Verlag: Dortmund: Rhein Ruhr Sander
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte der Holiday on Ice 1966-Revue mit den Signaturen von Marika Kilius und Hans-Jürgen Bäumler, beide augenscheinlich gedruckt. ggf. Abriebstellen bildseitig, papierbedingte Seitenbräunung /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// /// Standort Wimregal PKis-Box9-U042ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: Kendor Music
Anbieter: ANTIQUARIAAT DE MINSTREEL, KAMPEN, Niederlande
Noten
EUR 5,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOverall condition: Good / Zustand: Gut. Sheetmusic / Noten.
Anbieter: GAENSAN Versandantiquariat, Hemer, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 4,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKein Einband. Zustand: befriedigend. je ca. 12,5 x 5,8 cm - Rechts am Rand entwertet/abgerissen. Zeittypisch gealtert. Altersentsprechender Erhaltungszustand mit Gebrauchs- und/oder Lagerungserscheinungen. Da es sich um Gebrauchtware handelt, kann der Artikel bestoßen oder beknickt, angeschmutzt oder beschabt sein. Bitte die Scans betrachten und bei Unklarheiten nachfragen. Gröbere Beschädigungen oder Auffälligkeiten werden explizit erwähnt. Gewicht in Gramm: 100 intern:FLE, Heimatkunde, Ortskunde, Landeskunde, Chronik, Archiv, Kultur, Geschichte, Brauchtum, Sitten, Völkerkunde, Volkskunde.
Verlag: Selbstverlag, 1979
Anbieter: Versandantiquariat Funke, Dresden, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 29,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. sehr guter Zustand, geringe Gebrauchs- und Alterungsspuren: Umschlag und Seiten teils etwas eselsohrig mit Ondrej Nepela, Teri Tucker, Joann Mc Gowan, Martin Minshull, Bill Wall, Werner Müller, Ernst Meier u. a. Programmheft der Eisrevue Seitenanzahl: 32 Seiten mit einigen Bildern Format: ca. 16 x 26 Papier Tschechisch.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Großformatige Postkarte (Querformat, A4, schmaler) von Rudi Cerne bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// "Rudi Cerne[1] (* 26. September 1958 in Wanne-Eickel) ist ein deutscher Sportjournalist, Fernsehmoderator und ehemaliger Eiskunstläufer, der im Einzellauf startete. Rudi Cerne startete als Eiskunstläufer zuletzt für den Herner EV. Sein Trainer war Günter Zöller. 1978 und 1980 gewann Cerne die Deutsche Meisterschaft im Eiskunstlauf. Seinen größten internationalen Erfolg feierte er 1984 mit dem Gewinn der Silbermedaille bei der Europameisterschaft in Budapest. Im selben Jahr erreichte er auch sein bestes Ergebnis bei Weltmeisterschaften. In Ottawa wurde er Fünfter. Bei den Olympischen Spielen 1984 in Sarajevo verpasste er als Vierter nur knapp eine Medaille. Nach Saisonende beendete Cerne seine aktive Laufbahn als Leistungssportler und wurde Profi bei Holiday on Ice. Zeitweise führte er als Conférencier durch die Eis-Revue-Shows. Parallel absolvierte er eine Ausbildung zum Eiskunstlauf-Trainer.[2] Ergebnisse Wettbewerb / Jahr 1972 1973 1974 1975 1976 1977 1978 1979 1980 1981 1982 1983 1984 Olympische Winterspiele 13. 4. Weltmeisterschaften 14. 11. 15. 10. 5. Europameisterschaften 7. Z 4. 7. 2. Deutsche Meisterschaften 4. 4. 5. 6. 4. 4. 1 1. 2. 2. 3. 3. Skate America 2. NHK Trophy 6. Nebelhorn Trophy 3. 3. Z = Zurückgezogen Fernsehkarriere Durch verschiedene Praktika kam Cerne zum Fernsehjournalismus und wurde freier Mitarbeiter bei WDR und HR. Er berichtete live für die ARD von Eiskunstlaufveranstaltungen und Tanzturnieren. Ab 1992 präsentierte er ARD-Sportsendungen. 1996 wechselte er zum ZDF und moderierte dort vom 20. Februar 1999 bis zum 14. Januar 2006 im Wechsel mit Kollegen das Aktuelle Sportstudio. 2005 moderierte er die Tour de France. Neben seiner Tätigkeit als Sportmoderator präsentiert Cerne seit dem 18. Januar 2002 die Sendung Aktenzeichen XY ? ungelöst. Er spielte auch schon bei Die Rosenheim-Cops in der Folge Eine Nacht mit Folgen mit. Auch moderiert er den Sport-Teil von ZDF heute und ZDF heute journal. Cerne ist seit 2014 Botschafter der Aktion Mensch. Er moderiert die Ziehungssendung ?Aktion Mensch-Gewinner? im ZDF jeden Sonntag um 19.28 Uhr." /// Standort Wimregal Ill-Umschl2025-165ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBlatt. Zustand: Gut. A4 Blatt von Rudi Cerne bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// "Rudi Cerne[1] (* 26. September 1958 in Wanne-Eickel) ist ein deutscher Sportjournalist, Fernsehmoderator und ehemaliger Eiskunstläufer, der im Einzellauf startete. Rudi Cerne startete als Eiskunstläufer zuletzt für den Herner EV. Sein Trainer war Günter Zöller. 1978 und 1980 gewann Cerne die Deutsche Meisterschaft im Eiskunstlauf. Seinen größten internationalen Erfolg feierte er 1984 mit dem Gewinn der Silbermedaille bei der Europameisterschaft in Budapest. Im selben Jahr erreichte er auch sein bestes Ergebnis bei Weltmeisterschaften. In Ottawa wurde er Fünfter. Bei den Olympischen Spielen 1984 in Sarajevo verpasste er als Vierter nur knapp eine Medaille. Nach Saisonende beendete Cerne seine aktive Laufbahn als Leistungssportler und wurde Profi bei Holiday on Ice. Zeitweise führte er als Conférencier durch die Eis-Revue-Shows. Parallel absolvierte er eine Ausbildung zum Eiskunstlauf-Trainer.[2] Ergebnisse Wettbewerb / Jahr 1972 1973 1974 1975 1976 1977 1978 1979 1980 1981 1982 1983 1984 Olympische Winterspiele 13. 4. Weltmeisterschaften 14. 11. 15. 10. 5. Europameisterschaften 7. Z 4. 7. 2. Deutsche Meisterschaften 4. 4. 5. 6. 4. 4. 1 1. 2. 2. 3. 3. Skate America 2. NHK Trophy 6. Nebelhorn Trophy 3. 3. Z = Zurückgezogen Fernsehkarriere Durch verschiedene Praktika kam Cerne zum Fernsehjournalismus und wurde freier Mitarbeiter bei WDR und HR. Er berichtete live für die ARD von Eiskunstlaufveranstaltungen und Tanzturnieren. Ab 1992 präsentierte er ARD-Sportsendungen. 1996 wechselte er zum ZDF und moderierte dort vom 20. Februar 1999 bis zum 14. Januar 2006 im Wechsel mit Kollegen das Aktuelle Sportstudio. 2005 moderierte er die Tour de France. Neben seiner Tätigkeit als Sportmoderator präsentiert Cerne seit dem 18. Januar 2002 die Sendung Aktenzeichen XY ? ungelöst. Er spielte auch schon bei Die Rosenheim-Cops in der Folge Eine Nacht mit Folgen mit. Auch moderiert er den Sport-Teil von ZDF heute und ZDF heute journal. Cerne ist seit 2014 Botschafter der Aktion Mensch. Er moderiert die Ziehungssendung ?Aktion Mensch-Gewinner? im ZDF jeden Sonntag um 19.28 Uhr." /// Standort Wimregal Ill-Umschl2024-182ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Rudi Cerne bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// "Rudi Cerne[1] (* 26. September 1958 in Wanne-Eickel) ist ein deutscher Sportjournalist, Fernsehmoderator und ehemaliger Eiskunstläufer, der im Einzellauf startete. Rudi Cerne startete als Eiskunstläufer zuletzt für den Herner EV. Sein Trainer war Günter Zöller. 1978 und 1980 gewann Cerne die Deutsche Meisterschaft im Eiskunstlauf. Seinen größten internationalen Erfolg feierte er 1984 mit dem Gewinn der Silbermedaille bei der Europameisterschaft in Budapest. Im selben Jahr erreichte er auch sein bestes Ergebnis bei Weltmeisterschaften. In Ottawa wurde er Fünfter. Bei den Olympischen Spielen 1984 in Sarajevo verpasste er als Vierter nur knapp eine Medaille. Nach Saisonende beendete Cerne seine aktive Laufbahn als Leistungssportler und wurde Profi bei Holiday on Ice. Zeitweise führte er als Conférencier durch die Eis-Revue-Shows. Parallel absolvierte er eine Ausbildung zum Eiskunstlauf-Trainer.[2] Ergebnisse Wettbewerb / Jahr 1972 1973 1974 1975 1976 1977 1978 1979 1980 1981 1982 1983 1984 Olympische Winterspiele 13. 4. Weltmeisterschaften 14. 11. 15. 10. 5. Europameisterschaften 7. Z 4. 7. 2. Deutsche Meisterschaften 4. 4. 5. 6. 4. 4. 1 1. 2. 2. 3. 3. Skate America 2. NHK Trophy 6. Nebelhorn Trophy 3. 3. Z = Zurückgezogen Fernsehkarriere Durch verschiedene Praktika kam Cerne zum Fernsehjournalismus und wurde freier Mitarbeiter bei WDR und HR. Er berichtete live für die ARD von Eiskunstlaufveranstaltungen und Tanzturnieren. Ab 1992 präsentierte er ARD-Sportsendungen. 1996 wechselte er zum ZDF und moderierte dort vom 20. Februar 1999 bis zum 14. Januar 2006 im Wechsel mit Kollegen das Aktuelle Sportstudio. 