Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (28)
  • Magazine & Zeitschriften (1)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Zustand

Sprache (4)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Gernhardt, Klaus, Hubert Henkel und Winfried Schrammek:

    Verlag: Breitkopf & Härtel, 1984

    ISBN 10: 3765102016 ISBN 13: 9783765102011

    Sprache: Englisch

    Anbieter: ANTIQUARIAT Franke BRUDDENBOOKS, Lübeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 13,14 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Gr.-8° Gebundene Ausgabe. Zustand: Sehr gut. 145 Seiten. Gebundenes Buch mit Original-Schutzumschlag. Das Buch ist in sehr gutem, sauberen Zustand. Besitzvermerk auf Vorsatz. Sonst sauberes und wohlerhaltenes Exemplar. ISBN: 9783765102011 Wir senden umgehend mit beiliegender MwSt.Rechnung. Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 552.

  • 15*21 cm, Paperback. Zustand: Gut. 151 S. guter Zustand, Einband hat leichte Gebrauchsspuren 200427735 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover Softcover

  • Henkel, Hubert

    Verlag: Bochinsky, 2002

    ISBN 10: 392363949X ISBN 13: 9783923639496

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 9,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: as new. Wie neu/Like new.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover

  • Henkel, Hubert:

    Verlag: Leipzig : Deutscher Verlag für Musik, VEB,, 1979

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Versandantiquariat buch-im-speicher, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 13,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    grüner Org.-Broschur. Zustand: Gut. 182 S. ; 24 cm; Einband etwas beschabt, innen sauber, keine Einträge. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Hubert-Jan Henkel:

    Verlag: Bussum / Uitgeverij Thoth,, 2004

    ISBN 10: 9068683446 ISBN 13: 9789068683448

    Sprache: Französisch

    Anbieter: Antiquariat Willi Braunert, München, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    8°, hardcover. 84 p. Very fine copy. Sprache: Französisch Gewicht in Gramm: 0.

  • Cembalo Henkel, Hubert

    Verlag: Lpz., 1979

    Anbieter: Musikantiquariat Raab, München, Deutschland

    Verbandsmitglied: ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 2 von 5 Sternen 2 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    182 S., gr-8°, O-Kart. - Ebd. leicht bestoßen, BV. Beiträge zur musikwissenschaftlichen Forschung in der DDR, Band 11.

  • Bild des Verkäufers für Ungehaltene Worte zum Sonntag zum Verkauf von Bookbot

    David Hober

    Verlag: Echter, 2004

    ISBN 10: 3429026334 ISBN 13: 9783429026332

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Bookbot, Prague, Tschechien

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 11,99 für den Versand von Tschechien nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: As New. Seit dem 8. Mai 1954 gehort das ,Wort zum Sonntag" zum Programm der ARD. Damit ist es nach der ,Tagesschau" die zweitalteste Sendung im Deutschen Fernsehen. Anlasslich des 50. Geburtstages haben Prominente und Personlichkeiten der Zeitgeschichte ihr ganz personliches - ungehaltenes - ,Wort zum Sonntag" geschrieben: mit beeindruckenden Zeugnissen gelebten Glaubens, mit Zwischenrufen aus christlicher Sicht zum Zeitgeschehen, mit kritischen Einreden an die Kirchen und mit vorsichtigen Annaherungen an den Grund des Glaubens: Aleida Assmann - Dieter Baumann - Karlheinz Bohm - Rainer Bruderle - Daniel R. Coats - Kai Diekmann - Gunther Emmerlich - Gotthilf Fischer - Heiner Geissler - Hildegard Hamm-Brucher - Olaf Henkel - Felix Huby - Frank Lehmann - Angela Merkel - Bascha Mika - Rupert Neudeck - Christa Nickels - Cornelia Pieper - Fritz Pleitgen - Heribert Prantl - Dagmar Reim - Barbara Rutting - Markus Schachter - Renate Schmidt - Werner Schulze-Erdel - Dieter Stolte - Erwin Teufel Wolfgang Thierse - Carmen Thomas - Furstin Gloria von Thurn und Taxis - Hans-Jochen Vogel - Hubert Weinzierl - Wim Wenders - Angelika Zahrnt - Gerhard Zeiler.

