Anbieter: akpool GmbH, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 13,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter Zustand. Zustand, siehe Scan, ungelaufen - ca 20 cm X 13 cm.
Sprache: Französisch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Angele Durand, unsigniert /// Angèle Durand, bürgerlich Angèle Caroline Liliane Josette Marie-José DeGeest (* 23. Oktober 1925 in Antwerpen, Belgien; ? 22. Dezember 2001 in Augsburg), war eine belgische Sängerin und Schauspielerin, die auch in Deutschland sehr erfolgreich war. Sie war von 1958 bis 1961 mit dem Produzenten Nils Nobach verheiratet. Später war sie eine Zeit lang mit dem Entertainer Lou van Burg liiert. Nachdem Angèle Durand im Alter von sieben Jahren Vollwaise wurde, wuchs sie bei einer Tante auf und wurde in einem Mädcheninternat in Belgien streng erzogen. Mit 15 Jahren trat sie erstmals als Sängerin auf der Bühne auf. Sie belegte den zweiten Platz eines Nachwuchswettbewerbs. Danach bekam sie Verpflichtungen beim Rundfunk, zunächst in Brüssel, später beim US-Sender AFN in Stuttgart. Sie sang zunächst als Jazzsängerin in der Band des Trompeters Rex Stewart. 1950 durfte sie als Ersatz für eine ausgefallene Sängerin in Brüssel ein Konzert mit dem legendären Duke Ellington singen. Kurze Zeit später ging sie mit ihm auf große Europatournee. Dann bekam sie mehrere Engagements in Varietés sowie Funkaufnahmen beim NWDR und HR. Weitere Stationen ihres Lebens waren Hannover und Hamburg. Ihr erster großer Hit in Belgien war ?C?est si bon? 1950 wurde die deutsche Version von ?C?est si bon? auch in Deutschland ein Hit. 1951 lernte Durand ihren späteren Ehemann Nils Nobach kennen, der ihr Produzent wurde und den sie 1958 heiratete. 1956 erreichte sie mit ihrem Song ?So ist Paris? einen weiteren großen Erfolg, der in mehreren Ländern wochenlang in den Charts vertreten war. Im selben Jahr landete sie mit ?C?est magnifique? einen weiteren Hit, dem 1957 ?Melodie d?amour? folgte. Eine besondere Rarität ist die Schallplatte ?Little Rock? Durand singt mit Bibi Johns die deutsche Fassung des (im Original von Marilyn Monroe und Jane Russell gesungenen) Filmsongs aus ?Blondinen bevorzugt?.[1] 1957 gehörte sie neben Maurice Chevalier zu den Stars des Kopenhagener Tivoli. Sie machte zahlreiche Tourneen durch ganz Europa mit allen bekannten Künstlern der damaligen Zeit (u. a. zwei Tourneen mit Zarah Leander) und stand auch mit Edith Piaf, Josephine Baker, Peter Kreuder, René Carol, Rudi Schuricke, Liselotte Malkowsky, Erwin Lehn und vielen anderen auf der Bühne. Ihren Titel ?Chanson d?amour? aus dem Jahr 1958 (im Original von Art & Dotty Todd) machte die Gruppe Manhattan Transfer 1977 zum Millionenhit. 1960 nahm sie im Duett mit Rex Gildo und dem Lied ?Abitur der Liebe? an der deutschen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest teil. Neben ihren zahlreichen Fernsehauftritten in Musiksendungen spielte Angèle Durand in den 1950er- und frühen 1960er-Jahren auch in mehreren Musikfilmen mit. U.a. stand sie mit Yves Montand, Cornelia Froboess, Joachim Fuchsberger, Senta Berger, Fred Bertelmann, Karin Dor, Grethe Weiser, Hans Albers und diversen anderen Stars der damaligen Zeit vor der Kamera. Nach ihrer Scheidung 1961 und dem Wechsel ihrer Plattenfirma hatte sie mit ?Ja ich bin die tolle Frau? einen weiteren großen Erfolg. Anlässlich einer Tournee lernte sie ihren Lebenspartner Lou van Burg kennen, für den sie jahrelang das Management übernahm und dabei auf ihre eigene Karriere verzichtete. Doch auch diese Beziehung scheiterte. Als leidenschaftliche Köchin erfüllte sie sich einen Traum und führte mehrere Jahre ein eigenes Restaurant, wo sie auch selbst gerne kochte. In den 1970er Jahren begann sie eine zweite Karriere als Schauspielerin auf der Bühne. In mehreren Stücken beim Schleswig-Holsteinischen Landestheater (z. B. in der Uraufführung des Peter Kreuder-Musicals ?Wedding Mary?) sowie in Gelsenkirchen (unter anderem im Peter Kreuder-Musical ?Madame Scandaleuse? und als Golde in ?Anatevka? stand sie bis in die 1980er Jahre auf der Bühne. Auch danach zog es sie immer wieder an die verschiedensten Bühnen. 1976 wirkte sie in Rosa von Praunheims Film ?Ich bin ein Antistar - Das skandalöse Leben der Evelyn Künneke? mit. In Paris feierte sie Erfolge als ?Mrs. Peachum? in der ?Dreigroschenoper? 1980 nahm sie eine Langspielplatte mit Liedern von Claire Waldoff auf. Auch die Chansons von Trude Hesterberg nahm sie in ihr Repertoire auf. 1990 nahm sie anlässlich ihres 50-jährigen Bühnenjubiläums die neue Single ?Wege, die durchs Leben führen? und ?Denn ich lebe noch? auf. Sie spielte immer wieder in Musicals (beispielsweise die Dolly in ?Hello Dolly?, die Mutter Oberin in ?Non(n)sense? u. a.). 1994 sorgte die Fortsetzung ?Non(n)sens II? in Essen monatelang für ein ausverkauftes Haus. Des Weiteren hatte sie in den 1970er-, 1980er- und 1990er-Jahren in ganz Deutschland zahlreiche Auftritte auf Galaveranstaltungen und tourte auch mit ihrem Soloprogramm ?Das Theater und ich?, in dem sie Lieder ihrer verschiedenen Schaffensperioden sang, Anekdoten aus ihrem Leben erzählte und Texte rezitierte. Auch in Radio und Fernsehen war sie weiterhin ein gern gesehener Gast. So war sie zum Beispiel 1977 in der Fernsehsendung ?Musik ist Trumpf? von Peter Frankenfeld zu Gast, wo sie gemeinsam mit Jacqueline Boyer, Ralf Bendix und ihrem ehemaligen Lebensgefährten Lou van Burg unter dem Motto ?Pigalle-Party? ein Medley von Titeln mit Bezug zu Paris präsentierte.[2] Auch in mehreren im ZDF von Lou van Burg moderierten Evergreenshows war sie in den späten 1970er- und frühen 1980er-Jahren zu Gast. Im Jahr 1984 hat der damals noch neue Fernsehsender RTL sogar ein komplettes 2-stündiges Konzert von Angèle Durand aus den Aachener Kurpark-Terrassen gesendet, wo sie in den 1980er-Jahren immer wieder auftrat. Am 27. November 1993 war sie Studiogast in der 100. Deutschlandfunk-?Wunschnacht? Bis zuletzt stand Angèle Durand auf der Bühne, sowohl im Theater als auch mit ihren Gesangsprogrammen. Ihre letzte Verpflichtung, die Mitwirkung in der Operette ?Der Vetter aus Dingsda? in Augsburg, konnte sie jedoch wegen Krankheit nicht mehr wahrnehmen. In Augsburg ist sie dann am 22. Dezember 2001 im Alter von 76 Jahren gestorben. Nachdem.
Sprache: Französisch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Angele Durand, unsigniert, Spuren von Albummontage /// Angèle Durand, bürgerlich Angèle Caroline Liliane Josette Marie-José DeGeest (* 23. Oktober 1925 in Antwerpen, Belgien; ? 22. Dezember 2001 in Augsburg), war eine belgische Sängerin und Schauspielerin, die auch in Deutschland sehr erfolgreich war. Sie war von 1958 bis 1961 mit dem Produzenten Nils Nobach verheiratet. Später war sie eine Zeit lang mit dem Entertainer Lou van Burg liiert. Nachdem Angèle Durand im Alter von sieben Jahren Vollwaise wurde, wuchs sie bei einer Tante auf und wurde in einem Mädcheninternat in Belgien streng erzogen. Mit 15 Jahren trat sie erstmals als Sängerin auf der Bühne auf. Sie belegte den zweiten Platz eines Nachwuchswettbewerbs. Danach bekam sie Verpflichtungen beim Rundfunk, zunächst in Brüssel, später beim US-Sender AFN in Stuttgart. Sie sang zunächst als Jazzsängerin in der Band des Trompeters Rex Stewart. 1950 durfte sie als Ersatz für eine ausgefallene Sängerin in Brüssel ein Konzert mit dem legendären Duke Ellington singen. Kurze Zeit später ging sie mit ihm auf große Europatournee. Dann bekam sie mehrere Engagements in Varietés sowie Funkaufnahmen beim NWDR und HR. Weitere Stationen ihres Lebens waren Hannover und Hamburg. Ihr erster großer Hit in Belgien war ?C?est si bon? 1950 wurde die deutsche Version von ?C?est si bon? auch in Deutschland ein Hit. 1951 lernte Durand ihren späteren Ehemann Nils Nobach kennen, der ihr Produzent wurde und den sie 1958 heiratete. 1956 erreichte sie mit ihrem Song ?So ist Paris? einen weiteren großen Erfolg, der in mehreren Ländern wochenlang in den Charts vertreten war. Im selben Jahr landete sie mit ?C?est magnifique? einen weiteren Hit, dem 1957 ?Melodie d?amour? folgte. Eine besondere Rarität ist die Schallplatte ?Little Rock? Durand singt mit Bibi Johns die deutsche Fassung des (im Original von Marilyn Monroe und Jane Russell gesungenen) Filmsongs aus ?Blondinen bevorzugt?.[1] 1957 gehörte sie neben Maurice Chevalier zu den Stars des Kopenhagener Tivoli. Sie machte zahlreiche Tourneen durch ganz Europa mit allen bekannten Künstlern der damaligen Zeit (u. a. zwei Tourneen mit Zarah Leander) und stand auch mit Edith Piaf, Josephine Baker, Peter Kreuder, René Carol, Rudi Schuricke, Liselotte Malkowsky, Erwin Lehn und vielen anderen auf der Bühne. Ihren Titel ?Chanson d?amour? aus dem Jahr 1958 (im Original von Art & Dotty Todd) machte die Gruppe Manhattan Transfer 1977 zum Millionenhit. 1960 nahm sie im Duett mit Rex Gildo und dem Lied ?Abitur der Liebe? an der deutschen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest teil. Neben ihren zahlreichen Fernsehauftritten in Musiksendungen spielte Angèle Durand in den 1950er- und frühen 1960er-Jahren auch in mehreren Musikfilmen mit. U.a. stand sie mit Yves Montand, Cornelia Froboess, Joachim Fuchsberger, Senta Berger, Fred Bertelmann, Karin Dor, Grethe Weiser, Hans Albers und diversen anderen Stars der damaligen Zeit vor der Kamera. Nach ihrer Scheidung 1961 und dem Wechsel ihrer Plattenfirma hatte sie mit ?Ja ich bin die tolle Frau? einen weiteren großen Erfolg. Anlässlich einer Tournee lernte sie ihren Lebenspartner Lou van Burg kennen, für den sie jahrelang das Management übernahm und dabei auf ihre eigene Karriere verzichtete. Doch auch diese Beziehung scheiterte. Als leidenschaftliche Köchin erfüllte sie sich einen Traum und führte mehrere Jahre ein eigenes Restaurant, wo sie auch selbst gerne kochte. In den 1970er Jahren begann sie eine zweite Karriere als Schauspielerin auf der Bühne. In mehreren Stücken beim Schleswig-Holsteinischen Landestheater (z. B. in der Uraufführung des Peter Kreuder-Musicals ?Wedding Mary?) sowie in Gelsenkirchen (unter anderem im Peter Kreuder-Musical ?Madame Scandaleuse? und als Golde in ?Anatevka? stand sie bis in die 1980er Jahre auf der Bühne. Auch danach zog es sie immer wieder an die verschiedensten Bühnen. 1976 wirkte sie in Rosa von Praunheims Film ?Ich bin ein Antistar - Das skandalöse Leben der Evelyn Künneke? mit. In Paris feierte sie Erfolge als ?Mrs. Peachum? in der ?Dreigroschenoper? 1980 nahm sie eine Langspielplatte mit Liedern von Claire Waldoff auf. Auch die Chansons von Trude Hesterberg nahm sie in ihr Repertoire auf. 1990 nahm sie anlässlich ihres 50-jährigen Bühnenjubiläums die neue Single ?Wege, die durchs Leben führen? und ?Denn ich lebe noch? auf. Sie spielte immer wieder in Musicals (beispielsweise die Dolly in ?Hello Dolly?, die Mutter Oberin in ?Non(n)sense? u. a.). 1994 sorgte die Fortsetzung ?Non(n)sens II? in Essen monatelang für ein ausverkauftes Haus. Des Weiteren hatte sie in den 1970er-, 1980er- und 1990er-Jahren in ganz Deutschland zahlreiche Auftritte auf Galaveranstaltungen und tourte auch mit ihrem Soloprogramm ?Das Theater und ich?, in dem sie Lieder ihrer verschiedenen Schaffensperioden sang, Anekdoten aus ihrem Leben erzählte und Texte rezitierte. Auch in Radio und Fernsehen war sie weiterhin ein gern gesehener Gast. So war sie zum Beispiel 1977 in der Fernsehsendung ?Musik ist Trumpf? von Peter Frankenfeld zu Gast, wo sie gemeinsam mit Jacqueline Boyer, Ralf Bendix und ihrem ehemaligen Lebensgefährten Lou van Burg unter dem Motto ?Pigalle-Party? ein Medley von Titeln mit Bezug zu Paris präsentierte.[2] Auch in mehreren im ZDF von Lou van Burg moderierten Evergreenshows war sie in den späten 1970er- und frühen 1980er-Jahren zu Gast. Im Jahr 1984 hat der damals noch neue Fernsehsender RTL sogar ein komplettes 2-stündiges Konzert von Angèle Durand aus den Aachener Kurpark-Terrassen gesendet, wo sie in den 1980er-Jahren immer wieder auftrat. Am 27. November 1993 war sie Studiogast in der 100. Deutschlandfunk-?Wunschnacht? Bis zuletzt stand Angèle Durand auf der Bühne, sowohl im Theater als auch mit ihren Gesangsprogrammen. Ihre letzte Verpflichtung, die Mitwirkung in der Operette ?Der Vetter aus Dingsda? in Augsburg, konnte sie jedoch wegen Krankheit nicht mehr wahrnehmen. In Augsburg ist sie dann am 22. Dezember 2001 im Alter von 76.
