Verlag: [Ca. 1800]., 1800
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Braun, Gengenbach, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKupferstich. Zustand: Gut. 78 x 72 mm. *Rückseitig kleine Montagereste. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 100.
Verlag: München: Deutscher Taschenbuch-Verlag 1981 (Juni)., 1981
ISBN 10: 3423029277 ISBN 13: 9783423029278
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. 203 (5) Seiten. 18 x 11 cm. Umschlaggestaltung: Celestino Piatti. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Aus der Bibliothek von Dr. Beate Kayser, der vormaligen Feuilletonchefin der Münchner TZ. Als das "größte Wunder, dessen Europa oder die Menschheit sich überhaupt rühmen kann" beschrieb der 'Public Adviser' 1765 das Wunderkind Mozart. Otto Erich Deutsch und Joseph Heinz Eibl haben in diesem Buch Dokumente zusammengestellt und erläutert. - Otto Erich Deutsch (1883-1967) war ein österreichischer Musikwissenschaftler. Nach seinem Studium der Kunstgeschichte und Literatur in Wien und an der Universität Graz war er Assistent am Kunsthistorischen Institut der Universität Wien sowie Bibliothekar im Musikalischen Archiv von Anthony van Hoboken. Er lebte 19391951 in der Emigration in Cambridge, danach wieder in Wien. -- Mozart, Wolfgang Amadeus, eigentlich Joannes Chrysostomus Wolfgangus Theophilus Mozart, Komponist, *Salzburg 27.1. 1756, Wien 5.12. 1791, Sohn von Leopold Mozart und von Anna Maria Mozart, geborene Pertl (*1720, 1778); wuchs in Salzburg auf. Die Begabung Mozarts im Klavier- und Violinspiel und im Komponieren trat früh hervor. Erste Kompositionsversuche des Fünf- und Sechsjährigen notierte der Vater in dem seit 1759 für den Klavierunterricht der Tochter Maria Anna (*1751, 1829) entstandenen Notenbuch. 1762 unternahm der Vater mit den Kindern erste Reisen nach München und Wien, um deren Talente dem dortigen Adel (z.B. Kaiserin Maria Theresia) zu präsentieren. Eine weitere Reise der ganzen Familie führte 1763þ66 u.a. über München, Augsburg und Frankfurt am Main, wo Goethe Mozart hörte, nach Paris, London und Den Haag, wo die Kinder bei Hofe und in öffentlichen Akademien konzertierten. Es erschienen die ersten gedruckten Kompositionen Mozarts, 16 violinbegleitete Sonaten für Klavier. Für öffentliche Konzerte schuf er seine ersten Sinfonien (KV 16 und 19, London ab 1764). Kaum zehn Monate nach der Heimkehr unternahm die Familie 1767-69 eine erneute Reise nach Wien, die zur Komposition der ersten Oper »La finta semplice« führte, deren Aufführung jedoch durch eine Theaterintrige verhindert wurde. Unmittelbar vor der ersten von insgesamt drei Italienreisen (1769-73) wurde Mozart zum vorerst unbesoldeten Konzertmeister der Salzburger Hofkapelle ernannt. Die außerordentlich erfolgreiche Reise brachte dem als Wunderkind anerkannten Mozart neben der Begegnung mit führenden Musikern (G.B. Sammartini, N. Piccinni, P. Nardini, G. Paisiello, Padre G.B. Martini) die päpstliche Auszeichnung eines Ritters vom Goldenen Sporn und die Aufnahme in die Bologneser Accademia filarmonica nach erfolgter Klausur im Kontrapunkt. Die beifällige Aufnahme der Opera seria »Mitridate« im Mailänder Karneval 1770/71 hatte zwei weitere Aufträge für Mailand zur Folge: die Serenata teatrale »Ascanio in Alba« zur Hochzeit des Erzherzogs Ferdinand im Oktober 1771 sowie die Oper »Lucio Silla« für die Saison 1772/73. Hoffnungen auf eine Anstellung in Italien erfüllten sich nicht. Obgleich seit August 1772 zum mäßig besoldeten Konzertmeister aufgestiegen, drängte es Mozart, der Enge des streng reglementierten Salzburger Dienstes unter dem neuen Erzbischof Hieronymus von Colloredo-Waldsee (*1732, 1812) zu entfliehen. Dennoch entstanden eine Reihe gewichtiger Kompositionen, so Messen, Litaneien, Sinfonien (z.B. die »kleine g-Moll«-Sinfonie KV 183 und die in A-Dur KV 201), Serenadenmusik, die fünf Violinkonzerte, die frühesten erhaltenen Klaviersonaten (KV 279-283) und mehrere Klavierkonzerte (z.yB. in F-Dur für drei Klaviere und in Es-Dur für die Virtuosin Jeunehomme). Aber auch ein Wienaufenthalt im Sommer 1773 und andere Abwechslungen wie die Aufführung der Oper »La finta giardiniera« im Münchner Karneval 1775 und »Il rè pastore« im April 1775 bei einem Salzburgbesuch von Erzherzog Maximilian Franz sowie gelegentliche Auftragsmusiken konnten Mozart nicht genügen. Nach wiederholt erfolglosen Gesuchen auf Urlaub erbat und erhielt er Ende August 1777 seine Entlassung. Er reiste mit der Mutter in die Musikzentren München und Mannheim, wo er sich jeweils vergeblich um eine Anstellung bemühte. In Mannheim verliebte er sich in die sechzehnjährige Sängerin Aloysia Weber (*1760, 1839) und fasste Pläne für gemeinsame Konzerttourneen. Doch auf Drängen des Vaters begab sich Mozart mit der Mutter nach Paris, wo es ihm, abgesehen von einigen Aufträgen (»Pariser« Sinfonie für das renommierte Concert spirituel; Ballettmusik »Les petits riens« für J.