EUR 50,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: as new. Wie neu/Like new.
EUR 50,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
EUR 5,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbgebundene Ausgabe. Zustand: Gut. 48 Seiten; +CD Das Buch befindet sich in einem gut erhaltenen Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 240.
Verlag: München, Kösel-Vlg. GmbH & Co., 1969
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPaperback. Zustand: Gut. 407 S., Guter Zustand. -- Inhalt: PAUL NEUENZEIT: Einführung -- RUDOLF AFFEMANN: Die Funktion der Theologie, untersucht mit den Methoden der Tiefenpsychologie -- JEAN-PAUL AUDET: Eine Theologie für eine Zeit des Neuaufbaus -- JOSEF BLANK: Das politische Element in der historisch-kritischen Methode -- FRANZ BÖCKLE: Die Funktion der Moraltheologie in Kirche und Gesellschaft -- HANS BOLEWSKI: Geschichtlichkeit der Predigt und Wissenschaftlichkeit der Theologie -- HANS FISCHER-BARNICOL: Theologische Methode und mystische Erfahrung -- HANS GEISSER: Die Funktion der Theologie in Kirche und Gesellschaft nach der Deutung Papst Pauls VI -- HELMUT GOLLWITZER: Die Revolution des Reiches Gottes und die Gesellschaft -- NORBERT GREINACHER: Theologie im Spannungsverhältnis von Theorie und Praxis -- HUBERTUS HALBFAS: Theologie und Lehramt -- HANS-EDUARD HENGSTENBERG: Persönliches Gewissen und kirchliches Lehramt -- -INGO HERMANN: Die Theologie vor dem Anspruch der Öffentlichkeit -- MAX HORKHEIMER: Die Funktion der Theologie in der Gesellschaft -- WILHELM KASCH: Theologie unter den Bedingungen des Endlichkeitsbewußtseins -- KLAUS KOCH: Der Beitrag der alttestamentlichen Theologie zum Verhältnis von Glaube und Geschichte -- PETER LENGSFELD: Revolution und Reformation als theologisches Probl: Die Funktion der Theologie in Kirche und Gesellschaft -- MANFRED MEZGER: Botschaft und Erkenntnis -- PAUL MIKAT: Zur theologischen Ortsbestimmung des Kirchenrechts -- KLAUS OBERMAYER: Kirchenreform und Kirchenrecht -- TRUTZ RENDTORFF: Theologie in der Welt des Christentums -- PIET SCHOONENBERG: Theologie als kritische Prophetie -- RICHARD SEEWALD: Die Theologie und der Laie -- PAUL NEUENZEIT: Statt eines Nachwortes. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: Versandantiquariat Boller, Staufenberg, Deutschland
Erstausgabe
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8° Oktav Kart. Kart. Zustand: Gut. 1. Auflage. 360 S. Der Schnitt ist etw. ergraut. Stempel auf dem Inneren des vord. Buchdeckel, vord. Vorsatzbl., Vortit., und Tit. Die untere Buchkante hat kl. Druckstellen. Der Einband hat kl. bis mittl. Schlieren. Das untere Kap. und das obere Kap. sind bestoßen. guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: Studibuch, Stuttgart, Deutschland
EUR 23,51
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbhardcover. Zustand: Gut. 288 Seiten; 9783843606837.3 Gewicht in Gramm: 2.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBlatt. Zustand: Gut. A4-Blankobogen mit maschinenschriftlichem Brief vom 21. Dezember 2006 an einen Duzfreund Josef mit schwarzem Brief als "Dein Hubertus" unterschrieben; u.a. über seine Arbeit an "DIe Bibel Das Christem Der Glaube", über den Weltkatechismus, erwähnt Ratzinger / Benedikt und Gotthold Fuchs und seine anstehende Jordanien-Israelreise, sowie über die Gründe seiner Laisierung. Auf DIN-lang gefaltet, umseitige Zuordnung von dritter Hand. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Hubertus Halbfas (* 12. Juli 1932 in Drolshagen im Sauerland; ? 