Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Verlag: Marburg Jonas Verlag, 2004
Anbieter: Sächsisches Auktionshaus & Antiquariat, Leipzig, Deutschland
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb* Mit zahlreichen Abbildungen. 494 Seiten. 24,5 x 17,5 cm. Farbig illustrierter Original-Pappband. (Jahrbuch für Hausforschung, Band 50). *** Gutes Exemplar.
Verlag: Münster F. Coppenrath, 1978., 1978
ISBN 10: 3920192362 ISBN 13: 9783920192369
Sprache: Deutsch
Anbieter: Bojara & Bojara-Kellinghaus OHG, Osnabrück, Deutschland
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSonderaufl. Gr.-8°. Mit zahlr. Grundr., Zeichnungen u. Abb. 6, 186 S. Ill. OPbd. - Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdtschland, Bd. 8. - Sehr gutes Ex. 1.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 44,95
Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 28,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(Jonas. Zustand: Sehr gut. 460 S. : Ill., graph. Darst. ; 25 cm Historische Häuser sind nicht nur Denkmäler der Architekturgeschichte, sondern zugleich wichtige Sachzeugnisse vergangener Wohnverhältnisse sowie der Arbeits- und Lebensbedingungen ihrer Bewohner. Gebäude in diesem Sinne als umfassende historische Quellen zu dokumentieren und zu erforschen, ist Aufgabe der historischen Hausforschung. Zu beobachten ist derzeit ein wachsendes Interesse am "Haus als Produkt und Ware", an den zu seinem Bau benötigten Materialien und nicht zuletzt auch an seinen Produzenten. Es geht dabei um das "Bauen" oder Bauwesen an sich, den historischen Bauprozess oder Baubetrieb und die daran beteiligten "Bauleute", die Bauhandwerker der unterschiedlichen Berufsgruppen (Gewerke), aber auch die in Eigenleistung tätigen Hausbewohner und Nachbarn. Hier eröffnet sich ein ganzes Bündel von Fragen: Wie ging der Bau eines Hauses vor sich, wie und woher wurde das Material beschafft, wie wurde die Baustelle organisiert, welche technischen Probleme waren dabei zu bewältigen? Welche Handwerker bzw. Gewerke und Hilfskräfte waren am Bau beteiligt, wie lange dauerten die verschiedenen Arbeiten und wieviel kosteten sie? War ein Bau genehmigungspflichtig, welche planerischen und rechtlichen Schritte waren vor dem Baubeginn erforderlich? Wer plante und leitete den Bau? Diese und weitere Fragen stellten sich die Teilnehmer und Referenten der 12. Tagung der Arbeitsgemeinschaft für Haus- und Gefügeforschung in Nordwestdeutschland in der Interessengemeinschaft Bauernhaus (IGB) und zugleich Regionalgruppe Nordwestdeutschland des AHF, die am 17. und 18. März 2001 im Museumsdorf Cloppenburg unter dem Titel "Auf den Spuren der Bauleute. Historische Bau- und Ausbaugewerke" stattfand. Dabei konnten unterschiedliche Zugänge zum Thema gewählt werden: Spuren am konstruktiven Gefüge von Häusern, die auf den Bau- und Aufrichtevorgang schließen lassen, waren ebenso von Interesse wie erhaltene Reste von historischen Innenausstattungen, archivalische Quellen wie alte Baurisse, Kostenanschläge oder Handwerkerkontrakte, historische Forschungen etwa zum Bauhandwerk in einem bestimmten Ort oder einer Region sowie schriftliche Nachlässe von Handwerksbetrieben. Über die Vorträge der Cloppenburger Tagung hinaus konnten für diesen Band einige zusätzliche Aufsätze von Bernd Adam (Baumaterialtransporte), Frank Budde, Helmut Ottenjann und Lutz Volmer eingeworben werden, die das Thema "Auf den Spuren der Bauleute - historische Bau- und Ausstattungsgewerke" um beispielhafte Quellen und wertvolle Aspekte bereichern. ISBN 9783894453534 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1111.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 48,00
Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe
Verlag: Peterseberg Imhof 2019., 2019
Anbieter: Antiquariat Bergische Bücherstube Mewes, Overath, Deutschland
EUR 32,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb272 S., ca. 350 Skizzen u. Abb. 4° Kart. *neuwertig* Gebäudefassaden prägen zusammen mit Dimensionen, Kubaturen und Bautypen ganz wesentlich Häuser und Plätze unserer Städte und Dörfer. Die Jahrestagung des Arbeitskreises für Hausforschung e.V. 2014 in Basel thematisierte Fassaden sowohl hinsichtlich der Gestaltung des Straßenraums (Aufbau, Rhythmus, Farbe) als auch hinsichtlich des Zusammenhangs mit der Struktur, der Funktion und der Nutzung der Gebäude selbst. Der Tagungsband umfasst insgesamt 19 Beiträge in vier Sektionen, die nach dem Auftakt zu Basel Die Stadt und das ehemalige Fürstbistum chronologisch gegliedert sind. Spätmittelalter und frühe Neuzeit bilden den zeitlichen Schwerpunkt. Weitere Beiträge betrachten die Thematik von der Barockzeit über das 19. Jahrhundert bis in die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg.