Sprache: Französisch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Angele Durand bildseitig mit grünem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Angèle Durand, bürgerlich Angèle Caroline Liliane Josette Marie-José DeGeest (* 23. Oktober 1925 in Antwerpen, Belgien; ? 22. Dezember 2001 in Augsburg), war eine belgische Sängerin und Schauspielerin, die auch in Deutschland sehr erfolgreich war. Sie war von 1958 bis 1961 mit dem Produzenten Nils Nobach verheiratet. Später war sie eine Zeit lang mit dem Entertainer Lou van Burg liiert. Nachdem Angèle Durand im Alter von sieben Jahren Vollwaise wurde, wuchs sie bei einer Tante auf und wurde in einem Mädcheninternat in Belgien streng erzogen. Mit 15 Jahren trat sie erstmals als Sängerin auf der Bühne auf. Sie belegte den zweiten Platz eines Nachwuchswettbewerbs. Danach bekam sie Verpflichtungen beim Rundfunk, zunächst in Brüssel, später beim US-Sender AFN in Stuttgart. Sie sang zunächst als Jazzsängerin in der Band des Trompeters Rex Stewart. 1950 durfte sie als Ersatz für eine ausgefallene Sängerin in Brüssel ein Konzert mit dem legendären Duke Ellington singen. Kurze Zeit später ging sie mit ihm auf große Europatournee. Dann bekam sie mehrere Engagements in Varietés sowie Funkaufnahmen beim NWDR und HR. Weitere Stationen ihres Lebens waren Hannover und Hamburg. Ihr erster großer Hit in Belgien war ?C?est si bon? 1950 wurde die deutsche Version von ?C?est si bon? auch in Deutschland ein Hit. 1951 lernte Durand ihren späteren Ehemann Nils Nobach kennen, der ihr Produzent wurde und den sie 1958 heiratete. 1956 erreichte sie mit ihrem Song ?So ist Paris? einen weiteren großen Erfolg, der in mehreren Ländern wochenlang in den Charts vertreten war. Im selben Jahr landete sie mit ?C?est magnifique? einen weiteren Hit, dem 1957 ?Melodie d?amour? folgte. Eine besondere Rarität ist die Schallplatte ?Little Rock? Durand singt mit Bibi Johns die deutsche Fassung des (im Original von Marilyn Monroe und Jane Russell gesungenen) Filmsongs aus ?Blondinen bevorzugt?.[1] 1957 gehörte sie neben Maurice Chevalier zu den Stars des Kopenhagener Tivoli. Sie machte zahlreiche Tourneen durch ganz Europa mit allen bekannten Künstlern der damaligen Zeit (u. a. zwei Tourneen mit Zarah Leander) und stand auch mit Edith Piaf, Josephine Baker, Peter Kreuder, René Carol, Rudi Schuricke, Liselotte Malkowsky, Erwin Lehn und vielen anderen auf der Bühne. Ihren Titel ?Chanson d?amour? aus dem Jahr 1958 (im Original von Art & Dotty Todd) machte die Gruppe Manhattan Transfer 1977 zum Millionenhit. 1960 nahm sie im Duett mit Rex Gildo und dem Lied ?Abitur der Liebe? an der deutschen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest teil. Neben ihren zahlreichen Fernsehauftritten in Musiksendungen spielte Angèle Durand in den 1950er- und frühen 1960er-Jahren auch in mehreren Musikfilmen mit. U.a. stand sie mit Yves Montand, Cornelia Froboess, Joachim Fuchsberger, Senta Berger, Fred Bertelmann, Karin Dor, Grethe Weiser, Hans Albers und diversen anderen Stars der damaligen Zeit vor der Kamera. Nach ihrer Scheidung 1961 und dem Wechsel ihrer Plattenfirma hatte sie mit ?Ja ich bin die tolle Frau? einen weiteren großen Erfolg. Anlässlich einer Tournee lernte sie ihren Lebenspartner Lou van Burg kennen, für den sie jahrelang das Management übernahm und dabei auf ihre eigene Karriere verzichtete. Doch auch diese Beziehung scheiterte. Als leidenschaftliche Köchin erfüllte sie sich einen Traum und führte mehrere Jahre ein eigenes Restaurant, wo sie auch selbst gerne kochte. In den 1970er Jahren begann sie eine zweite Karriere als Schauspielerin auf der Bühne. In mehreren Stücken beim Schleswig-Holsteinischen Landestheater (z. B. in der Uraufführung des Peter Kreuder-Musicals ?Wedding Mary?) sowie in Gelsenkirchen (unter anderem im Peter Kreuder-Musical ?Madame Scandaleuse? und als Golde in ?Anatevka? stand sie bis in die 1980er Jahre auf der Bühne. Auch danach zog es sie immer wieder an die verschiedensten Bühnen. 1976 wirkte sie in Rosa von Praunheims Film ?Ich bin ein Antistar - Das skandalöse Leben der Evelyn Künneke? mit. In Paris feierte sie Erfolge als ?Mrs. Peachum? in der ?Dreigroschenoper? 1980 nahm sie eine Langspielplatte mit Liedern von Claire Waldoff auf. Auch die Chansons von Trude Hesterberg nahm sie in ihr Repertoire auf. 1990 nahm sie anlässlich ihres 50-jährigen Bühnenjubiläums die neue Single ?Wege, die durchs Leben führen? und ?Denn ich lebe noch? auf. Sie spielte immer wieder in Musicals (beispielsweise die Dolly in ?Hello Dolly?, die Mutter Oberin in ?Non(n)sense? u. a.). 1994 sorgte die Fortsetzung ?Non(n)sens II? in Essen monatelang für ein ausverkauftes Haus. Des Weiteren hatte sie in den 1970er-, 1980er- und 1990er-Jahren in ganz Deutschland zahlreiche Auftritte auf Galaveranstaltungen und tourte auch mit ihrem Soloprogramm ?Das Theater und ich?, in dem sie Lieder ihrer verschiedenen Schaffensperioden sang, Anekdoten aus ihrem Leben erzählte und Texte rezitierte. Auch in Radio und Fernsehen war sie weiterhin ein gern gesehener Gast. So war sie zum Beispiel 1977 in der Fernsehsendung ?Musik ist Trumpf? von Peter Frankenfeld zu Gast, wo sie gemeinsam mit Jacqueline Boyer, Ralf Bendix und ihrem ehemaligen Lebensgefährten Lou van Burg unter dem Motto ?Pigalle-Party? ein Medley von Titeln mit Bezug zu Paris präsentierte.[2] Auch in mehreren im ZDF von Lou van Burg moderierten Evergreenshows war sie in den späten 1970er- und frühen 1980er-Jahren zu Gast. Im Jahr 1984 hat der damals noch neue Fernsehsender RTL sogar ein komplettes 2-stündiges Konzert von Angèle Durand aus den Aachener Kurpark-Terrassen gesendet, wo sie in den 1980er-Jahren immer wieder auftrat. Am 27. November 1993 war sie Studiogast in der 100. Deutschlandfunk-?Wunschnacht? Bis zuletzt stand Angèle Durand auf der Bühne, sowohl im Theater als auch mit ihren Gesangsprogrammen. Ihre letzte Verpflichtung, die Mitwirkung in der Operette ?Der Vetter aus Dingsda? in Augsburg, konnte sie jedoch wegen Krankheit nicht mehr wahrnehmen. In Augsburg ist.
Sprache: Französisch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Angele Durand bildseitig mit blauem Kuli signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Angèle Durand, bürgerlich Angèle Caroline Liliane Josette Marie-José DeGeest (* 23. Oktober 1925 in Antwerpen, Belgien; ? 22. Dezember 2001 in Augsburg), war eine belgische Sängerin und Schauspielerin, die auch in Deutschland sehr erfolgreich war. Sie war von 1958 bis 1961 mit dem Produzenten Nils Nobach verheiratet. Später war sie eine Zeit lang mit dem Entertainer Lou van Burg liiert. Nachdem Angèle Durand im Alter von sieben Jahren Vollwaise wurde, wuchs sie bei einer Tante auf und wurde in einem Mädcheninternat in Belgien streng erzogen. Mit 15 Jahren trat sie erstmals als Sängerin auf der Bühne auf. Sie belegte den zweiten Platz eines Nachwuchswettbewerbs. Danach bekam sie Verpflichtungen beim Rundfunk, zunächst in Brüssel, später beim US-Sender AFN in Stuttgart. Sie sang zunächst als Jazzsängerin in der Band des Trompeters Rex Stewart. 1950 durfte sie als Ersatz für eine ausgefallene Sängerin in Brüssel ein Konzert mit dem legendären Duke Ellington singen. Kurze Zeit später ging sie mit ihm auf große Europatournee. Dann bekam sie mehrere Engagements in Varietés sowie Funkaufnahmen beim NWDR und HR. Weitere Stationen ihres Lebens waren Hannover und Hamburg. Ihr erster großer Hit in Belgien war ?C?est si bon? 1950 wurde die deutsche Version von ?C?est si bon? auch in Deutschland ein Hit. 1951 lernte Durand ihren späteren Ehemann Nils Nobach kennen, der ihr Produzent wurde und den sie 1958 heiratete. 1956 erreichte sie mit ihrem Song ?So ist Paris? einen weiteren großen Erfolg, der in mehreren Ländern wochenlang in den Charts vertreten war. Im selben Jahr landete sie mit ?C?est magnifique? einen weiteren Hit, dem 1957 ?Melodie d?amour? folgte. Eine besondere Rarität ist die Schallplatte ?Little Rock? Durand singt mit Bibi Johns die deutsche Fassung des (im Original von Marilyn Monroe und Jane Russell gesungenen) Filmsongs aus ?Blondinen bevorzugt?.[1] 1957 gehörte sie neben Maurice Chevalier zu den Stars des Kopenhagener Tivoli. Sie machte zahlreiche Tourneen durch ganz Europa mit allen bekannten Künstlern der damaligen Zeit (u. a. zwei Tourneen mit Zarah Leander) und stand auch mit Edith Piaf, Josephine Baker, Peter Kreuder, René Carol, Rudi Schuricke, Liselotte Malkowsky, Erwin Lehn und vielen anderen auf der Bühne. Ihren Titel ?Chanson d?amour? aus dem Jahr 1958 (im Original von Art & Dotty Todd) machte die Gruppe Manhattan Transfer 1977 zum Millionenhit. 1960 nahm sie im Duett mit Rex Gildo und dem Lied ?Abitur der Liebe? an der deutschen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest teil. Neben ihren zahlreichen Fernsehauftritten in Musiksendungen spielte Angèle Durand in den 1950er- und frühen 1960er-Jahren auch in mehreren Musikfilmen mit. U.a. stand sie mit Yves Montand, Cornelia Froboess, Joachim Fuchsberger, Senta Berger, Fred Bertelmann, Karin Dor, Grethe Weiser, Hans Albers und diversen anderen Stars der damaligen Zeit vor der Kamera. Nach ihrer Scheidung 1961 und dem Wechsel ihrer Plattenfirma hatte sie mit ?Ja ich bin die tolle Frau? einen weiteren großen Erfolg. Anlässlich einer Tournee lernte sie ihren Lebenspartner Lou van Burg kennen, für den sie jahrelang das Management übernahm und dabei auf ihre eigene Karriere verzichtete. Doch auch diese Beziehung scheiterte. Als leidenschaftliche Köchin erfüllte sie sich einen Traum und führte mehrere Jahre ein eigenes Restaurant, wo sie auch selbst gerne kochte. In den 1970er Jahren begann sie eine zweite Karriere als Schauspielerin auf der Bühne. In mehreren Stücken beim Schleswig-Holsteinischen Landestheater (z. B. in der Uraufführung des Peter Kreuder-Musicals ?Wedding Mary?) sowie in Gelsenkirchen (unter anderem im Peter Kreuder-Musical ?Madame Scandaleuse? und als Golde in ?Anatevka? stand sie bis in die 1980er Jahre auf der Bühne. Auch danach zog es sie immer wieder an die verschiedensten Bühnen. 1976 wirkte sie in Rosa von Praunheims Film ?Ich bin ein Antistar - Das skandalöse Leben der Evelyn Künneke? mit. In Paris feierte sie Erfolge als ?Mrs. Peachum? in der ?Dreigroschenoper? 1980 nahm sie eine Langspielplatte mit Liedern von Claire Waldoff auf. Auch die Chansons von Trude Hesterberg nahm sie in ihr Repertoire auf. 1990 nahm sie anlässlich ihres 50-jährigen Bühnenjubiläums die neue Single ?Wege, die durchs Leben führen? und ?Denn ich lebe noch? auf. Sie spielte immer wieder in Musicals (beispielsweise die Dolly in ?Hello Dolly?, die Mutter Oberin in ?Non(n)sense? u. a.). 1994 sorgte die Fortsetzung ?Non(n)sens II? in Essen monatelang für ein ausverkauftes Haus. Des Weiteren hatte sie in den 1970er-, 1980er- und 1990er-Jahren in ganz Deutschland zahlreiche Auftritte auf Galaveranstaltungen und tourte auch mit ihrem Soloprogramm ?Das Theater und ich?, in dem sie Lieder ihrer verschiedenen Schaffensperioden sang, Anekdoten aus ihrem Leben erzählte und Texte rezitierte. Auch in Radio und Fernsehen war sie weiterhin ein gern gesehener Gast. So war sie zum Beispiel 1977 in der Fernsehsendung ?Musik ist Trumpf? von Peter Frankenfeld zu Gast, wo sie gemeinsam mit Jacqueline Boyer, Ralf Bendix und ihrem ehemaligen Lebensgefährten Lou van Burg unter dem Motto ?Pigalle-Party? ein Medley von Titeln mit Bezug zu Paris präsentierte.[2] Auch in mehreren im ZDF von Lou van Burg moderierten Evergreenshows war sie in den späten 1970er- und frühen 1980er-Jahren zu Gast. Im Jahr 1984 hat der damals noch neue Fernsehsender RTL sogar ein komplettes 2-stündiges Konzert von Angèle Durand aus den Aachener Kurpark-Terrassen gesendet, wo sie in den 1980er-Jahren immer wieder auftrat. Am 27. November 1993 war sie Studiogast in der 100. Deutschlandfunk-?Wunschnacht? Bis zuletzt stand Angèle Durand auf der Bühne, sowohl im Theater als auch mit ihren Gesangsprogrammen. Ihre letzte Verpflichtung, die Mitwirkung in der Operette ?Der Vetter aus Dingsda? in Augsburg, konnte sie jedoch wegen Krankheit nicht mehr wahrnehmen. In Augsburg ist.
Sprache: Französisch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Angele Durand bildseitig mit blauem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Angèle Durand, bürgerlich Angèle Caroline Liliane Josette Marie-José DeGeest (* 23. Oktober 1925 in Antwerpen, Belgien; ? 22. Dezember 2001 in Augsburg), war eine belgische Sängerin und Schauspielerin, die auch in Deutschland sehr erfolgreich war. Sie war von 1958 bis 1961 mit dem Produzenten Nils Nobach verheiratet. Später war sie eine Zeit lang mit dem Entertainer Lou van Burg liiert. Nachdem Angèle Durand im Alter von sieben Jahren Vollwaise wurde, wuchs sie bei einer Tante auf und wurde in einem Mädcheninternat in Belgien streng erzogen. Mit 15 Jahren trat sie erstmals als Sängerin auf der Bühne auf. Sie belegte den zweiten Platz eines Nachwuchswettbewerbs. Danach bekam sie Verpflichtungen beim Rundfunk, zunächst in Brüssel, später beim US-Sender AFN in Stuttgart. Sie sang zunächst als Jazzsängerin in der Band des Trompeters Rex Stewart. 1950 durfte sie als Ersatz für eine ausgefallene Sängerin in Brüssel ein Konzert mit dem legendären Duke Ellington singen. Kurze Zeit später ging sie mit ihm auf große Europatournee. Dann bekam sie mehrere Engagements in Varietés sowie Funkaufnahmen beim NWDR und HR. Weitere Stationen ihres Lebens waren Hannover und Hamburg. Ihr erster großer Hit in Belgien war ?C?est si bon? 1950 wurde die deutsche Version von ?C?est si bon? auch in Deutschland ein Hit. 1951 lernte Durand ihren späteren Ehemann Nils Nobach kennen, der ihr Produzent wurde und den sie 1958 heiratete. 1956 erreichte sie mit ihrem Song ?So ist Paris? einen weiteren großen Erfolg, der in mehreren Ländern wochenlang in den Charts vertreten war. Im selben Jahr landete sie mit ?C?est magnifique? einen weiteren Hit, dem 1957 ?Melodie d?amour? folgte. Eine besondere Rarität ist die Schallplatte ?Little Rock? Durand singt mit Bibi Johns die deutsche Fassung des (im Original von Marilyn Monroe und Jane Russell gesungenen) Filmsongs aus ?Blondinen bevorzugt?.[1] 1957 gehörte sie neben Maurice Chevalier zu den Stars des Kopenhagener Tivoli. Sie machte zahlreiche Tourneen durch ganz Europa mit allen bekannten Künstlern der damaligen Zeit (u. a. zwei Tourneen mit Zarah Leander) und stand auch mit Edith Piaf, Josephine Baker, Peter Kreuder, René Carol, Rudi Schuricke, Liselotte Malkowsky, Erwin Lehn und vielen anderen auf der Bühne. Ihren Titel ?Chanson d?amour? aus dem Jahr 1958 (im Original von Art & Dotty Todd) machte die Gruppe Manhattan Transfer 1977 zum Millionenhit. 