Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 4,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel * Der Hartz-Horror: In der Bundesagentur für Arbeit bahnt sich das größte Finanzdebakel seit der deutschen Einheit an. Die von einer Allparteien-Koalition verabschiedete Hartz-Reform führt zu Mehrkosten, die den Bildungsetat deutlich übersteigen. Neue Arbeitsplätze sind nicht entstanden - außer in der Bürokratie. (S. 24) * Schnell raus, schnell rein: Warum die Arbeitsagenturen in Österreich, Dänemark und Großbritannien erfolgreicher . (S. 28) * Hartz IV - Heilige Johanna der Agentur: Neue Fallmanager sollen Langzeitarbeitslosen Jobs bringen - eine schier aussichtslose Mission. (S. 32) Deutschland * Innere Sicherheit - Schily schnürt drittes Paket (S. 19) * EUROPA - Rabattschlacht mit den Briten (S. 19) * GRÜNE - Fischers Abrechnung (S. 19) * AFFÄREN - Projekt Ingolstadt (S. 20) * Lauschangriff - Großer Lauschangriff zu klein (S. 20) * Brandenburg - Verlorene Blüten (S. 20) * ALKOPOPS - Industrie ernüchtert (S. 21) * POLITIKER - Drei Schläge an die Tür : Der stellvertretende Chef der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Arnold Vaatz, 49, über seine Ausweisung aus Kuba am vergangenen . (S. 21) * Tagung - Nordsee gleich Mordsee? (S. 22) * Universitäten - Semester beginnt früher (S. 22) * Thüringen - Technik und Taktik (S. 22) * Nachgefragt - Luftige Spende (S. 22) * KARRIEREN - Speerspitze der Regierung: Der derzeit beliebteste Politiker in der Hauptstadt ist der Christdemokrat Volker Rühe - zumindest in den Reihen der rot-grünen Koalition. (S. 42) * RECHTSRADIKALISMUS - NPD statt LSD: Rechte Musik, rechte Sprüche und rechte Klamotten sind längst auf dem Weg zum Mainstream. Leise, aber stetig hat sich eine gefährliche Jugendkultur entwickelt, die Eltern und Lehrer ratlos macht. Der kollektive Nationalstolz nutzt der NPD, den Skinheads und dumpfen Schlägern. (S. 44) * GEWERKSCHAFTEN - Die Pläne der Mrs. Njet: Machtkampf im DGB: Ursula Engelen-Kefer soll mit Blick auf die Altersgrenze aufhören. Doch Deutschlands umstrittenste Gewerkschafterin denkt nicht daran. (S. 47) * Außenpolitik - Atomarer Anachronismus: Rot-Grün auf Schlingerkurs: Erst wollten Außenminister Fischer und Verteidigungsminister Struck den Abzug der letzten US-Nuklearwaffen aus Deutschland forcieren, jetzt zaudern sie. (S. 48) * REGIERUNG - Fast 100 Prozent Kontinuität: Unruhe in der Koalition: Innenminister Otto Schily will die NS-Geschichte seines Hauses nicht aufarbeiten lassen. Dabei waren vor allem im Polizeiapparat zahlreiche Altnazis untergekommen. (S. 50) * STRAFJUSTIZ - Levke ist ein Stück von uns : Dem Leid der Eltern getöteter Kinder gibt das Landgericht Stade viel Raum. Doch darauf kommt es im Mordprozess gegen Marc Hoffmann nicht an. Von Gisela . (S. 54) * Post - Briefe im Weiher: Seit die Post Transportdienste auslagert, verschwinden immer mehr Sendungen. Mehrere Staatsanwaltschaften ermitteln gegen verdächtiges Personal. (S. 58) * NATURSCHUTZ - Riesen im Raps: In Mecklenburg-Vorpommern leben Nandus in freier Wildbahn. Für die einen stören sie das ökologische Gleichgewicht, für die anderen sind sie niedliche Neubürger. (S. 62) Gesellschaft * Ursula Eichenberger - Neue Ordnung (S. 65) * Klüger werden mit: - Jochen Biganzoli: Der 41-jährige Theaterregisseur über die Kunst, sich selbst zu . (S. 65) * Pharmazie - Pille gegen Bierdurst (S. 65) * Was war da los, Herr Arías? (S. 66) * Großbritannien - Glück zu versteigern (S. 66) * Forschung - Kurze dicke Kindheit (S. 66) * EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Agenda Sauerkraut: Warum ein französischer Spitzenkoch