Verlag: Ratisbonne, imprimé aux frais de l'éditeur, 1968
Sprache: Französisch
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, Altenmarkt, BAY, Deutschland
EUR 13,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. 22cm. Zustand: Wie neu. 232 Seiten. FRISCHES, SEHR schönes Exemplar. ( en excellent état) - Holbach war ein Mitarbeiter der Encyclopédie, zu der er zahlreiche Artikel über Metallurgie, Chemie und verwandte Themen lieferte. Berühmtheit erlangte sein Buch System der Natur, das er 1770 unter dem Namen des zu der Zeit bereits seit zehn Jahren verstorbenen Jean-Baptiste de Mirabaud veröffentlichte. In diesem Werk trat er ausdrücklich für den Atheismus ein und betrachtete die Natur als materialistisch-deterministisch wirkende Kette von Prozessen. In seinen späteren Jahren verfasste Holbach vor allem moralphilosophische und politische Werke. Wegen der heftigen Kritik am bestehenden absolutistischen Regime und an der Kirche schrieb dieser Aufklärer anonym oder pseudonym, weshalb seine Autorschaft bei mehreren ihm zugeschriebenen Werken nicht eindeutig geklärt ist. Sein Pariser Haus war ein Treffpunkt und ein wichtiges Zentrum des Gedankenaustauschs unter den Aufklärungsphilosophen, Philosophes. . Politische Philosophie und Ethik: Im Jahre 1770 wurde das "Essai sur les préjugés ou de l influence des opinions sur les m urs et sur le bonheur des hommes" in London anonym mit dem Initialen Mr. D. M.[63] veröffentlicht. Dieses Essay über die Vorurteile forderte neben einem allgemeinen, staatlichen Schulsystem auch einen Zusammenschluss des ersten und dritten Standes unter der Ägide der Philosophie. Es war Friedrich II. von Preußen, der diesem Werk mit einem eigenen Essay widersprach, Examen de l Essai sur les préjugés par le philosophe de Sans-Souci (1772). Diese Gegenschrift, in Berlin bei Voss verlegt, legte der König am 24. Mai Voltaire und am 17. Mai 1772 Jean-Baptiste le Rond d Alembert zu Begutachtung vor.[64] Friedrich wies die aber mehr auf die französischen Verhältnisse reflektierende Behauptung zurück, das etwa Könige die Stütze der Kirche und des Aberglaubens seien. Er schrieb an d Alembert und Voltaire u. a. folgende Zeilen: Sie wundern sich, dass in Europa ein Krieg ist, von dem ich nichts weiss. Wissen Sie, dass die Philosophen mit ihren beständigen Deklamationen gegen das, was sie gewöhnlich Räuber nennen, mich friedfertig gemacht haben. Die Kaiserin von Russland mag Krieg führen, so viel sie will; sie hat von Diderot für schönes Geld Dispens erhalten, um die Russen und Türken einander schlagen zu lassen. Ich, der ich die philosophische Censur, die encyclopädische Excommunication fürchte und kein Verbrechen der Laesio philosophiae begehen möchte, verhalte mich ruhig. Und da noch kein Buch gegen Subsidien erschienen ist, so glaube ich, dass es mir nach Civil- und Naturrecht erlaubt ist, meinem Verbündeten die ihm schuldige Beisteuer zu zahlen; und ich stehe ganz in Ordnung jenen Lehrern des Menschengeschlechts gegenüber, welche sich das Recht anmassen, Fürsten, Könige und Kaiser welche ihren Vorschriften nicht gehorchen, zu geisseln. Ich habe mich wieder an dem Werke: Versuch über die Vorurtheile erholt, und sende Ihnen einige Bemerkungen, welche ein Freund von mir in der Einsamkeit darüber gemacht hat. Ich denke, die Ansichten dieses Einsiedlers stimmen sehr oft mit Ihrer Denkungsart überein, so wie mit der Mässigung, welche Sie in allen Ihren Schriften beobachten." Friedrich II.[65]. Die Reaktion des preußischen Philosophenkönigs blieb nicht unbeantwortet, Diderot schrieb 1774 die Lettre de M. Denis Diderot sur l Examen de l Essai sur les préjugés.[66] In seinen weniger bekannten Spätwerken beschäftigte er sich überwiegend mit moralischen und politischen Fragen. Die Schriften Système social (1773), Politique naturelle (1773), Ethocratie (1776) und La Morale universelle (1776), deren Autorschaft nicht eindeutig geklärt ist, treten für ein moralisches System ein, das auf einer Analyse der menschlichen Bedürfnisse und Verhaltensweisen basiert. Holbach kritisierte den Machtmissbrauch scharf und forderte eine Reform des politischen Systems. Er warnte jedoch vor revolutionären Umbrüchen und einer radikalen Demokratie, die den Staat ins Chaos stürzen würd.
