Verlag: Kiepenheuer & Witsch, Köln, 2005
ISBN 10: 3462034669 ISBN 13: 9783462034660
Sprache: Deutsch
Anbieter: Der Ziegelbrenner - Medienversand, Bremen, Deutschland
Erstausgabe
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbEA. sehr guter Zustand, 400 S., geb. Sammelband mit Aufsätzen, Reden und Kritiken, die aus verschiedenen Anlässen entstanden und grossenteils zuvor in Zeitungen (Zürcher Tages-Anzeiger, Die Zeit etc.) publiziert wurden. Der Band knüpft chronologisch an die Bände "Einschnitte - Zur Literatur der achtziger Jahre" (1988) und "Leselust und Bildermacht - Über Literatur, Fernsehen und Neuen Medien" (1997) an. Thema des vorliegenden Bandes ist neben Beiträgen zum Literaturbetrieb und zur Literaturkritik explizit die deutschsprachige Prosa (vor allem Romane, aber auch Erzählungen und Essays). Es geht u.a. um Bücher von Patrick Roth, Liane Dirks, Wolfgang Hilbig, Wilhelm Genazino, F. C. Delius, Josef Haslinger, Ingo Schulze, Thomas Meinecke, Helmut Krausser, Thomas Hettche, Feridun Zaimoglu. "Winkels ist die Verona Feldbusch der Literaturwirtsfabrik der neunziger jahre. Er schreibt nicht nur fleissig in etlichen gazetten, sondern sitzt auch ständig in meinem Fernseher rum, entweder als eine Art literarisches Quartett für eine Stimme. oder er stellt wohlwollende Fragen an brave Autoren" (Peter O. Chotjewitz in: Fast letzte Erzählungen 4, S.183). Gramm 600.
EUR 5,48
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut. 2. Auflage, Neuausgabe. 537 S. Gutes Exemplar, geringe Gebrauchsspuren, Cover/SU berieben/bestoßen, innen alles in Ordnung; Good copy, light signs of previous use, cover/dust jacket shows some rubbing/wear, interior in good condition. B240805ah64 ISBN: 9783100336415 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 681.
Verlag: Reclam Verlag;, 1983
Sprache: Deutsch
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
Erstausgabe
EUR 29,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Gut. 1. Aufl. 123 Seiten; Das Buch ist ordentlich erhalten und kann altersbedingte Gebrauchsspuren aufweisen. Stellenweise Anstreichungen im Text. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 140.
EUR 18,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Wie neu. Zustand des Schutzumschlags: Wie neu. Zustand: wie neu - mit OSU - minimal regalspurig - vermutlich ungelesen - top; Verlag: S. FISCHER Format: 220x150x40 mm Seiten: 544 Gewicht: 681 g Einband: Hardcover Sprache: Deutsch Beschreibung: mit OSU - minimal regalspurig - vermutlich ungelesen - top Verlagstext: Als Wolfgang Hilbig am 2. Juni 2007 starb, verlor die deutschsprachige Literatur eine einzigartige Stimme. Bis zuletzt gelangen ihm Gedichte von dunkler, träumerischer Schönheit sie waren der Anfang und das Ende seines Schreibens. Selbst in seinen großen Romanen war der lyrische Ton unüberhörbar. Ausgehend von den Traditionen der Romantik, des Symbolismus, des Expressionismus und geprägt von den Alltagserfahrungen eines Arbeiterlebens in der DDR, schuf er sich seine eigene Sprache: leidenschaftlich und voll brennender Sehnsucht, elegisch, grüblerisch, zärtlich. Es spricht ein Widerständiger und Verletzter, ein »Traumverlorener, ein versprengter Paradiesgänger« (Süddeutsche Zeitung) es spricht ein Dichter, ein Mensch. als sie noch jung waren die winde war ich verworren und blind und taub für ihren gesang jetzt wenn ich das land durchstreife und nicht mehr weiß wo ich bin und nichts mehr wissen will in meinem herzen denk ich an die winde die alt geworden sind Wolfgang Hilbig Stichwörter: Gedichte, Lyrik, Werkausgabe, Abwesenheit, Stimme Stimme, Die Versprengung, Bilder vom Erzählen Bestell-Nr.: lgk_177_see_003 Sparte: Drama/Lyrik: Gedichtbände (#1030).