1960 nahm sie im Duett mit Rex Gildo und dem Lied ?Abitur der Liebe? an der deutschen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest teil. Neben ihren zahlreichen Fernsehauftritten in Musiksendungen spielte Angèle Durand in den 1950er- und frühen 1960er-Jahren auch in mehreren Musikfilmen mit. U.a. stand sie mit Yves Montand, Cornelia Froboess, Joachim Fuchsberger, Senta Berger, Fred Bertelmann, Karin Dor, Grethe Weiser, Hans Albers und diversen anderen Stars der damaligen Zeit vor der Kamera. Nach ihrer Scheidung 1961 und dem Wechsel ihrer Plattenfirma hatte sie mit ?Ja ich bin die tolle Frau? einen weiteren großen Erfolg. Anlässlich einer Tournee lernte sie ihren Lebenspartner Lou van Burg kennen, für den sie jahrelang das Management übernahm und dabei auf ihre eigene Karriere verzichtete. Doch auch diese Beziehung scheiterte. Als leidenschaftliche Köchin erfüllte sie sich einen Traum und führte mehrere Jahre ein eigenes Restaurant, wo sie auch selbst gerne kochte. In den 1970er Jahren begann sie eine zweite Karriere als Schauspielerin auf der Bühne. In mehreren Stücken beim Schleswig-Holsteinischen Landestheater (z. B. in der Uraufführung des Peter Kreuder-Musicals ?Wedding Mary?) sowie in Gelsenkirchen (unter anderem im Peter Kreuder-Musical ?Madame Scandaleuse? und als Golde in ?Anatevka? stand sie bis in die 1980er Jahre auf der Bühne. Auch danach zog es sie immer wieder an die verschiedensten Bühnen. 1976 wirkte sie in Rosa von Praunheims Film ?Ich bin ein Antistar - Das skandalöse Leben der Evelyn Künneke? mit. In Paris feierte sie Erfolge als ?Mrs. Peachum? in der ?Dreigroschenoper? 1980 nahm sie eine Langspielplatte mit Liedern von Claire Waldoff auf. Auch die Chansons von Trude Hesterberg nahm sie in ihr Repertoire auf. 1990 nahm sie anlässlich ihres 50-jährigen Bühnenjubiläums die neue Single ?Wege, die durchs Leben führen? und ?Denn ich lebe noch? auf. Sie spielte immer wieder in Musicals (beispielsweise die Dolly in ?Hello Dolly?, die Mutter Oberin in ?Non(n)sense? u. a.). 1994 sorgte die Fortsetzung ?Non(n)sens II? in Essen monatelang für ein ausverkauftes Haus. Des Weiteren hatte sie in den 1970er-, 1980er- und 1990er-Jahren in ganz Deutschland zahlreiche Auftritte auf Galaveranstaltungen und tourte auch mit ihrem Soloprogramm ?Das Theater und ich?, in dem sie Lieder ihrer verschiedenen Schaffensperioden sang, Anekdoten aus ihrem Leben erzählte und Texte rezitierte. Auch in Radio und Fernsehen war sie weiterhin ein gern gesehener Gast. So war sie zum Beispiel 1977 in der Fernsehsendung ?Musik ist Trumpf? von Peter Frankenfeld zu Gast, wo sie gemeinsam mit Jacqueline Boyer, Ralf Bendix und ihrem ehemaligen Lebensgefährten Lou van Burg unter dem Motto ?Pigalle-Party? ein Medley von Titeln mit Bezug zu Paris präsentierte.[2] Auch in mehreren im ZDF von Lou van Burg moderierten Evergreenshows war sie in den späten 1970er- und frühen 1980er-Jahren zu Gast. Im Jahr 1984 hat der damals noch neue Fernsehsender RTL sogar ein komplettes 2-stündiges Konzert von Angèle Durand aus den Aachener Kurpark-Terrassen gesendet, wo sie in den 1980er-Jahren immer wieder auftrat. Am 27. November 1993 war sie Studiogast in der 100. Deutschlandfunk-?Wunschnacht? Bis zuletzt stand Angèle Durand auf der Bühne, sowohl im Theater als auch mit ihren Gesangsprogrammen. Ihre letzte Verpflichtung, die Mitwirkung in der Operette ?Der Vetter aus Dingsda? in Augsburg, konnte sie jedoch wegen Krankheit nicht mehr wahrnehmen. In Augsburg ist.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Vanessa Mai bildseitig mit schwarzem Edding handsigniert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Vanessa Mai (bürgerlich: Vanessa Ferber; * 2. Mai 1992 in Backnang als Vanessa Marija Else Mandekic) ist eine deutsche Sängerin. Sie wurde als Mitglied der Schlagerband Wolkenfrei bekannt und arbeitet seit deren Auflösung als Solosängerin. Vanessa Mai wurde 1992 als Vanessa Marija Else Mandekic in Backnang geboren und wuchs dort auch auf.[1][2] Gelegentlich begleitete sie ihren Vater, einen kroatischen Musiker,[3] mit dem Tamburin. Mit ihm stand sie bereits im Alter von sieben Jahren auf der Bühne. Mit zehn Jahren hatte sie erste Gesangsauftritte, unter anderem im Schulmusical Der Zauberer von Oz.[4] 2008 nahm sie im Alter von 15 Jahren bei der Hip-Hop-WM in Las Vegas als Teil der Tanz-Formation Getting Craz?d teil. Diese trat als deutscher Meister an und belegte den letzten Platz.[5][6] Mai machte den Werkrealschulabschluss.[7] Danach begann sie eine Berufsausbildung als Mediengestalterin.[8] Seit 2017 ist sie mit ihrem Manager Andreas Ferber (* 1983),[9] dem Stiefsohn von Andrea Berg, verheiratet, mit dem sie seit 2013 liiert ist.[10][11] Musikalische Karriere Anfänge mit Wolkenfrei (2012-2015) ? Hauptartikel: Wolkenfrei Ihren Künstlernamen wählte sie nach ihrem Geburtsmonat.[12] Im Sommer 2012 verließ die damalige Wolkenfrei-Sängerin Heike Wanner aus gesundheitlichen Gründen die Band. Bei einem Konzertbesuch wurde Mai von Wolkenfrei-Mitglied Marc Fischer als Sängerin angeworben. Im Juli 2013 erschien die Debütsingle Jeans, T-Shirt und Freiheit, im Februar 2014 folgte das Debütalbum Endlos verliebt, mit dem sie in allen deutschsprachigen Staaten in die Albumcharts einstiegen. Im April 2015 gaben Marc Fischer und Stefan Kinski ihren Ausstieg aus der Band bekannt. Seitdem wurde das Projekt nur noch durch Mai verkörpert.[13] Zweites Studioalbum Wachgeküsst (2015) Mit Wolke 7 erschien im Mai 2015 die erste Singleauskopplung des zweiten Albums. Einen Tag vor der Albumveröffentlichung widmete sich das Deutsche Musik Fernsehen in einem 65-minütigen TV-Spezial Mai und dem Album. Das zweite Studioalbum Wachgeküsst erschien im Juli 2015. In der ARD-Show Die Besten im Sommer von Florian Silbereisen präsentierte Mai ihre Single Wolke 7. Durch die große Fernsehpräsenz erreichte das Album Position sieben der deutschen Albumcharts sowie weitere Platzierungen in Österreich und der Schweiz. Es war Mais erster Top-10-Erfolg. Die Single Wolke 7 erreichte Position 54 in Deutschland und Position 71 in Österreich. Im September 2015 folgte mit Wachgeküsst die zweite Singleauskopplung aus dem gleichnamigen Album. Drei Wochen später erschien im Oktober 2015 mit Wachgeküsst - Live aus dem Parktheater Augsburg Mais erstes Livealbum. Die letzte Singleauskopplung In all deinen Farben erschien im Dezember 2015. Eine Woche darauf erschien mit Ein Engel in der Weihnachtszeit eine Weihnachtssingle.[14] Drittes Studioalbum Für Dich (2016-2017) Im Februar 2016 entschied sich Mai endgültig dazu, den Künstlernamen ?Wolkenfrei? nicht mehr zu verwenden.[15] Mit Ich sterb für dich erschien im selben Monat die erste Auskopplung des kommenden Albums.[16] Als bislang einzige Single erreichte diese im Dezember 2022 Goldstatus in Deutschland und macht es mit 200.000 verkauften Einheiten zu einem der meistverkauften Schlager des Landes der 2010er-Jahre.[17] Von März bis Mai 2016 nahm sie an der Schlager-Veranstaltungsreihe Das Beste der Feste Tour, wo sie an 34 Abenden zusammen mit Ross Antony, Feuerherz, Michelle, DJ Ötzi und Florian Silbereisen auf der Bühne stand.[18] Im April 2016 erschien ihr drittes Studioalbum mit dem Titel Für Dich, das von Dieter Bohlen produziert wurde. Es folgte ihre erste Solo-Tournee mit 25 Konzerten, die sie von September bis November durch Deutschland, Dänemark und die Schweiz führte. Im Januar 2017 erschien mit Für Dich - Live aus Berlin ein Konzertmitschnitt eines dieser Konzerte aus dem Tempodrom in Berlin. Im Juli 2017 veröffentlichte Mai mit Für Dich - Akustik Best Of ihr erstes Best-of-Album. Die Kompilation erschien allerdings exklusiv über das Einzelhandelsunternehmen Tchibo und war damit nur als Download über deren Homepage sowie in allen bundesweiten Filialen zu erwerben. Viertes Studioalbum Regenbogen (2017-2018) Vanessa Mai, 2018 Mit der Veröffentlichung der ersten Singleauskopplung Und wenn ich träum im April 2017 kündigte Mai ihr viertes Studioalbum an. Im August folgte die zweite Singleauskopplung Nie wieder, bevor eine Woche später das dazugehörige Album Regenbogen erschien. Das Album erreichte die Spitzenposition in Deutschland sowie jeweils Position zwei in Österreich und der Schweiz. Zeitgleich erschien mit Regenbogen Karaoke Party eine Karaoke-DVD, die separat sowie als Teil des Boxsets zu Regenbogen veröffentlicht wurde. Im November desselben Jahres gaben Bohlen und Mai bekannt, ihre musikalische Zusammenarbeit zu beenden.[19] Im April 2018 startete Mai mit ihrer Regenbogen Tour, die von einem Unfall und einer Bombendrohung überschattet wurde. Fünftes Studioalbum Schlager (2018) Im Mai 2018 erschien mit Mein Sommer die erste Promo-Single aus Mais kommendem fünften Studioalbum Schlager. Zwei Wochen später folgte mit Love Song die zweite Promo-Single. Die erste offizielle Singleauskopplung Wir 2 immer 1 erschien im Juli. Hierbei handelt es sich um eine Kollaboration mit dem deutsch-ukrainischen Rapper Olexesh. Die Single erreichte in Deutschland Position 33 der Single Top 100. Im August 2018 erschien Mais fünftes Studioalbum Schlager. Mit Niemals erschien nach über drei Monaten später die zweite offizielle Singleauskopplung aus dem Album. Im Dezember 2018 hatte Mai einen Gastauftritt bei Alan Walker, der während seiner Tour im Münchener Zenith gastierte. Mai übernahm den Gesang bei Walkers Lied Faded.[20] Dein Song und sechstes Studioalbum Für immer (2019-2020) Anfang des Jahres war Mai Teil des KiKA-Songwriting.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Vanessa Mai bildseitig mit schwarzem Edding handsigniert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Vanessa Mai (bürgerlich: Vanessa Ferber; * 2. Mai 1992 in Backnang als Vanessa Marija Else Mandekic) ist eine deutsche Sängerin. Sie wurde als Mitglied der Schlagerband Wolkenfrei bekannt und arbeitet seit deren Auflösung als Solosängerin. Vanessa Mai wurde 1992 als Vanessa Marija Else Mandekic in Backnang geboren und wuchs dort auch auf.[1][2] Gelegentlich begleitete sie ihren Vater, einen kroatischen Musiker,[3] mit dem Tamburin. Mit ihm stand sie bereits im Alter von sieben Jahren auf der Bühne. Mit zehn Jahren hatte sie erste Gesangsauftritte, unter anderem im Schulmusical Der Zauberer von Oz.[4] 2008 nahm sie im Alter von 15 Jahren bei der Hip-Hop-WM in Las Vegas als Teil der Tanz-Formation Getting Craz?d teil. Diese trat als deutscher Meister an und belegte den letzten Platz.[5][6] Mai machte den Werkrealschulabschluss.[7] Danach begann sie eine Berufsausbildung als Mediengestalterin.[8] Seit 2017 ist sie mit ihrem Manager Andreas Ferber (* 1983),[9] dem Stiefsohn von Andrea Berg, verheiratet, mit dem sie seit 2013 liiert ist.[10][11] Musikalische Karriere Anfänge mit Wolkenfrei (2012-2015) ? Hauptartikel: Wolkenfrei Ihren Künstlernamen wählte sie nach ihrem Geburtsmonat.[12] Im Sommer 2012 verließ die damalige Wolkenfrei-Sängerin Heike Wanner aus gesundheitlichen Gründen die Band. Bei einem Konzertbesuch wurde Mai von Wolkenfrei-Mitglied Marc Fischer als Sängerin angeworben. Im Juli 2013 erschien die Debütsingle Jeans, T-Shirt und Freiheit, im Februar 2014 folgte das Debütalbum Endlos verliebt, mit dem sie in allen deutschsprachigen Staaten in die Albumcharts einstiegen. Im April 2015 gaben Marc Fischer und Stefan Kinski ihren Ausstieg aus der Band bekannt. Seitdem wurde das Projekt nur noch durch Mai verkörpert.[13] Zweites Studioalbum Wachgeküsst (2015) Mit Wolke 7 erschien im Mai 2015 die erste Singleauskopplung des zweiten Albums. Einen Tag vor der Albumveröffentlichung widmete sich das Deutsche Musik Fernsehen in einem 65-minütigen TV-Spezial Mai und dem Album. Das zweite Studioalbum Wachgeküsst erschien im Juli 2015. In der ARD-Show Die Besten im Sommer von Florian Silbereisen präsentierte Mai ihre Single Wolke 7. Durch die große Fernsehpräsenz erreichte das Album Position sieben der deutschen Albumcharts sowie weitere Platzierungen in Österreich und der Schweiz. Es war Mais erster Top-10-Erfolg. Die Single Wolke 7 erreichte Position 54 in Deutschland und Position 71 in Österreich. Im September 2015 folgte mit Wachgeküsst die zweite Singleauskopplung aus dem gleichnamigen Album. Drei Wochen später erschien im Oktober 2015 mit Wachgeküsst - Live aus dem Parktheater Augsburg Mais erstes Livealbum. Die letzte Singleauskopplung In all deinen Farben erschien im Dezember 2015. Eine Woche darauf erschien mit Ein Engel in der Weihnachtszeit eine Weihnachtssingle.[14] Drittes Studioalbum Für Dich (2016-2017) Im Februar 2016 entschied sich Mai endgültig dazu, den Künstlernamen ?Wolkenfrei? nicht mehr zu verwenden.[15] Mit Ich sterb für dich erschien im selben Monat die erste Auskopplung des kommenden Albums.[16] Als bislang einzige Single erreichte diese im Dezember 2022 Goldstatus in Deutschland und macht es mit 200.000 verkauften Einheiten zu einem der meistverkauften Schlager des Landes der 2010er-Jahre.[17] Von März bis Mai 2016 nahm sie an der Schlager-Veranstaltungsreihe Das Beste der Feste Tour, wo sie an 34 Abenden zusammen mit Ross Antony, Feuerherz, Michelle, DJ Ötzi und Florian Silbereisen auf der Bühne stand.[18] Im April 2016 erschien ihr drittes Studioalbum mit dem Titel Für Dich, das von Dieter Bohlen produziert wurde. Es folgte ihre erste Solo-Tournee mit 25 Konzerten, die sie von September bis November durch Deutschland, Dänemark und die Schweiz führte. Im Januar 2017 erschien mit Für Dich - Live aus Berlin ein Konzertmitschnitt eines dieser Konzerte aus dem Tempodrom in Berlin. Im Juli 2017 veröffentlichte Mai mit Für Dich - Akustik Best Of ihr erstes Best-of-Album. Die Kompilation erschien allerdings exklusiv über das Einzelhandelsunternehmen Tchibo und war damit nur als Download über deren Homepage sowie in allen bundesweiten Filialen zu erwerben. Viertes Studioalbum Regenbogen (2017-2018) Vanessa Mai, 2018 Mit der Veröffentlichung der ersten Singleauskopplung Und wenn ich träum im April 2017 kündigte Mai ihr viertes Studioalbum an. Im August folgte die zweite Singleauskopplung Nie wieder, bevor eine Woche später das dazugehörige Album Regenbogen erschien. Das Album erreichte die Spitzenposition in Deutschland sowie jeweils Position zwei in Österreich und der Schweiz. Zeitgleich erschien mit Regenbogen Karaoke Party eine Karaoke-DVD, die separat sowie als Teil des Boxsets zu Regenbogen veröffentlicht wurde. Im November desselben Jahres gaben Bohlen und Mai bekannt, ihre musikalische Zusammenarbeit zu beenden.