  • DER SPIEGEL

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel DIE HÄLFTE DES WEGES: Zehn Jahre danach: Deutschland ist außenpolitisch akzeptiert und integriert. Und der Stand der Einheit? Die Deutschen sind mit den neuen Gegebenheiten einverstanden - aber wenig glücklich mit ihren neuen Landsleuten. (S. 30) * Als die Welt sich öffnete: Abiturienten aus West- und Ost-Berlin, die 1990 in die Einheit und in das Leben gingen: Was sie hofften, was sie träumten, was aus ihnen wurde. (S. 34) * Schwelgen und summen: Der Friedrichstadtpalast, früher von Wessis als Hupfdohlenbude verspottet, ist heute das erfolgreichste Theater Berlins. (S. 42) * Einheit? Welche Einheit?: Nicht der Rhein, sondern die Elbe ist der deutsche Fluss. Auf 727 Kilometern durchquert sie den neuen Osten und den alten Westen. Wie gesamtdeutsch sind die Uferbewohner in den letzten zehn Jahren geworden? (S. 46) * Eine andere Sprache: Im Erfolg verliert sich der Unterschied zwischen Ost und West. Im Misserfolg brechen alte Konflikte in Sydney auf. (S. 52) * Strohhalm aus der DDR: Der Ostdeutsche Jochen Köhn versuchte sich nach der Wende als Bauunternehmer. Doch Brandenburgs Bürokratie hat ihn ruiniert. (S. 56) * Du bist nicht allein: Die Super Illu aus dem Burda-Verlag ist die meistgelesene Illustrierte im Osten - weil sie strikt an der Teilung des Landes festhält. (S. 58) * Auf neutralem Boden: Der Potsdamer Platz in Berlin war die erste gemeinsame Landnahme von Ost und West. Ein Teflon-Stadtteil als bessere Welt. Auf geschichtsfreiem Areal funktioniert die Vereinigung besser als anderswo: Ostler und Westler kommen in gleichem Maß, als seien sie gequotet. (S. 60) * Ich war kein Held : Der wegen Wahlfälschung verurteilte ehemalige SED-Oberbürgermeister von Dresden, Wolfgang Berghofer, würde gern in sein Amt zurückkehren - als Symbol der Versöhnung. (S. 62) * Etwas zu schnell : Auch elf Jahre nach ihrer Flucht in den Westen entdecken zwei Neu-Bonner gelegentlich die alte DDR in sich. (S. 66) * Nix vermisst: Der ehemalige LPG-Melker Hubert Bünger ist jetzt Animateur für Feriengäste in einem Robinson Club in Mecklenburg. (S. 68) * Schlimmste Not: Der Duisburger Kämmerer Peter Langner (SPD) über die Auswirkungen der Einheit auf die Kassenlage seiner Stadt (S. 71) * Wenn Mielke kam: Ein westdeutscher Politikprofessor von der Freien Universität Berlin macht Karriere als Dorfbürgermeister in der Uckermark. (S. 72) * Angenehme Menschen: Edgar Emter, 43, Tankstellenbesitzer im Schwarzwaldörtchen Lauterbach, über Ostdeutsche, blühende Landschaften und die Kosten der Einheit (S. 78) * Da kommen die Ostleute : Wie ein früherer Politikberater nach der Wende eine neue Karriere als Unternehmer begann (S. 80) * Der Weg zur Einheit: Die wirtschaftlichen Grundlagen für das wieder vereinigte Deutschland (S. 82) * Die Sonderwege sind zu Ende : Der Berliner Historiker Heinrich August Winkler über die linken Vorbehalte gegen die Wiedervereinigung und die Verwestlichung des Ostens (S. 85) * Der Ost-Wessi: Er war der größte Star aus dem Osten im gesamtdeutschen Fußball. Nun soll Matthias Sammer ausgerechnet Borussia Dortmund, Sinnbild neureicher Arroganz, runderneuern. (S. 90) * Kalter Krieg: Bernd Bisterfeld verliert lieber den Job, als mit der Firma vom westfälischen Hagen nach Ohrdruf am Thüringer Wald zu ziehen. (S. 94) * Frische Farbe: Ein Iraner aus Berlin rettet die verbliebenen Mauer-Gemälde vor dem Verblassen. (S. 96) 130 UNGEWÖHNLICHE LAUFBAHN: Ein streitbarer Mensch war Hans-Olaf Henkel schon immer, und auch in seiner Biografie nimmt der zum Jahresende scheidende Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie wenig Rücksicht auf die Mächtigen in Politik und Wirtschaft. Ungewöhnlich offen beschreibt Henkel, 60, seine Kindheit und Jugend, seine Karriere als IBM-Manager und sein bisweilen gespanntes Verhältnis zu Helmut Kohl und Gerhard Schröder. Auszüge: * 138 MUSIKGESCHÄFT - Sahniger Sound: Die Discjockeys der Urlaubsinseln entwickeln sich zu den heimlichen Stars der Klangindustrie. Besonders profitabel: Ibiza-Produktionen. 142 INTENDANTEN - Lösegeld wäre mir peinlich : Fritz Pleitgen, 62, wiedergewählter WDR-Intendant, über seinen Wechsel zwischen Büroalltag und Reporter-Dasein 144 TV-KONZERNE - Das Duopol: Nach der Fusion von Sat.1 mit der ProSieben-Gruppe wird der private Fernsehmarkt von zwei großen Senderblöcken beherrscht. Die Unternehmen jubeln über steigende Renditen, doch Kritiker befürchten ein Ende des Wettbewerbs, weniger Vielfalt und eine weitere Konzentrationswelle. * 150 SPORTSENDUNGEN - Tyrannei der Geschwätzigkeit: Bei der Rundum-Berichterstattung über die Olympischen Spiele, wie auch bei Fußball- und Formel-1-Übertragungen, wird Sport im TV immer mehr zur Soap-Opera. Von Reinhard Mohr 158 * 7. Globale Politik * 7.2. Die Zukunft Europas - DAS DRITTE ELEMENT: Die Europäische Union, noch auf der Suche nach ihrer Identität, sollte nach Meinung des Philosophen und Politikberaters GERT KEIL zunächst eine Art Labor für verschiedene politische Modelle bleiben. * 169 * 7. Globale Politik * 7.2. Die Zukunft Europas - WAS IST DEUTSCH?: Je vernetzter die Welt, je undurchsichtiger die Rolle der internationalen Organisationen, desto nötiger wird eine Antwort auf die Frage: Was ist das Wesen der Nation? * 176 * 7. Globale Politik * 7.2. Die Zukunft Europas - ROSEN UND DORNEN : Mehr als 30 Jahre lang hat die EU der Türkei die kalte Schulter gezeigt - aus abendländischer Arroganz und Angst vor dem Orient. SPIEGEL-Autor DIETER WILD über die europawillige Türkei und das unwillige Europa. * 182 * 7. Globale Politik * 7.2. Die Zukunft Europas - EIN TRAUM MUSS SEIN : Das vereinte Europa sollte nach Meinung des estnischen Ministerpräsidenten MART LAAR möglichst schnell Wirklichkeit werden. Für ihn endet Europa an der Narva, der Grenze Estlands zu Russland. * Sport 188 DEUTSCHE MANNSCHAFT - Westniveau plus X : Entgegen den fröhlichen Prognosen der Funktionäre gewannen die deutschen Athleten in Sydney weniger Medaillen als vor vier Jahren. Künftig kürzt der Staat die Fördergelder. Die Abhängigke. Hardcover.

