Verlag: Edition libri rari Verlag Th. Schäfer, Hannover, 1986
ISBN 10: 3887461371 ISBN 13: 9783887461379
Sprache: Deutsch
Anbieter: Bockumer Antiquariat Gossens Heldens GbR, Krefeld, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. Okunstldr., VIII 214 Seiten kl.8°, gut erhalten, Reprint nach der Oroginalausgabe von 1900, Verlag Bernhard Fridr. Voigtm mit 400 Textabb., 12 Tafeln.
Verlag: Stuttgart, Theiss Verlag (= Heilbronner Museumskatalog Nr. 76), 2000,, 2000
ISBN 10: 3806213542 ISBN 13: 9783806213546
Anbieter: Antiquariat Orban & Streu GbR, Frankfurt am Main, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb2. Auflage, 4°, 143 S. mit zahlreichen Farb- und ein paar s/w-Abbildungen, farbig illustr. original Pappband (Hardcover), Farbvorsätze, Stempel auf Vorsatzs., sonst ein sehr schönes, sauberes Exemplar.
Anbieter: Klaus Ennsthaler - Mister Book, Steyr, OÖ, Österreich
EUR 12,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb3., unveränderte Auflage. 581 S/W Abbildungen. 212 Seiten. Mit 581 alten und neuen Beispielen. Mit Schutzumschlag. Gut erhalten. SU etw. berieben u. kl. Randläsuren. Schnitt etw. gebräunt u. fleckig. Leichter Kellergeruch. Leicht Schiefgelesen. Innen sauber. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1600 Lex. 8°, Hardcover/Pappeinband.
Verlag: München, Georg D. W. Callwey,, 1985
ISBN 10: 3766707604 ISBN 13: 9783766707604
Sprache: Deutsch
Anbieter: Libresso Antiquariat, Jens Hagedorn, Harsefeld, Deutschland
EUR 16,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb212 Seiten, Mit 581 Abbildungen, Glossar, Register und Literatur; mit Schutzumschlag; --- gutes Exemplar Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1900 28,5 x 25,5 cm, Gebundene Ausgabe / Pappband.
Verlag: Berlin, Karl Ulrich Verlag für gewerbliche Fachliteratur,, 1943
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,50
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur / Kartoneinband /Steifumschlag im Format 22 x 31 cm) mit illustriertem Deckeltitel; in dieser Ausgabe sind die beiden Doppelhefte 1 + 2 / 3 + 4 des Jahrgangs in einem Heft zusammengefasst. 64 Seiten, mit zahlreichen - Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier. - Aus dem Inhalt: Max Körner: Die Entwicklung der neuzeitlichen Holzschnitzkunst - Zum Gedächtnis von Paul Dupont und Gottlieb Schäfer. - Abgebildet u.a.: Eichener Gedächtnisschrank für einen gefallenen Reiter / Schrifttafel von Kurt Schmitt (mit einem Führerwort). - Deutsches / Drittes Reich, Großdeutschland im 2. Weltkrieg, bildende Kunst in Deutschland im 20. Jahrhundert, Brunnenplastik, Bildhauerkunst im Nationalsozialismus, Schnitzkunst, zeitgenössische Holzbildhauerei, geschnitzte Wandfüllungen, Brunnengruppe, Brunnenfigur, Bronzebüste, Holzschnitzerei, Holzplastik, Holzrelief, Kunstgeschichte, Brunnenfigur, Bronze, Standbild, Statue, Relief, hölzerne Wandverkleidung, Kerbschnitzereifüllung, Gebäudeplastik, Grabplatte, Grabfigur, religiöse Kunst, Sakralkunst, Tierplastik, Ernst Schwandt, Georg Hartje, Richard Scheibe, Jos. Henselmann, Reinhold Langner, Holzbildhauer Th. A. Winde / Dresden, Alois Rühr, Otto Hitzberger, Jakob Wilhelm Fehrle, Clara Ege, Jakob Adlhart, Max Renner, Theo Bechteler, Walter Buschle, Max Hoene, Emil Sutor, Richard Knecht, Fritz von Grävenitz, Karl Moritz Schreiner, Georg Reiser, Willy Zügel, Elmar Dietz,Josef Henselmann, Erich Sperling, Alois Rauschhuber, Maria Lerch, Dell Antonio, Carl Burger, Anton Grauel, Th.a.Winde, Georg Johann Lang, Richard Eckert, eichene Fassböden, Bronzeguss, geschnitzter Wandschmuck, gute Bildhauerarbeiten in Stein und Holz, illustrierte Bücher. - Später Kriegsdruck / Erstausgabe in guter Erhaltung (Einband ganz leicht stockfleckig, sonst sehr gut). Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
EUR 14,90
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbGebunden. Zustand: New. Kunst in Holz ist ein Fuehrer durch Rhoen und Grabfeld, der Bildhauerwerke und -arbeiten des 19. bis 21. Jahrhunderts in einer repraesentativen Bildauswahl vors.
