Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Verlag: Zürich, Arche, 1958., 1958
Anbieter: Antiquariat Matthias Wagner, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Hardcover. Herausgegeben von Paul Pörtner. Weißer Leinenband mit Schutzumschlag, 132 Seiten. 15,5 x 14,2 cm. Sammlung Horizont. Gewicht: 400.
Verlag: Schiller-Nationalmuseum Marbach am Neckar, 1987
Anbieter: Thomas Döring - Verkauf von Büchern, Berlin, Deutschland
Kein Einband. Zustand: Gut. Faksimiledruck Nr. 30 (Umschlag im Format DIN A5 mit 2 Seiten Text und Kopie des Gedichtes) [T10849].
Verlag: Marbach: Schiller-Nationalmuseum, 1987
Sprache: Deutsch
Anbieter: ANTIQUARIAT Franke BRUDDENBOOKS, Lübeck, Deutschland
OKart-Umschlag, 21 x 14 cm. Zustand: Gut. 1 Bl., (= Schiller-Nationalmuseum. Faksimile-Druck Nr. 30). - Faksimile des van Hobbis Gedichts. - Sauberes und wohlerhaltenes Exemplar. Wir senden umgehend mit beiliegender MwSt.Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 20.
Zustand: Neuf.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Gutes Ex. -. Zustand: Gut. 221 S. ; 21 cm. Gutes Ex. - Jakob van Hoddis (Geburtsname Hans Davidsohn; * 16. Mai 1887 in Berlin; 1942 in Sobibór, Generalgouvernement) war ein deutscher Dichter des literarischen Expressionismus. Er ist besonders bekannt für das Gedicht Weltende. . (wiki) // . Die vorliegende Biographie möchte Anstöße für eine längst fällige Entdeckung van Hoddis' geben. Durch spurensuchende, spurensichernde Dokumentation, verbunden mit Werkdeutung, wird die Irrfahrt eines Lebens nachvollzogen, während der sich persönliches Geschick immer wieder als Epochenschicksal erwies. (Verlagstext) // INHALT : Odyssee als Weltschicksal Im Berliner Osten -- Familienleben Auch schon Sonderling -- Seelennebel -- Verwirrt nach Jena -- Der Traum seiner selbst -- Neopathos gegen Stickluft -- Die Augen der Medusa -- Schwarzschillernd im Cabaret -- Durch den Bildungsschutt -- Metropolis -- Weltende -- Ein Präsident wird gestürzt -- Auf dem Rückzug -- Weißer von Gedankensonnen -- Flucht unters Kreuz -- Die Angst wächst -- Gewaltsam ins Irrenhaus -- Aus Paris und München -- Qual bedrohter Identität -- Verpuppung Polemik als Haltsuche -- Ins Ungebundene -- Refugium Frankenhain -- Röcheln durch Enzian-Nächte -- Aus einer toten Stadt -- Begegnung von zwei Irren -- In Tübingen ausgegrenzt -- Göppinger Schachgrübeleien -- Letzte Spuren aus Sayn -- Heimkehr des Odysseus -- (u.a.) ISBN 9783446144019 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 405.
Verlag: Gesammelte Dichtungen, Zurich, 1958
Anbieter: San Francisco Book Company, Paris, Frankreich
Hardcover. Zustand: Very good. Zustand des Schutzumschlags: fair. Cloth/dust jacket Duodecimo. white cloth, black lettering and design, dust jacket, 132 pp text in German dj torn on the front and worn on the edges Standard shipping (no tracking) / Priority (with tracking) / Custom quote for large or heavy orders.
Broschur. unpaginiert.,llustration Uwe Meier-Weitmar, SEHR GUTER ZUSTAND Nummeriertes Exemlar hier Nr. 20 Size: 19 x 13 Cm. 300 Gr.