  • DER SPIEGEL

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel DIE HÄLFTE DES WEGES: Zehn Jahre danach: Deutschland ist außenpolitisch akzeptiert und integriert. Und der Stand der Einheit? Die Deutschen sind mit den neuen Gegebenheiten einverstanden - aber wenig glücklich mit ihren neuen Landsleuten. (S. 30) * Als die Welt sich öffnete: Abiturienten aus West- und Ost-Berlin, die 1990 in die Einheit und in das Leben gingen: Was sie hofften, was sie träumten, was aus ihnen wurde. (S. 34) * Schwelgen und summen: Der Friedrichstadtpalast, früher von Wessis als Hupfdohlenbude verspottet, ist heute das erfolgreichste Theater Berlins. (S. 42) * Einheit? Welche Einheit?: Nicht der Rhein, sondern die Elbe ist der deutsche Fluss. Auf 727 Kilometern durchquert sie den neuen Osten und den alten Westen. Wie gesamtdeutsch sind die Uferbewohner in den letzten zehn Jahren geworden? (S. 46) * Eine andere Sprache: Im Erfolg verliert sich der Unterschied zwischen Ost und West. Im Misserfolg brechen alte Konflikte in Sydney auf. (S. 52) * Strohhalm aus der DDR: Der Ostdeutsche Jochen Köhn versuchte sich nach der Wende als Bauunternehmer. Doch Brandenburgs Bürokratie hat ihn ruiniert. (S. 56) * Du bist nicht allein: Die Super Illu aus dem Burda-Verlag ist die meistgelesene Illustrierte im Osten - weil sie strikt an der Teilung des Landes festhält. (S. 58) * Auf neutralem Boden: Der Potsdamer Platz in Berlin war die erste gemeinsame Landnahme von Ost und West. Ein Teflon-Stadtteil als bessere Welt. Auf geschichtsfreiem Areal funktioniert die Vereinigung besser als anderswo: Ostler und Westler kommen in gleichem Maß, als seien sie gequotet. (S. 60) * Ich war kein Held : Der wegen Wahlfälschung verurteilte ehemalige SED-Oberbürgermeister von Dresden, Wolfgang Berghofer, würde gern in sein Amt zurückkehren - als Symbol der Versöhnung. (S. 62) * Etwas zu schnell : Auch elf Jahre nach ihrer Flucht in den Westen entdecken zwei Neu-Bonner gelegentlich die alte DDR in sich. (S. 66) * Nix vermisst: Der ehemalige LPG-Melker Hubert Bünger ist jetzt Animateur für Feriengäste in einem Robinson Club in Mecklenburg. (S. 68) * Schlimmste Not: Der Duisburger Kämmerer Peter Langner (SPD) über die Auswirkungen der Einheit auf die Kassenlage seiner Stadt (S. 71) * Wenn Mielke kam: Ein westdeutscher Politikprofessor von der Freien Universität Berlin macht Karriere als Dorfbürgermeister in der Uckermark. (S. 72) * Angenehme Menschen: Edgar Emter, 43, Tankstellenbesitzer im Schwarzwaldörtchen Lauterbach, über Ostdeutsche, blühende Landschaften und die Kosten der Einheit (S. 78) * Da kommen die Ostleute : Wie ein früherer Politikberater nach der Wende eine neue Karriere als Unternehmer begann (S. 80) * Der Weg zur Einheit: Die wirtschaftlichen Grundlagen für das wieder vereinigte Deutschland (S. 82) * Die Sonderwege sind zu Ende : Der Berliner Historiker Heinrich August Winkler über die linken Vorbehalte gegen die Wiedervereinigung und die Verwestlichung des Ostens (S. 85) * Der Ost-Wessi: Er war der größte Star aus dem Osten im gesamtdeutschen Fußball. Nun soll Matthias Sammer ausgerechnet Borussia Dortmund, Sinnbild neureicher Arroganz, runderneuern. (S. 90) * Kalter Krieg: Bernd Bisterfeld verliert lieber den Job, als mit der Firma vom westfälischen Hagen nach Ohrdruf am Thüringer Wald zu ziehen. (S. 94) * Frische Farbe: Ein Iraner aus Berlin rettet die verbliebenen Mauer-Gemälde vor dem Verblassen. (S. 96) 130 UNGEWÖHNLICHE LAUFBAHN: Ein streitbarer Mensch war Hans-Olaf Henkel schon immer, und auch in seiner Biografie nimmt der zum Jahresende scheidende Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie wenig Rücksicht auf die Mächtigen in Politik und Wirtschaft. Ungewöhnlich offen beschreibt Henkel, 60, seine Kindheit und Jugend, seine Karriere als IBM-Manager und sein bisweilen gespanntes Verhältnis zu Helmut Kohl und Gerhard Schröder. Auszüge: * 138 MUSIKGESCHÄFT - Sahniger Sound: Die Discjockeys der Urlaubsinseln entwickeln sich zu den heimlichen Stars der Klangindustrie. Besonders profitabel: Ibiza-Produktionen. 142 INTENDANTEN - Lösegeld wäre mir peinlich : Fritz Pleitgen, 62, wiedergewählter WDR-Intendant, über seinen Wechsel zwischen Büroalltag und Reporter-Dasein 144 TV-KONZERNE - Das Duopol: Nach der Fusion von Sat.1 mit der ProSieben-Gruppe wird der private Fernsehmarkt von zwei großen Senderblöcken beherrscht. Die Unternehmen jubeln über steigende Renditen, doch Kritiker befürchten ein Ende des Wettbewerbs, weniger Vielfalt und eine weitere Konzentrationswelle. * 150 SPORTSENDUNGEN - Tyrannei der Geschwätzigkeit: Bei der Rundum-Berichterstattung über die Olympischen Spiele, wie auch bei Fußball- und Formel-1-Übertragungen, wird Sport im TV immer mehr zur Soap-Opera. Von Reinhard Mohr 158 * 7. Globale Politik * 7.2. Die Zukunft Europas - DAS DRITTE ELEMENT: Die Europäische Union, noch auf der Suche nach ihrer Identität, sollte nach Meinung des Philosophen und Politikberaters GERT KEIL zunächst eine Art Labor für verschiedene politische Modelle bleiben. * 169 * 7. Globale Politik * 7.2. Die Zukunft Europas - WAS IST DEUTSCH?: Je vernetzter die Welt, je undurchsichtiger die Rolle der internationalen Organisationen, desto nötiger wird eine Antwort auf die Frage: Was ist das Wesen der Nation? * 176 * 7. Globale Politik * 7.2. Die Zukunft Europas - ROSEN UND DORNEN : Mehr als 30 Jahre lang hat die EU der Türkei die kalte Schulter gezeigt - aus abendländischer Arroganz und Angst vor dem Orient. SPIEGEL-Autor DIETER WILD über die europawillige Türkei und das unwillige Europa. * 182 * 7. Globale Politik * 7.2. Die Zukunft Europas - EIN TRAUM MUSS SEIN : Das vereinte Europa sollte nach Meinung des estnischen Ministerpräsidenten MART LAAR möglichst schnell Wirklichkeit werden. Für ihn endet Europa an der Narva, der Grenze Estlands zu Russland. * Sport 188 DEUTSCHE MANNSCHAFT - Westniveau plus X : Entgegen den fröhlichen Prognosen der Funktionäre gewannen die deutschen Athleten in Sydney weniger Medaillen als vor vier Jahren. Künftig kürzt der Staat die Fördergelder. Die Abhängigke. Hardcover.

  • Henkel, Hubert:

    Verlag: Leipzig: deutscher Verlag für Musik, 1979

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Brücke Schleswig-Holstein gGmbH, Kiel, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 45,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Softcover. Zustand: Gut. Band 11. 182 S. Einband berieben und bestoßen, mit altersgemäßen Gebrauchsspuren, Seitenn stärker angegilbt, insgesamt in einem guten Zustand, A7 A7 //Rechnung mit ausgewiesener MwSt. liegt bei.// Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 309.

  • HENKEL, Hubert:

    Verlag: Leipzig: VEB Deutscher Verlag für Musik 1979. 182 S. OKarton. Gr.-8°., 1979

    Anbieter: Versandantiquariat Pia Oberacker-Pilick, Karlsruhe, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 3 von 5 Sternen 3 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 17,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    = Beiträge zur musikwissenschaftlichen Forschung in der DDR. Band 11. - Leichte Gebrauchsspuren, aber ohne Namenszüge oder Stempel. (PBS28cc:).

  • Museumskatalog. - Leipzig. - Gernhardt, Klaus; Henkel, Hubert; Schrammek, Winfried

    Verlag: VEB Deutscher Verlag für Musik, Leipzig, 1983

    Anbieter: Musikantiquariat Dr. Bernhard A. Kohl GmbH, Stuttgart, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 60,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Gr.-8°, 144 Seiten,(= Musikinstrumenten-Museum der Karl-Marx-Universität Leipzig, Katalog, 6) 1983,mit Tabellen im Text und zahlr. teils farbige Abb. auf 80 Taf.OLn. mit farbig illustr. OU . , zahlr. Abb., 600 Gramm. - Erste Auflage. - Neuwertig.

  • Schneiderheinze, Armin (Hg.):

    Verlag: Leipzig : Ed. Peters, 1989

    ISBN 10: 3369000407 ISBN 13: 9783369000409

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Originalhardcover. Zustand: Gut. 1. Aufl. 262 S. Ein gutes und sauberes Exemplar. - Werner Neumann, Eine Leipziger Bach-Gedenkstätte. Über die Beziehungen der Familien Bach und Böse -- Jens Müller, Zur Baugeschichte und denkmalpflegerischen Erneuerung des Boseschen Hauses am Thomaskirchhof -- Susanne Heiland, Anmerkungen zur Richterschen Kunstsammlung -- Hubert Henkel, Das Musikhistorische Museum von Paul de Wit -- Armin Schneiderheinze, "O holder Tag, erwünschte Zeit". Die Nationalen Forschungs- und Gedenkstätten Johann Sebastian Bach der DDR und ihre geistigen Wurzeln. ISBN 9783369000409 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Friedrich Jahreshefte,