Verlag: Sennestadt, Küster, 1973, 1973
Anbieter: Buchantiquariat Uwe Sticht, Einzelunter., Hagen, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen, ca. DinA 4, 2 sw-Photos vorab, dann 144 Seiten Text mit einigen sw-Skizzen, 20 Seiten Bilder-Anhang mit sw-Photos, farbig bebilderter Originalumschlag / Schutzumschlag / OU (stärker beschabt, berieben und bestoßen), Einband mit minimalen Gebrauchsspuren, Buchstaben am oberen Vorsatzblatt, Schnitt und Seiten gebräunt, minimal rauchig?, abgesehen vom Umschlag insgesamt gut erhalten / insgesamt guter Zustand Beiträge zur Baugeschichte in Nordwest-Europa; Festgabe zum 65. Geburtstag; herausgegeben von Stefan Baumeier und Alois Hüser; Inhalt: siehe Foto.
Verlag: Wien, Österreichisches Museum für Volkskunde, 1953
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, Murstetten, Österreich
Erstausgabe
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1.Auflage,. 113 Seiten Schutzumschlag etwas berieben, innen guter und sauberer Zustand, -------------------------- Inhalt u.a.: Adalbert Riedl: Der Stand der burgenländischen Volkskunde. Josef K.Homma: Die historische Volkskunde des Burgenlandes. Adalbert Klaar: Neue Siedlungsforschung mit besonderer Berücksichtigung des B. Arthur Haberlandt: Probleme und Aufgaben der Hausforschung im B. Leopold Schmidt: Volkskult und Wallfahrtswesen im nördlichen und mittleren B. HAnns Koren: Die Beziehungen zwischen dem südlichen B. und der Oststeiermark im Spiegel des Wallfahtrswesens. Hans Commenda: Stadtvolkskunde der Gegenwart und ihre Anwendung. Franz Probst: Burgenl. Arbeitervolkskunde. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 350 8°, Softcover/Pappband mit Schutzumschlag,
Anbieter: artbook-service, Berlin, Deutschland
EUR 22,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGebunden. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut Ungelesenes, vollständiges Exemplar; in sehr gutem Zustand, leichte Lagerspuren, als Mängelexemplar gekennzeichnet -Mit dem Begriff 'Region' wird ein Raumausschnitt gefasst, den gemeinsame physische und oder kulturelle Merkmale prägen. Regionen sind aber auch Handlungs- und Gestaltungsräume, die durch ein Netz regionaler Akteure konstruiert werden. Landschaft und Region stehen in einem engen Bezug, denn Landschaften sind die Träger der Merkmale, die Regionalisierung erst möglich macht. Die Frage nach den identitätsstiftenden Merkmalen von Regionen stellt ein verbindendes Element für Archäologie, Geschichte und Geographie dar. In den Beiträgen dieser Festschrift für Winfried Schenk, der über zwei Jahrzehnte den Lehrstuhl für Historische Geographie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn bekleidet hat und in dieser Zeit Vorsitzender des Arbeitskreises für historische Kulturlandschaftsforschung in Mitteleuropa (ARKUM) gewesen ist, werden Fragen der Abgrenzung von Regionen genauso thematisiert wie die Herausbildung regionaler Identitäten sowie deren Bedeutung in Geschichte und Gegenwart. 598 pp. Deutsch.
