Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (44)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (1)

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Bärmann, Kristian:

    Verlag: GRIN Verlag, 2015

    ISBN 10: 3668062315 ISBN 13: 9783668062313

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Studibuch, Stuttgart, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 30,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    paperback. Zustand: Befriedigend. 32 Seiten; 9783668062313.4 Gewicht in Gramm: 500.

  • Gerstenberg, Günther

    Verlag: Edition AV, Verlag, 2023

    ISBN 10: 3868412808 ISBN 13: 9783868412802

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Jasmin Berger, Sassnitz, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 19,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Softcover. Zustand: Gut bis sehr gut. Nach der blutigen Liquidierung der Münchner Räterepublik Anfang Mai 1919 wird die bayrische Hauptstadt zu einem Hort revanchistischer, rechtsnationalistischer, antisemitischer und gewaltbereiter Gruppen, die Schritt für Schritt die Meinungs-führerschaft und den öffentlichen Raum zu erobern suchen. Die Arbeiterbewegung stemmt sich diesem Trend vergeblich entgegen. Im »außerbayrischen, feindlichen Ausland« äußern 1921 angesehene Zeitungen wie die Karlsruher Zeitung, das amtliche Organ der badischen Staatsregierung, ihr Befremden über die weiß-blauen Zustände und erkennen die Gründe dafür darin, dass »ein nicht unerheblicher Bruchteil der Bevölkerung von einer Rohheit des Fühlens und Denkens ist, dass man sich versucht fühlt, den Aschantineger im Vergleich mit diesen eigentümlichen Bundesbrüdern als den Träger der höheren Zivilisation anzusprechen«. Und Kurt Tucholsky fordert in der Weltbühne: »Reisende, meidet Bayern!« München im Umbruch: Modernisierung, Not, Arbeitskämpfe, kalter Bürgerkrieg, der drohende Vorschein der Diktatur. Jahre später erhält München deshalb den »ehrenvollen« Titel »Hauptstadt der Bewegung«.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Fest, Joachim:

    Verlag: Berlin : Propyläen-Verlag, 1973

    ISBN 10: 3549073011 ISBN 13: 9783549073018

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Lw. Zustand: Gut. 1190 S. : Ill.; ; 23 cm Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, sonst gutes Exemplar, Text sauber. --- Joachim Fests große Hitler-Biographie, 1973 erstmals im Propyläen Verlag erschienen, wurde zum Weltbestseller. Seinerzeit ein bahnbrechendes Werk der Hitler-Forschung, gilt sie noch heute als maßgeblich und unerreicht. Neben der brillanten Deutung des Diktators ist es vor allem das hohe literarische Niveau, das diese Biographie auszeichnet. Woher bezog Hitler seine überwältigende Dynamik, worin war der stupende Erfolg dieses Mannes begründet? Fests Antworten auf diese immer wieder umstrittenen Fragen widersprechen dem landläufigen Bild. Hitlers Aufstieg war nicht nur auf sein demagogisches Genie, seine Skrupellosigkeit und suggestive Radikalität zurückzuführen. Überhaupt sieht Fest in ihm weniger den Widerspruch als die versteckte Wahrheit der Epoche: Wie niemand sonst schien er deren Missgefühle, Ressenti ments und vor allem jene große Angst aufzufangen, die das Grundgefühl der Zeit war. Damit wird nicht nur die These vom Nationalsozialismus als einer spezifisch deutschen Erscheinung in Frage gestellt; auch die lange herrschende Vorstellung von Hitler als dem nihilistischen Revolutionär wird geradezu in ihr Gegenteil verkehrt. In großer Anschaulichkeit tritt Hitler als der von Ängsten und Visionen getriebene Politiker hervor, der alle Macht zusammenrafft, mehrt und schließlich verbraucht, um den weltweiten emanzipatorischen Prozess aufzuhalten. Das alte Europa, als dessen »letzte Chance« sich Hitler noch im Frühjahr 1945 sah, hat er auf diese Weise zerstört - eines jener Paradoxe, in denen der Autor die Summe dieses Lebens sieht. --- KLAPPENTEXT: Fünfundzwanzig Jahre lang hat die Literatur über das Dritte Reich ihren Ehrgeiz darangesetzt, neue Dokumente aufzufinden und unbekannte Quellen zu erschließen. Fast alle Darstellungen waren geprägt von der Erfahrung des Ungeheuerlichen. Gerade in den letzten Jahren hat sich jedoch erwiesen, daß keine Materialien mehr zu erwarten sind, die das Bild der Epoche und ihrer Akteure auch nur zu modifizieren vermögen. Keine Zeit ist dokumentiert wie diese; das moralische Urteil aber versteht sich von selbst. Mit diesem Buch beginnt ein neuer Abschnitt der Hitlerforschung. Die Frage nach der Bedeutung und der Wirkung dieses Mannes im Zusammenhang seiner Epoche wird hier auf ungewohnte Weise gestellt. Auf über tausend Seiten, die das Leben Adolf Hitlers von den trüben Anfängen im Wien der Jahr- hundertwende bis zum Ende im brennenden Berlin erzählen, beantwortet Fest die drei seither immer wieder umstrittenen Fragen: Woher bezog Hitler seine überwältigende Dynamik, worin war der stupende Erfolg dieses Mannes begründet und was war seine - - Wirkung im Triumph wie im Untergang? Die Antworten widersprechen dem landläufigen Bild. Hitlers Aufstieg war nicht nur auf sein demagogisches Genie, seine Skrupel- losigkeit und suggestive Radikalität zurückzuführen; Fest sieht in ihm überhaupt weniger den Widerspruch als die versteckte Wahrheit der Epoche. Wie niemand sonst schien er deren Mißgefühle, Ressentiments sowie vor allem jene große Angst aufzufangen, die das Grundgefühl der Zeit war. Am Ende setzten alle, von den desorientierten Massen bis zu den Führungsschichten einer untergehenden Epoche, ihre Hoffnungen auf ihn; zunächst in Deutschland, später vielfach auch über die Grenzen hinaus. - - Damit wird nicht nur die These vom Nationalsozialismus als einer spezifisch deutschen Erscheinung in Frage gestellt; auch die lange herrschende Vorstellung von Hitler als dem nihilistischen Revolutionär wird unter immer neuen Aspekten geradezu in ihr Gegenteil verkehrt. In großer Anschaulichkeit tritt Hitler als der von Ängsten und Visionen getriebene Politiker hervor, der alle Macht zusammenrafft, ausbaut und schließlich verbraucht, um den weltweiten emanzipatori- schen Prozeß selber aufzuhalten. - - Das alte Europa, als dessen >>letzte Chance>Keine Freunde und Kameraden>Herr Vormund, ich geh nach Wien!«. Projektenmacherei Erneutes Schei- tern Die Wendung gegen die bürgerliche Welt und das Bedürfnis nach Zugehörigkeit - - ??? ?????EL: DAS GRANITENE FUNDAMENT - - Lanz v. Liebenfels Das ideologische Milieu der frühen Jahre Der zweijährige Seelenkampf Die Wandlung zum »fanatischen Antisemi- tenBruder Hitler>faschistische>Der entscheidendste Entschluß meines Lebens Agitationsstil Ernst Röhm Fahnen und Feldzeichen Wachsender Ruf als Redner Der Kapp-Putsch Die Rolle Bayerns Gunst der Mächtigen. Dietrich Eckart Die Münchener Gesellschaft Die Entourage Hitler in Berlin. Die Sommerkrise 1921 >>Der Führer>Mein Kampf Hitlers programmatischer Ehrgeiz Stil und Tonlage Revolution des Nihilismus? Die Konstan- ten im Weltbild Hitlers Die große Weltkrankheit Das eherne Naturgesetz Die Lehre von den schöpferischen Rassekernen Der Herr der Gegenwelt Ideologie und Außenpolitik Die Wendung nach Osten Weltmacht oder Untergang Entlassung - - II. KAPITEL: KRISEN UND WIDERSTÄNDE 314 Die veränderte Szenerie Zerfallener Anhang Die Unterredung mit Held Unterwerfung oder Ausschluß Der Bruch mit Ludendorff >>>Alles zu Hitler!>Der neue Typ: Joseph Goebbels Die Strassergruppe und ihr Konzept. Die Tagung von Hannover Katastrophentaktik Hitlers Rückzug in die Bergidylle - - III. KAPITEL: DIE AUFSTELLUNG ZUM KAMPF 337 Die Bamberger Tagung. Der gute, ehrliche Strasser!>tote Nationalsozialismus>Laßt das Theater nur mal anfangen!>Adolf Hitler frißt Karl Marx!>Armes System!>Hitler über Deutschland>>Wenn die Partei zerfällt.Vorwärts mit Gott!>>Nationale Erhebung>Das Recht auf Deutschlands Seite!>>Adolf verrät uns alle!>Röhm, Du bist verhaftet!>Ein zum Tode verurteiltes Land>Battle of Britain>Dem deutschen Volke keine Träne>Euro- päische Solidarität>Führerkrise>wahrhaft goldene Zeitalter> Mussolini defunto> Verrat<< Die Bunkermeditationen Auch Himmler Verräter Heirat und Testamente Das Ende Der Verbleib der Leiche - - SCHLUSSBETRACHTUNG: DIE UNFÄHIGKEIT ZU ÜBERLEBEN - - 1027 - - Bestandslosigkeit des Regimes Die Re.