-G. Noverre), ebenfalls nicht gelang, Fuß zu fassen. Nach dem Tod der Mutter im Juli 1778 kehrte Mozart widerwillig nach Salzburg zurück, um eine vakante Hoforganistenstelle zu übernehmen. Außer bedeutender Kirchenmusik (z.B. die »Krönungsmesse«) entstanden in den Jahren bis 1781 u.a. die Sinfonien KV 318, 319 und 338, ferner als Auftragskomposition für München die Opera seria »Idomeneo«, Werke, die den Übergang zum reifen Meisterwerk kennzeichnen. Die zunehmende Verschlechterung des Verhältnisses zum Erzbischof, die u.a. damit zusammenhing, dass Mozart bei einem dienstlichen Wienaufenthalt die Mitwirkung an einträglichen Konzerten verwehrt wurde, führte noch in Wien im Frühjahr 1781 zum endgültigen Bruch und zur Entlassung am 9.Juni. Die Aussicht, sich in der Metropole des Habsburgerreichs eine Existenz zu sichern, schien günstig. Mozart fand einige Klavierschülerinnen und schrieb im Auftrag Kaiser Josephs II. die »Entführung aus dem Serail«. Wenige Tage nach der erfolgreichen Uraufführung heiratete er am 4.8. 1782 Konstanze Weber (*1763, 1842), eine Schwester Aloysias. In Privatkonzerten und auf Subskriptionsakademien brachte er eine große Zahl von Klavierwerken, seine neuen Sinfonien (»Haffner«, »Linzer«) und Kammermusik zu Gehör. Die freundschaftliche Begegnung mit J. Haydn, der 1781 seine neuartigen Russischen Quartette Opus 33 vollendet hatte, regte Mozart zu den 1785 erscheinenden, dem großen Vorbild gewidmeten Streichquartetten an. Im Zusammenhang mit der Aufnahme.
Verlag: The Pierpont Morgan Library / The British Library, New York / London, 1991
ISBN 10: 0712302409 ISBN 13: 9780712302401
Sprache: Englisch
Anbieter: FESTINA LENTE italiAntiquariaat, Lucca, Italien
Erstausgabe
EUR 19,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSewed / Card covers. Zustand: Good condition. 1st edition. Published on the occasion of the exposition 'Mozart: Prodigy of nature' - commemorating the bicentennial of the death of Wolfgang Amadeus Mozart (27 January 1756 - 5 December 1791). The Piermont Morgan Library - New York - 8 May / 4 August 1991 ant The British Library - London - 30 August / 12 January 1992. Designed and typeset on Ventura in Palatino by Roger Davies. Contents: I). C. A. Banks: The Salzburg years (1756-1781. II). J. Rigbie Turner: The Vienna years (1781-1791). With map (Europe in Mozart's time), introduction, notes, Mozarts autographs in the 2 libraries and index of works mentioned in the text and general index. 48 illustrations. 88 pag. Size: 27,5cmx22cm.
Verlag: Salzburg, 2. Jänner 1782., 1782
Anbieter: Antiquariat MEINDL & SULZMANN OG, Wien - Vienna, Österreich
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFol. 4 Bll. Br. mit Rückenfalz (Oberrand mit hinterlegten kl. Fehlstellen mit minimalem Buchstabenverlust). Verordnet wird in 15 Punkten: ". Daß in Zukunft keiner, der bereits ein dem Rustical Catastro einverleibte Bauerngut, oder Lehen besitzet, zum Kauf eines anderweiten im nemlichen Catastro befindlichen Bauern Guts, oder Zulehens zugelassen werde . ohne Unterschied, ob der Kauf bey gezwungenen, oder willkürlichen offentlichen Feilbietungen, oder in andere Wege geschehe . daß für ein Bauerngut, und Zulehen jenes angesehen werde, was vermög das Urbarium als ein Gut, oder mit einer dieses Wort anzeigender Benennung, z. B. Viertellehen, Huben, Gäuschen aufgezeichnet ist . Die Zulehen, und Verstückungen wegen ihren der Landeskultur abträglichen Folgen ansehen, so gerne werden Wir dagegen Unsere Landes Unterthanen darinne begünstigen, was sie im Stande setzet, ihre Rustical-Innhaben mit minderen Kosten, und Versäumniß, und auf eine mehr Frucht bringende Weise zu benützen.". Hieronymus wurde am 31. Mai 1732 als fünftes von 18 Kindern in Wien geboren. Seine Eltern waren Rudolph Joseph, Graf Colloredo von Waldsee und Mels und Maria Franziska Gabriela, Gräfin von Starhemberg. Von 1772 bis 1803 war er letzter Erzbischof von Salzburg. Unterhalb mit gedruckter Signatur: "Franz Anton Freiherr von Kürsinger".- Tls. stärker braunfleckig, Faltspuren.
Verlag: Franz Philipp Rutzen, 2014
Anbieter: biblion2, Obersulm, Deutschland
EUR 53,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Broschiert. Sofortversand aus Deutschland. Artikel wiegt ueber 1000g. Vorsatz beschriftet. 296 Seiten.