EUR 55,66
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - This scarce antiquarian book is a facsimile reprint of the original. Due to its age, it may contain imperfections such as marks, notations, marginalia and flawed pages. Because we believe this work is culturally important, we have made it available as part of our commitment for protecting, preserving, and promoting the world's literature in affordable, high quality, modern editions that are true to the original work.
Verlag: Creative Media Partners, LLC Okt 2022, 2022
ISBN 10: 1017768161 ISBN 13: 9781017768169
Sprache: Englisch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 41,49
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware.
Verlag: Aufbau-Verlag Berlin, 1960., 1960
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 37,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. 8°, Brauner originaler Leinenband mit goldgeprägten Einbandtiteln. LVII (+I), 596 (4) Seiten. Die Vorsätze sind etwas leimschattig, Namenszug in Rotstift im hinteren Innendeckel. Ansonsten sauberes, gutes Exemplar. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! Philo.
Verlag: Berlin., Aufbau, 1960
Anbieter: Rotes Antiquariat Wien, Wien, Österreich
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLVII, 596 S., 2 Bll. 8°, Orig.-Pappbd. Aus dem Französischen übersetzt von Fritz-Georg Voigt, Einleitung von Manfred Naumann. - Schnitt stark stockfleckig, Blätter stellenweise auch minimal bis stark stockfleckig. Insgesamt aber ordentliches Exemplar. 800 gr.
Verlag: Kessinger Publishing Reprints.
Anbieter: Joachim Stosch Versandantiquariat, Hamburg, Deutschland
EUR 35,11
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginal Broschur. 404 Seiten 15 x 23 Sehr gut, ungelesen. ISBN 1120028531. 2000 Gramm Sprache: Deutsch.
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, .), Note: Sehr gut, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit wird sich mit dem Atheismus beim französischen Philosophen und Religionskritiker Paul Thiery d Holbach beschäftigen. Sie wird sich dabei auf dessen Hauptwerk, das System der Natur konzentrieren und auch dort nur die wesentlichen Inhalte und Thesen beschreiben können. Weiterführendes, z.B. die durchaus spannende Entstehungsgeschichte des Werkes können hier nicht behandelt werden, genauso wie auch auf die Einbeziehung weitere Werke d Holbachs verzichtet werden muss.Um d Holbachs Atheismus nachvollziehen zu können, muss zuallererst geklärt werden, was unter dem Begriff Atheismus zu verstehen sei. Im System der Natur gibt d Holbach selbst eine knappe Erklärung: 'Was ist in der Tat ein Atheist Er ist ein Mensch, der die dem Menschengeschlecht schädlichen Hirngespinste zerstört, um die Menschen zur Natur, zur Erfahrung, zur Vernunft zurückzuführen.'3 Im Klartext heißt dies: Ein Atheist ist jemand, der einerseits die Religion und den Gottesglauben kritisiert (destruktives Element), andererseits eine vernünftige, natürliche - in d Holbachs Fall materialistische - Weltordnung ohne Gott konstruiert (konstruktives Element). Bei d Holbach spielen beide Elemente eine wesentliche Rolle, daher sollen beide hier Platz finden.