharao aus der Sicht der Altertumsforscher bietet. In den 80er Jahren festigten Bücher wie Nero. Kaiser und Gott, Künstler und Narr (1981) und Cäsar und Kleopatra (1986) Vandenbergs Ruhm als Autor historischer Sachbücher, zu denen jetzt auch historische Romane traten. Sein erster Roman Der Pompeianer erschien 1986 und war von einer Reise nach Pompeji zu den Gipsleichen" der Stabianerthermen inspiriert worden. Seine größten Erfolge erntete Vandenberg auf diesem Gebiet mit den Titeln Sixtinische Verschwörung (1988) und Das Fünfte Evangelium (1993). Allen seinen Büchern gingen stets aufwändige Recherchen vor Ort voraus. So zeichnen seine Bücher trotz ihrer fiktiven Handlungen genaue historische und geographische Details der jeweiligen Schauplätze aus, seien es die Pyramiden in Ägypten, die innersten Räume des Vatikan oder die Kenntnis über eine mittelalterliche Dombauhütte wie in seinem jüngsten Roman Das vergessene Pergament (2006). Vandenberg wandelte sich so vom Sachbuchautor zum Romanautor. Bis heute hat Philipp Vandenberg rund 30 Bücher geschrieben, die alle Bestseller wurden. Ihre Auflage wird 2006 mit 21 Millionen angegeben. In 33 Sprachen wurden seine Bücher übersetzt. Seiner oberbayrischen Heimat ist Vandenberg bis heute treu geblieben. Mit seiner zweiten Frau Evelyn (geb. Aschenwald), die er 1994 heiratete und die seine Managerin wurde, lebt er abwechselnd im oberbayrischen Dorf Baiernrain/Gemeinde Dietramszell und seit 12 Jahren in seinem Zweitwohnsitz im sog. Schergenturm" von Europas längster Burganlage in Burghausen/Salzach, die aus dem 15. Jahrhundert stammt. Hier wurde er zu seinem ersten Mittelalterroman Der Fluch des Kopernikus inspiriert. Aus erster Ehe ging ein Sohn Sascha (* 1965) hervor. Vandenbergs Hobby ist das Sammeln von Oldtimern und Phonographen. 2010 wurde sein Roman Die Akte Golgatha unter dem Titel Die Akte Golgatha verfilmt. . Aus: wikipedia-Philipp_Vandenberg. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 332.

  • Pousset, Sina:

    Verlag: München : Goldmann Verlag November 2016., 2016

    ISBN 10: 3442159075 ISBN 13: 9783442159079

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Illustrierte Klappenbroschur. Zustand: Sehr gut. Originalausgabe, Erstausgabe. 252 (4) Seiten mit Abbildungen. 20,7 cm. Umschlaggestaltung: UNO Werbeagentur. Sehr guter Zustand. Sina Pousset erzählt in ihrem Buch witzige Anekdoten über skurrile Sitznachbarn und gibt praktische Tipps () oder Tricks, um sich einen Doppelsitz zu ergattern.", Myself. Ein bisschen ist das mit dem Fernbus wie mit einer durchzechten Nacht. Man kommt dehydriert und zerknautscht zu Hause an und schwört sich: nie wieder. Bis zum nächsten Mal. Denn wer billig und flexibel verreisen will, muss in den Bus. In seinem Inneren herrscht fröhliche Anarchie: Es gibt keine Sitzplatzreservierung, keine Businessclass, keine Gepäckaufgabe. Beziehungen werden kurz vor der Abfahrt in Hamburg beendet und auf dem langen Weg nach München beweint, der Fahrer steht auf Helene Fischer, und der Typ hinten links lässt garantiert seinen Geldbeutel an der Tankstelle liegen. Dennoch schwören Millionen auf den Bus. Auch Sina Pousset steigt leidenschaftlich gerne ein und erzählt in ihrem Buch hautnah vom letzten großen Abenteuer unserer Zeit dem Fernbusfahren! - Sina Pousset studierte Kunst- und Literaturwissenschaft in Karlsruhe, Paris und Oxford. Seit 2012 schreibt sie für die Süddeutsche Zeitung, jetzt-de sowie das Süddeutsche Zeitung Magazin. Sie lebt heute als freie Autorin in Berlin und wartet liebend gerne auf einen Bus, wenn es sie in die Ferne zieht. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 367.

  • Kummer, Tom:

    Verlag: Stuttgart : Tropen Verlag [2020]., 2020

    ISBN 10: 3608504532 ISBN 13: 9783608504538

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Kartoniert. Zustand: Gut. Taschenbucherstausgabe. 255 (1) Seiten. 19 cm. Umschlaggestaltung: Zero. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. »Tom Kummer schreibt mit einer ungeheuren sprachlichen Zärtlichkeit.« SWR. Nina & Tom sind das ungleiche Paar, das nur die Extreme kennt. Doch nun, nach dreißig gemeinsamen Jahren, ist Nina krank. Sie wird sterben. Und niemand kann sie davon abhalten, ihre letzten Tage in Freiheit zu verbringen. Wir sind Engel der Hölle, sage ich zu Nina, als wir in der Lufthansa-Maschine die Anden überqueren. Sie legt ihren Arm über meine Schulter. Ich lege meine Finger auf ihre Wange und streiche hinunter bis zum Kinn. Ich sehe, wie ihre Lippen zittern: Tom, sagt sie, wie wollen wir jetzt weiterleben? So jemanden wie Nina hat Tom noch nie gesehen: Sie sieht aus wie ein Knabe und hat diesen Gangsterblick, der keine Schwächen zulässt. Er selbst bastelt Feuerbomben und inszeniert Geschichten, die wie die Wahrheit klingen. In Barcelona lernen sie sich kennen, in Berlin experimentieren sie mit Sex, Pop und Drogen, und in L. A. gründen sie eine Familie. Nina & Tom sind das ungleiche Paar, das nur die Extreme kennt. Doch nun, nach dreißig gemeinsamen Jahren, ist Nina krank. Sie wird sterben. Und niemand kann sie davon abhalten, ihre letzten Tage in Freiheit zu verbringen. - Tom Kummer (* 14. Januar 1961 in Bern) ist ein Schweizer Autor und ehemaliger Journalist. Im Jahr 2000 wurde aufgedeckt, dass er große Teile seiner Interviews erfunden hatte, was einen Medienskandal auslöste. Leben: Tom Kummer war mehrere Jahre als Reporter für die Zeitschrift Tempo tätig. Ab 1993 arbeitete er als Hollywood-Korrespondent für das SZ-Magazin und das Tages-Anzeiger-Magazin sowie als freier Journalist (etwa für Die Zeit, Der Spiegel, NZZ, FAZ, Stern, Vogue). 1994 wurde er für seine Geschichte über den Pulitzer-Preis-Gewinner Richard Ford für den Joseph-Roth-Preis nominiert. Er bezeichnet sich als Vertreter des Borderline-Journalismus";in seinem 1996 veröffentlichten Buch Good Morning, Los Angeles bekannte er sich offen dazu. In einem 2012 aktualisierten Essay stellte er seine publizistische Grundidee" als Ausdruck unserer postmodernen Welt dar. Im Jahr 2000 entwickelte sich ein Presseskandal, als das Magazin Focus enthüllte, dass Kummer mehrere Interviews mit Prominenten darunter Hollywood-Stars wie Charles Bronson, Brad Pitt oder Sharon Stone nicht selbst geführt, sondern aus vorhandenem Material neu zusammengesetzt oder erfunden hatte. Beide Chefredakteure des SZ-Magazins, Ulf Poschardt und Christian Kämmerling, wurden daraufhin entlassen. Roger Köppel, einer der geschädigten Abnehmer solcher Interviews, sagte 2011, er habe sich nicht vorstellen können, dass jemand so dreist vorgeht. [] Kummer erzählte danach gerne, dass er seine Stücke mit Wissen der Chefredaktoren als Kunstform verkaufte das ist eine dreiste Lüge. Schliesslich verrechnete er dafür Spesen die waren sehr real und kein artistisches Konzept." Nach mehreren Jahren Pause erhielt Kummer 2005 von der Berliner Zeitung eine neue Chance auf dem deutschsprachigen Printmarkt. Eine von ihm gelieferte Reportage erwies sich als Konvolut aus zwei Texten, die er bereits in der NZZ und im SZ-Magazin veröffentlicht hatte. Obwohl es in der Branche als nicht ungewöhnlich gilt, bereits veröffentlichte Storys wiederzuverwerten, brach die Berliner Zeitung die Zusammenarbeit sofort ab, weil die Redaktion nicht darüber informiert war, dass es sich um alte, schon veröffentlichte Texte handelte. Ebenfalls 2005 wurde er als Kolumnist der Schweizer Zeitschrift Faces vorgestellt. 2009 erschien sein Bericht Nation ohne Boden über den Super Bowl in der WOZ. Dieser Artikel wurde danach in Der Sonntag vom Journalisten Peter Hossli kritisiert: Fakten seien unrichtig, Passagen überhöht und verdreht worden. Die Redaktion der WOZ rechtfertigte sich in einem separaten Artikel; Hossli wiederum kritisierte die Rechtfertigung und lieferte weitere Fakten zu Ungereimtheiten in Kummers Artikel. Im Juli 2009 schrieb er für die deutsche Wochenzeitung Der Freitag einen Artikel über das Phänomen Facebook. Der Text wurde von der Website Der Umblätterer zu einem der zehn besten Feuilleton-Texte von 2009 gewählt (Goldener Maulwurf 2009"). Ein Remake wurde 2011 im Aprilheft der Schweizer Kulturzeitschrift Du unter dem Titel Facebook Revisited die Fiktion des Realen publiziert. 2010 erschien der Dokumentarfilm Bad Boy Kummer unter Regie von Miklos Gimes, dem 1997 stellvertretenden Chefredaktor beim Tages-Anzeiger-Magazin. Der Film startete am 21. Oktober 2010 in den Schweizer Kinos, in Deutschland am 5. Mai 2011. Laut Gimes wurde Kummer für seine Mitarbeit am Film Interviews usw. zwar bezahlt, habe aber nicht an der Filmgestaltung mitgewirkt. 2013 erschien Kummers Geschichte Borderline im Schweizer Magazin Reportagen. Der Text wurde als Kummers Comeback-Story gewürdigt. Von 2013 bis 2014 schrieb Kummer wieder regelmässig für die Schweizer Wochenzeitung Die Weltwoche. 2016 sah sich Kummer mit Plagiatsvorwürfen konfrontiert. Es stellte sich heraus, dass mehrere Artikel von Kummer in der Weltwoche und im Magazin Reportagen Sätze und Abschnitte enthielten, die er aus Artikeln im Spiegel, in der Zeit, Süddeutschen Zeitung, Wikipedia und weiteren Orten abgeschrieben hatte. Nach dem Tod seiner Frau Nina zog Kummer 2016 von Los Angeles wieder nach Bern. In wohlwollenden Rezensionen seines 2017 erschienenen Romans Nina & Tom" wurde Kummer als glänzender Stilist" und starker Erzähler" bezeichnet. Tageszeitungen und Fachpresse berichteten jedoch über erneute Plagiate. Der Zürcher Plagiatforscher und Literaturwissenschaftler Philipp Theisohn bezeichnete Kummers Schreibverfahren als Kunstgriff", vermutet erneut Szenen, die sich womöglich nie abgespielt haben" und bilanzierte: Hier trauert auch eine in die Jahre gekommene Schreibhaltung um die ihr abhandengekommene Welt." Ebenfalls 2017 entschied sich die Jury des Transform-Kunstprojekts in Bern, ihn mit der Realisierung seines Vorschlags Die.