Zustand: Wie Neu. Zustandsbeschreibung: leichte Lagerspuren. Perspektiven auf einen literatur- und kulturwissenschaftlichen Leitbegriff. Hrsg. von Barbara Sabel und André Bucher. Zwölf Beiträge zum Textbegriff befassen sich mit Medialität und Performativität, mit Text-Bild-Relationen, mit Fragen der Autorschaft und der Rezeption, sowie mit konkreten Textmustern vom Mittelalter bis zur Moderne: André Bucher: Text und Performanz. Walter Serners Kriminalgeschichten - Detlef Kremer: Text und Medium - Jean-Claude Höfliger: Lektürepostulate und Textualität in Derridas Rousseau-Lektüre - Klaus Müller-Wille: Derrida und die Kopenhagener Schule. Über das Verhältnis von glossematischer und grammatologischer Texttheorie - Jan Ziolkowski: Texts and Textuality, Medieval and Modern - Mirelle Schnyder: Mittelalterliche 'Audiovisualität' - Katharina Bergler-Meister: Mittelalterliche Textrezeption zwischen sinnlicher Wahrnehmung und mentaler Visualisierung - Franziska Huber: Szenen aus der Judithgeschichte in illustrierten Handschriften der 'Histoire ancienne jusqu'à César' - Felix Steiner: "Der Schöpfung Grundriss übersehen". Autorschaftsinszenierungen in literarischen und wissenschaftlichen Texten um 1750 - Stefan Hesper: Der unfeste Text der Nation. Umschreibungen des Hermann-Mythos von Schlegel bis Grabbe - Peter Stücheli: Das Pathos eines Postmodernen. Zu Jakob van Hoddis Gedicht 'Weltende' - Nicole Rosenberger: Erzählen als Übersetzen. Zum Textbegriff in Ilse Aichingers Roman 'Die größere Hoffnung' und in ihrer Kurzprosa. 263 Seiten, broschiert (Königshausen & Neumann 2001). Früher EUR 25,00. Gewicht: 434 g - Softcover/Taschenbuch - Sprache: Deutsch.
Verlag: Zürich : Verl. d. Arche 1958 c., 1958
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquarische Fundgrube e.U., Wien, Österreich
Leinen. 132 S. Schutzumschlag etw. berieben u. bestaubt u. gering vergilbt, Buchschnitt etw. bestaubt // a Schöne Literatur SL03 *.* Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 290.
Verlag: Reclam Philipp Jun. Mär 2019, 2019
ISBN 10: 3150195438 ISBN 13: 9783150195437
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Von Jakob van Hoddis' 'Weltende' bis Kurt Schwitters 'An Anna Blume': die Gedichtsammlung bietet die kanonischen Gedichte der expressionistischen Lyrik. Und sie lädt zu Entdeckungen ein: Wer kennt Ernst Blass' 'Vormittag' oder Paul Boldts 'Junge Pferde' Das Spektrum expressionistischer Gestaltungsmöglichkeiten kommt ebenso zur Geltung wie die Spannbreite expressionistischer Themen - von Aufbruch und Revolte gegen die wilhelminische Bürgerlichkeit bis Krieg und Weltuntergang. Kurz: ein repräsentativer Querschnitt durch die Epoche mit Überraschungspotential.