Verlag: Verlag Antje Kunstmann Jul 2017, 2017
ISBN 10: 3956142233 ISBN 13: 9783956142239
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Natascha Wodin erzählt in betörenden Bildern von einer Liebe und ihrer Unmöglichkeit. Zu unterschiedlich sind die Welten, die Erfahrungen, die Bedürfnisse der Protagonisten. Zu groß ist die Verstörung. Ihrer beider Leben ist das Schreiben, die Nacht. Das ist es, was von ihrer Liebe bleibt.»Ich wusste sofort, dass ich auf etwas Großes gestoßen war, auf etwas Einmaliges, auf einen Dichter, wie es sie zu allen Zeiten nur vereinzelt gegeben hat.« Ein Bändchen mit Gedichten, eher zufällig mitgenommen in einer Buchhandlung, ist der Auslöser für eine leidenschaftliche Liebesgeschichte, eine Obsession, eine quälende Verstrickung. »Schon von den ersten Zeilen ging eine Kraft aus, ein Licht, eine Dunkelheit, ein Schmerz, eine Schönheit, eine Wucht« - so erzählt die Frau, die die Gedichte liest -, »dass sich die Welt in einem einzigen Augenblick für mich verändert hat, weil es in ihr jetzt diese Stimme gab.« Die Stimme des Seelenverwandten, die Stimme eines Verlorenen. Aber auch eines Gefundenen. Denn nun setzt sie alles in Bewegung, um den Autor dieser Gedichte zu treffen, der unerreichbar ist im anderen Teil Deutschlands. Sie schreibt, sie ruft an. Und als er eines Tages tatsächlich kommt, wird ihr Traum wahr. Und zum Albtraum. Denn der Mann, der kommt und bleibt, ist anders, als sie ihn sich erfunden hat. Natascha Wodin erzählt in betörenden Bildern von einer Liebe und ihrer Unmöglichkeit. Zu unterschiedlich sind die Welten, die Erfahrungen, die Bedürfnisse. Zu groß ist die mitgebrachte Verstörung. Seine Existenz und ihrer beider Leben ist das Schreiben, die Nacht. Das ist es, was von ihrer Liebe bleibt.
Verlag: Frankfurt, S. Fischer, 1919
Sprache: Deutsch
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, Altenmarkt, BAY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 28,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalleinen. 22cm. Zustand: Wie neu. ERSTAUSGABE. 203 Seiten. FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE. Mit Beiträgen von Christoph Ransmayr, Reiner Kunze, Silvia Bovenschen, Julia Franck, Swetlana Geier, Carolin Emcke, Hubert Fichte, Wolfgang Hilbig, Ilse Aichinger, Judith Hermann, Gerhard Roth, Reinhold Messner, Roger Willemsen, Thomas Hürlimann, Josef Haslinger u.a. Sprache: Deutsch.
Verlag: Leipzig, Rweclam, 1983
Sprache: Deutsch
Anbieter: ACADEMIA Antiquariat an der Universität, Freiburg, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 123 Seiten. Kartoniert. Sehr gut. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 95.