Anbieter: SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 15 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie Neu. Zustandsbeschreibung: Mängelexemplar. Kämpfe - Besetzung - Folgen. Neben den bedeutenden militärhistorischen Aspekten stehen vor allem politische und soziale Gegebenheiten im Vordergrund. Der historische Bogen spannt sich von den verschiedenen Säkularisationsplänen des 18. Jahrhunderts über die Politik des Salzburger Erzbischofs Hieronymus Colloredo mit den erzstiftischen Rahmenbedingungen der Zeit um 1800 über die Koalitionskriege und militärischen Hintergründe auf österreichischer wie auf französischer Seite, den Feldzug 1800 und die Besetzung Salzburgs, die Franzosen als Besatzungsmacht und das wechselnde Schicksal Salzburgs bis zu seiner «Emanzipation» von Oberösterreich im Jahre 1861. 138 Seiten, broschiert (Europäische Hochschulschriften. Reihe III: Geschichte und ihre Hilfswissenschaften; Band 914/Peter Lang Verlag 2001). Statt EUR 42,95. Gewicht: 200 g - Softcover/Taschenbuch - Sprache: Deutsch.
Anbieter: SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Deutschland
EUR 19,95
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie Neu. Zustandsbeschreibung: Mängelexemplar. Musik, Musikpolitik und deren Rezeption am Hof des Salzburger Fürsterzbischofs Hieronymus Graf Colloredo. Eine umfassende Untersuchung zum Thema Gesellschaft-Politik-Musik im Bereich der Aufklärung. Diese Studie untersucht den Einfluss politischer Entscheidungen im Lichte der sozial - und kulturell - reformatorischen Zielsetzungen der katholischen Aufklärung auf das musikalische Leben Salzburgs, dessen Organisation und finanzielle Rahmenbedingungen und die einzelnen Kompositionen selbst. Mit Hilfe der angewandten Methodik soll ein Beitrag zur Bestimmung von Einflussfaktoren auf das künstlerische Schaffen geleistet werden, besonders im Hinblick auf die in der Musikwissenschaft noch zu forcierende Interdisziplinarität der Geistes- und Sozialwissenschaften. Aufgrund des lokalen und zeitlichen Bezugsrahmens bietet diese Arbeit Grundlageninformationen für die Mozartforschung und kann einen Beitrag zur Erweiterung bzw. Revidierung des Bildes dieses Komponisten leisten. Schließlich offeriert die hier entwickelte Methodik ein Applikationsmodell für weitere Forschung zu anderen historischen Perioden. 218 Seiten mit einigen Abb. und Notenbeispielen, broschiert (Europäische Hochschulschriften. Reihe XXXVI: Musikwissenschaft; Band 151/Peter Lang Verlag 1995). Statt EUR 54,95. Gewicht: 291 g - Softcover/Taschenbuch - Sprache: Deutsch.
Anbieter: SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Deutschland
EUR 19,95
Währung umrechnenAnzahl: 6 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie Neu. Zustandsbeschreibung: Mängelexemplar. (1789-1803). Anhand von umfangreichen Quellen werden die Reaktionen von Herrscher und Bevölkerung auf die französische Revolution aufgezeigt. Bemerkenswert ist, daß das Erzbistum unter der Herrschaft Hieronymus' von Colloredo den Grundsätzen der Aufklärung bis zuletzt treu geblieben ist, wie die liberale Presse und die weltoffene Universität bezeugen. Doch auch diese tolerante Haltung des letzten souveränen Fürsterzbischofs konnte das Ende der geistlichen Herrschaft in Salzburg nicht aufhalten. IX,205 Seiten, broschiert (Europäische Hochschulschriften. Reihe III: Geschichte und ihre Hilfswissenschaften; Band 680/Peter Lang Verlag 1995). Statt EUR 54,95. Gewicht: 286 g - Softcover/Taschenbuch - Sprache: Deutsch.
Anbieter: Wissenschaftliches Antiquariat Mayrhofer, Pürbach, Österreich
EUR 75,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLobenwein, Elisabeth: Ein Fürstenleben zwischen Alltag und Aufruhr. Die französische Korrespondenz (1772-1801) des letzten Salzburger Fürsterzbischofs Hieronymus Colloredo mit seinem Bruder Gundaker. Eine historisch-kritische Edition. Unter Mitarbeit von Clarisse S.Roche, Anna Huemer sowie Anne-Sophie Banakas. Wien, Böhlau, 2022. Mit 7 Abb.u.Brieffaksimile im Text, 1198 S., GrOktav, OPp.-Bd.; schönes Expl. (= Veröff.d.Kommiss.für Neuere Geschichte Österr., 121). - Text deutsch - französisch. - Mit einem chronolog.Verzeichnis der einzelnen Briefe u.Deperdita.
Verlag: Hirschenhausen: Verlag Südbayerische Heimatstudien Weber, 1939
Anbieter: Antiquariat Gallenberger, Wildsteig, Deutschland
EUR 31,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 190 Seiten, Frakturschrift, Zustand: gut. Schnitt gebräunt, oben und unten etwas fleckig. Einband leicht berieben und etwas bestoßen, sauber, etwas ausgeblichen. Cover oben links leicht eingerissen 1 cm. Seiten etwas gebräunt, sauber. Bindung intakt. Eintragungen im Vorsatz. 213 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 290 23 cm, Softcover/Paperback, Klebebindung.