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1,7, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Radikale Aufklärung, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung: Was ist Atheismus Die Frage danach, was Atheismus ist, ist ähnlich schwierig zu beantworten, wie die Frage nach der Existenz Gottes und dem Theismus, zumal für den Laien kein Unterschied zwischen der Existenz und der Nicht-Existenz eines transzendenten Wesens zu bestehen scheint.Im Vergleich zum Theismus wird dem Atheismus oft vorgeworfen, erst aus dem Religiösen heraus als Gegenposition entstanden zu sein, was vielen Skeptikern des Atheismus Beweis genug zu sein scheint, anzunehmen, dass die Religion bereits vor dem Atheismus existierte. Eine These, die unmöglich nachzuweisen ist, zumal solche metaphysischen Fragen, die Frage nach der Existenz bzw. der Nicht-Existenz Gottes, außerhalb des menschlichen Erfahrungsbereiches liegen und nicht hinreichend beantwortet werden können.Der Atheismus im weiteren Sinn beinhaltet die Position der Agnostiker (Nichtwissen über Gott) und die des Atheismus (Nichtvorhandensein von Gott), schließt also die Existenz eines Gottes nicht komplett aus, weil der Mensch über die Existenz bzw. Nicht-Existenz Gottes oder von Göttern nichts wissen kann und lässt Gotteshypothesen durchaus zu, da die Möglichkeit besteht, dass eine Kraft im Universum der Ursprung alles Lebens sein könnte, wovon der Mensch jedoch nichts wissen kann und diese Kraft durch den Menschen gemeinhin als 'Gott' bezeichnet wird. Im Fokus dieser Arbeit stehen die Position des Aufklärers Paul-Henri Thiry d'Holbach und sein Hauptwerk, das 'Systèm de la nature, ou, des lois du monde physique et du monde moral' (frz.; System der Natur oder von den Gesetzen der physischen und moralischen Welt), ein kontrovers diskutiertes Werk, das 1770 unter falschem Namen und fingierter Angabe des Druckortes erschien und dass die meisten aufklärerischen Philosophen wie beispielsweise Voltaire auf Distanz zu diesem streng materialistischen und kompromißlos atheistischen Buch gehen ließ und im Gegenzug die moderne Auffassung des Vorreiter-Atheisten Richard Dawkins - einem berühmten Mitglied von 'The Brights', einer Bewegung bzw. Zusammen-schluss von Atheisten - dessen Buch 'Der Gotteswahn' nicht weniger kontrovers diskutiert wurde und im Mittelpunkt dieser Arbeit stehen soll, die zum Ziel hat, diese beiden Positionen miteinander zu vergleichen, um etwaige Veränderungen sowohl im Bewusstsein der Menschen als auch in unserer Gesellschaft in Bezug auf den Atheismus zu erfassen.
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - In Zeiten, in denen Religionskritik sich oft bemüht, behutsam und ausgewogen zu argumentieren, bietet Der gesunde Menschenverstand ein erfrischendes Kontrastprogramm. Der bei Landau in der Pfalz geborene Baron Paul Henri Thiry d'Holbach demontiert darin unbefangen religiöse Denkmuster. Die beißende Streitschrift erschien erstmals anonym im Jahr 1772. Sie inspirierte die französischen Revolutionäre und bereitete die in Frankreich bis heute bestehende Trennung von Staat und Kirche vor. Doch Holbachs Argumente sind zeitlos gültig und sein naturalistisches, lebensbejahendes Weltbild wirkt bis heute nach.Paul Henri Thiry d'Holbach (1723-1789) gehört zum radikalen Flügel der französischen Aufklärung. Er vertrat einen dezidiert materialistischen und atheistischen Standpunkt, seine religionskritischen Werke erschienen aber anonym. Auch sein bekanntestes Werk, System der Natur, publizierte er nicht unter seinem Namen. Der gesunde Menschenverstand fasst die Grundthesen dieses Werkes prägnant zusammen.