EUR 37,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Als Wolfgang Hilbig am 2. Juni 2007 starb, verlor die deutschsprachige Literatur eine einzigartige Stimme. Bis zuletzt gelangen ihm Gedichte von dunkler, träumerischer Schönheit - sie waren der Anfang und das Ende seines Schreibens. Selbst in seinen großen Romanen war der lyrische Ton unüberhörbar. Ausgehend von den Traditionen der Romantik, des Symbolismus, des Expressionismus und geprägt von den Alltagserfahrungen eines Arbeiterlebens in der DDR, schuf er sich seine eigene Sprache: leidenschaftlich und voll brennender Sehnsucht, elegisch, grüblerisch, zärtlich. Es spricht ein Widerständiger und Verletzter, ein »Traumverlorener, ein versprengter Paradiesgänger« (Süddeutsche Zeitung) - es spricht ein Dichter, ein Mensch.als sie noch jung waren die windewar ich verworrenund blind und taubfür ihren gesangjetzt wenn ich das land durchstreifeund nicht mehr weißwo ich binund nichts mehr wissen willin meinem herzendenk ich an die windedie alt geworden sindWolfgang Hilbig.
EUR 37,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGebunden. Zustand: New. Wolfgang HilbigWolfgang Hilbig, geboren 1941 in Meuselwitz bei Leipzig, gestorben 2007 in Berlin, uebersiedelte 1985 aus der DDR in die Bundesrepublik. Er erhielt zahlreiche literarische Auszeichnungen, darunter den Georg-Buechner-Preis, den Ingebor.
Verlag: Selbstverlag; Freud / Lacan Gesellschaft; Psychoanalytische Assoziation Berlin e.V. (Hrsg.) 1989-2009., 1989
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 249,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 14 Hefte; tls. mit Illustrationen; ca. 21 cm; kart. und geheftet. Gute Exemplare / tls. mit kleinen Gebrauchs- und Lagerspuren. - 14 BÄNDE. - Vorhanden: Brief Nr. 3 vom 10.4.1989 Mitteilungen zur Assoziation; Sonderheft "Öffentliche Tagung der Arbeitsfelder 19.-21.Mai 1989; Reader zur Tagung "Kultur der Psychoanalyse" Berlin, 1990; Brief Nr. 11 vom 15. Juni 1993; Brief Nr. 9 / 1992; Brief Nr. 8 / 1998; Brief Nr. 7 / 1990; Brief Nr. 6 / 1990; Brief Nr. 5 / 1990; Sonderheft 3 / Reader zur Tagung "Geld", Berlin 1992; Sexuelles Genießen - heute. Ende der Verdrängung?; Der Rede Wert: Berliner Brief. Sonderheft III; "Wo es war . Freud'sche "Kulturarbeit" und die psychoanalytische Kur heute; Berliner Brief No. 1 . ---- INHALT (in Auszügen): . Robert Krokowski -- Aggressivität und Rassismus. -- Andreas Schlanstein -- Wissen und Genießen. -- Andrea Oehring -- "Das Denken ist ein Hereingeleimtwerden" - -- Die Leimrute des Vogelfängers. -- Jutta Prasse -- Vertäuungen des Wissens: Freuds "Entwurf einer Psychologie" und die Frage der Sexualität. -- Thomas Kittelmann -- Vertäuungen des Wissens. -- Eckhard Bär -- Übermittlung und Übertragung. -- Claus-Dieter Rath -- HyPsy - Historisierungen der Psychoanalyse // Nachträgliche Gedanken -- Andrea Huppke -- Heilloses und heilsames Durcheinander. Eine Fallgeschichte -- Adam Phillips -- Das Begehren der Hanna S. Eine Kriminalgeschichte -- Heidrun Ostertag // Trieb und Geist. -- Zum Verhältnis der Psychoanalyse -- zur Philosophie ACHIM PERNER -- Zu weit gehen. -- Die Kulturarbeit des Karikaturisten FRANK GROHMANN -- Kultur der Schuld, Kultur der Unschuld. Zum heutigen Wandel der Schuldstruktur des Begehrens