Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (6)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (3)

Weitere Eigenschaften

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • DER SPIEGEL, Das Nachrichtenmagazin

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel Der Höhenrausch der Ökopazifisten Balanceakt zwischen Politik und Populismus 76 Interview mit Gesine Agena, Sprecherin der Grünen Jugend, und dem radikalen Klimaschützer Tadzio Müller über Demokratieverdruss und Widerstand 86 Deutschland Panorama: Bundesregierung will Afghanistan Truppen erst 2012 reduzieren / Länder-Innenminister befürchten verstärkten Roma-Zuzug aus Osteuropa / In Bayern werden Millionäre seltener kontrolliert als in anderen Bundesländern 17 Kabinett: Nur einer kann den Bundesfinanzminister entthronen - Wolfgang Schäuble selbst 22 Koalition: FDP-Fraktionschefin Birgit Homburger über die Steuerpläne der Regierung 27 SPD: Die Erosion einer Volkspartei 28 Protestanten: Interview mit dem neuen EKD-Ratsvorsitzenden Nikolaus Schneider über Atomkraft, Missbrauchsopfer und den Umgang mit der PID 32 Kriminalität: Wie Milliarden-Mike der Sicherungsverwahrung entgehen könnte 34 Memoiren: Die Vorwürfe von George W. Bush gegen Gerhard Schröder in der Irak-Kriegs-Frage 36 Karrieren: Der unaufhaltsame Aufstieg der Ursula von der Leyen 39 Asylbewerber: Abschiebungen nach Afghanistan sollen Flüchtlinge vom Hindukusch abschrecken 44 Verkehr: Unnütze Milliardeninvestitionen in ostdeutsche Wasserwege 48 Staatsfinanzen: Die deutsch-schweizerischen Steuerverhandlungen schaffen Spielraum für Fiskusflüchtlinge 52 Kirche: Limburgs Bischof kämpft für konservative Werte 6o Gesellschaft Szene: Zirkusakrobat im Vatikan / Der Verfall der US-Autostadt Detroit 65 Eine Meldung und ihre Geschichte wie ein Mann, der sich in der Wüste verirrte, mit Worten den Tod vertrieb 66 Justiz: Ein amerikanischer Anwalt will den Öl-Multi BP in die Knie zwingen 68 Ortstermin: Bundespräsident Christian Wulff zu Besuch bei Udo Lindenberg 75 Wirtschaft Trends: VW ordnet sein Lkw-Geschäft / Früherer Siemens-Vorstand auf der Flucht / Grüne nehmen Manager ins Visier 88 Affären: Ein Trupp von Spekulanten und Fachjournalisten manipulierte Aktienkurse im großen Stil 90 Rohstoffe: Kleine Minenfirmen wittern Chancen beim Wettlauf um Seltene Erden 94 Arbeitsmarkt: Wie der Osten im Westen um Mitarbeiter buhlt 96 Spekulation: SPIEGEL-Gespräch mit dem ehemaligen Aktienhändler Jerome Kerviel über verzockte Milliarden, das Filmvorbild Gordon Gekko und die Mitverantwortung seiner alten Bank 98 Ausland Panorama: Kuba bereitet Öffnung vor / Deutsche Hilfe für Schnellzug durch Palästinensergebiet 102 Entschädigung: Die Affären der jüdischen Claims Conference 104 Griechenland: Die Justiz versagt im Reform-Prozess 106 Nato: Unterhändler Hans-Friedrich von Ploetz über das neue strategische Konzept Russland: Wie der Militärgeheimdienst dubiose Waffengeschäfte protegiert 111 Japan: Die verschwundenen Greise 114 Terror: Die deutschen Spuren beim Wiener Mord an einem Exil-Tschetschenen 118 Global Village: Erkenntnisse einer Nacht in Madrid 122 Sport Szene: Zwölfjähriger wegen Dopings gesperrt / Aktie von Borussia Dortmund im Höhenflug 125 Rugby: Der härteste Mannschaftssport der Welt :gilt an der US-Militärakademie West Point als ideale Vorbereitung auf den Kampfeinsatz 126 Wissenschaft Technik Prisma: Riskante Betreuung durch Hebammen / Ärzte raten Tumorpatienten zu Sport 133 Paläontologie: Eine globale Erwärmung vor fast 6o Millionen Jahren führte zur Entstehung neuer Arten 136 Geschichte: Römische Wagenlenker waren die reichsten Sportler aller Zeiten 140 Medizin: Der Kampf gegen das Abnehmen - die dünnste Frau der Welt 142 Luftfahrt: Wie dramatisch die Notlandung des A38o wirklich ablief 147 Kultur Szene: Was wird aus den Berliner Boulevardbühnen am Kurfürstendamm? / Die Fotografin Abisag Tüllmann wird wiederentdeckt 148 Feminismus: Die Wut der Alice Schwarzer 150 Proteste: Interview mit der Autorin Charlotte Roche über ihre linke Familie und ihre Offerte an Bundespräsident Christian Wulff 154 Bestseller 157 Kunst: In Berlin übernachten Museumsbesucher mit Rentieren, Vögeln und Fliegenpilzen 158 Kino: Julian Schnabel erzählt im Film Miral von einer Palästinenserin, die einst Israel bekämpfte und heute seine Freundin ist 162 TV-Kritik: Ken Folletts Mittelalter-Bestseller Die Säulen der Erde als Vierteiler 168 Medien Trends: Der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Kurt Beck über seine geplante Verfassungsklage / Richtungsfehde in der FAZ / Die Katze holt Quote 171 Filmindustrie: Wie Bollywood-Star Shahrukh Khan Berlin entdeckt und für Indiens Tourismus erschließen soll 172 TV-Köche: Die wilden Reklameshows des Johann Lafer 174 gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • DER SPIEGEL, Das Nachrichtenmagazin