Verlag: Salzburg, Selbstverlag der Gesellschaft, 1919., 1919
Anbieter: Antiquariat MEINDL & SULZMANN OG, Wien - Vienna, Österreich
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.-8°. Mit einigen Abbildungen. 2 Bll., 111 SS. Hln. d. Zt. mit goldgepr. Rtitel. Inhalt: "Die Salzburger Kugelmühlen und Kugelspiele, von Hans Freudlsperger. Fürsterzbischof Hieronymus Colloredo und sein Domkapitel, von Hubert Bastgen. Dr. Eberhard Fugger, von Eugen Pillwein und Vital Jäger. Dr. August Prinzinger d.J., von J. Angermayer. Zur salzburgischen Literatur" etc.- Innendeckel mit Bibl.-Schildchen, Titel mit Bibl.-Stempel.
Verlag: Salzburg,, 1915
Anbieter: Antiquariat Weinek, Salzburg, Österreich
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den Warenkorb276 S. OBrosch. Besitzsign. a. Deckel, leichte Gbrsp., S. teilw. unaufgeschn. - Mit Beiträgen v. H. F. Wagner "Topographie von Alt-Hallein", E. Fugger "Übersicht der Witterung im Jahre 1914", A. Mudrich "Die Geschichte des St. Siegmunds- oder Neutores bis 1774", Karl Wagner "Zur Geschichte der Schulverbesserung in Salzburg unter Erzbischof Hieronymus Grafen Colloredo (I. Teil)" u.a.
Verlag: Salzburg, Selbstverlag der Gesellschaft, 1916., 1916
Anbieter: Antiquariat MEINDL & SULZMANN OG, Wien - Vienna, Österreich
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.-8°. Mit zahlr. Textabbildungen. 2 Bll., 276 SS. Hln. d. Zt. mit goldgepr. Rtitel (Kanten etw. beschabt). Inhalt: "H. F. Wagner - Ein Lebensbild, von Karl Wagner. Die Nonnberger Bruderschaft 1496-1515, von E. M. von Rickhofen. Über die Tätigkeit des Bildhauers Hans Konrad Asper in Salzburg 1615-1625, von Rudolf Guby. Zur Geschichte der Schulverbesserung in Salzburg unter Erzbischof Hieronymus Grafen Colloredo, von Karl Wagner. Die Eisenhütte in Flachau und ihr Schurfbereich, von Vital Jäger. Zur salzburgischen Literatur" etc.- Innendeckel mit Bibl.-Schildchen, Titel mit Bibl.-Stempel.
Erscheinungsdatum: 1985
ISBN 10: 0003950670 ISBN 13: 9780003950670
Anbieter: Antiquariat Bücherkiste, Wuppertal, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Gut. L'avant scene oper operette Les introuvables du Chant Mozartien SC - 17 x 25 cm - Verlag: - - 1985 - ISSN: 03950670 - 177 Seiten mit Abbildungen - französisch Französische Musikzeitschrift mit Berichten über klassische Aufführungen, Kurzbiographien von Opernsängern und - sängerinnen rund um Wolfgang Amadeus Mozart Zustand: GUT Einband mit leichten Gebrauchsspuren, sonst innen sauber. Size: 17 x 25 Cm. Buch.
EUR 26,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Vita, morte e . miracoli della famiglia Mozart. Tutto, ma proprio tutto, ciò che c'è da sapere per conoscere questi straordinari personaggi e la loro epoca. Un racconto interessante e curioso che narra un trentennio della loro vita: viaggi e incontri, trionfi e delusioni, piccoli imbrogli e genialità, ribellioni e sconfitte. La vita dei Mozart raccontata da loro stessi, grazie alle informazioni contenute nel ricco epistolario, arricchita con approfondimenti che consentono di comprendere a 360 gradi il mondo in cui si mossero, tra viaggi e raccomandazioni, intrighi e amicizie, sottomissione ai potenti e desiderio di autonomia.L'affresco di una famiglia e di un Continente europeo che ci aiuta a capire un secolo, il '700, dalla parte di chi l'ha reso uno dei periodi più fecondi per la musica. In un periodo storico dominato da sovrani assolutisti e aristocratici prepotenti, la famiglia Mozart attraversa l'Europa alla ricerca di una consacrazione artistica e di un impiego prestigioso. Basteranno l'ambizione del padre Leopold e la genialità del figlio Wolfgang per raggiungere l'obiettivo Il racconto della loro vita fino al 1775, seguendoli passo passo, per conoscerli e per capirli. Vuoi essere un loro compagno di viaggio Inizieremo da Salisburgo, dove la famiglia si forma e dove nascono Wolfgang Amadeus e la sorella Maria Anna (detta Nannerl), per proseguire accompagnandoli nei primi viaggi, a Monaco e Vienna. Li seguiremo poi nel lunghissimo Grand Tour europeo che farà conoscere i due piccoli Mozart come bambini prodigio, attraversando le principali Corti di Germania, Paesi Bassi, Francia e Inghilterra. 5200 chilometri percorsi, 80 città toccate in 1269 giorni: nessuna star del pop/rock ha mai realizzato una tournée simile! Nel Volume 1 seguiremo i Mozart fino a Parigi, nel Volume 2 vedremo il ritorno a Salisburgo partendo da Londra e riattraversando Francia e Svizzera. A quel punto, però, le ambizioni di Leopold Mozart si sono fatte più ardite: bisogna che Wolfgang Amadeus si formi come compositore e per farlo c'è un solo posto, l'Italia. Ecco quindi che padre e figlio, questa volta senza le donne di famiglia, affronteranno ben tre viaggi nel Bel Paese, dove troveranno amicizie e apprezzamento, ma anche qualche giudizio meno lusinghiero. Continueremo a seguire i Mozart nelle diverse tappe dei viaggi italiani che toccheranno, solo per citare le città principali: Verona, Mantova, Milano, Bologna, Firenze, Roma, Napoli, Torino, Venezia. Scopriremo insieme a loro tante curiosità sul modo di vivere nella Patria del Belcanto. Nel frattempo il giovane Amadeus da bambino si è fatto un giovane musicista in crescita, già svezzato e smaliziato avendo composto le sue prime opere liriche ma anche sapendo destreggiarsi nella creazione di musiche vocali e strumentali sia sacre sia profane. Il vecchio Arcivescovo-Principe che aveva sostenuto i Mozart è nel frattempo deceduto, sostituito da Hieronymus Colloredo, con il quale i rapporti si fanno via via più tesi. La piccola e provinciale Salisburgo sta stretta al giovane Wolfgang, che sogna la Capitale e un impiego prestigioso alla Corte imperiale.