[19] Im April 2018 startete Mai mit ihrer Regenbogen Tour, die von einem Unfall und einer Bombendrohung überschattet wurde. Fünftes Studioalbum Schlager (2018) Im Mai 2018 erschien mit Mein Sommer die erste Promo-Single aus Mais kommendem fünften Studioalbum Schlager. Zwei Wochen später folgte mit Love Song die zweite Promo-Single. Die erste offizielle Singleauskopplung Wir 2 immer 1 erschien im Juli. Hierbei handelt es sich um eine Kollaboration mit dem deutsch-ukrainischen Rapper Olexesh. Die Single erreichte in Deutschland Position 33 der Single Top 100. Im August 2018 erschien Mais fünftes Studioalbum Schlager. Mit Niemals erschien nach über drei Monaten später die zweite offizielle Singleauskopplung aus dem Album. Im Dezember 2018 hatte Mai einen Gastauftritt bei Alan Walker, der während seiner Tour im Münchener Zenith gastierte. Mai übernahm den Gesang bei Walkers Lied Faded.[20] Dein Song und sechstes Studioalbum Für immer (2019-2020) Anfang des Jahres war Mai Teil des KiKA-Songwriting.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Vanessa Mai bildseitig mit schwarzem Edding handsigniert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Vanessa Mai (bürgerlich: Vanessa Ferber; * 2. Mai 1992 in Backnang als Vanessa Marija Else Mandekic) ist eine deutsche Sängerin. Sie wurde als Mitglied der Schlagerband Wolkenfrei bekannt und arbeitet seit deren Auflösung als Solosängerin. Vanessa Mai wurde 1992 als Vanessa Marija Else Mandekic in Backnang geboren und wuchs dort auch auf.[1][2] Gelegentlich begleitete sie ihren Vater, einen kroatischen Musiker,[3] mit dem Tamburin. Mit ihm stand sie bereits im Alter von sieben Jahren auf der Bühne. Mit zehn Jahren hatte sie erste Gesangsauftritte, unter anderem im Schulmusical Der Zauberer von Oz.[4] 2008 nahm sie im Alter von 15 Jahren bei der Hip-Hop-WM in Las Vegas als Teil der Tanz-Formation Getting Craz?d teil. Diese trat als deutscher Meister an und belegte den letzten Platz.[5][6] Mai machte den Werkrealschulabschluss.[7] Danach begann sie eine Berufsausbildung als Mediengestalterin.[8] Seit 2017 ist sie mit ihrem Manager Andreas Ferber (* 1983),[9] dem Stiefsohn von Andrea Berg, verheiratet, mit dem sie seit 2013 liiert ist.[10][11] Musikalische Karriere Anfänge mit Wolkenfrei (2012-2015) ? Hauptartikel: Wolkenfrei Ihren Künstlernamen wählte sie nach ihrem Geburtsmonat.[12] Im Sommer 2012 verließ die damalige Wolkenfrei-Sängerin Heike Wanner aus gesundheitlichen Gründen die Band. Bei einem Konzertbesuch wurde Mai von Wolkenfrei-Mitglied Marc Fischer als Sängerin angeworben. Im Juli 2013 erschien die Debütsingle Jeans, T-Shirt und Freiheit, im Februar 2014 folgte das Debütalbum Endlos verliebt, mit dem sie in allen deutschsprachigen Staaten in die Albumcharts einstiegen. Im April 2015 gaben Marc Fischer und Stefan Kinski ihren Ausstieg aus der Band bekannt. Seitdem wurde das Projekt nur noch durch Mai verkörpert.[13] Zweites Studioalbum Wachgeküsst (2015) Mit Wolke 7 erschien im Mai 2015 die erste Singleauskopplung des zweiten Albums. Einen Tag vor der Albumveröffentlichung widmete sich das Deutsche Musik Fernsehen in einem 65-minütigen TV-Spezial Mai und dem Album. Das zweite Studioalbum Wachgeküsst erschien im Juli 2015. In der ARD-Show Die Besten im Sommer von Florian Silbereisen präsentierte Mai ihre Single Wolke 7. Durch die große Fernsehpräsenz erreichte das Album Position sieben der deutschen Albumcharts sowie weitere Platzierungen in Österreich und der Schweiz. Es war Mais erster Top-10-Erfolg. Die Single Wolke 7 erreichte Position 54 in Deutschland und Position 71 in Österreich. Im September 2015 folgte mit Wachgeküsst die zweite Singleauskopplung aus dem gleichnamigen Album. Drei Wochen später erschien im Oktober 2015 mit Wachgeküsst - Live aus dem Parktheater Augsburg Mais erstes Livealbum. Die letzte Singleauskopplung In all deinen Farben erschien im Dezember 2015. Eine Woche darauf erschien mit Ein Engel in der Weihnachtszeit eine Weihnachtssingle.[14] Drittes Studioalbum Für Dich (2016-2017) Im Februar 2016 entschied sich Mai endgültig dazu, den Künstlernamen ?Wolkenfrei? nicht mehr zu verwenden.[15] Mit Ich sterb für dich erschien im selben Monat die erste Auskopplung des kommenden Albums.[16] Als bislang einzige Single erreichte diese im Dezember 2022 Goldstatus in Deutschland und macht es mit 200.000 verkauften Einheiten zu einem der meistverkauften Schlager des Landes der 2010er-Jahre.[17] Von März bis Mai 2016 nahm sie an der Schlager-Veranstaltungsreihe Das Beste der Feste Tour, wo sie an 34 Abenden zusammen mit Ross Antony, Feuerherz, Michelle, DJ Ötzi und Florian Silbereisen auf der Bühne stand.[18] Im April 2016 erschien ihr drittes Studioalbum mit dem Titel Für Dich, das von Dieter Bohlen produziert wurde. Es folgte ihre erste Solo-Tournee mit 25 Konzerten, die sie von September bis November durch Deutschland, Dänemark und die Schweiz führte. Im Januar 2017 erschien mit Für Dich - Live aus Berlin ein Konzertmitschnitt eines dieser Konzerte aus dem Tempodrom in Berlin. Im Juli 2017 veröffentlichte Mai mit Für Dich - Akustik Best Of ihr erstes Best-of-Album. Die Kompilation erschien allerdings exklusiv über das Einzelhandelsunternehmen Tchibo und war damit nur als Download über deren Homepage sowie in allen bundesweiten Filialen zu erwerben. Viertes Studioalbum Regenbogen (2017-2018) Vanessa Mai, 2018 Mit der Veröffentlichung der ersten Singleauskopplung Und wenn ich träum im April 2017 kündigte Mai ihr viertes Studioalbum an. Im August folgte die zweite Singleauskopplung Nie wieder, bevor eine Woche später das dazugehörige Album Regenbogen erschien. Das Album erreichte die Spitzenposition in Deutschland sowie jeweils Position zwei in Österreich und der Schweiz. Zeitgleich erschien mit Regenbogen Karaoke Party eine Karaoke-DVD, die separat sowie als Teil des Boxsets zu Regenbogen veröffentlicht wurde. Im November desselben Jahres gaben Bohlen und Mai bekannt, ihre musikalische Zusammenarbeit zu beenden.[19] Im April 2018 startete Mai mit ihrer Regenbogen Tour, die von einem Unfall und einer Bombendrohung überschattet wurde. Fünftes Studioalbum Schlager (2018) Im Mai 2018 erschien mit Mein Sommer die erste Promo-Single aus Mais kommendem fünften Studioalbum Schlager. Zwei Wochen später folgte mit Love Song die zweite Promo-Single. Die erste offizielle Singleauskopplung Wir 2 immer 1 erschien im Juli. Hierbei handelt es sich um eine Kollaboration mit dem deutsch-ukrainischen Rapper Olexesh. Die Single erreichte in Deutschland Position 33 der Single Top 100. Im August 2018 erschien Mais fünftes Studioalbum Schlager. Mit Niemals erschien nach über drei Monaten später die zweite offizielle Singleauskopplung aus dem Album. Im Dezember 2018 hatte Mai einen Gastauftritt bei Alan Walker, der während seiner Tour im Münchener Zenith gastierte. Mai übernahm den Gesang bei Walkers Lied Faded.[20] Dein Song und sechstes Studioalbum Für immer (2019-2020) Anfang des Jahres war Mai Teil des KiKA-Songwriting-Wettbewerbs Dein Song, wo Musiker als Paten jugen.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Vanessa Mai bildseitig mit schwarzem Edding handsigniert mit eigenhändigem Zusatz in Silberschrift "Für Andreas" /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Vanessa Mai (bürgerlich: Vanessa Ferber; * 2. Mai 1992 in Backnang als Vanessa Marija Else Mandekic) ist eine deutsche Sängerin. Sie wurde als Mitglied der Schlagerband Wolkenfrei bekannt und arbeitet seit deren Auflösung als Solosängerin. Vanessa Mai wurde 1992 als Vanessa Marija Else Mandekic in Backnang geboren und wuchs dort auch auf.[1][2] Gelegentlich begleitete sie ihren Vater, einen kroatischen Musiker,[3] mit dem Tamburin. Mit ihm stand sie bereits im Alter von sieben Jahren auf der Bühne. Mit zehn Jahren hatte sie erste Gesangsauftritte, unter anderem im Schulmusical Der Zauberer von Oz.[4] 2008 nahm sie im Alter von 15 Jahren bei der Hip-Hop-WM in Las Vegas als Teil der Tanz-Formation Getting Craz?d teil. Diese trat als deutscher Meister an und belegte den letzten Platz.[5][6] Mai machte den Werkrealschulabschluss.[7] Danach begann sie eine Berufsausbildung als Mediengestalterin.[8] Seit 2017 ist sie mit ihrem Manager Andreas Ferber (* 1983),[9] dem Stiefsohn von Andrea Berg, verheiratet, mit dem sie seit 2013 liiert ist.[10][11] Musikalische Karriere Anfänge mit Wolkenfrei (2012-2015) ? Hauptartikel: Wolkenfrei Ihren Künstlernamen wählte sie nach ihrem Geburtsmonat.[12] Im Sommer 2012 verließ die damalige Wolkenfrei-Sängerin Heike Wanner aus gesundheitlichen Gründen die Band. Bei einem Konzertbesuch wurde Mai von Wolkenfrei-Mitglied Marc Fischer als Sängerin angeworben. Im Juli 2013 erschien die Debütsingle Jeans, T-Shirt und Freiheit, im Februar 2014 folgte das Debütalbum Endlos verliebt, mit dem sie in allen deutschsprachigen Staaten in die Albumcharts einstiegen. Im April 2015 gaben Marc Fischer und Stefan Kinski ihren Ausstieg aus der Band bekannt. Seitdem wurde das Projekt nur noch durch Mai verkörpert.[13] Zweites Studioalbum Wachgeküsst (2015) Mit Wolke 7 erschien im Mai 2015 die erste Singleauskopplung des zweiten Albums. Einen Tag vor der Albumveröffentlichung widmete sich das Deutsche Musik Fernsehen in einem 65-minütigen TV-Spezial Mai und dem Album. Das zweite Studioalbum Wachgeküsst erschien im Juli 2015. In der ARD-Show Die Besten im Sommer von Florian Silbereisen präsentierte Mai ihre Single Wolke 7. Durch die große Fernsehpräsenz erreichte das Album Position sieben der deutschen Albumcharts sowie weitere Platzierungen in Österreich und der Schweiz. Es war Mais erster Top-10-Erfolg. Die Single Wolke 7 erreichte Position 54 in Deutschland und Position 71 in Österreich. Im September 2015 folgte mit Wachgeküsst die zweite Singleauskopplung aus dem gleichnamigen Album. Drei Wochen später erschien im Oktober 2015 mit Wachgeküsst - Live aus dem Parktheater Augsburg Mais erstes Livealbum. Die letzte Singleauskopplung In all deinen Farben erschien im Dezember 2015. Eine Woche darauf erschien mit Ein Engel in der Weihnachtszeit eine Weihnachtssingle.[14] Drittes Studioalbum Für Dich (2016-2017) Im Februar 2016 entschied sich Mai endgültig dazu, den Künstlernamen ?Wolkenfrei? nicht mehr zu verwenden.[15] Mit Ich sterb für dich erschien im selben Monat die erste Auskopplung des kommenden Albums.[16] Als bislang einzige Single erreichte diese im Dezember 2022 Goldstatus in Deutschland und macht es mit 200.000 verkauften Einheiten zu einem der meistverkauften Schlager des Landes der 2010er-Jahre.[17] Von März bis Mai 2016 nahm sie an der Schlager-Veranstaltungsreihe Das Beste der Feste Tour, wo sie an 34 Abenden zusammen mit Ross Antony, Feuerherz, Michelle, DJ Ötzi und Florian Silbereisen auf der Bühne stand.[18] Im April 2016 erschien ihr drittes Studioalbum mit dem Titel Für Dich, das von Dieter Bohlen produziert wurde. Es folgte ihre erste Solo-Tournee mit 25 Konzerten, die sie von September bis November durch Deutschland, Dänemark und die Schweiz führte. Im Januar 2017 erschien mit Für Dich - Live aus Berlin ein Konzertmitschnitt eines dieser Konzerte aus dem Tempodrom in Berlin. Im Juli 2017 veröffentlichte Mai mit Für Dich - Akustik Best Of ihr erstes Best-of-Album. Die Kompilation erschien allerdings exklusiv über das Einzelhandelsunternehmen Tchibo und war damit nur als Download über deren Homepage sowie in allen bundesweiten Filialen zu erwerben. Viertes Studioalbum Regenbogen (2017-2018) Vanessa Mai, 2018 Mit der Veröffentlichung der ersten Singleauskopplung Und wenn ich träum im April 2017 kündigte Mai ihr viertes Studioalbum an. Im August folgte die zweite Singleauskopplung Nie wieder, bevor eine Woche später das dazugehörige Album Regenbogen erschien. Das Album erreichte die Spitzenposition in Deutschland sowie jeweils Position zwei in Österreich und der Schweiz. Zeitgleich erschien mit Regenbogen Karaoke Party eine Karaoke-DVD, die separat sowie als Teil des Boxsets zu Regenbogen veröffentlicht wurde. Im November desselben Jahres gaben Bohlen und Mai bekannt, ihre musikalische Zusammenarbeit zu beenden.[19] Im April 2018 startete Mai mit ihrer Regenbogen Tour, die von einem Unfall und einer Bombendrohung überschattet wurde. Fünftes Studioalbum Schlager (2018) Im Mai 2018 erschien mit Mein Sommer die erste Promo-Single aus Mais kommendem fünften Studioalbum Schlager. Zwei Wochen später folgte mit Love Song die zweite Promo-Single. Die erste offizielle Singleauskopplung Wir 2 immer 1 erschien im Juli. Hierbei handelt es sich um eine Kollaboration mit dem deutsch-ukrainischen Rapper Olexesh. Die Single erreichte in Deutschland Position 33 der Single Top 100. Im August 2018 erschien Mais fünftes Studioalbum Schlager. Mit Niemals erschien nach über drei Monaten später die zweite offizielle Singleauskopplung aus dem Album. Im Dezember 2018 hatte Mai einen Gastauftritt bei Alan Walker, der während seiner Tour im Münchener Zenith gastierte. Mai übernahm den Gesang bei Walkers Lied Faded.[20] Dein Song und sechstes Studioalbum Für immer (2019-2.