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel Der Höhenrausch der Ökopazifisten Balanceakt zwischen Politik und Populismus 76 Interview mit Gesine Agena, Sprecherin der Grünen Jugend, und dem radikalen Klimaschützer Tadzio Müller über Demokratieverdruss und Widerstand 86 Deutschland Panorama: Bundesregierung will Afghanistan Truppen erst 2012 reduzieren / Länder-Innenminister befürchten verstärkten Roma-Zuzug aus Osteuropa / In Bayern werden Millionäre seltener kontrolliert als in anderen Bundesländern 17 Kabinett: Nur einer kann den Bundesfinanzminister entthronen - Wolfgang Schäuble selbst 22 Koalition: FDP-Fraktionschefin Birgit Homburger über die Steuerpläne der Regierung 27 SPD: Die Erosion einer Volkspartei 28 Protestanten: Interview mit dem neuen EKD-Ratsvorsitzenden Nikolaus Schneider über Atomkraft, Missbrauchsopfer und den Umgang mit der PID 32 Kriminalität: Wie Milliarden-Mike der Sicherungsverwahrung entgehen könnte 34 Memoiren: Die Vorwürfe von George W. Bush gegen Gerhard Schröder in der Irak-Kriegs-Frage 36 Karrieren: Der unaufhaltsame Aufstieg der Ursula von der Leyen 39 Asylbewerber: Abschiebungen nach Afghanistan sollen Flüchtlinge vom Hindukusch abschrecken 44 Verkehr: Unnütze Milliardeninvestitionen in ostdeutsche Wasserwege 48 Staatsfinanzen: Die deutsch-schweizerischen Steuerverhandlungen schaffen Spielraum für Fiskusflüchtlinge 52 Kirche: Limburgs Bischof kämpft für konservative Werte 6o Gesellschaft Szene: Zirkusakrobat im Vatikan / Der Verfall der US-Autostadt Detroit 65 Eine Meldung und ihre Geschichte wie ein Mann, der sich in der Wüste verirrte, mit Worten den Tod vertrieb 66 Justiz: Ein amerikanischer Anwalt will den Öl-Multi BP in die Knie zwingen 68 Ortstermin: Bundespräsident Christian Wulff zu Besuch bei Udo Lindenberg 75 Wirtschaft Trends: VW ordnet sein Lkw-Geschäft / Früherer Siemens-Vorstand auf der Flucht / Grüne nehmen Manager ins Visier 88 Affären: Ein Trupp von Spekulanten und Fachjournalisten manipulierte Aktienkurse im großen Stil 90 Rohstoffe: Kleine Minenfirmen wittern Chancen beim Wettlauf um Seltene Erden 94 Arbeitsmarkt: Wie der Osten im Westen um Mitarbeiter buhlt 96 Spekulation: SPIEGEL-Gespräch mit dem ehemaligen Aktienhändler Jerome Kerviel über verzockte Milliarden, das Filmvorbild Gordon Gekko und die Mitverantwortung seiner alten Bank 98 Ausland Panorama: Kuba bereitet Öffnung vor / Deutsche Hilfe für Schnellzug durch Palästinensergebiet 102 Entschädigung: Die Affären der jüdischen Claims Conference 104 Griechenland: Die Justiz versagt im Reform-Prozess 106 Nato: Unterhändler Hans-Friedrich von Ploetz über das neue strategische Konzept Russland: Wie der Militärgeheimdienst dubiose Waffengeschäfte protegiert 111 Japan: Die verschwundenen Greise 114 Terror: Die deutschen Spuren beim Wiener Mord an einem Exil-Tschetschenen 118 Global Village: Erkenntnisse einer Nacht in Madrid 122 Sport Szene: Zwölfjähriger wegen Dopings gesperrt / Aktie von Borussia Dortmund im Höhenflug 125 Rugby: Der härteste Mannschaftssport der Welt :gilt an der US-Militärakademie West Point als ideale Vorbereitung auf den Kampfeinsatz 126 Wissenschaft Technik Prisma: Riskante Betreuung durch Hebammen / Ärzte raten Tumorpatienten zu Sport 133 Paläontologie: Eine globale Erwärmung vor fast 6o Millionen Jahren führte zur Entstehung neuer Arten 136 Geschichte: Römische Wagenlenker waren die reichsten Sportler aller Zeiten 140 Medizin: Der Kampf gegen das Abnehmen - die dünnste Frau der Welt 142 Luftfahrt: Wie dramatisch die Notlandung des A38o wirklich ablief 147 Kultur Szene: Was wird aus den Berliner Boulevardbühnen am Kurfürstendamm? / Die Fotografin Abisag Tüllmann wird wiederentdeckt 148 Feminismus: Die Wut der Alice Schwarzer 150 Proteste: Interview mit der Autorin Charlotte Roche über ihre linke Familie und ihre Offerte an Bundespräsident Christian Wulff 154 Bestseller 157 Kunst: In Berlin übernachten Museumsbesucher mit Rentieren, Vögeln und Fliegenpilzen 158 Kino: Julian Schnabel erzählt im Film Miral von einer Palästinenserin, die einst Israel bekämpfte und heute seine Freundin ist 162 TV-Kritik: Ken Folletts Mittelalter-Bestseller Die Säulen der Erde als Vierteiler 168 Medien Trends: Der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Kurt Beck über seine geplante Verfassungsklage / Richtungsfehde in der FAZ / Die Katze holt Quote 171 Filmindustrie: Wie Bollywood-Star Shahrukh Khan Berlin entdeckt und für Indiens Tourismus erschließen soll 172 TV-Köche: Die wilden Reklameshows des Johann Lafer 174 gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Birgit Homburger FDP /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Homburger, Birgit :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Birgit Homburger bildseitig mit blauem Stift signiert, mit Datum /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Birgit Homburger (* 11. April 1965 in Singen) ist eine ehemalige deutsche Politikerin der FDP. Sie war von Oktober 2009 bis Mai 2011 Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion und von 2002 bis 2009 eine der stellvertretenden Vorsitzenden der FDP-Bundestagsfraktion. Von 2004 bis 2013 war sie Landesvorsitzende der FDP Baden-Württemberg, zudem war sie zwischen Mai 2011 und März 2013 stellvertretende Bundesvorsitzende. Birgit Homburger wuchs in Hilzingen auf. Sie entstammt einer Handwerkerfamilie, ihr Vater betrieb ein Bestattungsunternehmen und eine Schreinerei. Außer der Leitung seiner Firma bekleidete er bis Dezember 2009 das Amt des Vizepräsidenten der Handwerkskammer Konstanz. Nachdem sie 1984 am Friedrich-Wöhler-Gymnasium in Singen das Abitur erlangt hatte, absolvierte sie von 1984 bis 1989 ein Studium der Verwaltungswissenschaften an der Universität Konstanz, welches sie als Diplom-Verwaltungswissenschaftlerin abschloss. Während des Studiums (von 1986 bis 1987) arbeitete sie im Personalwesen eines Großunternehmens und 1989/90 als Projektreferentin bei der Personalleitung in einem mittelständischen Unternehmen. Nach ihrem Ausscheiden aus dem Bundestag stieg Birgit Homburger 2014 als Partnerin bei dem internationalen Personalberatungsunternehmen Odgers Berndtson in Frankfurt/Main ein.[2] Seit dem 19. Februar 2016 leitet sie das Hauptstadtbüro des Deutschen Aktieninstituts e.V. in Berlin.[3] Birgit Homburger hat zwei Brüder, ist verheiratet und römisch-katholisch. Politische Tätigkeit Homburger beim Dreikönigstreffen 2015 Seit 1982 ist Homburger Mitglied der FDP. 1984 trat sie auch den Jungen Liberalen bei, deren Landesvorsitzende in Baden-Württemberg sie von 1988 bis 1991 war. Auf dem Vereinigungskongress von JuLiA und JuLis im Berliner Reichstagsgebäude am 8./9. September 1990, dem ersten gesamtdeutschen Kongress des fusionierten, gesamtdeutschen Jugendverbandes der FDP, wurde Homburger zur Bundesvorsitzenden der Jungen Liberalen gewählt und hatte das Amt bis 1993 inne.[4] In Homburgers Amtszeit als Vorsitzende der Jungen Liberalen fiel das Zusammenwachsen der beiden deutschen Staaten. Auch die Jungen Liberalen wurden in dieser Zeit ein gesamtdeutscher Verband. Von 1993 bis 2013 war Homburger Mitglied im FDP-Landesvorstand von Baden-Württemberg. 1997 wurde sie zur stellvertretenden Landesvorsitzenden und 2004 als Nachfolgerin des zurückgetretenen Walter Döring zur Vorsitzenden des FDP-Landesverbandes Baden-Württemberg gewählt und 2010 im Amt bestätigt.[5] Auf Grund des historisch schlechten Landtagswahlergebnisses bei der baden-württembergischen Landtagswahl am 27. März für die FDP/DVP unter Führung von Homburger mit 5,3 Prozent der Stimmen fand am 7. Mai 2011 eine Neuwahl des Landesvorstandes statt. Homburger wurde dabei im zweiten Wahlgang mit 199 von 400 Delegierten-Stimmen knapp zur FDP-Landesvorsitzenden gewählt. Ihr Gegenkandidat, der Europaabgeordnete Michael Theurer, erhielt 192 Stimmen. Im ersten Wahlgang hatte es ein Patt gegeben, beide Kandidaten hatten 180 Stimmen erhalten. Seit 1991 gehört Homburger als Beisitzerin dem Bundesvorstand und seit 2001 auch dem Präsidium der FDP an. 2005 und 2011 wurde sie wiedergewählt. Am 10. März 2013 wurde sie auf dem FDP-Bundesparteitag in Berlin als stellvertretende FDP-Parteivorsitzende abgewählt. Von 1990 bis 2013 war Homburger Mitglied des Deutschen Bundestages. Von 1994 bis 2005 war sie umweltpolitische Sprecherin ihrer Fraktion. Von Dezember 2005 bis Oktober 2009 war Homburger sicherheitspolitische Sprecherin und seit Juni 2012 technologiepolitische Sprecherin der FDP-Fraktion. Von 2002 bis 2009 war sie einer der stellvertretenden Vorsitzenden der FDP-Bundestagsfraktion und Sprecherin für Bürokratieabbau. Nach dem Wechsel ihres Vorgängers Guido Westerwelle in das Auswärtige Amt nach der Bundestagswahl 2009 wurde Homburger Fraktionsvorsitzende der FDP im Deutschen Bundestag.