Verlag: Petersberg, Kr Fulda : Michael Imhof Verlag, 1999
ISBN 10: 3731906783 ISBN 13: 9783731906780
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 360 Seiten : 251 Illustrationen ; 20.7 cm; kart. Tadelloses Exemplar. - INHALT : Vorwort --- Tagungsort und Exkursionsziele --- Ulf Wendler --- Gesellschaftliche Veränderungen und baulicher Wandel --- in der Lüneburger Heide --- Oliver Fok --- Entwicklungen im ländlichen Bauen von der Jahrhundertwende --- bis in die zwanziger Jahre im Landkreis Harburg. Eine Einführung --- Heinrich Stiewe --- Historische Bauakten und Feuerversicherungsanträge aus dem Sauerland. Möglichkeiten einer EDV-gestützten Auswertung von Massenquellen zur Baugeschichte des 19. und frühen 20. Jahrhunderts - ein Vorbericht --- Thomas Spohn --- Novationen des ländlichen Hausbaus im Großraum Dortmund --- während des 19. Jahrhunderts --- Rolf Wiese --- Kleine Zementwerke und deren Produktionsprogramm auf dem Lande, --- vorgestellt anhand ausgewählter norddeutscher Beispiele --- Karsten Möller --- Lehmbau im 20. Jahrhundert am Beispiel des nördlichen Niedersachsen --- Ulrich Klein --- Die Werksiedlung des Braunkohlekraftwerkes Borken in Hessen --- Kirsten Weinig --- Zum Heimatstil um 1900 in der Lüneburger Heide. --- Modernes Bauen im Werk des Architekten Wilhelm Matthies (1867-1934) --- Klaus Freckmann --- Architektur im Rheinland in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts --- - elitärer Anspruch und ländliche Realität --- Nils Hansen --- Zum Bauen in den ländlichen Gebieten Schleswig-Holsteins --- während der NS-Zeit --- Horst Brockhoff --- Hütten in der Heide. Anfänge des Freizeitwohnens am Rande --- der Großstadt Hamburg --- Ivo Maroevic --- Die Zagreber Stadtvilla 1932-1942. Das urbane Wachstum --- der Stadt Zagreb in den Jahren 1932-1942 --- G. Ulrich Großmann --- Spritzdekor als Wandgestaltung zwischen 1920 und 1940 --- Hermann Wirth --- Kleinstädtische und ländliche Bauten der NS-Zeit und ihre Adaption --- in den separierten deutschen Staaten der Nachkriegszeit --- Heinar Henckel --- Ländliches Bauen nach 1945. Zwischen Innerer Kolonisation und --- suburbanem Siedlungsdruck --- Thomas Kellmann --- Zwischen Tradition und Moderne. Eine Musterhofanlage von --- Walther Wickop im Landkreis Gifhorn aus dem Jahre 1951/52 --- Joachim Kleinmanns --- Bauen im Umfeld des Autos: Ein Jahrhundert Tankstellen --- Margret Hansen --- "Der Stall bleibt draußen". Zum Umgang mit Schmutz und Geruch --- im gegenwärtigen bäuerlichen Wohnen --- Thilo Martini --- "Volkskundliches Filmforum". Film als Quelle in der Hausforschung, --- der Versuch einer Annäherung. ISBN 9783731906780 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 782.