  • Bild des Verkäufers für Das Getreide zum Verkauf von Bookbot

    Loren Cordain

    Verlag: Novagenics, 2004

    ISBN 10: 3929002353 ISBN 13: 9783929002355

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Bookbot, Prague, Tschechien

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 11,99 für den Versand von Tschechien nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Softcover. Zustand: Fine. Minderwertige Nahrung: Unser taglich Brot macht satt, aber krank. ,Hier ist Brot, es starkt des Menschen Herz, daher wird es Brot des Lebens genannt." (Mathew Henry: 1662-1714, Kommentar zum Psalm 104), doch. ,Der Mensch lebt nicht vom Brot allein." (Die Bibel, Matthaus 4:4) Grundlage fur dieses Buch ist ein wirklich bahnbrechender Aufsatz des US-Wissenschaftlers Loren Cordain, der 1999 auf Englisch in einem bedeutenden, aber sehr teurem wissenschaftlichen Magazin erschienen ist. Daher wurde ihm keine grosse Verbreitung zuteil. Die jetzt bei Novagenics erstmals auf Deutsch vorliegende Ausgabe wird vermutlich Schockwellen in der deutschen Ernahrungswissenschaft und Medizin auslosen, denn sie stellt so ziemlich alles auf den Kopf, was uns der wissenschaftliche Mainstream dieser Bereiche bislang als ,gesunde" Ernahrung empfohlen hat. Auf der Grundlage von mehr als 340 Quellen legt Cordain uberzeugend dar, warum die Menschheit auf Getreide nicht verzichten kann, doch das Getreide und damit hergestellte Produkte keinesfalls ideale Nahrungsmittel sind. Das Gegenteil ist der Fall: Haufiger Verzehr von Getreide und Getreideprodukten bildet die Grundlage fur eine Vielzahl von ernsten Erkrankungen. Durch sie ausgeloste Vitamin- und Mineralstoffmangel fuhren zu Osteoporose, Entwicklungsstorungen und einem geschwachten Immunsystem. Die Omega-6 Fettsauren im Getreide losen tiefgreifende Veranderungen im Fettstoffwechsel aus, von einer gesteigerten Oxidation des LDL-Cholesterins bis hin zu einem vermehrten Auftreten von Herz-Kreislaufkrankheiten. Abwehrproteine, mit denen sich Pflanzen gegen Frassfeinde schutzen, schadigen nicht nur Raupen und Kafer, sondern auch den Menschen: Auto-Immunerkrankungen wie Morbus Crohn, Zoliakie, Diabetes Mellitus, Rheuma und Arthritis, IgA Nephropathie (chronisches Nierenversagen) bis hin zu Lupus und multipler Sklerose werden mit Getreideverzehr in Verbindung gebracht, ebenso wie Allergien aller Art. Damit nicht genug, auch die enge Verbindung von Getreideverzehr und neurologischen Storungen wie Epilepsie, Demenz, Schizophrenie und andere Nervenerkrankungen wird immer wahrscheinlicher. In der Geschichte der Menschheit ist der Getreideanbau und -verzehr ein relativ junges Phanomen. Entsprechend schlecht fallt die genetische Anpassung an diese Ernahrung aus. Wahrend einige (bereits gut adaptierte) Menschen im Laufe ihres Lebens kaum Probleme erfahren, haben viele andere mit ratselhaften sowie medikamentos nicht oder nur schlecht behandelbaren Erkrankungen zu kampfen. Die Losung vieler Probleme ist vielleicht einfacher, als viele Arzte sich vorstellen konnen.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • DAS MAGAZIN

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 10 Macken, Meisen, Menschenkinder Alltag Jeder hat einen Tick oder Spleen. Wann sind sie harmlos, wann ein Problem? Autor: Manuela Thieme 14 Ticks & Marotten Intern 90 -Leger, Umräumfanatiker, Vokabelsammler & Co. Die Wunderlichkeiten der MAGAZIN-Redaktion Text: Redaktion, Fotos: Stephan Pramme 20 Ich ist längst ein anderer Geständnis Juhu, Computerspiele! Ein kultivierter, erwachsener Mann ist ganz wild danach und erklärt gern, warum. Text: Kai Biermann, Illustration: Franziska Schaum 26 Neugierige Blicke Umfrage Hallo Nachbar: Was lesen Sie da eigentlich gerade? Zuggespräche Text: Miriam Janke, Fotos: Stephan Pramme 34 Schriftsteller und Transzendenz Erzählung Der Bestsellerautor als Puschkin in Dresden. Lesen! Eine Geschichte aus seinem neuen Erzählband Handy Text: Ingo Schulze, Illustration: Dorina Tessmann 40 Schweizer in Berlin Karrieren Leidgenossen: Autoren aus dem Alpenland flüchten gern ins deutsche Exil. Und mäkeln dann recht herzlich daran herum Autor: Franziska Ramser 46 Fleischerlyrik Konsum Reime von der Fleischertheke. Mal grob gehackt, mal fein gestrichen Autor: André Kudernatsch 48 Wer weiss, gewinnt Quiz Machen Sie mit beim Acht-Verlage-Rennen. Die Rallye startet während der Leipziger Buchmesse 50 Voll erwischt Inventur Da kennt sich einer aus. Unter dem Titel Warum liegt mein Buch nicht an der Kasse? gibt es jetzt eine Cartoon-Sammlung, die von den Schwächen, Heucheleien und Neurosen des Literaturbetriebs erzählt Autor: Peter van Straaten 52 Das Plastik-Meer Ausland Die spanische Provinz Almeria ist eine Landschaft unter Folie. Angesichts des unwirtlichen Klimas wurden für die industrielle Gemüseproduktion riesige, futuristisch anmutende Gewächshausplantagen errichtet Text & Fotos: Francisco Conde 58 Auch das noch Notwehr Lehmanns Nörgeleien, diesmal: Telekom-Ärger? Alles fürn Arsch! Autor: Andreas Lehmann 59 Die gute Frage Wissen Stimmt es, dass Tulpen in der Vase wieterwachsen? Autor: Miriam Janke 60 Zeitreisen mit dem MAGAZIN Album Diesmal: Der legendäre Titelbild-Zeichner Werner Klemke wäre im März 90 geworden/ Das Auto der Zukunft 1927 und 2007 und Die nackte Republik , begutachtet 1992 Autor: Redaktion 63 Alle guten Dinge sind drei Cartoon Autor: Adam 64 Gnadenlos bezirzt Beute Andere Länder, andere Sitten: In Taiwan gilt der deutsche Mann noch was, hier wird er angehimmelt. Und mehr als das. Ein Reisebericht mit Überraschungen Autor: Simone Schmollack 66 Ich & Wir Zweierlei Clemens liegt da wie ein schöner Garten mit begehbaren Wegen, dann stößt Steffi unvermutet an einen Zaun: Dabei will sie mit ihrem Freund doch nur mal über seine Ex reden Text: Kirsten Fuchs, Illustration: Jule K. 68 Liebe im Fahrstuhl Begegnung Das, wovon angeblich viele Männer träumen, hat der Autor tatsächlich auf groteske Weise erlebt Autor: Jochen Schmidt 70 In weiten Wäldern Zeitzeichner Beim finnischen Comiczeichner Marko Turunen steigen nicht Trolle oder Elfen aus dem Moos, sondern Alien oder sonstiges außerirdisches Personal Autor: Atak 74 Bloggen, jobben, beten Nachwuchs Schmerz lass nach. Eisenhüttenstadt gehört zu den schrumpfenden Städten, seit das Stahlwerk nicht mehr für alle Arbeit bietet. Zwei junge Männer - der eine hier geboren, der andere zugezogen - machen sich im Internet Gedanken über die Zukunft der Stadt Text: Kathrin Schrader, Fotos: Sten Fischer 84 Männerpension Fotogalerie Nackte Kerle im Zwielicht. Gar nicht so übel Autor: Tamara Amhoff-Windeler 86 Der Dritte Protokoll Sie hatte sich endlich wieder verliebt. Doch das neue Glück geriet ins Wanken: Der Mann an ihrer Seite trinkt zu viel. Monolog über eine schwierige Beziehung Text: Martina Otte, Illustration: Mirjam Oberle 92 Tiere sehen dich an Literatur aktuell Auf der Suche nach dem Unterschied, der den Menschen ausmacht. Die neuen Bücher von Martin Walser, Silke Scheuermann und Henning Ahrens bieten eigene Lesarten Autor: Jörg Magenau 94 Je nach Lichteinfall Bücherkiste Diesmal griff er zu den Tiererzählungen von Hermann Löns, der als Vater der deutschen Tierliteratur gilt Autor: Prof. Erhard Schütz 96 Kunst für die Katz Kunst aktuell Über den historischen Imagewandel des kuschligen Haustiers Autor: André Meier 98 Koks und Kohle Film aktuell Die filmische Dialektik von Verlierern und Gewinnern am Beispiel des neuen Kinoprogramms Autor: Ralf Schenk 100 Schaffe, schaffe, Liedle singe Musik aktuell Hat sich schon herumgesprochen, dass Stuttgart und Popmusik gut zusammenpassen? Autor: Christine Berger 102 Schlau siegt Rätsel Die Auflösung des großen Rätsels aus dem Januarheft & die Liste der Gewinner 108 Euch kennen wir doch! Gerichtsreportage Blind, schwul und Jude - sollte er das perfekte Opfer sein? Oder etwa der perfekte Angeklagte? Autor: Cornelia Schwenkenbecher 114 Mit spitzen Fingern Kolumne Auch Kleinteile verdienen Respekt. Eine Mahnschrift Autor: Stefan Schwarz gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • DER SPIEGEL, Das Deutsche Nachrichtenmagazin

