Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (4)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (4)

Zustand

Weitere Eigenschaften

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Bild des Verkäufers für Teile dein Glück . und du veränderst die Welt (Signiert) zum Verkauf von Bookbot

    Jürgen Todenhöfer

    Verlag: Bertelsmann, 2010

    ISBN 10: 3570100693 ISBN 13: 9783570100691

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Bookbot, Prague, Tschechien

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 11,99 Versand

    Von Tschechien nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Fine. Signiert. Autobiographie und Weisheitsbuch in einem: Der Erfahrungsschatz eines abenteuerlichen LebensEr wollte nie Everybody's Darling sein: Jurgen Todenhofer ist ein Mann, der Erfolg in Politik und Wirtschaft verkorpert, der berufliche und personliche Niederlagen durchlebt hat, der glaubwurdig auch fur unbequeme Wahrheiten eintritt. In seinem neuen Buch fasst er die wichtigsten Erkenntnisse seines abenteuerlichen Lebens in Aphorismen zusammen. Jurgen Todenhofer setzt Ziele in einer ziellosen Zeit und beleuchtet sie durch teils heitere, teils erschutternde, zum Nachdenken zwingende Anekdoten. Er verbindet offen und selbstkritisch Autobiographisches mit den grossen Fragen der Menschheit nach Tugend, Gerechtigkeit und Weisheit. Entstanden ist der ethische Wegweiser eines Menschen, der um seine Fehlbarkeit weiss und doch den Versuch wagt, seine Erfahrungen mit Erfolg und Gluck, Schwache und Scheitern exemplarisch weiterzugeben. Mit Humor, Gelassenheit und Nachsicht.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Thomas Nicolai /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Nicolai, Thomas :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Thomas Nicolai bildseitig mit blauem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Thomas Nicolai (* 8. Dezember 1963 in Leipzig) ist ein deutscher Comedian, Autor, Synchron- und Hörbuchsprecher. Als Kind spielte Nicolai in Kinder-, Pionier- und Studententheatern, u. a. auch dem ?Poetisches Theater Louis Fürnberg? der Karl-Marx-Universität zu Leipzig. Im Jahr 1984, nach dem vierten Versuch, bestand Nicolai die Aufnahmeprüfung an der Hochschule für Schauspielkunst ?Ernst Busch? in Berlin. Erst nach der absolvierten 18-monatigen NVA-Zeit konnte Nicolai von 1987 bis 1991 Schauspiel studieren. Anfang der 90er Jahre war Nicolai als Schauspieler an Berliner Theatern zu sehen. Von 1991 bis 1994 war er Schauspieler am Berliner Kinder und Jugendtheater "Grips". Seit 1989 steht Nicolai als Comedian auf der Bühne. Anfangs sang er noch Lieder von Friedrich Hollaender oder vertonte Gedichte von Joachim Ringelnatz und Christian Morgenstern. 1994 verließ Nicolai das Grips-Theater und ist seitdem als freischaffender Comedian mit eigenen Programmen unterwegs. Für die RTL-TV-Show Wie bitte?! wurde Nicolai von Rudi Carrell entdeckt und war 1992 bei der ersten Staffel dabei. Auch Hugo Egon Balder lud Nicolai in seine beliebte Comedy-Show RTL Samstag Nacht mehrmals als Gast ein. Daraus entstand die Zusammenarbeit für das RTL-Comedy-Sketch-Format Happiness. In Nicolais zweitem abendfüllenden Live-Programm ?Der blonde Emil: Macht ernst!? trat das erste Mal der sächsische Pulloverträger Patrick Schleifer auf. Nicolai ließ ihn nach der Pause scheinbar unsichtbar unter den Zuschauern erscheinen. Dadurch entstanden viele kuriose Situationen. 