Verlag: Berlin, Deutscher Verein für Kunstwissenschaft, ,, 1940
Anbieter: Antiquariat Orban & Streu GbR, Frankfurt am Main, Deutschland
Erstausgabe
EUR 34,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbErstausgabe, gr.4°, 118 S. mit zahlreichen s/w-Abbildungen und Karten, original Leineneinband (Hardcover), Leinenbezug oben am Buchrücken und an unterer Ecke des Rückdeckels leicht beschabt, Besitzerstempel oben rechts auf Vorsatzseite, sonst schönes, sauberes Exemplar.
Verlag: Luzern, Buchdruckerei Keller 1912 -, 1912
Anbieter: Franz Kühne Antiquariat und Kunsthandel, Affoltern am Albis, Schweiz
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°. 3 Bll., 59 SS. (Text mit zahlreichen Abbn.), 1 Bl. (Tafelverzeichnis). 17 Tafeln mit fotogr. Abbildungen u. 2 Faltpläne i. Anhang. Bibliotheks-HLn. d.Zt. mit marmorierten Deckeln. Leichte Alters- u. Gebrauchsspuren, Bibliotheksetikette (teilw. ras.) a. Vorsatz u. -stempel (mehrf.) a. Titel. Gesamthaft sauberes, recht gutes Exemplar - - Neujahrsblatt der Kunstgesellschaft in Luzern auf das Jahr 1913 - Barth 26866; BSG 1913 (1914), p. 65, Nr. 1251 - "Mit der Säkularisierung im Jahre 1848 sind die Archiv- und Bibliotheksbestände zum Teil in alle Welt zerstreut worden. [.] Die Lückenhaftigkeit des Materials empfand auch der Schreiber dieses Neujahrsblattes. [. .Aus den lückenhaft vorhandenen Tage- und Rechnungsbüchern der Abtei lassen sich die Bildschnitzer der Werkstatt von St. Urban zwar grösstenteils nachweisen; doch bleibt die Vorgeschichte des Stuhlwerkes in Dunkel gehüllt, die jahrelange Werkstattarbeit kann nur sprungweise verfolgt werden. Diese Mängel erscheinen aber von untergeordneter Bedeutung gegenüber der Tatsache der Rückerwerbung des Stuhlwerkes aus ausländischem Privatbesitz im Jahre 1911 und dessen Wiedereinbau am ursprünglichen Standorte." (Vorwort) - "Das Chorgestühl mit Chorgitter, eine internationale Sehenswürdigkeit : Als letzter Schritt der Barockisierung der mittelalterlichen Vorgängerkirche wurde 1700-1707 das neue Chorgestühl geschaffen. [.] Bereits 1707 galt das vorwiegend von Solothurner Bildhauern unter Leitung von Johann Peter Frölicher geschnitzte Gestühl als eine internationale Sehenswürdigkeit. Dieses herausragende Beispiel schweizerischer Barockplastik wurde dann auch in die neue Klosterkirche übernommen. An den Rückwänden des streng symmetrisch aufgebauten, je zwei Sitzreihen aufweisenden, Chorgestühls eröffnet sich dem Betrachter eine Art Bilderbibel. In drei Zonen sind Reliefs mit Szenen aus dem Alten und Neuen Testament zu finden. Eine Figurengruppe mit Christus, Maria und den Aposteln setzt dem Gestühl die Krone auf. Das wenige Jahre nach der Aufhebung des Klosters verkaufte Chorgestühl befand sich während knapp 60 Jahren auf den Britischen Inseln. 