2005 moderierte er die Tour de France. Neben seiner Tätigkeit als Sportmoderator präsentiert Cerne seit dem 18. Januar 2002 die Sendung Aktenzeichen XY ? ungelöst. Er spielte auch schon bei Die Rosenheim-Cops in der Folge Eine Nacht mit Folgen mit. Auch moderiert er den Sport-Teil von ZDF heute und ZDF heute journal. Cerne ist seit 2014 Botschafter der Aktion Mensch. Er moderiert die Ziehungssendung ?Aktion Mensch-Gewinner? im ZDF jeden Sonntag um 19.28 Uhr." /// Standort Wimregal GAD-0096ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Grossformatige Druckkarte ca 15,0x24,9cm von Rudi Cerne bildseitig mit schwarzem Edding signiert (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// "Rudi Cerne[1] (* 26. September 1958 in Wanne-Eickel) ist ein deutscher Sportjournalist, Fernsehmoderator und ehemaliger Eiskunstläufer, der im Einzellauf startete. Rudi Cerne startete als Eiskunstläufer zuletzt für den Herner EV. Sein Trainer war Günter Zöller. 1978 und 1980 gewann Cerne die Deutsche Meisterschaft im Eiskunstlauf. Seinen größten internationalen Erfolg feierte er 1984 mit dem Gewinn der Silbermedaille bei der Europameisterschaft in Budapest. Im selben Jahr erreichte er auch sein bestes Ergebnis bei Weltmeisterschaften. In Ottawa wurde er Fünfter. Bei den Olympischen Spielen 1984 in Sarajevo verpasste er als Vierter nur knapp eine Medaille. Nach Saisonende beendete Cerne seine aktive Laufbahn als Leistungssportler und wurde Profi bei Holiday on Ice. Zeitweise führte er als Conférencier durch die Eis-Revue-Shows. Parallel absolvierte er eine Ausbildung zum Eiskunstlauf-Trainer.[2] Ergebnisse Wettbewerb / Jahr 1972 1973 1974 1975 1976 1977 1978 1979 1980 1981 1982 1983 1984 Olympische Winterspiele 13. 4. Weltmeisterschaften 14. 11. 15. 10. 5. Europameisterschaften 7. Z 4. 7. 2. Deutsche Meisterschaften 4. 4. 5. 6. 4. 4. 1 1. 2. 2. 3. 3. Skate America 2. NHK Trophy 6. Nebelhorn Trophy 3. 3. Z = Zurückgezogen Fernsehkarriere Durch verschiedene Praktika kam Cerne zum Fernsehjournalismus und wurde freier Mitarbeiter bei WDR und HR. Er berichtete live für die ARD von Eiskunstlaufveranstaltungen und Tanzturnieren. Ab 1992 präsentierte er ARD-Sportsendungen. 1996 wechselte er zum ZDF und moderierte dort vom 20. Februar 1999 bis zum 14. Januar 2006 im Wechsel mit Kollegen das Aktuelle Sportstudio. 2005 moderierte er die Tour de France. Neben seiner Tätigkeit als Sportmoderator präsentiert Cerne seit dem 18. Januar 2002 die Sendung Aktenzeichen XY ? ungelöst. Er spielte auch schon bei Die Rosenheim-Cops in der Folge Eine Nacht mit Folgen mit. Auch moderiert er den Sport-Teil von ZDF heute und ZDF heute journal. Cerne ist seit 2014 Botschafter der Aktion Mensch. Er moderiert die Ziehungssendung ?Aktion Mensch-Gewinner? im ZDF jeden Sonntag um 19.28 Uhr." /// Standort Wimregal Ill-Umschl2023-64 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBlatt. Zustand: Gut. Albumblatt/-fragment von Rudi Cerne mit blauem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Botho! 16.1.02" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// "Rudi Cerne[1] (* 26. September 1958 in Wanne-Eickel) ist ein deutscher Sportjournalist, Fernsehmoderator und ehemaliger Eiskunstläufer, der im Einzellauf startete. Rudi Cerne startete als Eiskunstläufer zuletzt für den Herner EV. Sein Trainer war Günter Zöller. 1978 und 1980 gewann Cerne die Deutsche Meisterschaft im Eiskunstlauf. Seinen größten internationalen Erfolg feierte er 1984 mit dem Gewinn der Silbermedaille bei der Europameisterschaft in Budapest. Im selben Jahr erreichte er auch sein bestes Ergebnis bei Weltmeisterschaften. In Ottawa wurde er Fünfter. Bei den Olympischen Spielen 1984 in Sarajevo verpasste er als Vierter nur knapp eine Medaille. Nach Saisonende beendete Cerne seine aktive Laufbahn als Leistungssportler und wurde Profi bei Holiday on Ice. Zeitweise führte er als Conférencier durch die Eis-Revue-Shows. Parallel absolvierte er eine Ausbildung zum Eiskunstlauf-Trainer.[2] Ergebnisse Wettbewerb / Jahr 1972 1973 1974 1975 1976 1977 1978 1979 1980 1981 1982 1983 1984 Olympische Winterspiele 13. 4. Weltmeisterschaften 14. 11. 15. 10. 5. Europameisterschaften 7. Z 4. 7. 2. Deutsche Meisterschaften 4. 4. 5. 6. 4. 4. 1 1. 2. 2. 3. 3. Skate America 2. NHK Trophy 6. Nebelhorn Trophy 3. 3. Z = Zurückgezogen Fernsehkarriere Durch verschiedene Praktika kam Cerne zum Fernsehjournalismus und wurde freier Mitarbeiter bei WDR und HR. Er berichtete live für die ARD von Eiskunstlaufveranstaltungen und Tanzturnieren. Ab 1992 präsentierte er ARD-Sportsendungen. 1996 wechselte er zum ZDF und moderierte dort vom 20. Februar 1999 bis zum 14. Januar 2006 im Wechsel mit Kollegen das Aktuelle Sportstudio. 2005 moderierte er die Tour de France. Neben seiner Tätigkeit als Sportmoderator präsentiert Cerne seit dem 18. Januar 2002 die Sendung Aktenzeichen XY ? ungelöst. Er spielte auch schon bei Die Rosenheim-Cops in der Folge Eine Nacht mit Folgen mit. Auch moderiert er den Sport-Teil von ZDF heute und ZDF heute journal. Cerne ist seit 2014 Botschafter der Aktion Mensch. Er moderiert die Ziehungssendung ?Aktion Mensch-Gewinner? im ZDF jeden Sonntag um 19.28 Uhr." /// Standort Wimregal Ill-Umschl2021-26 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Rudi Cerne bildseitig mit schwarzem Edding bzw. blauem Stift signiert (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// "Rudi Cerne[1] (* 26. September 1958 in Wanne-Eickel) ist ein deutscher Sportjournalist, Fernsehmoderator und ehemaliger Eiskunstläufer, der im Einzellauf startete. Rudi Cerne startete als Eiskunstläufer zuletzt für den Herner EV. Sein Trainer war Günter Zöller. 1978 und 1980 gewann Cerne die Deutsche Meisterschaft im Eiskunstlauf. Seinen größten internationalen Erfolg feierte er 1984 mit dem Gewinn der Silbermedaille bei der Europameisterschaft in Budapest. Im selben Jahr erreichte er auch sein bestes Ergebnis bei Weltmeisterschaften. In Ottawa wurde er Fünfter. Bei den Olympischen Spielen 1984 in Sarajevo verpasste er als Vierter nur knapp eine Medaille. Nach Saisonende beendete Cerne seine aktive Laufbahn als Leistungssportler und wurde Profi bei Holiday on Ice. Zeitweise führte er als Conférencier durch die Eis-Revue-Shows. Parallel absolvierte er eine Ausbildung zum Eiskunstlauf-Trainer.[2] Ergebnisse Wettbewerb / Jahr 1972 1973 1974 1975 1976 1977 1978 1979 1980 1981 1982 1983 1984 Olympische Winterspiele 13. 4. Weltmeisterschaften 14. 11. 15. 10. 5. Europameisterschaften 7. Z 4. 7. 2. Deutsche Meisterschaften 4. 4. 5. 6. 4. 4. 1 1. 2. 2. 3. 3. Skate America 2. NHK Trophy 6. Nebelhorn Trophy 3. 3. Z = Zurückgezogen Fernsehkarriere Durch verschiedene Praktika kam Cerne zum Fernsehjournalismus und wurde freier Mitarbeiter bei WDR und HR. Er berichtete live für die ARD von Eiskunstlaufveranstaltungen und Tanzturnieren. Ab 1992 präsentierte er ARD-Sportsendungen. 1996 wechselte er zum ZDF und moderierte dort vom 20. Februar 1999 bis zum 14. Januar 2006 im Wechsel mit Kollegen das Aktuelle Sportstudio. 2005 moderierte er die Tour de France. Neben seiner Tätigkeit als Sportmoderator präsentiert Cerne seit dem 18. Januar 2002 die Sendung Aktenzeichen XY ? ungelöst. Er spielte auch schon bei Die Rosenheim-Cops in der Folge Eine Nacht mit Folgen mit. Auch moderiert er den Sport-Teil von ZDF heute und ZDF heute journal. Cerne ist seit 2014 Botschafter der Aktion Mensch. Er moderiert die Ziehungssendung ?Aktion Mensch-Gewinner? im ZDF jeden Sonntag um 19.28 Uhr." /// Standort Wimregal Pkis-Box54-U014ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: 15X21 16pp +2 entradas al espectaculo en Valencia, 1954
Anbieter: LIBRERÍA MAESTRO GOZALBO, Carcaixent, Spanien
Manuskript / Papierantiquität