1999 erschien das abendfüllende Programm ?Patrick Schleifer: Pullover? Der Erfolg des Programms half dabei, bisher verschlossene mediale Türen zu öffnen. TV-Auftritte, Festivalauftritte und ein Plattenvertrag mit SONY folgten. Dennoch blieb es nur bei diesem einen Patrick Schleifer Programm. 2004 bekam er seine eigene Personality-Show Ei verbibbsch bei SAT1, die für den renommierten Fernsehpreis Rose d?Or nominiert war. Nicolai hat mit seinem langjährigen Musiker und Bühnenpartner Robert Neumann und dem Schauspieler Stefan Kaminski die Hörspielserie Die Märchenmäuse kreiert, wobei er nicht nur als Sprecher, sondern auch als Autor der Hörspielfassung, Regisseur und Produzent fungierte. Nachdem zwei Bücher mit ihm erschienen waren (Sächsisch für Anfänger 2012 und Die Simpsons auf sächsisch 2015), erfolgte 2019 die Veröffentlichung von Sgladschdglei (Asterix auf sächsisch). 2012 trat Nicolai in der Pilotfolge einer neuen Nachrichtensatire des Ersten Deutschen Fernsehens, Das Ernste, auf.[1] Nachdem er von 1990 bis 2002 unter dem Namen ?Der blonde Emil?' firmierte, tritt Nicolai, der auch zum festen Stamm der Moderatoren des Quatsch Comedy Clubs gehörte, seit 2003 nur noch unter seinem wirklichen Namen auf. Neben seiner komödiantischen Tätigkeit ist er als Sprecher für Hörbücher, Hörspiele, Synchronrollen, Audio-Guides und Werbung aktiv. 2019 übernahm er die Hörspielserie Käpt?n Sharky als Produzent, Autor und Regisseur. Ab Februar 2020 betrieb Nicolai mit seinem Freund Hennes Bender den wöchentlichen Podcast Blühende Landschaften - Ein Ost-West-Dialog, bei dem beide abwechselnd auf witzige und nachdenkliche Weise über die ?deutsch-deutschen Unterschiede? und über ihre eigene Vergangenheit bzw. Erlebnisse sprachen. Die erste Staffel enthält 70 Folgen und wurde ohne Unterbrechung 1,5 Jahre durchproduziert. Seit dem Start der zweiten Staffel wurden die Themen vielfältiger und auch politischer. Es wurden zunehmend auch Gäste wie z. B. Nils Heinrich, Matthias Freihof oder Axel Prahl eingeladen. Mit einer am 7. April 2022 in Hamburg aufgeführten Liveshow, die zusammen mit dem Podcast ?Drückste mal record? als Crossover stattfand, wurde das Format im Schmidtchen mit der 99. Folge eingestellt. Thomas Nicolai erhielt im Mai 2022 in der Kategorie Kinder- und Jugendaufnahmen den Preis der deutschen Schallplattenkritik für das Hörbuch Der Sprachabschneider. /// Standort Wimregal PKis-Box72-U024 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Thomas Nicolai /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Nicolai, Thomas :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Thomas Nicolai bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Thomas Nicolai (* 8. Dezember 1963 in Leipzig) ist ein deutscher Comedian, Autor, Synchron- und Hörbuchsprecher. Als Kind spielte Nicolai in Kinder-, Pionier- und Studententheatern, u. a. auch dem ?Poetisches Theater Louis Fürnberg? der Karl-Marx-Universität zu Leipzig. Im Jahr 1984, nach dem vierten Versuch, bestand Nicolai die Aufnahmeprüfung an der Hochschule für Schauspielkunst ?Ernst Busch? in Berlin. Erst nach der absolvierten 18-monatigen NVA-Zeit konnte Nicolai von 1987 bis 1991 Schauspiel studieren. Anfang der 90er Jahre war Nicolai als Schauspieler an Berliner Theatern zu sehen. Von 1991 bis 1994 war er Schauspieler am Berliner Kinder und Jugendtheater "Grips". Seit 1989 steht Nicolai als Comedian auf der Bühne. Anfangs sang er noch Lieder von Friedrich Hollaender oder vertonte Gedichte von Joachim Ringelnatz und Christian Morgenstern. 