[6] Am 10. Mai 2011 stellte sie sich bei einer Fraktionssitzung für dieses Amt nicht mehr zur Wahl, nach dem es besonders durch ihren Stellvertreter Jürgen Koppelin und den Vorsitzenden der schleswig-holsteinischen FDP-Landtagsfraktion Wolfgang Kubicki öffentliche Kritik an ihrer Amtsführung gegeben hatte. Außerdem war sie Mitglied der Europa-Union Parlamentariergruppe Deutscher Bundestag. Birgit Homburger ist stets über die Landesliste Baden-Württemberg in den Deutschen Bundestag eingezogen. Bei der Aufstellung der FDP-Landesliste am 17. November 2012 für die Bundestagswahl 2013 musste Homburger auf die Spitzenkandidatur zugunsten von Bundesentwicklungshilfeminister Dirk Niebel verzichten, nachdem der Ex-Wirtschaftsminister Walter Döring ihr die Spitzenkandidatur streitig gemacht hatte. Homburger erhielt mit 65 % der Delegiertenstimmen Listenplatz 2. Durch das Scheitern ihrer Partei an der Fünf-Prozent-Hürde bei der Bundestagswahl 2013 war sie im 18. Bundestag nicht mehr vertreten und sie kandidierte nicht mehr zur Wahl der FDP-Landesvorsitzenden. /// Standort Wimregal PKis-Box84-U001 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Birgit Homburger FDP /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Homburger, Birgit :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Birgit Homburger bildseitig mit blauem Stift signiert, z.T. mit Datum (16.6.08 u.a.) (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig). /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Birgit Homburger (* 11. April 1965 in Singen) ist eine ehemalige deutsche Politikerin der FDP. Sie war von Oktober 2009 bis Mai 2011 Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion und von 2002 bis 2009 eine der stellvertretenden Vorsitzenden der FDP-Bundestagsfraktion. Von 2004 bis 2013 war sie Landesvorsitzende der FDP Baden-Württemberg, zudem war sie zwischen Mai 2011 und März 2013 stellvertretende Bundesvorsitzende. Birgit Homburger wuchs in Hilzingen auf. Sie entstammt einer Handwerkerfamilie, ihr Vater betrieb ein Bestattungsunternehmen und eine Schreinerei. Außer der Leitung seiner Firma bekleidete er bis Dezember 2009 das Amt des Vizepräsidenten der Handwerkskammer Konstanz. Nachdem sie 1984 am Friedrich-Wöhler-Gymnasium in Singen das Abitur erlangt hatte, absolvierte sie von 1984 bis 1989 ein Studium der Verwaltungswissenschaften an der Universität Konstanz, welches sie als Diplom-Verwaltungswissenschaftlerin abschloss. Während des Studiums (von 1986 bis 1987) arbeitete sie im Personalwesen eines Großunternehmens und 1989/90 als Projektreferentin bei der Personalleitung in einem mittelständischen Unternehmen. Nach ihrem Ausscheiden aus dem Bundestag stieg Birgit Homburger 2014 als Partnerin bei dem internationalen Personalberatungsunternehmen Odgers Berndtson in Frankfurt/Main ein.[2] Seit dem 19. Februar 2016 leitet sie das Hauptstadtbüro des Deutschen Aktieninstituts e.V. in Berlin.[3] Birgit Homburger hat zwei Brüder, ist verheiratet und römisch-katholisch. Politische Tätigkeit Homburger beim Dreikönigstreffen 2015 Seit 1982 ist Homburger Mitglied der FDP. 1984 trat sie auch den Jungen Liberalen bei, deren Landesvorsitzende in Baden-Württemberg sie von 1988 bis 1991 war. Auf dem Vereinigungskongress von JuLiA und JuLis im Berliner Reichstagsgebäude am 8./9. September 1990, dem ersten gesamtdeutschen Kongress des fusionierten, gesamtdeutschen Jugendverbandes der FDP, wurde Homburger zur Bundesvorsitzenden der Jungen Liberalen gewählt und hatte das Amt bis 1993 inne.[4] In Homburgers Amtszeit als Vorsitzende der Jungen Liberalen fiel das Zusammenwachsen der beiden deutschen Staaten. Auch die Jungen Liberalen wurden in dieser Zeit ein gesamtdeutscher Verband. Von 1993 bis 2013 war Homburger Mitglied im FDP-Landesvorstand von Baden-Württemberg. 1997 wurde sie zur stellvertretenden Landesvorsitzenden und 2004 als Nachfolgerin des zurückgetretenen Walter Döring zur Vorsitzenden des FDP-Landesverbandes Baden-Württemberg gewählt und 2010 im Amt bestätigt.[5] Auf Grund des historisch schlechten Landtagswahlergebnisses bei der baden-württembergischen Landtagswahl am 27. März für die FDP/DVP unter Führung von Homburger mit 5,3 Prozent der Stimmen fand am 7. Mai 2011 eine Neuwahl des Landesvorstandes statt. Homburger wurde dabei im zweiten Wahlgang mit 199 von 400 Delegierten-Stimmen knapp zur FDP-Landesvorsitzenden gewählt. Ihr Gegenkandidat, der Europaabgeordnete Michael Theurer, erhielt 192 Stimmen. Im ersten Wahlgang hatte es ein Patt gegeben, beide Kandidaten hatten 180 Stimmen erhalten. Seit 1991 gehört Homburger als Beisitzerin dem Bundesvorstand und seit 2001 auch dem Präsidium der FDP an. 2005 und 2011 wurde sie wiedergewählt. Am 10. März 2013 wurde sie auf dem FDP-Bundesparteitag in Berlin als stellvertretende FDP-Parteivorsitzende abgewählt. Von 1990 bis 2013 war Homburger Mitglied des Deutschen Bundestages. Von 1994 bis 2005 war sie umweltpolitische Sprecherin ihrer Fraktion. Von Dezember 2005 bis Oktober 2009 war Homburger sicherheitspolitische Sprecherin und seit Juni 2012 technologiepolitische Sprecherin der FDP-Fraktion. Von 2002 bis 2009 war sie einer der stellvertretenden Vorsitzenden der FDP-Bundestagsfraktion und Sprecherin für Bürokratieabbau. Nach dem Wechsel ihres Vorgängers Guido Westerwelle in das Auswärtige Amt nach der Bundestagswahl 2009 wurde Homburger Fraktionsvorsitzende der FDP im Deutschen Bundestag.