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Vanessa Mai bildseitig mit schwarzem Edding handsigniert mit eigenhändigem Zusatz "Für Dich Andreas" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Vanessa Mai (bürgerlich: Vanessa Ferber; * 2. Mai 1992 in Backnang als Vanessa Marija Else Mandekic) ist eine deutsche Sängerin. Sie wurde als Mitglied der Schlagerband Wolkenfrei bekannt und arbeitet seit deren Auflösung als Solosängerin. Vanessa Mai wurde 1992 als Vanessa Marija Else Mandekic in Backnang geboren und wuchs dort auch auf.[1][2] Gelegentlich begleitete sie ihren Vater, einen kroatischen Musiker,[3] mit dem Tamburin. Mit ihm stand sie bereits im Alter von sieben Jahren auf der Bühne. Mit zehn Jahren hatte sie erste Gesangsauftritte, unter anderem im Schulmusical Der Zauberer von Oz.[4] 2008 nahm sie im Alter von 15 Jahren bei der Hip-Hop-WM in Las Vegas als Teil der Tanz-Formation Getting Craz?d teil. Diese trat als deutscher Meister an und belegte den letzten Platz.[5][6] Mai machte den Werkrealschulabschluss.[7] Danach begann sie eine Berufsausbildung als Mediengestalterin.[8] Seit 2017 ist sie mit ihrem Manager Andreas Ferber (* 1983),[9] dem Stiefsohn von Andrea Berg, verheiratet, mit dem sie seit 2013 liiert ist.[10][11] Musikalische Karriere Anfänge mit Wolkenfrei (2012-2015) ? Hauptartikel: Wolkenfrei Ihren Künstlernamen wählte sie nach ihrem Geburtsmonat.[12] Im Sommer 2012 verließ die damalige Wolkenfrei-Sängerin Heike Wanner aus gesundheitlichen Gründen die Band. Bei einem Konzertbesuch wurde Mai von Wolkenfrei-Mitglied Marc Fischer als Sängerin angeworben. Im Juli 2013 erschien die Debütsingle Jeans, T-Shirt und Freiheit, im Februar 2014 folgte das Debütalbum Endlos verliebt, mit dem sie in allen deutschsprachigen Staaten in die Albumcharts einstiegen. Im April 2015 gaben Marc Fischer und Stefan Kinski ihren Ausstieg aus der Band bekannt. Seitdem wurde das Projekt nur noch durch Mai verkörpert.[13] Zweites Studioalbum Wachgeküsst (2015) Mit Wolke 7 erschien im Mai 2015 die erste Singleauskopplung des zweiten Albums. Einen Tag vor der Albumveröffentlichung widmete sich das Deutsche Musik Fernsehen in einem 65-minütigen TV-Spezial Mai und dem Album. Das zweite Studioalbum Wachgeküsst erschien im Juli 2015. In der ARD-Show Die Besten im Sommer von Florian Silbereisen präsentierte Mai ihre Single Wolke 7. Durch die große Fernsehpräsenz erreichte das Album Position sieben der deutschen Albumcharts sowie weitere Platzierungen in Österreich und der Schweiz. Es war Mais erster Top-10-Erfolg. Die Single Wolke 7 erreichte Position 54 in Deutschland und Position 71 in Österreich. Im September 2015 folgte mit Wachgeküsst die zweite Singleauskopplung aus dem gleichnamigen Album. Drei Wochen später erschien im Oktober 2015 mit Wachgeküsst - Live aus dem Parktheater Augsburg Mais erstes Livealbum. Die letzte Singleauskopplung In all deinen Farben erschien im Dezember 2015. Eine Woche darauf erschien mit Ein Engel in der Weihnachtszeit eine Weihnachtssingle.[14] Drittes Studioalbum Für Dich (2016-2017) Im Februar 2016 entschied sich Mai endgültig dazu, den Künstlernamen ?Wolkenfrei? nicht mehr zu verwenden.[15] Mit Ich sterb für dich erschien im selben Monat die erste Auskopplung des kommenden Albums.[16] Als bislang einzige Single erreichte diese im Dezember 2022 Goldstatus in Deutschland und macht es mit 200.000 verkauften Einheiten zu einem der meistverkauften Schlager des Landes der 2010er-Jahre.[17] Von März bis Mai 2016 nahm sie an der Schlager-Veranstaltungsreihe Das Beste der Feste Tour, wo sie an 34 Abenden zusammen mit Ross Antony, Feuerherz, Michelle, DJ Ötzi und Florian Silbereisen auf der Bühne stand.[18] Im April 2016 erschien ihr drittes Studioalbum mit dem Titel Für Dich, das von Dieter Bohlen produziert wurde. Es folgte ihre erste Solo-Tournee mit 25 Konzerten, die sie von September bis November durch Deutschland, Dänemark und die Schweiz führte. Im Januar 2017 erschien mit Für Dich - Live aus Berlin ein Konzertmitschnitt eines dieser Konzerte aus dem Tempodrom in Berlin. Im Juli 2017 veröffentlichte Mai mit Für Dich - Akustik Best Of ihr erstes Best-of-Album. Die Kompilation erschien allerdings exklusiv über das Einzelhandelsunternehmen Tchibo und war damit nur als Download über deren Homepage sowie in allen bundesweiten Filialen zu erwerben. Viertes Studioalbum Regenbogen (2017-2018) Vanessa Mai, 2018 Mit der Veröffentlichung der ersten Singleauskopplung Und wenn ich träum im April 2017 kündigte Mai ihr viertes Studioalbum an. Im August folgte die zweite Singleauskopplung Nie wieder, bevor eine Woche später das dazugehörige Album Regenbogen erschien. Das Album erreichte die Spitzenposition in Deutschland sowie jeweils Position zwei in Österreich und der Schweiz. Zeitgleich erschien mit Regenbogen Karaoke Party eine Karaoke-DVD, die separat sowie als Teil des Boxsets zu Regenbogen veröffentlicht wurde. Im November desselben Jahres gaben Bohlen und Mai bekannt, ihre musikalische Zusammenarbeit zu beenden.[19] Im April 2018 startete Mai mit ihrer Regenbogen Tour, die von einem Unfall und einer Bombendrohung überschattet wurde. Fünftes Studioalbum Schlager (2018) Im Mai 2018 erschien mit Mein Sommer die erste Promo-Single aus Mais kommendem fünften Studioalbum Schlager. Zwei Wochen später folgte mit Love Song die zweite Promo-Single. Die erste offizielle Singleauskopplung Wir 2 immer 1 erschien im Juli. Hierbei handelt es sich um eine Kollaboration mit dem deutsch-ukrainischen Rapper Olexesh. Die Single erreichte in Deutschland Position 33 der Single Top 100. Im August 2018 erschien Mais fünftes Studioalbum Schlager. Mit Niemals erschien nach über drei Monaten später die zweite offizielle Singleauskopplung aus dem Album. Im Dezember 2018 hatte Mai einen Gastauftritt bei Alan Walker, der während seiner Tour im Münchener Zenith gastierte. Mai übernahm den Gesang bei Walkers Lied Faded.[20] Dein Song und sechstes Studioalbum Für immer (2019-2020) Anfang des Jahres war Mai Teil des KiKA-Songwriting-Wettb.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Vanessa Mai bildseitig mit schwarzem Edding handsigniert mit eigenhändigem Zusatz in Silberschrift "Für Andreas <3" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Vanessa Mai (bürgerlich: Vanessa Ferber; * 2. Mai 1992 in Backnang als Vanessa Marija Else Mandekic) ist eine deutsche Sängerin. Sie wurde als Mitglied der Schlagerband Wolkenfrei bekannt und arbeitet seit deren Auflösung als Solosängerin. Vanessa Mai wurde 1992 als Vanessa Marija Else Mandekic in Backnang geboren und wuchs dort auch auf.[1][2] Gelegentlich begleitete sie ihren Vater, einen kroatischen Musiker,[3] mit dem Tamburin. Mit ihm stand sie bereits im Alter von sieben Jahren auf der Bühne. Mit zehn Jahren hatte sie erste Gesangsauftritte, unter anderem im Schulmusical Der Zauberer von Oz.[4] 2008 nahm sie im Alter von 15 Jahren bei der Hip-Hop-WM in Las Vegas als Teil der Tanz-Formation Getting Craz?d teil. Diese trat als deutscher Meister an und belegte den letzten Platz.[5][6] Mai machte den Werkrealschulabschluss.[7] Danach begann sie eine Berufsausbildung als Mediengestalterin.[8] Seit 2017 ist sie mit ihrem Manager Andreas Ferber (* 1983),[9] dem Stiefsohn von Andrea Berg, verheiratet, mit dem sie seit 2013 liiert ist.[10][11] Musikalische Karriere Anfänge mit Wolkenfrei (2012-2015) ? Hauptartikel: Wolkenfrei Ihren Künstlernamen wählte sie nach ihrem Geburtsmonat.[12] Im Sommer 2012 verließ die damalige Wolkenfrei-Sängerin Heike Wanner aus gesundheitlichen Gründen die Band. Bei einem Konzertbesuch wurde Mai von Wolkenfrei-Mitglied Marc Fischer als Sängerin angeworben. Im Juli 2013 erschien die Debütsingle Jeans, T-Shirt und Freiheit, im Februar 2014 folgte das Debütalbum Endlos verliebt, mit dem sie in allen deutschsprachigen Staaten in die Albumcharts einstiegen. Im April 2015 gaben Marc Fischer und Stefan Kinski ihren Ausstieg aus der Band bekannt. Seitdem wurde das Projekt nur noch durch Mai verkörpert.[13] Zweites Studioalbum Wachgeküsst (2015) Mit Wolke 7 erschien im Mai 2015 die erste Singleauskopplung des zweiten Albums. Einen Tag vor der Albumveröffentlichung widmete sich das Deutsche Musik Fernsehen in einem 65-minütigen TV-Spezial Mai und dem Album. Das zweite Studioalbum Wachgeküsst erschien im Juli 2015. In der ARD-Show Die Besten im Sommer von Florian Silbereisen präsentierte Mai ihre Single Wolke 7. Durch die große Fernsehpräsenz erreichte das Album Position sieben der deutschen Albumcharts sowie weitere Platzierungen in Österreich und der Schweiz. Es war Mais erster Top-10-Erfolg. Die Single Wolke 7 erreichte Position 54 in Deutschland und Position 71 in Österreich. Im September 2015 folgte mit Wachgeküsst die zweite Singleauskopplung aus dem gleichnamigen Album. Drei Wochen später erschien im Oktober 2015 mit Wachgeküsst - Live aus dem Parktheater Augsburg Mais erstes Livealbum. Die letzte Singleauskopplung In all deinen Farben erschien im Dezember 2015. Eine Woche darauf erschien mit Ein Engel in der Weihnachtszeit eine Weihnachtssingle.[14] Drittes Studioalbum Für Dich (2016-2017) Im Februar 2016 entschied sich Mai endgültig dazu, den Künstlernamen ?Wolkenfrei? nicht mehr zu verwenden.[15] Mit Ich sterb für dich erschien im selben Monat die erste Auskopplung des kommenden Albums.[16] Als bislang einzige Single erreichte diese im Dezember 2022 Goldstatus in Deutschland und macht es mit 200.000 verkauften Einheiten zu einem der meistverkauften Schlager des Landes der 2010er-Jahre.[17] Von März bis Mai 2016 nahm sie an der Schlager-Veranstaltungsreihe Das Beste der Feste Tour, wo sie an 34 Abenden zusammen mit Ross Antony, Feuerherz, Michelle, DJ Ötzi und Florian Silbereisen auf der Bühne stand.[18] Im April 2016 erschien ihr drittes Studioalbum mit dem Titel Für Dich, das von Dieter Bohlen produziert wurde. Es folgte ihre erste Solo-Tournee mit 25 Konzerten, die sie von September bis November durch Deutschland, Dänemark und die Schweiz führte. Im Januar 2017 erschien mit Für Dich - Live aus Berlin ein Konzertmitschnitt eines dieser Konzerte aus dem Tempodrom in Berlin. Im Juli 2017 veröffentlichte Mai mit Für Dich - Akustik Best Of ihr erstes Best-of-Album. Die Kompilation erschien allerdings exklusiv über das Einzelhandelsunternehmen Tchibo und war damit nur als Download über deren Homepage sowie in allen bundesweiten Filialen zu erwerben. Viertes Studioalbum Regenbogen (2017-2018) Vanessa Mai, 2018 Mit der Veröffentlichung der ersten Singleauskopplung Und wenn ich träum im April 2017 kündigte Mai ihr viertes Studioalbum an. Im August folgte die zweite Singleauskopplung Nie wieder, bevor eine Woche später das dazugehörige Album Regenbogen erschien. Das Album erreichte die Spitzenposition in Deutschland sowie jeweils Position zwei in Österreich und der Schweiz. Zeitgleich erschien mit Regenbogen Karaoke Party eine Karaoke-DVD, die separat sowie als Teil des Boxsets zu Regenbogen veröffentlicht wurde. Im November desselben Jahres gaben Bohlen und Mai bekannt, ihre musikalische Zusammenarbeit zu beenden.[19] Im April 2018 startete Mai mit ihrer Regenbogen Tour, die von einem Unfall und einer Bombendrohung überschattet wurde. Fünftes Studioalbum Schlager (2018) Im Mai 2018 erschien mit Mein Sommer die erste Promo-Single aus Mais kommendem fünften Studioalbum Schlager. Zwei Wochen später folgte mit Love Song die zweite Promo-Single. Die erste offizielle Singleauskopplung Wir 2 immer 1 erschien im Juli. Hierbei handelt es sich um eine Kollaboration mit dem deutsch-ukrainischen Rapper Olexesh. Die Single erreichte in Deutschland Position 33 der Single Top 100. Im August 2018 erschien Mais fünftes Studioalbum Schlager. Mit Niemals erschien nach über drei Monaten später die zweite offizielle Singleauskopplung aus dem Album. Im Dezember 2018 hatte Mai einen Gastauftritt bei Alan Walker, der während seiner Tour im Münchener Zenith gastierte. Mai übernahm den Gesang bei Walkers Lied Faded.[20] Dein Song und sechstes Studioalbum Für immer (2019-2020) Anfang des Jahres war Mai Teil des KiKA-So.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Vanessa Mai bildseitig mit schwarzem Edding handsigniert mit eigenhändigem Zusatz "Für Andreas" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Vanessa Mai (bürgerlich: Vanessa Ferber; * 2. Mai 1992 in Backnang als Vanessa Marija Else Mandekic) ist eine deutsche Sängerin. Sie wurde als Mitglied der Schlagerband Wolkenfrei bekannt und arbeitet seit deren Auflösung als Solosängerin. Vanessa Mai wurde 1992 als Vanessa Marija Else Mandekic in Backnang geboren und wuchs dort auch auf.[1][2] Gelegentlich begleitete sie ihren Vater, einen kroatischen Musiker,[3] mit dem Tamburin. Mit ihm stand sie bereits im Alter von sieben Jahren auf der Bühne. Mit zehn Jahren hatte sie erste Gesangsauftritte, unter anderem im Schulmusical Der Zauberer von Oz.[4] 2008 nahm sie im Alter von 15 Jahren bei der Hip-Hop-WM in Las Vegas als Teil der Tanz-Formation Getting Craz?d teil. Diese trat als deutscher Meister an und belegte den letzten Platz.[5][6] Mai machte den Werkrealschulabschluss.[7] Danach begann sie eine Berufsausbildung als Mediengestalterin.[8] Seit 2017 ist sie mit ihrem Manager Andreas Ferber (* 1983),[9] dem Stiefsohn von Andrea Berg, verheiratet, mit dem sie seit 2013 liiert ist.[10][11] Musikalische Karriere Anfänge mit Wolkenfrei (2012-2015) ? Hauptartikel: Wolkenfrei Ihren Künstlernamen wählte sie nach ihrem Geburtsmonat.[12] Im Sommer 2012 verließ die damalige Wolkenfrei-Sängerin Heike Wanner aus gesundheitlichen Gründen die Band. Bei einem Konzertbesuch wurde Mai von Wolkenfrei-Mitglied Marc Fischer als Sängerin angeworben. Im Juli 2013 erschien die Debütsingle Jeans, T-Shirt und Freiheit, im Februar 2014 folgte das Debütalbum Endlos verliebt, mit dem sie in allen deutschsprachigen Staaten in die Albumcharts einstiegen. Im April 2015 gaben Marc Fischer und Stefan Kinski ihren Ausstieg aus der Band bekannt. Seitdem wurde das Projekt nur noch durch Mai verkörpert.