1994 verließ Nicolai das Grips-Theater und ist seitdem als freischaffender Comedian mit eigenen Programmen unterwegs. Für die RTL-TV-Show Wie bitte?! wurde Nicolai von Rudi Carrell entdeckt und war 1992 bei der ersten Staffel dabei. Auch Hugo Egon Balder lud Nicolai in seine beliebte Comedy-Show RTL Samstag Nacht mehrmals als Gast ein. Daraus entstand die Zusammenarbeit für das RTL-Comedy-Sketch-Format Happiness. In Nicolais zweitem abendfüllenden Live-Programm ?Der blonde Emil: Macht ernst!? trat das erste Mal der sächsische Pulloverträger Patrick Schleifer auf. Nicolai ließ ihn nach der Pause scheinbar unsichtbar unter den Zuschauern erscheinen. Dadurch entstanden viele kuriose Situationen. 1999 erschien das abendfüllende Programm ?Patrick Schleifer: Pullover? Der Erfolg des Programms half dabei, bisher verschlossene mediale Türen zu öffnen. TV-Auftritte, Festivalauftritte und ein Plattenvertrag mit SONY folgten. Dennoch blieb es nur bei diesem einen Patrick Schleifer Programm. 2004 bekam er seine eigene Personality-Show Ei verbibbsch bei SAT1, die für den renommierten Fernsehpreis Rose d?Or nominiert war. Nicolai hat mit seinem langjährigen Musiker und Bühnenpartner Robert Neumann und dem Schauspieler Stefan Kaminski die Hörspielserie Die Märchenmäuse kreiert, wobei er nicht nur als Sprecher, sondern auch als Autor der Hörspielfassung, Regisseur und Produzent fungierte. Nachdem zwei Bücher mit ihm erschienen waren (Sächsisch für Anfänger 2012 und Die Simpsons auf sächsisch 2015), erfolgte 2019 die Veröffentlichung von Sgladschdglei (Asterix auf sächsisch). 2012 trat Nicolai in der Pilotfolge einer neuen Nachrichtensatire des Ersten Deutschen Fernsehens, Das Ernste, auf.[1] Nachdem er von 1990 bis 2002 unter dem Namen ?Der blonde Emil?' firmierte, tritt Nicolai, der auch zum festen Stamm der Moderatoren des Quatsch Comedy Clubs gehörte, seit 2003 nur noch unter seinem wirklichen Namen auf. Neben seiner komödiantischen Tätigkeit ist er als Sprecher für Hörbücher, Hörspiele, Synchronrollen, Audio-Guides und Werbung aktiv. 2019 übernahm er die Hörspielserie Käpt?n Sharky als Produzent, Autor und Regisseur. Ab Februar 2020 betrieb Nicolai mit seinem Freund Hennes Bender den wöchentlichen Podcast Blühende Landschaften - Ein Ost-West-Dialog, bei dem beide abwechselnd auf witzige und nachdenkliche Weise über die ?deutsch-deutschen Unterschiede? und über ihre eigene Vergangenheit bzw. Erlebnisse sprachen. Die erste Staffel enthält 70 Folgen und wurde ohne Unterbrechung 1,5 Jahre durchproduziert. Seit dem Start der zweiten Staffel wurden die Themen vielfältiger und auch politischer. Es wurden zunehmend auch Gäste wie z. B. Nils Heinrich, Matthias Freihof oder Axel Prahl eingeladen. Mit einer am 7. April 2022 in Hamburg aufgeführten Liveshow, die zusammen mit dem Podcast ?Drückste mal record? als Crossover stattfand, wurde das Format im Schmidtchen mit der 99. Folge eingestellt. Thomas Nicolai erhielt im Mai 2022 in der Kategorie Kinder- und Jugendaufnahmen den Preis der deutschen Schallplattenkritik für das Hörbuch Der Sprachabschneider. /// Standort Wimregal PKis-Box72-U023 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Hanitzsch, Dieter:

    Verlag: München, Süddeutscher Verlag, 1978

    Anbieter: Antiquariat Klaus Altschäfl, Pfarrkirchen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 25,95 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    206 S. Karrikaturenband 4°. Orig.Pappband Sehr gut erhalten; von Franz Josef Strauß auf der Schmutztitelseite pikanterweise signiert. Zur Lachnummer geriet nämlich der Versuch von Marianne Strauß, 1983 vom Süddeutschen Verlag aus den Verkäufen der Hanitzsch-Bücher über F. J. S. Honorar einzufordern, weil sie ihren Mann als ein Opfer karrikaturistischer Ausbeutung wähnte.

  • Bunk, Tomas / Arthur Eisenkraft / Larry Kirkpatrick,

    Verlag: Arlington, National Science Teachers Associon, ,, 2006

    ISBN 10: 0873552652 ISBN 13: 9780873552653

    Anbieter: Antiquariat Orban & Streu GbR, Frankfurt am Main, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 38,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Erstausgabe, 4°, VIII, 243 S. mit zahlreichen Farbabbildungen, farbig illustr. original Kartonage (Paperback), sehr schönes, sauberes Exemplar von Tomas Bunk auf der Vorsatzseite signiert Tomas Maria "Tom" Bunk ist ein Comiczeichner, Maler und Illustrator. Seine Arbeiten finden sich u.a. in den Zeitschriften MAD und RAW. Hier der herrliche Versuch hohe Physik- und Mathematik-Themen mit vielen Gleichungen zusätzlich mit je einer ganzseitigen Comic-Illustration auflockernd zu erläutern. Sprache: Englisch.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Eberhard Cohrs (1921-1999) /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Cohrs, Eberhard :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Alte Schwarzweiss-Postkarte von Eberhard Cohrs bildseitig mit blauer Tinte signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Eberhard Cohrs (* 4. Januar 1921 in Dresden; ? 17. August 1999 in Diensdorf-Radlow) war ein deutscher Komiker und Schauspieler. Der Vater war ein Hutfabrikant aus Uelzen, seine Mutter stammte aus dem Vogtland. Eberhard Cohrs wollte eigentlich Konditor werden. Seine ersten Bühnenauftritte hatte er in Dresden, Weißer Hirsch. Nach seiner am 11. November 1945 vor der Internationalen Artisten-Loge in der Dresdner ?Skala? bestandenen Komikerprüfung trat er in den Varietés seiner Heimatstadt auf. Dresden wurde ihm jedoch schnell zu ?klein?; er musste sehen, wo er größeres Publikum zum Lachen bringen konnte. So gelangte er 1947 nach Leipzig und avancierte als ?Der Kleene mit der großen Gusche? schnell zum Publikumsliebling. Als junges Talent wirkte er 1948 auch in Programmen des von Hans Joachim Heinrichs gegründeten Berliner Kammerbrettl mit. Ulli Busch öffnete ihm den Rundfunk (Sender Dresden), Heinz Quermann vermittelte ihm Auftritte im DDR-Fernsehen (?Da lacht der Bär? 1959), Wolfgang E. Struck brachte ihn 1961 an den Friedrichstadtpalast in Berlin. Mit Roby Hanson, Horst Lehn, Horst Feuerstein und Bobby Bölke trat er bei Tourneen auf. Als Regisseur seiner Bühnenprogramme Hallo Eberhard! fungierte der Mentor der ostdeutschen Unterhaltungskunst Wolfgang Brandenstein. Eberhard Cohrs war Gast bei Radio und Fernsehen, produzierte Platten und spielte kleine Rollen im Film. 1976 spielte er am Volkstheater Rostock den Frosch in ?Die Fledermaus? Er verstand es, mit ?ursächsischem Humor? die Differenzen zwischen Berlin und Sachsen, Obrigkeit und Volk, ?hoher Politik? und Problemen des Alltages und des ?kleinen Mannes? in die Öffentlichkeit zu bringen. 