  • Schad, Martha:

    Verlag: München : Herbig, 2009

    ISBN 10: 3776626135 ISBN 13: 9783776626131

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat ExLibris Erlach Eberhard Ott, Ochsenfurt - Erlach, BY, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 9,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    237 S. mit 23 sw. Abbildungen auf Kunstdrucktafeln. Zustand: Sehr gut, neuwertig und original eingeschweißt. - Literaturverz. S. 224 - 231 - Hitlers »charismatische Herrschaft« faszinierte Frauen aus allen Gesellschaftsschichten. Die Historikerin Martha Schad porträtiert anhand von unbekanntem Archivmaterial und Interviews mit den Nachfahren außergewöhnliche Frauengestalten des Dritten Reichs, die bis heute kontrovers diskutiert werden: Während die Architektin Gerdy Troost dem »Führer« in allen schöngeistigen Fragen beratend zur Seite stand, befeuerte Nietzsches Schwester Elisabeth den nationalsozialistischen Nietzschekult durch gefälschte philosophische Schriften; Mussolinis Lieblingstochter Edda Ciano stand bei Hitler so sehr in der Gunst, dass er sie nach dem Putsch gegen ihren Vater aus Italien befreien ließ. Quellen verraten, dass die anfängliche Hitlerverehrung Mathilde Ludendorffs besonders schillernd war ihre grenzenlose Faszination für den »Führer« teilte sie mit der großen Pianistin Elly Ney, welche den Hilter-Mythos auch nach dem Zweiten Weltkrieg unbekehrbar weiterpflegte. Ein pikantes Stück Zeitgeschichte. Dr. Martha Schad, geb. 1939 in München, studierte Geschichte und Kunstgeschichte an der Universität Augsburg und machte sich als Autorin zahlreicher Bücher über historische Frauengestalten (Stalins Tochter, Frauen gegen Hitler) einen Namen. Bei LangenMüller und Herbig erschienen zuletzt »Meine erste und einzige Liebe. « Richard Wagner und Mathilde Wesendonck, Kaiserin Elisabeth und ihre Töchter sowie Gottes mächtige Dienerin. Schwester Pascalina und Papst Pius XII. - Umschlagbilder: Vorderseite: Gerdy Troost mit Adolf Hitler (Bildhintergrund; Bildarchiv David Irving) Edda Ciano (Bildvordergrund; ullstein bild) Rückseite: 1. Reihe v.l.n.r.: Elsa Bruckmann (Maucher), Gerdy Troost (Bildarchiv David Irving), Edda Ciano (ullstein bild), Etly Ney (ullstein bild) 2. Reihe v.l.n.r.:Viktoria von Dirksen (Archiv der Autorin), Helene Bechstein (Archiv der Autorin), Mathilde Ludendorff (pbk/Bayerische Staatsbibliothek/Bildarchiv Hoffmann), Elisabeth Förster-Nietzsche (ullstein bild). ISBN: 9783776626131 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 670 8° (22x15cm), Hardcover/Pappeinband im OSchutzU.

  • Strasser, Otto:

    Verlag: Viöl Verlag für ganzheitliche Forschung (), 1996

    Anbieter: Allgovia-Antiquariat Gerhard Zech, Oberostendorf, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 18,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    241, 24, 16 SS. 8°. OBroschur. Gut. Enthält außerdem: Die Blutnacht vom 30. Juni 1934; Helmut Klotz: Der Fall Röhm; Erich Ludendorff: Zum 30.Juni 1934; Stellungnahmen zum 30. Juni 1934 von Hitler, Göring, Goebbels und anderen im Völkischen Beobachter. - Reprint! Wir versenden die von uns angebotenen Bücher mit der Deutschen Post (Büchersendung) und der DHL bzw. Hermes (Pakete). Die Versandart und Versanddauer ist abhängig vom Preis des Titels, dessen Gewicht und dem Versandziel und beträgt in der Regel innerhalb Deutschlands 3 bis 5 Tage, in der EU zwischen 7 und 14 Tage. Sprache: Deutsch 499 gr.

  • Ralf Georg Reuth

    Verlag: Piper Verlag Gmbh

    ISBN 10: 3492059325 ISBN 13: 9783492059329

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: artbook-service, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 19,99 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Gebunden. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut Ungelesenes, vollständiges Exemplar; in sehr gutem Zustand, leichte Lagerspuren, als Mängelexemplar gekennzeichnet -Ein deutsches SchicksalsjahrDas unter den Folgen des verlorenen Weltkriegs ächzende Deutschland kann die ihm auferlegten Reparationen nicht mehr leisten. Franzosen und Belgier besetzen daraufhin das Ruhrgebiet. Berlin reagiert mit passivem Widerstand, doch die ohnehin zerrütteten Staatsfinanzen sind damit hoffnungslos überfordert. Die Folgen sind eine nie dagewesene Inflation, Verelendung und Radikalisierung. Gleichzeitig unterstützt Paris den Separatismus. Moskau und die KPD nutzen das Chaos für den Umsturz, den sie als entscheidenden Schritt zur Weltrevolution ansehen. Und die Hitler-Bewegung macht sich bereit für den Sturm auf die Republik. Eine ausweglose Lage für die politisch Verantwortlichen in Berlin, die um den Fortbestand eines demokratisch verfassten Reiches kämpfen. Fesselnd erzählt Ralf Georg Reuth die Geschichte dieses deutschen Schicksalsjahrs, die nicht zuletzt auch ein Lehrstück für die Gegenwart ist. 368 pp. Deutsch.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover

  • HIERL Konstantin.:

    Verlag: Druck: Kurt Vowinckel Verlag Heidelberg, 1953

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    159 Seiten. Schwarzer, titelvergoldeter Original-Leinwand-Einband. (Besitzereintrag a. d. Titelblatt). 20x13 cm * Konstantin Alois Hierl (* 24. Februar 1875 in Parsberg; 23. September 1955 in Heidelberg) war ein deutscher Offizier und nationalsozialistischer Politiker und Funktionär. Von 1935 bis 1945 fungierte Hierl als Führer des Reichsarbeitsdienstes. Hierl trat nach dem Besuch des Humanistischen Gymnasiums in Burghausen und Regensburg 1893 als Fahnenjunker in das 11. Infanterie-Regiment von der Tann" der Bayerischen Armee ein. Im Jahre 1895 folgte seine Beförderung zum Leutnant. Von 1899 bis 1902 absolvierte Hierl die Kriegsakademie, die ihm die Qualifikation für den Generalstab, die Höhere Adjutantur und das Lehrfach (Taktik, Kriegsgeschichte) aussprach. Er wurde 1903 in die Zentralstelle des Generalstabs versetzt und 1907 in den Großen Generalstab nach Berlin kommandiert. Seit 1908 Hauptmann, war Hierl von 1909 bis 1911 Kompaniechef im 17. Infanterie-Regiment Orff". Anschließend war er bis Kriegsbeginn als Lehrer für Kriegsgeschichte und Geschichte der Kriegskunst an der Kriegsakademie tätig. Im Ersten Weltkrieg stieg er als Generalstabsoffizier bei der Heeresgruppe Kronprinz Rupprecht" bis zum Oberstleutnant auf. Unter anderem war er Generalstabschef des I. bayerischen Reserve-Korps und Bataillonskommandeur im 23. Infanterie-Regiment König Ferdinand der Bulgaren". Für seine Leistungen wurde Hierl u. a. mit beiden Klassen des Eisernen Kreuzes, dem Ritterkreuz des Königlichen Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern sowie dem Bayerischen Militärverdienstorden III. Klasse mit Schwertern ausgezeichnet. Nach der deutschen Niederlage und der Novemberrevolution 1918 organisierte er ein Freikorps unter seinem Namen, mit dem er sich an der Niederschlagung der bayerischen Räterepublik in Augsburg, München und Umgebung beteiligte. Zeitweilig war er Stadtkommandant von München, wo er 1919/20 Adolf Hitler kennenlernte und die Deutsche Arbeiterpartei unterstützte. Er setzte seine militärische Karriere zunächst im Reichswehrministerium und im Gruppenkommando 1 der Reichswehr und bei der Organisation der Schwarzen Reichswehr" fort. Am 30. September 1924 wurde Hierl allerdings aus dem aktiven Dienst verabschiedet, da er während des Hitler-Ludendorff-Putsches vom 9. November Erich Ludendorff unterstützt hatte. Allerdings ist bis heute jedoch unklar ob er am Putsch direkt beteiligt war. Zudem bestanden zwischen Hierl und General Hans von Seeckt persönliche und fachliche sowie politische Differenzen, die eine weitere Zusammenarbeit unmöglich machten. So forderte Hierl eine deutliche Einmischung der Reichswehr in das politische Geschehen der Weimarer Republik, eine stärkere Unterstützung paramilitärischer Verbände und eine aggressivere Haltung gegenüber den Siegermächten. Tannenbergbund: Bis Herbst 1927 leitete Hierl als bayerischer Landesvorsitzender und reichsweiter Cheforganisator den Tannenbergbund von Erich Ludendorff, bis der sich unter dem Einfluss von Ludendorffs Frau Mathilde zu einer esoterischen Sekte entwickelte. Er war gleichzeitig Vorsitzender des Deutschvölkischen Offiziersbundes" (DVÖ). Im Dienst der NSDAP: Im Jahre 1929 trat Hierl in die NSDAP (Mitgliedsnummer 126.752) ein. Von September 1930 bis Kriegsende gehörte er dem Reichstag an. Er war von 1929 bis 1932 Reichsorganisationsleiter II der NSDAP und gehörte 1933 zu den Gründungsmitgliedern der nationalsozialistischen Akademie für Deutsches Recht[3] Hans Franks. Von 1931 bis 1935 war er Leiter des Freiwilligen Arbeitsdienstes, zunächst unter der Leitung der Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung. Nach der Machtergreifung wurde er im März 1933 zum Staatssekretär im Reichsarbeitsministerium und ein Jahr später zum Reichskommissar für den Freiwilligen Arbeitsdienst ernannt. Als am 26. Juni 1935 die Arbeitsdienstpflicht eingeführt wurde, übernahm Hierl als Reichsarbeitsführer die Leitung des Reichsarbeitsdienstes (RAD), die bis zum Ende der nationalsozialistischen Herrschaft in seiner Hand lag. Über die politischen Ziele des RAD erklärte Hierl 1933: Es gibt kein besseres Mittel, die soziale Zerklüftung, den Klassenhaß und den Klassenhochmut zu überwinden, als wenn der Sohn des Fabrikdirektors und der junge Fabrikarbeiter, der junge Akademiker und der Bauernknecht im gleichen Rock bei gleicher Kost den gleichen Dienst tun als Ehrendienst für das ihnen allen gemeinsame Volk und Vaterland." Im Jahre 1936 wurde Hierl zum Reichsleiter der NSDAP ernannt und erhielt das Goldene Parteiabzeichen der NSDAP.[5] Außerdem erhielt er am 14. Mai 1936 den Charakter als Generalmajor.[6] Von 1943 bis 1945 war er Reichsminister ohne Geschäftsbereich. Hitler verlieh ihm am 24. Februar 1945 die oberste Stufe des Deutschen Ordens, die höchste Auszeichnung der NSDAP. Nachkriegszeit Hierl wurde 1948 im Entnazifizierungsverfahren als Hauptschuldiger zu fünf Jahren Arbeitslager verurteilt und sein Vermögen eingezogen. Während dem Reichsarbeitsdienst keine direkten Kriegsverbrechen nachgewiesen worden waren, wurde sein Engagement im Tannenbergbund und das Erziehungssystem des Reichsarbeitsdienstes als erschwerend gewertet. Nach seiner Entlassung aus verschiedenen Internierungslagern und einem mehrjährigen Schreibverbot betätigte er sich als Publizist. Nach Angaben des Heimatforschers Fritz Barth lebte er bis 1955 in Neuenbürg in Württemberg und wurde auf dem dortigen Friedhof beerdigt. Laut Barth erhielt er finanzielle Unterstützung von Senator Metzger, der Universität Stuttgart und von den Neuenbürger Chefärzten Maisch und Seitz.[7][8] Die 1954 herausgegebenen Memoiren mit dem Titel Im Dienst für Deutschland 19181945 trafen wegen ihrer völkischen Tendenzen auf Kritik. Zur Erforschung der Geschichte des Reichsarbeitsdienstes trugen sie wenig bei. (Quelle Wikipedia) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300.

  • Hallgarten, Constanze:

    Verlag: Conseil-Verlag, Stuttgart., 1956

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Pp. Zustand: Gut. 112 S. Exemplar aus dem Vorbesitz des libertären Dokumentaristen H. D. Heilmannn, daher mit vereinzelten Bleistift-Anstreichungen, sowie Notitzzetteln im Buch. Exemplar mit beriebenem und stark verschmutztem Einband. Die Seiten sind gebräunt und teilweise mit Braunlfecken. - MEIN LEHRMEISTER DER KRIEG - - I. Kapitel Zur Einführung - - Friedensarbeit in München Propagandareisen durch Mitteldeutschland Hitlerversammlung in Leipzig - - II. Kapitel Vorkriegs-München - - Das Haus Ganghofer - - Die Jagd - - Die Jahre vor dem Krieg Simplizissimus und Ludwig Thoma Süddeutsche Monatshefte" Neueste Nachrichten" Haus Froh am Starnberger See Vorkriegsdiplomaten Münchner - - III. Kapitel Kriegsausbruch - - Die Stimmung in Bayern Freiwilliger Hilfsdienst - - IV. Kapitel Der Krieg - - V. Kapitel Kriegsende - - Revolution - - Kurt Eisners Ermordung und Beisetzung Räteregierung in Bayern - Das Revolutionstribunal - - Reise nach Zürich - - Der erste Weltkongreß der pazifistischen Frauen in Zürich, Mai 1919 - - Erster Protest gegen Versailles - - Ethel Snowden - - Heimkehr nach München - Immer noch - - weißer Terror - - Neuer Militarismus - - - Mein Sohn Wolfgang - - Bourgeoisie und Revolution - - Die pazifistische Bewegung organisiert sich - - UNSER KAMPF GEGEN DIE DEUTSCHE AUFRUSTUNG - - VI. Kapitel Der Kampf beginnt - - Alfred Fried Karl Gareis - - Internationaler Frauenkongreß Wien 1922 - - Begegnung mit Hellmut von Gerlach - - Münchner Friedenskartell - - Erste öffentliche Versammlung: - - "Nie wieder Krieg" - - Ferien am Walchensee Nachklänge - - - VII. Kapitel Konterrevolution - - Kapp-Putsch Feme - Antisemitismus - - Polizeilich geschützte Versammlungen - - Die deutschen Bürger - verdrängte - - Monarchisten - - Ordnungszelle Bayern - - Der Widerstand setzt ein Ludwig Quidde - - Gesellschaftlicher Boykott - - Abend bei Thomas Mann - - Eine Pazifistin aus königlichem Hause - - Prinzessin Ludwig Ferdinand von Bayern - - Mathilde von Kemnitz - Ludendorff - - Nationalsozialistische Dämmerung - - Der mißglückte Putsch vom 9. Nov. 1923 - - Spaltung der Gesellschaft - - Hitler als gelehriger Schüler. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 250.

  • Göring, Carin und Fanny Wilamowitz-Moellendorff:

    Verlag: Verlag von Martin Warneck; Berlin, 1934

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Originalleinen. Zustand: Gut. 230.Tsd. 156 S.; einige Illustr. (s/w-Fotografie); 19 cm. Gutes Ex.; . - In Frakturschrift. - Carin Axelina Hulda Göring, geborene Freiin Fock, geschiedene Freifrau von Kantzow (* 21. Oktober 1888 in Stockholm; 17. Oktober 1931 ebenda), war die erste Ehefrau von Hermann Göring. . Carin von Kantzow und der vier Jahre jüngere Göring verliebten sich ineinander und schon wenige Monate später reisten sie nach München, wo Carin Görings Mutter vorgestellt wurde. Franziska Göring kritisierte ihren Sohn wegen seines Ehebruchs und verlangte von ihm, die Beziehung zu beenden. Sie hatte selbst jahrelang eine Dreiecksbeziehung mit ihrem Ehemann und einem Liebhaber geführt. Die Liebesbeziehung zwischen Carin von Kantzow und Göring hielt; im Dezember 1922 wurde Carin von ihrem Mann geschieden und schon im darauffolgenden Monat (am 3. Januar 1923) mit Göring getraut. Ihr Sohn Thomas von Kantzow blieb in Schweden zurück. Mit finanzieller Hilfe von Carins früherem Mann bezogen die Görings eine kleine Villa in einem Münchener Vorort, im Grünen gelegen, da Carin Göring unter Angina Pectoris, Asthma und Rheuma litt, was ihr keine längeren Aufenthalte in der Stadt erlaubte. Zur Schonung seiner früheren Frau bezahlte Niels von Kantzow sogar ein Auto einschließlich Chauffeur. Bald darauf lernte Göring Adolf Hitler kennen und damit begann das Engagement des Ehepaares Göring für Hitler und die NSDAP - auch nach dem Hitler-Ludendorff-Putsch von 1923, der zu einem Verbot der NSDAP geführt hatte. Carin Göring schwärmte von Hitler als "Genie voller Liebe zur Wahrheit" und bezeichnete ihn als "ritterlich" und als den Einzigen, auf den sie alle Hoffnung setze. (wiki) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Roland Kaltenegger