Verlag: Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; New York ; Paris ; Wien : Lang, 1992
ISBN 10: 3631449410 ISBN 13: 9783631449417
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
kart. Zustand: Gut. 244 S. ; 21 cm, Sehr gutes Exemplar. - Jakob van Hoddis, frühexpressionistischer Schriftsteller "mosaischer Religion" . ist auch heute noch weitgehend unbekannt. Die vorliegende Untersuchung will durch die umfassende Analyse des "Varietes-Zyklus, in dem sich die Vielfalt von Form und Aussage der Lyrik van Hoddis' widerspiegelt, die Bedeutung des bisher weitgehend auf die Rezeption von "Weltende" beschränkten Gesamtwerkes aufzeigen. "Variete" charakterisiert mit den für van Hoddis wie für den Frühexpressionismus typischen formalen und stilistischen Mitteln die Bedrohung, Reformation und Zerstörung des Individuums und seiner Umwelt als Ergebnis der Überforderung des Menschen durch die entpersönlichenden Lebensverhältnisse der industrialisierten Gesellschaft. (Verlagstext) // INHALT : . Variete und Film zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts ----- Anmerkungen zur Geschichte und den Arten desVarietes ----- Varietekritik im ersten Jahrzehnt des zwanzigsten Jahrhunderts ----- Eine Skizze der Entwicklung des Kino- und Filmwesens bis 1910, seiner Programme und seiner Beziehung zum Variete ----- Die kritische Auseinandersetzung mit dem Kinematographien bis zum Jahr 1910 ----- Der Zyklus als literarische Form ----- Die Interpretation von "Variete" und "Lebendes Bild" ----- Die Redesituation ----- Die Verwendung von Farben ----- Sprache, Satzstruktur, Satzzeichen und Tempus ----- Die metrische, rhetorische und inhaltliche Analyse ----- I Loge ----- II Der Athlet ----- III Der Humorist ----- IV Tanz ----- V Die Inderin ----- VI Ballet ----- VII Die Soubrette ----- VIII Die Tänzerin ----- IX Schluß: Kinematograph ----- X Draußen ----- Lebendes Bild ----- Strukturbefund und Wirkungsabsicht ----- Die Demontage von Stil und Form ----- Der "Variete"-Zyklus als Kultur- und Gesellschaftskritik ----- Sexualität und Pornographie im "Variete"-Zyklus ----- Das Variete als Flucht vor der Realität ----- Der Mensch als Karikatur ----- "Variete" und "Lebendes Bild" als expressionistische Lyrik ----- Der "Variete"-Zyklus und die "Wiedergabe der Dingwelt" ----- "Aufruhr" statt Aufbruch ----- Gedichte gegen die Zerstörung von Individuum und Welt ----- Der "Variete"-Zyklus als frühexpressionistische Großstadtlyrik ----- "Lebendes Bild" und der "Variete"-Zyklus ----- (u.v.a.) ISBN 9783631449417 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 320.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Signiert
kart. Zustand: Gut. 158 S. : Ill. ; 18 cm Mit handschriftlicher Signatur von Peter Rühmkorf. Besitzervermerk auf Vorsatz, der Name des Herausgebers wurde mit Kugelschreiber auf den Buchrücken geschrieben, sonst gutes Exemplar, Text sauber. --- INHALT: Vorwort 7 - - Ernst Stadler - - Form ist Wollust 24/Anrede 24 / Fahrt über die Kölner Rheinbrücke bei Nacht 24/Fluß im Abend 25 / Vorfrühling 26 / Der Aufbruch 27 - - Georg Heym - - Der Gott der Stadt 30 / Die Dämonen der Städte 30 / Der Krieg 32/ Die Seefahrer 33 / Alle Landschaften haben 34/Mit den fahrenden Schiffen 24 / Fröhlichkeit 35 / Deine Wimpern, die langen 36/ Im kurzen Abend 37 - - Georg Trakl - - Menschheit 39 / In den