1977 verließ er die DDR nach einem Eisenbahner-Jubiläums-Auftritt im RAW Grunewald und siedelte in die Bundesrepublik Deutschland über. Rudi Carrell versuchte, ihm in seiner Sendereihe ?Am laufenden Band? den Medienstart zu ebnen, doch schon der erste Versuch endete in einem Fiasko: Das westdeutsche Publikum verstand seine sächsische Aussprache nicht.[1] Fortan trat er unter anderem bei Harald Juhnke in ?Ein verrücktes Paar?, beim Kabarett ?Die Wühlmäuse?, neben Dieter Hallervorden in Nonstop Nonsens oder bei den Karl-May-Festspielen in Bad Segeberg auf. Für Carrell fungierte er außerdem als Gag- und Sketchautor für dessen Fernsehauftritte. Nach dem Fall der Mauer kehrte er in den Osten Deutschlands zurück: beim ersten Auftritt in Dresden 1989 stellte er fest, dass ihm sein Publikum nicht nur in Sachsen trotz allem treu geblieben war. Er trat als Partner von Leni Statz, Wolfgang Roeder und Winfried Krause vorrangig in TV-Shows des MDR auf. Im Mai 1998 starb sein damals 25-jähriger Sohn bei einem Tauchunfall. Im gleichen Jahr erfuhr er, dass seine Frau Dagmar seit vielen Jahren einen Liebhaber hatte.[2] Ein Jahr später, im Juli 1999, geriet Eberhard Cohrs in die Schlagzeilen, als er mit einer Pistole mindestens sieben Schüsse auf seine Frau abfeuerte und sie schwer verwundete: durch einen Brustdurchschuss, einen Unterarmsteckschuss, einen Steckschuss in der Lunge und einen Leberdurchschuss. Sie befand sich daraufhin in Lebensgefahr, konnte aber gerettet werden. Cohrs gab an, vor der Tat eine Überdosis Morphium und andere Schmerzmittel zu sich genommen zu haben, sodass er sich beim Tathergang im Rauschzustand befunden habe. Für die Tatwaffe besaß er keinen Waffenschein, sie war ihm nach eigener Aussage geschenkt worden. Gegen ihn wurde ein Ermittlungsverfahren wegen versuchten Totschlags sowie ein weiteres wegen illegalen Waffenbesitzes eingeleitet. Im ersteren Verfahren ging die ermittelnde Staatsanwaltschaft von Cohrs' Schuldunfähigkeit aus.[3][4] Am 17. August 1999 starb Cohrs im Alter von 78 Jahren an schwerem Krebsleiden in seinem Haus am Scharmützelsee. In der Tageszeitung ?Dresdner Neueste Nachrichten? wurde er im Jahre 2000 zu einem der ?100 Dresdner des 20. Jahrhunderts? gewählt.[5] Fünf Jahre nach seinem Tod, 2004, wurden von der Behörde des Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes mehrere Dokumente vorgelegt, nach denen Cohrs im Dritten Reich Angehöriger der Waffen-SS war und vom 6. August 1944 bis 16. Februar 1945 zur Wachmannschaft des KZ Sachsenhausen gehörte, wo er den Dienstrang eines SS-Rottenführers erreichte.[6][7] /// Standort Wimregal PKis-Box80-U023 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Nehberg, Rüdiger:

    Verlag: München ; Zürich : Piper Verlag, 2011

    ISBN 10: 3492248802 ISBN 13: 9783492248808

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 12,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 4. Auflage. 364 (3) Seiten mit 95 Abbildungen. 19 cm. Umschlaggestaltung: Birgit Kohlhaas. Mit einer eigenhändigen Signatur von Rüdiger Nehberg auf dem Vorsatz und mit einem roten Target-Stempel versehen. Mit einer eigenhändigen Widmung von Rüdiger Nehberg auf der Titelseite, datiert auf den 5,5, 2013. Sehr guter Zustand. Leben gegen den Strom: eine Unternehmerkarriere als Bäcker, eine zweite als passionierter Outdoorfreak und »Sir Vival«, die dritte im Kampf für die Yanomami-Indianer und gemeinsam mit dem Islam gegen Frauenverstümmelung und Unterdrückung. Mitreißend und schonungslos ehrlich berichtet Rüdiger Nehberg von Zielen, Erfolgen und Pleiten, von Risiken und persönlichen Verlusten und davon, wie orientalische Gastfreundschaft mehr als einmal sein Leben rettete. Aus dem Klappentext: Leben gegen den Strom: eine Unternehmerkarriere als Bäcker in Hamburg der sechziger und siebziger Jahre, eine zweite als passionierter Outdor-Freak" und "Sir Vival", die dritte im Kampf für die Yanomami-Indianer und - gemeinsam mit dem Islam - gegen Frauenverstümmelung und Unterdrückung. Mitreißend und schonungslos ehrlich berichtet Rüdiger Nehberg von Zielen, Erfolgen und Pleiten, von Gewissenskonflikten, Risiken und persönlichen Verlusten - und davon, wie orientalische Gastfreundschaft mehr als einmal sein Lebden rettete. Deutschlands bekanntester Menschenrechtler und Überlebenskünstler zieht Bilanz. - Rüdiger Nehberg (auch Sir Vival" genannt, von englisch survival Überleben"; * 4. Mai 1935 in Bielefeld; 1. April 2020 in Rausdorf (Holstein)) war ein deutscher Konditor, Survival-Experte und Aktivist für Menschenrechte. Seine anfänglich aus Abenteuerlust unternommenen entbehrungsreichen Expeditionen nutzte er später, um auf gesellschaftliche Probleme aufmerksam zu machen. Zu seinem Lebenswerk zählen unter anderem sein Engagement für das südamerikanische Volk der Yanomami und sein Kampf gegen die weibliche Genitalverstümmelung. Leben: Schon im Alter von drei Jahren startete Rüdiger Nehberg, wie ihm später seine Mutter schilderte, seine erste Expedition". Er wollte zu seiner Oma, die am anderen Ende seiner Heimatstadt Bielefeld wohnte. Acht Stunden später wurde er allerdings von der Polizei aufgegriffen. Von 1951 bis 1960 unternahm Nehberg Radtouren um die halbe Welt. Ab 1965 arbeitete er als selbstständiger Konditor in Hamburg. Seine Konditorei mit bis zu 50 Mitarbeitern führte er 25 Jahre. Inspiriert durch das Buch Zu den Goldquellen der Pharaonen: Allein auf dem reißenden Nil von Kuno S. Steuben, der 1959 den Fluss mit einem Floß befahren hatte, befuhr er zusammen mit Hinrich Finck, den er über eine Zeitungsanzeige kennengelernt hatte, erstmals Anfang 1971 den Blauen Nil. Nach 12 Tagen auf dem Wasser und rund 200km blieb das Boot in einem Affenbrotbaum hängen und konnte von ihnen nicht mehr befreit werden. 1972 starteten sie zusammen mit Kameramann Michael Teichmann den zweiten Versuch: In einem selbst konstruierten stabileren Boot bezwangen sie nun den Fluss, wobei sie auch von feindseligen Einheimischen beschossen wurden. Der Versuch, einen dreieinhalb Meter langen Felsenpython, den er nach langem Kampf im Wasser überwältigen konnte, lebend mit nach Hause zu nehmen und in sein Schlangenterrarium im Keller einzugliedern, misslang. Der Python starb nach wenigen Tagen. Eine dritte Überfahrt unternahm Nehberg im Januar 1975 zusammen mit seinem Freund Andreas Scholtz, erneut begleitet von Michael Teichmann als Fotograf und Kameramann. Am 12. Januar wurde die Gruppe von einheimischen Räubern überfallen, wobei es zu einer Schießerei kam. Teichmann wurde dabei von hinten tödlich in den Kopf getroffen. Die Täter konnten ausfindig gemacht und wegen Mordes angeklagt werden. 