[6] Am 10. Mai 2011 stellte sie sich bei einer Fraktionssitzung für dieses Amt nicht mehr zur Wahl, nach dem es besonders durch ihren Stellvertreter Jürgen Koppelin und den Vorsitzenden der schleswig-holsteinischen FDP-Landtagsfraktion Wolfgang Kubicki öffentliche Kritik an ihrer Amtsführung gegeben hatte. Außerdem war sie Mitglied der Europa-Union Parlamentariergruppe Deutscher Bundestag. Birgit Homburger ist stets über die Landesliste Baden-Württemberg in den Deutschen Bundestag eingezogen. Bei der Aufstellung der FDP-Landesliste am 17. November 2012 für die Bundestagswahl 2013 musste Homburger auf die Spitzenkandidatur zugunsten von Bundesentwicklungshilfeminister Dirk Niebel verzichten, nachdem der Ex-Wirtschaftsminister Walter Döring ihr die Spitzenkandidatur streitig gemacht hatte. Homburger erhielt mit 65 % der Delegiertenstimmen Listenplatz 2. Durch das Scheitern ihrer Partei an der Fünf-Prozent-Hürde bei der Bundestagswahl 2013 war sie im 18. Bundestag nicht mehr vertreten und sie kandidierte nicht mehr zur Wahl der FDP-Landesvorsitzenden. /// Standort Wimregal PKis-Box59-U031 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Birgit Homburger FDP /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Homburger, Birgit :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 10 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Birgit Homburger bildseitig mit blauem Stift signiert, z.T. mit Datum (16.5.13 bzw. 16.5.13 bzw. 29.11.11, 14.12.12 usw.) (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig). /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Birgit Homburger (* 11. April 1965 in Singen) ist eine ehemalige deutsche Politikerin der FDP. Sie war von Oktober 2009 bis Mai 2011 Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion und von 2002 bis 2009 eine der stellvertretenden Vorsitzenden der FDP-Bundestagsfraktion. Von 2004 bis 2013 war sie Landesvorsitzende der FDP Baden-Württemberg, zudem war sie zwischen Mai 2011 und März 2013 stellvertretende Bundesvorsitzende. Birgit Homburger wuchs in Hilzingen auf. Sie entstammt einer Handwerkerfamilie, ihr Vater betrieb ein Bestattungsunternehmen und eine Schreinerei. Außer der Leitung seiner Firma bekleidete er bis Dezember 2009 das Amt des Vizepräsidenten der Handwerkskammer Konstanz. Nachdem sie 1984 am Friedrich-Wöhler-Gymnasium in Singen das Abitur erlangt hatte, absolvierte sie von 1984 bis 1989 ein Studium der Verwaltungswissenschaften an der Universität Konstanz, welches sie als Diplom-Verwaltungswissenschaftlerin abschloss. Während des Studiums (von 1986 bis 1987) arbeitete sie im Personalwesen eines Großunternehmens und 1989/90 als Projektreferentin bei der Personalleitung in einem mittelständischen Unternehmen. Nach ihrem Ausscheiden aus dem Bundestag stieg Birgit Homburger 2014 als Partnerin bei dem internationalen Personalberatungsunternehmen Odgers Berndtson in Frankfurt/Main ein.[2] Seit dem 19. Februar 2016 leitet sie das Hauptstadtbüro des Deutschen Aktieninstituts e.V. in Berlin.[3] Birgit Homburger hat zwei Brüder, ist verheiratet und römisch-katholisch. Politische Tätigkeit Homburger beim Dreikönigstreffen 2015 Seit 1982 ist Homburger Mitglied der FDP. 1984 trat sie auch den Jungen Liberalen bei, deren Landesvorsitzende in Baden-Württemberg sie von 1988 bis 1991 war. Auf dem Vereinigungskongress von JuLiA und JuLis im Berliner Reichstagsgebäude am 8./9. September 1990, dem ersten gesamtdeutschen Kongress des fusionierten, gesamtdeutschen Jugendverbandes der FDP, wurde Homburger zur Bundesvorsitzenden der Jungen Liberalen gewählt und hatte das Amt bis 1993 inne.[4] In Homburgers Amtszeit als Vorsitzende der Jungen Liberalen fiel das Zusammenwachsen der beiden deutschen Staaten. Auch die Jungen Liberalen wurden in dieser Zeit ein gesamtdeutscher Verband. Von 1993 bis 2013 war Homburger Mitglied im FDP-Landesvorstand von Baden-Württemberg. 1997 wurde sie zur stellvertretenden Landesvorsitzenden und 2004 als Nachfolgerin des zurückgetretenen Walter Döring zur Vorsitzenden des FDP-Landesverbandes Baden-Württemberg gewählt und 2010 im Amt bestätigt.