Nachmittag geflüstert 40 / In ein altes Stammbuch 40/ Trübsinn 41 / Ein Winterabend 41 / Gesang des Abgeschiedenen 42 / Grodek 43 - - Franz Werfel - - Der schöne strahlende Mensch 45 / Lächeln Atmen Schreiten 46 / Veni Creator Spiritus 47 / Fremde sind wir auf der Erde alle 48/Die Wortemacher des Krieges 49 / Revolutions Aufruf 49 / Ein geistli- ches Lied 50 - - Ernst Blass - - An Gladys 52/Abendstimmung 52/Gen Haus 53/Arrangement 53 / Sonntagnachmittag 54 / Die Jungfrau 54/ Der Nervenschwache 56 / Sonnenuntergang 56 - - Jakob van Hoddis - - Aurora 58/ Traum 58 / Kinematograph 58 / O Nacht zärtlicher Sterne Gefunkel 59/Couplet 59/Der Todesengel 60 / Bemerkungen zu Jakob van Hoddis » Weltende« 61 - - Alfred Lichtenstein - - Die Wehmut 64 / Ein Generalleutnant singt: 64/Sommerfrische 65/ Die Dämmerung 65/Spaziergang 66/ Montag auf dem Kasernenhof 66/Abschied 66/ Bemerkungen zu Alfred Lichtenstein »Nebel« 67 - - Paul Boldt - - Junge Pferde 71/ Die Sintflut 71 / Herbstgefühl 72 / November- abend 72 / Linden 72 / Tiergarten 73 / Friedrichstraßenkroki 3 Uhr 20 Nachts 73/ In der Welt 74 / Das Wiedersehen 74 - - Ferdinand Hardekopf - - Spät 76/Spleen 76 / Splendeurs et misères des courtisans 77 / Notiz 77 / Baum 78 / Bemerkungen zu Ferdinand Hardekopf »Zwiege- spräch >Untreu<< 146 - - Autoren und Quellen 150 ISBN 9783803120182 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Der Band Lyrik des Expressionismus aus der Reihe Königs Erläuterungen Spezial ist eine verlässliche und bewährte Interpretationshilfe für Schüler und weiterführende Informationsquelle für Lehrkräfte und andere Interessierte: verständlich, übersichtlich und prägnant. Mithilfe der ausführlichen Informationen zur jeweiligen Epoche, den wichtigsten Vertretern und deren Werken sind Schüler fundiert und umfassend vorbereitet auf Abitur, Matura, Klausuren und Referate zu diesem Thema. Lehrkräften bietet das Buch interessante Unterrichtsanregungen. Gleichzeitig stellt die Auswahl von Gedichten die weniger bekannt sind einen möglichen Vorrat 'geheimer Texte' für Klassenarbeiten dar.Folgende Autoren und Gedichte werden behandelt: - Jakob van Hoddis: Weltende- Else Lasker-Schüler: Heimweh- Gottfried Benn: Morgue I: Kleine Aster- Georg Heym: Der Krieg I - Vergleich von Georg Heyms: Die Stadt und Rolf Dieter Brinkmanns: Gedicht- Georg Trakl: In ein altes Stammbuch, Verfall- Alfred Lichtenstein: Abschied- Ernst Stadler: Vorfrühling- August Stramm: Untreu- Ernst Toller: Mütter - Johannes R. Becher: An Berlin.
Verlag: Marbach: Schiller-Nationalmuseum, 1987
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Zustand: Gut. Ein tadelloses Exemplar. - Inhalt: Faksimile, Transkription und Erläuterung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Loseblatt-Faksimile in bedrucktem Faltumschlag.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1,7, Ruhr-Universität Bochum (Germanistisches Institut), Veranstaltung: Lyrik im Deutschunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Epoche des Expressionismus ist gekennzeichnet durch Industrialisierung und Automati sierung sowie Anonymisierung und Verelendung. Der Erfahrungsbereich der Großstadt spielte in der Zeit des Expressionismus eine wichtige Rolle in der Literatur. Denn ohne die unmittelbare Großstadterfahrung wäre der Expressionismus kaum denkbar gewesen. Die Stadt bot den