    Verlag: Friedrich Verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Editorial 1 Inhalt 2 Schule vermessen 4 Die Sicht der Lehrerinnen und Lehrer 1. Einblicke DAGMAR VÖLKMANN Der Inspektor kommt 7 Zur latenten Wirksamkeit der Schulinspektion ELLIN A. NICKELSEN Was passiert nach der Schulinspektion? 10 Erfahrungen einer Schulleitung mit Auto-Monitoring MATTHIAS KERN Schulinspektion aus der Elternperspektive 11 Ein Elternvertreter äußert sich QA = Qualitätsanalyse 14 Spagat über dem System Schule INGE MICHELS Was wäre PISA ohne die Medien? 18 Bilanz nach zehn Jahren ALEXANDER GRÖSCHNER VERENA JURIK 1 TINA SEIDEL Mit Videoanalysen tiefer blicken 20 Vermessung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts CLEMENS KAMMLER Deutschunterricht und Outcome-Orientierung 23 Zur Kritik eines bildungspolitischen Paradigmas aus fachdidaktischer Sicht HUBERT SOWA Lässt sich Kunstunterricht vermessen? 26 Kritische Überlegungen zu einem umstrittenen Thema Genauigkeit Maß Gestaltung 28 Bildliche Ausdrucksfähigkeit, Handwerklichkeit und Gestaltungskompetenz gehören zusammen INGE MICHELS Schule vermessen 32 Elternmeinungen 2. Hintergründe MARTIN HEINRICH Vermessen, um zu steuern! 35 Geht das überhaupt? KATHRIN DEDERING Das Who-is-Who der Vermessung 40 Zentrale Instrumente im Überblick MARTIN HEINRICH Wer misst eigentlich was? 42 Zur Vermessungslogik der Reforminstrumente KATHRIN DEDERING KLAUS-JÜRGEN TILLMANN Schulqualität Qualitätsrahmen Schulinspektion 44 Der Weg von den Daten zur Schulentwicklung NILS BERKEMEYER Die Neue Steuerung 48 Eine Frage gemeinsamer Verantwortung? Rechnen, Singen und Realia 50 Ein Rundgang durch Lernräume der Vergangenheit JULIA KAHNERT RAMONA LORENZ 1 BIRGIT EICKELMANN Qualität sichern! 54 Das Zentralabitur in NRW JOHAN VAN BRUGGEN Vermessungsart mit Historie 57 Die Geschichte der Schulinspektion 3. Erfahrungen WILFRIED KRETSCHMER Beobachten Denken Handeln 61 Formen kontinuierlicher Entwicklung einer ausgezeichneten Schule WILFRIED KOHRS 1 HANS GEORG HENKEL Jahresarbeitspläne maßgeschneidert 64 Evidenzbasierte Unterrichtsentwicklung Curriculum XXL 68 Der begehbare Lehrplan MONIKA FIEGERT 1 NORA SCHULZE Studierende evaluieren Schulen 70 Gelingensbedingungen und Stolpersteine FABIAN DIETRICH 1 MAIKE LAMBRECHT Entwicklung durch Einsicht? 72 Schulinspektionspraxis als Intervention KATHARINA MAAG MERKI Entlastung oder Belastung? 74 Die Einführung zentraler Abiturprüfungen W. SPECHT 1 M. BÜHNER H. H. FREUDENTHALER M. HEENE 1 S. OPRIESSNIG D. KONRAD 1 A. LEEB QIS online 76 Ein Feedbacksystem für Schulen DANIEL KNEUPER IM INTERVIEW MIT KATHRIN DEDERING Zum Umgang mit empirischen Daten in der Bildungsverwaltung 78 4. Bilanzen OLAF KOLLER Hat sie wirklich wehgetan? 81 Empirische Überprüfung des Erreichens der Bildungsstandards 2009 UWE MAIER Macht euch die Tests untertan! 84 Impulse interner Leistungsmessungen für die Unterrichtsentwicklung NOLFGANG BÖTTCHER Teaching to the Test 88 Warnung vor dem falschen Vorbild JOD KLINGER BARBARA ASBRAND Bildungsstandards im Unterricht 90 Kompetenzentwicklung neu vermessen Lebensraum Schule 94 Räume planen und gestalten HERBERT ALTRICHTER Bildungsstandards als Steuerungsinstrument 98 Ein wirksames Mittel zur Weiterentwicklung von Unterricht JOSEF LUCYSHYN Konzepte Maßnahmen Erfahrungen 101 Die Implementierung der Bildungsstandards in Österreich SVENJA MAREIKE KÜHN 1 ISABELL VAN ACKEREN Was wird anders durch zentrale Prüfungen? 104 Empirische Befunde und praktische Implikationen 5. Ausblicke T WESTFALL-GREITER MICHAEL SCHRATZ JOHANNA SCHWARZ Lehren und Lernen: ein ungleiches Paar? 107 Maßstäbe lernseits betrachtet SIMONE ROSS THOMAS BERLINER Im Kollegium lernen für die Unterrichtsentwicklung 110 Qualitätsentwicklung in Unterricht und Schule (QUS) JOHANNA SCHWARZ Schulentwicklung im Minutentakt 112 Der Classroom Walkthrough Classroom Walkthrough 114 Ein Werkzeug für unterrichtsbezogene Führung MAIKE REESE Orientierungsrahmen für Schulqualität 116 Ein Instrument der selbstgesteuerten Schulentwicklung KERSTIN RABENSTEIN Schüler und Schülerinnen vermessen sich selbst? 120 Drei Einwürfe zu neuen Formen der Leistungsmessung ANDREAS HELMKE 1 TUYET HELMKE 1 F.-W. SCHRADER 122 Von der Unterrichtsdiagnostik zur Unterrichtsentwicklung NILS VAN HOLT Das Schüler-Monitoring-System 125 Ein Instrument zur Erfassung individueller Leistungsentwicklung Autoren/Herausgeber/Impressum 128 gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • -

    Verlag: München. PAN Kunst GmbH. 1992., 1992

    Anbieter: Worpsweder Antiquariat, Worpswede, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 19,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Illustr. Orig.kartoniert. 66 Seiten. Herausgeber: Hermann Bauer und Hubert Burda. Einband leicht beschädigt, sonst gut erhalten. Enthält: Thomas Ruff, Constantin Zvezdochotov, Gabriele Henkel über Joseph Beusy et al.

  • Michael Volkmer

    Verlag: transcript Verlag, 2020

    ISBN 10: 383765432X ISBN 13: 9783837654325

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Wie Neu. Zustandsbeschreibung: leicht bestoßen. Analysen zur Lage und Perspektiven für die Zukunft. Hrsg. von Michael Volkmer und Karin Werner. Der Band leistet sozial- und kulturwissenschaftliche Sichtweisen auf die Pandemie, denn: Die Corona-Krise ist eine gesellschaftliche Krise. Jenseits von Ansteckungs- und Mortalitätsraten hat sie tief greifende Auswirkungen auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt und das alltägliche Leben der Menschen. 39 Beiträge vermessen die Situation inmitten der »Corona-Gesellschaft« und zeigen Perspektiven für die Zeit nach der Krise auf. Mit Beiträgen von Frank Adloff, Thomas Alkemeyer/Bernd Bröskamp, Andrea Baier/Christa Müller, Katharina Block, Ingolfur Blühdorn, Sascha Dickel, Klaus Dörre, Frank Eckardt, Angelika Epple, Petra Gehring, Ulrike Guérot, Silke Helfrich, Anna Henkel, Christine Hentschel, Stefan Hirschauer, Gabriele Klein/Katharina Liebsch, Hubert Knoblauch/Martina Löw, Elke Krasny, Stephan Lessenich, Susanne Lettow, Gesa Lindemann, Antonio Lucci, Fred Luks, Katharina Manderscheid, Jürgen Manemann, Jürgen Martschukat, Franz Mauelshagen, Herfried Münkler, Sven Opitz, Andreas Reckwitz, Eleonora Rohland, Simon Scharf, Frank Schulz-Nieswandt, Sarah Speck, Cornelia Springer, Rudolf Stichweh, Andreas Weber, Gabriele Winker und Lars Winterberg. 429 Seiten, broschiert (X-Texte zu Kultur und Gesellschaft/transcript Verlag 2020). Statt EUR 24,50. Gewicht: 668 g - Softcover/Taschenbuch - Sprache: Deutsch.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Unknown Author