Verlag: Verein Schloss Trautenfels, 1994
ISBN 10: 3900493421 ISBN 13: 9783900493424
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, Murstetten, Österreich
Erstausgabe
EUR 29,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8° , Hardcover/Pappeinband. 1.Auflage,. 288 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Einband mit geringen Lagerspuren, innen sehr guter und sauberer Zustand. -------------------------------- Inhalt: Egbert Pöttler: Schriftenverzeichnis Viktor Herbert Pöttler; Kurt Jungwirth: Eine Großtat: Das Österreichische Freilichtmuseum in Stübing; Gunther Hasewend und Gernot Axmann: Bewährtes bewahren Neues gestalten"; Gernot Axmann: Viktor Herbert Pöttler und der Ortsbildschutz in der Steiermark; Oskar Moser: Epochen und Schwellzeiten im ländlichen Hausbau der Ostalpenländer; Arne Berg: Baugeschichtliche Kriterien zur Datierung norwegischer Blockbauten des Mittelalters; Torsten Gebhard: Ansätze zur wissenschaftlichen Hausforschung in Bayern in den dreißiger Jahren; Manfred Neugebauer: Angewandte historische Bauforschung im Rahmen denkmalpflegerischer und musealer Erhaltungsmaßnahmen; Claus Ahrens: Anmerkungen zu archäologischen Freilichtmuseen; Arne Biörnstad: Skansen 1891-1991: Ideen und Resultate; Hans Griessmair: Zur Entstehung eines Südtiroler Freilichtmuseums in Dietenheim; Ottmar Schuberth: Zu Fragen der Präsentation in Freilichtmuseen; Dieter Pesch: Marketing für Museen. Beispiel: Rheinisches Freilichtmuseum Landesmuseum für Volkskunde, Kommern; Klaus Freckmann: Trachtenrezeption und Freilichtmuseum. Beispiel südliches Rheinland; Franz Carl Lipp: Speicherbauten in oberösterreichischen Freilichtmuseen; Enno Burmeister: Speicherbauten im oberbayrischen Voralpenland; Hans Gschnitzer: Ein Engadiner Haus im Tiroler Freilichtmuseum; Gunter Dimt: Neues vom oberösterreichischen Vierkanthof; Kurt Conrad: Häuser und Höfe im Bewegungsfeld der Gollinger Hauslandschaft; Max Gschwend: Schweizer Dörfer und Häuser; Werner Hollomey: Die bäuerliche Baukultur der Berber. Zusammenhänge zwischen Lebensraum, Kulturfeld und Wohnform. 9783900493424 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 972.
Verlag: Kiel: Ludwig 2022., 2022
Anbieter: Antiquariat Bergische Bücherstube Mewes, Overath, Deutschland
EUR 28,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb264 S., ca. 200 meist farb. Abb. Kart. *neuwertig* Hausforschung als Agrargeschichte: Der enge Zusammenhang des Bauwesens im ländlichen Raum mit der Geschichte von Land- und Forstwirtschaft liegt auf der Hand. Bäuerliche Wohn-Wirtschaftsgebäude oder Hofanlagen sind auf ihre Multifunktionalität hin ausgelegt, ihre historische Entwicklung und regionale Differenzierung stehen stets im Kontext der Entwicklung der Agrarwirtschaft. Neben vielen anderen Facetten ist damit ländliche Hausforschung immer auch Forschung zur Agrargeschichte.
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Aus dem Inhalt:Klaus Freckmann: Die Hunsrück-Nahe-Region als KulturlandschaftDie historische Bauforschung in dieser RegionDas Haus innerhalb der feudalen Gesellschaft (16.-18. Jh.)- der Erbbestandshof Scherer in Boos an der Nahe- das Baureglement der Freifrau von Warsberg für Hennweiler bei Kirn (1782)- der Marktplatz von Kirn und seine Lauben- oder Arkadenhäuser (18. Jh.)Der Einzug der Moderne - die Straßenbegradigungen (Alignementspläne) um 1835 in:- Kirchberg/Hunsrück- Büchenbeuren- Langenlonsheim/NaheDas Haus in seinem städtischen und dörflichen Umfeld- (Bad) Sobernheim- Monzingen- Kirn und das Hahnenbachtal- Alterkülz- die aufgegebenen Dörfer um BaumholderDas historische Haus- Baumaterialien- Grundrisse und Raumkonzepte- KonstruktionDie ländliche Architektur ausgewanderter Hunsrücker und Naheländer in Übersee- Beispiele: Brasilien und USAKaren Gross: Hunsrücker Architektur in den USA Günter Weimer: Die Architektur des tropischen HunsrücksBurghart Schmidt und Mechtild Neyses: Die dendrochronologische Datierung ausgewählter BautenRekonstruierte Klimaschwankungen und ihre sozialen AuswirkungenBurghart Schmidt: Die Jahresringe der Eichen des 16. bis 18. Jahrhunderts und ihre klimatische Bedeutung.