Schriftstellern eine schier unerschöpfliche Vielfalt an Themen und Bildern, auf die sie in ihren Werken zurückgreifen konnten. Gegenstand dieser Arbeit ist das Gedicht 'Weltende' von Jakob van Hoddis, welches zum Signal der Zeit um 1910 wurde. Zunächst wird die durchschlagende Wirkung des Werks auf seine Zeitgenossen beschrieben. Infolgedessen wird das Gedicht formal analysiert und danach eine inhaltliche Interpretation, welche die formalen Merkmale berücksichtigt, vorgenommen. Im Weiteren wird die besondere Stellung des Bürgers im Gedicht 'Weltende' beleuchtet. Nach der theoretischen bzw. analytischen Betrachtung des Gedichtes wird versucht, es in eine Unterrichtsstunde einzubauen. Vorab wird geklärt, für welche Jahrgangsstufe das Gedicht verwendet wird und welches Unterrichtsziel die geplante Stunde haben soll. Demzufolge werden die einzelnen Phasen der Unterrichtsstunde näher betrachtet. Der Einstiegsphase folgt die Erarbeitungsphase und zum Ende ein Ausblick gegeben werden, wie man kreativ mit dem Gedicht weiterarbeiten könnte.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Die Epoche des Expressionismus ist gekennzeichnet durch Industrialisierung und Automatisierung sowie Anonymisierung und Verelendung. Der Erfahrungsbereich der Großstadt spielte in der Zeit des Expressionismus eine wichtige Rolle in der Literatur. Ohne die unmittelbare Großstadterfahrung wäre der Expressionismus kaum denkbar gewesen. Die Stadt bot den Schriftstellern eine schier unerschöpfliche Vielfalt an Themen und Bildern, auf die sie in ihren Werken zurückgreifen konnten. Gegenstand dieser Arbeit sind die Gedichte Weltende von Jakob van Hoddis und Die Menschen stehen vorwärts in den Straßen von Georg Heym, welche zum Signal der Zeit um 1910 wurden. Beide Gedichte thematisieren ein Weltende. Ich werde in meiner Arbeit jedes Werk vorstellen und interpretieren und im Resümee auf die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Umsetzung des Themas Weltende eingehen.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,2, Freie Universität Berlin, Veranstaltung: Menschheitsdämmerung, Sprache: Deutsch, Abstract: Im folgenden werden die fünf Gedichte 'Städter' (Alfred Wolfenstein), 'Weltende' (Jakob van Hoddis),'Der Gefangene' (Walther Hasenclever), 'Abendschluß' (Ernst Stadler) und 'Die Häuser haben Augen aufgetan'(Paul Zech) analysiert und miteinander verglichen. Alle Gedichte haben in der Verarbeitung der neuen Großstadterfahrung vor dem Hintergrund der rasant wachsenden Städte um die Jahrhundertwende eine Gemeinsamkeit.Schwerpunkte der Analysen werden daher das in den Gedichten gezeichnete Bild der Großstadt und das Bewußtsein der lyrischen Subjekte bilden. Dabei wird die Anordnung der Gedichte von der Entwicklungdieser Motive, nicht von einer chronologischen Reihenfolge ihrer Entstehung bestimmt.[.].
Verlag: Marbach, Schiller-Nationalmuseum, 1975., 1975