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel BONN / REGIERUNGSBILDUNG: Formierte Gesellschaft Rudolf Augstein: BILDNIS EINES JUSTIZMINISTERS Deutschland MAN SCHIESST NICHT AUF DEN WEIHNACHTSMANN , In der zweiten Morgenstunde des Montags nach der Wahl ließ Ludwig Erhard die nächtliche Huldigung, die mit singenden Fackelträgern und prostenden Liebedienern in den Bonner Kanzler-Bungalow eingedrungen war, plötzlich hinter sich und ging im Musikzimmer an die Schubladen, in denen seine Schallplatten sind. SPD: Falsch verpackt, Der eine blickte zurück im Zorn, der andere schaute voraus - voller Zweifel, aber auch voller Hoffnung. Es war ein Gespräch unter vier Augen am Montagabend letzter Woche, am Tag nach der für die SPD verlorenen Wahlschlacht. Ort der Handlung: das mit Stahlrohrmöbeln versehene Zimmer des-SPD-Vorsitzenden Willy Brandt in der Bonner SPD-Baracke. ANALYSE: Sicher war sicher, Der Zigarrenqualm, der am 19. September aus Ludwig Erhards Wahlkabine emporkräuselte, symbolisierte die Wünsche der Wähler: Der Schornstein soll weiterrauchen. Sie folgten dem SPD-Slogan Sicher ist sicher und wählten deshalb CDU. Sie stimmten weniger gegen die SPD, die ihnen bessere Wohlfahrt im Wohlstand verhieß. Demoskopie: KRISEN-ZEITEN SIND CDU-ZEITEN Interview mit Noelle Neumann WAHLPROGNOSE: Gewerbe auf der Grenze, Die Demoskopie, so lehrt der Kölner Soziologe Professor Dr. Erwin Scheuch, 37, ist ein Gewerbe auf der Grenze zwischen Wissenschaft und Geschäft . Die Wahlprognosen der beiden bekanntesten Demoskopier-Anstalten aus Allensbach und Bielefeld (Emnid), so argwöhnt der Kölner Professor hätten eher den politischen Commerz als die Wählermeinung repräsentiert. Demoskopie: MEINUNGSFORSCHER UND FESTSTELLER OSTKONTAKTE: Wünsche im Hochhaus, Finster war, s, als der Bonner AA -Staatssekretär. Karl Carstens, 50, am Montag letzter Woche mit seiner Frau auf dem Moskauer Flughafen Scheremetjewo der Sabena-Linienmaschine entstieg. ULBRICHT-REISE: Reich der Zwerge,Die westdeutschen Monopolisten , so spottete Walter Ulbricht zu Beginn einer Moskauer Staatsvisite im Kreis der sowjetischen Gastgeber, bezeichnen sich selbst als ökonomischen Riesen, der aber nur den politischen Einfluß eines Zwerges habe. SAALEBRÜCKE: Große Freiheit, Frü Brückenbau-Ingenieur Helmuth Ihm vom Autobahnbauamt Nürnberg ist die Parole Macht das Tor auf! endgültig zur leeren Floskel geworden: Obwohl Ihm - als einziger Westdeutscher - einen Schlüssel besitzt, hat er das Tor nicht aufgekriegt. KULTURAUSTAUSCH: Kleine Schritte, Die Tänzerinnen des Moskauer Bolschoi-Balletts durften ihre Beine in der Bundesrepublik nicht zeigen, weil sie es in West-Berlin nicht wollten. Der russische Pianist Swjatoslaw Richter durfte seine Hände in West-Berlin nicht rühren, weil er es in der Bundesrepublik nicht wollte. VEBA: Drei gegen einen, Als Generaldirektor der Saarbergwerke verlor Bergrat a.D. Dr.-Ing. Hubertus Rolshoven, 52, fast 70 Millionen Mark. Jetzt soll er Chef des Veba-Konzerns werden und für die 2,6 Millionen Volksaktionäre mindestens zehn Prozent Dividende im Jahr verdienen. REIFEN-REKLAME: Beine nach Jahreszeit, Die langen, schlanken Beine des New Yorker Photomodells Susan Turner und ihrer Stuttgarter Kollegin Ida Kairies dürfen in der größten deutschen Kraftfahrer-Zeitschrift, ADAC Motorwelt , nicht mehr gezeigt werden. AUDI-PREIS: Korsett vom Konzern, Im Salon 10 des Frankfurter Hofs , VW-Hauptquartier bei der Frankfurter Automobilausstellung, beschlossen VW-Generaldirektor Heinrich Nordhoff, sein Verkaufs-Chef Dr. Carl Hahn und Auto-Union-Hauptgeschäftsführer Rudolf Leiding eine der verblüffendsten Preissenkungen der deutschen Automobilgeschichte. FERNMELDEGEHEIMNIS: Zitternde Hände, Bei Bluhms in Berlin klingelte das Telephon: Hallo, Betty? Hier spricht Gerhard, kann ich mal Ewald sprechen? Fußballer Ewald Bluhm übernahm den Hörer und vernahm, was Fußballfreund Gerhard Pastoors in Augsburg klagte: Meine Freundin Rita ist überfällig. Was kann man da nur tun? HITZACKER: Goldene Wiege, Eines Nachts - so sagt die Legende entschwanden die Zwerge ostwärts über die Elbe. Doch in ihrem Weinberg, heute Kurgarten mit Minigolfplatz der niedersächsischen Kleinstadt Hitzacker, ließen sie eine Wiege aus purem Gold zurück. MÜNCHEN: Sack und Asche, Politiker schätzen das Witzchen, man solle in der Politik nie , niemals, sagen . Polizisten sagen es gern, und sie meinen es ernst. Jeder vierte Münchner Schupo antwortete auf die Frage, wie oft er hieb- und stichfeste Rechtfertigungen von Teilnehmern am fließenden Verkehr habe anerkennen müssen: Niemals. GOEBEN: Türken gebaut, Am Donnerstag dieser Woche, 16 Uhr, kommt in der Türkei ein Schiff unter den Hammer. Name: Yavuz . Tonnage: 22 350 Tonnen. Liegeort: Marinestützpunkt Gölcük. Schätzpreis: 25 199 170 türkische Pfund (rund 8,5 Millionen Mark). DDR: Zierde fürs Leben, Dumpfe Muh-Rufe vereinten sich im Lautsprecher mit den Torero -Trompeten aus Bizets Carmen . Aus der Bildröhre glotzte ein volkseigener Bulle. Aber nicht ihm, sondern dem Ring durch seine Nase galt die Sendung. Das DDR-Fernsehmagazin Prisma befaßte sich mit der Frage, warum nicht alle Bullen Ulbrichts einen Ring tragen. FEUERZEUGE: Gold in der Tasche, James Bond benutzt nur ein Feuerzeug der US-Spitzenmarke Ronson (Farbe: Gunmetal grey). Und auch Westdeutschlands Männer fangen an zu begreifen: Das Feuerzeug ist eine Visitenkarte. KRANKENSCHWESTERN: 92-56-88,Dem amerikanischen Herren-Magazin Playboy diente die blauäugigapfelblonde Hamburger Kapitänstochter Maria Brockerhoff unter ihrem Künstlernamen Maria Hoff als Titel-Figur für eine Photo-Reportage über die Girls of Germany : SCHWERIN-TEST: Leute mögen das, Im Hörsaal A des Rechtshauses der Hamburger Universität durften sich während der vergangenen zwölf Monate 28 000 Hanseaten als Mitglieder eines sorgsam ausgesuchten Teilnehmerkreises fühlen. So wenigstens hatte es in den Einladungen geheißen, die zum Besuch eines Film-Test-Theaters aufforderten. SICHERHEIT: Bürger in Uniform, Es war Nacht, die Uhr im Wachlokal der Lützow-Ka. Hardcover.

  • DER SPIEGEL, Das Deutsche Nachrichtenmagazin

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel LUFTSCHUTZ / BUNDESPLANUNG: Jeder hat keine Chance DAS HERZ DER SONNE WAR DIE HÖLLE Deutschland STAATSFÜHRUNG: Pause ohne Ende, Maria Schell ließ sich entschuldigen. Sie habe keinen Babysitter. Ruth Leuwerik sagte ab. Sie müsse Die Rote zu Ende drehen. Eine vom schönen Irrenarzt Dr. Berthold Martin, 48, dem CDU-Vorsitzenden des Kulturpolitischen Bundestagsausschusses, und dem Maghrebinier Gregor von Rezzori arrangierte Konferenz unter dem schwarzen Kreuz des christdemokratischen Fraktionssaals im Bundeshaus, durch die Film- und Polit -Profis die Rettung der deutschen Kino -Kunst einleiten wollten, lief mit mangelhafter Besetzung ab. BERLIN-VERKEHR: Brot für den Osten, Kurzfristig wurde der Termin ausgemacht: Am Mittwoch letzter Woche fragte die Amerikanische Botschaft beim Bundeswirtschaftsministerium an, ob Botschafter Dowling den Minister Erhard sehr bald aufsuchen könne. AUTOPREISE: Radio Bonn, Erstmals in der Geschichte der Bonner Demokratie begab es sich am vergangenen Dienstag, daß die CDU/ CSU-Fraktion ihren Kanzler überstimmte. Entgegen dem ausdrücklichen Wunsch Konrad Adenauers forderte die Fraktion mit Zweidrittelmehrheit die Bundesregierung auf, die Automobilzölle um die Hälfte herabzusetzen. STRAUSS-FAHRER: Kaiser-Manöver, Gemächlich steuerte der 25jährige Angestellte Manfred Remers in der Nacht vom 7. auf den 8. Mai dieses Jahres seinen erst kürzlich erworbenen Lloyd Alexander auf der Bundesstraße 56 von Bonn in Richtung Siegburg. Neben ihm saß seine 24jährige Ehefrau, in den Rücksitz hatte sich ein Arbeitskollege geklemmt ZWEITES PROGRAMM: Falsch gerechnet,Das bundesdeutsche Fernsehvolk, das seine Hoffnungen auf zwei miteinander wetteifernde TV-Programme längst aufgegeben hatte, darf wieder Mut schöpfen: Westdeutschlands alte und neue Fernsehbosse haben sich zum erstenmal zerstritten. WARENTESTS: Feind-Aufklärer, Nachdem der deutsche Normalverbraucher viele Jahrzehnte hindurch auf die Angaben angewiesen war, die Fabrikanten über die von ihnen hergestellten Erzeugnisse freiwillig mitteilten, überstürzen sich jetzt die Maßnahmen zur Aufklärung des Kunden: HOLLAND-FIRMEN: Deutsch gemauert, In Bad Homburg beginnt in diesem Monat eine holländische Firma mit holländischen Maurern sowie Baugerät und Material aus ihrer Heimat eine Wohnsiedlung von 60 Häusern zu errichten. Deutsch sind an dem Projekt nur der Baugrund und das Geld. OBERSTUFEN-REFORM: Denken statt wissen,Westdeutschlands Studienräte sind ihren Dienstherren, den Kultusministern der elf Bundesländer, böse. Grund des Zorns: Trotz Protest der Philologen ist mit Beginn des Schuljahres 1962/63 eine neue Rahmenvereinbarung zur Ordnung des Unterrichts auf der Oberstufe der Gymnasien in Kraft getreten. VERSICHERUNGEN: Über den Tresen, Einige Tausend westdeutsche Lebensmitteleinzelhändler werden in den kommenden Wochen und Monaten die Schulbank drücken. Sie sollen sich auf den Vertrieb eines Artikels vorbereiten, der bislang noch nicht zu ihrem Sortiment gehörte: einer sogenannten Familienversicherung. SPORTPLATZ-BAU: Mit Fußangeln, Unbeschäftigt trottete Heinz Deininger, Verteidiger im Hamburger Fußballclub St. Pauli, über das heimische Spielfeld am Millerntor. Der Kampf um den Ball spielte sich gerade in einer anderen Ecke des Platzes ab. Plötzlich fiel Deininger vornüber und blieb mit gebrochenem Fußknöchel liegen. FÜNF MINUTEN FÜR GOLGATHA, Für den alten Mann aus Nazareth birgt Idas Marienleben keine Geheimnisse. Schließlich ist er Fremdenführer. In der kühlen Grotte der Verkündigung, an deren Gestein frommes Dekor sich wie Zuckerguß rankt, berichtet er mit durchdringender Stimme, wie alles anfing. Hier stand Heilige Jungfrau Maria, hier bitte Erzengel Gabriel . Bonn KEINE DEUTSCHEN REGENSCHIRME, In dem amerikanischen Nachrichten: Magazin Newsweek veröffentlicht der US-Kolumnist Eldon Griffiths einen Kommentor, der bemerkenswerte Rückschlüsse auf Amerikas Einstellung gegenüber Deutschland zuläßt: Ausland SÜDOSTASIEN / LAOS-KRISE: Strich am Mekong FRANKREICH / SALAN-PROZESS: Arm und Kopf, Wo Maitre Jean-Louis Tixier-Vignancour steht, ist immer rechts, ganz weit rechts, mögen auch die Vorzeichen wechseln. Der 54jährige Pariser Advokat, ehemaliger Abgeordneter der Nationalversammlung und einer der prominentesten Strafverteidiger Frankreichs, war nacheinander Monarchist, Faschist, Pétainist, Antisemit und Poujadist. USA / KORRUPTION: Dünger für Demokraten SCHWEDEN / STRASSENVERKEHR: Drang nach rechts Kultur SARTRE: Franz ins Freie, Franz! Franz! Franz! schrie, stichwortgebend, Regisseur Vittorio De Sica durch den Park. Darsteller Maximilian Schell, in der verschlissenen Uniform eines großdeutschen Wehrmachtleutnants, taumelte über den Rasen auf die Kamera zu, Sein Gesicht drückte Fassungslosigkeit aus - Schell hatte einen Mann darzustellen, der sich dreizehn Jahre lang Deutschland als verseuchtes Trümmerfeld vorgestellt hatte und nun das Wirtschaftswunder sah. ANTISOWJET-ROMAN: In Stalins Wanst FERNSEHEN / Telemann: NULL OUVERT NEU IN DEUTSCHLAND: Gerald Reitinger: Ein Haus auf Sand gebaut . NUE IN DEUTSCHLAND: Jerzy Andrzejewski: Finsternis bedeckt die Erde . NEU IN DEUTSCHLAND: Tennessee Williams: Sommerspiel zu dritt . SCHWETZINGEN: Maske in Rot HEINKEL: Mal ein Beispiel VÖGEL: Himmel ohne Sterne EIGENHEIME: Volks-Mies BELLETRISTIK, SACHBÜCHER ordentlicher Zustand, gut erhalten. Heft altersgemäß gebräunt Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • jetzt magazin, Beilage der süddeutschen Zeitung