1977 durchquerte er die Danakil-Wüste zu Fuß. Seit 1980 setzte Nehberg sich für das Indianervolk der Yanomami in Südamerika ein. Als Test für künftige Aktionen im Urwald legte er 1981 auf einem Deutschlandmarsch" von Hamburg nach Oberstdorf rund 1000 Kilometer zurück und lebte nur von dem, was er abseits der Zivilisation in der Natur fand. Die 23-tägige Aktion wurde von einem Team des ZDF dokumentiert und im Fernsehen ausgestrahlt. Im Jahre 1983 unternahm Nehberg seine erste Reise nach Südafrika. Nur mit einem Tagebuch ausgestattet durchwanderte er eine Strecke von fast 400 Kilometern, von De Aar bis East London. Seinen Tagebucheinträgen die später in Auszügen in einem seiner Bücher veröffentlicht wurden ist zu entnehmen, dass Nehberg zwei Tage ohne Flüssigkeit lebte. 1987 überquerte er mit einem Tretboot den Atlantik. Zur Vorbereitung darauf boten ihm Kampfschwimmer in Eckernförde einige Tage Training. 1989 trat Nehberg täglich als Studio-Experte in der vom Schweizer Fernsehen und 3sat ausgestrahlten Schweizer TV-Sendung Eins zu Eins Steinzeit-Survival auf, bei der mehrere Personen während zwei Wochen ohne moderne Hilfsmittel in der Natur gefilmt wurden. 1992 überquerte Nehberg gemeinsam mit der Menschenrechtsaktivistin Christina Haverkamp auf einem Bambusfloß nochmals den Atlantischen Ozean. Damit trug er dazu bei, dass den Yanomami-Indianern ein geschütztes Reservat zugestanden wurde. Bei seiner Aktion The Tree überquerte er im Jahre 2001 den Atlantik auf einem Trimaran, der aus einer 350 Jahre alten Weiß-Tanne gefertigt worden war. Am 31.Juli 2003 ließ er sich von einem Hubschrauber aus 50 Metern Höhe nur mit einer Badehose bekleidet und lediglich mit einem Messer ausgestattet in den brasilianischen Urwald abseilen, um den Regenwald mit all seinen Gefahren zu bezwingen. Nach 25 Tagen kam er aus dem Urwald, nachdem er vorübergehend als verschollen galt. Nehberg war außerdem Initiator der Nachforschungen über den vermeintlichen Häuptling Tatunca Nara, einen ausgewanderten Deutschen namens Günther Hauck. Nara gilt seitdem als Hochstapler und Betrüger. Mehrere Menschen starben auf Touren durch den brasilianischen Urwald auf mysteriöse Weise. Naras angeblicher Stamm der Ugha Mongulala, der in der unterirdischen Stadt Akakor wohnhaft sein so.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Eberhard Cohrs (1921-1999) & Bobby Bölke (1926-2007) /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Cohrs, Eberhard und Bobby Bölke :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Alte Schwarzweiss-Postkarte von Eberhard Cohrs und Bobby Bölke bildseitig mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Herzlichst" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Walter ?Bobby? Bölke (* 11. April 1926 in Roßlau; ? 24. Mai 2007 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler und Komiker. Nach einer Ausbildung wurde Bölke Theaterschauspieler. Als Conférencier arbeitete er ab 1958 und wurde gleichzeitig Rundfunkmoderator. Im Jahr 1960 wurde er von Eberhard Cohrs entdeckt und stand mit ihm für die nächsten sieben Jahre für Sketche zusammen auf der Bühne. Danach machte Bölke eine Solokarriere und moderierte diverse Veranstaltungen, zum Beispiel Revuen im Friedrichstadtpalast. Nach dem letzten Kessel Buntes im Jahr 1992 setzte sich Bölke zunächst zur Ruhe, wirkte aber noch an einer Ostersendung im MDR im Jahr 2004 mit. Anlässlich seines 80. Geburtstages bekam er 2006 einen Eintrag im Ehrenbuch seiner Geburtsstadt Roßlau. Bobby Bölke lebte bis zu seinem Tod am 24. Mai 2007 in Berlin. /// Eberhard Cohrs (* 4. Januar 1921 in Dresden; ? 