seinen Stern . (S. 68) * VERBRECHEN - Sie haben Ruhe, er auch : Sie galt als vorbildliche Pädagogin, er als umgänglicher Schüler. Jetzt ist die Lehrerin Isolde F. tot, ihr Schüler Alex O. sitzt in U-Haft, um die Aufklärung sollen sich Gerichte kümmern. Erklärungen aber findet man woanders: in der Schule. Von Jürgen Dahlkamp und Bruno . (S. 70) * City of Klaus: Ortstermin: In Berlin diskutieren Bürgermeister aus aller Welt über die Zukunft der Stadt. (S. 78) Wirtschaft * DEUTSCHE BAHN - Mehdorn legt zu (S. 81) * FLUGSICHERHEIT - Neue Details zu Onur Air (S. 81) * VOLKSWAGEN - Fehlstart in Amerika (S. 82) * GEWERKSCHAFTEN - Der völlig falsche Weg : Frank Werneke, 38, stellvertretender Ver.di-Chef und Verhandlungsführer im Tarifkonflikt der Druckindustrie, über die Chancen einer . (S. 82) * TUI - Schutzschild für die TUI (S. 82) * AKTIEN - Kurshoffnung Export (S. 83) * SCHIFFSFONDS - Chinesisches Roulette (S. 83) * Deutsche Bank - Ackermanns Welt: Steht das größte Geldinstitut der Republik vor einem Führungswechsel? Der Vorstandssprecher hadert mit den Deutschen, die in ihm den Inbegriff des kalten Kapitalisten sehen. Im Aufsichtsrat wächst die Kritik an Josef Ackermanns Strategie. Die Suche nach einem Nachfolger hat begonnen. (S. 84) * Heuschrecken-Debatte - Das Haus der Heuschrecken: Das brachiale Treiben rund um die Deutsche Börse hat ein Nachspiel: Politik und Finanzaufsicht setzen die siegreichen Fondsmanager unter Druck. Wurde hinter den Kulissen gekungelt? (S. 87) * GESUNDHEIT - Absturz mit Überliegern: Neue Hiobsbotschaft fürs Sozialministerium: Etliche Krankenkassen haben bei ihren Bilanzen getrickst. Es geht um 500 Millionen Euro. (S. 89) * LUFTFAHRT - Eigentümer brüskiert: Der ehrgeizige Airbus-Chef Noël Forgeard manövriert sich allmählich ins Abseits. Beim Mutterkonzern EADS wächst der Unmut. (S. 92) * FREIZEIT - Ein Volk geht am Stock: Vor kurzem noch belächelt, avanciert Nordic Walking zum Massensport. Mit raffinierter PR mobilisierte eine finnische Firma bereits zwei Millionen Deutsche. (S. 94) Medien * US-MEDIEN - Epidemie der Feigheit : John MacArthur, 48, Herausgeber des US-Magazins Harper, s , zur Debatte um einen zurückgezogenen Newsweek -Bericht und die Folgen für die amerikanischen . (S. 97) * MEDIENPOLITIK - Großes Erwachen (S. 97) * KAMPAGNEN - Hürriyet bietet Wutkontrolle (S. 97) * TV-Vorschau (S. 100) * TV-Rückblick (S. 100) * POLEMIK - Wer ist Proll?: Der Begriff Unterschichtenfernsehen macht Karriere. TV-Manager und Feuilletons haben sich. Hardcover.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Sehr gut. 189 S. : Ill. Sehr gutes Exemplar. - Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Der Gang in die Stadt -- Klaus Dicke / Michael Dreyer -- Weimar - Die Stadt als Denkmal der Polis -- Stefan Göhlert -- Stadtpläne als Wegweiser - Weimar im politischen Wandel der Zeiten -- II. Weimar - von der Burg zur Residenzstadt -- Michael Henkel -- Burg-Schloß - Herrschaft: Wehrfunktion und Herrschaftssymbolik eines Herrensitzes -- Andreas Eis -- Evangelische Freiheit und Obrigkeitsstaat. Die Darstellung der Reformation in der Herderkirche 44 -- Klaus Dicke -- Residenz- und Hauptstadt des Staates -- Sachsen-Weimar und die Hofpolitologie des 16. bis 18. Jahrhunderts -- Markus Lang -- Der Marktplatz - -- Ort der entpolitisierten Öffentlichkeit -- III. Politik zur Goethe-Zeit -- Burkhard Zinner -- Anna Amalia und das Erwachen der Öffentlichkeit -- Guido Koch -- Wieland als Fürstenerzieher -- Alexander Schmidt -- Herder und die Idee der Nation -- Florian Weber Goethe und Schiller zwischen Poetik und Politik -- - Rolf Walter -- Bürger Bertuch -- -- IV. Vom