[5] Auf Grund des historisch schlechten Landtagswahlergebnisses bei der baden-württembergischen Landtagswahl am 27. März für die FDP/DVP unter Führung von Homburger mit 5,3 Prozent der Stimmen fand am 7. Mai 2011 eine Neuwahl des Landesvorstandes statt. Homburger wurde dabei im zweiten Wahlgang mit 199 von 400 Delegierten-Stimmen knapp zur FDP-Landesvorsitzenden gewählt. Ihr Gegenkandidat, der Europaabgeordnete Michael Theurer, erhielt 192 Stimmen. Im ersten Wahlgang hatte es ein Patt gegeben, beide Kandidaten hatten 180 Stimmen erhalten. Seit 1991 gehört Homburger als Beisitzerin dem Bundesvorstand und seit 2001 auch dem Präsidium der FDP an. 2005 und 2011 wurde sie wiedergewählt. Am 10. März 2013 wurde sie auf dem FDP-Bundesparteitag in Berlin als stellvertretende FDP-Parteivorsitzende abgewählt. Von 1990 bis 2013 war Homburger Mitglied des Deutschen Bundestages. Von 1994 bis 2005 war sie umweltpolitische Sprecherin ihrer Fraktion. Von Dezember 2005 bis Oktober 2009 war Homburger sicherheitspolitische Sprecherin und seit Juni 2012 technologiepolitische Sprecherin der FDP-Fraktion. Von 2002 bis 2009 war sie einer der stellvertretenden Vorsitzenden der FDP-Bundestagsfraktion und Sprecherin für Bürokratieabbau. Nach dem Wechsel ihres Vorgängers Guido Westerwelle in das Auswärtige Amt nach der Bundestagswahl 2009 wurde Homburger Fraktionsvorsitzende der FDP im Deutschen Bundestag.[6] Am 10. Mai 2011 stellte sie sich bei einer Fraktionssitzung für dieses Amt nicht mehr zur Wahl, nach dem es besonders durch ihren Stellvertreter Jürgen Koppelin und den Vorsitzenden der schleswig-holsteinischen FDP-Landtagsfraktion Wolfgang Kubicki öffentliche Kritik an ihrer Amtsführung gegeben hatte. Außerdem war sie Mitglied der Europa-Union Parlamentariergruppe Deutscher Bundestag. Birgit Homburger ist stets über die Landesliste Baden-Württemberg in den Deutschen Bundestag eingezogen. Bei der Aufstellung der FDP-Landesliste am 17. November 2012 für die Bundestagswahl 2013 musste Homburger auf die Spitzenkandidatur zugunsten von Bundesentwicklungshilfeminister Dirk Niebel verzichten, nachdem der Ex-Wirtschaftsminister Walter Döring ihr die Spitzenkandidatur streitig gemacht hatte. Homburger erhielt mit 65 % der Delegiertenstimmen Listenplatz 2. Durch das Scheitern ihrer Partei an der Fünf-Prozent-Hürde bei der Bundestagswahl 2013 war sie im 18. Bundestag nicht mehr vertreten und sie kandidierte nicht mehr zur Wahl der FDP-Landesvorsitzenden. /// Standort Wimregal Pkis-Box36-U012ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • DER SPIEGEL, Das Nachrichtenmagazin

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel Die geheimen Akten des Afghanistan-Kriegs 70 Die lnternetaufklärer von WikiLeaks 82 Interview mit WikiLeaks-Gründer Julian Assange 84 Deutschland Panorama: Deutschland nimmt iranische Dissidenten auf / Bahn schikaniert reklamierende Kunden / Kommunen fürchten Kürzungen beim Wohngeld 14 Bundeswehr: Die Kanzlerin bremst ihren Verteidigungsminister bei der Wehrpflicht aus 18 Essay: Ex-Verteidigungsminister Volker Rühe plädiert für einen sorgsamen Umgang mit der Bundeswehr 22 Hamburg: Wie Beust-Nachfolger Christoph Ahlhaus die Grünen umgarnt 24 CDU: Interview mit dem Parlamentarischen Geschäftsführer der Unionsfraktion Peter Altmaier über die Modernisierung der Union 26 Liberale: Fraktionschefin Birgit Homburger ohne Fortune 28 Abgeordnete: Auf Staatskosten - die fragwürdigen Dienstreisen des Linken-Chefs Klaus Ernst 29 Religion: Hochverschuldete Bundesländer wollen den Kirchen die Alimente kürzen 30 Jugend: Die überforderten Betreuer in Ferienlagern 34 Kriminalität: Ein früheres Justizopfer wird beschuldigt, an einem Goldraub beteiligt gewesen zu sein 36 Polizei: Wird das Anlegen der Uniform als Dienstzeit anerkannt? 38 Bürokratie: Die EU droht Gemeinden, die Ortsansässigen Rabatte beim Grundstückskauf gewähren, mit einer Klage 39 Rüstung: Umgeht eine deutsche Munitionsfabrik das Kriegswaffenkontrollgesetz? 42 Gesellschaft Szene: Das Kalb mit den zwei Köpfen / Vereinsamte Männer in Ostdeutschland 46 Eine Meldung und ihre Geschichte - wie ein Paar seine Hochzeit mit Abfall finanzierte 47 Integration: In Berlin macht ein Imam eine 14-Jährige zur Ehefrau - und ein Gericht muss das Sorgerecht für die Braut klären 48 Ortstermin: Deutsch-Olympiade für junge Ausländer in Hamburg 55 Wirtschaft Trends: BMW und Mercedes kommen sich wieder näher / Lufthansa packt mehr Sitze in die Flieger / Verkehrsminister Peter Ramsauer über die Konsequenzen aus den Bahn-Pannen 56 Steuerflucht: Politiker rollen die Vorteile einer Selbstanzeige abschaffen 58 Rohstoffe: Spekulanten treiben die Preise für Agrarprodukte in die Höhe 62 Banken: Der Schmu mit dem Stresstest 64 Tiermarkt: Kaum ein Segment ist so resistent gegen die Krise wie die Haustierbranche 66 Ausland Panorama: Libanon - neue Erkenntnisse im Mordfall Hariri / Setzte die türkische Armee Gift gegen kurdische Rebellen ein? 68 Italien: Wie Europas größter Schuldner durch die