    Verlag: Petersberg : Michael Imhof Verlag, 2024

    ISBN 10: 3731914247 ISBN 13: 9783731914242

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Festeinband. Zustand: Sehr gut. 184 Seiten : Illustrationen ; 30 cm x 24 cm Gebrauchtes, aber sehr gut erhaltenes Exemplar. - Vorwort JOHANNES HENNING, ERWIN SCHMELZ -- 7 AUF ENTDECKUNGSREISE IN SPEISEKAMMER UND KOCHTOPF -- Rhöner Küche und Besonderheiten der Region - eine Einleitung BRUNO LEISTER UND JOHANNES HENNING -- Arme-Leute-Suppen | MARIA HRUSCHKA -- Verschiedene Sammete-Gerichte | MARIA HRUSCHKA UND ELISABETH KLING -- Blechkuchen und Schorn | IRMTRAUD HENNING -- Hausschlachtung und Schlachtfest | ASTRID BEIN -- Zu Knobeline und Bratwurst gehörte immer ein Geiser Weck MANFRED DITTMAR -- Essen und Küche in der DDR | SCHÜLERARBEIT 2021 VON FRANZISKA SCHEL UND ANNALENA RUHNAU -- Essen in der Rhön - damals und heute SCHOLERARBEIT 2021 VON LEONARD HENKEL, JAKOB KEHR UND HENDRIK SCHMELZ -- 8 AUS DEN VEREINEN: KULTUR, SPORT UND GESELLSCHAFT -- Der Rhönklub-Zweigverein Geisa e. V. und seine Kulturarbeit am Beispiel der -- Kinder- und Jugendtanzgruppen "Kohlbachtal" | WILHELM RITZ, SUSANNE TREIS, MANFRED DITTMAR UND MICHAEL KIEL -- Zur Geschichte des Geisaer Waldhäuschens | MANFRED DITTMAR -- Die Geisaer und ihre Badeanstalt MANFRED DITTMAR -- Als die Blauen Funken den Schlossgarten aus dem Dornröschenschlaf erweckten MATTHIAS BOTT -- Sport im Geisaer Amt | JOHANNES HENNING -- Die früheren Damenfußballmannschaften von Bremen MARIA HRUSCHKA. -- Sportkontakte im Schatten der Grenze KARL SAUERBIER, MIT MATERIALIEN UND INFORMATIONEN VON OTHMAR HELLER -- Die Carillon von Geisa | ASTRID HEIM -- Der Verein für Naturkunde in Osthessen (VNO) und sein Vorgängerverein, -- der Verein für Naturkunde in Fulda (VNF) | UTE LANGE -- 9 MUSIK UND GESANG IM GEISAER AMT -- Musik und Gesang im "Geisaer Amt-cine Enleitung | JOHANNES HENNING -- Josef Freudenthal, Geisa / New York MANFRED DITTMAR UNTER MITARBEIT VON DR. BERNICE HEILBRUNN, -- MICHAEL KNAUF UND MARIANNE REUM (ÜBERSETZUNG) -- Zwischen Trompete und Klavier - Ein Überblick, wie Kindern und Jugendlichen in den letzten 70 Jahren -- ermöglicht wurde, musizieren zu lernen | JOHANNES HENNING -- Stefan Kling, Rotenburg an der Fulda / Geisa | JUTTA BUSCH UNTER MITARBEIT VON STEFAN KLING The SALT RIVER DIXIE BAND - aus der Rhön in die Welt und wieder zurück -- ARNO VOLKMAR UNTER MITARBEIT VON JOHANNES HENNING -- "Die Siebenschläfer" - Eine Alphornbläsergruppe aus der Rhön | MANFRED DITTMAR -- "Wir machen keine Musik für große Säle" oder warum handgemachte Musik so schön klingt - Geisaer Stubenmusik JOHANNES HENNING -- Seit 1845 Chorgesang in Geisa | WILHELM RITZ, MICHAEL KIEL -- Über 40 Jahre Kirchenchor Geismar ERWIN SCHMELZ UNTER MITARBEIT VON RICHARD VELTUM Weitere Chöre und Gesangsvereinigungen im "Geisaer Amt" - eine Bilderserie | JOHANNES HENNING -- 10 HANDWERK UND KUNST -- MANFRED DITTMAR, MICHAEL KIEL UND BRUNO LEISTER UNTER MITARBEIT VON MARIA HRUSCHKA, ELISABETH KLING, WILHELM RITZ UND WALTER SCHONFELD SOWIE VERSCHIEDENEN GASTAUTORINNEN UND -AUTOREN UND DEM FÖRDERVEREIN KUNST, KULTUR UND WISSENSCHAFT GEISA E. V. -- Einleitung -- Bildhauer und Steinmetze -- Drechsler -- Holz- und Keramikkünstler -- Maler -- Die ANNELIESE DESCHAUER Galerie und der Förderverein Kunst, Kultur und Wissenschaft Geisa e. V. | -- FÖRDERVEREIN KUNST, KULTUR UND WISSENSCHAFT GEISA E. V. -- Die Volkskunst in der DDR -- Schriftsteller, Theater, Ballett und Musiker -- 11 NACHDENKLICHES UND HEITERES -- Die Sprachwelt der "Geiserämter" - Vom "Geiserämter Platt" bis zu den Fremdsprachen | WILHELM RITZ Mein Weg nach Hinkelshagen - Eine Wandergeschichte von Frater Donatus Pfannmüller | MANFRED DITTMAR Von diesem und jenem aus dem "Geisaer Amt" - Die Wallfahrt zu Grimmenthal -- BRUNO LEISTER NACH DR. JOHANNES MOTSCH -- Episoden und Schnurren aus Bremen | ZUSAMMENGESTELLT VON MARIA HRUSCHKA UNTER MITARBEIT VON MICHAEL KIEL Anekdote aus der Schul- und Messdiener-Zeit von Emil Winter um 1949/50 | EMIL WINTER -- Helmut Recknagel in Bremen MARIA HRUSCHKA -- Der Ausflug um 1960 (von Geisa nach Spahl) | WILHELM RITZ -- Dee Ösflugsfoahrt noch Dresden | INGRID VOLKMAR -- Der alte Kirchturm | HUBERT KRITSCH -- Zum Jubiläum des Geisaer Waldhäuschens | WILHELM RITZ -- Danke! WILHELM RITZ. ISBN 9783731914242 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1275.

  • Markl, Hubert:

    Verlag: Münster : Rhema,, 1998

    ISBN 10: 3930454181 ISBN 13: 9783930454181

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 19,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    1. Aufl. S. 24 3930454181 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 130 8° , Paperback mit Schutzumschlag , Sehr gutes Exemplar.