EUR 78,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPapel n Programa de Un Espectaculo Imcomparable sobre el hielo. La foto con dedicatoria autorgrafa del aritsta Ted Deely. Fotos de los artistas y distintos momentos del espectaculo.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginal-Fotoporträtpostkarte "Holiday on Ice" (beim Sprung über Kanonen und Kanonenkugeln), mit Empfehlung in Tinte eigenhändig signiert.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Roman Knoblauch bildseitig mit blauem Kuli signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Roman Knoblauch (* 5. Dezember 1968 in Bautzen) ist ein deutscher Fernsehmoderator, Journalist, Radiomoderator und Sportkommentator. Roman Knoblauch lebte bis zum elften Lebensjahr in Wilthen. Mit 12 wechselte er als Wintersportler auf die Kinder- und Jugendsportschule und zum Sportclub SC Dynamo Klingenthal. Nach dem Abitur nahm Knoblauch 1989 ein Studium an der Deutschen Hochschule für Körperkultur und Sport in Leipzig auf, das er 1993 an der Universität Leipzig als Diplomsportwissenschaftler beendete. Danach begann er 1993 seine Tätigkeit als Sportredakteur und Livereporter bei Radio Leipzig. Hier berichtete Roman Knoblauch u. a. auch von der Vierschanzentournee. Von 1995 bis 1997 moderierte er bei diesem Sender auch die Morningshow. Im Anschluss daran wurde Knoblauch als Radiomoderator bei Oldie-fm verpflichtet. In dieser Zeit verstärkte sich auch seine Arbeit als Eventmoderator. So präsentierte er die Eröffnung der ?Holiday on Ice?-Tournee, den Ball des Sports in Leipzig, den Landessportball und die AIDS-Gala in Dresden sowie den MDR-Kindertag. Ab 1995 war Knoblauch als Sportmoderator und Präsentator eines Wirtschaftsmagazins beim Sachsenfernsehen tätig. Ab dem Jahr 2000 war Roman Knoblauch Moderator des MDR-Fernsehens. Bei der Fernsehsendung MDR um 12 war er Moderator und Redakteur. In der Show Kochen mit Knoblauch zeigte er sich als Entertainer. Daneben präsentierte er mehrere Samstagabend-Unterhaltungssendungen im MDR Fernsehen. Ab 2005 führte er jedes Jahr durch die MDR-Karnevalsgala Überraschend närrisches Sachsen-Anhalt. Im Rahmen der Feste der Volksmusik (ARD) mit Florian Silbereisen trat Roman Knoblauch als Reporter und Lockvogel auf. Ab in den Schwarzwald war der Titel einer MDR-Samstagabendshow, die er aus dem Süden Deutschlands moderierte. Mit Knoblauchs Olympiatest fragte er fünfmal sportliches Wissen im MDR ab. Neben Bärbel Schäfer trat er als Co-Moderator bei Wellness-TV in der ARD auf. Beim Semperopernball Dresden war Roman Knoblauch als Außenmoderator für MDR und 3sat vor der Kamera. Bei TIER TV war er ab 2007 als Präsentator zweier Tiershows engagiert. Bei der MDR-Show Trau, schau, wem mit Petra Kusch-Lück trat er auch als Sänger und Parodist mit dem Dt. Fernsehballett als Zarah Leander auf. 2009 verließ er das MDR Landesfunkhaus in Magdeburg und kehrte nach Leipzig zurück. Seit Herbst 2009 arbeitet Roman Knoblauch wieder bei Radio Leipzig als Moderator und ist außerdem für den TV-Sportsender Eurosport als Kommentator u. a. für den Wintersport im Einsatz. Knoblauch wurde 2013 für den Mitteldeutschen Fernsehpreis nominiert. 2012 moderierte er zusammen mit Frauke Ludowig von RTL den Leipziger Opernball und im März 2015 präsentierte er gemeinsam mit der Ex-Judoka und Olympia - Dritten Annett Böhm den Mitteldeutschen Olympiaball. Außerdem nahm er mehrfach bei den Ironman-Europameisterschaften im Triathlon in Frankfurt teil und ist Vizelandesmeister im 100 km Straßenlauf (2007) und mehrfacher Landesmeister im Skirollern. Roman Knoblauch ist verheiratet, hat zwei Kinder und lebt seit einiger Zeit in Taucha bei Leipzig. /// Standort Wimregal GAD-0276 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Armin Kämpf, unsigniert. /// Armin Willi Kämpf (* 16. August 1926 in Leipzig; ? 8. Oktober 2007 in Berlin) war ein deutscher Schlagersänger und Impresario. Armin Willi Kämpf wurde als Sohn der Kaufleute Max und Karoline Kämpf in Leipzig geboren; er war ein Einzelkind.[1] Von 1947 bis 1949 studierte Kämpf an der Hochschule für Musik Leipzig Klavier und Gesang.[1] 1949 begann er seine Karriere als Sänger; er war Gesangssolist beim Rundfunktanzorchester Leipzig unter der Leitung von Kurt Henkels. 1951 verließ Kämpf die DDR und ging nach Westdeutschland. Ab Dezember 1951 bis November 1952 war er als Sänger und Ansager mit der Eisrevue in Garmisch-Partenkirchen tätig, mit der er auch auf Tournee durch die Schweiz ging. Von 1953 bis 1958 war er als Sänger und, aufgrund seines sportlichen Talents, auch als Eistänzer bei der Eisrevue Holiday on Ice tätig.[2] 1958 lernte er beim Berliner Rundfunk die Schlagersängerin Bärbel Wachholz kennen; daraufhin kehrte Kämpf in die DDR zurück.[2] Er wurde Wachholz? Manager, Mentor, Impresario und ständiger Begleiter. Am 9. April 1962 heiratete er Bärbel Wachholz. Aus der Ehe ging ein Sohn (* 1970) hervor. Wachholz starb 1984. Anfang der 1960er Jahre nahm Kämpf seine eigene Karriere als Solo-Sänger wieder auf. Er wurde in der Folgezeit zu einem der bekanntesten Schlagersänger der DDR. Häufig sang er Schlager, die Gerd Natschinski eigens für ihn komponiert hatte. Zu seinen erfolgreichen Schlagertiteln gehörten unter anderem Wenn ein junges Mädchen weint (Natschinski/Loose), Wenn so was passiert (Stüwe/Berling), insbesondere jedoch die Duette mit Bärbel Wachholz: Zwei junge Herzen (Spencer/Loose) und Sing für mich (Natschinski/Osten). Die Schlageraufnahmen von Wachholz/Kämpf wurden unter anderem beim Schallplattenlabel Amiga veröffentlicht.[3] Mehrfach war Kämpf auch auf Samplern mit DDR-Schlagern vertreten. Für Wachholz schrieb er auch die Drehbücher für mehrere Revuen und Solo-Programme; er trat auch gemeinsam mit Wachholz in deren Show-Programmen auf.[2] Ende der 1960er Jahre beendete er seine Karriere als Sänger. Von 1969 bis 1973 war er im Lindencorso Berlin als Geschäftsführer tätig.[1] Seit Ende der 1980er Jahre arbeitete Kämpf als Impresario, so 1987 bis 1989 beim Salon-Orchester Leipzig. Nach der Wende arbeitete er weiterhin als Impresario. 1990 holte er Caterina Valente und Helmut Zacharias (mit den Orchesterleitern Jürgen Hermann und Günter Gollasch) zu Konzerten an die Volksbühne Berlin.[1] Kämpf lebte nach Wachholz? Tod allein in einer Ein-Zimmer-Wohnung auf der Fischerinsel in Berlin.[2] Die letzten Jahre seines Lebens verbrachte Armin Kämpf völlig zurückgezogen bei der Familie seines Sohnes in Berlin-Marzahn.[1] /// Standort Wimregal GAD-0182 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Armin Kämpf, unsigniert. /// Armin Willi Kämpf (* 16. August 1926 in Leipzig; ? 8. Oktober 2007 in Berlin) war ein deutscher Schlagersänger und Impresario. Armin Willi Kämpf wurde als Sohn der Kaufleute Max und Karoline Kämpf in Leipzig geboren; er war ein Einzelkind.[1] Von 1947 bis 1949 studierte Kämpf an der Hochschule für Musik Leipzig Klavier und Gesang.[1] 1949 begann er seine Karriere als Sänger; er war Gesangssolist beim Rundfunktanzorchester Leipzig unter der Leitung von Kurt Henkels. 1951 verließ Kämpf die DDR und ging nach Westdeutschland. Ab Dezember 1951 bis November 1952 war er als Sänger und Ansager mit der Eisrevue in Garmisch-Partenkirchen tätig, mit der er auch auf Tournee durch die Schweiz ging. Von 1953 bis 1958 war er als Sänger und, aufgrund seines sportlichen Talents, auch als Eistänzer bei der Eisrevue Holiday on Ice tätig.[2] 1958 lernte er beim Berliner Rundfunk die Schlagersängerin Bärbel Wachholz kennen; daraufhin kehrte Kämpf in die DDR zurück.[2] Er wurde Wachholz? Manager, Mentor, Impresario und ständiger Begleiter. Am 9. April 1962 heiratete er Bärbel Wachholz. Aus der Ehe ging ein Sohn (* 1970) hervor. Wachholz starb 1984. Anfang der 1960er Jahre nahm Kämpf seine eigene Karriere als Solo-Sänger wieder auf. Er wurde in der Folgezeit zu einem der bekanntesten Schlagersänger der DDR. Häufig sang er Schlager, die Gerd Natschinski eigens für ihn komponiert hatte. Zu seinen erfolgreichen Schlagertiteln gehörten unter anderem Wenn ein junges Mädchen weint (Natschinski/Loose), Wenn so was passiert (Stüwe/Berling), insbesondere jedoch die Duette mit Bärbel Wachholz: Zwei junge Herzen (Spencer/Loose) und Sing für mich (Natschinski/Osten). Die Schlageraufnahmen von Wachholz/Kämpf wurden unter anderem beim Schallplattenlabel Amiga veröffentlicht.[3] Mehrfach war Kämpf auch auf Samplern mit DDR-Schlagern vertreten. Für Wachholz schrieb er auch die Drehbücher für mehrere Revuen und Solo-Programme; er trat auch gemeinsam mit Wachholz in deren Show-Programmen auf.[2] Ende der 1960er Jahre beendete er seine Karriere als Sänger. Von 1969 bis 1973 war er im Lindencorso Berlin als Geschäftsführer tätig.