Krise laviert 87 Diplomatie: Ein dubioser Deal des deutschen Botschafters sorgt für Aufregung in Uganda 89 Essay: Chinas unverschämte Soft Power 92 Kaukasus: Anarchie in der Republik Dagestan 94 Global Village: Auf einer englischen Farm spielen Militaria-Anhänger den Zweiten Weltkrieg nach 98 Szene: Hürdenläufer Thomas Goller über seine Dopingsperre / Box-Oldie will um Profi Titel kämpfen 99 Aufarbeitung: DDR-Dopingopfer ringen um Anerkennung 100 Basketball: Interview mit Bundestrainer Dirk Bauermann über seinen neuen Job beim FC Bayern 104 Wissenschaft Technik Prisma: Google offenbart Politikerklüngel / _Kanzlerin Merkel stellt sich gegen Minister Röttgens ehrgeizige Klimaziele 106 Umwelt: Wie eine Salzwüste im Zweistromland geflutet wird 108 Medizin: Zweifelhafte Krebsdiagnosen mit Hightech-Tomografen 112 Verkehr: Laserattacken gefährden Rettungspiloten 113 Katastrophen: Großoffensive gegen die braune Flut 114 Kultur Szene: Filmemacher John Kantara über seine TV-Dokumentation Netzmenschen Von Couch zu Couch / Die Kriegsbilder des Kaliforniers Sandow Birk 116 Stars: Die Geheimnisse der Angelina Jolie eine neue Biografie erklärt Hollywoods glamouröseste Schauspielerin 118 Bestseller 121 Kino: Toy Story 3 - der Animationsfilm wird erwachsen 122 Erinnerungskultur: SPIEGEL-Gespräch mit dem Althistoriker Christian Meier über Versöhnung und Vergessen 124 Kunst: Die Münchner Mietschulden des Jeff Koons 128 Stilkritik: Politiker entdecken eine neue Daseinsform, das Aussteigertum 130 Medien Trends: FAZ contra ARD, neueste Folge / Sky kauft seinen Vermarkter zurück 131 Internet: SPIEGEL-Streitgespräch mit Blogger Sascha Lobo und Verbraucherschutzministerin Ilse Aigner über Ego-Striptease im Netz 132 gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • DER SPIEGEL, Das Nachrichtenmagazin

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel Die geheimen Akten des Afghanistan-Kriegs 70 Die lnternetaufklärer von WikiLeaks 82 Interview mit WikiLeaks-Gründer Julian Assange 84 Deutschland Panorama: Deutschland nimmt iranische Dissidenten auf / Bahn schikaniert reklamierende Kunden / Kommunen fürchten Kürzungen beim Wohngeld 14 Bundeswehr: Die Kanzlerin bremst ihren Verteidigungsminister bei der Wehrpflicht aus 18 Essay: Ex-Verteidigungsminister Volker Rühe plädiert für einen sorgsamen Umgang mit der Bundeswehr 22 Hamburg: Wie Beust-Nachfolger Christoph Ahlhaus die Grünen umgarnt 24 CDU: Interview mit dem Parlamentarischen Geschäftsführer der Unionsfraktion Peter Altmaier über die Modernisierung der Union 26 Liberale: Fraktionschefin Birgit Homburger ohne Fortune 28 Abgeordnete: Auf Staatskosten - die fragwürdigen Dienstreisen des Linken-Chefs Klaus Ernst 29 Religion: Hochverschuldete Bundesländer wollen den Kirchen die Alimente kürzen 30 Jugend: Die überforderten Betreuer in Ferienlagern 34 Kriminalität: Ein früheres Justizopfer wird beschuldigt, an einem Goldraub beteiligt gewesen zu sein 36 Polizei: Wird das Anlegen der Uniform als Dienstzeit anerkannt? 38 Bürokratie: Die EU droht Gemeinden, die Ortsansässigen Rabatte beim Grundstückskauf gewähren, mit einer Klage 39 Rüstung: Umgeht eine deutsche Munitionsfabrik das Kriegswaffenkontrollgesetz? 42 Gesellschaft Szene: Das Kalb mit den zwei Köpfen / Vereinsamte Männer in Ostdeutschland 46 Eine Meldung und ihre Geschichte - wie ein Paar seine Hochzeit mit Abfall finanzierte 47 Integration: In Berlin macht ein Imam eine 14-Jährige zur Ehefrau - und ein Gericht muss das Sorgerecht für die Braut klären 48 Ortstermin: Deutsch-Olympiade für junge Ausländer in Hamburg 55 Wirtschaft Trends: BMW und Mercedes kommen sich wieder näher / Lufthansa packt mehr Sitze in die Flieger / Verkehrsminister Peter Ramsauer über die Konsequenzen aus den Bahn-Pannen 56 Steuerflucht: Politiker rollen die Vorteile einer Selbstanzeige abschaffen 58 Rohstoffe: Spekulanten treiben die Preise für Agrarprodukte in die Höhe 62 Banken: Der Schmu mit dem Stresstest 64 Tiermarkt: Kaum ein Segment ist so resistent gegen die Krise wie die Haustierbranche 66 Ausland Panorama: Libanon - neue Erkenntnisse im Mordfall Hariri / Setzte die türkische Armee Gift gegen kurdische Rebellen ein? 68 Italien: Wie Europas größter Schuldner durch die Krise laviert 87 Diplomatie: Ein dubioser Deal des deutschen Botschafters sorgt für Aufregung in Uganda 89 Essay: Chinas unverschämte Soft Power 92 Kaukasus: Anarchie in der Republik Dagestan 94 Global Village: Auf einer englischen Farm spielen Militaria-Anhänger den Zweiten Weltkrieg nach 98 Szene: Hürdenläufer Thomas Goller über seine Dopingsperre / Box-Oldie will um Profi Titel kämpfen 99 Aufarbeitung: DDR-Dopingopfer ringen um Anerkennung 100 Basketball: Interview