    Verlag: Flechsig Jul 2017, 2017

    ISBN 10: 3803500818 ISBN 13: 9783803500816

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 30,79 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Buch. Zustand: Neu. Neuware - Dies ist die Geschichte von Generalleutnant Willibald Utz. Am 20. Januar 1893 im oberpfälzischen Furth im Wald geboren, trat er knapp zwei Jahrzehnte später am 1. Oktober 1913 als Fahnenjunker in das 13. Königlich Bayerische Infanterieregiment 'Franz Joseph I., Kaiser von Österreich und Apostolischer König von Ungarn' ein. Im Ersten Weltkrieg wurde er ausschließlich an der Westfront eingesetzt und mit zahlreichen Orden und Ehrenzeichen ausgezeichnet.In den Nachkriegswirren war er unter anderem an der Niederschlagung des Hitler-Ludendorff-Putsches von 1923 beteiligt. Nach einer fundierten Gebirgsausbildung unter dem späteren General Eduard Dietl in der Reichswehr, bei der er bereits am 1. April 1931 zum Heeresbergführer ernannt wurde, übernahm er das Bad Reichenhaller Gebirgsjägerregiment 100. Mit ihm bestritt er als Regimentskommandeur den Polen- und Frankreichfeldzug.Als bei der Aufstellung der 5. Gebirgsdivision des Generals Julius Ringel das Gebirgsjägerregiment 100 in die 'Gams-Division' eingegliedert wurde, durchbrach Willibald Utz mit diesem die griechische 'Metaxaslinie'. Für seinen darauffolgenden mutigen und entschlossenen Einsatz bei der Eroberung von Kreta wurde Oberst Utz am 21. Juni 1941 mit dem Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes ausgezeichnet.Während des Feldzugs gegen Russland stand die 5. Gebirgsdivision im Norden der Ostfront bei Leningrad und an der Newa im Einsatz und kämpfte bei der 1. Ladogaschlacht mit.Am 25. September 1943 zum Kommandeur der 100. Jägerdivision ernannt, hatte Generalmajor Utz mit seiner Division schwere Kämpfe an der Ostfront und gegen Partisanen auf dem Balkan zu bestehen. Als letzter Kommandeur der 2. Gebirgsdivision zog er sich mit seinen Gebirgsjägern von der Oberrheinfront in die Alpenfestung zurück, wo er die Kapitulation erlebte.

  • Christian Bommarius

    Verlag: Dtv Verlagsgesellschaft Feb 2023, 2023

    ISBN 10: 3423352027 ISBN 13: 9783423352024

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 29,86 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Das turbulenteste und spannendste Jahr der Weimarer Republik1923 ist das Jahr der Hyperinflation, in der Angestellte die Geldscheine eines Wochenlohns mit der Schubkarre transportierten. 1923 ist das Jahr der Besetzung des Ruhrgebiets und einer heftigen Streikwelle. 1923 ist das Jahr von blutig niedergeschlagenen kommunistischen und nationalsozialistischen Aufstandsversuchen. Und es ist das Jahr radikaler Gegensätze zwischen bitterer Armut einerseits und einer orchideenhaft blühenden Unterhaltungskultur. 1923 ist in seiner Ambivalenz das Ende der Nachkriegszeit und der Auftakt zu den Goldenen Zwanzigerjahren der Weimarer Republik. Christian Bommarius setzt das Panorama eines Jahres der Extreme durch eine Vielzahl meisterhaft erzählter Geschichten und Porträts zusammen.

  • Christian Bommarius

    Verlag: Dtv Verlagsgesellschaft Mbh & Co. KG, 2022

    ISBN 10: 3423290048 ISBN 13: 9783423290043

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 30,98 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut Sg - leichte Beschädigungen oder Verschmutzungen, ungelesenes Mängelexemplar, gestempelt - Das turbulenteste und spannendste Jahr der Weimarer Republik1923 ist das Jahr der Hyperinflation, in der Angestellte die Geldscheine eines Wochenlohns mit der Schubkarre transportierten. 1923 ist das Jahr der Besetzung des Ruhrgebiets und einer heftigen Streikwelle. 1923 ist das Jahr von blutig niedergeschlagenen kommunistischen und nationalsozialistischen Aufstandsversuchen. Und es ist das Jahr radikaler Gegensätze zwischen bitterer Armut einerseits und einer orchideenhaft blühenden Unterhaltungskultur.1923 ist in seiner Ambivalenz das Ende der Nachkriegszeit und der Auftakt zu den Goldenen Zwanzigerjahren der Weimarer Republik.Christian Bommarius setzt das Panorama eines Jahres der Extreme durch eine Vielzahl meisterhaft erzählter Geschichten und Porträts zusammen.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover

  • EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    XLVIII, 314 Seiten. Grüner Original-Leinwand-Einband und Original-Schutzumschlag. (Geringe Lagerspuren). 25x18 cm * Johannes Friedrich Leopold von Seeckt (* 22. April 1866 in Schleswig; 27. Dezember 1936 in Berlin) war ein deutscher Generaloberst und von 1920 bis 1926 Chef der Heeresleitung der Reichswehr. Er war außerdem von 1930 bis 1932 Mitglied des Reichstages und hielt sich zwischen 1933 und 1935 mehrere Male in der Republik China als Militärberater von General Chiang Kai-shek auf., Nach dem Krieg war Seeckt zeitweilig Chef des Generalstabs des Armeeoberkommandos Nord im Grenzschutz Ost und ab April 1919 Leiter der militärischen Sachverständigenkommission bei der deutschen Friedensdelegation zum Vertrag von Versailles. Am 1. Oktober 1919 wurde er erster Chef des neugebildeten Truppenamtes (eine Tarnbezeichnung für den im Versailler Vertrag verbotenen Generalstab). Während des Kapp-Putsches 1920 riet Seeckt davon ab, die Reichswehr zur Niederschlagung des gegen die demokratische Weimarer Republik gerichteten Putsches einzusetzen (Reichswehr schießt nicht auf Reichswehr" / Truppe schießt nicht auf Truppe"). Dennoch wurde er nach dem Scheitern des Putschversuchs und dem Rücktritt Walther Reinhardts, am 27. März 1920, zu dessen Nachfolger als Chef der Heeresleitung ernannt. Im Juni des Jahres erhielt von Seeckt die Beförderung zum Generalleutnant, am 18. Dezember 1920 dann jene zum General der Infanterie. Damit war von Seeckt innerhalb von knapp acht Jahren von einem namenlosen" Oberstleutnant zu dem Mann an der Spitze der Militärhierarchie aufgestiegen. Angesichts der chaotischen politischen Verhältnisse der Weimarer Republik entwickelte Seeckt das Konzept der Überparteilichkeit der Reichswehr. Damit war er entscheidend verantwortlich für die Ausbildung der Reichswehr als Staat im Staate. Die Haltung von Seeckts wird durch ein Gespräch zwischen Reichspräsident Friedrich Ebert und Seeckt illustriert. Auf die Frage Eberts, wo die Reichswehr stehe, antwortete Seeckt: Die Reichswehr steht hinter mir" und auf die Frage, ob die Reichswehr zuverlässig sei: Ob sie zuverlässig ist, weiß ich nicht, aber mir gehorcht sie!" Außenpolitisch befürwortete Seeckt ein Bündnis mit der Sowjetunion, um Polen wieder zu teilen und eine Revanche gegen Frankreich einzuleiten. Seeckt nahm der Republik gegenüber eine ambivalente Stellung ein. Er äußerte dabei deutliche Sympathie für konservative Republikgegner von rechts, positionierte sich aber gegen den Nationalsozialismus. Adolf Hitler begegnete er erstmals am 11. März 1923 in München. Später sagte er hierzu: Im Ziel waren wir uns einig; nur in den Wegen dorthin unterschieden wir uns." Seeckts Haltung wurde auf die Probe gestellt, als Reichspräsident Friedrich Ebert ihm am 8. November 1923 im Vorfeld des Hitler-Ludendorff-Putsches die oberste Exekutivgewalt zur Sicherung des Reiches gegen innere Unruhen übertrug. Seeckt befürwortete nun ein rasches Vorgehen gegen den Putschversuch. Seine im Vergleich zum Kapp-Putsch veränderte Haltung hing auch mit der Rolle des bayerischen Reichswehrbefehlshabers Otto von Lossow zusammen, der sich mit seinen bayrischen Reichswehreinheiten den Befehlen der Reichsregierung (Stresemann, von Seeckt) entzogen hatte und von den Putschisten in München als neuer Reichswehrminister vorgesehen war. Allerdings wurde der Hitlerputsch" bereits nach einem Tag von der bayerischen Polizei niedergeschlagen. Die Reichswehr konnte auch den kommunistischen Putschversuch in Sachsen im Oktober 1923 niederschlagen. Seeckt hatte seine Sondervollmachten bis zum 28. Februar 1924 inne und ließ die NSDAP, die KPD und die Deutschvölkische Freiheitspartei verbieten. (Quelle Wikipedia) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 900.