Verlag: Kessinger Publishing ca, 2000
Anbieter: Neusser Buch & Kunst Antiquariat, Neuss, NRW, Deutschland
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb0. Reprint. 8° 404 Seiten brosch. Sehr schöner Zustand! Sprache: Deutschutsch 0,700 gr.
Verlag: Frankfurt am Main: Suhrkamp 1978, 1978
Anbieter: Antiquariat Ulrich Doege, Köln, NRW, Deutschland
EUR 32,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKl.8°; OKartbd.; 666 (1) Seiten (= suhrkamp taschenbücher wissenschaft 259). ISBN 3518078593. - Sauberes Exemplar, wenig fleckig auf oberen rechten Außenrändern ab Seite 628.
Verlag: Londres ( d.i. Amsterdam), 1770
Sprache: Französisch
Anbieter: Antiquariat Im Baldreit, Baden-Baden, Deutschland
Erstausgabe
EUR 875,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Auflage,. 412 Seiten, ORDENTLICHES EXEMPLAR ohne das vordere fliegende Blatt mit wenigen handschriftlichen Anmerkungen, lediglich der Einband etwas berieben (EINZELBAND, 2. von 2 Bänden). Paul Thiry d'Holbach (* 8. Dezember 1723 in Edesheim bei Landau; 21. Januar 1789 in Paris) war ein Philosoph der französischen Aufklärung, der vor allem für seine religionskritischen und atheistischen Thesen bekannt ist. Sein Geburtsname lautet Paul Heinrich Dietrich Holbach. Berühmtheit erlangte sein Buch System der Natur, das er 1770 unter dem Namen des zu der Zeit bereits seit zehn Jahren verstorbenen Jean-Baptiste de Mirabaud veröffentlichte. In diesem Werk trat er ausdrücklich für den Atheismus ein und betrachtete die Natur als materialistisch-deterministisch wirkende Kette von Prozessen. Holbachs Pariser Haus war ein Treffpunkt und ein wichtiges Zentrum des Gedankenaustauschs unter den Aufklärungsphilosophen. Sprache: Französisch 8°, braunes Ldr der Zeit mit rotem und grünem Rückenschild.
Anbieter: SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Deutschland
EUR 48,00
Währung umrechnenAnzahl: 12 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie Neu. Zustandsbeschreibung: leichte Lagerspuren. Nouvelle édition, avec des notes et des corrections, par [Denis] Diderot. Reprint der Ausgaben Paris 1821. Hrsg. und mit einem Vorwort versehen von Yvon Belaval. In diesem grundlegenden Werk des philosophischen Materialismus, zuerst 1770 unter dem Pseudonym M. Mirabaud erschienen, fasst d'Holbach die Natur als (ungeschaffene) Summe von Materie und Bewegung auf, die als geschlossenes System sowohl die Naturgesetze als auch die moralischen Gesetze umfasst. Er entwickelt den Gedanken, dass moralische Gesetze sich, wie Naturgesetze, als wahr erkennen lassen und mit den Naturgesetzen ein (nichtdualistisches) System bilden; die Einsicht in diese Bedingungen seines Daseins (womit die Befreiung von religiösen Erwartungen und Anschauungen einhergeht) ermöglicht es dem Menschen, Gesetze und Erziehung vernünftig zu gestalten, ausgerichtet auf ein glückliches Leben. Zwei Bände, zus. XXVII*,XVI,1.009 Seiten, Leinen (Olms Verlag 1994). Statt EUR 158,00. Gewicht: 1240 g - Gebunden/Gebundene Ausgabe - Sprache: Französisch.