  • EUR 19,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

  • Guderian, Dietmar (Hrsg.):

    Verlag: Düsseldorf : VDI-Verlag, 1994

    ISBN 10: 3184008673 ISBN 13: 9783184008673

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Technik und Kultur; Band VII. XVIII, 541 S. : Ill. ; 26 cm. Gutes Ex.; Umschlag mit kl. Läsuren u. berieben. - INHALT : Gutes Ex.; Umschlag mit kl. Läsuren u. berieben. - INHALT : Was ist Kunst? ---- Der Kunstbegriff im Wandel. Hans-Georg Gadamer ---- Über die Schwierigkeiten, moderne Kunst zu vermitteln. Bazon Brock ---- Technik als Werkzeug zur Gestaltung von Kunstwerken ---- Kunst und Technik im klassischen Altertum - die antike Bronzetechnik. Peter C. Bol ---- Eisen in der modernen Kunst. Willy Rotzler ---- Technik und Kunst in der Skulptur der Moderne. Eberhard Fiebig ---- Die Technik der Musikinstrumentenherstellung am Beispiel des klassischen Instrumentariums. Hubert Henkel ---- Die Entwicklungsgeschichte des künstlich erzeugten Tons. Hubert Henkel ---- Fotografische Technik und Malerei im Dialog. Erika Billeter ---- Kunst und Handwerk. ---- Kunsthandwerk und Technik. Astrid Guderian ---- Möbel: Konstruktion und Gestaltung. Bernhard Bischoff ---- Grenzbereiche zwischen Technik und Kunst. ---- Künstlerische Auseinandersetzung mit neuen Technologien. Dietmar Guderian ---- Computergraphik als Kunst. Herbert W. Franke ---- Künstler, Computer und tanzender Bär. David Galloway ---- Technische Erscheinungen von ästhetischem Reiz. Dietmar Guderian ---- Technik als Thema von Kunstwerken. ---- Der Bergbau des 16. und 17. Jahrhunderts in seinem ---- künstlerischen Ausdruck. Rainer Slotta ---- Industrielle Revolution in der Bildenden Kunst ---- des 19. Jahrhunderts. Christoph Bertsch ---- Der Arbeitsprozeß und der Mensch im Arbeitsprozeß - ---- vom Beginn der Industrialisierung bis zur Gegenwart. ---- Dietmar Guderian ---- Kunst als Ventil - Technikangst und Technikbegeisterung. ---- Dietmar Guderian ---- Graphik, Design und Technik - die visuelle Kommunikation ---- der Industrieunternehmen. Karl Duschek ---- Architektur als Ausdruck unserer Zeit. Fritz Leonhardt ---- Architektur im 20. Jahrhundert - vom floralen Stil ---- zum Dekonstruktivismus. Eva-Maria Schumann-Bacia ---- Technik als Thema in der Musik des 20. Jahrhunderts. ---- Hans-Joachim Braun ---- Technik und Sprache. Astrid Guderian ---- Technik in der Literatur der Neuzeit. Dietrich von Engelhardt ---- Das literarische Gedankenexperiment - zur Technikgeschichte ---- der Science Fiction. Susanne Päch ---- Technik und Lyrik - Geschichte einer Beziehung. ---- Astrid Guderian. ISBN 3184008673 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1500 Originalleinen mit Schutzumschlag.

  • Dähnert, Ulrich

    Verlag: VEB Deutscher Verlag für Musik, Leipzig, 1980

    Anbieter: Antiquariat Bücherstapel, Leipzig, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 29,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Jahr: 1980. Einband: Leinen. Beschreibung: Dieses Werk wurde auf Anregung und durch finanzielle Unterstützung des Instituts für Denkmalpflege vom Autor geschaffen und vom Institut für Denkmalpflege herausgegeben. Inventar von Ulrich Dähnert. LSV 8380. Manuskriptfassung von Hubert Henkel. Mit zahlr., teils farb. Abb. OLn. mit Orig.SU. Sprache: de. 319 S.

  • Klingel, Hans (Hg.)

    Verlag: Ditzingen, Trumpf, 1995., 1995

    ISBN 10: 3000002901 ISBN 13: 9783000002908

    Anbieter: Antiquariat Hohmann, Schemmerhofen, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    272 S., mehr. Abb., gr.okt., Pp. --Jürgen Offenbach: Stationen eines Lebens. Wolf-Michael Catenhusen: Innovation als Schlüssel zur Zukunft. Günter Rexrodt: Neue Ansätze in der Wirtschaftspolitik. Dieter Spöri: Wirtschaftspolitik für Baden-Württemberg. Erwin Teufel: Zukunftsdialog in Baden-Württemberg. Anderson Ashburn: Revitalisation - Comeback of the American Machine Tool Industry. Heinrich von Pierer: Asien-Pazifik Herausforderungen für die deutsche Wirtschaft. Pier Luigi Streparava: Die Europäische Werkzeugmaschinen-Industrie im Kontext des Wettbewerbs. Philip Yeo: Singapore - a bridge between Asia and Europe. Ulrich Ott: Pantheon oder Hades? Helmuth Rilling: Gedanken zum Requiem der Versöhnung. Hubert Markl: Wissenschaft in Baden-Württemberg. Günter Pritschow: Wissenschaftsmanagement aus der Sicht eines universitären Institutsleiters. Heinz Riesenhuber: Internationale der Forschungspolitik. Hans-Jürgen Warnecke: Marktorientiertes Produzieren in dynamischen Strukturen. Marcus Bierich: Die Aufgaben des Unternehmers in einer veränderten Welt. Hans-Olaf Henkel: Internationalisierung und Wettbewerb. Jan Kleinewefers: Zukunftsbranche Maschinenbau. Bernhard Kapp: Bedeutung der Familienunternehmen für unser System. Bernhard Pischetsrieder: Deutschland darf seine Zukunft nicht verschlafen. Hans-Jürgen Zechlin: Exportkontrollen von Dual-Use-Produkten. Walther Zügel: Partnerschaft zwischen Familienunternehmen und Bank: Voraussetzungen und Grenzen.- [ Biographie Festgabe Wirtschaftswissenschaft / Firmengeschichte Maschinenbau DE712 J| 1995 N| Hans Klingel | 52523 ].

  • Wiesler, Hermann:

    Verlag: Köln: Wienand, 1996

    ISBN 10: 3879092834 ISBN 13: 9783879092833

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 615 S. Einband leicht berieben und kleiner Einriß, sonst sauber. - Inhalt: WAS HEISST SCHON MODERN: Die "Entwicklungsgeschichte der modernen Kunst", Julius Meier-Graefe -- Hans von Marees: Goldenes Zeitalter -- Der Ausstieg aus der Kultur -- Otto Dix: Flandern -- Die gesellschaftskritische Funktion der Kunst -- Schweifende Phantasie und artistische Ordnung verschwistert: -- Der Bilder-Kosmos des Malers Otto Hofmann -- Bilder von Martin Engelman. Über Voraussetzungen und Methoden eines modernen Malers -- Walter Stöhrer: Die Herausforderung moderner Kunst -- Über die Modernität von Tafelbildern im Video-Zeitalter -- Moderne Kunst ist modern -- BILDER, VORBILDER: Alberto Giacometti: Porträt Jean Genet -- Kamerablicke/Augenblicke. Die vier Fotografen -- Appelt, Lücking, Schaefer, v. Wangenheim -- Bild auf Bild. Wie die künstlerische Arbeit von Frank M Zeidler -- Vor-Bilder aufgreift und verwandelt -- Das Genaue des Raschen: Neue Arbeiten von G. L. Gabriel -- Gestische Architektur-Bilder von Winfried Muthesius: -- Malerischer Schwung trifft den Nerv architektonischer Ruhe -- Kunst - pyramidal -- Geschichte wird Bild: Die Archäologie-Bilder von Sabine Franek-Koch -- Elementarzeichen. Bilder von Ulrike Hogrebe -- Charlotte Herzog. Bilder 1970-1972 -- Bernd Völkle: Natur-Sein und Kunst-Schein -- Seerosen-Zeichnungen von Bernd Völkle -- Klaus Fußmann: Die Buchauer Landschaftsbilder -- Die Kunst, schwärmerisch und sachlich in einem zu sein -- Landschaftsbilder von Hartmut Friedrich -- Thomas Bennett: Vitalität und Melancholie -- Realität, von Thomas Kleemann in Farbe übersetzt -- Frank M Zeidler. Bilder 1982 -- Schwarz-weiße Welt. Bilder für Selbstspieler von Frank M Zeidler -- Wie Dieter Roth mit seinen Stück-Werken das Prinzip Leben unter einen Hut steckt -- GELB, BLAU, GRAPHITGRAU - SO IST DIE WELT: Leidenschaft als Dauerdemonstration. Der lange Atem des Radikalen in den Bildern von Walter Stöhrer -- Die Sinalunga-Bilder von Walter Stöhrer -- "Welt" und "Ich". Bilder von Michael Schackwitz -- "Ein Neger in Venedig." -- Hennig Kürschner: Wie Schwarz Farbe und aus Stücken ein Ganzes wird -- Karl Horst Hödicke. Gegenwart - unausweichlich und natürlich -- Schöne Welt, brave Welt, Narren-Welt. Bilder von Karl Horst Hödicke -- Das Dunkel ist Licht genug. Dunkelzonen von Gutbrod, Konen, Sauerborn -- Entschlossenes Lebensgefühl. Wie Rainer Fetting Zeit und Gegenwart ins Bild bringt -- Kopf-Bilder - Welt-Bilder. Das Malen und Zeichnen von Manfred Vogel -- Der Maler Klaus Fußmann -- Schwarze Klarheit. "Legende '68" - ein Bild von Fred Thieler -- Fred Thielers Alterswerk: Lust - Schrecken - Gelassenheit -- Zu den Bildern aus den Jahren 1960-1983 -- In Erde - Aus Erde. Bilder von Walter Heinrich -- Marc Garneau -- Kleine Welt, große Welt. Über die Dauer des Flüchtigen -- Zeichnungen von Helmut Gutbrod -- Bilder menschenloser Geschichte von Thomas Bortfeldt -- Thomas Bortfeldt. Lebenssatte Bilder - mythenlos -- Formstille und Farbbewegung. Figuren und Räume von Henning Kürschner -- Jens Jensen -- Kunst am Morgen -- Schachbilder von Jürgen Reichert -- Struktur und Kraft der Farbe. Die Bilder von Christoph M. Gais -- Über die Arbeit von Manfred Henkel. 1975 und fünfzehn Jahre später -- Charlotte Schmidt: Wert und Schönheit der Farben -- Farbe - heftig gebraucht. Zu Bildern von Reinhard Dickel -- Wirklichkeit der Bilder/Wirklichkeit der Dinge: Rolf Eisenburg definiert Malen und Sehen -- Heiterkeit, elementar: Hann Triers durchlichtete Farbhimmel -- SKULrPTUREN, BILDER: Ein Bildhauer in Berlin: Erich F. Reuter -- Der Rest. Eine Arbeit von Paul Pfarr -- Schiefgerstein & Eisen Plastiken von Volker Bartsch -- Form und Leidenschaft. Zu Plastiken von Rolf Szymanski -- Über den Nutzen und das Gebrauchen der Werke von Rolf Szvmanski und Walter Stöhrer -- Caspar Melchior und Balthasar zu Besuch in St. Peter zu Köln am Rhein -- Achim Pahle: Skulpturen 1977-1982. Ansgar Nierhoff: Gebogenes und Geknicktes -- Block Grube, Linie. Elemente plastischen Denkens bei Ansgar Nierhoff -- Je massiver - je leichter: Wie aus schwerem Eisen Phantasie sich Flügel holt -- Schwarz-Weiß-Bilder von Ansgar Nierhoff -- Ein Bruchstück, das ein Ganzes ist. Eine Plastik von Susanne Specht -- Petrick/Schoenholtz. Bilder und Skulpturen bei Brusberg -- Thomas Bortfeldt: Welthaltige Objekt-Bilder. Stein und Stahl - anmutig schroff. Plastiken und Materialbilder von Jorge Machold -- Stahl-Skulpturen von Klaus Duschat. Wie Kunst-Arbeit technisch-zweckhaft definiertes Material verwandelt -- Kunst und Leben - über den Gegensatz von Artistik und Lebenslust. Das Kunst-Beispiel von Ursula Sax -- Einladendes Raum-Theater. Objekte von Katharina Bach -- THEATER-RAUM: Höllenrachen und Himmelstor -- Theater-Schlachten -- Pathos aus Askese. Bühnenräume von Ben Willikens -- Architekturzitat als szenische Macht -- LEBENS-RAUM: Ein neues, ein anderes Leben. Architektur in der Kiesgrube. Architektur und bildende Kunst. Lampen - alt oder neu. Kunst auf Berlins Straßen -- BERLIN/W - KUNSTSZENE: Fünf Europäer in der "Garage" -- Farb-Arbeiten. Bildermalen, Bildergebrauchen -- Künstler, 9 junge, aus Berlin -- Bildende Kunst jetzt. 12 Berliner Künstler -- Kunst - Räume. Fünf Berliner Künstler in der Werkstatt -- Lothringer Straße in München -- WIE EINE AKADEMIE MODERN SEIN KANN: Rückwärts - Vorwärts. Moderne Kunst und ihre Hochschule -- Hubert Robert: Entwurf für die Einrichtung der Großen Galerie des Louvre -- Kunst wird nicht gelehrt - Kunst wird gemacht. Die Hochschule als Ort schöpferischer Selbsterziehung -- Wie zwei Künstler Künstler sind -- Klasse Engelman - Berlin 1981 -- Klasse Bernhard Heiliger - Berlin 1982 -- Klasse K. Marwan. Werkstattbericht -- Klasse Petrick: "Stammbaum". Kunst und Geschichte als Gegenwart -- Helmut Lortz - der Lehrer -- Helmut Lortz - der Zeichner -- Prinzip Kapitzki: Abstraktion und Leidenschaft -- ÜBER MIR KUNST: Brief über ein Decken-Bild von Albert Irvin -- Veröffentlichungen -- Personenregister -- Künstler der Kassette "Hommage. So is.

  • Echsen

    Anbieter: Celler Versandantiquariat, Eicklingen, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 38,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Verschiedene Verlage und Orte, 1994 - 2000. Zusammen ca. 250 S. mit zahlreichen Abb., kartonierte Einbände---Verlag: Verschiedene Verlage Verlag: Verschiedene Verlage - Enthalten: Leopardgeckos von Friedrich Wilhelm Henkel, Michael Knöthig und Wolfgang Schmidt/ Wasseragamen von Heiko Werning/ Taggeckos: Phelsuma von Ralf Heselhaus/ Bartagamen und Kragenechsen von Andree Hauschild und Hubert Bosch - 904 Gramm.