  • Sascha Beljanski

    Verlag: GRIN Verlag, 2012

    ISBN 10: 3656105847 ISBN 13: 9783656105848

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,36 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Geschichte der politischen Systeme, Note: 1,3, FernUniversität Hagen (Neuere Deutsche und Europäische Geschichte), Veranstaltung: Modul 1.3 Master Governance, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Ausrufung der Republik am 9. November 1918 durch Philipp Scheidemann begann für das deutsche Volk eine neue Zeitrechnung; es war der Beginn der Epoche der Weimarer Republik (1918/19 - 1933). Mit dem Thronverzicht Kaiser Wilhelm II und seiner Flucht ins niederländische Exil hörte das 1871 gegründete Kaiserreich Bismarckscher Prägung auf zu existieren. Auslöser dieser Revolution war die Niederlage des Deutschen Reiches und der Mittelmächte im Ersten Weltkrieg (1914 - 1918). Das kaiserliche Deutschland hatte sich bei seinen globalen Expansionsbestrebungen überdehnt und einen zerstörten Kontinent mit Millionen Toten und Verletzten hinterlassen. Nun mußten die demokratischen Kräfte im Deutschen Reich der Welt den Beweis erbringen, daß sie in der Lage waren, ein repräsentativ-parlamentarisches Regierungssystem mit einer modernen Verfassung in die Tat umzusetzen. In der folgenden Hausarbeit soll die Frage behandelt werden, inwieweit die Weimarer Republik, in der Ära des ersten Reichspräsidenten Friedrich Ebert (1919 - 1925), in der Lage war mittels Notverordnung nach Artikel 48 der Weimarer Reichsverfassung (WRV), ihre politischen Gegner, ob links- und rechtsradikaler Provenienz, abzuwehren und die Republik zu konsolidieren. Zuerst soll ein Einblick gegeben werden, in welcher außenpolitischen Lage sich das Deutsche Reich befunden hatte Inwieweit begünstigten äußere Faktoren das Wirken radikal-revoultionäre Kräfte in der Weimarer Republik Danach wird die Stellung des Reichspräsidenten im Verfassungsgefüge der Weimarer Republik beschrieben und dargelegt wie die horizontale Gewaltenteilung zwischen den einzelnen Verfassungsorganen funktionierte. Außerdem wird erklärt, auf welcher historischen Grundlage die Staatsrechtler (u.a. Hugo Preuß) in der Nationalversammlung den Notverordnungsartikel 48 der Verfassung entwickelten und welche Verfassungsschranken sie einbauten, um einen Mißbrauch zu verhindern. Zur Bewertung der Wirksamkeit bei der Anwendung des Artikels 48 werden der konservativ-reaktionäre Kapp-Lüttwitz-Putsch, die Umsturzversuche der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) auf Reichs- und Länderebene und das Wirken der völkischen und faschistischen Kreise um Ludendorff und Hitler exemplarisch herangezogen. Des weiteren wird die Rolle der Reichswehr und der Freikorps kritisch hinterfragt und die Entstehung und Funktion der zivilen Regierungskommissare erklärt.

  • Roland Kaltenegger

    Verlag: Flechsig Verlag Jun 2012, 2012

    ISBN 10: 3803500222 ISBN 13: 9783803500229

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 32,54 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Buch. Zustand: Neu. Neuware - Eduard Dietl wurde am 21. Juli 1890 im oberbayerischen Aibling geboren. Nach dem Abitur am Rosenheimer Gymnasium begann seine militärische Karriere am 1. Oktober 1909 beim 5. Königlich Bayerischen Infanterieregiment. Als Zugführer einer Maschinengewehrkompanie nahm er an der Westfront am Ersten Weltkrieg teil. 1919 als Kompanieführer im Freikorps 'Franz von Epp' war er an der Zerschlagung der Münchner Räterepublik beteiligt, trat im selben Jahr - noch vor Hitler selbst - der DAP/NSDAP bei und nahm im November 1923 am Hitler-Ludendorff-Putsch teil.Bereits 1920 als Kompaniechef im III. Gebirgsjägerbataillon des 19. Infanterieregiments in die Reichswehr übernommen, nahm er - 1938 zum Generalmajor ernannt - als Kommandeur der 3. Gebirgsdivision am Polenfeldzug teil. Ab 1940 in Norwegen eingesetzt, gelang es Dietl sich mit seinen Truppen gegen die zahlenmäßig weit überlegenen Alliierten durchzusetzen und den Erzhafen Narvik zu verteidigen. Ab diesem Zeitpunkt vollzog sich sein Aufstieg kometenhaft, seine militärische Karriere war atemberaubend. Von der nationalsozialistischen Propagandamaschinerie wurde er fortan als 'Held von Narvik' zum Volkshelden stilisiert.Als erster Soldat der Wehrmacht mit dem Eichenlaub zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes ausgezeichnet und zum Generaloberst befördert, wurde er 1942 mit dem eigens für ihn zusammengestellten Gebirgskorps Norwegen betraut und übernahm trotz der gescheiterten Schlacht um Murmansk das Oberkommando über die deutsche Lapplandarmee. Hierbei ist ihm zugute zu halten, dass ihm, obwohl er laut Adolf Hitler selbst ein 'fanatischer Nationalsozialist' gewesen ist, immer das Wohl seiner Soldaten am Herzen lag.Als Dietl im Sommer 1944 bei einem Flugzeugabsturz im steirischen Wechselgebiet ums Leben kam, hielt Hitler sichtlich erschüttert seine letzte öffentliche Rede am 1. Juli 1944 beim Staatsakt auf Schloss Kleßheim bei Salzburg. Das Dietl-Bild der Nachkriegszeit wurde durch den tapferen und kameradschaftlichen Soldaten Eduard Dietl geprägt, der er auch war.Der vorliegende Teil 1 der Biografie Dietls beleuchtet sein Leben und seinen militärischen Werdegang von seiner Geburt im Jahr 1890 bis zum Jahr 1933.

  • Roland Kaltenegger

    Verlag: Flechsig Verlag Sep 2012, 2012

    ISBN 10: 3803500230 ISBN 13: 9783803500236

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 32,57 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Buch. Zustand: Neu. Neuware - Eduard Dietl wurde am 21. Juli 1890 im oberbayerischen Aibling geboren. Nach dem Abitur am Rosenheimer Gymnasium begann seine militärische Karriere am 1. Oktober 1909 beim 5. Königlich Bayerischen Infanterieregiment. Als Zugführer einer Maschinengewehrkompanie nahm er an der Westfront am Ersten Weltkrieg teil. 1919 als Kompanieführer im Freikorps 'Franz von Epp' war er an der Zerschlagung der Münchner Räterepublik beteiligt, trat im selben Jahr - noch vor Hitler selbst - der DAP/NSDAP bei und nahm im November 1923 am Hitler-Ludendorff-Putsch teil.Bereits 1920 als Kompaniechef im III. Gebirgsjägerbataillon des 19. Infanterieregiments in die Reichswehr übernommen, nahm er - 1938 zum Generalmajor ernannt - als Kommandeur der 3. Gebirgsdivision am Polenfeldzug teil. Ab 1940 in Norwegen eingesetzt, gelang es Dietl sich mit seinen Truppen gegen die zahlenmäßig weit überlegenen Alliierten durchzusetzen und den Erzhafen Narvik zu verteidigen. Ab diesem Zeitpunkt vollzog sich sein Aufstieg kometenhaft, seine militärische Karriere war atemberaubend. Von der nationalsozialistischen Propagandamaschinerie wurde er fortan als 'Held von Narvik' zum Volkshelden stilisiert.Als erster Soldat der Wehrmacht mit dem Eichenlaub zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes ausgezeichnet und zum Generaloberst befördert, wurde er 1942 mit dem eigens für ihn zusammengestellten Gebirgskorps Norwegen betraut und übernahm trotz der gescheiterten Schlacht um Murmansk das Oberkommando über die deutsche Lapplandarmee. Hierbei ist ihm zugute zu halten, dass ihm, obwohl er laut Adolf Hitler selbst ein 'fanatischer Nationalsozialist' gewesen ist, immer das Wohl seiner Soldaten am Herzen lag.Als Dietl im Sommer 1944 bei einem Flugzeugabsturz im steirischen Wechselgebiet ums Leben kam, hielt Hitler sichtlich erschüttert seine letzte öffentliche Rede am 1. Juli 1944 beim Staatsakt auf Schloss Kleßheim bei Salzburg. Das Dietl-Bild der Nachkriegszeit wurde durch den tapferen und kameradschaftlichen Soldaten Eduard Dietl geprägt, der er auch war.Der vorliegende Teil 2 der Biografie Dietls beleuchtet sein Leben und militärischen Werdegang von1933 bis zu seinem Tod bei einem Flugzeugabsturz im Jahr 1944.