1. März 2022 ebenda) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe. Er hat der katholischen und evangelischen Religionspädagogik über Jahrzehnte Impulse gegeben und wurde als Theologe über den deutschsprachigen Raum hinaus bekannt. Leben und Werk Hubertus Halbfas, im Sauerland beheimatet, machte 1952 auf dem Gymnasium in Olpe Abitur, studierte Philosophie und Theologie in Paderborn (Philosophisch-Theologische Akademie) und Theologie in München. 1957 wurde er zum Priester geweiht. Von 1957 bis 1960 war er Vikar in Brakel (Kreis Höxter), danach von 1960 bis 1967 Dozent an der Philosophisch-Theologischen Hochschule in Paderborn. 1964 wurde er in München bei Theoderich Kampmann mit einem Thema über das Verhältnis von Jugend und Kirche zum Dr. theol. promoviert. Ab 1967 war er für Religionspädagogik an der Pädagogischen Hochschule Reutlingen. Mit seinem Buch Der Religionsunterricht machte er auf die Diskrepanz zwischen dogmatischer Theologie und einer nicht ebenso vermittelten historisch-kritischen Bibelkenntnis aufmerksam. Mit seinem Buch Fundamentalkatechetik. Sprache und Erfahrung im Religionsunterricht leitete er 1968 die sogenannte hermeneutische Wende der Religionspädagogik mit ein. Eine intensive Debatte folgte. Wegen seines 1968 erschienenen Unterrichtsprotokolls zu Mt 14,22-33 EU Über Wasser wandeln, in dem Halbfas sein Verständnis biblischer Symbolsprache verdeutlichte, widersprach der Kölner Erzbischof Josef Frings seiner Berufung von Reutlingen an die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Gleichzeitig legte Halbfas sein Buch Fundamentalkatechetik. Sprache und Erfahrung im Religionsunterricht vor, das einen Schlussstrich unter den traditionellen Katechismusunterricht setzte und eine hermeneutische Grundbesinnung einforderte. Daraufhin entzog die Deutsche Bischofskonferenz Halbfas die kirchliche Lehrerlaubnis, um ?Grenzen abzustecken, die in diesem Buch überschritten sind? Infolge dieser Auseinandersetzung stellte Halbfas einen Antrag auf Laisierung, der sofort vom römisch-katholischen Papst akzeptiert wurde. In den 1980er Jahren initiierte Halbfas (neben Peter Biehl und anderen auf evangelischer Seite) noch einmal eine didaktische Neuorientierung, die unter dem Stichwort ?Symboldidaktik? den Religionsunterricht beider Konfessionen wesentlich beeinflusste. Sein Ziel war, die Sprache der Religionen in ihrem metaphorischen und symbolischen Charakter bewusst zu machen und zugleich die spezifische Wahrheit sprachlicher Formen wie Mythos, Märchen, Sage, Legende, Gleichnis unterrichtlich zu erschließen. Er realisierte sein Konzept in einem Unterrichtswerk, das sich als religiöse Sprachlehre versteht und auch Schulleben, Literatur und Kunst einbezieht. Für seine Lehrerhandbücher konnte er Gastautoren wie Gotthard Fuchs und Günter Lange gewinnen.[1] Traditionalistische Kreise werfen ihm Glaubensaufweichung vor. Sein Bibelkommentar (2001) ist eine Summe bisher geleisteter historisch-kritischer Forschung, verstanden als Information für Laien; sein Buch Das Christentum führt in Längsschnitten durch Epochen, Entwicklungen und Richtungen der christlichen Geschichte. Mit dem dritten Band Der Glaube (2010) entwickelte er ein vielschichtiges Bild des christlichen Glaubens angesichts eines umfassenden Traditionsabbruchs. Halbfas? Religiöse Sprachlehre. Theorie und Praxis (2012) erschließt und verdichtet den Ertrag der vorausgegangenen Jahrzehnte. Die Bücher Glaubensverlust (2011) sowie Religionsunterricht nach dem