[13] Zweites Studioalbum Wachgeküsst (2015) Mit Wolke 7 erschien im Mai 2015 die erste Singleauskopplung des zweiten Albums. Einen Tag vor der Albumveröffentlichung widmete sich das Deutsche Musik Fernsehen in einem 65-minütigen TV-Spezial Mai und dem Album. Das zweite Studioalbum Wachgeküsst erschien im Juli 2015. In der ARD-Show Die Besten im Sommer von Florian Silbereisen präsentierte Mai ihre Single Wolke 7. Durch die große Fernsehpräsenz erreichte das Album Position sieben der deutschen Albumcharts sowie weitere Platzierungen in Österreich und der Schweiz. Es war Mais erster Top-10-Erfolg. Die Single Wolke 7 erreichte Position 54 in Deutschland und Position 71 in Österreich. Im September 2015 folgte mit Wachgeküsst die zweite Singleauskopplung aus dem gleichnamigen Album. Drei Wochen später erschien im Oktober 2015 mit Wachgeküsst - Live aus dem Parktheater Augsburg Mais erstes Livealbum. Die letzte Singleauskopplung In all deinen Farben erschien im Dezember 2015. Eine Woche darauf erschien mit Ein Engel in der Weihnachtszeit eine Weihnachtssingle.[14] Drittes Studioalbum Für Dich (2016-2017) Im Februar 2016 entschied sich Mai endgültig dazu, den Künstlernamen ?Wolkenfrei? nicht mehr zu verwenden.[15] Mit Ich sterb für dich erschien im selben Monat die erste Auskopplung des kommenden Albums.[16] Als bislang einzige Single erreichte diese im Dezember 2022 Goldstatus in Deutschland und macht es mit 200.000 verkauften Einheiten zu einem der meistverkauften Schlager des Landes der 2010er-Jahre.[17] Von März bis Mai 2016 nahm sie an der Schlager-Veranstaltungsreihe Das Beste der Feste Tour, wo sie an 34 Abenden zusammen mit Ross Antony, Feuerherz, Michelle, DJ Ötzi und Florian Silbereisen auf der Bühne stand.[18] Im April 2016 erschien ihr drittes Studioalbum mit dem Titel Für Dich, das von Dieter Bohlen produziert wurde. Es folgte ihre erste Solo-Tournee mit 25 Konzerten, die sie von September bis November durch Deutschland, Dänemark und die Schweiz führte. Im Januar 2017 erschien mit Für Dich - Live aus Berlin ein Konzertmitschnitt eines dieser Konzerte aus dem Tempodrom in Berlin. Im Juli 2017 veröffentlichte Mai mit Für Dich - Akustik Best Of ihr erstes Best-of-Album. Die Kompilation erschien allerdings exklusiv über das Einzelhandelsunternehmen Tchibo und war damit nur als Download über deren Homepage sowie in allen bundesweiten Filialen zu erwerben. Viertes Studioalbum Regenbogen (2017-2018) Vanessa Mai, 2018 Mit der Veröffentlichung der ersten Singleauskopplung Und wenn ich träum im April 2017 kündigte Mai ihr viertes Studioalbum an. Im August folgte die zweite Singleauskopplung Nie wieder, bevor eine Woche später das dazugehörige Album Regenbogen erschien. Das Album erreichte die Spitzenposition in Deutschland sowie jeweils Position zwei in Österreich und der Schweiz. Zeitgleich erschien mit Regenbogen Karaoke Party eine Karaoke-DVD, die separat sowie als Teil des Boxsets zu Regenbogen veröffentlicht wurde. Im November desselben Jahres gaben Bohlen und Mai bekannt, ihre musikalische Zusammenarbeit zu beenden.[19] Im April 2018 startete Mai mit ihrer Regenbogen Tour, die von einem Unfall und einer Bombendrohung überschattet wurde. Fünftes Studioalbum Schlager (2018) Im Mai 2018 erschien mit Mein Sommer die erste Promo-Single aus Mais kommendem fünften Studioalbum Schlager. Zwei Wochen später folgte mit Love Song die zweite Promo-Single. Die erste offizielle Singleauskopplung Wir 2 immer 1 erschien im Juli. Hierbei handelt es sich um eine Kollaboration mit dem deutsch-ukrainischen Rapper Olexesh. Die Single erreichte in Deutschland Position 33 der Single Top 100. Im August 2018 erschien Mais fünftes Studioalbum Schlager. Mit Niemals erschien nach über drei Monaten später die zweite offizielle Singleauskopplung aus dem Album. Im Dezember 2018 hatte Mai einen Gastauftritt bei Alan Walker, der während seiner Tour im Münchener Zenith gastierte. Mai übernahm den Gesang bei Walkers Lied Faded.[20] Dein Song und sechstes Studioalbum Für immer (2019-2020) Anfang des Jahres war Mai Teil des KiKA-Songwriting-Wettbewerb.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Vanessa Mai bildseitig mit schwarzem Edding handsigniert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Vanessa Mai (bürgerlich: Vanessa Ferber; * 2. Mai 1992 in Backnang als Vanessa Marija Else Mandekic) ist eine deutsche Sängerin. Sie wurde als Mitglied der Schlagerband Wolkenfrei bekannt und arbeitet seit deren Auflösung als Solosängerin. Vanessa Mai wurde 1992 als Vanessa Marija Else Mandekic in Backnang geboren und wuchs dort auch auf.[1][2] Gelegentlich begleitete sie ihren Vater, einen kroatischen Musiker,[3] mit dem Tamburin. Mit ihm stand sie bereits im Alter von sieben Jahren auf der Bühne. Mit zehn Jahren hatte sie erste Gesangsauftritte, unter anderem im Schulmusical Der Zauberer von Oz.[4] 2008 nahm sie im Alter von 15 Jahren bei der Hip-Hop-WM in Las Vegas als Teil der Tanz-Formation Getting Craz?d teil. Diese trat als deutscher Meister an und belegte den letzten Platz.[5][6] Mai machte den Werkrealschulabschluss.[7] Danach begann sie eine Berufsausbildung als Mediengestalterin.[8] Seit 2017 ist sie mit ihrem Manager Andreas Ferber (* 1983),[9] dem Stiefsohn von Andrea Berg, verheiratet, mit dem sie seit 2013 liiert ist.[10][11] Musikalische Karriere Anfänge mit Wolkenfrei (2012-2015) ? Hauptartikel: Wolkenfrei Ihren Künstlernamen wählte sie nach ihrem Geburtsmonat.[12] Im Sommer 2012 verließ die damalige Wolkenfrei-Sängerin Heike Wanner aus gesundheitlichen Gründen die Band. Bei einem Konzertbesuch wurde Mai von Wolkenfrei-Mitglied Marc Fischer als Sängerin angeworben. Im Juli 2013 erschien die Debütsingle Jeans, T-Shirt und Freiheit, im Februar 2014 folgte das Debütalbum Endlos verliebt, mit dem sie in allen deutschsprachigen Staaten in die Albumcharts einstiegen. Im April 2015 gaben Marc Fischer und Stefan Kinski ihren Ausstieg aus der Band bekannt. Seitdem wurde das Projekt nur noch durch Mai verkörpert.[13] Zweites Studioalbum Wachgeküsst (2015) Mit Wolke 7 erschien im Mai 2015 die erste Singleauskopplung des zweiten Albums. Einen Tag vor der Albumveröffentlichung widmete sich das Deutsche Musik Fernsehen in einem 65-minütigen TV-Spezial Mai und dem Album. Das zweite Studioalbum Wachgeküsst erschien im Juli 2015. In der ARD-Show Die Besten im Sommer von Florian Silbereisen präsentierte Mai ihre Single Wolke 7. Durch die große Fernsehpräsenz erreichte das Album Position sieben der deutschen Albumcharts sowie weitere Platzierungen in Österreich und der Schweiz. Es war Mais erster Top-10-Erfolg. Die Single Wolke 7 erreichte Position 54 in Deutschland und Position 71 in Österreich. Im September 2015 folgte mit Wachgeküsst die zweite Singleauskopplung aus dem gleichnamigen Album. Drei Wochen später erschien im Oktober 2015 mit Wachgeküsst - Live aus dem Parktheater Augsburg Mais erstes Livealbum. Die letzte Singleauskopplung In all deinen Farben erschien im Dezember 2015. Eine Woche darauf erschien mit Ein Engel in der Weihnachtszeit eine Weihnachtssingle.[14] Drittes Studioalbum Für Dich (2016-2017) Im Februar 2016 entschied sich Mai endgültig dazu, den Künstlernamen ?Wolkenfrei? nicht mehr zu verwenden.[15] Mit Ich sterb für dich erschien im selben Monat die erste Auskopplung des kommenden Albums.[16] Als bislang einzige Single erreichte diese im Dezember 2022 Goldstatus in Deutschland und macht es mit 200.000 verkauften Einheiten zu einem der meistverkauften Schlager des Landes der 2010er-Jahre.[17] Von März bis Mai 2016 nahm sie an der Schlager-Veranstaltungsreihe Das Beste der Feste Tour, wo sie an 34 Abenden zusammen mit Ross Antony, Feuerherz, Michelle, DJ Ötzi und Florian Silbereisen auf der Bühne stand.[18] Im April 2016 erschien ihr drittes Studioalbum mit dem Titel Für Dich, das von Dieter Bohlen produziert wurde. Es folgte ihre erste Solo-Tournee mit 25 Konzerten, die sie von September bis November durch Deutschland, Dänemark und die Schweiz führte. Im Januar 2017 erschien mit Für Dich - Live aus Berlin ein Konzertmitschnitt eines dieser Konzerte aus dem Tempodrom in Berlin. Im Juli 2017 veröffentlichte Mai mit Für Dich - Akustik Best Of ihr erstes Best-of-Album. Die Kompilation erschien allerdings exklusiv über das Einzelhandelsunternehmen Tchibo und war damit nur als Download über deren Homepage sowie in allen bundesweiten Filialen zu erwerben. Viertes Studioalbum Regenbogen (2017-2018) Vanessa Mai, 2018 Mit der Veröffentlichung der ersten Singleauskopplung Und wenn ich träum im April 2017 kündigte Mai ihr viertes Studioalbum an. Im August folgte die zweite Singleauskopplung Nie wieder, bevor eine Woche später das dazugehörige Album Regenbogen erschien. Das Album erreichte die Spitzenposition in Deutschland sowie jeweils Position zwei in Österreich und der Schweiz. Zeitgleich erschien mit Regenbogen Karaoke Party eine Karaoke-DVD, die separat sowie als Teil des Boxsets zu Regenbogen veröffentlicht wurde. Im November desselben Jahres gaben Bohlen und Mai bekannt, ihre musikalische Zusammenarbeit zu beenden.[19] Im April 2018 startete Mai mit ihrer Regenbogen Tour, die von einem Unfall und einer Bombendrohung überschattet wurde. Fünftes Studioalbum Schlager (2018) Im Mai 2018 erschien mit Mein Sommer die erste Promo-Single aus Mais kommendem fünften Studioalbum Schlager. Zwei Wochen später folgte mit Love Song die zweite Promo-Single. Die erste offizielle Singleauskopplung Wir 2 immer 1 erschien im Juli. Hierbei handelt es sich um eine Kollaboration mit dem deutsch-ukrainischen Rapper Olexesh. Die Single erreichte in Deutschland Position 33 der Single Top 100. Im August 2018 erschien Mais fünftes Studioalbum Schlager. Mit Niemals erschien nach über drei Monaten später die zweite offizielle Singleauskopplung aus dem Album. Im Dezember 2018 hatte Mai einen Gastauftritt bei Alan Walker, der während seiner Tour im Münchener Zenith gastierte. Mai übernahm den Gesang bei Walkers Lied Faded.[20] Dein Song und sechstes Studioalbum Für immer (2019-2020) Anfang des Jahres war Mai Teil des KiKA-Songwriting.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Tobias Moretti als Martin Buchmüller, Pre-Print! /// Tobias Moretti (eigentl. Tobias Bloéb; * 11. Juli 1959 in Gries am Brenner, Tirol) ist ein österreichischer Theater- und Filmschauspieler. International bekannt wurde er mit der Fernsehserie Kommissar Rex. Tobias Moretti wurde als ältester von vier Söhnen von Harry Bloéb und seiner Frau Waltraud, geb. Untertriefallner, in Gries in Tirol geboren und wuchs in Vill bei Innsbruck auf.[1][2][3] Sein Bruder Gregor Bloéb ist ebenfalls Schauspieler. Über seine Kindheit sagte Tobias Moretti: ?Ich bin in jesuitischem Umfeld aufgewachsen, mit hochintegren und modernen Menschen, die für andere da sind, mit unerschütterlichem Optimismus und fern von aller Weltfremdheit.?[4] Nach der Matura begann er zunächst ein Kompositionsstudium an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien, wechselte jedoch rasch an die Otto-Falckenberg-Schauspielschule in München,[5] die er von 1981 bis 1984 besuchte. Von dort wurde er an das Bayerische Staatsschauspiel engagiert. 1986 wechselte er an die Münchner Kammerspiele. Seit der Spielzeit 2011/2012 war er wieder am Residenztheater (Bayerisches Staatsschauspiel) in München tätig. Den Namen Moretti nahm er nach eigenen Angaben 1984 an, als er mit Giorgio Strehler in Italien gearbeitet habe. Es sei der Name seiner Mutter gewesen. Seine Mutter Waltraud Bloéb hieß jedoch, wie die von der Familie aufgegebene Todesanzeige in der Tiroler Tageszeitung nahelegt, mit Geburtsnamen Untertriefallner.[6] Seit 1997 ist er mit der Götzner Oboistin Julia Moretti (geb. Wilhelm) verheiratet. Beide haben zusammen an der 2017 geschlossenen landwirtschaftlichen Fachschule Katsdorf in Oberösterreich[7] einen mehrwöchigen Kurs besucht. Sie bewirtschaften einen 400 Jahre alten Bauernhof, den Moretti in Ranggen in der Nähe von Innsbruck erworben hat, halten Rinder zur Fleischproduktion und erzeugen Bio-Produkte. Julia Moretti, die zusammen mit Ilia Korol das Kammerorchester ?Moderntimes? gegründet hatte, zog sich nach acht Jahren 2011 von dessen Leitung zurück und konzertiert nur noch gelegentlich, um sich ihrer Familie und dem Bauernhof widmen zu können (Stand 2020).[8] Sie haben zwei Töchter und einen Sohn. Die ältere Tochter Antonia Moretti ist ebenfalls Schauspielerin. Im Oktober 2005 kritisierte Moretti heftig die touristische Vermarktung Tirols während der Skisaison. Bei der Gründungsversammlung der International Sledge Sports Union (ISSU, Dachverband für Sportrodel, Rollenrodel und Hornschlitten) Ende 2012 wurde Moretti zu deren erstem Präsidenten gewählt.[9] 2016 trat er als Präsident zurück und wurde zum Ehrenpräsidenten ernannt. Film und Fernsehen Ende der 1980er Jahre wechselte Moretti vom Theater zum Film. In der vierteiligen Fernseh-Serie Piefke-Saga spielte er den Tiroler Bauernburschen Joe. Einem breiten Publikum wurde er mit der Fernsehkrimiserie Kommissar Rex bekannt, die er nach viereinhalb Jahren verließ. Parallel dazu drehte er Filme. Vor allem waren dies Fernsehproduktionen wie Krambambuli, Todfeinde - Die falsche Entscheidung, Schwabenkinder, Tanz mit dem Teufel, Clarissa - Tränen der Zärtlichkeit, Workaholic, die Henning-Mankell-Verfilmung Die Rückkehr des Tanzlehrers sowie Mein Opa ist der Beste (1995) und dessen Fortsetzung Mein Opa und die 13 Stühle (1997), Käthchens Traum, Der Liebeswunsch, Andreas Hofer - Die Freiheit des Adlers. 