1911 konnte es durch die Gottfried-Keller-Stiftung zurückgekauft werden. Seither steht es als Leihgabe der Eidgenossenschaft wieder an seinem ursprünglichen Ort." (st-urban ch; online) -- Sankt Urban : Ehemaliges Zisterzienserkloster in der Gemeinde Pfaffnau LU. "1194 Stiftung und Gründung des Klosters auf Eigengut durch die Freiherren von Langenstein und von Kapfenberg. [.] Während der Helvetik und Mediation geriet die Abtei zeitweise unter staatliche Verwaltung. [.] Der letzte Abt Friedrich Pfluger leitete innere Reformen ein. Kurz nach seinem Tod erfolgte im April 1848 die Aufhebung der Abtei durch die liberale Kantonsregierung. Inventar, Kirchenschatz und Chorgestühl wurden verkauft, die Bibliothek und das Archiv dem Kt. Luzern übergeben sowie die Pfarrei Sankt Urban 1848-49 neu konstituiert. Die Klostergebäude wechselten ab 1853 mehrmals den Besitzer. [.] 1870 kaufte der Kanton Luzern den Gebäudekomplex zur Einrichtung der kantonalen Psychiatrischen Klinik zurück. Diese wurde 1873 eröffnet und befand sich bis zum Neubau 1977-87 im ehem. Kloster." (HLS). -- Dr. iur. Hans Meyer-Rahn (1868-1954), 1933-35 Quästor der AGGS [Allgemeine geschichtforschende Gesellschaft d. Schweiz] in Luzern (vgl. StAr Luzern, Archiveinheiten PA 593 u. PA 301a E 42). Er scheint hauptsächlich im Umfeld der mit der Schweizer Kunsttopographie beschäftigten Institutionen wie die Kunstdenkmäler- u. Bürgerhaus-Serien tätig gewesen zu sein: "Die Neuorganisation der Kunsttopographie lag fest in den Händen der [Johann Rudolf] Rahn-Nachfolge, vor allem des Gesellschafts-Quästors Hans Meyer-Rahn [.], eines Luzerner Juristen, der als Schwiegersohn Rahns grossen Einfluss hatte. Diese Seilschaft wollte zuerst ihre Heimat, die Innerschweiz, bearbeitet haben." (A. Hauser, Die Kunstdenkmäler der Schweiz, p. 36, online in: gsk ch, kunst-und-architektur/2008.1 02_Hauser). Sprache: d.
Verlag: Nürnberg, Karl Ulrich & Co. Verlag für gewerbliche Fachliteratur,, 1959
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 33,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband: 2 Hefte (gesamter Jahrgang), jeweils Broschur / Kartoneinband / Steifumschlag im Format 22 x 31 cm mit dekoriertem Deckeltitel. 64 Seiten, mit zahlreichen - teilweise halbseitigen - Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier. - Aus dem Inhalt: Fred Heuler, u.a.: Mahnmal in Würzburg - Erich Lipp - Eduard Raach-Döttinger - Gottfried Gruner - Artur Sansoni - Eduard Hopf - Jul. Bausenwein - Weber-Foma - Otto Sonnleitner - Marlene Neubauer-Wörner - Fritz König, u.a.: Quadriga für Schalterhalle Bahnpostneubau Koblenz - H. d. Bohnet - Fritz Nuss - Fritz Bernuth - Fritz König Klingenberg - G. Nonnenmacher - Kurt-Wolf von Borries - Marianne Lüdicke - Karl Hemeter - Ruth Schaumann - Arnold Schneider - Heinz Heiber -Klaus Rother - Eduard Hopf. - Bildende Kunst in Deutschland im 20. Jahrhundert, Bildhauerkunst, Schnitzkunst, Holzschnitzerei, Holzplastik, Holzrelief, Kunstgeschichte, Brunnenfigur, Bronze, Standbild, Statue, Relief, Gebäudeplastik, Kunstgewerbe, zeitgenössische Holzbildhauerei, geschnitzte Wandfüllungen, Brunnengruppe, Brunnenfigur, Bronzebüste, Holzschnitzerei, Holzplastik, Holzrelief, Kunstgeschichte, Bronzestandbild, Statue, Relief, hölzerne Wandverkleidung, Gebäudeplastik, Grabplatte, Grabfigur, religiöse Kunst, Sakralkunst, Grabmalgestaltung, Grabgestaltung, Grabplastik, Tierplastik, Bronzeguss, geschnitzter Wandschmuck, gegenständliche Kunst, gute Bildhauerarbeiten in Stein und Holz, illustrierte Bücher. - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Nürnberg, Karl Ulrich & Co. Verlag für gewerbliche Fachliteratur,, 1952