EUR 26,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Vita, morte e . miracoli della famiglia Mozart. Tutto, ma proprio tutto, ciò che c'è da sapere per conoscere questi straordinari personaggi e la loro epoca. Un racconto interessante e curioso che narra un trentennio della loro vita: viaggi e incontri, trionfi e delusioni, piccoli imbrogli e genialità, ribellioni e sconfitte. La vita dei Mozart raccontata da loro stessi, grazie alle informazioni contenute nel ricco epistolario, arricchita con approfondimenti che consentono di comprendere a 360 gradi il mondo in cui si mossero, tra viaggi e raccomandazioni, intrighi e amicizie, sottomissione ai potenti e desiderio di autonomia.L'affresco di una famiglia e di un Continente europeo che ci aiuta a capire un secolo, il '700, dalla parte di chi l'ha reso uno dei periodi più fecondi per la musica. In un periodo storico dominato da sovrani assolutisti e aristocratici prepotenti, la famiglia Mozart attraversa l'Europa alla ricerca di una consacrazione artistica e di un impiego prestigioso. Basteranno l'ambizione del padre Leopold e la genialità del figlio Wolfgang per raggiungere l'obiettivo Il racconto della loro vita fino al 1775, seguendoli passo passo, per conoscerli e per capirli. Vuoi essere un loro compagno di viaggio Inizieremo da Salisburgo, dove la famiglia si forma e dove nascono Wolfgang Amadeus e la sorella Maria Anna (detta Nannerl), per proseguire accompagnandoli nei primi viaggi, a Monaco e Vienna. Li seguiremo poi nel lunghissimo Grand Tour europeo che farà conoscere i due piccoli Mozart come bambini prodigio, attraversando le principali Corti di Germania, Paesi Bassi, Francia e Inghilterra. 5200 chilometri percorsi, 80 città toccate in 1269 giorni: nessuna star del pop/rock ha mai realizzato una tournée simile! Nel Volume 1 seguiremo i Mozart fino a Parigi, nel Volume 2 vedremo il ritorno a Salisburgo partendo da Londra e riattraversando Francia e Svizzera. A quel punto, però, le ambizioni di Leopold Mozart si sono fatte più ardite: bisogna che Wolfgang Amadeus si formi come compositore e per farlo c'è un solo posto, l'Italia. Ecco quindi che padre e figlio, questa volta senza le donne di famiglia, affronteranno ben tre viaggi nel Bel Paese, dove troveranno amicizie e apprezzamento, ma anche qualche giudizio meno lusinghiero. Continueremo a seguire i Mozart nelle diverse tappe dei viaggi italiani che toccheranno, solo per citare le città principali: Verona, Mantova, Milano, Bologna, Firenze, Roma, Napoli, Torino, Venezia. Scopriremo insieme a loro tante curiosità sul modo di vivere nella Patria del Belcanto. Nel frattempo il giovane Amadeus da bambino si è fatto un giovane musicista in crescita, già svezzato e smaliziato avendo composto le sue prime opere liriche ma anche sapendo destreggiarsi nella creazione di musiche vocali e strumentali sia sacre sia profane. Il vecchio Arcivescovo-Principe che aveva sostenuto i Mozart è nel frattempo deceduto, sostituito da Hieronymus Colloredo, con il quale i rapporti si fanno via via più tesi. La piccola e provinciale Salisburgo sta stretta al giovane Wolfgang, che sogna la Capitale e un impiego prestigioso alla Corte imperiale.
Verlag: Wien, 1920., 1920
Anbieter: Antiquariat MEINDL & SULZMANN OG, Wien - Vienna, Österreich
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBildausschnitt ca. 10 x 15,5 cm. NW 783.- Abgezogen von der Original-Kupferplatte der Ausgabe 1680.- Schloß Velm, das im Mittelalter Velwen und später Felling genannt wurde, wird 1120 erstmals genannt. Damals gehörte es zur Pfarre Traiskirchen. Später war Velm ein Gut der Herrschaft Himberg. Velm war nie Gerichtssitz, es gehörte zum Landgericht Schwechat. 1614 erbte Leonhard Freiherr von Herberstein das halbe Gut. Die andere Hälfte schenkte ihm Kaiser Ferdinand II im Jahr 1622. Damals wurde Velm mit dem Gut Gutenhof für die nächsten 200 Jahre besitzmäßig verbunden. 1634 kauften die Freiherren von Kaiserstein die Herrschaft. Über die Grafen Ludwig und Hieronymus von Colloredo gelangte sie 1712 an Georg Josef Freiherrn von Kellern und 1724 an den Freiherrn Peter Anton Hilleprand von Prandau. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts diente das Gut als Rohstoffbasis für die Wiener Großbäckerei Ankerbrot.
