Verlag: Stuttgart Verl. Deutsche Volksbücher, 1942
Anbieter: Antiquariat Bäßler, Vohenstrauss, Deutschland
EUR 3,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb86 S. altersgemäß gut , Einband vorwiegend sauber und nur an Ecken etwas bestoßen, Name auf Vorsatz , Seiten in recht sauberen Zustand Die Künstlernovelle ist seit der Romantik eine im deutschen Schrifttum gern gepflegte Gattung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 450 8, Kartoniert ,ohne Schutzumschlag ,
Verlag: Verlag Deutsche Volksbücher G.m.b.H., Stuttgart, 1943
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Liber Antiqua, Krems an der Donau, Österreich
EUR 8,25
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover/Paperback. 86 Seiten Ecken/Kanten bestossen, Einband sehr berieben, sehr vergilbt und sehr fleckig, Buchschnitt mit Lagerspuren, Seiten gebräunt, Leserillen, leicht schiefgelesen, eher mittlerer Zustand für das Alter Altersfreigabe FSK ab 0 Jahre Sprache: Deutsch Wiesbadener Volksbücher Nr. 254; 36. - 65. Tausend.
Verlag: Niederösterreichisches Pressehaus, St. Pölten - Wien, 1989
ISBN 10: 3853268889 ISBN 13: 9783853268889
Sprache: Deutsch
Anbieter: Buchhandlung Gerhard Höcher, Wien, AT, Österreich
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 7,80
Währung umrechnenAnzahl: 4 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 176 Seiten, Sehr guter Zustand - geringfügige Gebrauchsspuren. 1. Auflage. Autorenporträt : Josef Weinheber (geboren am 9. März 1892 in Wien, gestorben am 8. April 1945 in Kirchstetten / Niederösterreich; durch Freitod) war ein österreichischer Lyriker, Erzähler und Essayist. Weinheber war vor seiner Schriftstellerlaufbahn Gelegenheitsarbeiter und von 1911 bis 1932 Postbediensteter. 1919 beteiligte er sich als Beiträger der Zeitschrift Muskete. 1920 erschien sein erster Lyrikband "Der einsame Mensch". Weinheber stand zunächst unter dem literarischen Einfluss von Rainer Maria Rilke, Anton Wildgans und Karl Kraus. Mit den Schriftstellerkollegen Mirko Jelusich und Robert Hohlbaum stand er in freundschaftlichem Verkehr. Von 1931 bis 1933 war Weinheber Mitglied der NSDAP. Mit seinen Gedichtausgaben "Adel und Untergang" wurde er zu einem der angesehensten Lyriker seiner Zeit. Besonders beliebt war der Band "Wien wörtlich", der teilweise im Wiener Dialekt geschrieben ist. Als sein dichterisches Hauptwerk ist jedoch der 40 Oden umfassende Zyklus Zwischen Göttern und Dämonen von 1938 anzusehen. Infolge der für Deutschland vernichtenden späteren Kriegsereignisse dem Alkohol verfallen, beging er beim Vormarsch der Roten Armee Selbstmord, hinterließ jedoch desungeachtet einen klarsichtigen Abschiedsbrief. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 306 OLeinen mit OSchutzumschlag, 20,1 x 11,7 cm.
Verlag: Niederösterreichisches Pressehaus, St. Pölten - Wien, 1988
ISBN 10: 3853268528 ISBN 13: 9783853268520
Sprache: Deutsch
Anbieter: Buchhandlung Gerhard Höcher, Wien, AT, Österreich
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. 111 Seiten, Guter Zustand - leichte Gebrauchsspuren. 1. Auflage. Autorenporträt : Josef Weinheber (geboren am 9. März 1892 in Wien, gestorben am 8. April 1945 in Kirchstetten / Niederösterreich; durch Freitod) war ein österreichischer Lyriker, Erzähler und Essayist. Weinheber war vor seiner Schriftstellerlaufbahn Gelegenheitsarbeiter und von 1911 bis 1932 Postbediensteter. 1919 beteiligte er sich als Beiträger der Zeitschrift Muskete. 1920 erschien sein erster Lyrikband "Der einsame Mensch". Weinheber stand zunächst unter dem literarischen Einfluss von Rainer Maria Rilke, Anton Wildgans und Karl Kraus. Mit den Schriftstellerkollegen Mirko Jelusich und Robert Hohlbaum stand er in freundschaftlichem Verkehr. Von 1931 bis 1933 war Weinheber Mitglied der NSDAP. Mit seinen Gedichtausgaben "Adel und Untergang" wurde er zu einem der angesehensten Lyriker seiner Zeit. Besonders beliebt war der Band "Wien wörtlich", der teilweise im Wiener Dialekt geschrieben ist. Als sein dichterisches Hauptwerk ist jedoch der 40 Oden umfassende Zyklus Zwischen Göttern und Dämonen von 1938 anzusehen. Infolge der für Deutschland vernichtenden späteren Kriegsereignisse dem Alkohol verfallen, beging er beim Vormarsch der Roten Armee Selbstmord, hinterließ jedoch desungeachtet einen klarsichtigen Abschiedsbrief. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 220 OLeinen mit OSchutzumschlag, 20,1 x 11,7 cm.