Verlag: Aufbau, Berlin, 1960
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Uwe Berg, Toppenstedt, Deutschland
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLVII/596 S., Ln., etwas berieben/gebräunt. 36 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1000.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 61,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Die Motive Mord und Selbstmord im Werk des Sturm und Drang-Autors Jakob Michael Reinhold Lenz waren bislang - obwohl Lenz enger Bezug zu Goethes Werther bekannt war - noch nicht systematisch untersucht.Die Autorin zeigt, dass Lenz Selbstmordverständnis drei Phasen durchläuft (Frühphase bis 1768, Straßburger Jahre und Spätwerk ab 1779). In Straßburg entwickelt Lenz eine neue, durchaus ungewöhnliche Position: Die Selbstmorde seiner Figuren müssen vor dem Hintergrund von Lenz Theologie des freien Handelns gelesen werden, da die Selbstmörder dem göttlichen Postulat des Handelns folgen und nicht zufällig Christusmerkmale tragen.Gleichzeitig kann am Beispiel des Selbstmordes Lenz facettenreiches Verhältnis zum französischen Materialismus beschrieben werden. Obwohl Lenz den Materialisten um Paul Thiry d'Holbach kritisch gegenübersteht, rezipiert er Elemente von Holbachs Selbstmordverständnis aus dessen Werk System der Natur und verbindet diese mit christlichen Impulsen. Das Motiv Mord zeigt - in Kongruenz zur Giftmetapher bei Rousseau - die Brüchigkeit der gesellschaftlichen Strukturen und transportiert Kritik an einer falsch gelebten Aufklärung.
Verlag: Ffm.: Suhrkamp 1978 (Originalausgabe: Bln. u. Weimar, Aufbau, 1960), 1978
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Lengelsen, Werdohl, Deutschland
EUR 76,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTb. Okart. 667 S. Mit Anm. d. Übers. (Geschwärzter Besitzeintrag m. Datum auf dem vord. Innend., ca. 20 S. mit l. Bleistiftanstr. u. Textmarkerspuren, sonst sehr gut). (= suhrkamp taschenbuch wissenschaft, stw 259).
Verlag: Leipzig, Wigand., 1841
Anbieter: Antiquariat Tresor am Roemer, Frankfurt, Deutschland
EUR 190,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°. 604 S.1 Neuer Leinenband mit Rückenschild. Zweite deutsche Ausgabe. - Fromm 28217; Ueberweg III, 427. - Unter Pseudonym, erstmals 1770 erschienene Schrift von Paul Henri Thiry d'Holbach, einem Mitarbeiter an Diderot's Enzyklopädie. Es gilt als "das systematische Hauptwerk des französischen Materialismus im 18.Jahrhundert" (Ueberweg III, 430). - Deutsche Übersetzung von Friedrich Karl Biedermann. - Titel mit alt hinterlegtem Ausriss am oberen Rand, etwas stockfleckig.
Verlag: o. Dr. Marc-Michel Rey für J. Vercruysse, "Londres" d. i. Amsterdam, 1770
Anbieter: Antiquariat ABATON oHG, München, Deutschland
Erstausgabe
EUR 1.600,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeder. Zustand: Gut. *** "Bibel des Materialismus" - Erste Ausgabe des Zentralwerkes und Skandalwerkes der französischen Aufklärung *** (Holbach, Paul Henri Dietrich baron de). Systême de la nature. Ou des loix du monde physique & du monde moral. Par M. Mirabaud, secrétaire perpétuel, & l'un des quarante de l'Académie françoise. Premiere [und] Seconde] partie. 2 Teile in 1 Band. "Londres" (d. i. Amsterdam). 1770. [10], 366; [4], -408 S. Mit etwas typographischem Buchschmuck. Gr.-8°. [4 x 12.7 x 20.7]. Braunes Kalbsleder der Zeit mit goldgeprägtem roten Rückenschild und reicher Rückenvergoldung, Deckelfileten und dreiseitig marmoriertem Schnitt. Rückenschild mit kleiner Fehlstelle, stärker berieben, beschabt und bestoßen, geringer Gelenkschaden alt restauriert, insgesamt ordentlich erhalten. Erste Ausgabe der unter dem Namen von Jean-Baptiste Mirabeau veröffentlichten philosophischen Schrift "Système de la nature", aus der Feder eines der bedeutendsten französischen Denker der französischen Aufklärung Paul-Henri Thiry d'Holbach (1723-1789), die wohl noch vor der etwas üppiger gesetzten Ausgabe mit der leicht anderen Kollation ([12], 370; [4], 412, [4] S.) aus demselben Jahr erschienen war. Der "Discours préliminaire" wird heute dem Publizisten und Philosophen Jacques-André Naigeon (1738-1810) zugeschrieben. Der Autor Holbach schob sein aufsehenerregendes Werk, das als "Bibel des Materialismus" gilt dem bereits zehn Jahre zuvor verstorbenen Sekretärs der Académie Française Jean-Baptiste de Mirabaud unter und fingierte auch den Druckort: statt auf dem europäischen Festland, in der Amsterdamer Druckerei Marc-Michel Rey und J. Vercruysse, sollte das Werk angeblich in London gedruckt worden sein, auf der Insel, die der französischen Zäsur und Jurisdiktion entzogen war.Es handelt sich um das berühmteste Buch Holbachs, "ein für seine Zeit einmaliges Werk, das in der Gedrängtheit seiner atheistischen und materialistischen Verlautbarungen die kritische Sprengkraft der aufgeklärten Theorien noch einmal auf das machtvollste zur Geltung brachte" (M. Naumann). Die sensationelle Wirkung des Werkes ist auf die Systematik der Darstellung zurückzuführen. Holbach wagte, das gesamte von der englischen und französischen Aufklärung zusammengetragene Material zu einem in sich geschlossenen materialistischen System zu verarbeiten. "Indem er bereits vorhandene Ideen kombinierte und zur logischen Schlussfolgerung vortrieb, gelangte er zum extremsten Standort des Freidenkertums des 18. Jahrhunderts" (Carter-Muir 398). Das Buch wurde am 18. August 1770 vom Pariser "Parlement" zum Autodafé, zum Ausscheiden aus den Bibliotheken und zur öffentlichen Verbrennung verurteilt und auf den Index gesetzt."Diderot, d'Alembert, Helvetius, Voltaire und andere der 'philosophes' trafen sich häufig zum Abendessen und zu anregen den Gesprächen im Haus des Barons, das mit der Zeit als 'das Cafe Europas' bekannt wurde. Zu den ausländischen Gästen dieser Abende gehörten auch Wilkes, Hume und Sterne. Später wandte sich Holbach von den Naturwissenschaften gefährlicheren Gegenständen zu. Er schrieb einen unablässigen Strom von Büchern, in denen er die Religion von allen Seiten angriff; er veröffentlichte sie im Ausland, und sie strömten illegal nach Frankreich zurück. Es war viel zu gefährlich, sie unter dem eigenen Namen zu veröffentlichen, und Holbach verfiel daher auf den Gedanken, sie unter den Namen kürzlich verstorbener französischer Schriftsteller herauszubringen. So erschien 1770 sein berühmtestes Buch 'Das System der Natur', unter dem Namen Jean-Baptiste Mirabaud. In diesem Werk verwarf Holbach den kartesianischen Dualismus Körper-Geist und versuchte, alle Phänomene, die körperlichen wie die geistigen, als bewegte Materie zu erklären. Er leitete die moralischen und intellektuellen Fähigkeiten von der Empfänglichkeit des Menschen für Eindrücke her, die von der äußeren Welt hervorgerufen werden, und sah das menschliche Handeln ausschließlich von Freude und Schmerz bestimmt. Er setzte seinen direkten Angriff auf die Religion fort, indem er nachzuweisen versuchte, daß sie sich gänzlich aus Brauch und Gewohnheit herleitete. Doch das 'System' war kein negatives oder destruktives Buch. Holbach verwarf die Religion, weil er in ihr einen durchaus schädlichen Einfluß erblickte, und er versuchte, eine wünschenswertere Alternative zu liefern [.]. Es ging ihm darum, aus einer vollständig materialistischen und atheistischen Grundthese eine Morallehre und eine Ethik abzuleiten. Trotz seiner hedonistischen Erklärung des menschlichen Handelns sah er den Menschen doch als ein soziales Wesen; ja die soziale Nützlichkeit ist geradezu die Grundlage seiner Ethik." (Carter-Muir 397ff.). In "Dichtung und Wahrheit" erinnert sich Johann Wolfgang Goethe: "Wir begriffen nicht, wie ein solches Buch gefährlich sein könnte. Es kam uns so grau, so todtenhaft vor". Nur wenige, winzig und kaum ins Gewicht fallende Fleckchen, fast unsichtbare Feuchträndern, insgesamt bemerkenswert sauber im Block und sehr frisch, der zeitgenössische Einband fest und ordentlich erhalten, mit prachtvollem Marmorpapier-Vorsätzen. BNF 33998769. Minard, Bibliographie descriptive des écrits du baron d'Holbach, 1971, 1770 . Weller, Fingierte Druckorte. .