mit Bundestrainer Dirk Bauermann über seinen neuen Job beim FC Bayern 104 Wissenschaft Technik Prisma: Google offenbart Politikerklüngel / _Kanzlerin Merkel stellt sich gegen Minister Röttgens ehrgeizige Klimaziele 106 Umwelt: Wie eine Salzwüste im Zweistromland geflutet wird 108 Medizin: Zweifelhafte Krebsdiagnosen mit Hightech-Tomografen 112 Verkehr: Laserattacken gefährden Rettungspiloten 113 Katastrophen: Großoffensive gegen die braune Flut 114 Kultur Szene: Filmemacher John Kantara über seine TV-Dokumentation Netzmenschen Von Couch zu Couch / Die Kriegsbilder des Kaliforniers Sandow Birk 116 Stars: Die Geheimnisse der Angelina Jolie eine neue Biografie erklärt Hollywoods glamouröseste Schauspielerin 118 Bestseller 121 Kino: Toy Story 3 - der Animationsfilm wird erwachsen 122 Erinnerungskultur: SPIEGEL-Gespräch mit dem Althistoriker Christian Meier über Versöhnung und Vergessen 124 Kunst: Die Münchner Mietschulden des Jeff Koons 128 Stilkritik: Politiker entdecken eine neue Daseinsform, das Aussteigertum 130 Medien Trends: FAZ contra ARD, neueste Folge / Sky kauft seinen Vermarkter zurück 131 Internet: SPIEGEL-Streitgespräch mit Blogger Sascha Lobo und Verbraucherschutzministerin Ilse Aigner über Ego-Striptease im Netz 132 gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Peter Penjak

    Verlag: GRIN Verlag, 2010

    ISBN 10: 364066437X ISBN 13: 9783640664375

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,25 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 1,3, Universität Passau (Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaften), Veranstaltung: Wahlkampfkommunikation: Massenmedien und Politik, Sprache: Deutsch, Abstract: Was haben Birgit Homburger, Karl Lauterbach, Bärbel Höhn, Sahra Wagenknecht und Ursula von der Leyen gemeinsam Abgesehen davon, dass es sich bei den genannten Personen um Politiker handelt, scheinen sie sehr wenig gemeinsam zu haben. Sie gehören alle unterschiedlichen Parteien an und vertreten außerdem die unterschiedlichsten Aufgabengebiete in der Politik. Was also eint diese Leute Ihre Gemeinsamkeit besteht darin, dass sie im Jahr 2010 alle schon einmal in der sonntäglichen ARD-Talkshow Anne Will Platz genommen haben.In Zeiten steigender Politikverdrossenheit innerhalb der Bevölkerung ist es eigentlich nur zu befürworten, wenn Politiker vermehrt versuchen die Bürger über das Medium mit der größten Reichweite anzusprechen. Doch genau darin liegt auch die größte Gefahr: Wollen die Politiker den ihnen gebotenen Raum wirklich nur zur ernsthaften Politikvermittlung nutzen Oder überwiegt nicht doch der Drang zur politischen Selbstinszenierung und Imagepflege Und welche Ziele verfolgen die Medien bzw. Medienschaffenden bei diesem Prozess Mit diesen Fragen befasst sich die vorliegende Arbeit, wobei insbesondere untersucht werden soll, ob in Polittalks tatsächlich politische Inhalte vermitteln werden, oder ob sie lediglich Politikern als selbstdarstellerische Bühne und Medienunternehmen als preisgünstige Quotenheber dienen. Jene Fragestellungen sind angesichts der immer weiter sinkenden Wahlbeteiligung der Bürger, der schleichenden Verschlechterung des Ansehens der Politiker in der Bevölkerung und der wachsenden Politikverdrossenheit sehr akut. Stellen politische Talkshows eventuell eine neue Form der Politikvermittlung dar oder können sie gar die genannten Probleme der Politik in Deutschland beheben welche Rolle spielt dabei das Politainment.

  • Bod Homburg / Bernhard Hager / Walter Söhnlein / Birgit Seemann / Roland Johne / Astrid Krüger,

    Verlag: Bad Homburg, Magistrat der Stadt Bad Homburg (= Vorträge zur Bad Homburger Geschichte - Band 28), 2017,, 2017

    ISBN 10: 3928325663 ISBN 13: 9783928325660

    Anbieter: Antiquariat Orban & Streu GbR, Frankfurt am Main, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 38,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Erstausgabe, 8°, 199 S. mit zahlreichen s/w- und Farbabbildungen, farbig illustr. original Kartonage (Paperback), schönes, sauberes Exemplar im Einzelnen: Bernhard Hager: ". weil du von jeher unser Tüftel-Hannes warest ." - Zum zweihundertjährigsten Geburtstag des Eisebahningenieurs und -publizisten Edmund Heusinger von Waldegg / Walter Söhnlein: Klassisches Bad und elektrische Bahn - Bad Homburg als Beispiel für Straßen- und Bergbahnen / Birgit Seemann: Jüdische Kurkliniken in Bad Homburg vor der Höhe / Roland Johne: Revolutionsideen am Homburger Landgrafenhof - Die Homburger Hofdemokraten zur Zeit der Französischen Revolution - Ziele, Potential, Folgen - / Astrid Krüger: Ein Brite in Homburg - William Makepeace Thackeray als Kurgast und Autor der "Kicklenurys am Rhein" (1850).