    Verlag: süddeutsche verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. LAURYN HILL hat sich mit ihrem Album ,The Mis-Education Of Lauryn Hill auf den Weg gemacht, ein Superstar zu werden. Vorher haben wir noch rasch mit ihr gesprochen. Über die Zukunft der Fugees, Computerspiele und ihrem Rückzug aus dem Filmgeschäft. 14 EXTRA ANNIE MORTON Unser Autor Benjamin Lebert, 16, hat in einer Zeitschrift ein Photo von dem englischen Model, hier rechts im Bild, gesehen. Ihr Anblick ließ ihm keine Ruhe. Seitdem fragt er sich, warum Jungs wilde Mädchen wie Annie treffen wollen. 4 AM START FATIH AKIN 6 TITEL WILDE MÄDCHEN 10 MORGEN ESSE ICH DEN BUTTERFINGER 12 GANZ GROSS SCHLECHTE KUNST 14 EXTRA LAURYN HILL 16 KULTUR NEUE BÜCHER 21 LESERBRIEFE/IMPRESSUM 22 LEBENSWERT Der Radiomoderator STEFFEN IRLINGER ist diese Woche bei jetzt zu Gast. Er sagt: Alles wird gut. 4 AM START gutes Exemplar, ordentlich, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • jetzt magazin, Beilage der süddeutschen Zeitung

    Verlag: süddeutsche verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. ES IST SCHON EIN KREUZ mit Punkrockern, die plötzlich aufhören Drogen zu nehmen, Alkohol zu trinken und nur noch vegetarische Teigtaschen essen. Unser Reporter Alexander Böker war unterwegs mit Straight Edgern. Ihr Kennzeichen: das Kreuz auf der Hand. 6 TITEL 4 AM START SKIFLIEGER MARTIN SCHMITT 6 TITEL STRAIGHT EDGE 12 GANZ GROSS GEFÄHRLICHE TURNSCHUHE 14 DARUM WILL ICH KEIN CHRISTKIND SEIN 16 KULTUR X-MAS-COMPILATIONS 19 LESERBRIEFE 19 IMPRESSUM 22 LEBENSWERT SANAE OSHIRO ist diese Woche bei jetzt zu Gast. Die Modestudentin aus Paris sagt: Helft mir, die Umwelt zu schützen! 4 gutes Exemplar, ordentlich, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • jetzt magazin, Beilage der süddeutschen Zeitung

    Verlag: süddeutsche verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. NORDIRLAND In Londonderry herrscht offiziell Frieden. Aber noch immer ist der Haß in der geteilten Stadt an die Wand gemalt. Weil sich das sobald nicht ändert, wollen viele Jugendliche am liebsten auswandern. 6 4 AM START DIE LEIDEN DES JUNGEN A. 6 TITEL LONDONDERRY 12 GANZ GROSS DIE OHRFEIGE 14 EXTRA CHRIS MARK 16 MORGEN BLEIBE ICH STEHEN 17 LESERBRIEFE 17 IMPRESSUM KULTUR BUBE, DAME, KÖNIG, GRAS 22 LEBENSWERT TEX HINDENBURG ist diese Woche bei jetzt zu Gast. Der Popsänger sagt: Ich habe nur vor einem Angst: Vor mei- nem Absturz!, 4 gutes Exemplar, ordentlich, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • DER SPIEGEL, Das Nachrichtenmagazin

    Verlag: kurznachzehn verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Inhalt 10 TITEL Letzter Aufruf Sie ist matschig, hat dafür die volle Süße. Jung ist, so berauschend zu sein wie nie 14 TITEL Fleiß, Betragen, Ordnung - immer schlecht Constanze streitet mies, Falkos Schwäche hält sich gut, Johanna muss plötzlich lernen 20 TITEL Nächster Aufguss Reisebranche meldet: Bustouren zu Stephan Rürups Jungbrunnen sind rückzu Leerfahrten 22 TITEL Das Faszien-Faszinosum Anselm Neft hat ein Depot in Bauchhöhe und zu wenig Energie, um sich umzubringen 38 DIGITALES DASEIN Will man wirklich alles wissen? Vater ist tot, aber nicht in seinem Computer. Sein Erbe: ihm hier noch einmal zu begegnen 41 LEBENSWEISE Wir sollten ein Fest feiern Sie wohnen nun im Wald: keine Schule, Jobs, kein Besitz. Ohne Wohlstand, im Wohlsein 50 FOTOGRAFIE Quatsch mit Soße Mit Essen spielt man nicht. Erst wenn man ein bisschen älter ist. Und Künstler 56 REPORTAGE Die sind exzellent in dem, was sie tun Der Wolf ist zurück. Auch in Idaho, USA. Also gibt es Krieg. Und schuld sind: wir 4 KULINARIK Bei uns gab es früher nur Quark Einst reichten Pfeffer und Salz, jetzt machen einen die Gewürzmischungen wahnsinnig FERNE WELT Sein Lächeln ist so Warm süß Nordkorea macht Musik. Endlos. überall. Nur kinen Jazz Und,ieder Song indellt Polo ik 15 LANDKOLUMNE Schluss mit Fettlebe In ihrer Jugend war die Neubäuerin in Sexshow, jetzt macht, s das Darmspülge 16 REISEBERICHT Sachte lenken, wohldosiert bremsen Eine Frau, ein Mann, je 3o Kilo Gepäck, fast 800o Kilometer, Radreise nach Tehi Teil 3 und Schluss 86 AKT Nichtjetzt Alvin Booth zelebriert die Momente, in denen sich die Schönheit verändert 92 MAGAZIN-ZEITREISE Wo waren Sie gestern Nachmittag um fünf? Gott sei Dank! Schon 1926 wussten sie nie was sie getan hatten 94 ALLTAGSFRAGEN Leiche im Keller Kirsten Fuchs ahnt: Das Problem da unten ist, dass alles obendrauf ist 96 ZEITZEICHNER Himmel blau, Gras grün ATAK über den Maler Adolf Dietrich 108 GERICHTSREPORTAGE Kein Paddelwetter, eigentlich Woher weiß man, dass man helfen muss? Wie schnell wird aus ahnungslos schuldig? 114 SCHWARZSEHEN Die Schwester kümmert Rh Der Kolumnistenkörper verhält sich beim, wie ein Student, der Elternbesuch bekomn gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Bild des Verkäufers für Sphinx Magazin [ab Nr. 14: Sphinx: Von alten Traditionen über das Hier und Jetzt zu neuen Dimensionen; ab Nr. 2/1986: Sphinx: Magazin für SucherInnen; ab Nr. 1/1987: Phönix: Magazin für SucherInnen]. 42 Hefte: Nr. 3 / Okt. 1978 bis Nr. 36 / Feb./März 1986, Nr. 2 / April/Mai 1986, Nr. 3 / Juni/Juli 1986, Nr. 4 / Aug./Sept. 1986, Nr. 5 / Okt./Nov. 1986, Nr. 6 / Dez./Jan. 1986, Nr. 1 / Feb./März 1987, Nr. 2 / Juli/Aug. 1987. zum Verkauf von Buch von den Driesch

    OBr 21x29,5cm. Zustand: Sehr gut. Je Heft 46-66 S. Sehr gut - textsauber - Rarität (als Angebot in diesem Umfang) - (Abb. zeigen die ersten u. letzten 12 Hefte) 01-03024 + + + Versand noch am gleichen Tag bei Bestelleingang werktags bis 15 Uhr + + + Alle Preise inkl. MWSt. + + + Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 6514 42 Hefte kpl. von Nr. 3 / Okt. 1978 bis Nr. 2 / Juli/Aug. 1987.

  • KÖNIG Ralf:

    Verlag: Stuttgart (Ohne Jahr).