Anbieter: Antiquariat Matthias Wagner, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Softcover. Sehr guter Zustand. BITTE BEACHTEN: HÖHERE VERSANDKOSTEN AUSSERHALB DEUTSCHLAND - PLEASE NOTE: HIGHER SHIPPING CHARGE OUTSIDE GERMANY - ASK BEFORE ORDER. Erschienen 1975-2001. Jeweils ein Blatt Faksimile in farbigem Umleger mit Transkription. / Elisabeth Dorothea Schiller - Rezept für Quittenhüppen / Friedrich Schiller - Ein Rezept / Hermann Hesse - Erwachen in der Nacht / Schiller an Cotta - Über Hölderlins Hyperion / Novalis an Schiller / Friedrich Gottlieb Klopstock - Cidli / Bertolt Brecht - Gedicht für Berthold Viertel / 15 Heinrich Mann - Die kleine Stadt / 19 Rainer Maria Rilke - Frühling / 20 Trakl - Afra / 21 Rudolf Borchardt - Eine Sestine von großer Sehnsucht / 25 Schiller - Cotta - Horen / 26 Luther - Mansfeld 1529 / 30 Hoddis - Weltende / 31 Otten - Herbst 1939 / 32 Hasenclever an Asenijeff / 33 Edschmid und Schickele / 34 Christian Friedrich Daniel Schubart an Johann Müller / 35 Lichtenberg an Cotta / 42 Hesse - O wilde Nächte. Gewicht: 999.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Buch. Zustand: Neu. Neuware - Mit dieser zweisprachigen Ausgabe erscheint zum ersten Mal eine größere Auswahl seiner Gedichte auf Englisch. Der Band wurde u.a. durch die heute in Israel und den USA lebenden Erben des Jakob van Hoddis und die Ursula Lachnit-Fixson Stiftung, Berlin, ermöglicht.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
sonst. Bücher. Zustand: Neu. Neuware - Im Rahmen seiner vielfältigen und umfangreichen Vortragstätigkeit ist immer wieder der Expressionismus ein Kernmoment der Kulturgeschichte der Moderne für Norbert Abels. Insofern hat er hier eine kurzgefaßte Einführung in den literarischen Expressionismus zusammengestellt, die es trotz Kürze mächtig in sich hat.Der Expressionismus (lat. expressio - Ausdruck) zielte gemäß seiner Wortbedeutung darauf ab, die inneren Welten, die dunkle Seelenlandschaft, das sogenannte 'Unbewusste', die phantasmagorischen Traumgespinste, die namenlosen Ängste, die gestaltlosen Innenräume der Psyche zu vergegenständlichen und ihnen Plastizität und Kontur zu verleihen. Was aus dem Inneren 'herausgedrückt' wurde brauchte keine formale Kongruenz mit der Außenwelt und ihren Ordnungskategorien aufzuweisen. Vielmehr wurde diesen Kategorien das neuentdeckte Territorium der ungegenständlichen Innenwelt entgegengesetzt.
Verlag: Arche, Zürich, 1958
Anbieter: Antiquariat "Der Büchergärtner", St. Ingbert, Deutschland
Erste Ausgabe. 15 x 15,5 cm Sammlung Horizont. Erste Auflage, 132 S. OLwd OU. 4 Porträttafeln. OU Leicht gebräunt.
Verlag: Arche, Zürich, 1958
Anbieter: Antiquariat Johann Forster, Friedenweiler, BW, Deutschland
Erstausgabe
1. Auflage. Zürich, Arche, 1958. 8°. 132 S. mit 4 Bildtafeln. Lebensdaten, Bibliographie, Biographie. OLwd. mit OUmschl. und im OCellophanumschlag. Kleiner Besitzeintrag Tverso, sehr gut erhalten. "Sammlung Horizont". Sprache: ger/deu Kleiner Besitzeintrag Tverso, sehr gut erhalten.
Verlag: Fiktiver Alltag e.V., 1987
Sprache: Deutsch
Anbieter: Wissenschaftl. Antiquariat Th. Haker e.K, Klettgau, Deutschland
Magazin / Zeitschrift
softcover. Zustand: Sehr gut. 103 S. Inhalt: Christian Geißler: ZEICHNUNGEN (5) / Matu: Herbstmorgen. / Ralf Thenior: Der Komet. / Hans Kern: Sinnloses Leben. / Michaela Seul: Schreber. / Monika Degner: Die Wut. / Marjaleena Lembcke-Heiskanen: [Es hatte ziemlich stark geregnet]. / Raimund Petschner: Aufenthaltsräume. / Martin Ebbertz: Bischof Johannes und das verlorene Schaf. / Frank Keil: Da, wo Berge glühn. / Rudolf Rost: Unter uns Bergsteigern. / Wendel Schäfer: Roter Fingerhut. / Günter Schwittai: Admirale Böse - Im Aufmarschgebiet. / Ralf Thenior: Der Drehtag + Schwermetallcornflake + Aus der Mäusechronik + Waldhelm schläft + Warum das Schaf rote Augen hat + INTERVIEW / Erhard Jakobs: Gonsenheim. / Gregor Bohnensack: Einordnen und Wegtun. / Dietmar Sous: Blue Monday. / Friedhelm Rathjen: Anregung. / Jakob van Hoddis: Weltende. / Hans Ravenberg: Hirnlos, van Hoddis. / Uwe Rasch: Kürzestgeschichten. / Wolfgang Nitschke: Immer Ärger mit Harald. / Oliver Sill: Tabula Rasa. / Thomas Griesbacher: Letzte Schicht. / Mike Walsh: Die Vermehrung der Wasservögel in unseren städtischen Parks. / Evgenija Ivanova: Hut mit Spitzen. / Miroslaw Wolkow: Was weiß Sajuschin vom Krieg + An einem Nachmittag im Februar + Meinem Mörder + Auto zu verschenken. / Eugene Dubnov: Um drei Uhr. / Andreas Verstappen: BILDERGESCHICHTEN. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 120.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Bachelorarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 2,0, Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Motiv der Apokalypse ist in der Literatur des Expressionismus und vor allem in der Lyrik tief verankert. Diese Arbeit untersucht das literarische Motiv der Apokalypse anhand dreier Werke von Jakob van Hoddis, Georg Heym und Georg Trakl.Weltuntergang, Weltende, der Tag des Jüngsten Gerichts, Endzeiterwartung, Apokalypse. Die verschiedenen Möglichkeiten, das abrupte Ende der Welt zu umschreiben, sind scheinbar grenzenlos. Auch das einundzwanzigste Jahrhundert ist in Literatur, Kunst, Film und Musik von dem Motiv der Apokalypse durchzogen.
Buch. Zustand: Neu. Neuware - Die 2., durchgesehene und erweiterte Auflage der vollständig überarbeiteten Gesamtausgabe der Werke Jakob van Hoddis', dessen Gedicht »Weltende« sowohl für den Expressionismus als auch für die Katastrophenerfahrung des 20. Jahrhunderts steht.Jakob van Hoddis zählt neben Georg Heym und Ernst Stadler zu den bedeutendsten Dichtern des »expressionistischen Jahrzehnts«. Zu seinen Förderern gehörten die Herausgeber der Zeitschriften »Die Aktion« (Franz Pfemfert), »Der Sturm« (Herwarth Walden) und »Die Fackel« (Karl Kraus). So unterschiedliche Dichter wie Johannes R. Becher, Else Lasker-Schüler, Tristan Tzara und André Breton äußerten sich begeistert über sein Werk, das sich nicht leicht einer bestimmten avantgardistischen Richtung zurechnen lässt. Es kann nicht allein dem sachlich-analytischen, aber ebenso wenig dem visionär-utopischen Frühexpressionismus zugeordnet werden; hält nicht nur durch das Mittel der Groteske die Aporien offen, sondern ist auch in seinen ernsthaft-pathetischen Anteilen kritisch reflektiert. Van Hoddis' Gedichte und Prosastücke - sein berühmtestes Gedicht »Weltende« eingeschlossen - sind fast einhundert Jahre nach ihrer Entstehung noch immer von großer Aktualität.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 59,55
Gebraucht ab EUR 74,00
Mehr entdecken Hardcover
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