  • Wiesler, Hermann:

    Verlag: Köln: Wienand, 1996

    ISBN 10: 3879092834 ISBN 13: 9783879092833

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 30,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. 615 S. Vorsatzblatt mit handschriftlicher Widmung und Unterschrift für Dieter Schnebel " mit Dank für seine freundliche Gegenwart.", nice. Einband leicht berieben. - Inhalt: WAS HEISST SCHON MODERN: Die "Entwicklungsgeschichte der modernen Kunst", Julius Meier-Graefe -- Hans von Marees: Goldenes Zeitalter -- Der Ausstieg aus der Kultur -- Otto Dix: Flandern -- Die gesellschaftskritische Funktion der Kunst -- Schweifende Phantasie und artistische Ordnung verschwistert: -- Der Bilder-Kosmos des Malers Otto Hofmann -- Bilder von Martin Engelman. Über Voraussetzungen und Methoden eines modernen Malers -- Walter Stöhrer: Die Herausforderung moderner Kunst -- Über die Modernität von Tafelbildern im Video-Zeitalter -- Moderne Kunst ist modern -- BILDER, VORBILDER: Alberto Giacometti: Porträt Jean Genet -- Kamerablicke/Augenblicke. Die vier Fotografen -- Appelt, Lücking, Schaefer, v. Wangenheim -- Bild auf Bild. Wie die künstlerische Arbeit von Frank M Zeidler -- Vor-Bilder aufgreift und verwandelt -- Das Genaue des Raschen: Neue Arbeiten von G. L. Gabriel -- Gestische Architektur-Bilder von Winfried Muthesius: -- Malerischer Schwung trifft den Nerv architektonischer Ruhe -- Kunst - pyramidal -- Geschichte wird Bild: Die Archäologie-Bilder von Sabine Franek-Koch -- Elementarzeichen. Bilder von Ulrike Hogrebe -- Charlotte Herzog. Bilder 1970-1972 -- Bernd Völkle: Natur-Sein und Kunst-Schein -- Seerosen-Zeichnungen von Bernd Völkle -- Klaus Fußmann: Die Buchauer Landschaftsbilder -- Die Kunst, schwärmerisch und sachlich in einem zu sein -- Landschaftsbilder von Hartmut Friedrich -- Thomas Bennett: Vitalität und Melancholie -- Realität, von Thomas Kleemann in Farbe übersetzt -- Frank M Zeidler. Bilder 1982 -- Schwarz-weiße Welt. Bilder für Selbstspieler von Frank M Zeidler -- Wie Dieter Roth mit seinen Stück-Werken das Prinzip Leben unter einen Hut steckt -- GELB, BLAU, GRAPHITGRAU - SO IST DIE WELT: Leidenschaft als Dauerdemonstration. Der lange Atem des Radikalen in den Bildern von Walter Stöhrer -- Die Sinalunga-Bilder von Walter Stöhrer -- "Welt" und "Ich". Bilder von Michael Schackwitz -- "Ein Neger in Venedig." -- Hennig Kürschner: Wie Schwarz Farbe und aus Stücken ein Ganzes wird -- Karl Horst Hödicke. Gegenwart - unausweichlich und natürlich -- Schöne Welt, brave Welt, Narren-Welt. Bilder von Karl Horst Hödicke -- Das Dunkel ist Licht genug. Dunkelzonen von Gutbrod, Konen, Sauerborn -- Entschlossenes Lebensgefühl. Wie Rainer Fetting Zeit und Gegenwart ins Bild bringt -- Kopf-Bilder - Welt-Bilder. Das Malen und Zeichnen von Manfred Vogel -- Der Maler Klaus Fußmann -- Schwarze Klarheit. "Legende '68" - ein Bild von Fred Thieler -- Fred Thielers Alterswerk: Lust - Schrecken - Gelassenheit -- Zu den Bildern aus den Jahren 1960-1983 -- In Erde - Aus Erde. Bilder von Walter Heinrich -- Marc Garneau -- Kleine Welt, große Welt. Über die Dauer des Flüchtigen -- Zeichnungen von Helmut Gutbrod -- Bilder menschenloser Geschichte von Thomas Bortfeldt -- Thomas Bortfeldt. Lebenssatte Bilder - mythenlos -- Formstille und Farbbewegung. Figuren und Räume von Henning Kürschner -- Jens Jensen -- Kunst am Morgen -- Schachbilder von Jürgen Reichert -- Struktur und Kraft der Farbe. Die Bilder von Christoph M. Gais -- Über die Arbeit von Manfred Henkel. 1975 und fünfzehn Jahre später -- Charlotte Schmidt: Wert und Schönheit der Farben -- Farbe - heftig gebraucht. Zu Bildern von Reinhard Dickel -- Wirklichkeit der Bilder/Wirklichkeit der Dinge: Rolf Eisenburg definiert Malen und Sehen -- Heiterkeit, elementar: Hann Triers durchlichtete Farbhimmel -- SKULrPTUREN, BILDER: Ein Bildhauer in Berlin: Erich F. Reuter -- Der Rest. Eine Arbeit von Paul Pfarr -- Schiefgerstein & Eisen Plastiken von Volker Bartsch -- Form und Leidenschaft. Zu Plastiken von Rolf Szymanski -- Über den Nutzen und das Gebrauchen der Werke von Rolf Szvmanski und Walter Stöhrer -- Caspar Melchior und Balthasar zu Besuch in St. Peter zu Köln am Rhein -- Achim Pahle: Skulpturen 1977-1982. Ansgar Nierhoff: Gebogenes und Geknicktes -- Block Grube, Linie. Elemente plastischen Denkens bei Ansgar Nierhoff -- Je massiver - je leichter: Wie aus schwerem Eisen Phantasie sich Flügel holt -- Schwarz-Weiß-Bilder von Ansgar Nierhoff -- Ein Bruchstück, das ein Ganzes ist. Eine Plastik von Susanne Specht -- Petrick/Schoenholtz. Bilder und Skulpturen bei Brusberg -- Thomas Bortfeldt: Welthaltige Objekt-Bilder. Stein und Stahl - anmutig schroff. Plastiken und Materialbilder von Jorge Machold -- Stahl-Skulpturen von Klaus Duschat. Wie Kunst-Arbeit technisch-zweckhaft definiertes Material verwandelt -- Kunst und Leben - über den Gegensatz von Artistik und Lebenslust. Das Kunst-Beispiel von Ursula Sax -- Einladendes Raum-Theater. Objekte von Katharina Bach -- THEATER-RAUM: Höllenrachen und Himmelstor -- Theater-Schlachten -- Pathos aus Askese. Bühnenräume von Ben Willikens -- Architekturzitat als szenische Macht -- LEBENS-RAUM: Ein neues, ein anderes Leben. Architektur in der Kiesgrube. Architektur und bildende Kunst. Lampen - alt oder neu. Kunst auf Berlins Straßen -- BERLIN/W - KUNSTSZENE: Fünf Europäer in der "Garage" -- Farb-Arbeiten. Bildermalen, Bildergebrauchen -- Künstler, 9 junge, aus Berlin -- Bildende Kunst jetzt. 12 Berliner Künstler -- Kunst - Räume. Fünf Berliner Künstler in der Werkstatt -- Lothringer Straße in München -- WIE EINE AKADEMIE MODERN SEIN KANN: Rückwärts - Vorwärts. Moderne Kunst und ihre Hochschule -- Hubert Robert: Entwurf für die Einrichtung der Großen Galerie des Louvre -- Kunst wird nicht gelehrt - Kunst wird gemacht. Die Hochschule als Ort schöpferischer Selbsterziehung -- Wie zwei Künstler Künstler sind -- Klasse Engelman - Berlin 1981 -- Klasse Bernhard Heiliger - Berlin 1982 -- Klasse K. Marwan. Werkstattbericht -- Klasse Petrick: "Stammbaum". Kunst und Geschichte als Gegenwart -- Helmut Lortz - der Lehrer -- Helmut Lortz - der Zeichner -- Prinzip Kapitzki: Abstraktion und Leidenschaft -- ÜBER MIR KUNST: Brief über ein Decken-Bild.