[1] Seit Ende der 1980er Jahre arbeitete Kämpf als Impresario, so 1987 bis 1989 beim Salon-Orchester Leipzig. Nach der Wende arbeitete er weiterhin als Impresario. 1990 holte er Caterina Valente und Helmut Zacharias (mit den Orchesterleitern Jürgen Hermann und Günter Gollasch) zu Konzerten an die Volksbühne Berlin.[1] Kämpf lebte nach Wachholz? Tod allein in einer Ein-Zimmer-Wohnung auf der Fischerinsel in Berlin.[2] Die letzten Jahre seines Lebens verbrachte Armin Kämpf völlig zurückgezogen bei der Familie seines Sohnes in Berlin-Marzahn.[1] /// Standort Wimregal GAD-0174 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Denise Biellmann bildseitig mit blauem Stift signiert /// Denise Biellmann (* 11. Dezember 1962[1] in Zürich) ist eine ehemalige Schweizer Eiskunstläuferin, die im Einzellauf startete. Sie ist die Weltmeisterin von 1981 und die Europameisterin von 1981. Mit acht Jahren gewann Denise Biellmann in Belgien ihren ersten internationalen Wettkampf, mit elf Jahren wurde sie Schweizer Juniorenmeisterin. Mit 14 Jahren belegte sie bei ihrer ersten Europameisterschaft im Kürsegment den zweiten Platz. 1979 bis 1981 wurde Biellmann Schweizer Meisterin. Ihre erste internationale Medaille gewann sie mit Bronze bei der Europameisterschaft 1979 in Zagreb hinter Anett Pötzsch und Dagmar Lurz. Bei den Olympischen Spielen 1980 in Lake Placid wurde sie, obwohl sie die Kür gewonnen hatte, Vierte. 1981 wurde dann ihr erfolgreichstes Jahr. Erst wurde sie in Innsbruck Europameisterin und dann in Hartford Weltmeisterin vor Elaine Zayak und Claudia Kristofics-Binder. Biellmann war die erste Frau der Welt, die einen dreifachen Lutz springen konnte. Nach ihr ist ausserdem die Biellmann-Pirouette benannt. 1979 und 1981 war Biellmann Schweizer Sportlerin des Jahres. Nach dem WM-Titel 1981 wechselte sie von den Amateuren zu den Profis, seither gewann sie dort elfmal den Profi-Weltmeistertitel. Denise Biellmann (Mitte), Katarina Witt (rechts), 1980 1981 spielte sie neben Thomas Gottschalk und Mike Krüger in der Filmkomödie Piratensender Powerplay in einer Nebenrolle mit. Zwischen 1981 und 2011 war Biellmann mehrfach Gast der Eisshow Holiday on Ice und zwischen 1996 und 2003 der Art on Ice.[2][3] 2007 trat Biellmann mit Sven Ninnemann für die Schweiz beim Eurovision Dance Contest an. Mit ihren Darbietungen des Paso Dobles und des Swings belegte das Paar den letzten Platz. Im Herbst 2006 und im Winter 2007/2008 trat Biellmann in der ProSieben-Serie Stars auf Eis auf, schied aber wegen einer Verletzung vorzeitig aus.[4] 2014 wurde Denise Biellmann mit der Aufnahme in die Eiskunstlauf Hall of Fame (World Figure Skating Hall of Fame) geehrt.[5] 2020 trat Biellmann am 13. November in der ersten Folge der Musikshow The Masked Singer Switzerland als Charakter Gams (Chamois) auf.[6] /// Standort Wimregal GAD-0142 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Denise Biellmann bildseitig mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Herzlichst für Ulrike" /// Denise Biellmann (* 11. Dezember 1962[1] in Zürich) ist eine ehemalige Schweizer Eiskunstläuferin, die im Einzellauf startete. Sie ist die Weltmeisterin von 1981 und die Europameisterin von 1981. Mit acht Jahren gewann Denise Biellmann in Belgien ihren ersten internationalen Wettkampf, mit elf Jahren wurde sie Schweizer Juniorenmeisterin. Mit 14 Jahren belegte sie bei ihrer ersten Europameisterschaft im Kürsegment den zweiten Platz. 1979 bis 1981 wurde Biellmann Schweizer Meisterin. Ihre erste internationale Medaille gewann sie mit Bronze bei der Europameisterschaft 1979 in Zagreb hinter Anett Pötzsch und Dagmar Lurz. Bei den Olympischen Spielen 1980 in Lake Placid wurde sie, obwohl sie die Kür gewonnen hatte, Vierte. 1981 wurde dann ihr erfolgreichstes Jahr. Erst wurde sie in Innsbruck Europameisterin und dann in Hartford Weltmeisterin vor Elaine Zayak und Claudia Kristofics-Binder. Biellmann war die erste Frau der Welt, die einen dreifachen Lutz springen konnte. Nach ihr ist ausserdem die Biellmann-Pirouette benannt. 1979 und 1981 war Biellmann Schweizer Sportlerin des Jahres. Nach dem WM-Titel 1981 wechselte sie von den Amateuren zu den Profis, seither gewann sie dort elfmal den Profi-Weltmeistertitel. Denise Biellmann (Mitte), Katarina Witt (rechts), 1980 1981 spielte sie neben Thomas Gottschalk und Mike Krüger in der Filmkomödie Piratensender Powerplay in einer Nebenrolle mit. Zwischen 1981 und 2011 war Biellmann mehrfach Gast der Eisshow Holiday on Ice und zwischen 1996 und 2003 der Art on Ice.[2][3] 2007 trat Biellmann mit Sven Ninnemann für die Schweiz beim Eurovision Dance Contest an. Mit ihren Darbietungen des Paso Dobles und des Swings belegte das Paar den letzten Platz. Im Herbst 2006 und im Winter 2007/2008 trat Biellmann in der ProSieben-Serie Stars auf Eis auf, schied aber wegen einer Verletzung vorzeitig aus.[4] 2014 wurde Denise Biellmann mit der Aufnahme in die Eiskunstlauf Hall of Fame (World Figure Skating Hall of Fame) geehrt.[5] 2020 trat Biellmann am 13. November in der ersten Folge der Musikshow The Masked Singer Switzerland als Charakter Gams (Chamois) auf.[6] /// Standort Wimregal GAD-0143 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Blanko-Postkarte von Norbert Schramm bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Norbert Schramm (* 7. April 1960 in Nürnberg) ist ein ehemaliger deutscher Eiskunstläufer. Schramm begann im Alter von sechs Jahren mit dem Eiskunstlaufen. Neun Jahre war Erich Zeller sein Trainer. Er trainierte im Bundesleistungszentrum in Oberstdorf und startete für den EC Oberstdorf. Zu seinen Teamkollegen gehörten Rudi Cerne und Heiko Fischer. Schramm war zweifacher Europameister und Vizeweltmeister sowie mehrfacher Deutscher Meister im Eiskunstlauf. Trotz seines Trainers Zeller, der für seine Betonung der Pflichtfiguren berühmt war, war Schramm in seiner aktiven Zeit jemand, der beim Pflichtlaufen ins Hintertreffen geraten konnte. Seine Stärken lagen in der Kür, die er im Gegensatz zu den meisten Läufern der Konkurrenz zu modernen Musikarrangements vortrug. Bekanntheit erlangte er durch außergewöhnliche Choreografien, bizarre Pirouetten in Abwandlung der klassischen Waagepirouette, schnelle Schrittkombinationen und wilde Sprünge wie den Russischen Spreizsprung, sowie ausgefallene Kostüme. Den Toeloop und Salchow sprang er in Kombinationen und einzeln als dreifachen Sprung sicher, der Axel war auch für ihn der schwierigste Sprung. Für seine sportlichen Erfolge wurde er von Bundespräsident Carstens mit dem Silbernen Lorbeerblatt ausgezeichnet.[1] 1984 wechselte er zu den Profis und wurde Profiweltmeister in Washington D. C., USA. Er trat unter anderem bei der Eisrevue Holiday on Ice und weiteren Schaulauf-Veranstaltungen auf. Von 1988 bis 1992 studierte er Betriebswirtschaft an der Universität Augsburg und von 1996 bis 1998 Public Relations, Öffentlichkeitsarbeit an dem PR-Kolleg der University of Management and Communication (FH), Potsdam. 1997 erlitt er eine einseitige Gesichtslähmung. Von 2002 bis 2007 war er künstlerischer Leiter der Eisshows im Europa-Park in Rust. 2006 beauftragte ihn RTL für die Live-Show Dancing on Ice als Eislaufexperte und Chef-Trainer der Prominenten. Daneben produziert er Eisshows, führt Regie und entwickelt Choreografien für Bühnen- sowie Fernsehshows. Nach seiner ersten Scheidung im April 2006 nahm sich Schramm für fast zwei Jahre eine Auszeit. In dieser Zeit bereiste er Südamerika und hielt sich lange Zeit in Quito, Ecuador und Buenos Aires, Argentinien, auf. Im Januar 2009 nahm er an der RTL-Reality-Show ?Ich bin ein Star - Holt mich hier raus!? teil.