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 33,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband: 2 Hefte (gesamter Jahrgang), jeweils Broschur / Kartoneinband / Steifumschlag im Format 22 x 31 cm mit dekoriertem Deckeltitel. 64 Seiten, mit zahlreichen - teilweise halbseitigen - Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier. - Aus dem Inhalt: Toni Fiedler - Friedrich Hirsch - Th.A. Winde - Kurt Lehmann - Max Turner-August Schwarz-Otto Hitzberger - Karl Hemmeter - Helmut Ammann - Otto Gatinger - Kasperle-Puppen, geschnitzt und gedrechselt, von Fritz Bernuth - Harold Winter Alexander Wahl - Imme Purkhold - Josef Gollwitzer - Würzburger Kirchenplastik-Wettbewerb - Max Renner - Marianne Lüdicke - Fritz Hirsch - Helmut Weber - Marlene Neubauer-Woerner -Josef Gollwitzer - Franz Mikorey. - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung - Bildende Kunst in Deutschland im 20. Jahrhundert, Bildhauerkunst, Schnitzkunst, Holzschnitzerei, Holzplastik, Holzrelief, Kunstgeschichte, Brunnenfigur, Bronze, Standbild, Statue, Relief, Gebäudeplastik, Kunstgewerbe, zeitgenössische Holzbildhauerei, geschnitzte Wandfüllungen, Brunnengruppe, Brunnenfigur, Bronzebüste, Holzschnitzerei, Holzplastik, Holzrelief, Kunstgeschichte, Bronzestandbild, Statue, Relief, hölzerne Wandverkleidung, Grabplatte, Grabfigur, religiöse Kunst, Sakralkunst, Grabmalgestaltung, Grabgestaltung, Grabplastik, Tierplastik, Bronzeguss, geschnitzter Wandschmuck, gegenständliche Kunst, gute Bildhauerarbeiten in Stein und Holz, illustrierte Bücher Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Nürnberg, Karl Ulrich & Co. Verlag für gewerbliche Fachliteratur,, 1958
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 33,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband: 2 Hefte (gesamter Jahrgang), jeweils Broschur / Kartoneinband / Steifumschlag im Format 22 x 31 cm mit dekoriertem Deckeltitel. 64 Seiten, mit zahlreichen - teilweise halbseitigen - Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier. - Aus dem Inhalt: Karl Hemmeter (u.a.: Stuckrelief im Vestibül Residenztheater München, 1952) - Fritz Bernuth - Jakob Wilhelm Fehrle - Helmut Ammann - Otto Pankok - Ad Selhorst - Otto Georg Hitzberger - Wilhart Muck - Herbert Hajek - Fritz von Graevenitz - Olaf Andreas Gulbransson - Leo Smigay - Ad Selhorst - Norbert Louis - Max Körner - Margarethe Moll - Gottfried Gruner (Stiftskirche Stuttgart 1957: Vogel Phönix) - Erich Lipp (u.a. Fliegeropferehrenmal) - Alexander Wahl - Karl Schubert - Josef Magnus - Leo Smigay - Brigitte Meier-Denninghoff - Max Renner: Schutzmantel Madonna - Karl Hemmeter - Eduard Hopf - G. Nonnenmacher. - Bildende Kunst in Deutschland im 20. Jahrhundert, Bildhauerkunst, Schnitzkunst, Holzschnitzerei, Holzplastik, Holzrelief, Kunstgeschichte, Brunnenfigur, Bronze, Standbild, Statue, Relief, Gebäudeplastik, Kunstgewerbe, zeitgenössische Holzbildhauerei, geschnitzte Wandfüllungen, Brunnengruppe, Brunnenfigur, Bronzebüste, Holzschnitzerei, Holzplastik, Holzrelief, Kunstgeschichte, Bronzestandbild, Statue, Relief, hölzerne Wandverkleidung, Gebäudeplastik, Grabplatte, Grabfigur, religiöse Kunst, Sakralkunst, Grabmalgestaltung, Grabgestaltung, Grabplastik, Tierplastik, Bronzeguss, geschnitzter Wandschmuck, gegenständliche Kunst, gute Bildhauerarbeiten in Stein und Holz, illustrierte Bücher. - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Anbieter: Klaus Ennsthaler - Mister Book, Steyr, OÖ, Österreich