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. 440 Seiten mit Titelbild, 4 Blatt mit 4 farbigen Porträts auf Kunstdruckpapier und einigen schwarzweißen Abbildungen im Text. 19,5 x 12 cm. Einbandentwurf: Bettina Hartmann. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. - Hermann von Weinsberg (* 3. Januar 1518 in Köln; 23. März 1597 ebenda) lebte als Advokat, Ratsherr, Bierherr und Rentier in Köln. Bekannt geworden ist er durch das von ihm verfasste mehrbändige Haus- und Gedenkbuch (zusammenfassend Buch Weinsberg" genannt), eine frühe deutschsprachige Autobiografie. Dieses Dokument besitzt großen kulturhistorischen Wert und gehört zu den wichtigsten Quellen für die Geschichte der Stadt Köln im 16. Jahrhundert. . Werke: Weinsbergs umfangreiches autobiografisches Werk wird in der Literatur oft zusammenfassend als Buch Weinsberg" bezeichnet, besteht aber aus mehreren, über viele Jahrzehnte hinweg entstandenen Teilen. Zunächst verfasste Weinsberg bis 1559 das eigentliche, von ihm selbst so genannte boich Weinsberch, eine über weite Strecken dem damaligen, an mittelalterliche origines angelehnten Zeitgeist gemäß frei erfundene Familiengeschichte, in der er die Genealogie seiner Familie bis ins 8. Jahrhundert zurückführte. 1560 begann Weinsberg dann mit der Abfassung von ihm so genannter Gedenkbücher" (boich der jare), in denen er in chronologischer Reihenfolge und in Ich-Form Begebenheiten aus seinem Leben und Ereignisse der Zeitgeschichte seit seiner Geburt 1517 schilderte. Auf diese Weise entstanden drei weitere handschriftliche Bücher, nämlich der liber iuventutis (Buch der Jugendzeit", umfassend die Jahre 1518 bis 1577), der liber senectutis (Buch des Erwachsenseins", umfassend die Jahre 1578 bis 1587) und der liber decrepitudinis (Buch der Altersschwäche", umfassend die Jahre 1588 bis 1597). Daneben war Weinsberg ab 1562 auch Verfasser des Amtsbuchs der Kirchmeister von St. Jakob, das er bis zu seinem Tode weiterführte. Das gesamte autobiografische Werk Weinsbergs (also das eigentliche Buch Weinsberg" und die drei Gedenkbücher") besteht aus insgesamt knapp 2.600 doppelseitig beschriebenen Blättern. Gedacht war es, wie sein Autor schreibt, als Leitfaden" für seine Nachfahren als Familienoberhaupt, die die Chronik fortschreiben sollten. Da Weinsberg selbst keine Kinder hatte, vermachte er es mitsamt seinen Besitztümern seinem jüngeren Bruder Christian, doch kam es nach seinem Tod zu mehreren gerichtlichen Erbstreitigkeiten, in deren Gefolge Christian Selbstmord beging; dessen Sohn Hermann starb kinderlos 1604 im Gefängnis nach einer Verurteilung wegen Mordes an seiner Tante, so dass die Weinbergsche Chronik keine Fortsetzung erfuhr. Weinsbergs handschriftliche Aufzeichnungen gelangten im Zuge der Erbstreitigkeiten zu den Kölner Gerichtsakten und darüber ins Historische Archiv der Stadt Köln, wo sie bis heute unter den Signaturen Chroniken und Darstellungen 4952 aufbewahrt werden; nach dem Einsturz des Archivgebäudes 2009 konnten alle vier Bände Weinsbergs aus den Trümmern gerettet werden. Stellenwert in der historischen Forschung - Editionsgeschichte: Im Archiv fanden Weinsbergs Aufzeichnungen über mehrere Jahrhunderte hinweg keine Beachtung und wurden dort erst um 1858 von Archivleiter Leonard Ennen wiederentdeckt. Er erkannte die Bedeutung der Familienchronik, veröffentlichte aber nur kurze Auszüge. Begonnen von Konstantin Höhlbaum, fortgesetzt von Friedrich Lau erschien dann 1886 bis 1898 bei der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde eine vierbändige Edition ausgewählter Teile der Aufzeichnungen Weinsbergs. Das Interesse der Herausgeber lag dabei aber vor allem im Bereich des Politischen, so dass vor allem alltags- und kulturhistorisch wichtige Passagen unediert blieben. 1926 versuchte Josef Stein diese Lücke mit einem fünften, ergänzenden Editionsband zu schließen, der aber wiederum nur Teile der Weinsbergschen Bücher umfasst. 1961 erschien die (seither mehrfach wiederaufgelegte) populäre Ausgabe von Johann Jakob Hässlin, die nur Auszüge weniger au.
Verlag: Königsberg : Kanter, 1942
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 16,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 367 S. Umschlag leicht berieben und gebräunt. Papierbedingt gebräunt. - Geschichten von Heinrich Eckmann, Otto Gmelin, Josef Ponten, Paul Alverdes, Max Barthel, Roland Betsch, Friedrich Bodenreuth, Bruno brehm, Veit Bürkle, Hermann Claudius, Anton Dörfler, Hans Franck, Gertrud Fussenegger, Wolfgang Goetz, Georg Grabenhorst, Maria Grengg, Knut Hamsun, Manfred Hausmann, Robert Hohlbaum, Hans Christoph Kaergel, Killian Koll, Felix Lützendorf, Agnes Miegel, Wilhelm Pleyer, Wilhelm Schäfer, Wilhelm von Scholz, Gerhard Schumann, Hans Schwarz, Hermann Stahl, Heinz Steguweit, Will Vesper, Karl Heinrich Waggerl, Josef Magnus Wehner, Erwin Wittstock, Heinrich Zerkaulen, Heinrich Zillich, Heinz Grothe. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Originalleinen mit Schutzumschlag.
Verlag: Leipzig, Dürr / Bonn, Hanstein, 1926
Sprache: Deutsch
EUR 149,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°, Halbleinen. Zustand: Sehr gut. XVI/381/XII/443/XXVII/410/XXII/323XLV/558 Seiten : Ausgetragenes Bibliotheksexemplar, Deckel am Rand leicht berieben, Seiten altersgemäß angedunkelt, Band I-II von 1886, Band III-IV von 1897, Band V von 1926 B14-04-03D Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 4015.
Verlag: Lahr: Verlag Moritz Schauenburg (, 1938
Anbieter: Kunze, Gernot, Versandantiquariat, Falkensee, Deutschland
Erstausgabe
EUR 16,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb101 Seiten plus 60 ungezählte Seiten (Anzeigen, Verzeichnis der Messen u. Märkte), mit 2 Klammern geheftet, Format 16 x 22 cm, Original-Broschur. * Inhalt: Kalendarium, unterhaltende u. belehrende Beiträge. Reich illustriert, fast auf jeder Seite eine oder mehrere Abbildungen. Einige Textbeiträge sind anonym, 17 mit Verfasserangaben: Agnes Miegel, Karl Springenschmid, Hans Flügel, Martin Luserke, Hans Christoph Kaergel, Paul Frank, Heinrich Lersch, Max Barthel, M. H. Ganser, Robert Hohlbaum, Philipp Leibrecht, Heinrich Zerkaulen, Emil Seitter, Josef Winckler, Fritz Kaiser, Friedrich Schnack, Karl Heinz Eckert. ++++++++++ Erhaltung: Etwas eselsohrig. Die Umschlag-Vorderseite etwas gebräunt und mit fehlenden Eckchen, außerdem eine vertikale Knickfalte (siehe Scan). Der Buchblock innen ist sauber, fleckenlos u. ohne Eintragungen. Auch sonst keine weiteren Mängel u. insgesamt ein gutes Exemplar. ++++++++++ [Weitere frühe Ausgaben des "Lahrer Hinkenden Boten" u. a. Volkskalender finden Sie in der Kategorie "Kalender" sowie auch unter "Trivialliteratur, Volksliteratur, Kolportage". Lassen Sie sich unseren Gesamtbestand anzeigen]. Sprache: Deutsch.