[2] Norbert Schramm ist Vater einer Tochter und lebt derzeit in Sonthofen im Allgäu[3]. Er arbeitet als Immobilienfachwirt in Deggendorf /// Standort Wimregal GAD-0121 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Norbert Schramm bildseitig mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Renate <3-lichst 2020" oder "Für Karl <3-lichst 2020", etwas wischspurig /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Norbert Schramm (* 7. April 1960 in Nürnberg) ist ein ehemaliger deutscher Eiskunstläufer. Schramm begann im Alter von sechs Jahren mit dem Eiskunstlaufen. Neun Jahre war Erich Zeller sein Trainer. Er trainierte im Bundesleistungszentrum in Oberstdorf und startete für den EC Oberstdorf. Zu seinen Teamkollegen gehörten Rudi Cerne und Heiko Fischer. Schramm war zweifacher Europameister und Vizeweltmeister sowie mehrfacher Deutscher Meister im Eiskunstlauf. Trotz seines Trainers Zeller, der für seine Betonung der Pflichtfiguren berühmt war, war Schramm in seiner aktiven Zeit jemand, der beim Pflichtlaufen ins Hintertreffen geraten konnte. Seine Stärken lagen in der Kür, die er im Gegensatz zu den meisten Läufern der Konkurrenz zu modernen Musikarrangements vortrug. Bekanntheit erlangte er durch außergewöhnliche Choreografien, bizarre Pirouetten in Abwandlung der klassischen Waagepirouette, schnelle Schrittkombinationen und wilde Sprünge wie den Russischen Spreizsprung, sowie ausgefallene Kostüme. Den Toeloop und Salchow sprang er in Kombinationen und einzeln als dreifachen Sprung sicher, der Axel war auch für ihn der schwierigste Sprung. Für seine sportlichen Erfolge wurde er von Bundespräsident Carstens mit dem Silbernen Lorbeerblatt ausgezeichnet.[1] 1984 wechselte er zu den Profis und wurde Profiweltmeister in Washington D. C., USA. Er trat unter anderem bei der Eisrevue Holiday on Ice und weiteren Schaulauf-Veranstaltungen auf. Von 1988 bis 1992 studierte er Betriebswirtschaft an der Universität Augsburg und von 1996 bis 1998 Public Relations, Öffentlichkeitsarbeit an dem PR-Kolleg der University of Management and Communication (FH), Potsdam. 1997 erlitt er eine einseitige Gesichtslähmung. Von 2002 bis 2007 war er künstlerischer Leiter der Eisshows im Europa-Park in Rust. 2006 beauftragte ihn RTL für die Live-Show Dancing on Ice als Eislaufexperte und Chef-Trainer der Prominenten. Daneben produziert er Eisshows, führt Regie und entwickelt Choreografien für Bühnen- sowie Fernsehshows. Nach seiner ersten Scheidung im April 2006 nahm sich Schramm für fast zwei Jahre eine Auszeit. In dieser Zeit bereiste er Südamerika und hielt sich lange Zeit in Quito, Ecuador und Buenos Aires, Argentinien, auf. Im Januar 2009 nahm er an der RTL-Reality-Show ?Ich bin ein Star - Holt mich hier raus!? teil.[2] Norbert Schramm ist Vater einer Tochter und lebt derzeit in Sonthofen im Allgäu[3]. Er arbeitet als Immobilienfachwirt in Deggendorf /// Standort Wimregal GAD-0083ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Marina Kielmann bildseitig mit goldenem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Marina Kielmann (* 31. Januar 1968 in Dortmund) ist eine ehemalige deutsche Roll- und Eiskunstläuferin. Marina Kielmann begann ihre Laufbahn beim TSC Eintracht Dortmund, startete dann später für den ERC Westfalen Dortmund. Sie wurde von ihrer Mutter Heide Kielmann trainiert. Auch Marina Kielmanns Bruder Sven war Eiskunstläufer. Schon als Vierjährige begann Marina Kielmann mit dem Eiskunstlaufen. Nach dem 2. Platz bei der Deutschen Jugendmeisterschaft 1979 feierte sie den ersten großen Erfolg im Paarlaufen mit Oliver Dörendahl und gewann mit ihm 1981 die Silbermedaille bei den Deutschen Meisterschaften. Im Rollkunstlaufen war sie zunächst noch erfolgreicher als im Eiskunstlaufen. Neben mehreren Medaillen bei Europa- und Weltmeisterschaften brachte sie es bis zur Vizeweltmeisterin 1990. Später konzentrierte sie sich ganz auf das Eiskunstlaufen und gewann mehrere Medaillen bei Europameisterschaften im Einzellaufen. Der größte Erfolg bei Europameisterschaften war der Gewinn der Silbermedaille 1992 in Lausanne. Ihr größter Erfolg bei Weltmeisterschaften im Eiskunstlaufen war der 4. Platz 1994. Zwei 10. Plätze in den Jahren 1988 und 1992 bei den Olympischen Spielen in Calgary und Albertville sowie der Sieg bei der Universiade 1989 rundeten die Erfolgsstory ab. 1995 beendete sie ihre Amateurlaufbahn und ging für einige Jahre zu ?Holiday on Ice? Seit 2005 ist Frau Kielmann im Besitz der Trainer-A Lizenz der Deutschen Eislauf-Union. Marina Kielmann arbeitete in ihrem erlernten Beruf als Bürokauffrau in der Verwaltung des TSC Eintracht Dortmund, dem Sportverein, in dem ihre Karriere als Kind begann, bis November 2009. Seither lebt und arbeitet sie in Berlin. Bei der Tour der Hoffnung, einer Radtour zugunsten krebs- und leukämiekranker Kinder gehört sie seit 1997 zum festen Team. Seit dem 30. November 2006 unterstützt sie den gemeinnützigen Verein Kinderlachen aus ihrer Heimatstadt Dortmund als Botschafterin. /// Standort Wimregal PKis-Box89-U010 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Denise Biellmann, von Denise Biellmann bildseitig mit blauem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Herzlichst für Wolfgang" /// Denise Biellmann (* 11. Dezember 1962[1] in Zürich) ist eine ehemalige Schweizer Eiskunstläuferin, die im Einzellauf startete. Sie ist die Weltmeisterin von 1981 und die Europameisterin von 1981. Mit acht Jahren gewann Denise Biellmann in Belgien ihren ersten internationalen Wettkampf, mit elf Jahren wurde sie Schweizer Juniorenmeisterin. Mit 14 Jahren belegte sie bei ihrer ersten Europameisterschaft im Kürsegment den zweiten Platz. 1979 bis 1981 wurde Biellmann Schweizer Meisterin. Ihre erste internationale Medaille gewann sie mit Bronze bei der Europameisterschaft 1979 in Zagreb hinter Anett Pötzsch und Dagmar Lurz. Bei den Olympischen Spielen 1980 in Lake Placid wurde sie, obwohl sie die Kür gewonnen hatte, Vierte. 1981 wurde dann ihr erfolgreichstes Jahr. Erst wurde sie in Innsbruck Europameisterin und dann in Hartford Weltmeisterin vor Elaine Zayak und Claudia Kristofics-Binder. Biellmann war die erste Frau der Welt, die einen dreifachen Lutz springen konnte. Nach ihr ist ausserdem die Biellmann-Pirouette benannt. 1979 und 1981 war Biellmann Schweizer Sportlerin des Jahres. Nach dem WM-Titel 1981 wechselte sie von den Amateuren zu den Profis, seither gewann sie dort elfmal den Profi-Weltmeistertitel. Denise Biellmann (Mitte), Katarina Witt (rechts), 1980 1981 spielte sie neben Thomas Gottschalk und Mike Krüger in der Filmkomödie Piratensender Powerplay in einer Nebenrolle mit. Zwischen 1981 und 2011 war Biellmann mehrfach Gast der Eisshow Holiday on Ice und zwischen 1996 und 2003 der Art on Ice.[2][3] 2007 trat Biellmann mit Sven Ninnemann für die Schweiz beim Eurovision Dance Contest an. Mit ihren Darbietungen des Paso Dobles und des Swings belegte das Paar den letzten Platz. Im Herbst 2006 und im Winter 2007/2008 trat Biellmann in der ProSieben-Serie Stars auf Eis auf, schied aber wegen einer Verletzung vorzeitig aus.[4] 2014 wurde Denise Biellmann mit der Aufnahme in die Eiskunstlauf Hall of Fame (World Figure Skating Hall of Fame) geehrt.[5] 2020 trat Biellmann am 13. November in der ersten Folge der Musikshow The Masked Singer Switzerland als Charakter Gams (Chamois) auf.[6] /// Standort Wimregal PKis-Box85-U018 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Alte Postkarte von Mariak Kilius rückseitig mit blauer Tinte signiert mit eigenhändigem Zusatz "Herzlichst". das Autogramm auf der Bildseite hingegen ist gedruckt /// Marika Kilius (* 24. März 1943 in Frankfurt am Main) ist eine ehemalige deutsche Eiskunstläuferin, die auch im Rollkunstlauf startete und in beiden Sportarten Weltmeisterin wurde. In ihrer Kindheit trat Kilius im Paarlauf gemeinsam mit Franz Ningel an, mit dem sie auf dem Eis ab 1955 mehrere Medaillen bei Welt- und Europameisterschaften gewann und 1956 erstmals an Olympischen Winterspielen teilnahm. Ein Jahr später wurde Hans-Jürgen Bäumler ihr sportlicher Partner. Mit ihm errang sie in der Folge bis 1964 sechsmal den Titel des Europameisters und zweimal den des Weltmeisters. Zudem standen Kilius und Bäumler sowohl 1960 als auch 1964 als Silbermedaillengewinner auf dem olympischen Podest. 1964 wechselte das Paar ins Profilager, wo Kilius über mehr als zwei Jahrzehnte bei Eisschauen wie Holiday on Ice auftrat. Die Popularität Kilius? und Bäumlers, die in der bundesdeutschen Öffentlichkeit als ?Traumpaar? galten, führte dazu, dass beide Mitte der 1960er Jahre erfolgreich Schallplatten aufnahmen und an gemeinsamen Eisrevuefilmen mitwirkten. 