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPp. Zustand: Wie neu. 93 S. : Ill., graph. Darst. Tadelloses Exemplar. - Literaturverzeichnis - Vorwort - I. Einleitung - a) Geschichte der Grabungen und ihrer Dokumentation - b) Forschungsgeschichte - c) Nomenklatur: Insulae - Gebäude - Mauern - d) Möglichkeiten und Schwierigkeiten der Befundinterpretation - II. Die Baugeschichte im Areal des Peristylhauses - a) Die Position des Hauses im Kontext der Insula - b) Reste von'Vorgängerbauten innerhalb des Hausareals (Vorperistylphase) - c) Zur Baugeschichte und Rekonstruktion des Peristylhauses - a) Ursprüngliche Baukonzeption und Dimensionen des Hauses - ß) Ursprüngliche Gestalt des nördlichen Hofs - y) Gestalt des südlichen Hofs (Peristylhof, B ) - ) Zirkulation im Haus: Übergänge vom Südteil zum Nordteil des Hauses - e) Hauseingänge - Die Räume auf der Westseite des Peristylhofs - rj) Die Räume auf der Ostseite des Peristylhofs - ) Räume auf der Ostseite des Nordhofs B - ) Räume auf der Westseite des Nordhofs B - K) Die Nordseite des Nordhofs B - X) Obergeschoss - III. Die Nutzung des Areals nach der Auflassung des Peristylhauses - IV. Zusammenfassung zu den Bauphasen des hellenistischen Peristylhauses B - a) Relative Chronologie - b) Anhaltspunkte für die absolute Chronologie - V. Hausstruktur, Raumfunktionen und funktionale Differenzierung - a) Der Zuschnitt des Grundstücks und die Gestalt des Hauses - b) Gestaltung und Funktion prominenter Raumensembles - a) Peristylhof - ß) Haupträume/Räume für den Gästeempfang - c) Installationen: Versorgung, Vorratshaltung, Produktion - d) Organisation des Hauses um zwei Höfe: ursprünglich oder sekundär? - e) Funktionale Differenzierung der Wohnbereiche - VI. Haus XV B von Megara Hyblaia im Kontext - a) Historische Kontextualisierung - a) Die spätklassisch-hellenistische Siedlung von Megara Hyblaia - ß) Haus XV B und die Debatte über die sizilische Wohnarchitektur des Hellenismus - b) Methodische Kontextualisierungen: Perspektiven der Wohnforschung im hellenistischen Sizilien - a) Hellenistische Wohnräume zwischen Monofunktionalität und Multifunktionalität - ß) Nutzergruppen und ihr Verhalten innerhalb des Hauses - y) Ambientale Ausstattung und Raumatmosphäre - Pläne - Index - Abbildungsnachweis. ISBN 9783954900442 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 891.
Anbieter: Antiquariat Andree Schulte, Grafschaft-Ringen, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 18,30
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°., Original-kartoniert, 392 S. m. mehreren Abbildungen, Einband leicht berieben, ansonsten gut erhaltenes Exemplar, Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 600.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 35,51
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbpaperback. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut SG - leichte Beschädigungen oder Verschmutzungen, ungelesenes Mängelexemplar, gestempelt - Eine wachsende Zahl historischer Gebäude ist aus ihrer früheren Nutzung genommen und als historische Objekte konserviert worden. In ihrer neuen Rolle sind diese 'musealisierten Häuser' keinesfalls funktionslos. Sie dienen als Ausstellungsstücke, und häufig sind sie, etwa als Gemeinschafts- oder Veranstaltungshaus, intensiv genutzte Kulturimmobilien. Überdies bleiben sie mit den Spuren ihrer Herstellung und früheren Nutzung auch in der neuen Umgebung aussagefähige historische Sachzeugnisse.Der vorliegende Band vereinigt Beiträge aus der 28. Jahrestagung des Arbeitskreises für ländliche Hausforschung in Nordwestdeutschland und der Interessengemeinschaft Bauernhaus e.V. An Beispielen aus dem nordwestdeutschen Raum von Westfalen bis Schleswig-Holstein stellen die Autoren die historische Authentizität der 'musealisierten Häuser' auf den Prüfstand und hinterfragen den Umgang mit dem historischen Original.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 70,15
Gebraucht ab EUR 65,76
Mehr entdecken Softcover
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 34,90
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Hausforschung als Agrargeschichte: Der enge Zusammenhang des Bauwesens im ländlichen Raum mit der Geschichte von Land- und Forstwirtschaft liegt auf der Hand. Bäuerliche Wohn-Wirtschaftsgebäude oder Hofanlagen sind auf ihre Multifunktionalität hin ausgelegt, ihre historische Entwicklung und regionale Differenzierung stehen stets im Kontext der Entwicklung der Agrarwirtschaft. Neben vielen anderen Facetten ist damit ländliche Hausforschung immer auch Forschung zur Agrargeschichte.Die 15 Aufsätze des Bandes dokumentieren die Vorträge der im September 2021 auf der 33. Jahrestagung des Arbeitskreises für ländliche Hausforschung in Nordwestdeutschland vom Freilichtmuseum Molfsee durchgeführten Tagung 'Bauernhausforschung als Agrargeschichte'. Über den vertieften Blick auf die Wechselwirkungen von Bauwesen und Landwirtschaft in der Tagungsregion Schleswig-Holstein hinaus werden auch überregionale Aspekte und Themen aus deutschen und europäischen Nachbarregionen beleuchtet.