Verlag: Leopold Stocker Verlag, Graz - Stuttgart
ISBN 10: 3702005064 ISBN 13: 9783702005061
Anbieter: DI Barbara Oswald, Wien, Österreich
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbDer König von Österreich ist ein biographischer Roman über die Komponistenfamilie des Walzerkönigs Johann Strauß. Mitglieder der Familie: Johann Strauß Vater, Johann Strauß Sohn, Josef Strauß, Eduard Strauß. (Richard Strauss ist nicht verwandt). Hardcover Schutzumschlag 1986 Gut Originalausgabe.
Verlag: L.Staackmann Verlag, Leipzig, 1919
Sprache: Deutsch
Anbieter: Buchhandlung Gerhard Höcher, Wien, AT, Österreich
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 11,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 176 Seiten mit Buchschmuck von Karl Alexander Wilke, Sehr guter Zustand - leichte Gebrauchsspuren und eine handschriftliche Geschenkwidmung am Vorsatzblatt sowie in der oberen Ecke des voderen Deckels eine kleine "Buchhändlermarke" (Georg Lorenz Nachf. Inf. Adolf Grohmann Buchhandlung, Trautenau). Autorenporträt: Robert Hohlbaum (geboren am 28. August 1886 in Jägerndorf, Österreich-Ungarn; gestorben am 4. Februar 1955 in Graz) war ein österreichischer Bibliothekar und Schriftsteller. Er war aktiver Unterstützer der Kulturpolitik des nationalsozialistischen Dritten Reiches. Der Sudetendeutsche Robert Hohlbaum war ein Bruder des Chirurgen Josef Hohlbaum und Sohn des Industriellen Alois Hohlbaum (18541906) und dessen Frau Clothilde, geborene Micklitz. Hohlbaum studierte an der Universität Graz und an der Universität Wien Germanistik mit Promotion zum Dr. phil. 1910, war Mitglied der Burschenschaft Germania München, der Burschenschaft Stauffia München und der Burschenschaft Carniola Graz. Im Mai 1950 wurde er Ehrenmitglied der Akademischen Burschenschaft Carolina zu Prag in München. Seine berufliche Tätigkeit als Bibliothekar an der Universitätsbibliothek in Wien gab ihm neben seinen schriftstellerischen Niederschriften eine ausreichende materielle Absicherung; außerdem war er als Autor für die Wochenschrift Muskete tätig. In dieser Zeit entstand seine Freundschaft zu Mirko Jelusich und Rudolf Hans Bartsch. Am Ersten Weltkrieg nahm er bis 1918 als k.u.k. Offizier teil. Vom Zusammenbruch der österreich-ungarischen Monarchie 1918 schwer betroffen, suchte Robert Hohlbaum Anschluss an die Großdeutsche Volkspartei und wurde zu einer führenden Persönlichkeit der rechtsliberalen Literatur der Ersten Republik Österreichs. Außerdem war er Mitglied der katholischen Deutschen Gemeinschaft Österreichs, der auch Arthur Seyß-Inquart, Engelbert Dollfuß, Karl Wache, Emmerich Czermak und Hermann Neubacher angehörten. Nach dem Anschluss Österreichs 1938 an das Deutsche Reich veröffentlichte Robert Hohlbaum als Beitrag das Bekenntnisbuch österreichischer Dichter, herausgegeben vom Bund deutscher Schriftsteller Österreichs, das den Anschluss aus wirtschaftlichen Gründen freudig begrüßte. Nach 1933 halfen Hohlbaum seine Verbindungen zu Amtsträgern in Deutschland. Er trat am 1. Mai 1933 der NSDAP bei (Mitgliedsnummer 1.616.477). Zwei Jahre vor dem Zweiten Weltkrieg wurde er 1937 deutscher Staatsbürger und übernahm in Duisburg die Leitung der Stadtbibliothek. 1942 wurde er bis 1944 Direktor der Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar. In dieser Zeit folgte ihm auch der Bibliothekar Richard Dobel aus Hamburg nach Thüringen. Zu seinen Freunden zählte außer ihm der aus Österreich stammende Germanist und Bibliothekar Franz Koch. Im Zweiten Weltkrieg versuchte er eine Berufung als Leiter des Stadtarchivs in Wien zu erhalten. Die beurkundete Ernennung soll er in Weimar erhalten haben, aber kriegsbedingt konnte er die Berufung nach Wien nicht mehr antreten. 1944 gab es wegen einer Publikation von Hohlbaum ideologische Differenzen mit der Gauleitung in Thüringen, die schließlich zu seiner bibliothekarischen Beurlaubung führten. Hohlbaum begab sich anschließend auf eine Lesereise in seine Geburtsstadt Jägerndorf. Dort begegnete er dem Soldaten, Bibliothekar und Lyriker Hanns Cibulka, der ihn nach dem Zusammenbruch mehrfach in Weimar traf. Ansonsten arbeitete er als Schriftsteller und leistete Vorarbeiten zu den Büchern, die nach 1945 nur noch in den Westzonen und in Österreich verlegt werden konnten. 1944 publizierte er im nationalsozialistischen Bozner Tagblatt. Hohlbaum stand auf der im August 1944 erstellten Gottbegnadeten-Liste des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda. Nach Kriegsende wurden Hohlbaums Schriften Heldische Prosa (Reclam, Leipzig 1934), Der Held von Kolberg (Loewe, Stuttgart 1935), Die Ahnen des Bolschewismus (Deutscher Hort-Verlag, Herrsching 1937), Das letzte Gefecht (Langen/Müller, München 1943) und Front der Herzen (Bisc.
Verlag: Innsbruck, Wagner, 1928
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Weinek, Salzburg, Österreich
EUR 17,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb79 + 1 S. OHeft. Titelblatt-Zeichnung von G. C. Prati. - Leichter Lichtschatten, minimal stockfleckig, gutes Expl. - Aus dem Inhalt: Alfred Strobel: Zum Lob des Weines. Friedrich Lichtneker: Weinland um Wien. Franz Schrönghamer-Heimdal: Der Gangsteig. Eduard Hoffer: Das steirische Weinland. Robert Hohlbaum: Der Hauptmann von Hafenbredl und die Weltgeschichte. Martha Roegner: Wildling. Ernst Goll: Weingartenlied. Karl Paulin: Vom Südtiroler Weinsegen. Heinrich von Schullern: Das unbedingte Ende. Alfred Strobel: Die Lehenberger Chronik. Constantin Schneider: Die Einweihung des Salzburger Domes im Jahre 1628. Josef Gans: Zur 125jährigen Bestandfeier des Linzer Landestheaters.