1959 zeichneten die deutschen Sportjournalisten Kilius als Sportlerin des Jahres aus, nachdem sie im Jahr zuvor Einzelweltmeisterin im Rollkunstlauf geworden war. 2011 wurde sie gemeinsam mit Hans-Jürgen Bäumler in die Hall of Fame des deutschen Sports aufgenommen. /// Standort Wimregal PKis-Box76-U028 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Alte Postkarte von Marina Kielmann bildseitig mit schwarzem Edding signiert, ggf. umseitig Klebspuren von Albummontage, ggf. mit eigenhändigem Zusatz "Herzlichst" /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Marina Kielmann (* 31. Januar 1968 in Dortmund) ist eine ehemalige deutsche Roll- und Eiskunstläuferin. Marina Kielmann begann ihre Laufbahn beim TSC Eintracht Dortmund, startete dann später für den ERC Westfalen Dortmund. Sie wurde von ihrer Mutter Heide Kielmann trainiert. Auch Marina Kielmanns Bruder Sven war Eiskunstläufer. Schon als Vierjährige begann Marina Kielmann mit dem Eiskunstlaufen. Nach dem 2. Platz bei der Deutschen Jugendmeisterschaft 1979 feierte sie den ersten großen Erfolg im Paarlaufen mit Oliver Dörendahl und gewann mit ihm 1981 die Silbermedaille bei den Deutschen Meisterschaften. Im Rollkunstlaufen war sie zunächst noch erfolgreicher als im Eiskunstlaufen. Neben mehreren Medaillen bei Europa- und Weltmeisterschaften brachte sie es bis zur Vizeweltmeisterin 1990. Später konzentrierte sie sich ganz auf das Eiskunstlaufen und gewann mehrere Medaillen bei Europameisterschaften im Einzellaufen. Der größte Erfolg bei Europameisterschaften war der Gewinn der Silbermedaille 1992 in Lausanne. Ihr größter Erfolg bei Weltmeisterschaften im Eiskunstlaufen war der 4. Platz 1994. Zwei 10. Plätze in den Jahren 1988 und 1992 bei den Olympischen Spielen in Calgary und Albertville sowie der Sieg bei der Universiade 1989 rundeten die Erfolgsstory ab. 1995 beendete sie ihre Amateurlaufbahn und ging für einige Jahre zu ?Holiday on Ice? Seit 2005 ist Frau Kielmann im Besitz der Trainer-A Lizenz der Deutschen Eislauf-Union. Marina Kielmann arbeitete in ihrem erlernten Beruf als Bürokauffrau in der Verwaltung des TSC Eintracht Dortmund, dem Sportverein, in dem ihre Karriere als Kind begann, bis November 2009. Seither lebt und arbeitet sie in Berlin. Bei der Tour der Hoffnung, einer Radtour zugunsten krebs- und leukämiekranker Kinder gehört sie seit 1997 zum festen Team. Seit dem 30. November 2006 unterstützt sie den gemeinnützigen Verein Kinderlachen aus ihrer Heimatstadt Dortmund als Botschafterin. /// Standort Wimregal Pkis-Box43-U004ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Schwarzweiss-Postkarte "Holiday on Ice" von Norbert Schramm bildseitig mit blauem Edding signiert, umseitig Klebspuren von Albummontage /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Norbert Schramm (* 7. April 1960 in Nürnberg) ist ein ehemaliger deutscher Eiskunstläufer. Schramm begann im Alter von sechs Jahren mit dem Eiskunstlaufen. Neun Jahre war Erich Zeller sein Trainer. Er trainierte im Bundesleistungszentrum in Oberstdorf und startete für den EC Oberstdorf. Zu seinen Teamkollegen gehörten Rudi Cerne und Heiko Fischer. Schramm war zweifacher Europameister und Vizeweltmeister sowie mehrfacher Deutscher Meister im Eiskunstlauf. Trotz seines Trainers Zeller, der für seine Betonung der Pflichtfiguren berühmt war, war Schramm in seiner aktiven Zeit jemand, der beim Pflichtlaufen ins Hintertreffen geraten konnte. Seine Stärken lagen in der Kür, die er im Gegensatz zu den meisten Läufern der Konkurrenz zu modernen Musikarrangements vortrug. Bekanntheit erlangte er durch außergewöhnliche Choreografien, bizarre Pirouetten in Abwandlung der klassischen Waagepirouette, schnelle Schrittkombinationen und wilde Sprünge wie den Russischen Spreizsprung, sowie ausgefallene Kostüme. Den Toeloop und Salchow sprang er in Kombinationen und einzeln als dreifachen Sprung sicher, der Axel war auch für ihn der schwierigste Sprung. Für seine sportlichen Erfolge wurde er von Bundespräsident Carstens mit dem Silbernen Lorbeerblatt ausgezeichnet.[1] 1984 wechselte er zu den Profis und wurde Profiweltmeister in Washington D. C., USA. Er trat unter anderem bei der Eisrevue Holiday on Ice und weiteren Schaulauf-Veranstaltungen auf. Von 1988 bis 1992 studierte er Betriebswirtschaft an der Universität Augsburg und von 1996 bis 1998 Public Relations, Öffentlichkeitsarbeit an dem PR-Kolleg der University of Management and Communication (FH), Potsdam. 1997 erlitt er eine einseitige Gesichtslähmung. Von 2002 bis 2007 war er künstlerischer Leiter der Eisshows im Europa-Park in Rust. 2006 beauftragte ihn RTL für die Live-Show Dancing on Ice als Eislaufexperte und Chef-Trainer der Prominenten. Daneben produziert er Eisshows, führt Regie und entwickelt Choreografien für Bühnen- sowie Fernsehshows. Nach seiner ersten Scheidung im April 2006 nahm sich Schramm für fast zwei Jahre eine Auszeit. In dieser Zeit bereiste er Südamerika und hielt sich lange Zeit in Quito, Ecuador und Buenos Aires, Argentinien, auf. Im Januar 2009 nahm er an der RTL-Reality-Show ?Ich bin ein Star - Holt mich hier raus!? teil.[2] Norbert Schramm ist Vater einer Tochter und lebt derzeit in Sonthofen im Allgäu[3]. Er arbeitet als Immobilienfachwirt in Deggendorf /// Standort Wimregal Pkis-Box31-U001 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Roman Knoblauch bildseitig mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Alles Liebe!" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Roman Knoblauch (* 5. Dezember 1968 in Bautzen) ist ein deutscher Fernsehmoderator, Journalist, Radiomoderator und Sportkommentator. Roman Knoblauch lebte bis zum elften Lebensjahr in Wilthen. Mit 12 wechselte er als Wintersportler auf die Kinder- und Jugendsportschule und zum Sportclub SC Dynamo Klingenthal. Nach dem Abitur nahm Knoblauch 1989 ein Studium an der Deutschen Hochschule für Körperkultur und Sport in Leipzig auf, das er 1993 an der Universität Leipzig als Diplomsportwissenschaftler beendete. Danach begann er 1993 seine Tätigkeit als Sportredakteur und Livereporter bei Radio Leipzig. Hier berichtete Roman Knoblauch u. a. auch von der Vierschanzentournee. Von 1995 bis 1997 moderierte er bei diesem Sender auch die Morningshow. Im Anschluss daran wurde Knoblauch als Radiomoderator bei Oldie-fm verpflichtet. In dieser Zeit verstärkte sich auch seine Arbeit als Eventmoderator. So präsentierte er die Eröffnung der ?Holiday on Ice?-Tournee, den Ball des Sports in Leipzig, den Landessportball und die AIDS-Gala in Dresden sowie den MDR-Kindertag. Ab 1995 war Knoblauch als Sportmoderator und Präsentator eines Wirtschaftsmagazins beim Sachsenfernsehen tätig. Ab dem Jahr 2000 war Roman Knoblauch Moderator des MDR-Fernsehens. Bei der Fernsehsendung MDR um 12 war er Moderator und Redakteur. In der Show Kochen mit Knoblauch zeigte er sich als Entertainer. Daneben präsentierte er mehrere Samstagabend-Unterhaltungssendungen im MDR Fernsehen. Ab 2005 führte er jedes Jahr durch die MDR-Karnevalsgala Überraschend närrisches Sachsen-Anhalt. Im Rahmen der Feste der Volksmusik (ARD) mit Florian Silbereisen trat Roman Knoblauch als Reporter und Lockvogel auf. Ab in den Schwarzwald war der Titel einer MDR-Samstagabendshow, die er aus dem Süden Deutschlands moderierte. Mit Knoblauchs Olympiatest fragte er fünfmal sportliches Wissen im MDR ab. Neben Bärbel Schäfer trat er als Co-Moderator bei Wellness-TV in der ARD auf. Beim Semperopernball Dresden war Roman Knoblauch als Außenmoderator für MDR und 3sat vor der Kamera. Bei TIER TV war er ab 2007 als Präsentator zweier Tiershows engagiert. Bei der MDR-Show Trau, schau, wem mit Petra Kusch-Lück trat er auch als Sänger und Parodist mit dem Dt. Fernsehballett als Zarah Leander auf. 2009 verließ er das MDR Landesfunkhaus in Magdeburg und kehrte nach Leipzig zurück. Seit Herbst 2009 arbeitet Roman Knoblauch wieder bei Radio Leipzig als Moderator und ist außerdem für den TV-Sportsender Eurosport als Kommentator u. a. für den Wintersport im Einsatz. Knoblauch wurde 2013 für den Mitteldeutschen Fernsehpreis nominiert. 