Kaiserreich zur Bundesrepublik -- Thomas Nitzsche -- Nietzsche-Stadt Weimar? -- -- Klaus Dicke -- Cranachstraße 15: -- Der unzeitgemäße Kosmopolit Harry Graf Kessler -- Michael Dreyer -- Weimar und,seine" Verfassung -- Thomas Henzschel -- Weimar und die Gründung des Landes Thüringen -- Oliver Lembcke -- Forum dictatorum. Der "Weimarplatz" - Weimars Platz in der Geschichte -- Manuel Fröhlich -- Buchenwald - der Un-Ort bei Weimar -- Harriet Hoffmann -- Zwischen Klassikerstadt und Mahnmal Buchenwald - das Aushängeschild der DDR. ISBN 9783931911287 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 316.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel * Der Hartz-Horror: In der Bundesagentur für Arbeit bahnt sich das größte Finanzdebakel seit der deutschen Einheit an. Die von einer Allparteien-Koalition verabschiedete Hartz-Reform führt zu Mehrkosten, die den Bildungsetat deutlich übersteigen. Neue Arbeitsplätze sind nicht entstanden - außer in der Bürokratie. (S. 24) * Schnell raus, schnell rein: Warum die Arbeitsagenturen in Österreich, Dänemark und Großbritannien erfolgreicher . (S. 28) * Hartz IV - Heilige Johanna der Agentur: Neue Fallmanager sollen Langzeitarbeitslosen Jobs bringen - eine schier aussichtslose Mission. (S. 32) Deutschland * Innere Sicherheit - Schily schnürt drittes Paket (S. 19) * EUROPA - Rabattschlacht mit den Briten (S. 19) * GRÜNE - Fischers Abrechnung (S. 19) * AFFÄREN - Projekt Ingolstadt (S. 20) * Lauschangriff - Großer Lauschangriff zu klein (S. 20) * Brandenburg - Verlorene Blüten (S. 20) * ALKOPOPS - Industrie ernüchtert (S. 21) * POLITIKER - Drei Schläge an die Tür : Der stellvertretende Chef der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Arnold Vaatz, 49, über seine Ausweisung aus Kuba am vergangenen . (S. 21) * Tagung - Nordsee gleich Mordsee? (S. 22) * Universitäten - Semester beginnt früher (S. 22) * Thüringen - Technik und Taktik (S. 22) * Nachgefragt - Luftige Spende (S. 22) * KARRIEREN - Speerspitze der Regierung: Der derzeit beliebteste Politiker in der Hauptstadt ist der Christdemokrat Volker Rühe - zumindest in den Reihen der rot-grünen Koalition. (S. 42) * RECHTSRADIKALISMUS - NPD statt LSD: Rechte Musik, rechte Sprüche und rechte Klamotten sind längst auf dem Weg zum Mainstream. Leise, aber stetig hat sich eine gefährliche Jugendkultur entwickelt, die Eltern und Lehrer ratlos macht. Der kollektive Nationalstolz nutzt der NPD, den Skinheads und dumpfen Schlägern. (S. 44) * GEWERKSCHAFTEN - Die Pläne der Mrs. Njet: Machtkampf im DGB: Ursula Engelen-Kefer soll mit Blick auf die Altersgrenze aufhören. Doch Deutschlands umstrittenste Gewerkschafterin denkt nicht daran. (S. 47) * Außenpolitik - Atomarer Anachronismus: Rot-Grün auf Schlingerkurs: Erst wollten Außenminister Fischer und Verteidigungsminister Struck den Abzug der letzten US-Nuklearwaffen aus Deutschland forcieren, jetzt zaudern sie. (S. 48) * REGIERUNG - Fast 100 Prozent Kontinuität: Unruhe in der Koalition: Innenminister Otto Schily will die NS-Geschichte seines Hauses nicht aufarbeiten lassen. Dabei waren vor allem im Polizeiapparat zahlreiche Altnazis untergekommen. (S. 50) * STRAFJUSTIZ - Levke ist ein Stück von uns : Dem Leid der Eltern getöteter Kinder gibt das Landgericht Stade viel Raum. Doch darauf kommt es im Mordprozess gegen Marc Hoffmann nicht an. Von Gisela . (S. 54) * Post - Briefe im Weiher: Seit die Post Transportdienste auslagert, verschwinden immer mehr Sendungen. Mehrere Staatsanwaltschaften ermitteln gegen verdächtiges Personal. (S. 58) * NATURSCHUTZ - Riesen im Raps: In Mecklenburg-Vorpommern leben Nandus in freier Wildbahn. Für