Verlag: Salzburg, Akademischer Gemeinschaftsverlag, 1950
Anbieter: Antiquariat Andreas Moser, Inh. W.Klügel, Wien, Österreich
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb257 SS., 3 Bll. Ogln.
Verlag: Königsberg, Kanter Verlag, 1942
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, Murstetten, Österreich
Erstausgabe
EUR 19,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1.Auflage,. 367 Seiten mit 35 Zeichnungen von Olaf Gulbransson. Schutzumschlag etwas berieben, ansonst guter und sauberer Zustand. ------------------------------------------------------------- -------- Geschichten von Heinrich Eckmann, Otto Gmelin, Josef Ponten, Paul Alverdes, Max Barthel, Roland Betsch, Friedrich Bodenreuth, Bruno brehm, Veit Bürkle, Hermann Claudius, Anton Dörfler, Hans Franck, Gertrud Fussenegger, Wolfgang Goetz, Georg Grabenhorst, Maria Grengg, Knut Hamsun, Manfred Hausmann, Robert Hohlbaum, Hans Christoph Kaergel, Killian Koll, Felix Lützendorf, Agnes Miegel, Wilhelm Pleyer, Wilhelm Schäfer, Wilhelm von Scholz, Gerhard Schumann, Hans Schwarz, Hermann Stahl, Heinz Steguweit, Will Vesper, Karl Heinrich Waggerl, Josef Magnus Wehner, Erwin Wittstock, Heinrich Zerkaulen, Heinrich Zillich, Heinz Grothe. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 840 Gr.-8°, OLwd. mit Schutzumschlag,
Verlag: Erschienen in Stuttgart bei: Deutsche Verlags- Expedition im Juli 1938., 1938
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie Antiquariat Schlegl, Weiden i. d. OPf., Deutschland
EUR 9,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbErstausgabe, 1. Auflage. Insgesamt 191+ 1 Seiten mit 16 Blatt photographische Abbildungen auf Kunstdruckpapier, sowie einige Zeichnungen im Text. Inhalt: Deutsch- Österreich, unsere Ostmark mit Bildern vom Empfang des Führers am 11. März 1938. Der Reichsstatthalter von Österreich begrüßt den Führer in Wien; die große Wehrmachtsparade in Wien, Innsbruck, Salzburg und Graz Aufmärsche und Schmuck zum Empfang des Führers, etc., sowie Landschaftsaufnahmen. Außerdem literarische Beiträge von Bruno Brehm; Max Mell; Robert Hohlbaum; Walter Pollak; Julius Zerzer, Franz Tumler; Josef Weinheber etc. Zustand: Einband leicht berieben und angestaubt, Ecken und Kanten wenig bestoßen. Innen: Seiten papierbedingt leicht gebräunt, sonst sauber und tadellos erhalten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 8°(Oktav- Format bis 22,5 cm.) Hellgelber Original- Ganzleinen- Einband mit goldgeprägter Rückenbeschriftung auf rotem Untergrund, sowie rotgeprägter Vorderdeckelbeschriftung mit einer Verlags- Vignette als Deckel- Illustration, blaugrauer Kopffarbschnitt.
Verlag: Düsseldorf: Droste, 2000
Sprache: Deutsch
Anbieter: Wissenschaftliches Antiquariat Zorn, Marburg, Deutschland
EUR 244,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginal-Broschuren. Gutes Exemplar mit nur leichten Gebrauchsspuren. Textsauber und aus einem Nichtraucherhaushalt. Sprache: Deutsch Nachdruck der Ausgaben Leipzig 1886, 1887 sowie Bonn 1887, 1898 und 1926.
Verlag: Leipzig: L.Staackmann, [1927-1931]., 1927
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Hans Höchtberger, München, Deutschland
Erstausgabe
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKl.-8°. Mit zahlreichen Illustrationsproben, Bildbeigaben und Autorenporträts im Text und auf Tafeln. Kalendariumszeichnungen von Fritz Buchholz. Erste Ausgaben. - Alles unter diesem Titel Erschienene. - Erber-Bader 1944-1948; Wilpert/Gühring 106 (Greinz). - Mit Textproben und Verlagsverzeichnissen, sowie Originalbeiträgen von Rudolf H. Bartsch, A. De Nora, Max Dreyer, Otto Ernst, Emil Ertl, Georg von der Gabelentz, Franz K. Ginzkey, Oskar Gluth, Rudolf Greinz, Hans Heyck, Robert Hohlbaum, Alfred Huggenberger, Josef Marschall, Theodor H. Mayer, Adam Müller-Guttenbrunn, Fritz Müller-Partenkirchen, Erwin H. Rainalter, Gustav Renker, Peter Rosegger, Karl Schönherr, Horst Schöttler, Friedrich Schreyvogl, Karl Söhle, Hans Sterneder, Karl H. Strobl, Hans Watzlik, Anton Wildgans u.a. - Ordentliches Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1600 Farbig illustrierter Orig.-Karton.
Verlag: Praha : Masaryk?v Ústav a Archiv AV ?R, 2013
ISBN 10: 8086495973 ISBN 13: 9788086495972
Sprache: Deutsch
Anbieter: ralfs-buecherkiste, Herzfelde, MOL, Deutschland
EUR 29,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover 14*21. Zustand: Gut. 362 S. gut bis sehr gut, in deutsch und tschechisch 200921547 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 530.
Verlag: München, Langen-Müller 1939., 1939
Anbieter: Antiquariat Löcker, Wien, Österreich
Erstausgabe
EUR 60,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbErste Ausgabe. Der ".Kampf der deutschen Menschen in Österreich um ihre Zugehörigkeit zum Reich.von 1870 bis zum Beginn des Weltkriegs." (Klappentext). 275 S., 2 Bl., OLn. mit OUmschlag. - Mit hs. Widmung von Josef WEINHEBER - "Josef Weinheber widmete dieses Exemplar der "Familie Grießler-Supperer zum Naujahr 1941", sign. u. dat. auf d, flieg. Vorsatzblatt.".