17. August 1999 in Diensdorf-Radlow) war ein deutscher Komiker und Schauspieler. Der Vater war ein Hutfabrikant aus Uelzen, seine Mutter stammte aus dem Vogtland. Eberhard Cohrs wollte eigentlich Konditor werden. Seine ersten Bühnenauftritte hatte er in Dresden, Weißer Hirsch. Nach seiner am 11. November 1945 vor der Internationalen Artisten-Loge in der Dresdner ?Skala? bestandenen Komikerprüfung trat er in den Varietés seiner Heimatstadt auf. Dresden wurde ihm jedoch schnell zu ?klein?; er musste sehen, wo er größeres Publikum zum Lachen bringen konnte. So gelangte er 1947 nach Leipzig und avancierte als ?Der Kleene mit der großen Gusche? schnell zum Publikumsliebling. Als junges Talent wirkte er 1948 auch in Programmen des von Hans Joachim Heinrichs gegründeten Berliner Kammerbrettl mit. Ulli Busch öffnete ihm den Rundfunk (Sender Dresden), Heinz Quermann vermittelte ihm Auftritte im DDR-Fernsehen (?Da lacht der Bär? 1959), Wolfgang E. Struck brachte ihn 1961 an den Friedrichstadtpalast in Berlin. Mit Roby Hanson, Horst Lehn, Horst Feuerstein und Bobby Bölke trat er bei Tourneen auf. Als Regisseur seiner Bühnenprogramme Hallo Eberhard! fungierte der Mentor der ostdeutschen Unterhaltungskunst Wolfgang Brandenstein. Eberhard Cohrs war Gast bei Radio und Fernsehen, produzierte Platten und spielte kleine Rollen im Film. 1976 spielte er am Volkstheater Rostock den Frosch in ?Die Fledermaus? Er verstand es, mit ?ursächsischem Humor? die Differenzen zwischen Berlin und Sachsen, Obrigkeit und Volk, ?hoher Politik? und Problemen des Alltages und des ?kleinen Mannes? in die Öffentlichkeit zu bringen. 1977 verließ er die DDR nach einem Eisenbahner-Jubiläums-Auftritt im RAW Grunewald und siedelte in die Bundesrepublik Deutschland über. Rudi Carrell versuchte, ihm in seiner Sendereihe ?Am laufenden Band? den Medienstart zu ebnen, doch schon der erste Versuch endete in einem Fiasko: Das westdeutsche Publikum verstand seine sächsische Aussprache nicht.[1] Fortan trat er unter anderem bei Harald Juhnke in ?Ein verrücktes Paar?, beim Kabarett ?Die Wühlmäuse?, neben Dieter Hallervorden in Nonstop Nonsens oder bei den Karl-May-Festspielen in Bad Segeberg auf. Für Carrell fungierte er außerdem als Gag- und Sketchautor für dessen Fernsehauftritte. Nach dem Fall der Mauer kehrte er in den Osten Deutschlands zurück: beim ersten Auftritt in Dresden 1989 stellte er fest, dass ihm sein Publikum nicht nur in Sachsen trotz allem treu geblieben war. Er trat als Partner von Leni Statz, Wolfgang Roeder und Winfried Krause vorrangig in TV-Shows des MDR auf. Im Mai 1998 starb sein damals 25-jähriger Sohn bei einem Tauchunfall. Im gleichen Jahr erfuhr er, dass seine Frau Dagmar seit vielen Jahren einen Liebhaber hatte.[2] Ein Jahr später, im Juli 1999, geriet Eberhard Cohrs in die Schlagzeilen, als er mit einer Pistole mindestens sieben Schüsse auf seine Frau abfeuerte und sie schwer verwundete: durch einen Brustdurchschuss, einen Unterarmsteckschuss, einen Steckschuss in der Lunge und einen Leberdurchschuss. Sie befand sich daraufhin in Lebensgefahr, konnte aber gerettet werden. Cohrs gab an, vor der Tat eine Überdosis Morphium und andere Schmerzmittel zu sich genommen zu haben, sodass er sich beim Tathergang im Rauschzustand befunden habe. Für die Tatwaffe besaß er keinen Waffenschein, sie war ihm nach eigener Aussage geschenkt worden. Gegen ihn wurde ein Ermittlungsverfahren wegen versuchten Totschlags sowie ein weiteres wegen illegalen Waffenbesitzes eingeleitet. Im ersteren Verfahren ging die ermittelnde Staatsanwaltschaft von Cohrs' Schuldunfähigkeit aus.[3][4] Am 17. August 1999 starb Cohrs im Alter von 78 Jahren an schwerem Krebsleiden in seinem Haus am Scharmützelsee. In der Tageszeitung ?Dresdner Neueste Nachrichten? wurde er im Jahre 2000 zu einem der ?100 Dresdner des 20. Jahrhunderts? gewählt.[5] Fünf Jahre nach seinem Tod, 2004, wurden von der Behörde des Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes mehrere Dokumente vorgelegt, nach denen Cohrs im Dritten Reich Angehöriger der Waffen-SS war und vom 6. August 1944 bis 16. Februar 1945 zur Wachmannschaft des KZ Sachsenhausen gehörte, wo er den Dienstrang eines SS-Rottenführers erreichte.[6][7] /// Standort Wimregal GAD-10.233 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.