  • Feuchtwanger, Lion:

    Verlag: Berlin : Gustav Kiepenheuer, 1930

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Originalleinen. Zustand: Befriedigend. Erste Ausgabe. 388 S. Einband berieben. Papierbedingt leicht gebräunt. Exlibris E. H. Kanter. - Schlüsselroman. - Die Handlung beginnt mit einem angeblichen und einem wirklichen Meineid. Der Kunsthistoriker und Münchner Museumsdirektor Martin Krüger gerät in den frühen 1920er Jahren in die Kritik, weil er mehrere anstößige Gemälde angeschafft und ausgestellt hat. Daraufhin wird er in einem politisch motivierten Meineid-Prozess zu drei Jahren Gefängnis verurteilt. Im zweiten Teil des Romans nimmt die Bewegung Rupert Kutzners und der Wahrhaft Deutschen - Chiffre für die NSDAP - einen immer größeren Raum ein. Kutzner trägt deutlich Züge Hitlers, und die Beschreibung seines Aufstandes entspricht dem Hitler-Ludendorff-Putsch von 1923. General Vesemann ist eine literarische Kopie Erich Ludendorffs. Feuchtwanger betont besonders, wie die breite Bevölkerung Kutzner unterstützt, wie aber auch die konservativen Kräfte in Bayern die Kutzner-Bewegung benutzen, um ihre eigenen Interessen durchzusetzen, womit sie aber erst Kutzners Aufstieg ermöglichen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • HIERL Konstantin.:

    Verlag: Kurt Vowinckel Verlag Heidelberg (Ohne Jahr. 1954)., 1954

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    159 Seiten. Schwarzer, titelvergoldeter Original-Leinwand-Einband. (Besitzereintrag u. handschriftliche Anmerkung a. d. Titelblatt). 20x13 cm * Konstantin Alois Hierl (* 24. Februar 1875 in Parsberg; 23. September 1955 in Heidelberg) war ein deutscher Offizier und nationalsozialistischer Politiker und Funktionär. Von 1935 bis 1945 fungierte Hierl als Führer des Reichsarbeitsdienstes. Hierl trat nach dem Besuch des Humanistischen Gymnasiums in Burghausen und Regensburg 1893 als Fahnenjunker in das 11. Infanterie-Regiment von der Tann" der Bayerischen Armee ein. Im Jahre 1895 folgte seine Beförderung zum Leutnant. Von 1899 bis 1902 absolvierte Hierl die Kriegsakademie, die ihm die Qualifikation für den Generalstab, die Höhere Adjutantur und das Lehrfach (Taktik, Kriegsgeschichte) aussprach. Er wurde 1903 in die Zentralstelle des Generalstabs versetzt und 1907 in den Großen Generalstab nach Berlin kommandiert. Seit 1908 Hauptmann, war Hierl von 1909 bis 1911 Kompaniechef im 17. Infanterie-Regiment Orff". Anschließend war er bis Kriegsbeginn als Lehrer für Kriegsgeschichte und Geschichte der Kriegskunst an der Kriegsakademie tätig. Im Ersten Weltkrieg stieg er als Generalstabsoffizier bei der Heeresgruppe Kronprinz Rupprecht" bis zum Oberstleutnant auf. Unter anderem war er Generalstabschef des I. bayerischen Reserve-Korps und Bataillonskommandeur im 23. Infanterie-Regiment König Ferdinand der Bulgaren". Für seine Leistungen wurde Hierl u. a. mit beiden Klassen des Eisernen Kreuzes, dem Ritterkreuz des Königlichen Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern sowie dem Bayerischen Militärverdienstorden III. Klasse mit Schwertern ausgezeichnet. Nach der deutschen Niederlage und der Novemberrevolution 1918 organisierte er ein Freikorps unter seinem Namen, mit dem er sich an der Niederschlagung der bayerischen Räterepublik in Augsburg, München und Umgebung beteiligte. Zeitweilig war er Stadtkommandant von München, wo er 1919/20 Adolf Hitler kennenlernte und die Deutsche Arbeiterpartei unterstützte. Er setzte seine militärische Karriere zunächst im Reichswehrministerium und im Gruppenkommando 1 der Reichswehr und bei der Organisation der Schwarzen Reichswehr" fort. Am 30. September 1924 wurde Hierl allerdings aus dem aktiven Dienst verabschiedet, da er während des Hitler-Ludendorff-Putsches vom 9. November Erich Ludendorff unterstützt hatte. Allerdings ist bis heute jedoch unklar ob er am Putsch direkt beteiligt war. Zudem bestanden zwischen Hierl und General Hans von Seeckt persönliche und fachliche sowie politische Differenzen, die eine weitere Zusammenarbeit unmöglich machten. So forderte Hierl eine deutliche Einmischung der Reichswehr in das politische Geschehen der Weimarer Republik, eine stärkere Unterstützung paramilitärischer Verbände und eine aggressivere Haltung gegenüber den Siegermächten. Tannenbergbund: Bis Herbst 1927 leitete Hierl als bayerischer Landesvorsitzender und reichsweiter Cheforganisator den Tannenbergbund von Erich Ludendorff, bis der sich unter dem Einfluss von Ludendorffs Frau Mathilde zu einer esoterischen Sekte entwickelte. Er war gleichzeitig Vorsitzender des Deutschvölkischen Offiziersbundes" (DVÖ). Im Dienst der NSDAP: Im Jahre 1929 trat Hierl in die NSDAP (Mitgliedsnummer 126.752) ein. Von September 1930 bis Kriegsende gehörte er dem Reichstag an. Er war von 1929 bis 1932 Reichsorganisationsleiter II der NSDAP und gehörte 1933 zu den Gründungsmitgliedern der nationalsozialistischen Akademie für Deutsches Recht[3] Hans Franks. Von 1931 bis 1935 war er Leiter des Freiwilligen Arbeitsdienstes, zunächst unter der Leitung der Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung. Nach der Machtergreifung wurde er im März 1933 zum Staatssekretär im Reichsarbeitsministerium und ein Jahr später zum Reichskommissar für den Freiwilligen Arbeitsdienst ernannt. Als am 26. Juni 1935 die Arbeitsdienstpflicht eingeführt wurde, übernahm Hierl als Reichsarbeitsführer die Leitung des Reichsarbeitsdienstes (RAD), die bis zum Ende der nationalsozialistischen Herrschaft in seiner Hand lag. Über die politischen Ziele des RAD erklärte Hierl 1933: Es gibt kein besseres Mittel, die soziale Zerklüftung, den Klassenhaß und den Klassenhochmut zu überwinden, als wenn der Sohn des Fabrikdirektors und der junge Fabrikarbeiter, der junge Akademiker und der Bauernknecht im gleichen Rock bei gleicher Kost den gleichen Dienst tun als Ehrendienst für das ihnen allen gemeinsame Volk und Vaterland." Im Jahre 1936 wurde Hierl zum Reichsleiter der NSDAP ernannt und erhielt das Goldene Parteiabzeichen der NSDAP.[5] Außerdem erhielt er am 14. Mai 1936 den Charakter als Generalmajor.[6] Von 1943 bis 1945 war er Reichsminister ohne Geschäftsbereich. Hitler verlieh ihm am 24. Februar 1945 die oberste Stufe des Deutschen Ordens, die höchste Auszeichnung der NSDAP. Nachkriegszeit Hierl wurde 1948 im Entnazifizierungsverfahren als Hauptschuldiger zu fünf Jahren Arbeitslager verurteilt und sein Vermögen eingezogen. Während dem Reichsarbeitsdienst keine direkten Kriegsverbrechen nachgewiesen worden waren, wurde sein Engagement im Tannenbergbund und das Erziehungssystem des Reichsarbeitsdienstes als erschwerend gewertet. Nach seiner Entlassung aus verschiedenen Internierungslagern und einem mehrjährigen Schreibverbot betätigte er sich als Publizist. Nach Angaben des Heimatforschers Fritz Barth lebte er bis 1955 in Neuenbürg in Württemberg und wurde auf dem dortigen Friedhof beerdigt. Laut Barth erhielt er finanzielle Unterstützung von Senator Metzger, der Universität Stuttgart und von den Neuenbürger Chefärzten Maisch und Seitz.[7][8] Die 1954 herausgegebenen Memoiren mit dem Titel Im Dienst für Deutschland 19181945 trafen wegen ihrer völkischen Tendenzen auf Kritik. Zur Erforschung der Geschichte des Reichsarbeitsdienstes trugen sie wenig bei. (Quelle Wikipedia) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300.

  • 231 S. Vierfarbige Tafel mit ihrem Mann. Wertige Ausgabe. Grüner OLn mit Goldprägung. Persönlich von ML signiert. Mathilde Ludendorff war die Gattin des ehem. 1. Weltkrieg Generals Erich Ludendorff, der gemeinsam mit Paul von Hindenburg für wesentliche Entscheidung der OHL verantwortlich war. Berühmtheit erlangte EL auch durch seine Teilnahme am sog. Hitler Putsch vom 9. November 1923, wurde jedoch während der nachfolgenden Gerichtsverhandlung "von Hitler an die Wand gespielt" bzw von diesem wurde seine Bedeutung am Putsch heruntergespielt. REGAL Guter Zust.