Anbieter: Antiquariat Johannes Müller, Salzburg, Österreich
Drei Jahrgänge in einem Band.- Enthält u.a.: H. Freudlsperger, Die Salzburger Kugelmühlen und Kugelspiele; H. Bastgen, Fürsterzbischof Hieronymus Colloredo und sein Domkapitel; K. Wagner, Gotthard Guggenmoos und seine Lehranstalt in Hallein und Salzburg; E. Pillwein, Dr. Eberhard Fugger +; J. Angermayer, Dr. August Prinzinger d.J. - G. Mussoni, Die Eisengewerkschaft Achtal 1537-1919; K. Wagner, Die Literaturzeitung von Salzburg und Süddeutschlands pragmatische Annalen der Literatur und Kultur.- F. Martin, Zur Geschichte Erzbischofs Wolf Dietrichs; J. Dittrich, Personennamen im Codex Odalberti; E. T. Tratz, Ein mumifizierter Kormoranschädel aus einem Salzburger Moor.- Innendeckel mit Exlibris, Vorsatz durch Verklebungen etw. besch., sonst gutes, fest gebundenes Exemplar.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 36,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Die unruhigen Zeiten um 1800 bedeuteten für Salzburg wie für ganz Mitteleuropa einen tiefgreifenden politischen Einschnitt. Insbesondere das Ende des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, die 'territoriale Revolution', bedeutete für die Vielzahl an Kleinstaaten die nachhaltigste historische Zäsur, die nicht nur eine territoriale Neuordnung, sondern auch die radikale Umgestaltung des überlieferten politischen Systems bedeutete. Die Aufhebung einer jahrhundertealten Herrschaftskonstellation, die Wandlungen im Verhältnis zwischen Staat und Kirche und vieles andere mehr führten zwangsläufig auch zu Änderungen im Bewusstsein der Menschen.Dieser Band diskutiert die Situation in Mitteleuropa in Hinsicht auf Politik, Gesellschaft und Kunst und stellt die Situation Salzburgs unter seinem letzten regierenden Fürsterzbischof, Hieronymus Graf Colloredo, im Reichskontext dar. Der Blick auf die unmittelbare Zeit vor 1816 erlaubt es, die Bedingungen und die Folgen des Wiener Kongresses, der auch das Salzburger Territorium maßgeblich umgestaltet hat, besser zu verstehen, zu analysieren und einzuordnen.Mit Beiträgen von Gerhard Ammerer, Jutta Baumgartner, Ernst Bruckmüller, Laurence Cole, Ellinor Forster, Christine M. Gigler, Milan Hlavacka, Thomas Hochradner, Fritz Koller, Jochen Krenz, Elisabeth Lobenwein, Thomas Mitterecker, Martin Scheutz, Karin Schneider, Werner Telesko, Alfred Stefan Weiß.
Verlag: ALIVE AG / Köln Dez 2015, 2015
ISBN 13: 9120006683661
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 32,65
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbAudio-CD. Zustand: Neu. Neuware - MOZART! Das Musical aus der Feder des Erfolgsduos Michael Kunze und Sylvester Levay beleuchtet den Weltmusiker, die historische Figur, eine Legende der klassischen Musik. Mozart wird hier als außerordentlich begabter Künstler gezeigt, der dennoch oder gerade deshalb mit den einfachen Herausforderungen des Lebens kämpft. MOZART! - ein Drama über das Erwachsenwerden - will eine zum Klischee gewordene historische Figur von Verkitschung und Vergötterung befreien. Nach zahlreichen Aufführungsserien in insgesamt sieben Ländern (Österreich, Deutschland, Japan, Schweden, Süd-Korea, Tschechien, Ungarn) und bereits mehr als 1,9 Millionen Besuchern weltweit wird die VBW-Eigenproduktion ab Herbst 2015 an seinen Uraufführungsort zurückkehren! Außerdem wird das Musical durch ein neues Lied von den Autoren Michael Kunze (Buch und Liedtexte) und Sylvester Levay (Musik) bereichert - ein Liebesduett zwischen 'Mozart' und 'Constanze' wird ab September erstmals zu hören sein. Die musikalische Leitung des 27-köpfigen Orchesters übernimmt VBW-Musikdirektor Koen Schoots. Cast: Wolfgang Mozart: Oedo Kuipers +++ Leopold Mozart: Thomas Borchert +++ Hieronymus Colloredo: Mark Seibert +++ Constanze Weber / Nissen: Franziska Schuster +++ Nannerl Mozart: Barbara Obermeier +++ Baronin von Waldstätten: Ana Milva Gomes +++ Cäcilia Weber: Brigitte Oelke.
Anbieter: Der-Philo-soph, Viersen, NRW, Deutschland
EUR 29,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4° Klappenbroschur. Zustand: Wie neu. 1. Aufl. Tadelloses Exemplar. 296 Seiten. Abbildungen. Deutsch 2000g.
Verlag: Wien, 1672., 1672
Anbieter: Antiquariat MEINDL & SULZMANN OG, Wien - Vienna, Österreich
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBildausschnitt ca. 10 x 15,5 cm. Oberhalb der Darstellung der damalige Besitzer von alter Hand eingetragen.- Schloß Velm, das im Mittelalter Velwen und später Felling genannt wurde, wird 1120 erstmals genannt. Damals gehörte es zur Pfarre Traiskirchen. Später war Velm ein Gut der Herrschaft Himberg. Velm war nie Gerichtssitz, es gehörte zum Landgericht Schwechat. 1614 erbte Leonhard Freiherr von Herberstein das halbe Gut. Die andere Hälfte schenkte ihm Kaiser Ferdinand II im Jahr 1622. Damals wurde Velm mit dem Gut Gutenhof für die nächsten 200 Jahre besitzmäßig verbunden. 1634 kauften die Freiherren von Kaiserstein die Herrschaft. Über die Grafen Ludwig und Hieronymus von Colloredo gelangte sie 1712 an Georg Josef Freiherrn von Kellern und 1724 an den Freiherrn Peter Anton Hilleprand von Prandau. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts diente das Gut als Rohstoffbasis für die Wiener Großbäckerei Ankerbrot.