Verlag: Prag, Selbstverlag der deutschen Studentenfürsorge,1932 (3. Aufl.), 1932
Anbieter: Libro-Colonia (Preise inkl. MwSt.), Köln, NRW, Deutschland
EUR 31,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb316 Seiten (durch Inhaltsverzeichnis erschlossen), mit Gedichten von Friedrich Adler, Hilda Bergmann, Franz Anton Dietzenschmidt, Hans Karl von Eisenstein, Rudolf Fuchs, Franz Karl Ginzkey, Erna Haberzettl, Emil Hadina, Karl Emerich Hirt, Josef Hofbauer, Robert Hohlbaum, Franz Höller, Paul Hußarek, Franz Janowitz, Guido Kolbenheyer, Ernst Korn, Karl Kreisler, Ernst Leibl, Paul Leppin, Robert Lindenbaum, Leo Hans Mally, Emil Merker, Heinrich Micko, Karl Norbert Mrasek, Josef Mühlberger, Oskar Neumann, Otto Pick, Wilhelm Pleyer, Rhedo (Pseudonym), Rainer Maria Rilke, Hugo Salus, Heda Sauer, Richard von Schaukal, Franz Spunda, Ruth Steffan, Karl Hans Strobl, Johannes Urzidil, Hanz Watzlik, Franz Werfel, Oskar Wiener, Ottokar Winicky, Paul Winter, Hans Bruno Wittek, und Karl Zaskolny, Original-Leineneinband ca. 13 × 17 cm mit goldgeprägtem Deckel- und Rückentitel, Einband geringfügige Gebrauchsspuren, ein Blatt mit Eselsohr, Vorsatzseite geringfügig fleckig, sonst kaum Gebrauchsspuren, schönes Exemplar.
Verlag: Stuttgart J. G. Cotta 1938, 1938
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie Antiquariat Schlegl, Weiden i. d. OPf., Deutschland
EUR 14,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSprache: Deutsch Erschienen 1938 in Stuttgart bei der J. G. Cotta"schen Buchhandlung, 1. Auflage herausgegeben von Dr. Kläre Buchmann, 8°(Oktav- Format bis 22,5 cm.) Fester Original- Kartoneinband mit farbig illustriertem Schutzumschlag, (Illustrierte Englische Broschur), Gestaltung und Ausstattung von Fritz Busse aus Stuttgart, 163 Seiten mit zahlreichen Zeichnungen und Skizzen, sowie 10 Autorenporträts auf Tafeln. Inhalt: Der 'Begegnung zwischen Dichter und Verleger' gewidmet, mit Beiträge von Robert Hohlbaum, Edgar. Maass, Josef Magnus Wehner, Hans Leip, Albrecht Goes, Hermann Eris Busse, Alfons von Czibulka, Eduard Mörike, Waldemar Bonsels u.v.a - Zahlreiche Abbildungen, und Faksimiles. Enthält eine Auswahl von Autorenbriefen an den Verleger, unveröffentlichte Briefe aus dem Cotta-Archiv, sowie Leseproben und Gedichte. Im Anhang findet sich ein Kleiner Spiegel der Verlagsarbeit, einschließlich der Neuerscheinungen von 1938 mit kleinen Inhaltsangaben und früher erschienene Werke. Zustand: Einband etwas berieben und nachgedunkelt, staubfleckig, Ecken und Kanten leicht bestoßen. Innen: Papier zeitbedingt leicht gebräunt, sonst recht ordentlich erhalten.
Verlag: Berlin, Junker und Dünnhaupt Verlag,, 1939
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 73,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Leinen / Ganzleinen / GLn / Ln 8vo im Format 15 x 22,5 cm) mit Rücken- und Deckeltitel, Kopffarbschnitt sowie dem Original-Schutzumschlag OSU. 238 Seiten, mit bibliografischen Daten, Namens- und Bilderverzeichnis sowie 16 Fotoabbbildungen (Porträts bekannter Schriftsteller und Dichter der Zeit) auf 4 Kunstdrucktafeln, Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: Volk und Dichter (Neue Maßstäbe, der Begriff Volk, die Aufgabe der Dichtung, Dichter über ihre Aufgabe, Dichtkunst ist Lebensmacht, Begriff "volkhafte Dichtung") / Das Volk als Blutgemeinschaft (völkisches Ahnentum, Ernst Guido Kolbenheyer, deutsche Mystik, deutsches Artbewusstsein) / Geschichtliches Werden im dichterischen Sinnbild (Wilhelm Schäfer, Werner Jansen, Hans Friedrich Blunck, Börries von Münchhausen, Paul Ernst und sein Kaiserbuch, Georg Schmückle, Gerhart Hauptmann, Heinrich Zerkaulen, Robert Hohlbaum, Bruno Brehm, Karl Schönherr) / Die stammhafte Gliederung der deutschen Blutsgemeinschaft (Heimatdichtung, Agnes Miegel, Hans Christoph Kaergel, Hanz Watzlik, Johannes Linke, Jakob Schaffner, Hermann Löns, Heinrich Sohnrey, Helene Voigt-Diederichs) / Blut und Rasse (Die Macht des Blutes, Emil Strauß, Carl Hauptmann, Ina Seidel, Josefa Berens-Totenohl, Ludwig Finkh, Max Mell, Moritz Jahn, Marie Grengg, Bruno Brehm) / Das Volk als Schicksalsgemeinschaft (Der Weltkrieg als Fortschrittsschicksal; Deutschland muss leben, Franz Schauwecker, Ernst Jünger, Walter Flex, Edwin Erich Dwinger, die Auseinandersetzung mit dem Kriegserlebnis, der Volkskrieg als sittliche Idee) / Das Volk im Kampf um seinen Lebensraum (Hans Grimm, Josef Ponten, Maria Kahle, Karl Goetz, Adolf Meschendörfer, Erwin Wittstock, Heinrich Zillich, Karl von Möller, das Baltentum, Ruf über Grenzen, Kampf im Grenzraum, Gustav Leutelt, Wilhelm Pleyer, Gottfried Rothhacker, die junge Generation) / Das Volk als Arbeitsgemeinschaft (Deutsches Bauerntum, ständige Gliederung, Friedrich Griese, Heinrich Eckmann, Wilhelm von Polenz, Lulu von Strauß und Torney, Siedlung; Handwerkertum: Kurz Kluge; Deutsche Seefahrt: Gorch Fock, Martin Luserke, Alfred Karrasch; Der deutsche Werkmann: Heinrich Lersch, Hermann Claudius; Der geistige Arbeiter: Josef Weinheber, Hans Carossa, Hermann Stehr) / Das Volk als Gesinnungsgemeinschaft (Dichter als Rufer einer neuen Zeit, Haltung und Gesinnung: Stefan George, Dietrich Eckart, Georg Stammler, Hans Johst; Deutsches Gottsuchertum: Rudolf G.Binding, Gustav Frenssen, Otto Erler; Der Kampf der Bewegung, das Lied als politische Tat: Heinrich Anacker; Die neue Volksordnung: Eberhard Wolfgang Müller; Die Reichsidee, der Reichsgedanken im Drama, der Reichsgedanke im Roman, der Reichsgedanke in der Lyrik / Biografische Daten, Namensverzeichnis und Verzeichnis der Abbildungen. Enthält auch viele Gedichte derzeit zum Beispiel Huldigungsgedichte auf dem Führer Kriegsgedichte u.a. Fotografisch abgebildet sind auch die Dichter Gerhard Schumann und Hans Zöberlein. - Wohlwollende Würdigung von Stefan George, Dichterbiografien, deutsche / nationalsozialistische Literaturgeschichte, völkische / arteigene Dichtung für deutsche Menschen, Germanistik, Literaturwissenschaft im Nationalsozialismus, Ideengut des Dritten Reiches, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut. - Erstausgabe in guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.