EUR 29,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4., unveränderte Auflage. 581 S/W Abbildungen. 212 Seiten. Mit 581 alten und neuen Beispielen. Mit Schutzumschlag. Gut erhalten. SU berieben u. kl. Randläsuren. Leichter Kellergeruch. Sichtlich ungelesen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1600 Lex. 8°, Hardcover/Pappeinband.
Verlag: Graz, ,, 1965
Anbieter: Antiquariat Orban & Streu GbR, Frankfurt am Main, Deutschland
Erstausgabe
EUR 50,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbErstausgabe, quadr.-gr.8°, 29 S. Text plus 16 S. Tafeln mit s/w-Abbildungen, illustr. original Kartonage (Paperback), Einbandkanten stellenweise minimal beschabt und Einbandecken minmal knickspurig, Stempel auf Titels., sonst ein sehr gutes, sauberes Exemplar.
Verlag: Nürnberg, Karl Ulrich & Co. Verlag für gewerbliche Fachliteratur,, 1954
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 43,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband: 2 Hefte (gesamter Jahrgang), jeweils Broschur / Kartoneinband / Steifumschlag im Format 22 x 31 cm mit dekoriertem Deckeltitel. 64 Seiten, mit zahlreichen - teilweise halbseitigen - Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier. - Aus dem Inhalt: Carl Schubert - Toni Fiedler - Josef Magnus - H. D. Bohnet - Karina Bohnet-Birk - Das Ehrenmal in Gunzenhausen (Verein ehemaliger Landwirtschaftsschüler Gunzenhausen) - Helmtraut Wieland - Marlene Neubauer-Wörner - Emmy Röder - Josef Wackerle - Centa Vogl-Zitzler - Leptien - August Schwarz - Otto Hitzberger: Hauszeichen mit Märchenmotiven - Otto Flath - H. Schulz-Tattenbach - Josef Höntgesberg - Max Körner-Claus Sachs -Hilde Domizlaff - Karl Hemmeter - (Altar St. Markuskirche Nürnberg) - Hilde Broer - Plastik als Sicht und als Schau, von Ludwig Weber-Foma - Paul Egon Schiffers Gudrun Kunstmann - Alois Rauschhuber - Emil Hipp: Entwurfsmodell zu einem Monumentalbrunnen - Maria Fuß - Erika Lenzner - Klaus Rother - Fritz Bernuth - M. Schoberth - A. Feist - E. Gruber (Grabmal West Friedhof Nürnberg) - Leptien. - Bildende Kunst in Deutschland im 20. Jahrhundert, Bildhauerkunst, Schnitzkunst, Holzschnitzerei, Holzplastik, Holzrelief, Kunstgeschichte, Brunnenfigur, Bronze, Standbild, Statue, Relief, Gebäudeplastik, Kunstgewerbe, zeitgenössische Holzbildhauerei, geschnitzte Wandfüllungen, Brunnengruppe, Brunnenfigur, Bronzebüste, Holzschnitzerei, Holzplastik, Holzrelief, Kunstgeschichte, Bronzestandbild, Statue, Relief, hölzerne Wandverkleidung, Gebäudeplastik, Grabplatte, Grabfigur, religiöse Kunst, Sakralkunst, Grabmalgestaltung, Grabgestaltung, Grabplastik, Tierplastik, Bronzeguss, geschnitzter Wandschmuck, gegenständliche Kunst, gute Bildhauerarbeiten in Stein und Holz, illustrierte Bücher. - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Nürnberg, Karl Ulrich & Co. Verlag für gewerbliche Fachliteratur,, 1956