  • ohne Angaben

    Verlag: Lorch (Karl Rohm), um, Verlags- und Handelsdruckerei, 1919

    Anbieter: ANTIQUARIAT H. EPPLER, Karlsruhe, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 19,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    4°. 4 S. OBroschur, min. angerändert, 1mal gefaltet, gut. ------- Karl Rohm (* 13. Januar 1873 in Giengen an der Brenz; gest. 27. Januar 1948 in Lorch) war ein deutscher Autor und Verleger. Rohm war einer der für die Lebensreform in Deutschland einflussreichsten Verleger in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. In seinem Verlag, den er 1898 gründete, erschienen zahlreiche Broschüren und Bücher sowie verschiedene Zeitschriften. Er verlegte etwa tausend Titel zu Themen der Theosophie, Religionsphilosophie, Freimaurerei, Okkultismus, Astrologie, Mystik und Lebensreform. Verlagsort war zunächst Stuttgart, von April bis November 1901 Amden in der Schweiz, ab Dezember 1901 Lorch. Im Ersten Weltkrieg war Rohm Soldat. Anfang der 1920er Jahre veröffentlichte er einige politische, deutschnationale Schriften. Dabei finden sich einzelne judenfeindliche Titel wie Was ist jüdischer Geist? und Der Hofbankier von John Retcliffe. Rohm war Herausgeber des 1924 gegründeten Lorcher Blattes Völkischer Herold sowie Leiter des Erich Ludendorff nahestehenden und seit Ende 1925 als korporatives Mitglied der DVFP fungierenden Vaterländischen Volksbundes. Karl Rohm war ab 1933 Mitglied der NSDAP. Nach dem Röhm-Putsch distanzierte er sich von Hitler und dessen Parteiprogramm.

  • Arthur Rosenberg

    Verlag: Europäische Verlagsanst. Mär 2021, 2021

    ISBN 10: 3863931017 ISBN 13: 9783863931018

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 31,45 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Diese Ausgabe fasst Arthur Rosenbergs Bücher zusammen, die zuerst mit den Titeln Die Entstehung der deutschen Republik und Geschichte der deutschen Republik 1928 und 1935 erschienen. Beide Bücher, damals Pionierarbeiten zu ihrem Gegenstand, gehören heute zu den klassischen Texten der modernen Geschichtswissenschaft. Rosenberg zeigte, wie sich das liberale Bürgertum im deutschen Kaiserreich dem Junkertum politisch unterwarf, dessen militaristische Ideologie übernahm und an der Bekämpfung der Arbeiterbewegung mitwirkte. Dies ermöglichte im Ersten Weltkrieg die faktische Militärdiktatur durch Hindenburg und Ludendorff, die aber die demokratische Revolution am Ende des Ersten Weltkrieges nicht verhindern konnte. Doch gelang es nicht, die antidemokratischen Kräfte dauerhaft von der Macht verdrängen. Diese profitierten von den Fehlern der einander bekämpfenden Arbeiterparteien: von der Verachtung der parlamentarischen Demokratie seitens der KPD, aber auch von den Illusionen der SPD, die Hindenburg und die ihn unterstützenden Kreise als den letzten Schutzwall der Republik gegen Hitler sahen.

  • Manfred Nebelin

    Verlag: Siedler Verlag Apr 2011, 2011

    ISBN 10: 388680965X ISBN 13: 9783886809653

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 33,13 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Buch. Zustand: Neu. Neuware - Eine deutsche VerhängnisgestaltErich Ludendorff (1865-1937) war eine der Schlüsselfiguren in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts: Als gefeierter Generalissimus des Ersten Weltkriegs und Erfinder des »totalen Kriegs«, als Ikone der völkischen Bewegung und ideologischer Wegbereiter des Nationalsozialismus.Kein anderer deutscher Militär hat eine Machtfülle besessen wie General Ludendorff im Ersten Weltkrieg. Das Kriegsrecht ermöglichte ihm die Einflussnahme auf alle Bereiche des öffentlichen Lebens, auf Wirtschaft, Propaganda und Besatzungspolitik. Sein innenpolitisches Ziel für die Zeit nach dem »Endsieg« war eine Militärdiktatur. In der Außenpolitik träumte er von einem »Imperium Germaniae«, seine völkischen Motive verband er - lange vor den verbrecherischen Plänen der Nationalsozialisten - mit der radikalen Vorstellung eines »totalen Kriegs«. So war es nur folgerichtig, dass Ludendorff nach dem Ersten Weltkrieg eine führende Rolle in republikfeindlichen und chauvinistischen Kreisen spielte und aktiv am Hitler-Putsch beteiligt war. Die von ihm zu verantwortenden strategischen und politischen Fehlentscheidungen, seine Umdeutung der Kriegsniederlage Deutschlands in die sogenannte »Dolchstoßlegende« - all das macht Ludendorff neben Hindenburg und Hitler zu einer der deutschen Verhängnisgestalten des 20. Jahrhunderts.Ausstattung: mit Abbildungen.

  • EUR 39,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    552 S., ca. 50 Abb. Br. *neuwertig*. Die originalen Unterlagen über Hitlers Haft in Landsberg am Lech galten jahrzehntelang als verschollen, bis sie im Juni 2010 vom Auktionshaus Behringer in Fürth zur Versteigerung angeboten wurden. Die Prüfung des Corpus durch die bayerische Archivverwaltung ergab dessen eindeutige Authentizität. Die juristischen Hintergründe und die verschlungenen Wege, wie das Konvolut dann schlussendlich in den Besitz des Staatsarchivs München gekommen ist, werden in der Einleitung vom Herausgeber detailliert beschrieben. Nach seinem missglückten Putsch war Hitler am 11. November 1923 verhaftet worden. In den ersten Monaten seiner Haft setzte ein regelrechter Besucherstrom ein, der auf Anordnung Hitlers im Juni 1924 nachließ, war er doch mit der Niederschrift des ersten Teils von Mein Kampf" beschäftigt. Fleischmann, legt hier eine kommentierte Edition der Haftpapiere über Hitler vor. Einen besonderen Schwerpunkt bilden Kurzbiographien fast aller 330 Besucher wie Amann, Esser, Ludendorff, Rosenberg, Röhm, Streicher, Helene Bechstein, Elsa Bruckmann oder Angela Raubal. Dank der Edition wird u.a. deutlich werden, unter welchen Haftbedingungen Hitler in Landsberg am Lech lebte und welche Möglichkeiten er hatte, seinen politischen Einfluss trotz Haft aufrechtzuerhalten.

  • Vollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband (Leinen / GHLn / OLn / Ln im Format 13 x 20 cm) mit Rücken- und Deckeltitel sowie dem eindrucksvoll bebilderten Original-Schutzumschlag OSU (diese in neuzeitlicher Farbablichtung), 217 Seiten, mit einer Frontispiz-Fotoabbildung von Adolf Hitler auf Kunstdruckpapier, Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: Jugend brennt hell (Der Blick über die Grenze / Praktische Politik in der Schule / Dunkel Tage / Wien, die Stadt der Lieder) - Das k.- u. k. Parlament (Verheerender Eindruck der ersten Wiener Abgeordnetenhaussitzung auf Hitler / Ein Völkerbabel / Unwürdigkeit und Unernst) - Der Weg in die deutsche Heimat (Der Tod Lueges, der letzte große Wiener Eindruck / Glück in München) - Franz Ferdinand + (Der Auftakt zum Weltkrieg / Deutschland ohne Bundesgenossen / "Wenn der alte Franzl stirbt . . . ") - Der Brand von Europa (Hitlers Eintritt in die bayerische Armee / Somme-Schlacht / Verwundung / Hinterland) - Du wirst erblinden (Gaskampf in der Nacht / Feuer in den Augen / Blind durch die Heimat / Revolution in Pasewalk) - Hitler soll verhaftet werden (Räte-Republik München / Bestien im Luitpoldgymnasium / Toller unterhandelt / Sturm auf München) - Das Fähnlein der sieben Aufrechten (Eine lächerlich kleine Gesellschaft, aus der dennoch der göttliche Funke sprang) - Zweitausend Apostel (Die erste Massenversammlung / Die ersten schweren Zusammenstöße / Der erste große Erfolg) - 146 Milliarden Goldmark (Tage der tiefsten Erniedrigung: Schuldknechtschaft, Danzig, Korridor, Oberschlesien, Ruhrbesetzung / Phantastische Ausbreitung der nationalsozialistischen Bewegung) - Die Geburt der S.A. (Die Schlacht im Hofbräuhausaal /Bierkrüglbatterien / 50 gegen 800) - Der Kampf um die Straße (Der erste Aufmarsch in München / Kampf um Koburg / "Der Zug wird nicht abfahren") - Der Auftakt zum 8. November 1923 - Der Putsch (Die Vaterländischen Verbände im Bürgerbräukeller) - Die Nacht vom 8. auf den 9. November (Kahr flüchtet in die Kasernen des 19. IR. / Hitler wird gewarnt / Die Reichswehr marschiert!) - Tote vor der Feldherrnhalle (Landespolizei feuert / Ludendorff marschiert den Läufen entgegen / Hitlers Flucht und Verhaftung) - Vor dem Volksgerichtshof (Die fröhlichen Angeklagten / Dine Rede an das deutsche Gewissen / Die Welt horcht auf) - Der rasende Gerichtssaal (Verteidiger und Angeklagte als Staatsanwälte / Kahr und Lossow im Trommelfeuer / Der Triumph Hitlers) - Landsberg, die bekehrte Strafanstalt (Wie es in einer Festungshaftanstalt aussieht / Erst die Gefangenen, dann das Personal samt dem Anstaltsleiter Nationalsozialisten!) - Griff nach der Macht (Das nationalsozialistische Programm / Phantastischer Aufstieg der Hitler-Bewegung / Nutzloser Gegenterror der Roten) - Reichswehr vor dem Reichsgericht (Der Leipziger Hochverratsprozess / Hitler als Zeuge / "Das war die größte Reklame, die wir für Hitler machen konnten") - Das erwachte Deutschland wählt - Die entsetzte Wallstreet (Panischer Schrecken über die deutschen Wahlen / Schacht über Hitler / Sturm gegen Morgan) - Braunhemden ziehen in den Reichstag - Hitlers geschichtliche Sendung (Komödie um eine Staatsbürgerschaft / Der Schlag vom 31. Juli / Hitler und Hindenburg / Der 30. Januar 1933 / Der Reichstag brennt / Der Wahlsieg vom 5. März 1933 / Tag von Potsdam / Hitler der Vollender des Bismarck sch Vermächtnisses). - Deutsches / Drittes Reich, das deutsche Wunder Adolf Hitler, Aufstieg der NSDAP, Nationalsozialismus, deutsche Zeitgeschichte, Kampf und Sieg der Bewegung / NSDAP, das deutsche Volksreich unter Reichskanzler Adolf Hitler, Werdegang des 3. Reiches, Aufrichtung der völkischen Ordnung in Deutschland, NS-Geschichtsschreibung. - Mit Stempel "N.S.D.A.P. Ortsgr. Nürtingen Gau Württemberg". - 111.-115.Tsd. in guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Kellerhoff, Sven Felix:

    Verlag: Klett-Cotta, 2023

    ISBN 10: 3608981888 ISBN 13: 9783608981889

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: primatexxt Buchversand, München, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 75,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 5 verfügbar

    In den Warenkorb

    gebundene Ausgabe. Zustand: Sehr gut. 368 Seiten Leichte äußere Mängel - Buch ist als Mängelexemplar gekennzeichnet - Buch ansonsten in sehr gutem und ungelesenem Zustand - Jeder Lieferung liegt eine ordentliche Rechnung mit ausgewiesener MwSt. bei Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 490.

  • Manfred Nebelin

    Verlag: München, Siedler, 2010

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: antiquariat peter petrej - Bibliopolium AG, Zürich, ZH, Schweiz

    Verbandsmitglied: ILAB VEBUKU

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 40,00 für den Versand von Schweiz nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Gr.8°, 749 S., einige Abb., Kart. m. OU., Min. gebrauchspurig, tadell. - Erich Ludendorff (1865-1937) war eine der Schlüsselfiguren in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts: Als gefeierter Generalissimus des Ersten Weltkriegs und Erfinder des »totalen Kriegs«, als Ikone der völkischen Bewegung und ideologischer Wegbereiter des Nationalsozialismus.Kein anderer deutscher Militär hat eine Machtfülle besessen wie General Ludendorff im Ersten Weltkrieg. Das Kriegsrecht ermöglichte ihm die Einflussnahme auf alle Bereiche des öffentlichen Lebens, auf Wirtschaft, Propaganda und Besatzungspolitik. Sein innenpolitisches Ziel für die Zeit nach dem »Endsieg« war eine Militärdiktatur. In der Außenpolitik träumte er von einem »Imperium Germaniae«, seine völkischen Motive verband er - lange vor den verbrecherischen Plänen der Nationalsozialisten - mit der radikalen Vorstellung eines »totalen Kriegs«. So war es nur folgerichtig, dass Ludendorff nach dem Ersten Weltkrieg eine führende Rolle in republikfeindlichen und chauvinistischen Kreisen spielte und aktiv am Hitler-Putsch beteiligt war. Die von ihm zu verantwortenden strategischen und politischen Fehlentscheidungen, seine Umdeutung der Kriegsniederlage Deutschlands in die sogenannte »Dolchstoßlegende« - all das macht Ludendorff neben Hindenburg und Hitler zu einer der deutschen Verhängnisgestalten des 20. Jahrhunderts. Dieses Buch befindet sich in unserem Aussenlager; sollten Sie dieses im Laden abholen wollen, bitten wir Sie um vorgängige Nachricht. 1600 gr. Schlagworte: Geschichte - Weltkrieg I, Militaria-WKI.

  • Fuhrer, Armin:

    Verlag: Olzog ein Imprint der Lau Verlag & Handel KG, 2023

    ISBN 10: 3957682509 ISBN 13: 9783957682505

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: primatexxt Buchversand, München, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 75,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 4 verfügbar

    In den Warenkorb

    gebundene Ausgabe. Zustand: Sehr gut. 340 Seiten Leichte äußere Mängel - Buch ist als Mängelexemplar gekennzeichnet - Buch ansonsten in sehr gutem und ungelesenem Zustand - Jeder Lieferung liegt eine ordentliche Rechnung mit ausgewiesener MwSt. bei Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 580.

  • Ludendorff Erich

    Verlag: Payot & C.ie,, Paris,, 1920

    Anbieter: LIBRERIA ANTIQUARIA PIEMONTESE, TORINO, Italien

    Verbandsmitglied: ALAI ILAB

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 25,00 für den Versand von Italien nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Due volumi in 8° (22,2 x 14,5). Pp. 443, (5); 410, (5). Con numerosi diagrammi, schizzi e carte topografiche n.t., anche a piena pagina. Carta un poco ingiallita ma buon insieme in solide legature del tempo tutta tela color vinaccia, titoli oro ai dorsi. Prezioso memoriale di ricordi degli eventi bellici della prima guerra mondiale compilati dal controverso e celebre generale prussiano (1865-1937) che ebbe negli anni Venti un ruolo anche nel tragico Putsch di Monaco. Dopo aver sostenuto inizialmente Hitler ne divenne in seguito un oppositore.

  • Sebastian Zehetmair

    Verlag: Droste Verlag Jun 2022, 2022

    ISBN 10: 3770053540 ISBN 13: 9783770053544

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 32,63 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: Mehr als 20 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Der politische Sonderweg Bayerns in der Weimarer Republik konfrontierte die KPD mit spezifischen Problemen und prägte die Formen ihres Aktivismus. Bayern bildete im Selbstverständnisseiner Regierungen zwischen 1920 und 1923 die antisozialistische »Ordnungszelle« des Reiches. Die politische Rechte nutzte das Land als Operationsbasis für ihre Subversion gegen die Republik. Auch der Nationalsozialismus bekämpfte die Organisationen der Arbeiterbewegung hier schon wesentlich früher als in anderen Teilen des Reiches. Das Regime der »Ordnungszelle« Bayern schränkte zugleich die Handlungsspielräume der Arbeiterparteien mit Hilfe von rigiden Ausnahmegesetzen erheblich ein.Der Autor zeichnet die Geschichte der bayerischen KPD von ihren Ursprüngen in der Revolution 1918/19 bis zum Hitler-Ludendorff-Putsch und dem gescheiterten Aufstand der KPD im Spätherbst 1923 nach. Er untersucht die Politik der KPD sowohl im Kontext der in Bayern herrschenden Verhältnisse als auch in ihren Beziehungen zu den anderen Parteiorganisationen im Reich.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Hofmann, Hanns Hubert:

    Verlag: München : Nymphenburger, 1961

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, Altenmarkt, BAY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 11,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. ERSTAUSGABE. 335 S. : mit Abbildungen, 1 Karte in Rückentasche ; 8 Nur der Umschlag leichten Gebrauchsspuren ( Deckel und Kanten etwas berieben) . Sonst sehr gutes Exemplar der ERSTAUSGABE der grundlegenden Arbeit. U.a. Die deutsche Republik und der Freistaat Bayern. Räteherrschaft und Militärregime. Kapp-Putsch und Möhl-Aktion. Ordnungszelle Bayern. Der "Bildungsoffizier" Hitler und die Deutsche Arbeiterpartei. Ruhrkampf und nationale Welle. Dikatur Kahr. Reichsdikatur Hitler-Ludendorff. Bürgerbräukeller. Der Prozeß. Landsberg. Die Parteilegende. Personenverzeichnis. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400 Originalleinen mit Original-Schutzumschlag. 22cm.