2003 und 2004 wurde Moretti als ?beliebtester Schauspieler? mit dem Fernseh-Publikumspreis Romy ausgezeichnet. 2005 verkörperte Moretti Adolf Hitler in Heinrich Breloers Fernseh-Doku-Drama Speer und Er über das Leben des Architekten Albert Speer. Ende 2005 drehte er einen Fernsehfilm mit dem Arbeitstitel Ausgelöscht, der kurz vor der Ausstrahlung in ?Mord auf Rezept? umbenannt wurde. 2006 wurde mit Moretti der Fernsehfilm Der Kronzeuge abgedreht und 2007 gesendet. Mitte 2007 lehnte er ab, abermals die Rolle Adolf Hitlers im Kinofilm Operation Walküre - Das Stauffenberg-Attentat zu spielen. Ende 2008 spielte er in der mittelalterlichen Komödie 1½ Ritter an der Seite von Til Schweiger (Regie), Rick Kavanian, Thomas Gottschalk und anderen deutschen Schauspielern den ?Schwarzen Ritter? 2009 folgte die Rolle des alternden Erzherzogs Johann in der Verfilmung von dessen Liebesgeschichte mit der Ausseer Postmeisterstochter Anna Plochl unter dem Titel Geliebter Johann Geliebte Anna. Im Jahr 2010 war er im Film Jud Süß - Film ohne Gewissen als Schauspieler Ferdinand Marian zu sehen, der in der nationalsozialistischen Propaganda-Produktion Jud Süß die Hauptrolle spielte. 2020 stand er für Dreharbeiten zum Fernseh-Zweiteiler Im Netz der Camorra von ServusTV und ZDF zum ersten Mal mit seiner Tochter Antonia Moretti vor der Kamera. Tobias Moretti verkörperte darin den Winzer Matteo, Antonia Moretti dessen Tochter Laura.[10][11][12] Theater Neben seiner Filmtätigkeit spielte Moretti weiter Theater an Bühnen des deutschsprachigen Raums. 1995 spielte er in Tschechows Der Heiratsantrag zuerst im Vestibül, dann im Akademietheater. Die Aufführung wurde 2000 als Gastspiel nach München eingeladen. Zwei Sommer lang trat er im Jedermann bei den Salzburger Festspielen als Jedermanns Guter Gesell und als Teufel auf. 2001 wirkte er in der Uraufführung von Der Narr und seine Frau - Pancomedia von Botho Strauß am Schauspielhaus Bochum (Regie: Matthias Hartmann) mit. 2005 erhielt er die Rolle von König Ottokar in Martin Ku?ejs Inszenierung von König Ottokars Glück und Ende, die am 8. August 2005 auf der Pernerinsel bei den Salzburger Festspielen aufgeführt wurde und ab dem 15. Oktober 2005 auf dem Programm des Wiener Burgtheaters stand. Für diese Rolle war er für den Nestroy-Theaterpreis 2005 in der Kategorie ?Bester Schauspieler? nominiert, den er jedoch nicht erhielt; 2006 wurde ihm für den Ottokar der Gertrud-Eysoldt-Ring der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste in Bensheim verliehen. Anfang 2009 war er zusammen mit Gert Voss in der Premiere des Faust im Wiener Burgtheater zu sehen. M.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Vanessa Mai bildseitig mit schwarzem Edding handsigniert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Vanessa Mai (bürgerlich: Vanessa Ferber; * 2. Mai 1992 in Backnang als Vanessa Marija Else Mandekic) ist eine deutsche Sängerin. Sie wurde als Mitglied der Schlagerband Wolkenfrei bekannt und arbeitet seit deren Auflösung als Solosängerin. Vanessa Mai wurde 1992 als Vanessa Marija Else Mandekic in Backnang geboren und wuchs dort auch auf.[1][2] Gelegentlich begleitete sie ihren Vater, einen kroatischen Musiker,[3] mit dem Tamburin. Mit ihm stand sie bereits im Alter von sieben Jahren auf der Bühne. Mit zehn Jahren hatte sie erste Gesangsauftritte, unter anderem im Schulmusical Der Zauberer von Oz.[4] 2008 nahm sie im Alter von 15 Jahren bei der Hip-Hop-WM in Las Vegas als Teil der Tanz-Formation Getting Craz?d teil. Diese trat als deutscher Meister an und belegte den letzten Platz.[5][6] Mai machte den Werkrealschulabschluss.[7] Danach begann sie eine Berufsausbildung als Mediengestalterin.[8] Seit 2017 ist sie mit ihrem Manager Andreas Ferber (* 1983),[9] dem Stiefsohn von Andrea Berg, verheiratet, mit dem sie seit 2013 liiert ist.[10][11] Musikalische Karriere Anfänge mit Wolkenfrei (2012-2015) ? Hauptartikel: Wolkenfrei Ihren Künstlernamen wählte sie nach ihrem Geburtsmonat.[12] Im Sommer 2012 verließ die damalige Wolkenfrei-Sängerin Heike Wanner aus gesundheitlichen Gründen die Band. Bei einem Konzertbesuch wurde Mai von Wolkenfrei-Mitglied Marc Fischer als Sängerin angeworben. Im Juli 2013 erschien die Debütsingle Jeans, T-Shirt und Freiheit, im Februar 2014 folgte das Debütalbum Endlos verliebt, mit dem sie in allen deutschsprachigen Staaten in die Albumcharts einstiegen. Im April 2015 gaben Marc Fischer und Stefan Kinski ihren Ausstieg aus der Band bekannt. Seitdem wurde das Projekt nur noch durch Mai verkörpert.[13] Zweites Studioalbum Wachgeküsst (2015) Mit Wolke 7 erschien im Mai 2015 die erste Singleauskopplung des zweiten Albums. Einen Tag vor der Albumveröffentlichung widmete sich das Deutsche Musik Fernsehen in einem 65-minütigen TV-Spezial Mai und dem Album. Das zweite Studioalbum Wachgeküsst erschien im Juli 2015. In der ARD-Show Die Besten im Sommer von Florian Silbereisen präsentierte Mai ihre Single Wolke 7. Durch die große Fernsehpräsenz erreichte das Album Position sieben der deutschen Albumcharts sowie weitere Platzierungen in Österreich und der Schweiz. Es war Mais erster Top-10-Erfolg. Die Single Wolke 7 erreichte Position 54 in Deutschland und Position 71 in Österreich. Im September 2015 folgte mit Wachgeküsst die zweite Singleauskopplung aus dem gleichnamigen Album. Drei Wochen später erschien im Oktober 2015 mit Wachgeküsst - Live aus dem Parktheater Augsburg Mais erstes Livealbum. Die letzte Singleauskopplung In all deinen Farben erschien im Dezember 2015. Eine Woche darauf erschien mit Ein Engel in der Weihnachtszeit eine Weihnachtssingle.[14] Drittes Studioalbum Für Dich (2016-2017) Im Februar 2016 entschied sich Mai endgültig dazu, den Künstlernamen ?Wolkenfrei? nicht mehr zu verwenden.[15] Mit Ich sterb für dich erschien im selben Monat die erste Auskopplung des kommenden Albums.[16] Als bislang einzige Single erreichte diese im Dezember 2022 Goldstatus in Deutschland und macht es mit 200.000 verkauften Einheiten zu einem der meistverkauften Schlager des Landes der 2010er-Jahre.[17] Von März bis Mai 2016 nahm sie an der Schlager-Veranstaltungsreihe Das Beste der Feste Tour, wo sie an 34 Abenden zusammen mit Ross Antony, Feuerherz, Michelle, DJ Ötzi und Florian Silbereisen auf der Bühne stand.[18] Im April 2016 erschien ihr drittes Studioalbum mit dem Titel Für Dich, das von Dieter Bohlen produziert wurde. Es folgte ihre erste Solo-Tournee mit 25 Konzerten, die sie von September bis November durch Deutschland, Dänemark und die Schweiz führte. Im Januar 2017 erschien mit Für Dich - Live aus Berlin ein Konzertmitschnitt eines dieser Konzerte aus dem Tempodrom in Berlin. Im Juli 2017 veröffentlichte Mai mit Für Dich - Akustik Best Of ihr erstes Best-of-Album. Die Kompilation erschien allerdings exklusiv über das Einzelhandelsunternehmen Tchibo und war damit nur als Download über deren Homepage sowie in allen bundesweiten Filialen zu erwerben. Viertes Studioalbum Regenbogen (2017-2018) Vanessa Mai, 2018 Mit der Veröffentlichung der ersten Singleauskopplung Und wenn ich träum im April 2017 kündigte Mai ihr viertes Studioalbum an. Im August folgte die zweite Singleauskopplung Nie wieder, bevor eine Woche später das dazugehörige Album Regenbogen erschien. Das Album erreichte die Spitzenposition in Deutschland sowie jeweils Position zwei in Österreich und der Schweiz. Zeitgleich erschien mit Regenbogen Karaoke Party eine Karaoke-DVD, die separat sowie als Teil des Boxsets zu Regenbogen veröffentlicht wurde. Im November desselben Jahres gaben Bohlen und Mai bekannt, ihre musikalische Zusammenarbeit zu beenden.[19] Im April 2018 startete Mai mit ihrer Regenbogen Tour, die von einem Unfall und einer Bombendrohung überschattet wurde. Fünftes Studioalbum Schlager (2018) Im Mai 2018 erschien mit Mein Sommer die erste Promo-Single aus Mais kommendem fünften Studioalbum Schlager. Zwei Wochen später folgte mit Love Song die zweite Promo-Single. Die erste offizielle Singleauskopplung Wir 2 immer 1 erschien im Juli. Hierbei handelt es sich um eine Kollaboration mit dem deutsch-ukrainischen Rapper Olexesh. Die Single erreichte in Deutschland Position 33 der Single Top 100. Im August 2018 erschien Mais fünftes Studioalbum Schlager. Mit Niemals erschien nach über drei Monaten später die zweite offizielle Singleauskopplung aus dem Album. Im Dezember 2018 hatte Mai einen Gastauftritt bei Alan Walker, der während seiner Tour im Münchener Zenith gastierte. Mai übernahm den Gesang bei Walkers Lied Faded.[20] Dein Song und sechstes Studioalbum Für immer (2019-2020) Anfang des Jahres war Mai Teil des KiKA-Songwriting.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Malte Arkona bildseitig mit schwarzem Edding signiert. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Malte Arkona (* 1. Oktober 1978 in Hannover) ist ein deutscher Fernsehmoderator, Schauspieler, Synchronsprecher und Sänger. Arkona ist der Sohn von Hannes Arkona, einem ehemaligen Mitglied der Artrock-Band Eloy.[1] Schon als Kind spielte Arkona Theater und trat am Neuen Theater Hannover und am Niedersächsischen Staatstheater auf. Er nahm Klavier- und Ballettunterricht sowie private Gesangsstunden bei Hanno Blaschke. 1998 schloss er seine Schulausbildung mit dem Abitur am Pestalozzi-Gymnasium in München ab. Danach leistete er Zivildienst an der Bayerischen Landesschule für Körperbehinderte. Malte Arkona hatte Gastauftritte in den Fernsehserien Marienhof und Aktenzeichen XY ? ungelöst und kleine Theaterengagements (Staatstheater am Gärtnerplatz München). Außerdem sprach Arkona Radiowerbungen und synchronisierte Filme für den Fernsehsender ARTE. 2002 bekam Arkona ein Stipendium des bayerischen Richard-Wagner-Verbands. Von November 2002 (on screen seit 22. März 2003) bis Dezember 2008 moderierte er (anfangs zusammen mit Pamela Großer und später mit Katharina Gast) die ARD-Sendung Tigerenten Club. Er moderierte das Stipendiatenkonzert des Bayerischen Richard-Wagner-Verbands 2003, die erste UNICEF Junior-Gala 2004 und weitere Veranstaltungen, u. a. beim ehemaligen Bundespräsidenten Johannes Rau. 2005 gewann er beim Deutschen Kinderfilm- und Fernsehfestival den ?Goldenen Spatz? als bester Moderator und saß in der Jury des internationalen Kinderfilmfestivals LUCAS in Frankfurt am Main. Er wurde zweimal beim Echo Klassik nominiert. Im Jahr 2006 ging Arkona zusammen mit Otto Waalkes auf Ice Age 2 - Jetzt taut?s-Kinotour und war Gast in zahlreichen Sendungen. Anfang 2007 sang er die Rolle des Papageno in Die Entdeckung der Zauberflöte, Musik von Mozart, am Staatstheater am Gärtnerplatz in München. Im SWR Fernsehen moderierte Arkona 2008-2010 die Sendung Fröhlicher Alltag, seit 2009 das Comedy-Magazin Was wäre, wenn? - Die Welt auf Schwäbisch[2] und von 2009 bis 2010 die Quizsendung Schlauberger. 2009 übernahm er außerdem die Hauptmoderation der Kinder-Quizsendung Die beste Klasse Deutschlands im KiKA. Arkona war Mitglied im Rateteam der SWR-Ratesendung Ich trage einen großen Namen. Neben der Tätigkeit als Fernsehmoderator ist Malte Arkona auch als Synchronsprecher tätig. So leiht er in der Serie Cosmic Quantum Ray der Figur Robbie seine Stimme. 2007 und 2008 synchronisierte Arkona die Hauptrolle Rick im Kinofilm Es war (k)einmal im Märchenland und den Tommy in Horton hört ein Hu! Im Juli 2009 kam der Film Jasper, der Pinguin in die Kinos, in dem Arkona die gleichnamige Hauptrolle synchronisiert. 2013 lieh Arkona der Schnecke Turbo in Turbo - Kleine Schnecke, großer Traum seine Stimme und 2014 dem Hasen Rappel in Der kleine Medicus. Außerdem spielt und singt er die Rolle des Fagin im Familienmusical Oliver von Lionel Barth in der Alten Kongresshalle München. Seit Winter 2011 übernimmt er in den Weihnachtsaufführungen von Humperdincks Märchenoper Hänsel und Gretel die Rolle der Hexe. Beides wird organisiert von Sarré Musikprojekte. 2013 begann er an der Eberhard Karls Universität Tübingen ein Studium der Kunstgeschichte. 2014 kehrte er als Moderator zum Tigerenten Club zurück, wo er die Sendung bis 2017 neben Muschda Sherzada präsentierte.[3] 2016 moderierte er die RTL-Reality-Show Das Sommerhaus der Stars - Kampf der Promipaare.[4] Seit 2011 ist er verheiratet. Das Paar lebt in Berlin. /// Standort Wimregal GAD-0022 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Malte Arkona bildseitig mit silbernem Edding signiert. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Malte Arkona (* 1. Oktober 1978 in Hannover) ist ein deutscher Fernsehmoderator, Schauspieler, Synchronsprecher und Sänger. Arkona ist der Sohn von Hannes Arkona, einem ehemaligen Mitglied der Artrock-Band Eloy.[1] Schon als Kind spielte Arkona Theater und trat am Neuen Theater Hannover und am Niedersächsischen Staatstheater auf. Er nahm Klavier- und Ballettunterricht sowie private Gesangsstunden bei Hanno Blaschke. 