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 43,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband: 2 Hefte (gesamter Jahrgang), jeweils Broschur / Kartoneinband / Steifumschlag im Format 22 x 31 cm mit dekoriertem Deckeltitel. 64 Seiten, mit zahlreichen - teilweise halbseitigen - Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier. - Aus dem Inhalt: Eva Zippel - Plastische Kunstwerke für die Neckarstaustufen, von Fritz Wiedermann - Otto Baum - Fritz Nuss - Fritz Bernnuth - Oskar Riess - Alexander Wahl - Fritz Ruoff - Ludwig Manz - H. O. Hayek - Christa Drenhaus - Johann Georg Lang, Schutzengel für eine Schule in Garmisch - Toni Fiedler - Toni Zenz - Leptien - Peter Fechner - Otto Georg Hitzberger - Alfred Sabisch - Eduard Hopf - Grete Lutz-Schäfer - Arnold Schneider: Masten für badischen Fasching - Th. A. Winde - Rosita Magnus - Alfred Sabisch: Schwanenbrunnen in Cleve - Fritz Nuss Bronzereliefs an den Eingangstüren der Neuen Liederhalle Stuttgart - H. O. Hayek - Max Renner - Kurt Wolff von Boris - Giacomo Manzu - Willhart Muck - Erika Erdle-Wissner - Ferdinand Filler. - Bildende Kunst in Deutschland im 20. Jahrhundert, Bildhauerkunst, Schnitzkunst, Holzschnitzerei, Holzplastik, Holzrelief, Kunstgeschichte, Brunnenfigur, Bronze, Standbild, Statue, Relief, Gebäudeplastik, Kunstgewerbe, zeitgenössische Holzbildhauerei, geschnitzte Wandfüllungen, Brunnengruppe, 50er Jahre, Brunnenfigur, Bronzebüste, Holzschnitzerei, Holzplastik, Holzrelief, Kunstgeschichte, Bronzestandbild, Statue, Relief, hölzerne Wandverkleidung, Gebäudeplastik, Grabplatte, Grabfigur, religiöse Kunst, Sakralkunst, Grabmalgestaltung, Grabgestaltung, Grabplastik, Metallreliefplastik, Tierplastik, Bronzeguss, geschnitzter Wandschmuck, gegenständliche Kunst, gute Bildhauerarbeiten in Stein und Holz, illustrierte Bücher - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Nürnberg, Karl Ulrich & Co. Verlag für gewerbliche Fachliteratur,, 1953
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 43,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband: 2 Hefte (gesamter Jahrgang), jeweils Broschur / Kartoneinband / Steifumschlag im Format 22 x 31 cm mit dekoriertem Deckeltitel. 64 Seiten, mit zahlreichen - teilweise halbseitigen - Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier. - Aus dem Inhalt: Josef Henselmann, der Meister des Passauer Altars - Carl Schubert - Hans Schweizer - Otto Rumpf - Gollwitzer - Alfred Lörcher - Fritz Bernuth - Otto Hitzberger-Wolfgang Tümpel - Marlene Neubauer-Wörner - Hubert Hartmann - Josef Arnold - Rudolf Nies - Gottfried Kappen - Andreas Binder - Karl Hemmeter - Josef Lutz - Franz Mikrorey - Willi Theo Kraus - Modelle für die Plastiken am Atatürk-Mausoleum in Ankara - Motive zur Friedhofgestaltung - Helmut Ammann -Augustin Lohr - Klaus Rother - Centa Vogl-Zitzler - Emy Roeder - Klaus Hansmann-Robert Lippl - Ruth Speidel - H. Schulz-Tattenbach - Georg Brenninger, Ehrenhain-Anlage in Thannhausen (Krieger-Ehrenhain) - Max Kärner - Otto Weber-Hartl - Th. A. Winde - Wettbewerbsmodell "Verkündigung im Aether" für das Funkhaus in Köln - Bruno Stegmann - Friedrich Frutschi - Hans König: in Kupfer getriebene Türkleidung Neubau Technische Hochschule Darmstadt. - Bildende Kunst in Deutschland im 20. Jahrhundert, 50er Jahre, Bildhauerkunst, Schnitzkunst, Holzschnitzerei, Holzplastik, Holzrelief, Kunstgeschichte, Brunnenfigur, Bronze, Standbild, Statue, Relief, Gebäudeplastik, Kunstgewerbe, zeitgenössische Holzbildhauerei, geschnitzte Wandfüllungen, Brunnengruppe, Brunnenfigur, Bronzebüste, Holzschnitzerei, Holzplastik, Holzrelief, Kunstgeschichte, Bronzestandbild, Statue, Relief, hölzerne Wandverkleidung, Gebäudeplastik, Grabplatte, Grabfigur, religiöse Kunst, Sakralkunst, Grabmalgestaltung, Grabgestaltung, Grabplastik, Tierplastik, Bronzeguss, geschnitzter Wandschmuck, gegenständliche Kunst, preisgekrönte deutsche abstrakte Plastik, gute Bildhauerarbeiten in Stein und Holz, illustrierte Bücher. - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Nürnberg, Karl Ulrich & Co. Verlag für gewerbliche Fachliteratur,, 1955
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 43,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband: 2 Hefte (gesamter Jahrgang), jeweils Broschur / Kartoneinband / Steifumschlag im Format 22 x 31 cm mit dekoriertem Deckeltitel. 64 Seiten, mit zahlreichen - teilweise halbseitigen - Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier. - Aus dem Inhalt: Albert Bader - Hans Ladner - Helmut Weber - Klaus Backmund - Karl Potzler - Max Faller -Leopold Hafner - Werner Schreiner - Karl Schubert und seine Ratzeburger Kupfertür - Otto Georg Hitzberger - Otto Kallenbach - Henry Moore - Bernhard Heiliger - Josef Jaekl - Lothar Strauch - Gottfried Kappen - Max Renner - Margarethe Moll - Rudolf Wachter - Emil Zentgrag - Fritz Bermuth und Architekt G. Zimmermann: Brunnenpfeiler mit Bronzeadler am Franziskanerplatz in Berchtesgaden - Max Renner - Helmut Ammann - Karl Hemmeter - Ugge Bärtle - Alfred Lörcher 80 Jahre alt (großer Bildbericht) - Marianne Lüdicke - Josef Magnus - Reinhold Langner - Alfons Feuerle - Fritz Ruoff - Leptien - Arnold Schneider-Georg Johann Lang - Emil Sutor - Plastikwettbewerb für das neue Rathaus Stuttgart - Ulrich Henn - Universitätswettbewerb München (Freiheitsdenkmal, Kriegsgefangene-Ehrenmal der Universität München) - Reinhold Langner - Kabinett der abstrakten Plastik - Bildende Kunst in Deutschland im 20. Jahrhundert, Bildhauerkunst, Schnitzkunst, Holzschnitzerei, Holzplastik, Holzrelief, Kunstgeschichte, Brunnenfigur, Bronze, Standbild, Statue, Relief, Gebäudeplastik, Kunstgewerbe, zeitgenössische Holzbildhauerei, geschnitzte Wandfüllungen, Brunnengruppe, Brunnenfigur, Bronzebüste, Holzschnitzerei, Holzplastik, Holzrelief, Kunstgeschichte, Bronzestandbild, Statue, Relief, hölzerne Wandverkleidung, Gebäudeplastik, Grabplatte, Grabfigur, religiöse Kunst, Sakralkunst, Grabmalgestaltung, Grabgestaltung, Grabplastik, Tierplastik, Bronzeguss, geschnitzter Wandschmuck, gegenständliche Kunst, gute Bildhauerarbeiten in Stein und Holz, illustrierte Bücher, Kriegerdenkmal zweiter Weltkrieg. - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.