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 5 verfügbar

    In den Warenkorb

    Ein Blatt in orangerotem Umschlag "Frohe Weihnachten und ein gutes Neues Jahr". Neuwertig 21x15 cm * Ralf König (* 8. August 1960 in Soest, Westfalen) ist ein deutscher Comicautor und Comiczeichner. König wuchs im westfälischen Werl-Westönnen auf, besuchte die Overberg-Hauptschule in Werl und absolvierte im Anschluss eine Tischlerlehre. 1979, während seines Coming-outs, angestoßen durch Rosa von Praunheims Buch Sex und Karriere, veröffentlichte er erste kurze, vor dem Hintergrund der politischen Schwulenbewegung teilweise sehr engagierte Comic-Storys in dem Münchener Underground-Magazin Zomix sowie der Schwulenzeitschrift Rosa Flieder. Er holte seine Mittlere Reife nach und studierte von 1981 bis 1986 an der Staatlichen Kunstakademie Düsseldorf mit dem Schwerpunkt Freie Kunst. 1981 erschienen Sarius, Das sensationelle Comic-Book und SchwulComix, drei erste Comic-Hefte, deren sich zwischen Naturalismus und Underground bewegende Ästhetik die Suche nach einem individuellen künstlerischen Ausdruck dokumentieren. Für die Zeitschrift Arbeit und Sicherheit im deutschen Bergbau entstand 1983 als Auftragsarbeit die Serie Bodo und Heinz (bis 1985). Mit dem Band SchwulComix 2, 1984 in dem Berliner Szeneverlag Rosa Winkel erschienen, fand König zu einer eigenen Stilistik und seinem Hauptthema: In pointierten Kurzgeschichten, die von dem zeichnerischen Minimalismus der Französin Claire Bretécher beeinflusst sind, porträtierte er selbstironisch und mit satirischem Augenzwinkern den Alltag der schwulen Subkultur. Zwei weitere SchwulComix-Alben (später nachgedruckt unter den Titeln Zitronenröllchen, Silvestertuntenball und Sahneschnittchen) folgten 1985 und 1986 und machten König als einen Chronisten der Schwulenbewegung einem wachsenden Publikum bekannt. Mit Kondom des Grauens, einer Krimiparodie mit Anklängen an den Ton des Film noir, entstand 1987 eine erste längere Comic-Erzählung (1990 fortgesetzt mit Bis auf die Knochen), noch im selben Jahr gefolgt von Der bewegte Mann beim Rowohlt Verlag. Diese erste deutsche Graphic Novel war Königs erster Lang-Comic bei einem großen Publikumsverlag und bescherte ihm eine breite Leserschaft jenseits der Schwulenszene. Von da an konnte König von seinen Publikationen leben. Eine Fortsetzung erschien im folgenden Jahr unter dem Titel Pretty Baby. 1994 wurden die Comics Der bewegte Mann und Pretty Baby unter dem Titel Der bewegte Mann von Sönke Wortmann mit Til Schweiger, Joachim Król und Katja Riemann in den Hauptrollen verfilmt und mit 6,5 Millionen Zuschauern zum bis dahin dritterfolgreichsten deutschen Film der Kinogeschichte. Er wurde in 47 Ländern gezeigt und 1995 mit dem Bundesfilmpreis ausgezeichnet. 2017 wurde Der bewegte Mann Das Musical in Hamburg aufgeführt, Ralf König war aber nicht in die Produktion involviert. Neben der Kurzgeschichte hat König zu einem zweiten Erzählformat gefunden, dem epischen Comic-Roman. Darin adaptierte er auf satirische Weise Klassiker wie Aristophanes (Lysistrata, 1987, verfilmt 2002) und Shakespeare (Jago, 1998). In Jago verwob er die Handlung gleich mehrerer Motive aus Dramen und Tragödien Shakespeares (Othello, Macbeth, Romeo und Julia und Ein Sommernachtstraum die drei Macbeth-Hexen zu Beginn und am Ende von Jago sind ein Gastbeitrag des Comiczeichners Walter Moers). Häufig wiederkehrende Figuren sind das ungleiche Knollennasenpaar Konrad und Paul (1990 für die Zeitschrift Magnus entstanden). Beide zusammen stellen mit ihren unterschiedlichen Charakterzügen gleichsam das Alter ego ihres Zeichners dar durch sie kann er eine Chronik schwulen Alltags zeichnen. Im Band Super Paradise (1999) etwa setzte er sich mit dem Thema AIDS auseinander, in Sie dürfen sich jetzt küssen (2003) mit der Homoehe. Konrad Stubenburg und Paul Niemöser kamen 2014 in zwei neuen Büchern erneut zum Zuge: Konrad & Paul: Raumstation Sehnsucht (eine Adaption von Tennessee Williams' Drama Endstation Sehnsucht) und Barry Hoden Im Weltall hört dich keiner grunzen.[3] In seinem 2017 erschienenen Comic Herbst in der Hose setzt sich König durch seine Figur Paul Niemöser mit der sich verändernden Sexualität in der zweiten Lebenshälfte auseinander. Paul kommt in diesem ernsthaft-komischen Comic in die Andropause" (Klimakterium virile), die dramatisierend mit kommentierenden Kapitelüberschriften auf einer zweiten Erzählebene einem Chor der griechischen Tragödie im wahrsten Wortsinne in den Mund gelegt werden. Im Jahr 1989 gestaltete König acht Comic-Hefte zum Thema Prävention für die Deutsche Aidshilfe. Einen neuen Weg beschritt er 2004 mit der Serie Roy & Al, in deren Mittelpunkt die beiden Hunde eines schwulen Paares stehen. In seinem bislang umfangreichsten Werk, der 2005 und 2006 in zwei Bänden erschienenen Erzählung Dschinn Dschinn, beschäftigte er sich mit dem Islamismus. Neben regelmäßig erscheinenden neuen Comic-Romanen zeichnete König monatlich Kurzgeschichten für die Zeitschriften Männer aktuell (Zeitschrift eingestellt 2017) und Fluide Glacial, die in Alben wie Suck my Duck! (2004), Trojanische Hengste (2006) und Stutenkerle (2008) gesammelt nachgedruckt werden. Rosa von Praunheim drehte den Dokumentarfilm König des Comics (2012) über König, sein Leben und Werk. Der Film hatte seine Uraufführung 2012 bei den Internationalen Filmfestspielen von Berlin. Mit seinen witzigen, oft auch hintersinnigen, bewegenden Geschichten hat sich Ralf König stets gegen Vorurteile gegenüber Schwulen und Lesben engagiert. Er gehörte lokalen Schwulengruppen an, ist Mitglied der Homosexuellen Selbsthilfe und des Lesben- und Schwulenverbands in Deutschland. Außerdem unterstützt er mit seiner Arbeit immer wieder die Schwulenemanzipation und die Präventionsarbeit der AIDS-Hilfen. Er ist Förderer der Akademie Waldschlösschen, auf die er in verschiedenen Comics Bezug nimmt. Seine Bücher wurden in 15 Sprachen übersetzt. Mit einer Gesamtauflage von fast sieben Millionen Exemplaren ist er heute der weltweit populärste Autor explizit schwuler Geschichten. Vier seiner Werke.

  • Kronauer, Brigitte:

    Verlag: Stuttgart, Klett-Cotta Verlag, 1986

    ISBN 10: 3608954201 ISBN 13: 9783608954203

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Wie neu. 2. Auflage. 417 (3) Seiten. 22 cm. Schutzumschlag: Klett-Cotta Design. Lesetipp des Bukinisten! Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. »Ein Roman über das Leben mit der Kunst, der alles ist: voller Leben, Gegenwart, direkt, komisch, sinnlich, . durchkalkuliert bis in den letzten schönen Satz, so etwas wie flüssige Mathematik.« Sibylle Cramer, Frankfurter Rundschau. Der führt uns in ein Ensemble von Figuren, deren Geschichten und Erfahrungsmuster wir mit der wirklichkeitssüchtigen Sensibilität Matthias Roths nacherleben: Da ist die Zimmerwirtin, deren pralle Geschichten die Zubereitung gleichfalls eindrucksvoller Gerichte begleiten, und das Pärchen im Nebenzimmer, das sich einprägt durch das Hörbild seiner Geräusche; da ist Marianne und die Choreographie ihrer Abgänge nach gemeinsam verbrachter Nacht - doch nicht um Beziehungen, sondern um die unabsehbare Masse der trivialen, mit detailversessener, gieriger Intensität beobachteten Momente des Alltags geht es Roth. Er treibt zu auf eine Wahrnehmungsweise, die die Fülle der Einzelheiten durchbricht und die Topographie des Realen weit hinaus verlegt: 'Er mußte sich von jetzt an selbst durchschlagen an eine unbekannte Küste. Alles war nur eine Sache zwischen ihm und den Gegenständen.' Auf einer Reise dann tritt der Augenblick ein, in dem Matthias Roths Blick auf die Welt sich verändert: der Anrufung der Realität schlägt ein tausendfaches Echo entgegen, der verborgene Schimmer der Dinge leuchtet auf. Eine unangestrengte, nicht nachlassende Energie des Vorstellens und Benennens ist hier am Werk, die den Zusammenhang unserer Lebenswirklichkeit mit bezwingender Intensität durchdringt und steigert. Brigitte Kronauer hat mit diesem Roman, in dem der Held Kontur gewinnt durch seine sich wandelnde Betrachtungsweise der Dinge, einen Höhepunkt ihrer Erzählkunst erreicht. - Brigitte Kronauer (* 29. Dezember 1940 in Essen; 22. Juli 2019 in Hamburg) war eine deutsche Schriftstellerin. Ab 1974 lebte und arbeitete sie als Autorin in Hamburg. Leben: Herkunft und Bildung: Brigitte Kronauer wuchs im Ruhrgebiet auf und begann bereits als Kind mit dem Schreiben erster Geschichten, da sie wegen ihrer unleserlichen Handschrift von ihrem Vater zu Schreibübungen angehalten wurde. Gegenüber ihrem Vater setzte sie durch, dass sie eigene Texte schreiben durfte und nicht Vorlagen, die ihr Vater ihr vorlegte. Im Alter von 16 Jahren schrieb sie Hörspiele und sandte diese an Verlage. Sie studierte Germanistik sowie Pädagogik und war zunächst einige Jahre als Lehrerin in Aachen und Göttingen tätig. Persönliches: Kronauer war mit dem Kunstwissenschaftler und Pädagogen Armin Schreiber verheiratet und lebte seit Anfang der 1970er Jahre mit ihm und dem Maler Dieter Asmus als Polykül in Hamburg. Wirken: In den 1970er und 1980er Jahren hatte sie regelmäßig mit der österreichischen Zeitschrift das pult (St. Pölten) und deren Herausgeber Klaus Sandler Kontakt. Zu Beginn ihrer publizistischen Laufbahn siedelte sie nach Hamburg um. Es schien ihr paradiesisch, in einer Stadt am Strom mit weißen Villen und Segelbooten zu leben. Bereits ihr erster Roman Frau Mühlenbeck im Gehäus (1980) erweckte große Aufmerksamkeit. Der Roman Teufelsbrück aus dem Jahr 2000 spielt teilweise in Arosa, wo sich Kronauer regelmäßig im Urlaub aufhielt. Kronauer schrieb regelmäßig für das Magazin konkret. Kronauer war seit 1988 Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und Trägerin zahlreicher Literaturpreise u. a. des Georg-Büchner-Preises (2005). 2011 hielt sie die Tübinger Poetik-Dozentur. Im gleichen Jahr erhielt sie den Bayerischen Literaturpreis (Jean-Paul-Preis) zur Würdigung des literarischen Gesamtwerks. Sie stand mit ihrem Roman Der Scheik von Aachen auf der Shortlist des Preises der Leipziger Buchmesse 2017. Im selben Jahr wurde ihr der Thomas-Mann-Preis zuerkannt, die Laudatio hielt Martin Mosebach. Die Preisstifter lobten ihre bisherigen Arbeiten als Sprachkunstwerke, die formale Kühnheit mit psychologischer Subtilität verbinden". Kronauer sei eine Erbin der großen Tradition Jean Pauls" und sie besitze die Fähigkeit, mit der Sprache Äquivalente für eine vielfältig zersplitterte Realität zu bilden, die unter ihren Händen zu einer unverwechselbaren Melodie" zusammenfinde. Kronauer konnte schon aus Krankheitsgründen den Preis nicht selbst entgegennehmen. Kronauer starb im Juli 2019 im Alter von 78 Jahren nach langer Krankheit in Hamburg. Sie lebte dort seit 1974 im Stadtteil Nienstedten. Beurteilungen In der Sendung Doppelkopf von hr2-kultur sagte Kronauer, sie fühle sich der Prosa von Ror Wolf sehr nahe. Eine Würdigung Wolfs von ihr erschien unter dem Titel Auftritt am Horizont bereits in das pult. In einer Rezension für literaturkritik-de schrieb Peter Mohr anlässlich des Romans Verlangen nach Musik und Gebirge (2004): Brigitte Kronauer ist eine der gebildetsten, sprachmächtigsten und ambitioniertesten Schriftstellerinnen im deutschen Sprachraum. Die gebürtige Essenerin, die seit vielen Jahren in Hamburg lebt und mit zahlreichen Literaturpreisen ausgezeichnet worden ist, hat nun einen Roman vorgelegt, der in Schönheit erstarrt. Ein Buch über die Liebe, über die Kunst, über Philosophie und Politik ein polyphones, stärker essayistisches als erzählendes Wortgemälde, bei dem jeder Pinselstrich wohl überlegt ist, das aber trotzdem relativ spurlos am Betrachter/Leser vorbeizieht." Zu einer anderen Einschätzung kam Eberhard Hübner im Spiegel Special (4/2004). Er schrieb über Verlangen nach Musik und Gebirge: Kronauers Sätze wollen die innere Optik des Lesers verändern, zumindest für die Dauer des Romans. Man wird hineingezogen in ein Kaleidoskop aus Wahrnehmungen und Imaginationen, das mit üblicher Romanrealistik kaum etwas gemeinsam hat." Und weiter: Der Titel ist ein Nietzsche-Zitat aus den Aphorismen seiner Morgenröte'. Es seien Erdichtungen', so führt Nietzsche das aus, die diesem Verlangen Spielraum und Entladung' geben. Beides erfüllt Brigitte Kronauers Roman in einer.

  • EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. DAS GLÜCKSHEFT. Um uns herum geschehen Dinge, die uns Angst machen. Wir sehen Hass, Wut und Gewalt. Manchmal haben wir das Gefühl, die Welt will uns sagen: Das Leben ist grausam, akzeptiere das., Wir fragen uns, was die Zukunft bringt, ob uns jemana lieben wird und ob morgen noch alle da sein werden, die wir lieben. Diese Angst und diese Fragen könnten uns den Mut nehmen. Aber das darf nicht passieren. Dürfen wir zur Zeit über Glück reden? Ja wir dürfen. In diesem Heft erzählen 15 Menschen von ihrer Suche nach dem Glück Sie suchen in fernen Ländern oder in ihrem Wohnzimmer, in Spielhallen oder in sich selbst. Sie suchen nur für einen Moment oder ein ganzes Leben lang. Manche finden es immer wieder, andere nie. Aber die Sehnsucht danach teilen sie alle. Hier teilen sie sie mit uns. Idee und Konzept: Friederike Knüpling, Alex Pieper Fotos: Armin Smailovic ordentliches Exemplar, Einband und Buchblock mit kleinen Lesespuren, Buchblock altersgemäß gebräunt, Gesamtzustand: gut Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Arboris

    Verlag: arboris

    ISBN 10: 9034405702 ISBN 13: 9789034405708

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Julio Ribera wurde 1927 in Spanien geboren. Im Magazin Florita begann er seine Karriere als Comic Zeichner. In den Jahren danach zeichnete er viele Kurzgeschichten für verschiedene Zeitschriften. 1954 ging Ribera nach Frankreich, wo er in Tageszeitungen und Comic Magazinen veröffentlichte. Hier entstanden der Western Pistol Tom und die SF Serie Tony Sextant. 1965 begann er bei der Zeitschrift Pilote, für die er später die parodistische Serie Dracurella und sein wichtigstes Werk Die Vagabunden der Unendlichkeit schuf. 1985 entstand gemeinsam mit Christian Godard, mit dem er bereits zuvor schon bei den Vagabunden zusammengearbeitet hatte, die Serie Die Wichte. Christian Godard, Jahrgang 1932, ist ein sehr bekannter Comic Autor: er arbeitet sowohl als Zeichner wie auch als Szenarist. Seit Gründung der französischen Comic Zeitschrift Pilote gehört er zur Redaktionsmannschaft. Er hat lange mit Rene Goscinny, dem , Vater, von Asterix, zusammengearbeitet und ist als Autor und Texter für viele bekannte Erfolgsserien verantwortlich, wie z. B. Martin Milan und Norbert & Kari. Aus seiner Feder stammen die Szenarien zu solch ebenfalls bekannten Serien wie z. B. Dschungelfieber (bei Delta) und Vagabunden der Unendlichkeit (fruher bei Alpha, jetzt im Feest Verlag). Christian Godard erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter zweimal den bedeutenden , Prix Alfred, des Comic Salons in Angouleme, einmal für seine humoristischen Szenarien (1974), dann für seine Sciencefiction Szenarien (1976). Im Land der Wichte geht es schon sehr sonderbar zu. So heben die Frauen der Wichte immer ihren Rock und entblößen ihr Hinterteil die Hauptperson wenn ihnen irgendwas nicht gefällt. Glücklicherweise ist Jan, dieser Geschichte, die Unschuld selber und ziemlich einfältig versteht ht! Kein Wunder, daß er den zweideutigen Witz nicht immer gutes Exemplar, ordentlich, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • PÄDAGOGIK, Zeitschrift

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Inhalt: GESTALTPÄDAGOGIK MODERATION: OLAF-AXEL BUROW HERBERT GUDJONS, Kolleginnen und Kollegen, die mit gestaltpädagogisch orientierter Arbeit Erfahrungen gesammelt haben, berichten in diesem Heft. Grundlageninformationen über dieses Reformkonzept werden konkretisiert in den Erfahrungen mit einer Lehrerfortbildungsveranstaltung, einem Beispiel aus, einer Berliner Hauptschule und einer Modellschule in Graz. Bedenken und Kritik versuchen Mißverständnisse aufzuklären. OLAF-AXEL BUROW WAS IST GESTALTPÄDAGOGIK? 6 REINHARD FUHR GESTALTPÄDAGOGIK EIN ZUGANG ZU PERSONALEM WISSEN 11 SUSANNE ZEUNER JETZT BIN ICH FÜNFZEHN UND DENKE NACH . 17 Gestaltpädagogisches Lehren und Lernen in der Klassengruppe BRIGITTE DELIUS/OLAF-AXEL BUROW WEGE AUS DER BERUFSROUTINE? 24 Erfahrungen mit einer gestaltpädagogischen Fortbildung Ein Interview EVA SCALA EINE GESTALTPÄDAGOGISCHE SCHULE 28 HERBERT GUDJONS HERR M. ERZÄHLT UNS IMMER, WIE ER SICH FÜHLT . 32 Bedenken und Kritik zur Gestaltpädagogik BEITRAG WALTRAUT BIESTER PRO KIND 38 Projektorientiertes Lernen an einer Berufsfachschule für Kinderpflege) DIETRICH LEMKE SCHULE IN KANADA 44 Veränderte Kindheit, Vor dem Hintergrund der in der Bundesrepublik vorherrschenden Vorstellung, die besten pädagogischen Ergebnisse könnten nur in einem gegliederten Schulsystem erzielt werden, sind die Erfahrungen mit dem kanadischen Gesamtschulsystem von besonderem Interesse. In von liberalen und konservativen regierten Provinzen Kanadas besteht ein breiter Konsens über eine Schule für alle Kinder einschließlich der Integration Behinderter. BILDUNGSPOLITIK LUTZ VAN DICK UNSERE GEMEINSAME ZUKUNFT 48 Bildungspolitische Konsequenzen der jüngsten UNO-Studie, so lautet der Titel der jüngsten UNO-Studie zum Thema Umwelt, die bislang kaum öffentlich ausgewertet wurde. Lutz van Dick stellt diese Studie vor und fragt nach bildungspolitischen Konsequenzen, denn auch hier wird es immer wichtiger, einen Ausweg aus dem Dilemma von Bedrohung und Verdrängung zu finden. REZENSIONEN BILDUNGSREFORM 52 MAGAZIN BILANZ FÜR DIE ZUKUNFT 56 Bericht vom 12. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft in Bielefeld gepflegtes ordentliches Exemplar, Reste eines Adressaufklebers auf der Rückseite Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • MONUMENTE, Magazin für Denkmalkultur in Deutschland

    Verlag: deutsche stiftung denkmalschutz

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Große Dome und Kathedralen dauerhaft zu erhalten, ist ein Gemeinschaftswerk. Das Zusammenspiel von hochqualifizierten Fachleuten, Geistlichen, Ehrenamtlichen sowie privaten Stiftern und Spendern ist dabei gefragt. Im Idealfall kümmern sich die Mitarbeiter einer Bauhütte kontinuierlich um ihr Bauwerk, aber vor allem im Osten Deutschlands herrscht daran Mangel. Statt auf Kontinuität zu setzen, werden Bauhütten verkleinert und neue erst gar nicht gegründet. Seite 8 Seit einiger Zeit bewohnen Manja Land- schreiber und Oliver Ernst mit ihren Kindern ein Lübecker Altstadthaus, das sie selbst instand gesetzt haben. Als es im benachbarten Kaiserturm, Teil einer im 12. Jahrhundert errichteten Verteidigungsanlage, zu Wasser- schäden kam, kaufte die junge Familie das stark geschädigte Gebäude, um es nach einer aufwen- digen Sanierung als zusätzlichen Wohnraum zu nutzen. Seite 46 Im Blickpunkt Von silbernen Schätzen und wahren Geschichten Der 5. Harzer KulturWinter 6 Kirchen und ihre Bauhütten Ein Blick hinter die Fassaden 8 Nachgelesen Presseschau zur Denkmalkultur in Deutschland 16 Denkmal in Not Der Wunsch aus der Flasche Warum Schloss Wolfersdorf dringend saniert werden muss 22 Nachrichten 27, 55, 62, 64, 75 Kirchenausstattung Maria auf Abwegen Der Hochaltar in der Marktkirche zu Halle 28 Förderprojekte Radom in Raisting Dorfkirche in Neulewin-Neulietzegöricke Kloster Dambeck in Salzwedel Kirche Liebfrauen in Duisburg Alter Friedhof in Bad Arolsen 32 Gremien der Deutschen Stiftung Denkmalschutz 41 MONUMENTE-Bücherladen Quedlinburg meine Liebe 42 Termine 44 Die Idylle dieser Winteraufnahme aus dem Januar 2010 trügt: Das 1548-51 im Auftrag Johann Friedrichs I. erbaute Schloss Fröhliche Wiederkunft im thüringischen Holzland hat nicht nur gute Zeiten erlebt. Jahrzehntelang waren die Tore verschlossen, doch jetzt wird es wieder von vielen Menschen besucht. Um bei der dringend notwendigen Restaurierung helfen zu können, bitten wir Sie herzlich um Ihre Spende! Seite 22 Denkmalpflege aktuell Wohnen im Kaiserturm Eine junge Familie saniert ein Haus mit Geschichte 46 Sehen lernen mit Gottfried Kiesow (112) Die Romanik in Ostfriesland 52 Wir sagen Danke Das Gute liegt so nah 56 Bonner Gespräch Gemeinsam für den Klimaschutz 58 Hier helfen Sie Aktuelle Beispiele aus dem Förderprogramm der Deutschen Stiftung Denkmalschutz 59 Tagebuch Davor drei tanzende Engel 64 Friedrich der Große Der Schurke von einem Fritz Zum 300. Geburtstag Friedrichs II. von Preußen 66 Bücher 74 lmpressum/Ansprechpartner 75 Zustifter gesucht Geniestreich aus Holz Die einzigartige Ausstattung der Dorfkirche von Osterwohle 78 2012 steht die brandenburgische Landeshauptstadt Potsdam ganz im Zeichen des 300. Geburtstags König Friedrichs II. von Preußen. Eine große Jubiläumsausstellung versucht ab April, den Philosophen, Feldherrn und Staatsmann neu zu bewerten. MONUMENTE erinnert in einem kurzen Lebensabriss an Friedrich den Großen. Hier ein Gemälde von Johann Christoph Frisch, das Friedrich II. und den Marquis d, Argens beim Gruftbau in Sanssouci zeigt. Seite 66 gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • MONUMENTE, Magazin für Denkmalkultur in Deutschland