2012 moderierte er zusammen mit Frauke Ludowig von RTL den Leipziger Opernball und im März 2015 präsentierte er gemeinsam mit der Ex-Judoka und Olympia - Dritten Annett Böhm den Mitteldeutschen Olympiaball. Außerdem nahm er mehrfach bei den Ironman-Europameisterschaften im Triathlon in Frankfurt teil und ist Vizelandesmeister im 100 km Straßenlauf (2007) und mehrfacher Landesmeister im Skirollern. Roman Knoblauch ist verheiratet, hat zwei Kinder und lebt seit einiger Zeit in Taucha bei Leipzig. /// Standort Wimregal Pkis-Box19-U032 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Schwarzweiss-Postkarte von Günter Freund bildseitig mit blauem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Günter Freund (* 14. Juni 1922 in Frankfurt am Main; ? 29. August 2010 in Stuttgart) war ein deutscher Radiosprecher und Hörfunkmoderator. Er arbeitete über 40 Jahre beim Süddeutschen Rundfunk (SDR) und gehörte zu den beliebtesten Rundfunkmoderatoren seiner Zeit. In den vier Jahrzehnten zwischen 1947 und 1987 moderierte Günter Freund für den Süddeutschen Rundfunk, der inzwischen im SWR aufgegangen ist, zahlreiche Unterhaltungssendungen. Sein Markenzeichen wurde die Verabschiedung am Ende jeder Sendung mit der Schlussformel ?Mit Freund-lichen Grüßen? Einige seiner Sendungen erreichten Kultstatus, wie beispielsweise die ?Schlagerskala?, die Günter Freund über den Zeitraum von 23 Jahren jeden Montagabend kurz vor 20 Uhr in den Hörfunkprogrammen SDR 1 und SDR 3 präsentierte und damit regelmäßig Hunderttausende von Stammhörern erreichte. Ähnlich beliebt waren die Sendungen ?Oldies but Goldies?, ?Sie wünschen, wir spielen? oder die ?Volkstümliche Hitparade? In der Sendung ?Kochkunstklause? lud Günter Freund bekannte Küchenchefs ins Studio und konnte so seine zweite große Leidenschaft, das Kochen, mit seinem Beruf verbinden. Ein Höhepunkt seiner Karriere war laut eigener Aussage seine Moderation bei den Olympischen Spielen 1972 für den SDR.[1] Nebenbei betätigte sich Günter Freund als Lokalredakteur und veröffentlichte in den Stuttgarter Nachrichten regelmäßig seine Kolumne ?Unter uns gesagt? mit Interviews prominenter Stuttgart-Besucher, wie z. B. Peter Alexander, Count Basie, Juliette Gréco oder Emerson Fittipaldi.[2][3] Bei Modenschauen, Galas und großen Veranstaltungen trat er als Moderator und Conférencier auf, z. B. bei der Weltmeisterschaft der Friseure, bei der Fachmesse Intergastra oder bei Holiday on Ice.[2] Von 1961 an moderierte Günter Freund ohne Gage die Zeitschrift des Bundes der Kriegsblinden Deutschlands und sprach für die (seit 2004 nicht mehr bestehende) Süddeutsche Blindenhörbücherei in Stuttgart 240 Bücher für Blinde auf Band. Für sein jahrzehntelanges ehrenamtliches Engagement wurde ihm zunächst die Goldene Ehrenmedaille des Bundes der Kriegsblinden[4] und 1987 das Bundesverdienstkreuz verliehen. Es wurde ihm vom damaligen baden-württembergischen Staatssekretär Matthias Kleinert überreicht.[2][5] Im Jahr 1969 erhielt Günter Freund als erster Preisträger vom ältesten Bürgerverein im Stuttgarter Westen, der Gesellschaft Zigeunerinsel Stuttgart 1910 e.V., das Goldene Mikrofon als Anerkennung für hervorragende Leistungen bei Theater, Film, Rundfunk und Fernsehen.[6] Dieser Karnevalsgesellschaft blieb Freund zeitlebens verbunden und trat regelmäßig als Laudator nachfolgender Preisträger auf. Im Jahr 1988 verließ Günter Freund den SDR und arbeitete einige Jahre bei dem neu gegründeten privaten Radiosender Radio 7 in Ulm. Er gehörte damals zu den ersten Moderatoren, die von einer öffentlich-rechtlichen Sendeanstalt zum Privatfunk wechselten.[7] Bei Radio 7 moderierte Freund zweimal in der Woche vormittags die vierstündige Sendung ?Rondell? und gelegentlich sonntags das Wunschkonzert ?Sie machen Musik?.[3] Nach über 40 Jahren als Rundfunkmoderator verfasste Günter Freund seine Autobiografie mit dem Titel Mit Freund-lichen Grüßen. 40 Jahre am Mikrofon, die 1988 im Bleicher Verlag erschien. Auch im Ruhestand schrieb er weiterhin Reise- und Kochbücher. Im Jahr 1989 brachte der Matthaes Verlag zusätzlich eine englische Fassung seines erfolgreichen Schwäbischen Kochbüchles mit Rezepten für 66 typisch schwäbische Gerichte heraus. Bei den Kochwettbewerben der Feinschmeckergilde Chaîne des Rôtisseurs verfasste Günter Freund noch bis 2005 regelmäßig die abschließenden ?Menübesprechungen? und hielt die Laudatio für den Sieger. Manchmal nahm er auch aktiv als Juror an den Kochwettbewerben der Gilde teil.[8] Noch im Alter von 85 Jahren arbeitete Günter Freund bis 2007 weiterhin jeden Samstagvormittag fünf Stunden lang als Moderator einer Musiksendung bei dem privaten Lokalsender Radio Neckarburg im Landkreis Rottweil.[1][2] Günter Freund lebte mit seiner Frau in Asemwald.[2] Mit ihr bereiste er über 90 Länder. Im Mai 2008 konnte das Ehepaar seine Diamantene Hochzeit feiern. Knapp ein Jahr später starb die Ehefrau im März 2009. Die Ehe war kinderlos geblieben. Günter Freund starb im Oktober 2010 nach kurzer Krankheit im Alter von 88 Jahren und fand seine letzte Ruhestätte auf dem Waldfriedhof Stuttgart.[1] /// Standort Wimregal GAD-10.311 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Alte Schwarzweiss-Postkarte von einer Autogrammstunde bei Sport und Mode Entress in Stuttgart bildseitig von Franz Ningel und Margret Göbl mit blauem Kuli signiert, Fingerfleckchen /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Margret Göbl (* 26. Juni 1938 in Nürnberg; ? 21. Juni 2013 in Essen) war eine deutsche Eiskunstläuferin, die im Paarlauf startete. Ab 1959 trat Göbl mit ihrem späteren Ehemann Franz Ningel im Paarlauf an. Mit ihm wurde sie in den Jahren 1960 bis 1962 dreimal deutsche Meisterin im Paarlauf. Bei der Europameisterschaft 1960 in Garmisch-Partenkirchen gewannen Göbl und Ningel mit Bronze ihre erste internationale Medaille. Bei den Olympischen Spielen 1960 in Squaw Valley belegten sie den fünften Platz. 1961 in Berlin wurden sie Vize-Europameister, dabei unterlagen sie knapp Marika Kilius und Hans-Jürgen Bäumler. In ihrem letzten Jahr als Paarläufer errangen Göbl und Ningel 1962 sowohl bei der Europameisterschaft in Genf als auch bei der Weltmeisterschaft in Prag die Bronzemedaille. Margret Göbl wuchs in Oberammergau auf. Seit 1973 arbeitete sie als Eiskunstlauflehrerin und lebte mit ihrem Ehemann Franz Ningel in Frankfurt am Main und in Duisburg. /// Franz Ningel (* 18. Oktober 1936 in Frankfurt am Main, Hessen-Nassau) ist ein ehemaliger deutscher Rollkunstläufer und Eiskunstläufer, der im Paarlauf startete. Als Einzelläufer im Rollkunstlauf wurde er 1956 und 1957 jeweils Welt- und Europameister. Leben Mit seiner ersten Eiskunstlaufpartnerin Marika Kilius wurde Ningel 1955 bis 1957 deutscher Meister im Paarlauf. Im gleichen Zeitraum nahm das Paar dreimal an Europameisterschaften teil und gewann dort, in Budapest, Paris und Wien, stets die Bronzemedaille. Bei Weltmeisterschaften errangen Ningel und Kilius zwei Medaillen. 1956 in Garmisch-Partenkirchen gewannen sie Bronze und 1957 in Colorado Springs wurden sie Vizeweltmeister hinter den Kanadiern Barbara Wagner und Robert Paul. Bei den Olympischen Spielen 1956 in Cortina d?Ampezzo verpassten sie als Vierte knapp eine Medaille. Nach Saisonende 1957 trennte sich das Eiskunstlaufpaar. Ab 1959 trat Franz Ningel mit seiner späteren Ehefrau Margret Göbl an. Auch mit ihr wurde er dreimal deutscher Meister im Paarlauf, in den Jahren 1960 bis 1962. Bei der Europameisterschaft 1960 in Garmisch-Partenkirchen gewannen Göbl/Ningel mit Bronze ihre erste internationale Medaille. Bei den Olympischen Spielen 1960 in Squaw Valley belegten sie den fünften Platz. 1961 in Berlin wurden sie Vize-Europameister, dabei unterlagen sie knapp Marika Kilius und Hans-Jürgen Bäumler. In ihrem letzten Jahr als Amateur-Paarläufer errangen Göbl/Ningel 1962 sowohl bei der Europameisterschaft in Genf wie auch der Weltmeisterschaft in Prag die Bronzemedaille. Anschließend wechselten sie in das Profilager und arbeiteten 8 Jahre lang für die Show Holiday on ice. 1964 wurden Göbl/Ningel Profi-Weltmeister. 1972 gründete Franz Ningel als staatlich geprüfter Eislauflehrer mit seiner Ehefrau Margret die ?Eislaufschule Ningel? in der Eissporthalle Duisburg. Dort trainierte er unter anderem die Läufer der Rollkunstlaufabteilung der RESG Walsum und choreografierte jahrelang die traditionelle Rollschuhshow. Seine Tochter Jasmin Ningel (* 1971) war ebenfalls Eiskunstläuferin. Sein Sohn Manuel Ningel (* 1979) war Eishockey-Spieler, unter anderem bei den Schalker Haien. Ningel erhielt am 8. Februar 1958 das Silberne Lorbeerblatt.