Verlag: Grettstadt, Burgberg-Verlag 1953-1955, 1955
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Weinek, Salzburg, Österreich
EUR 120,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb13 Hefte. 55 + 47 + 48 + 48 + 64 + 47 + 31 + 29 + 32 + 32 + 32 + 20 + 31 S. OBrosch. Leichte Gbrsp.
Verlag: Stuttgart / Berlin, Georg Truckenmüller Verlag,, 1939
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 153,50
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original-Verlagseinband (Pappband / Festeinband im Format 13 x 21 cm Rücken- und Deckeltitel sowie dem Original-Schutzumschlag (dieser in neuzeitlicher Farbablichtung). = Band 15 der Reihe "Deutsches Wesen" - Aus dem Inhalt: Geleitwort von Philipp Bouhler - 40 Gedichte - Nachwort des Herausgebers - Quellennachweis. - Folgende Dichter sind mit einem oder mehreren Huldigungsgedichten vertreten: Heinrich Anacker, Adolf Bartels, Ludwig Friedrich Barthel, Hans Friedrich Blunck, Herbert Böhme, Karl Hans Bühner, Hermann Burte, Hermann Eris Busse, Anton Dörfler, Hans-Heinrich Ehrler, Robert Hohlbaum, Mirko Jelusich, Hanns Johst, Wolfgang Jünemann, Hans-Christoph Kaergel, Karl Josef Keller, Paul Anton Keller, Erwin Guido Kolbenheyer, Johannes Linke, Fritz Franz Lüdtke, Herybert Menzel, Agnes Miegel, Eberhard Wolfgang Möller, Ferdinand Oppenberg, Rudolf Paulsen, Wilhelm Pleyer, Harald Rehm, Max Reuschle, Gottfried Rothacker, Thilo Scheller, Baldur von Schirach, Albert Schramm, Gerhard Schumann, Hermann Stahl, August Supper, Will Vesper, Hans Watzlik, Max Wegner, Heinrich Zillich, ein unbekannter ostmärkischer Hitlerjunge. - Die Gedichte tragen Titel wie: "Der Führer und das Kind / An Adolf Hitler / Der Erbe / Dem Führer / Bekenntnis zum Führer / Gruß der Stillen / Zum 20. April 1939 / Führer und Vaterland / Führer, dein Name! / Und dann weint das Glück / Rune / Führer / Führer und Volk / Dem Schirmer des Volkes / Mein Führer / Gelöbnis / Gruß an den Führer / Schwur / Die Hand des Führers / Du sahst die Zeiten / Begegnung mit dem Führer / Der Retter / Sudetenland an den Führer / Gelöbnis / Den Deutschen von Gott gesandt / Wort deutschen Volkes" - Mit Versen wie z.B.: "Und Volk und Führer sind vermählt. / Das Dritte Reich versteint, gestählt / steht festgefügt im Morgenglanz, / umbaut als köstliche Monstranz / dein glücklichstes Lächeln, mein Führer!" - Mit Original-Verlagsanschreiben vom 5. April 1939 ("Rechtzeitig zum 50. Geburtstag des Führers erscheint am 11. April die Sammlung "Dem Führer, Gedichte für Adolf Hitler". Reichsleiter Philipp Bouhler gab zu dem schlichten, aber doch würdig ausgestatteten Bändchen ein Geleitwort. 40 der namhaftesten deutschen Dichter und Dichterinnen der jüngeren und älteren Generation bringen mit dieser Sammlung dem Führer eine denkbar schöne und sinnvolle Gabe dar. Bei allen Dienststellen, Formationen und Schulen, überall da, wo der Geburtstag des Führers in festlicher Form gefeiert wird, wird das Büchlein besonders willkommen sein. Bietet es doch für die Feiergestaltung Stoff höchsten künstlerischen Wertes. Bei seinem billigen Preis von RM. 1 eignet es sich auch als Geschenkbuch in den zahlreichen Fällen, wo ein größerer Personenkreis bedacht werden soll. Heil Hitler!" - Deutsches / Drittes Reich, deutsche Dichtung / Personenkult im Nationalsozialismus, nationalsozialistische Lyrik, Adolf Hitler im Gedicht, Gedichtsammlung für Staatsoberhaupt, Führerhuldigung, Führerkult, Führergedicht, Preisgedichte auf Adolf Hitler, der gottgesandte Führer, Führerverehrung, Führerverherrlichung, deutsche Literatur im 20.Jahrhundert, Genius der Deutschen, dichterische Gestaltung des größten Heroen des deutschen Volkes, Großdeutschland, Führergeburtstagsgedicht, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut. - Erstausgabe in guter Erhaltung (Einband mit ganz leichten Gebrauchsspuren, sonst gut) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Stuttgartn, Georg Truckenmüller Verlag, um 1940., 1940
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
EUR 193,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original-Verlagseinband (Pappband / Festeinband im Format 13 x 21 cm Rücken- und Deckeltitel sowie dem Original-Schutzumschlag OSU. = Band 15 der Reihe "Deutsches Wesen". - Aus dem Inhalt: Geleitwort von Philipp Bouhler - 40 Gedichte - Nachwort des Herausgebers - Quellennachweis. - Folgende Dichter sind mit einem oder mehreren Huldigungsgedichten vertreten: Heinrich Anacker, Adolf Bartels, Ludwig Friedrich Barthel, Hans Friedrich Blunck, Herbert Böhme, Karl Hans Bühner, Hermann Burte, Hermann Eris Busse, Anton Dörfler, Hans-Heinrich Ehrler, Robert Hohlbaum, Mirko Jelusich, Hanns Johst, Wolfgang Jünemann, Hans-Christoph Kaergel, Karl Josef Keller, Paul Anton Keller, Erwin Guido Kolbenheyer, Johannes Linke, Fritz Franz Lüdtke, Herybert Menzel, Agnes Miegel, Eberhard Wolfgang Möller, Ferdinand Oppenberg, Rudolf Paulsen, Wilhelm Pleyer, Harald Rehm, Max Reuschle, Gottfried Rothacker, Thilo Scheller, Baldur von Schirach, Albert Schramm, Gerhard Schumann, Hermann Stahl, August Supper, Will Vesper, Hans Watzlik, Max Wegner, Heinrich Zillich, ein unbekannter ostmärkischer Hitlerjunge. - Die Gedichte tragen Titel wie: "Der Führer und das Kind / An Adolf Hitler / Der Erbe / Dem Führer / Bekenntnis zum Führer / Gruß der Stillen / Zum 20. April 1939 / Führer und Vaterland / Führer, dein Name! / Und dann weint das Glück / Rune / Führer / Führer und Volk / Dem Schirmer des Volkes / Mein Führer / Gelöbnis / Gruß an den Führer / Schwur / Die Hand des Führers / Du sahst die Zeiten / Begegnung mit dem Führer / Der Retter / Sudetenland an den Führer / Gelöbnis / Den Deutschen von Gott gesandt / Wort deutschen Volkes" - Mit Versen wie z.B.: "Und Volk und Führer sind vermählt. / Das Dritte Reich versteint, gestählt / steht festgefügt im Morgenglanz, / umbaut als köstliche Monstranz / dein glücklichstes Lächeln, mein Führer!" - Deutsches / Drittes Reich, deutsche Dichtung / Personenkult im Nationalsozialismus, nationalsozialistische Lyrik, , Adolf Hitler im Gedicht, Gedichtsammlung für Staatsoberhaupt, Führerhuldigung, Führerkult, Führergedicht, Preisgedichte auf Adolf Hitler, der gottgesandte Führer, Führerverehrung, führerverherrlichung, deutsche Literatur im 20.Jahrhundert, Genius der Deutschen, sog. dichterische Gestaltung des größten Heroen des deutschen Volkes, Großdeutschland, Führergeburtstagsgedicht, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut. - Kriegsdruck / 4. Auflage in guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Wien, Eckart 1924 - 1925, 1925