EUR 29,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbMarburg: Jonas Verlag (= Band 4 der Schriftenreihe zur Dendrochronologie und Hausforschung), 2004. Ziegelroter, farb. illustr. OHardc. 320 Seiten mit 110 S/w- u. 365 Farbfotos. - 24,5 x 17,5. * Aus dem Inhalt: Die Hunsrück-Nahe-Region als Kulturlandschaft; Die historische Bauforschung in dieser Region; Das Haus innerhalb der feudalen Gesellschaft (16.-18. Jh.) - der Erbbestandshof Scherer in Boos an der Nahe; Das Baureglement der Freifrau von Warsberg für Hennweiler bei Kirn (1782) - der Marktplatz von Kirn und seine Lauben- oder Arkadenhäuser (18. Jh.); Der Einzug der Moderne - Straßenbegradigungen (Alignementspläne) um 1835 in: - Kirchberg/Hunsrück - Büchenbeuren - Langenlonsheim/Nahe; Das Haus in seinem städtischen und dörflichen Umfeld - (Bad) Sobernheim - Monzingen - Kirn und das Hahnenbachtal - Alterkülz - die aufgegebenen Dörfer um Baumholder; Das historische Haus - Baumaterialien - Grundrisse und Raumkonzepte - Konstruktion; Die ländliche Architektur ausgewanderter Hunsrücker und Naheländer in Übersee - Beispiele: Brasilien und USA; Karen Gross: Hunsrücker Architektur in den USA ?; Günter Weimer: Die Architektur des tropischen Hunsrücks; Burghart Schmidt und Mechtild Neyses: Die dendrochronologische Datierung ausgewählter Bauten; Rekonstruierte Klimaschwankungen und ihre sozialen Auswirkungen. - Tadellos erhaltenes und noch originalverpacktes Standardwerk !
EUR 36,75
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbMarburg, Jonas 2004. Gr.8°. 494 S. mit zahlr. Abb. Orig.-Pappband / hardcover. (Jahrbuch für Hausforschung 55). Sehr gutes Exemplar.
EUR 34,00
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. Architektur- und Kunsthistoriker sowie Volkskundler und Dendrochronologen geben einen Ueberblick ueber die bauliche Entwicklung in den laendlichen Regionen der Pfalz vom 16. bis ins fruehe 20. Jahrhundert, dokumentiert anhand zahlreicher Fotos und Bauaufmasse. T.
Verlag: wbg Theiss in Wissenschaftliche Buchgesellschaft (wbg) 15.05.2003., 2003
ISBN 10: 3806218277 ISBN 13: 9783806218275
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Jochen Mohr -Books and Mohr-, Oberthal, Deutschland
EUR 39,76
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Auflage: 1.,. 80 Seiten Die Entdeckung baulicher Überreste einer Garnsiede im Ulmer Handwerkerviertel war 1999 eine kleine archäologische Sensation. Garnsieden zur Textilherstellung im 15./16. Jahrhundert waren in Süddeutschland bislang nur urkundlich fassbar, archäologische Zeugnisse fehlten. In der Zusammenschau von Archäologie, Hausforschung und historischen Quellen wird hier die Werkstatt eines fast vergessenen Handwerks rekonstruiert und die wechselvolle Geschichte des spätmittelalterlichen Handwerkerhauses lebendig gemacht. Die Autoren geben Einblick in den hochspezialisierten Beruf des Garnsieders, der nicht unwesentlich dazu beigetragen hat, dass Ulmer Leinwand und Barchent im späten Mittelalter in ganz Europa geschätzt war. 9783806218275 Wir verkaufen nur, was wir auch selbst lesen würden. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 518 0,0 x 0,0 x 0,0 cm, Taschenbuch.