[1] /// Standort Wimregal PKis-Box76-U030 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Marika Kilius bildseitig mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Alles Gute!" /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Marika Kilius (* 24. März 1943 in Frankfurt am Main) ist eine ehemalige deutsche Eiskunstläuferin, die auch im Rollkunstlauf startete und in beiden Sportarten Weltmeisterin wurde. In ihrer Kindheit trat Kilius im Paarlauf gemeinsam mit Franz Ningel an, mit dem sie auf dem Eis ab 1955 mehrere Medaillen bei Welt- und Europameisterschaften gewann und 1956 erstmals an Olympischen Winterspielen teilnahm. Ein Jahr später wurde Hans-Jürgen Bäumler ihr sportlicher Partner. Mit ihm errang sie in der Folge bis 1964 sechsmal den Titel des Europameisters und zweimal den des Weltmeisters. Zudem standen Kilius und Bäumler sowohl 1960 als auch 1964 als Silbermedaillengewinner auf dem olympischen Podest. 1964 wechselte das Paar ins Profilager, wo Kilius über mehr als zwei Jahrzehnte bei Eisschauen wie Holiday on Ice auftrat. Die Popularität Kilius? und Bäumlers, die in der bundesdeutschen Öffentlichkeit als ?Traumpaar? galten, führte dazu, dass beide Mitte der 1960er Jahre erfolgreich Schallplatten aufnahmen und an gemeinsamen Eisrevuefilmen mitwirkten. 1959 zeichneten die deutschen Sportjournalisten Kilius als Sportlerin des Jahres aus, nachdem sie im Jahr zuvor Einzelweltmeisterin im Rollkunstlauf geworden war. 2011 wurde sie gemeinsam mit Hans-Jürgen Bäumler in die Hall of Fame des deutschen Sports aufgenommen. /// Standort Wimregal GAD-0150ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Marika Kilius bildseitig mit blauem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Alles Gute!" /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Marika Kilius (* 24. März 1943 in Frankfurt am Main) ist eine ehemalige deutsche Eiskunstläuferin, die auch im Rollkunstlauf startete und in beiden Sportarten Weltmeisterin wurde. In ihrer Kindheit trat Kilius im Paarlauf gemeinsam mit Franz Ningel an, mit dem sie auf dem Eis ab 1955 mehrere Medaillen bei Welt- und Europameisterschaften gewann und 1956 erstmals an Olympischen Winterspielen teilnahm. Ein Jahr später wurde Hans-Jürgen Bäumler ihr sportlicher Partner. Mit ihm errang sie in der Folge bis 1964 sechsmal den Titel des Europameisters und zweimal den des Weltmeisters. Zudem standen Kilius und Bäumler sowohl 1960 als auch 1964 als Silbermedaillengewinner auf dem olympischen Podest. 1964 wechselte das Paar ins Profilager, wo Kilius über mehr als zwei Jahrzehnte bei Eisschauen wie Holiday on Ice auftrat. Die Popularität Kilius? und Bäumlers, die in der bundesdeutschen Öffentlichkeit als ?Traumpaar? galten, führte dazu, dass beide Mitte der 1960er Jahre erfolgreich Schallplatten aufnahmen und an gemeinsamen Eisrevuefilmen mitwirkten. 1959 zeichneten die deutschen Sportjournalisten Kilius als Sportlerin des Jahres aus, nachdem sie im Jahr zuvor Einzelweltmeisterin im Rollkunstlauf geworden war. 2011 wurde sie gemeinsam mit Hans-Jürgen Bäumler in die Hall of Fame des deutschen Sports aufgenommen. /// Standort Wimregal GAD-0149ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Jana Ina Zarella bildseitig mit rotem oder grünem Edding signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Jana Ina (* 12. Dezember 1976 als Janaína Vizeu Berenhauser Borba in Petrópolis[2], bürgerlich Janaína Zarrella) ist eine in Deutschland lebende brasilianische Moderatorin und Sängerin, die auch als Model arbeitet. Jana Ina wuchs als Tochter eines Taxifahrers und einer Kauffrau mit einem Bruder in Petrópolis in Brasilien auf.[3] Sie begann Ausbildungen in Ballett, Jazz Dance, Samba und anderen lateinamerikanischen Tänzen. Zusätzlich nahm sie Gesangsunterricht und sang elf Jahre lang im Chor Meninas Cantoras de Petrópolis. Als 14-Jährige wurde sie als Model entdeckt.[3] Im Alter von 15 Jahren bekam sie einen Vertrag der Model-Agentur Elite in Rio de Janeiro. Nach ihrem Schulabschluss im Jahr 1994 begann sie ein Journalistik-Studium an einer der Faculdades Integradas Hélio Alonso in Rio de Janeiro.[4] 1997 gewann sie die Schönheitswettbewerbe Miss Petrópolis[5] und Miss Rio de Janeiro.[6] Im selben Jahr nahm sie an der Wahl zur Miss Brasil 1997 teil, bei der sie ins Halbfinale kam. 1998 wurde sie in Bad Lausick bei Leipzig zur Miss Intercontinental gewählt.[7] Dort wurde ihr angeboten, in Deutschland zu arbeiten.[3] 1999 zog sie nach Deutschland, der Heimat ihrer Urgroßeltern. Dort erhielt sie Angebote für Plattenaufnahmen (z. B. Yo te quiero). Zudem war sie auf zahlreichen Miss-Wahlen und internationalen Veranstaltungen wie die Wahl zur Miss Intercontinental 2000 als Moderatorin anzutreffen. Seit dem 30. August 2005 ist Jana Ina mit dem früheren Bro?Sis-Sänger Giovanni Zarrella verheiratet. Das Paar hat einen Sohn, geboren im September 2008, und eine im Januar 2013 geborene Tochter.[8] Fernsehkarriere in Deutschland Jana Ina arbeitete zunächst bei GIGA, einem Programmfenster von NBC Europe, und moderierte dort von 2004 bis 2006 die fünfstündige Nachmittagsshow NBC GIGA. Danach war sie bei dem später eigenständigen Fernsehsender für den Stars-Channel und nach dem Umzug nach Berlin für den Backstage-Channel aktiv, wo sie über das Format GIGA, die Sendung und die Funktionsweise der Internetsite berichtete. Ab dem 22. August 2006 wurde sie Moderatorin für die Spiele der World League eSport Bundesliga im DSF. Zum Anlass ihrer Hochzeit wurde ab Oktober 2005 die Doku-Soap Just Married auf dem Fernsehsender ProSieben einmal wöchentlich im Lifestyle-Magazin taff ausgestrahlt.[9] 2007 und 2011 führte Jana Ina als eines der Models durch die Sendung Das Model und der Freak auf ProSieben. 2007 wurde ein Special der Dokusoap We are Family ausgestrahlt. Im August 2008 folgte die Celebrity-Doku Jana Ina & Giovanni - Wir sind schwanger auf ProSieben, die ihre Schwangerschaft und die Geburt ihres Sohnes dokumentierte.[10] Im Januar 2009 war Jana Ina in der Sat1-Produktion Mister Perfect - Der MännerTest zu sehen. Dort saß sie neben Kim Fisher und Britt Hagedorn in der Jury.[11] Im Januar 2010 wurde eine weitere Promi-Doku mit dem Titel Jana Ina & Giovanni - Pizza, Pasta & Amore auf ProSieben gezeigt, die das Privatleben nach der Geburt ihres ersten gemeinsamen Kindes und bei der Suche nach einem geeigneten Haus dokumentierte. Des Weiteren wurde das Paar bei der Eröffnung ihres Restaurants Settantotto im Januar 2010 begleitet. Zudem gehörten Jana Ina und ihr Mann zwischen November 2010 und März 2011 zum Ensemble der Revue Holiday on Ice. Ab Januar 2011 fungierte sie als Stylingexpertin und Jurymitglied in der dritten Staffel der achtteiligen Dokusoap Schluss mit Hotel Mama auf Kabel 1 und nahm im Mai 2011 an der Sat1-Familienshow Der Bastelkönig teil. Anfang Juni war sie zusammen mit ihrem Mann ebenfalls auf Sat1 bei einer Promiausgabe von Mein Mann kann zu sehen. Wenig später im Juli 2011 nahm sie gemeinsam mit ihrem Mann als Moderatorin der Castingshow Sommermädchen 2011 auf ProSieben teil. Im Oktober 2013 nahm sie an der TV total PokerStars Nacht teil, wo sie sich im finalen Duell mit zwei Mitgliedern der Band The BossHoss eine Siegprämie von 50.000 Euro sicherte.[12] Seit 2014 ist Zarrella auch Senderpatin und Werbegesicht des Frauensenders TLC. Im Juni 2014 arbeitete sie anlässlich der Fußball-Weltmeisterschaft in ihrem Heimatland Brasilien für das RTL-Magazin Punkt 12 als Reporterin. Im Juni 2015 nahm sie an der Styling-Doku Promi Shopping Queen teil und gewann mit 37 Punkten.[13] Im Juni 2016 moderierte sie mit ihrem Mann die Übertragung der Hochzeitsfeierlichkeiten von Daniela Katzenberger und Lucas Cordalis. 2017 und 2018 war Jana Ina Jurorin in der zweiten und dritten Staffel von Curvy Supermodel auf RTL II. Seit 2017 ist Zarrella als Modeexpertin bei HSE24 zu sehen. Seit September 2017 moderiert sie bei RTL II die Datingshow Love Island. /// Standort Wimregal PKis-Box99-U025ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.