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Weinek, Salzburg, Österreich
EUR 48,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb20 Hefte. 1046 + 4 S. OHefte. Doppelhefte 5/6, 11/12, 16/17 u. 23/24. Komplett. Beiliegend: Inhaltsverzeichnis des II. Jahrganges. - Leichte Gbrsp., teilw. Kapitale m. geringf. Fehlstellen, leicht stockfleckig, gute Expl. - Autoren: Emil Ertl, , Marie Grengg, Karl Franz Leppa, Karl Hans Strobl, Robert Hohlbaum, Josef Friedrich Perkonig, u.a.
Erscheinungsdatum: 1921
Anbieter: Antiq. F.-D. Söhn - Medicusbooks.Com, Marburg, Deutschland
Erstausgabe
EUR 66,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSpez. Path. Ther. inn. Krkh., 5. - Berlin und Wien, Urban & Schwarzenberg, 1921, 8°, XII, 1380 pp., mit 181 Textabbildungen, 10 farbigen und 10 schwarzen Tafeln, orig. Halbledereinband. Erste Ausgabe Inhalt: Albu, Albert: Geschwülste des Magens, einschließlich Syphilis und Tuberkulose. Bergmann, Gustav von: Die Röntgenuntersuchung des Magens. Brugsch, Theodor: Erkrankungen der Mundspeicheldrüsen; Konstitutionelle und nervöse Erkrankungen des Magens. Elsner, Hans: Magenuntersuchungsmethoden. Ewald, C. Anton: Magen-, resp. Verdauungsstörungen. Faber, Knud: Akute und chronische Gastritis. Fuld, Ernst: Physiologie der Magen- und Darmverdauung; Prüfung der digestiven Tätigkeit des Magens hinsichtlich Sekretion, Motilität, Resorption. Hoffendahl, Kurt: Erkrankungen der Mundhöhle. Kuttner, Leopold: Störungen der Sekretion; Störungen der Motilität. Payr, Erwin & Hohlbaum, Josef: Die Geschwülste des Magens als Gegenstand chirurgischer Behandlung. Ridder, O.: Die Erkrankungen der Speiseröhre. Rütimeyer, Leopold: Magenblutungen. Zweig, Walter: Grundzüge der zweckmäßigen Ernährung und Ernährungskuren bei Magenkrankheiten.
Verlag: Berlin, Franz Eher Nachfolger GmbH Zentralverlag der NSDAP,, 1944
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 59,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(noch zu Nr. 37916:) - Der Krach um Warschau. Exilpolen jammern. Moskau bolschewisiert - Rezept der UNRRA: Hunger. Wie die Wallstreetjuden an Europa verdienen wollen - Sporttelegramm von Prof. Nerz - Ein Grenadier namens Prießnitz. Im Schatten eines großen Mannes, von Robert Hohlbaum - Ein Volltreffer, von Friedrich Wallisch - Kolberg, Symbol und Beispiel. Epos der standhaften Herzen. Zu Professor Veit Hamanns neuem Farbfilm, halbseitiger Bildbericht - Die gestohlene Kultur. Der berühmte Teppich von Bayeux nach Amerika entwendet - Im Scheinwerfer. Um Theater und Film, Musik und Buch. Mit zeittypischen Ausführungen wie z. B.: "Der größte Teil der bisher in Deutschland noch erscheinenden rund 1.500 Zeitschriften wird stillgelegt. Nur wirklich kriegswichtige Zeitschriften erscheinen weiter, werden jedoch im Umfang eingeschränkt. Neben Mode-, Sport-Roman- und, Rätselzeitschriften stellen auch sämtliche Wehrmachtzeitschriften ihr Erscheinen ein. Sämtliche ambulanten Schaustellerbetriebe werden stillgelegt" / "Ein Bumerang. In der feindlichen Presse feiert eine Meldung Triumphe, in der es heißt, daß im Kreisen der in Frankreich stehenden gaullistischen Truppen der "revolutionierende Vorschlag" gemacht worden sei, gefangene SS-Männer zum Räumen von Minen und Minenfeldern einzusetzen. Dieser Meldung stellen wir eine nicht minder sensationelle Nachricht gegenüber, die "Das Schwarze Korps" veröffentlichte: "Der Reichsführer SS hat beschlossen, Gefangene, die den Einheiten des französischen Verrätergenerals de Gaulle angehören, zum Entschärfen und zur Bergung von Langzeitzündern heranzuziehen, falls der ungeheuerliche Plan der gegnerischen Kriegführung zur Anwendung gelangt" / "Ritterkreuzträger Hauptmann Steinborn aus Stargard (Pommern), Führer eine Panzerzerstörer-Abteilung, deren Männer mit "Panzerschreck" und "Panzerfaust" feindliche Panzer im Nahkampf angehen, hat bei einem feindlichen Durchbruchsversuch am mittleren Frontabschnitt 2 T 34 "Josef Stalin" (64 t!) mit Nahkampfmitteln abgeschossen und durch Sprengung vernichtet. Es waren diese der sechste und siebente Panzer, die Hauptmann Steinborn im Nahkampf erledigte. Am selben Tag gelang es ihm noch, mit einer Panzerfaust den achten Panzer in Brand zu schießen, der unter explosionsartigen Erscheinungen in ein feindbesetztes Waldgebiet hineinrollte" - Deutsches / Drittes Reich, Großdeutschland im 2. Weltkrieg, Wehrmacht an der Ostfront, Ritterkreuzträger, Fronthelden des Weltkriegs, Heldentum der Front, Deutschlands Abwehrkampf gegen den Bolschewismus und die Feindmächte im Westen, Waffen-SS, Kriegsverbrechen der Alliierten an deutschen Soldaten, Landser am Feind, Presse im Nationalsozialismus, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
EUR 75,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKein Einband. Zustand: Gut. 1886-1955, österr. Schriftsteller - E. postal. Ansichtskarte (Pfo., nach einer Zeichnung) m. U., Wien 27.3.1932. An den Literaturhist. und Schriftsteller Josef Soyka in Baden (bei Wien). Dankt für eine "Auszeichnung". Beiliegen Kärtchen m. U., O. u. D. und Ansichtskarte des "Burschenschafterturms" zu Linz m. gedr. Zitat von ihm.