Zustand: Sehr gut. 311 S. Mit Widmung des Herausgebers für Eberhard Lämmert. Ein gutes und sauberes Exemplar. - Ein Besuch in der Villa Sardi (1974). -- Zur Ausstellung Villa Massimo, Frühjahr 1978. Auskünfte für den Katalog. -- Warum schreibe ich anders? -- Eine Rede vor Freiburger Studenten (1979). -- Kinder auf der Flucht. -- Zu einem Bericht des Pädagogen Ernst Papanek (1981) -- Luigi Vittorio Graf Ferraris im -- Marbacher Handschriftenmagazin (1987). -- Anreden und Gedenkblätter -- Geburtstagsgruß für den Bilderhändler und Antiquar Otto Lutz. Zum 23. April 1962. -- Einführung. Vor HAP Grieshabers Eröffnung der Ausstellung Willi Baumeister in der Galerie Lutz & Meye am 25. April 1959. -- Aus einem Gedenkblatt für Otto Lutz (1977). -- Für Max. Zum 2. Juni 1965. -- Brief an Max Fürst, 1. August 1971 (?). -- Abschied. -- Ein Gedenkblatt für Ludwig von Ficker (1967). -- Mit einer Verbeugung vor Eduard Berend (1968). -- Geburtstagsrede auf Margot Fürst. -- Zum 24. November 1972. -- Abschied von Max Fürst. 23. Juni 1978. -- Grabrede für Max Fürst. 23. Juni 1978. -- Bernhard Zeller. Zum 19. September 1979. -- Mein Freund Fritz Eggert (1982). -- Trauerrede fiir Maria Kasack. 22. April 1983. -- Grieshaber. -- Versuch eines Porträts mit verteilten Rollen (1984) -- Ach, nur eine Retourkutsche! -- Friedhelm Kemp zum 11. Dezember 1984. -- Ein Brief an Dorothea Kuhn - statt einer Vorrede (1988). -- Notizen über Dichter und Gedichte -- Else Lasker-Schülers Sämtliche Gedichte (1966) -- Lessings Fabeln (1979). -- Robert Walser (1983). -- Jakob van Hoddis: Weltende (1987). -- Verborgen. Notizen zu Loerkes Gedicht (1991) -- HAP Grieshaber -- Sichtbarer Untergrund. -- Über die Reutlinger Drucke und anderes (1961) -- Anzeige des Buches Hommage a Werkman( (1958) -- Zur Grieshaber-Ausstellung in der Galerie Lutz & Meyer (Juni 1960) u.v.a. ISBN 9783932843303 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 414 Fadengehefteter Originalpappband mit Schutzumschlag.
Verlag: Zürich-Hamburg Arche-Verlag 2001, 2001
ISBN 10: 3716022845 ISBN 13: 9783716022849
Sprache: Deutsch
Erstausgabe
110 (2) S. mit drei s/w Abbildungen.Orig-Pappband mit Orig.-Umschlag. Erste Ausgabe der Sammlung.- Gutes Exemplar.
Verlag: Berlin., Rowohlt, 1920
Anbieter: Rotes Antiquariat, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
XVI, 316 S., 2 Bll. Mit Illustr. 8°, Orig.-Pappbd. 11.-14. Tsd. im Jahr der Erstausgabe der berühmten Anthologie expressionistischer Lyrik, die mit Jakob van Hoddis programmtischem Gedicht Weltende einsetzt. - Die ganzs. Illustr. zeigen Porträts einiger Beiträger, gezeichnet u.a. v. Oskar Kokoschka, Else-Lasker-Schüler, Ludwig Meidner. - Mit Kurzbiografien der Beiträger. - Rücken stark gebräunt, oberes Kapital angeplatzt; Vorsatzbl. mit Bibliotheksstempel, sonst innen gut. - Vgl. Raabe/Hannich-B. 234.9. 620 gr.
Verlag: Zürich : Verl. d. Arche, 1958
Sprache: Deutsch
Anbieter: Der Buchecker, Koeln, Deutschland
Lw. Zustand: Gut. 132 S. : mit Abb., 1 Bl. Abb., 1 Titelbild ; kl. 8 Exemplar mit Gebrauchsspuren (das kann heißen: das Buch KANN normale Leseverformung wie Knicke am Buchrücken, oder leichte Nachdunklung o. ä. haben oder auch, obwohl unbeschädigt, als Mängelexemplar gekennzeichnet sein, ferner können auch Notizen oder Unterstreichungen im Text vorhanden sein. Alles dies zählt zur Kategorie des GUT ERHALTENEN). In jedem Falle aber dem Preis und der Zustandsnote entsprechend GUT ERHALTEN. und ACHTUNG: Die Covers können vom abgebildeten Cover und die Auflagen können von den genannten abweichen AUSSER bei meinen eigenen Bildern (die mit den aufrechtstehenden Büchern vor schwarzem Hintergrund, wie auf einer Bühne) MEINE EIGENEN BILDER SIND MASSGEBEND FÜR AUFLAGE, AUSGABE UND COVER s-189f-1124 KEIN VERSANDKOSTENRABATT !!! Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 450.