Glaubensverlust. Eine Fundamentalkritik (2012) ziehen eine Bilanz der christlichen Gegenwart, welche die Krise der Kirchen als fundamentale Glaubenskrise beider Konfessionen beschreibt. In seinem Vortrag Der aktuelle Glaubensschwund und die Zukunft des Christentums am 28. November 2013 bekannte Halbfas, dass er an der Auferstehungslehre zweifele. Insbesondere legte er den zahlreichen Zuhörern seine Ansicht dar, dass eine Vergebung der Sünden durch den Opfertod Jesu am Kreuz eine Erfindung paulinischen Ursprunges sei. Vielmehr sei Jesus eher als ein Prophet zu verstehen, in etwa wie Martin Luther King. Es sei eine wünschenswerte Entwicklung, den Kampfgeist junger Menschen, die sich beispielsweise für Greenpeace engagieren, in der Kirche zu nutzen, um die Welt zu einem besseren Ort zu machen. Um eine bessere Welt für alle Menschen zu gestalten, brauche es keinen gemeinsamen Glauben an einen strafenden Gott. Jesus selbst habe diese Lehre schließlich nie vertreten. Er zählte zudem zu den Gründungsmitgliedern der Gesellschaft für eine Glaubensreform,[2] die eine Veränderung des christlichen Glaubens zugunsten einer Öffnung und Vermischung mit nichtchristlichen und nichtabrahamitischen Religionen anstrebt und zugleich gegen biblizistische und fundamentalistische Strömungen innerhalb der Kirchen vorgeht. Halbfas war, nachdem er aus dem Priesterberuf ausgeschieden war, ab 1970 verheiratet mit Ursula Halbfas, geborene Hitzges, und wurde Vater der Kinder Ansgar, Bernward und Ina. In seiner Heimatstadt Drolshagen initiierte er die Gründung eines Heimatvereins, in dem er sich 27 Jahre lang als Vorsitzender engagierte.[3] Von 2000 bis 2008 war er zudem Vorsitzender des Heimatbundes im Kreis Olpe.[4] Ab 1996 gehörte er dem erweiterten Vorstand des Sauerländer Heimatbundes an. 2009 brachte er 25.000 Euro zur Gründung einer Bürgerstiftung ein, die das kulturelle und soziale Leben in Drolshagen fördern soll. Für sein ehrenamtliches Engagement wurden ihm 20.
Anbieter: Celler Versandantiquariat, Eicklingen, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 100,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKreuz Verlag, Stuttgart und Berlin, 1969 - 79. Zusammen ca. 4.600 S., Pappbände mit Schutzumschlägen---Verlag: Kreuz Verlag Verlag: Kreuz Verlag - sehr gute Exemplare/Erhalten: Gert Otto: Vernunft. Aspekte zeitgemässen Glaubens/Hans schmidt: Frieden/Claus Ostermann: Schöpfung/Eberhard Jüngel: Tod/Ulrich Wilckens: Auferstehung. Das biblische Auferstehungszeugnis historisch untersucht und erklärt/Jürgen Moltmann: Mensch. Christliche Anthropologie in den Konflikten der Gegenwart/Dorothee Sölle: Leiden/Walter Bernet: Mit einem Streitgespräch zwischen Ernst Lange und dem Autor/Günther Bornkamm: Bibel. Das neue Testament. Eine Einführung in seine Schriften im Rahmen der Geschichte des Urchristentums/Heinrich Ott: Gott/Hans Walter Wolff: Bibel. Das alte testament. Eine Einführung in seine Schriften und in die Methoden ihrer Erforschung/Herbert Braun: Jesus. der Mann aus Nazareth und seine Zeit/Wolf-Dieter Marsch: Zukunft/Dietrich von Oppen: Moral. Wie können wir heute miteinander leben?Hans-Dieter Bastian: Kommunikation. Wie christlicher Glaube funktioniert/Hubertus Halbfas: Religion/Wolfgang Huber: Kirche/Eduard Schweizer: Heiliger Geist/Hans-Ruedi Weber: Kreuz. Überlieferung und Deutung der Kreuzigung Jesu im neutestamentlichen Kulturraum/Dazu: Stellvertretung. Ein Kapitel Theologie nach dem Tode Gottes von Dorothee Sölle (zusammen 20 Bände) 4700 Gramm.