Verlag: Teplitz-Schönau, Selbstverlag,, 1940
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 253,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(noch zu Nr. 45985:) - Emil Lehmann zum 60. Geburtstag - Weihnacht der Deutschen, Gedicht von Wilhelm Pleyer - Rudolf Hönigschmid: Religiöse Kunst? - Schlesische Beschwörungsformeln aus dem 18. Jahrhundert - Drei schlesische Gedichte von Robert Hohlbaum: Schlesische Landschaft / Heimat / Aus meines Großvaters Försterhaus - Die Rache des Waldes, Erzählung von Hugo Scholz - Gebet eines Soldaten, Gedicht von Gerhard Schumann - Dr. Karl Siegl, der Altmeister der sudetendeutschen Heimatsforschung - Ein Sudetendeutscher Astronom: Josef Johann von Littrow (1781-1840). - Mit ganzseitigen Foto- und sonstigen Abbildungen wie: "Witkowitz! Das größte Eisenwerk Osteuropas, durch deutschen Fleiß und Geist zur Blüte gelangt, steht wieder unter deutscher Leitung" (4 Aufnahmen) / Grabstätte der sudetendeutschen Jungturner Josef Heller und Josef Leukert, die der jüdische Stabskapitän Bondy zu Tode quälen ließ (Lichtbild von O. Siegel) / Die Werksoldaten, Gemälde in Öl von Ferdinand Staeger (Ministerpräsident-Siebert-Halle in Bayreuth) / Holzschnitt "In unserer Nachbarschaft: Im Ring in Breslau", Holzschnitt von Bodo Zimmermann / Holzschnitt von Paul Sinkwitz, aus dem Volksbuch sudetendeutscher Mundartdichtung / Das war die Grenze im Osten, von A. Paul Weber / Deutsches Leid in Polen" (brennendes Haus mit toten Bauern davor), Holzschnitt von demselben / "Mädel aus (Kuhländchen) / Sudetendeutscher Trommelbube, Lichtbild von Otto Brosch, Rausch, Neu-Titschein / Aus Fulnek in Nordmähren: Blick vom Glockenturm gegen das Rathaus / Heimkehrer aus Wolhynien. Der Urgroßvater war als Egerländer mit vielen anderen Familien nach dem Osten ausgewandert (Lichtbild: Gau-Bildstelle Sudetenland) / Elisabethsturm in Breslau und: Wochenmarkt in einer schlesischen Stadt, 2 Holzschnitte von Bodo Zimmermann / der Kaltenberg bei Kreibitz / Germanische Krieger, Zeichnung von A. Paul Weber / Der sudetendeutsche Dichter Gustav Leutelt, der Sänger des Isergebirges - Schnitterinnen, Gemälde von Paul Gebauer - Halbfigur von Oswald Hofmann - Sudetendeutsche Mädeln: Egerländer Bauerntochter, Mädchen aus der Reichenberger Gegend / In Braunauer Tracht / Egerländer in Betracht (Lichtbilder von Walter Kügemann, Franz Krause und Franz Lerch) / Hugo Lederer: Der Fechter vom Breslauer Brunnen / der.: Tonmodell zur "Diana" im Lietzenseepark in Berlin / Aus unserem Osten, 4 Lichtbilder von Otto Brosch und Franz Lerch: Familie aus der deutschen Volksinsel Wischau in Mähren, Braut aus der deutschen Volksinsel Wischau, Sonntag in Ostschlesien, Kuhländler tanzen den Kochlöffeltanz / Von der Dichterfahrt durch die westlichen Kampfgebiet am Albert-Kanal in der Nähe von Fort Eben Emael: Bruno Brehm, Hans Watzlik, Wilhelm Pleyer, Fritz Helke, E. G. Kolbenheyer". - Mit Buchbesprechungen wie: "Johanna Haarer: Mutter, erzähl von Adolf Hitler. Ein Buch zum Vorlesen, Nacherzählen und Selbstlesen für kleinere und größere Kinder. - Dr. Johanna Harr, eine Sudetendeutsche, deren Buch "Die deutsche Mutter und ihr erstes Kind" zu den stärksten und verdientesten Erfolgen zu rechnen ist, erzählt in warmherziger, volks- und kindertümlicher Weise von Adolf Hitler, seinem Weg und seinem Werk. Das Buch hat nicht nur um seines Gegenstandes willen hohen Wert, sondern auch darum, weil es unsere Mütter erzählen lehrt. Rolf Winklers Zeichnungen - an 60 - regen die Vorstellungskraft des Kindes ebenso an wie die anschauliche Erzählweise. Auch dieses Buch unserer Landmännin wird viele Tausende von Freunden finden." - Böhmen und Mähren im Nationalsozialismus, Sudetendeutschtum, Sudetenland, sudetendeutsches Volkstum, Isergebirge, Kuhländchen, Erzgebirge, deutsche Kultur und Geistesleben in der Tschechei, tschechischer Deutschenhass, Lösung der Sudetendeutschen Frage durch Adolf Hitler, illustrierte Bücher, Deutscher Osten, Grenzlanddeutschtum, sudetendeutsche Orts- und Landeskunde, Nordböhmen, Südmähren, Sudetendeutschtum, Schlesien, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut. - Restliche Bilder s.Nr. 46012 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.