Verlag: Wien: Böhlau 2021., 2021
Anbieter: Antiquariat Bergische Bücherstube Mewes, Overath, Deutschland
EUR 98,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1198 S. Reg. Kart. *hinteres Deckelgelenk mit kl. EInriss* Der letzte Salzburger Fürsterzbischof Hieronymus Colloredo (1732-1812) führte mit seinem Bruder, dem Reichsvizekanzler Gundaker Colloredo (1731-1807), eine Korrespondenz, von der insgesamt 655 Briefe überliefert sind. Die meisten davon stammen aus den Jahren 1790 bis 1800. In der vorliegenden Edition sind die Briefe historisch-kritisch aufbereitet. Durch die enorme Themenvielfalt der Colloredo-Korrespondenz, ihre zeitliche Dauer und Dichte der Überlieferung stellt sie ein bedeutendes Zeitdokument dar. Hieronymus Colloredo (1732-1812) war zwischen 1772 und 1803 Salzburgs Fürsterzbischof. Mit seinem Bruder, dem Reichsvizekanzler Gundaker Collordo (1731-1807), führte er eine Korrespondenz, ein Großteil der insgesamt 655 erhaltenen Briefe stammt aus den Jahren 1790 bis 1800. Die Briefe wurden, wie zu dieser Zeit üblich, auf Französisch verfasst. In der vorliegenden Edition sind diese Briefe nun historisch-kritisch aufbereitet. Im ersten Teil, der Editionsvorbemerkung, werden die Protagonisten kurz vorgestellt. Anschließend folgt der Editionsteil. Zusätzlich zur Transkription der französischen Briefe gibt es deutschsprachige Zusammenfassungen der Schreiben. In den Fußnoten erhalten die Leser/innen biografische Skizzen der genannten Personen und andere Erläuterungen. Schließlich folgt im letzten Teil eine Auflistung von Verzeichnissen und Registern.Die Briefe können für vielfältige historische Fragestellungen herangezogen werden, vor allem, weil die Brüder nicht nur über politische Themen, sondern beispielsweise auch über familiäre Angelegenheiten korrespondierten. Da sie Ende des 18. Jahrhunderts in einer Zeit des Krieges und des radikalen Gesellschaftsumbruchs lebten, schrieben sie auch über ihre Gefühle, Ängste und Zukunftssorgen. Durch die enorme Themenvielfalt der Colloredo-Korrespondenz, ihre zeitliche Dauer und Dichte der Überlieferung stellt sie ein bedeutendes Zeitdokument dar.
Verlag: Wien ; Köln : Böhlau Verlag, 2022
ISBN 10: 3205214625 ISBN 13: 9783205214625
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Buchseite, Purkersdorf, Österreich
EUR 75,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr. 8°, Pappband. Zustand: Gut. Erstauflage, EA. 1198 Seiten guter bis sehr guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2550.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 186,96
Gebraucht ab EUR 100,00
Mehr entdecken Hardcover
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 94,35
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Im Juni 2003 wurde von der Salzburger Landesregierung und der Paris-Lodron-Universität als Veranstalter ein wissenschaftlicher Kongress durchgeführt, dessen Anlass die Säkularisation Salzburgs vor 200 Jahren war. Der Reichsdeputationshauptschluss beseitigte damals die Eigenstaatlichkeit Salzburgs unter geistlicher Regentschaft und bedeutete die wohl tiefgreifendste Zäsur in der Geschichte des Landes. Inhaltlich zielte das Symposion einerseits auf die Situation in der letzten Phase der Spätaufklärung und die politischen Ereignisse während der Napoleonischen Kriege bis zum Wiener Kongress ab, andererseits auf eine breite Darstellung der Auswirkungen auf die politischen, gesellschaftlichen, ökonomischen und kirchlichen Gegebenheiten Salzburgs.
Anbieter: Antiquariat Johannes Müller, Salzburg, Österreich
Sehr seltene Schrift im Selbstverlag zum 100jährigen Jubiläum des Salzburger Theaters erschienen. Fürsterzbischof Hieronymus Colloredo ließ 1775 ein Fürsterzbischöfliches Hoftheater erbauen. Ab 1803 hieß das Haus Kurfürstliches Theater, ab 1808 k.k. Nationaltheater. 1892 kam das alte Theater in den Besitz des Stadtmagistrates und wurde aufgrund von Sicherheitsmängeln abgerissen. Das Büro Fellner & Helmer errichtete 1892 bis 1893 das heutige Landestheater im neubarocken Stil.- Rudolf Freisauff von Neudegg d. J. (* 21. Mai 1848 in Wien; ? 10. Februar 1916 in der Stadt Salzburg), war Journalist, Chefredakteur des Salzburger Volksblattes und ein bedeutender Salzburger Schriftsteller.-.