die einen stören sie das ökologische Gleichgewicht, für die anderen sind sie niedliche Neubürger. (S. 62) Gesellschaft * Ursula Eichenberger - Neue Ordnung (S. 65) * Klüger werden mit: - Jochen Biganzoli: Der 41-jährige Theaterregisseur über die Kunst, sich selbst zu . (S. 65) * Pharmazie - Pille gegen Bierdurst (S. 65) * Was war da los, Herr Arías? (S. 66) * Großbritannien - Glück zu versteigern (S. 66) * Forschung - Kurze dicke Kindheit (S. 66) * EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Agenda Sauerkraut: Warum ein französischer Spitzenkoch seinen Stern . (S. 68) * VERBRECHEN - Sie haben Ruhe, er auch : Sie galt als vorbildliche Pädagogin, er als umgänglicher Schüler. Jetzt ist die Lehrerin Isolde F. tot, ihr Schüler Alex O. sitzt in U-Haft, um die Aufklärung sollen sich Gerichte kümmern. Erklärungen aber findet man woanders: in der Schule. Von Jürgen Dahlkamp und Bruno . (S. 70) * City of Klaus: Ortstermin: In Berlin diskutieren Bürgermeister aus aller Welt über die Zukunft der Stadt. (S. 78) Wirtschaft * DEUTSCHE BAHN - Mehdorn legt zu (S. 81) * FLUGSICHERHEIT - Neue Details zu Onur Air (S. 81) * VOLKSWAGEN - Fehlstart in Amerika (S. 82) * GEWERKSCHAFTEN - Der völlig falsche Weg : Frank Werneke, 38, stellvertretender Ver.di-Chef und Verhandlungsführer im Tarifkonflikt der Druckindustrie, über die Chancen einer . (S. 82) * TUI - Schutzschild für die TUI (S. 82) * AKTIEN - Kurshoffnung Export (S. 83) * SCHIFFSFONDS - Chinesisches Roulette (S. 83) * Deutsche Bank - Ackermanns Welt: Steht das größte Geldinstitut der Republik vor einem Führungswechsel? Der Vorstandssprecher hadert mit den Deutschen, die in ihm den Inbegriff des kalten Kapitalisten sehen. Im Aufsichtsrat wächst die Kritik an Josef Ackermanns Strategie. Die Suche nach einem Nachfolger hat begonnen. (S. 84) * Heuschrecken-Debatte - Das Haus der Heuschrecken: Das brachiale Treiben rund um die Deutsche Börse hat ein Nachspiel: Politik und Finanzaufsicht setzen die siegreichen Fondsmanager unter Druck. Wurde hinter den Kulissen gekungelt? (S. 87) * GESUNDHEIT - Absturz mit Überliegern: Neue Hiobsbotschaft fürs Sozialministerium: Etliche Krankenkassen haben bei ihren Bilanzen getrickst. Es geht um 500 Millionen Euro. (S. 89) * LUFTFAHRT - Eigentümer brüskiert: Der ehrgeizige Airbus-Chef Noël Forgeard manövriert sich allmählich ins Abseits. Beim Mutterkonzern EADS wächst der Unmut. (S. 92) * FREIZEIT - Ein Volk geht am Stock: Vor kurzem noch belächelt, avanciert Nordic Walking zum Massensport. Mit raffinierter PR mobilisierte eine finnische Firma bereits zwei Millionen Deutsche. (S. 94) Medien * US-MEDIEN - Epidemie der Feigheit : John MacArthur, 48, Herausgeber des US-Magazins Harper, s , zur Debatte um einen zurückgezogenen Newsweek -Bericht und die Folgen für die amerikanischen . (S. 97) * MEDIENPOLITIK - Großes Erwachen (S. 97) * KAMPAGNEN - Hürriyet bietet Wutkontrolle (S. 97) * TV-Vorschau (S. 100) * TV-Rückblick (S. 100) * POLEMIK - Wer ist Proll?: Der Begriff Unterschichtenfernsehen macht Karriere. TV-Manager und Feuilletons haben sich. Hardcover.
Verlag: Berlin, Verlag Dr. Riegler Vertriebsstelle für nationale Literatur,, 1935