    Verlag: deutsche stiftung denkmalschutz

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Bernhard Hoetger (1874-1949) zählt zu den wichtigsten Baukünstlern des norddeutschen Expressionismus auch wenn sein Werk in keine Schublade passt. Mit dem Universal- genie tat sich die Kritik nie leicht: Sein Weltbild war so hausgemacht wie seine Modelle, seine Kunsttheorie so ungeschliffen wie seine Backsteinfassaden. Wir haben Hoetgers unge- wöhnliches Erbe in Worpswede und in der Bre- mer Böttcherstraße (Foto: Paula-Becker-Moder sohn-Haus) unter die Lupe genommen. Seite 8 Begleiten Sie uns in die Marienkirche nach Bergen auf die Insel Rügen. Dort finden zur Zeit in Zusammenarbeit mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) Vorunter suchungen für die Restaurierung kostbarer Wandmalereien statt. Die Margarethe Bierlein-Stiftung hilft seit vielen Jahren in Bergen, aber für die große Rettungsaufgabe ein Modellprojekt im Ostseeraum ist weitere finanzielle Unterstützung nötig. Seite 54 Im Blickpunkt Bedenke das Ende! Jetzt sieht Schloss Bothmer einer gesicherten Zukunft entgegen 6 Weites Land für große Kunst Bernhard Hoetger in Worpswede und Bremen 8 Für Sie entdeckt Der Teufel steckt im Detail Die Wilden Menschen der Pirnaer Marienkirche 16 Nachrichten 19, 62, 81 Die PresseSchau Nachgelesen und kommentiert von Friedrich Ludwig Müller 20 Denkmal in Not Risse im Himmelreich Dinkelsbühls Spitalkirche ist seit über zwei Jahren gesperrt 26 Ein Fels der Zuverlässigkeit Dr. Robert Knüppel beendet seine Tätigkeit als Generalsekretär bei unserer Stiftung 31 Förderprojekte Wo wir gemeinsam bewahren helfen 32 Gremien der Deutschen Stiftung Denkmalschutz 41 MONUMENTE-Bücherladen Die 365 schönsten Tage 42 MONUMENTE-Service 44 Tauben und Denkmalpflege sind zwei Dinge, die nicht besonders gut zusammenpassen. Immense Probleme durch den Kot der Vögel haben schon manchen in die Verzweiflung getrieben. Tauben und ihre Jahrtausende alte kulturelle Bedeutung hingegen sind ein faszinierendes und vielschichtiges Thema. Selbst in der Architekturgeschichte haben die klugen Tiere Spuren und damit auch Denkmale hinterlassen. Von den Überlebenskünstlern lesen Sie ab Seite 74. r Mit MONUMENTE in die Vergangenheit Das Studienreisen-Programm der Deutschen Stiftung Denkmalschutz 46 Wortgefährten unserer Leser 52 Maria unter dem Skalpell Eine Stiftung rettet die romanischen Wandmalereien in Bergen 54 Hier helfen Sie Aktuelle Beispiele aus dem Förderprogramm der Deutschen Stiftung Denkmalschutz 59 Tagebuch Von Menschen und Masken 62 Sehen lernen mit Gottfried Kiesow (95) Dächer aus der Natur Wo Holz, Stroh und Reet Schutz bieten 64 DenkmalAkademie Der Fernstudiengang Historische Stadt 68 Wir sagen Danke! Das ist unsere Heimat 70 Bücher 72 Schlauer, als der Mensch erlaubt Kleine Kulturgeschichte der Taubenhaltung 74 Termine aus den Ortskuratorien 80 Impressum/Ansprechpartner 82 Schon seit über zwei Jahren stehen die Menschen in Dinkelsbühl bei der Spitalkirche vor verschlossenen Türen. Dabei ist das barocke Gotteshaus eigentlich der beliebte Mittelpunkt der evangelischen Kirchengemeinde und obendrein kunsthistorisch sowie stadtgeschichtlich hochinteressant. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz möchte bei der dringend notwendigen Dachstuhlsanierung helfen und bittet Sie dabei um Ihre Unterstützung. Damit bald kein Gerüst mehr den Blick ins Gewölbe mit seinen himmlischen Malereien stört. Seite 26 gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. EDITORIAL Gratwanderung Alice Schwarzer über die Latex-Fotos der Fürther Landrätin und die Frage: Wie doof ist Pauli? GROULT ÜBER ROYAL Ja: Nur, weil sie eine Frau ist! 62 Jahre nach Erhalt des Wahlrechts freut sich Benoîte Groult, dass sie mit Ségolène Royal zum ersten Mal eine Frau wählen kann. BELÄSTIGUNG IM WWW Hier werden Sie gegruschelt! Die Internet-Community StudiVZ gilt als Erfolgsstory, Gruscheln ist ihr Markenzeichen - und sie ist ein Paradies für studentische Stalker. Angela Elis COMIC Haarsträubend Sie ist epiliersüchtig und Mitglied bei den Anonymen Haarigen . Sie ist depressiv und renitent: Voilà! Comic-Heldin Valentine! UNTERHALTSRECHT Der Tod der Hausfrau Vater Staat schafft die Hausfrau per Gesetz ab. Nutzt oder schadet das neue Unterhaltsrecht den Frauen? Nina Hoss DIE SCHAUSPIELERIN Bittersüße Mischung Wie die vielprämierte Nina Hoss, die im Leben eher unauffällig, in der Arbeit aber unübersehbar ist, unbeirrbar ihren Weg geht. KUNST Schrankenlose Freiheit Nur knapp ist die Künstlerin Hannah Höch den Nazis entkommen. Und nicht minder knapp dem Vergessen. Andrea Schenkel DIE TANNÖD-AUTORIN Neues vom Dorf Wie die Hausfrau Andrea Schenkel zwischen Reiberdatschis und Apfelkompott Bestseller schreibt. Drew Gilpin Faust DIE UNI-PRÄSIDENTIN Die Erste in Harvard Wie die Feministin Drew Gilpin Faust, Kämpferin gegen Rassismus und Sexismus, zur Chefin der Elite-Uni wurde. Ebru Shikh Ahmed DIE SPORT-BOTSCHAFTERIN Mit Herz & Härte Wie die Karatemeisterin Ebru Shikh Ahmed Mädchen fürs Leben fit macht und gestandene Männer aufs Kreuz legen kann. KOPF ODER KÖRPER? Sex & Macht Das Dilemma mächtiger Frauen: Müssen Sie sich immer noch entscheiden zwischen sexy und emanzipiert ? Ursula von der Leyen KINDERKRIPPEN I Untergang des Abendlandes? Der Kulturkampf bei den Konservativen ist zugunsten des Fortschritts enschieden. Moderne Familienpolitik ist keine Parteifrage mehr. KINDERKRIPPEN II Eltern ziehen keine Grenzen mehr Bei Krippenleiterin Petra Mascha in Frankfurt lernen nicht nur die Kinder für ihr Leben, sondern auch die Eltern. Birgit Ehrenberg EMMA & ICH Deutschland ist ein Muttiland Birgit Ehrenberg hat viel durchgestanden: die spießigen 60er, die strengen 70er - und jetzt das . ARCHÄOLOGIE Mit getrübtem Blick Eine Ausstellung in Karlsruhe enthüllt die Anfänge der menschlichen Kultur - aber übersieht die Spuren der Frauen. ISRAEL Gelobtes Land? Das kriegerische Israel hat die taffsten Frauen, aber auch die hemmungslosesten Grabscher. ISLAM IN DEUTSCHLAND Die Entfremdung wird größer Mit steigender Religiösität steigt die Entfremdung. Inzwischen bezeichnet sich jedeR vierte MuslimIn als streng religiös . EX-MUSLIME Wie haben abgeschworen! Nicht-Gläubige aus dem muslimischen Kulturkreis in Deutschland verbitten sich, dass fundamentalsitische Gläubige in ihrem Namen agieren. Einband und Buchblock mit kleinen Lesespuren, Adressaufkleber, Gesamtzustand: gut Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. DOSSIER: 60 JAHRE BRD Der Aufstand der Frauen In den ersten Nachkriegsjahren gab es in Deutschland eine breite Bewegung von Frauen für ihre Rechte. EMMA erzählt die passionierende Geschichte dieser Jahre des Aufbruchs. EDITORIAL Im Inneren des Walfischs Warum leugnen beim Amoklauf selbst die Ermittler den Faktor Geschlecht? Warum will niemand wissen, dass Tim K. vor allem die Mädchen erschoss? MADELEINE PEYROUX Der Sinn der Leere Es hätte auch schief gehen können im Leben der Jazzsängerin. Aber die Frau mit der bittersüßen Stimme hat auch aus ihren Niederlagen etwas gemacht. ILSE AIGNER Allein unter Männern Die CSU-Landwirtschafts- und Verbraucherministerin ist in Berlin für ihre Handfestigkeit bekannt und hat gerade den Anbau von Genmais gestoppt. CORINE MAUCH Die Stadtpräsidentin Die neue Zürcher Bürgermeisterin ist erfahren in Politik und Verwaltung, spielt Bass in einer Frauen-Punkrock-Band und lebt mit einer Frau zusammen. INTERVIEW Sven wäre beinahe zum Amokläufer geworden Er hat von dem geträumt, was Tim K. in die Tat umgesetzt hat. Warum Sven fast zu einem Amokläufer geworden wäre - und wie er es doch noch geschafft hat, einen anderen Weg einzuschlagen. COMPUTERSPIELE Ein Recht auf die Wahrheit Der Kriminologe Christian Pfeiffer beschäftigt sich seit Jahren mit Jugendgewalt und veröffentlichte eine Studie über die Folgen von Computerspielen. Was Männlichkeit heute bedeutet Der Sozialpsychologe Rolf Pohl von der Universität Hannover spricht in EMMA über die Verknüpfung von Männlichkeit und Gewalt. AMOKLAUF IN WINNENDEN EMMA vor Ort In Winnenden geht das Leben weiter. Oder doch nicht? Zu viele Fragen sind offen. EMMA Redakteurin Chantal Louis ist hingefahren - auf der Suche nach Antworten. DESINFORMATION Verschleiernde Berichterstattung Die Medienwissenschaftlerin Brigitta Huhnke analysiert am Beispiel Deutschlandfunk, wie Information verhindert wird, und prophezeit, warum der Presserat nicht rügen wird. AMOKLAUF IN WINNENDEN Motiv Frauenhass? Was wäre eigentlich los, wenn Tim K. in einer gemischt deutsch-türkischen Klasse zu über 90 Prozent Türken erschossen hätte? Alice Schwarzers erste Analyse zum Fall Winnenden schlug erregte Wellen. OSTEN Lehrerinnen auf den Barrikaden In Sachsen sind 81 Prozent der Lehrer weiblich. Diese Lehrerinnen wollen sich nicht länger hinhalten lassen. Sie streiken gegen Teilzeit und Ost-West-Lohngefälle. MICHELLE OBAMA Wie emanzipiert ist diese First Lady? In Europa ließ sie die Girls hochleben und legte der Queen den Arm um die Schulter. Das Regieren überlässt sie Barack. Aber nur Mom in Chief ist sie nicht. KRIEG IN ISRAEL Mitleid mit dem Feind . soll der beliebten TV-Moderatorin Yonit Levi verboten sein. Dabei nagt am ganzen Land das Unbehagen am Krieg und das Erschrecken über die Brutalität der eigenen Soldaten. ANNIE LEIBOVITZ Die Meisterin der Pose Beim Rolling Stone hat sie angefangen und ist bei Susan Sontag gelandet. In Berlin zeigt sie jetzt sowohl private Fotos ihrer 2004 gestorbenen Lebensgefährtin als auch ihre Starporträts. MARY WOLLSTONECRAFT Die Vordenkerin Sie ist vor 250 Jahren geboren, schrieb mit A Vindication of the Rights of Women eines der ersten feministischen Manifeste und starb im Kindbett. PROTAGONISTIN DER KUNST Nancy Spero is here Die Serien der 83-jährigen amerikanischen Künstlerin heißen Dildo Dancer oder Angry Women. Spero zeigte ihre Welt der Opfer und Heldinnen in Salzburg. DIE TWILIGHT-MANIE Bis(s) ins Hirn Während die Mütter von Karriere reden, träumen ihre Töchter davon, jungfräulich in die Ehe zu gehen. Die Vampir-Bestseller der Mormonin Stephenie Meyer verblöden die Mädchen. 218 Das Recht auf Abtreibung in Gefahr! Die Strafrechtlerin Monika Frommel warnt eindringlich vor den geplanten Einschränkungen der 218-Reform unter dem Vorwand, Spätabtreibungen verhindern zu wollen. VERHÜTUNGSMUSEUM WIEN Ich habe in die Hölle geschaut Der Gynäkologe Christian Fiala sah Frauen an den Folgen ihrer Abtreibungen sterben. Er wünscht sich, dass Frauen gar nicht erst ungewollt schwanger werden. UNTERHALTSRECHT Hausfrauen ohne Netz Das neue Unterhaltsrecht ist gerecht - zu gerecht. Es fängt die überkommenen Sitten und unemanzipierten Verhältnisse nicht auf. Das müssten in Zukunft Eheverträge leisten. GISÈLE FREUND Lebenslang zwischen zwei Stühlen Eigentlich wollte sie schreiben und nach Frankreich und Amerika ging sie nicht freiwillig. Eine Biografie zeigt das mäandernde Leben der Fotografin Gisèle Freund. PORNOGRAFIE Kampf den Kinder-Pornos! Fünf Provider unterschrieben eine Abmachung, dass sie bereit sind, Kinderpornoseiten zu blockieren. Wie Ursula von der Leyen die Sperrung von Webseiten durchsetzte. EU-GESETZE Warum sollte es nicht möglich sein! Nämlich dass das jeweils frauenfreundlichste Gesetz innerhalb der EU für alle Europäerinnen gilt. Tina Glibotic berichtet über eine französische Initiative, die Schule machen sollte. EUROPÄISCHE UNION Wer hat das fortschrittlichste Gesetz? und wo steht Deutschland? Hier ein inspirierender Ländervergleich, von dem in den meisten Fällen Deutschland lernen kann. Nicht nur ein Fall für die EU-PolitikerInnen! SCHRIFTSTELLERINNEN Im Namen des Herrn Für Schrifstellerinnen war ein männlicher Deckname lange angesagt. Denn ein Buch geschrieben zu haben war für Frauen seinerzeit fast so etwas wie eine Schande. VORNAMEN Helga & Horst sind out Eine Sprachwissenschaftlerin entdeckte in den neuen deutschen Vornamen immer mehr weich klingende Männernamen und geschlechtsneutrale Namen: für Sie und für Ihn. AUCH EINE CHANCE Die vaterlosen Töchter Sie sind die Töchter der im Krieg gefallenen Väter - und der Mütter, die ihren Mann standen. Ist es ein Zufall, dass es ihre Generation war, die die Neue Frauenbewegung anzettelte? 60 JAHRE BRD Männer und Frauen sind gleichberechtigt! Die Mütter des Grundgesetzes, allen voran die kämpferische Juristin Elisabeth Selbert, verankerten die Gleichberechtigung in Artikel 3 bei der Gründung der Bundesrepublik. Lore Maria Peschel-Gutzeit LORE MARIA PESCHEL-GUTZEIT Zaube. Hardcover.