Verlag: Salzburg Selbstvlg d Ges -17, 1916
Anbieter: Zentralantiquariat Leipzig GmbH, Leipzig, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
M. Abb. Jg. 56 unaufgeschn. OU. etwas beschäd. Kirchner 7509. - Enth. u.a.: Guby, R., Über d. Tätigkeit d. Bildhauers H.K. Asper in Salzburg 1615-25; Wagner, K., Zur Gesch. d. Schulverbesserung in Salzburg unter Erzbischof Hieronymus Grafen Colloredo; Schulte, A., Die Kollegienkirche in Salzburg; Feichtlbauer, M., Salzburgs hochdt. Literatur v. 1850-1917, im Rahmen d. dt. Literaturentwicklung. - EINZELN AUF ANFRAGE. Sprache: Deutsch 0 gr.
Verlag: Hof: Grau, 1811
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kloster, Weilheim, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 210,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Mit 4 Tabellen auf 3 gefalteten, lithograph. Tafeln. XIV, 446 S. - Ebd. leicht berieben u. etw. fleckig, Titelei m. hinterlegtem Einriss, Name auf Titeleirückseite, Titelei u. einige S. (rand-)fleckig. -- Johann Baptist Graser (geb.1766 in Eltmann, gest.1841 in Bayreuth) war ein deutscher Pädagoge und römisch-katholischer Priester. Er studierte Humanistik an der Universität Bamberg und nach der Promotion Theologie an der Universität Würzburg und wurde 1790 zum Priester geweiht. Der Erzbischof von Salzburg, Hieronymus von Colloredo berief ihn 1792 als Miterzieher und Lehrer der Pagen in seine Stadt. 1801 hielt Glaser ein Semester lang Vorlesungen an der Universität Landshut, einem Vorläufer der heutigen Ludwig-Maximilians-Universität München. Maximilian von Montgelas ernannte ihn 1804 zum Oberschulrat und Studienkommissär in Franken. Vom bayerischen König Ludwig I. wurde er 1810 als Regierungs- und Kreisschulrat des Obermainkreises in Bayreuth bestellt. Neben seiner administrativen Tätigkeit war er um eine Qualifizierung der Lehrer und die Einführung besserer Unterrichtsmethoden bemüht. Mit Verweis auf das Bayerische Judenedikt des Jahres 1813 forderte Graser qualifizierte Lehrer und Bildungseinrichtungen auch für jüdische Kinder. Ihm zufolge sollte eine allgemeine Schulanstalt als Werktags- und Feiertagsschule für die jüdische Jugend eingerichtet werden. (Quelle: Wikipedia). Zahlungen mit PayPal möglich. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 535 Pappbd. d. Zeit m. Rückenschildchen u. dreiseit. Rotschnitt 19x12 cm.
Verlag: Druckerei, 1781
Sprache: Deutsch
Anbieter: ABC Versand e.K., Aarbergen, Deutschland
EUR 66,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Münze, Salzburg, 20 Kreuzer 1781, ca. 29 mm Durchmesser, 6,5 Gramm, Silber, Erhaltung sehr schön BL Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 333.
Verlag: Wien,, 1967
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Weinek, Salzburg, Österreich
EUR 180,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb527 + 2 Bll. OKunstleder. Hektographiertes Typoskript. - Leichte Gbrsp., Ebd. leicht fleckig. - Felner, (1769 - 1850), besuchte das Gymnasium und studierte an der Universität Salzburg. Nach Abschluß trat Felner in den Staatsdienst seines Heimatlandes ein. Er diente als Beamter dem Fürsterzbischof, dann der kurfürstlich salzburgischen, der österreichischen und zwischendurch der bayrischen Regierung - je nach der wechselnden territorialen Zugehörigkeit des Landes. Seinen Dienst begann er im Jahr 1793 beim landesfürstlichen Pflegegericht Werfen. Nur drei Jahre später wurde er Sekretär des fürsterzbischöflichen Hofrates. Zur Weiterbildung schickte Fürsterzbischof Hieronymus Graf Colloredo den jungen Felner nach Wien und Regensburg. Nach der Säkularisierung des geistlichen Fürstentums (1803) trat Felner, bereits Hofrat, als Sekretär der neuen kurfürstlichen Regierungskonferenz in Erscheinung. Von 1807 bis 1809 war er Regierungsrat, d.h. Mitglied der k. k. Landesregierung. Im April 1809, nach der Abberufung des Grafen Aicholt, war er kurzzeitig provisorischer Präsident der Salzburger Landesregierung. Anschließend war er bis zum Oktober 1810 Mitglied der von der französischen Besatzungsmacht als oberste Landesbehörde eingesetzten General-Landesadministration. Am 14. August 1816 heiratete er Maria Margaretha Rieger. Ab 1819 leitete er in der Obderennsischen Landesregierung zu Linz das Referat für Salzburger Angelegenheiten. Dabei setzte er sich unter anderem, allerdings vergeblich, für die Wiedererrichtung des Salzburger Landtages und die Wiederbegründung der Salzburger Universität ein. Vor allem durch dieses Eintreten für sein Heimatland zog Felner das Missfallen von Vorgesetzten und Kollegen auf sich. 1825 wurde er nach Wien versetzt. Im Jahr 1833 schrieb er in der Einsiedelei in Ober-St. Veit (heute Wien) eine Familienchronik, welche sich nachmals im Besitze der Frau, geborenen Felner von der Arl, des Arztes Dr. Leopold Dittl befand. In diesem Werk widmete Felner auch der Familie Hagenauer breiten Raum. Felners drei Söhne wurden am 1. Oktober 1856 unter anderem in Anbetracht der hervorragenden Verdienste des verstorbenen Vaters mit dem Prädikat von der Arl in den Adelsstand erhoben. (Nach Zitat).