EUR 75,18
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Hervorragend. Zustand: Hervorragend | Seiten: 616 | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher.
Verlag: Frankfurt und Leipzig [J. A. Barth], 1783
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat J. Voerster, Stuttgart, BW, Deutschland
Erstausgabe
EUR 1.200,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut bis sehr gut. 1. Auflage. XVIII, 1 Bl., 404 S.; 2 Bl., 444 S. Titel mit handschriftlichem Besitzvermerk. Gebräunt und etwas stockfleckig. Buntpapiervorsätze. Schöne Lederbände der Zeit mit ornamentaler Rückenvergoldung und farb. Rückenschildern. Deckel etwas berieben. Erste deutsche Ausgabe. - Die französische Ausgabe erschien bereits 1770 ebenfalls unter dem Decknamen Mirabaud, einem 1760 verstorbenen Sekretär der Französischen Akademie. Paul Henri Thiry d Holbach (eigentlich Paul Heinrich Dietrich Baron von Holbach, 1723-1789) versucht in diesem Werk "auf der Grundlage der damals vorliegenden wissenschaftlichen Erkenntnisse das System einer materialistischen Philosophie zu errichten. Die sensationelle Wirkung, die es bei Freunden und Feinden der Aufklärung hervorrief, ist vor allem auf die Systematik der Darstellung zurückzuführen. Bis dahin lagen die Resultate der aufgeklärten Religionskritik und Welterklärung nur in Einzelstudien vor. Holbach wagte, das gesamte von der englischen und französischen Aufklärung zusammengetragene Material zu einem in sich geschlossenen materialistischen System zu verarbeiten. (.). Da es im 18. Jh. im wesentlichen nur die Mechanik gab, die als Wissenschaft gültig ausgearbeitet war, sah sich Holbach gezwungen, die natürlichen und geistigen Erscheinungen ausschließlich mit Hilfe der mechanischen Bewegungsgesetze zu erklären. (.). Diese Schwächen konnten jedoch die umstürzlerische Wirkung des Buches nicht beeinträchtigen. Das 'System der Natur' ist ein für seine Zeit einmaliges Werk, das in der Gedrängtheit seiner atheistischen und materialistischen Verlautbarungen die kritische Sprengkraft der aufgeklärten Theorien noch einmal auf das machtvollste zur Geltung brachte" (KNLL 7, 1036). - Fromm VI, 28215; PMM 215.
Verlag: Frankfurt und Leipzig,, 1791
Sprache: Deutsch
Anbieter: Die Wortfreunde - Antiquariat Wirthwein Matthias Wirthwein, Mannheim, Deutschland
EUR 258,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°, OPp, gebundene Ausgabe. Zweyte, verbesserte Auflage. XVIII, 1Bl., 404 S. Modernere prof. Bindung, Titelblatt mit zwei ungarischen Bibliotheks-Stempeln u. eine radierte Stelle, Papier etwas gebräunt, erste u. letzte paar Seiten im oberen Bereich leicht knickspurig, sonst sauber und gut erhalten. Insgesamt recht gut erhalten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1200.