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 193,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband: schwarzes Ganzleinen OLn / Ln 23 x 31 cm mit Rücken- und farbig bebildertem Deckeltitel. 398 Seiten, einer Frontispiz-Abbildung "Der Führer" (nach einer Originalzeichnung von H. Oloffs nach einer Fotografie von H. Hoffmann) mit sehr vielen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier, Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt (viele Beiträge von Hans Henning Freiherr Grote): Vorkämpfer und Künder der völkischen Einheit (Die großen Hohenzollern / Männer und Helden der Befreiungskriege / Friedrich List, ein Märtyrer für deutsche Wirtschaftseinheit / Bismarck, der Vollender des zweiten Reiches. Reichsgründung auf Blut und Opfer) - Männer und Kämpfe im zweiten Reich (Alfred Krupp, ein Kämpfer für Stahl und Eisen / Ein Pionier auf verlorenem Posten. Carl Peters, der Begründer des neuen deutschen Kolonialreiches / Deutschland in der Luft voran! Ferdinand Graf von Zeppelin / Ein Feldherr ohne Krieg: Graf Schlieffen / Der Schöpfer der Deutschen Kriegsflotte: Admiral von Tirpitz) - Dem Schlachtenwetter des Weltkrieges 1914-18 (deutsche Feldherrn des Weltkrieges: Hindenburg und Ludendorff / der rote Kampfflieger: Manfred Freiherr von Richthofen / Ein Heldenkampf auf verlorenem Posten: General von Let auf-vorweg / Die wahren Sieger der Schlacht: Deutschlands unsterblicher Soldat) - Die Männer des dritten Reiches (Adolf Hitler, der Führer des Dritten Reiches / Dr. Wilhelm Frick, der erste Minister der nationalen Revolution. Versuch eines Lebensbildes / Die Rettung Preußens. Von Papen bis Göring. Rotpreußen erzittert. Rettung vor dem Bolschewismus. Preußens Adler fliegt wieder zur Sonne! / Das Ende eines 2000 Jahre alten Irrwahns / Männer des Reichsheeres. Von Zach bis Blomberg / Neuordnung der evangelischen Kirche. Reichsbischof Ludwig Müller und Bischof Joachim Hossenfelder . Das Erwachen der Deutschen Christen. Das Programm des Reichsbischofs / Auferstehung der Wirtschaft. Gottfried Feder und R. Walter Darre. Gottfried Feders Bedeutung als Theoretiker der nationalsozialistischen Wirtschaftsrevolution. Gemeinnutz geht vor Eigennutz / SA., SS und ihre Führer. Wesen des SA.-Mannes. Stabschef Hauptmann Röhm. Adolf Hitlers schwarzer Husar / Aufstieg einer Bewegung. Oberst Hierl und der deutsche Arbeitsdienst. Arbeitsdienstgedanke und Arbeitsdienstpflicht. Der Spaten als Friedenssymbol / Dr. Goebbels und sein Ministerium. Josef Goebbels, der Eroberer Berlins. Gute Propaganda für eine gute Sache. Aufbau und Arbeitsgebiete des Reichspropagandaministeriums / Erlösung durch den 1. Mai. Männer der deutschen Arbeitsfront / Der Nationalsozialismus marschiert / Der Führer spricht / Um Deutschlands Freiheit und Gleichberechtigung. Aus der Rede Adolf Hitlers vom 24. Oktober 1933 im Berliner Sportpalast). - Die Fotos mit Bildunterschriften wie: "Vor dem Kamin in Sanssouci formte sich deutsches Schicksal im Geiste des großen Preußenkönigs. Als >erster Diener des Staates< legte er die geistige Richtung deutschen Wesens fest, die den ehernen Grund des Dritten Reiches bildet / Schwerer noch rang der geistige Deutsche um deutsches Schicksal. Friedrich Nietzsche schuf die Philosophie des Deutschtums / Zwar wurde unter Wilhelm II. das deutsche Heer zur schowimmernden Wehr / in prunkvollen Paraden zeigte er der Welt den Selbsterhaltungswillen des deutschen Volkes / Aber die Neigungen des Kaisers entfernten sich vom deutschen Wesen. Seine Vorliebe für fremde Uniformen waren ein Fingerzeig für den Hang zu äußerem Schein. Pracht und Prunk waren die Kennzeichen der Verfallszeit. Hinter diesem Prunk bei der Großjährigkeitserklärung des Kronprinzen verschwand die schlichte Würde des Brandenburger Tores / / Deutsches / Drittes Reich, Deutschland vor und nach der Machtergreifung, Adolf Hitler im Bild, illustrierte Bücher, NS.-Bildband, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut. - Erstausgabe in altersgemäß sehr guter Erhaltung; weitere Beschreibung und Bilder s.Nr. 47951 - 47953 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.