JEAN CLAM -- Machwerke von Volker Braun und -- Wolfgang Hilbig erzählen, -- was ES (die DDR) war. HANNELORE MAY -- Witz und Kur ILSABE WITTE -- Über das Wohnen CORNELIUS TAUBER -- Mythen der Gründung und -- der Selbstbegründung TANJA JANKOWIAK -- Charles Darwin als Theoretiker des Kulturellen PHILIPP SARASIN -- Zwischen Unbewusstem und Bewusstlosigkeit. Anmerkungen zum Verhältnis von Psychoanalyse und Institutionspolitik BERNHARD SCHWAIGER -- Kulturprozess, Freud'sche Kulturarbeit, psychoanalytische Arbeit CLAUS-DIETER RATH // Der Psychoanalytiker bei der Arbeit Jean-Marie Jadin -- Vom Tauschwert zum Mehrwert des Sprechens Erik Thomann -- Die kleinen Zutaten - Vom Wert des Sprachüberschusses Jutta Prasse -- Was bedeutet ,l'art du bien dire' im Umgang mit Jugendlichen? Martine Lerude -- Über die Sigmund-Freud-Schule Berlin -- Christiane Schrubbers und Ilsabe Witte -- Das falsche Wort sagen, das heißt vernichtet werden -- Michael Meyer zum Wischen -- Mein Unerhörtes. Vom Sprechen auf der Couch Hannelore May -- Die Psychoanalytische Klinik als Sub-Version der Institution Bernhard Schwaiger -- Du hast mir nichts zu sagen! Dieter Pilz -- Nach Worten ringen. Über Ingeborg Bachmann.Simultan' Johanna Bossinade -- Reden-tragen Helena Douka von Bormann -- Das Exil der Sprache und die Sprache im Exil Margarete Weidner -- "Künstler bilde, rede nicht" Cornelius Tauber -- Muttersprache Dominique Janin-Pilz -- Der zerbrochene Spiegel Nannette Wincenty -- Vom Einzug der Lerntheorie in die Psychoanalyse Christiane Buhmann // Die Einführung des Genießens bei Lacan Marcel Ritter -- Die Gegenwart des Sexuellen -- Zwischen dehiscence und Inständigkeit Jean Clam -- Oralität. November 2007 Christiane Bumann Psychoanalyse der Stimme Johanna Bossinade MEDUSA-vor und nach dem Blick Maria Kreutzer -- Einleitung zu Pier Paolo Pasolinis -- COMIZI D'AMORE (1963) Cornelius Tauber -- Verdrängung, Verleugnung, Zurückweisung Martine Lerude -- "Ich sehe was, was du nicht siehst." -- Die Rätsel der kindlichen Phantasien Ilsabe Witte -- Zügellosigkeit, Verdrängung, Verurteilung - -- Jugendliche, Sexualität und Transgression Bernhard Schwaiger -- Riech-Lust. -- Zu Freuds "organischer Verdrängung" des Geruchssinns -- Claus-Dieter Rath // Jutta Prasse Konstruktionen in der Psychoanalyse -- Claus Dieter Rath Der ganze Freud? -- Hinrich Lühmann -- Zur Einrichtung eines Arbeitsfeldes "Literatur und Psychoanalyse" -- Mitteilungen der Assoziation // Eva Maria Jobst Europäischer Binnenmarkt -- Christian Kupke -- Geschlecht, Geschichte -- Vortrag zum Verhältnis von Psychoanalyse -- und Philosophie -- Tagung "Kultur der Psychoanalyse" // Robert Krokowski -- Das Begehren des Analytikers -- in der Zeit zum Begreifen -- Hinrich Lühmann Eine Intervention -- Heidrun Ostertag -- Blick und Angst. -- Versuch einer Annäherung // Claus-Dieter Rath -- Was haben Sie? -- Anmerkungen zu Lehranalyse und Autorisierung -- Jutta Prasse -- Das Ideal: -- Zur Frage der Autorisierung des Analytikers und der analytischen -- Institution -- Hinrich Lühmann -- Im Traum erringt man solche Dinge nicht -- Dietrich Pilz -- Bericht aus dem Arbeitsfeld: Literatur und Psychoanalyse -eine Anwendung der Psychoanalyse / (u.v.a.m.) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1000.