Verlag: Stuttgart: Landesdenkmalamt 2000-2004., 2000
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 48,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKlammergeheftet. Zustand: Sehr gut. je ca. 60 S., Ill. ZWÖLF HEFTE. Exemplar aus dem Vorbesitz des libertären Dokumentaristen H.D. Heilmann, daher mit vereinzelten Kugelschreiber-Anstreichungen in den Heften sowie Notizzetteln. -- Inhalt 4/2000 -- Editorial -- Wolfgang E. Stopfel -- Zum Tag des offenen Denkmals" -- Dieter Planck -- Begrüßung -- Ferdinand Fürst zu Hohenlohe-Bartenstein -- Eröffnungsansprache -- Walter Döring -- Grußwort -- Carl Herzog von Württemberg -- Grußwort -- Klemens Izsak -- Schloss Bartenstein -- Sabine Weyrauch -- Der Reliquienschrein zu Breisach Geschichte und Restaurierung -- Gisela König -- "Ich wollte kein Wohnhaus mehr bauen" Die Villenbauten Egon Eiermanns in Baden-Baden -- Clemens Kieser -- Funktionale Ästhetik am Rhein Das Verwaltungsgebäude der DEA-Scholven-Raffinerie in Karlsruhe -- Ulrike Plate -- Vom ersten Einbaum zum letzten Lastensegler Die neue Schifffahrtsabteilung des Archäologischen Landesmuseums -- Ralph Röber -- Ein Wagenfahrer-Ring aus Nürtingen Glücksbringer oder "Fanartikel"? -- Jutta Ronke -- "Lieber Römer ausgraben als arbeitslos" -- Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen und Archäologie -- Karin Weiner -- Tagungsberichte: -- Jahrestagung des Arbeitskreises für Hausforschung -- Iris Fromm-Kaup und Cornelia Lindenberg -- "Was haben wir aus dem See gemacht"? Tagung des "Arbeitskreises Denkmal- pflege am Bodensee" -- Anne Overlack -- Personalia -- Ausstellung -- Buchbesprechung -- Inhalt 2/2001 -- Editorial -- Christoph Unz -- Devolutiveffekt, Dissensverfahren und Denkmalschutz Gründe und Auswirkungen einer Gesetzesänderung -- Heinz Sieche -- Weltkulturerbe Insel Reichenau -- Anne Overlack -- 650 Jahre Chor des Heiligkreuz- münsters in Schwäbisch Gmünd 1351-2001: Architektur und Skulptur als Zeugnisse der Parlerzeit -- Richard Strobel -- Ideenwettbewerb -- "Zuckerfabrik / Eremitage" -- Andreas Vorbach -- Ortstermin: -- Jerusalem in Waldshut? -- Die Gottesacker-Kapelle in Waldshut - eine Hl. Grab-Stiftung -- Dagmar Zimdars -- Wohnen in einer Bierablage -- Die ehemalige Riegeler Brauereiablage in Kandern, Kr. Lörrach -- Dagmar Zimdars -- Denkmalporträt: -- Pest, Flut und Glockenschlag Das "Pesttürmle" in Veringendorf (Lkrs. Sigmaringen) -- Clemens Kieser -- Veranstaltungen -- Ausstellung -- Inhalt 4/2001 -- Editorial -- Judith Breuer / Sabine Leutheußer-Holz -- Römische Badruine Badenweiler Historische Wurzeln des Kurortes neu präsentiert Meinrad N. Filgis -- Römische Badruine in Badenweiler Photogrammetrische Dokumentation Günter Eckstein -- Römisches Badenweiler -- Geophysikalische Prospektion der römischen Heilthermen und ihrer Umgebung -- Harald von der Osten-Woldenburg -- Denkmalschutzpreis 2001 -- Haus Michael in Immenstaad -- 24 Jahre danach - Denkmalschutz braucht einen langen Atem Volker Caesar -- Die Gebeine von Johannes Brenz et al. aus der Stiftskirche in Stuttgart -- Osteologisch-forensische Unter- suchungen an historisch