  • Brunner, John:

    Verlag: Wilhelm Heyne Verlag, München, 1985

    ISBN 10: 3453312260 ISBN 13: 9783453312265

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Buchhandlung Gerhard Höcher, Wien, AT, Österreich

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 19,80 für den Versand von Österreich nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Heyne SF Taschenbuch 4238. Zustand: Sehr gut. 234 Seiten, Sehr guter Zustand - leichte Gebrauchsspuren. Deutsche Erstveröffentlichung. Aus dem Englischen ("Times without Number", 1969/1974) übertragen von Biggy Winter. Autorenporträt: John Kilian Houston Brunner (geboren am 24. September 1934 in Preston Crowmarsh, Oxfordshire; gestorben am 25. August 1995 in Glasgow) war ein britischer Science-Fiction-Autor. Seine ersten Romane werden der konventionellen Space Opera zugerechnet, bald jedoch begann er, einen eigenen Romanstil zu entwickeln. Sein 1968 erschienener Roman Morgenwelt (Stand on Zanzibar) wurde 1969 mit dem Hugo Award als bester Science-Fiction-Roman ausgezeichnet und gilt heute als einer der Klassiker des Genres, ebenso wie Schafe blicken auf (The Sheep Look Up, 1972). Mit seinem Roman "Der Schockwellenreiter", (The Shockwave Rider; 1975) gilt er als der Schöpfer des Konzeptes des Computerwurms. John Brunner wird häufig den Cyberpunk-Autoren zugerechnet, obwohl er den Großteil seines Werkes bereits vor der Phase des Cyberpunk in den 1980er Jahren publizierte. Seine Pseudonyme waren K. H. Brunner, Gill Hunt, John Loxmith, Trevor Staines und Keith Woodcott. Brunner war in seiner Kindheit oft krank. Während der erzwungenen Bettruhe entdeckte er das Lesen als Zeitvertreib und verschlang Jules Verne, H. G. Wells und die Pulps. Nach dem Schulabschluss studierte er Moderne Sprachen am Cheltenham College und verließ es 1951, ohne das ihm angebotene Stipendium für Oxford in Anspruch zu nehmen. Er hatte beschlossen, stattdessen Schriftsteller zu werden. Seinen ersten Roman, Galactic Storm, verfasste er mit 17 Jahren und konnte ihn tatsächlich unter dem Verlagspseudonym Gill Hunt veröffentlichen. Das Honorar investierte Brunner in seine erste Schreibmaschine. Seine erste SF-Story Thou Good and Faithful erschien 1953 in John W. Campbells Magazin Astounding, im selben Jahr erschien mit The Wanton of Argos auch sein erster Roman in den USA (der Text wurde später zu The Space-Time Juggler erweitert). 1953 bis 1955 leistete Brunner seine Wehrpflicht bei der RAF ab, was er als die nutzloseste Zeit seines Lebens bezeichnete und zu einer tiefsitzenden und konsequenten Abneigung gegenüber dem Militär führte. Nach seinem Abschied von der Armee zog er nach London, um hier als freiberuflicher Autor zu leben. Zwar schrieb er sehr viel, musste aber angesichts der schlechten Bezahlung doch immer wieder Gelegenheitsjobs annehmen, um über die Runden zu kommen. Er heiratete am 12. Juli 1958 die zwanzig Jahre ältere Marjorie Rosamond Sauer und konzentrierte sich ab seinem 24. Lebensjahr auf die hauptberufliche Schriftstellerei, denn seine Frau kümmerte sich von nun an um alles Geschäftliche. Sie hatten jetzt ein Auskommen, auch wenn das bedeutete, dass Brunner in rund sieben Jahren 27 Romane produzieren musste, die bei Ace Books erschienen (teilweise unter Pseudonym). Brunner engagierte sich zusammen mit seiner Frau in der britischen Ostermarschbewegung. 1959 veranstalteten sie eine auch in der Bundesrepublik Deutschland gezeigte Ausstellung über atomare Abrüstung. Für den Protestsong The H-Bomb Thunder schrieb Brunner den Text. 1972 nahm er als offizieller Beobachter an der Weltfriedenskonferenz in Moskau teil. Mitte der 1960er Jahre begann der Autor zu experimentieren. So veröffentlichte er 1965 den Roman The Squares of the City, der nach einem Schachspiel konzipiert war, und 1968 das Meisterwerk Stand on Zanzibar (dt. Morgenwelt), das alle wichtigen Preise, unter anderem den Hugo Award, gewann und als einer der Meilensteine der SF gilt. Die hier angewendeten Techniken der literarischen Collage finden sich auch in anderen Werken dieser Phase, etwa in The Sheep Look up (1972, dt. Schafe blicken auf). Parallel zu diesem und anderen Beispielen ausgefeilter, künstlerisch hochstehender SF-Literatur (The Jagged Orbit, 1969; dt. Ein irrer Orbit oder Das Gottschalk-Komplott und The Shockwave Rider, 1975) schrieb er unaufhörlich weiter anspruchslose Massenware, um Geld zu verdienen. Er selbst sagte dazu: "Ich lebe in einem System, das mich zwingt, mein Auskommen durch meine Arbeit zu verdienen. Ich backe sozusagen Brötchen und ich backe Torten. Von den Brötchen lebe ich." Selbst Fantasy und Krimis finden sich unter seinen Büchern. Brunners Gesundheit verschlechterte sich in den 1980er Jahren rapide, und er hatte massive Probleme mit extremem Bluthochdruck. Die Zahl seiner Veröffentlichungen sank, und er versuchte es jetzt auch mit historischen Romanen wie The Great Steamboat Race. Auch geschäftlich ging es bergab, insbesondere nach dem Tod seiner Frau im Jahre 1986, als er sich plötzlich ohne regelmäßiges Einkommen sah. Fünf Jahre später, am 27. September 1991, heiratete er seine zweite Frau, die chinesische Einwanderin Li Yi Tan und starb schließlich im Jahre 1995 in Glasgow an einem Schlaganfall, als er an der World Science Fiction Convention teilnahm.(aus Wikipedia). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 132.

  • DAS MAGAZIN

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 8 Beim ersten Mal ist, s immer am schönsten? Prolog Botschaften auf Beton: Liebeserklärungen, die nicht zu übersehen sind Fotos: Dirk Wilke 10 Wir sind wie die Dinosaurier Umfrage Paare erzählen von einer alten Liebe, die nicht wirklich rostet Text: Simone Schmollack, Fotos: Stephan Pramme 18 Küsse, die nach Bockwurst schmecken Spurensicherung Erste Liebe?Ja, bitte, aber gerne einen Kopf größer Autor: Nadja Klinger 22 Hormonelles Irresein Schicksal Die Mutter ahnt, dass ihre Pubertistin heute ein wichtiges Date hat Autor: Anja Maier 26 Der Weg zum Rum Notwehr Andreas Lehmann saß im Ferienflieger, und es gab kein großes Kino 32 Mit voller Wucht Inventur Theatertreffen 2010: Melancholische Bilanz einer einst Theatersüchtigen Autor: Astrid Herbold 36 Zeitfenster Protokoll Fotograf Rogier Alleblas hat ziemlich intensiv eine Parkbank beobachtet 42 Im Ausland Diamant, in Deutschland unbekannt Karrieren Ein Ex-Punk, der in Japan Topmodel ist. Und andere Exportschlager Autor: Christian Fuchs 48 Von Phallisch fall isch doch nicht um Proviant Wiglaf Droste wühlte sich durchs Spargelvokabelbeet 50 Krankenhaus ist was für Weicheier Bedienungsanleitung Das ultimative Regelwerk für Männer:Worauf achten bei der Hausgeburt? Autor: Axel Reimann 54 Bitte eintreten! Labor Die Imago 1:1 ist die größte Kamera der Welt & macht riesige Fotos Autor: Evelyn Runge 60 Der ultimative Test Psychologie Wer sich einen Hund zulegen will, muss zuerst hier durch! Autor: Kirsten Fuchs 62 Ich dachte, Sie kommen, um sich zu entschuldigen Mythen Die Concierge ist in Frankreich eine Institution. Gnade dem, der sich mit ihr anlegt. Vor allem, wenn die Concierge ein Mann ist Autor: Maxi Leinkauf 66 Der Über-Zeichner Sehtest Sexistisch? Niveaulos? Kunst? Mel Ramos eroberte mit Pin-ups die Pop-Art 68 Wo sind wir jetzt? Alltag Mit Wut oder Humor was tun, wenn die Eltern an Demenz erkranken? Autor: Elisabeth Richter 72 Ritter des Rasens Selbstversuch Ein Tag als Maskottchen des Fußballclubs 1. FCUnion Berlin Autor: Tobias Kurfer 74 Unter freiem Himmel Reise Barbara Thalheim war in Guinea. Keiner hat Strom, aber jeder ein Handy 84 König des Goldenen Zeitalters Zeitzeichner Fletcher Hanks zeichnete Superhelden und endete einsam auf der Parkbank Autor: Atak 88 Irrungen & Wirrungen nach dem Abitur Arbeit Die Schule ist passé, jetzt geht s im Slalomlauf in den Ernst des Lebens Text: Elisabeth Wirth, Fotos: Franziska Hauser 96 Good Living Erzählung Blue Island war das beste Revier, um Zeitschriftenabos an den Mann zu bringen. Dachte der Verkäufer. Er sollte sich noch wundern Autor: Aleksandar Hemon 101 Ein Grund zum Konvertieren Weltenbummler Alexander von Eisenhart-Rothe isst mit Juden nicht nur hartgekochte Eier 102 Abgefahren Literatur aktuell Ist Literatur jetzt nur noch Sampeln und Mixen ? Oder sollte man nicht mal wieder richtig erzählen? Autor: Wiebke Porombka 108 Was von links kommt, fliegt nach rechts Gerichstreportage Ein harmloser Fahrradunfall wird zum fast mörderischen Drama Text: Cornelia Schwenkenbecher, Illustration: Lutz Anke 114 Die Vorteile von Vollbart & Schleier Kolumne Stefan Schwarz will keinen Hals in Truthahn-Optik gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.