bedeut- samen Skelettresten -- Joachim Wahl -- Kelter und Zehntscheuer in Denkendorf -- Zum Abschluss ihrer Renovierung -- Sabine Weyrauch -- Schloss Köngen Eine Zwischenbilanz -- Barbara Baum -- Orientalisches Wertheim? -- Eine Sackgasse in der mittelalterlichen Altstadt -- Martin Hahn (u.v.m.) -- Inhalt 1/2002 -- Editorial -- Dieter Planck -- Die Johannestafel in der Stadt- kirche Bad Wimpfen -- Bericht über die Restaurierung -- Claudia Luckenbach -- Die Altstadt von Bad Wimpfen -- Als Stadtdenkmal seit 20 Jahren Gesamtanlage -- Richard Strobel -- Ulm, Neue Straße Zum Auftakt der Grabungen -- Andrea Bräuning / Christoph Kleiber -- Erfassung jüdischer Friedhöfe in Baden-Württemberg Zweiter Projektbericht -- Martina Strehlen -- , öfters über Berg und Thal, durch Waldungen, Sümpfe und Einöden fortgeführt ." -- Der Limes -- zukünftiges Weltkulturerbe? -- Thomas Becker (u.v.m.) -- Inhalt 2/2002 -- Editorial -- Heinz Sieche -- Rauchküche -- mit schwebendem Bad -- Über die Nutzbarmachung eines Schwarzwaldhofes Florian Rauch -- Eine steinzeitliche Miniatur- Kulturlandschaft in Hohenlohe Denkmal früherer Landnutzung aus der Retorte -- Manfred Rösch -- Martinskirchgässli 4 in Endingen am Kaiserstuhl Ein geretteter Abbruchkandidat und seine Aussagen zur Stadtgeschichte Rolf Brinkmann / Bertram Jenisch / Susanna Schönecker -- "Ortsfeste, freistehende, kleine, von Menschenhand geschaffene Gebilde" -- Das Projekt zur Erfassung von Kleindenkmalen in Baden-Württemberg -- Martina Blaschka -- Die Gladiatorenfigur aus Walheim Was ein Fehlguss alles verrät Rolf-Dieter Blumer / Annette Lerch / Jutta Ronke -- Landesdenkmalamt Baden-Württemberg, Außenstelle Tübingen -- Das neue Dienstgebäude -- Michael Goer (u.v.m.) -- Inhalt 3/2002 -- Editorial -- Michael Goer -- Prähistorische Siedlungen, Bohlen- wege und Fischfanganlagen Fortschritte der archäologischen Federseeforschung Helmut Schlichtherle -- Das Freilichtmuseum Heuneburg" an der Oberen Donau Rekonstruierte Geschichte -- Hartmann Reim -- Viereckschanze Riedlingen "Klinge" Späte Kelten in Oberschwaben -- Christian Bollacher / Friedrich Klein -- Biberach - Viehmarktplatz" 1986/87 -- Eine Stadtkerngrabung und ihre Auswertung Beate Schmid -- In oppido Ravensburg dant burgenses de ortis et curtilibus Zur Stadtwüstung und zur Burg "Neuravensburg" bei Wangen- Neuravensburg Alois Schneider -- Der Gebäude- und Technikatlas des Landkreises Ravensburg Methodik einer Bestandsaufnahme Sibylle Schmidt-Lawrenz -- Asams Kuppelausmalung in Gefahr? -- Schäden an der Kupferdeckung der Vierungskuppel von Weingarten Beata Hertlein -- Eine Werkstatt wird erhalten Optiker- und Uhrmachergeschäft Schwarzenberger in Isny/Allgäu Janine Maegraith / Michael Hascher -- Die Stadtapotheke in Überlingen Behutsame Sanierung in Einzelschritten -- Volker Caesar (u.v.m.) -- Inhalt 4/2002 -- Editorial -- Wolf Deiseroth / Volker Osteneck -- Denkmaltopograpie Baden- Württemberg -- ein wesentlicher Beitrag zum Heimatgefühl? -- Gitta Reinhardt-Fehrenbach -- Das Grabmal des Melchior von Hatzfeld in der Bergkirche zu Laudenbach (Stadt Weikers- heim/Main-Taub.