1998 schloss er seine Schulausbildung mit dem Abitur am Pestalozzi-Gymnasium in München ab. Danach leistete er Zivildienst an der Bayerischen Landesschule für Körperbehinderte. Malte Arkona hatte Gastauftritte in den Fernsehserien Marienhof und Aktenzeichen XY ? ungelöst und kleine Theaterengagements (Staatstheater am Gärtnerplatz München). Außerdem sprach Arkona Radiowerbungen und synchronisierte Filme für den Fernsehsender ARTE. 2002 bekam Arkona ein Stipendium des bayerischen Richard-Wagner-Verbands. Von November 2002 (on screen seit 22. März 2003) bis Dezember 2008 moderierte er (anfangs zusammen mit Pamela Großer und später mit Katharina Gast) die ARD-Sendung Tigerenten Club. Er moderierte das Stipendiatenkonzert des Bayerischen Richard-Wagner-Verbands 2003, die erste UNICEF Junior-Gala 2004 und weitere Veranstaltungen, u. a. beim ehemaligen Bundespräsidenten Johannes Rau. 2005 gewann er beim Deutschen Kinderfilm- und Fernsehfestival den ?Goldenen Spatz? als bester Moderator und saß in der Jury des internationalen Kinderfilmfestivals LUCAS in Frankfurt am Main. Er wurde zweimal beim Echo Klassik nominiert. Im Jahr 2006 ging Arkona zusammen mit Otto Waalkes auf Ice Age 2 - Jetzt taut?s-Kinotour und war Gast in zahlreichen Sendungen. Anfang 2007 sang er die Rolle des Papageno in Die Entdeckung der Zauberflöte, Musik von Mozart, am Staatstheater am Gärtnerplatz in München. Im SWR Fernsehen moderierte Arkona 2008-2010 die Sendung Fröhlicher Alltag, seit 2009 das Comedy-Magazin Was wäre, wenn? - Die Welt auf Schwäbisch[2] und von 2009 bis 2010 die Quizsendung Schlauberger. 2009 übernahm er außerdem die Hauptmoderation der Kinder-Quizsendung Die beste Klasse Deutschlands im KiKA. Arkona war Mitglied im Rateteam der SWR-Ratesendung Ich trage einen großen Namen. Neben der Tätigkeit als Fernsehmoderator ist Malte Arkona auch als Synchronsprecher tätig. So leiht er in der Serie Cosmic Quantum Ray der Figur Robbie seine Stimme. 2007 und 2008 synchronisierte Arkona die Hauptrolle Rick im Kinofilm Es war (k)einmal im Märchenland und den Tommy in Horton hört ein Hu! Im Juli 2009 kam der Film Jasper, der Pinguin in die Kinos, in dem Arkona die gleichnamige Hauptrolle synchronisiert. 2013 lieh Arkona der Schnecke Turbo in Turbo - Kleine Schnecke, großer Traum seine Stimme und 2014 dem Hasen Rappel in Der kleine Medicus. Außerdem spielt und singt er die Rolle des Fagin im Familienmusical Oliver von Lionel Barth in der Alten Kongresshalle München. Seit Winter 2011 übernimmt er in den Weihnachtsaufführungen von Humperdincks Märchenoper Hänsel und Gretel die Rolle der Hexe. Beides wird organisiert von Sarré Musikprojekte. 2013 begann er an der Eberhard Karls Universität Tübingen ein Studium der Kunstgeschichte. 2014 kehrte er als Moderator zum Tigerenten Club zurück, wo er die Sendung bis 2017 neben Muschda Sherzada präsentierte.[3] 2016 moderierte er die RTL-Reality-Show Das Sommerhaus der Stars - Kampf der Promipaare.[4] Seit 2011 ist er verheiratet. Das Paar lebt in Berlin. /// Standort Wimregal PKis-Box98-U018 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Malte Arkona bildseitig mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Stephan" und Smiley /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Malte Arkona (* 1. Oktober 1978 in Hannover) ist ein deutscher Fernsehmoderator, Schauspieler, Synchronsprecher und Sänger. Arkona ist der Sohn von Hannes Arkona, einem ehemaligen Mitglied der Artrock-Band Eloy.[1] Schon als Kind spielte Arkona Theater und trat am Neuen Theater Hannover und am Niedersächsischen Staatstheater auf. Er nahm Klavier- und Ballettunterricht sowie private Gesangsstunden bei Hanno Blaschke. 1998 schloss er seine Schulausbildung mit dem Abitur am Pestalozzi-Gymnasium in München ab. Danach leistete er Zivildienst an der Bayerischen Landesschule für Körperbehinderte. Malte Arkona hatte Gastauftritte in den Fernsehserien Marienhof und Aktenzeichen XY ? ungelöst und kleine Theaterengagements (Staatstheater am Gärtnerplatz München). Außerdem sprach Arkona Radiowerbungen und synchronisierte Filme für den Fernsehsender ARTE. 2002 bekam Arkona ein Stipendium des bayerischen Richard-Wagner-Verbands. Von November 2002 (on screen seit 22. März 2003) bis Dezember 2008 moderierte er (anfangs zusammen mit Pamela Großer und später mit Katharina Gast) die ARD-Sendung Tigerenten Club. Er moderierte das Stipendiatenkonzert des Bayerischen Richard-Wagner-Verbands 2003, die erste UNICEF Junior-Gala 2004 und weitere Veranstaltungen, u. a. beim ehemaligen Bundespräsidenten Johannes Rau. 2005 gewann er beim Deutschen Kinderfilm- und Fernsehfestival den ?Goldenen Spatz? als bester Moderator und saß in der Jury des internationalen Kinderfilmfestivals LUCAS in Frankfurt am Main. Er wurde zweimal beim Echo Klassik nominiert. Im Jahr 2006 ging Arkona zusammen mit Otto Waalkes auf Ice Age 2 - Jetzt taut?s-Kinotour und war Gast in zahlreichen Sendungen. Anfang 2007 sang er die Rolle des Papageno in Die Entdeckung der Zauberflöte, Musik von Mozart, am Staatstheater am Gärtnerplatz in München. Im SWR Fernsehen moderierte Arkona 2008-2010 die Sendung Fröhlicher Alltag, seit 2009 das Comedy-Magazin Was wäre, wenn? - Die Welt auf Schwäbisch[2] und von 2009 bis 2010 die Quizsendung Schlauberger. 2009 übernahm er außerdem die Hauptmoderation der Kinder-Quizsendung Die beste Klasse Deutschlands im KiKA. Arkona war Mitglied im Rateteam der SWR-Ratesendung Ich trage einen großen Namen. Neben der Tätigkeit als Fernsehmoderator ist Malte Arkona auch als Synchronsprecher tätig. So leiht er in der Serie Cosmic Quantum Ray der Figur Robbie seine Stimme. 2007 und 2008 synchronisierte Arkona die Hauptrolle Rick im Kinofilm Es war (k)einmal im Märchenland und den Tommy in Horton hört ein Hu! Im Juli 2009 kam der Film Jasper, der Pinguin in die Kinos, in dem Arkona die gleichnamige Hauptrolle synchronisiert. 2013 lieh Arkona der Schnecke Turbo in Turbo - Kleine Schnecke, großer Traum seine Stimme und 2014 dem Hasen Rappel in Der kleine Medicus. Außerdem spielt und singt er die Rolle des Fagin im Familienmusical Oliver von Lionel Barth in der Alten Kongresshalle München. Seit Winter 2011 übernimmt er in den Weihnachtsaufführungen von Humperdincks Märchenoper Hänsel und Gretel die Rolle der Hexe. Beides wird organisiert von Sarré Musikprojekte. 2013 begann er an der Eberhard Karls Universität Tübingen ein Studium der Kunstgeschichte. 2014 kehrte er als Moderator zum Tigerenten Club zurück, wo er die Sendung bis 2017 neben Muschda Sherzada präsentierte.[3] 2016 moderierte er die RTL-Reality-Show Das Sommerhaus der Stars - Kampf der Promipaare.[4] Seit 2011 ist er verheiratet. Das Paar lebt in Berlin. /// Standort Wimregal PKis-Box86-U015 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Konstanze Breitebner bildseitig mit blauem Kuli signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Konstanze Breitebner (* 31. Dezember 1959 in Wien) ist eine österreichische Schauspielerin und Drehbuchautorin. Sie lebt in Wien. Konstanze Breitebner besuchte das Gymnasium Wenzgasse im 13. Wiener Bezirk, Hietzing, und erhielt dann ihre Ausbildung an der Schauspielschule Krauss in Wien und an der École internationale de Théâtre Jacques Lecoq in Paris. Es folgten Theaterengagements am Volkstheater Wien, am Theater Bonn, am Theater in der Josefstadt in Wien und bei den Sommerfestspielen Reichenau. Sie arbeitete mit bekannten Regisseuren und spielte auch in zahlreichen Fernsehspielen und -filmen wie Das unbezähmbare Herz, Regie Karl Kases, mit Sonja Kirchberger, Dietmar Schönherr, Bernd Herzsprung und Miroslav Nemec, Mozart. ?Ich hätte München Ehre gemacht?, Regie Bernd Fischerauer, mit Konstantin Wecker oder Vom Ende der Eiszeit, Regie: Friedemann Fromm. Der Einstieg als Drehbuchautorin gelang Breitebner im Jahr 2004 mit Paradies in den Bergen (ORF/ARD), mit 6,8 Mio. Zusehern in Deutschland und 1 Mio. in Österreich, ein aufsehenerregendes Debüt. Dann folgten unter anderem 2006 Episoden für die ZDF-Fernsehserie Das Traumschiff 2007 Liebe für Fortgeschrittene, eine bittersüße Komödie (ORF/ARD) 2008 Kreuzfahrt ins Glück (ZDF) 2009 Schatten der Vergangenheit (Der laufende Berg) (ORF/ARD) 2010 Meine Tochter nicht (ORF/SAT1) 2010 Das Alptraumhaus (ORF) 2007 kehrte sie zum Theater zurück: Sie war als Célimène in Molières Der Menschenfeind am Landestheater St. Pölten zu sehen. Die Fortuna in Calavattis Traum im Wiener Lustspielhaus war eine weitere Theaterarbeit. Im ?Theater zum Himmel? im Hörbigerhaus war sie 2008 Ensemblemitglied für einen ?Schnitzler-Abend?, 2009 folgte ein Auftritt in Hugo von Hofmannsthals Der Schwierige als Antoinette Hechingen. Ebenfalls 2009 verfasste sie ihr erstes Theaterstück Liebe im Fluss: Ein Paar in der Mitte des Lebens, die beiden haben einiges hinter sich und noch viel mehr vor sich, wie geht man nach den Seitensprüngen miteinander um? Mit viel Charme und Witz werden die Tiefen des ehelichen Daseins ausgelotet. 2010: Auftritt in der Uraufführung Geisterbahn von Lida Winiewicz im stadtTheater walfischgasse. Juni 2010: Würden Sie, wenn ich könnte (Texte und Lieder, Musik von Béla Koreny). Ein Abend in der Art Lounge des traditionsreichen Wiener Café Korb, gemeinsam mit dem österreichischen Filmschauspieler Helmut Berger. Privates Seit 1984 ist der Drehbuchautor Peter Mazzuchelli ihr Lebenspartner, am 5. Februar 2017 wurde geheiratet.[1] Die beiden haben eine gemeinsame Tochter, Laura Mazzuchelli (* 1988), die von 2001 bis 2002 in sechs Folgen der Fernsehserie Medicopter 117 - Jedes Leben zählt eine Rolle als Laura Wächter hatte. /// Standort Wimregal Pkis-Box53-U027 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBlatt. Zustand: Gut. Quadratisches Albumcutout von Charles Regnier mit blauem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Karl Friedrich Anton Hermann ?Charles? Regnier[1] (* 22. Juli 1914 in Freiburg im Breisgau; ? 13. September 2001 in Bad Wiessee) war ein deutscher Schauspieler, Theaterregisseur, Hörspielsprecher und Übersetzer. Einige Quellen nennen unzutreffenderweise 1915 als Regniers Geburtsjahr. In den 1950er und 1960er Jahren war er einer der meistbeschäftigten deutschen Theater- und Filmschauspieler. Seine eigenwillige, dezidiert intellektuelle Spielweise und sein zuweilen leicht spöttisch wirkendes, kühl-distanziertes Auftreten wurden zu seinen Markenzeichen und machten ihn zu einem gefragten Charakterdarsteller. Seinen Namen verdankte Regnier seinem Großvater, einem gebürtigen Elsässer. Charles kam als erstes Kind des Ehepaares Anton Karl Regnier und Emile (Milly) Maria Friederike Harrer in Freiburg im Breisgau zur Welt.[1] Der Vater war Praktischer Arzt, weshalb Sohn Charles zunächst den Wunsch hatte, ebenfalls Arzt zu werden. Sein Traum war es, wie sein Kindheitsidol Albert Schweitzer um die Welt zu reisen und den Menschen zu helfen. Regnier wuchs in Straßburg und in Badenweiler auf, wo die Großeltern mütterlicherseits das Hotel ?Schloss Hausbaden? besaßen. Nach dem Suizid des Vaters 1924 zog die Mutter mit den vier Söhnen zunächst nach Heidelberg, anschließend nach Montreux an den Genfersee. Als die Mutter 1929 an Tuberkulose erkrankte, beschloss die Familie, nach Davos zu ziehen. In dem Schweizer Luftkurort machte Charles Bekanntschaft mit einer Reihe berühmter Persönlichkeiten, darunter der Schriftsteller Alfred Henschke alias ?Klabund?, der Regniers Interesse für Literatur und Theater weckte. Zusammen mit seinen Brüdern führte Charles im privaten Wohnzimmer Klabunds Komödie XYZ - Spiel zu Dreien auf. Seine erste schauspielerische Darbietung war die darin enthaltene Hauptrolle der Comtesse Y. ?Als Schauspieler hatte ich seither nie wieder die Gelegenheit als Dame aufzutreten, oft aber zu zeigen, wie man als Dame auftritt?, schrieb Regnier in seinen persönlichen Erinnerungen. Der frühe Tod des Vaters brachte es mit sich, dass die Familie langsam verarmte. Nach mehreren Umzügen in immer kleinere Behausungen beschloss die Mutter, mit den Söhnen 1930 nach Berlin umzusiedeln. Hier lernte Regnier den Schriftsteller Ernst Blass kennen, der fast vollständig erblindet war. Regelmäßig besuchte er den kranken Mann, um ihm aus Büchern vorzulesen. Ernst Blass hatte einen intellektuell und künstlerisch prägenden Einfluss auf den jungen Charles. Trotz größter Armut gelang es Regnier, gelegentlich Schauspielunterricht zu nehmen. Wenig später (vermutlich 1932) spielte er eine erste Filmrolle in dem Schmalfilm La lettre, den Regnier mit Freunden in Prag drehte. Der Film erzählt die rührende Geschichte eines Arbeitslosen, der in der Lotterie zwar einen Hauptgewinn erzielt, aber tragischerweise seinen Losschein verliert. Im Jahr 1933, Hitler war bereits an der Macht, wollte Regnier endlich eine staatliche Schauspielschule besuchen. Doch er fiel mehrfach durch die Prüfungen bei der Reichstheaterkammer. ?Er solle doch bitte nicht wiederkommen?, legte man ihm nach der letzten Prüfung nahe. Als die Nationalsozialisten damit begannen, den deutschen Kulturbetrieb nach ihren Vorstellungen umzugestalten, wurde Regnier 1934 verhaftet und wegen des Vorwurfes der Homosexualität im KZ Lichtenburg, einem der ersten deutschen Konzentrationslager, interniert. Nach neun Monaten entließ man ihn, nachdem er - wie viele andere Häftlinge - hatte unterschreiben müssen, nichts über die schrecklichen Geschehnisse im KZ zu berichten. Traumatisiert durch die Gefangenschaft setzte sich Regnier nach Italien ab, wo er in Portofino einen kleinen Souvenirladen eröffnete. Da das Geschäft wenig einbrachte, kehrte Regnier nach Berlin zurück und beendete dort eine private Schauspielausbildung. Das erste Engagement erhielt Regnier 1938 am Theater in Greifswald. Hier lernte er die Schauspielerin und Sängerin Pamela Wedekind kennen, eine der beiden Töchter des Dramatikers Frank Wedekind, die er am 21. Juni 1941 in Berlin heiratete.[1] 1941 wurde Regnier von Otto Falckenberg ins Ensemble der Münchner Kammerspiele berufen, dem er bis 1958 angehörte. Ab 1946 war er auch als Schauspiellehrer an der neu gegründeten Otto-Falckenberg-Schule tätig. Seine Laufbahn als Filmschauspieler begann Regnier 1949 mit der Rolle des ?Bertram? in dem von Fritz Kortner geschriebenen und von Josef von Báky inszenierten Film Der Ruf. Aber auch als Theaterschauspieler arbeitete er unter den bedeutendsten Regisseuren seiner Zeit. 1951 spielte er den ?Riccaut de la Marlinière? in Lessings Minna von Barnhelm (Regie: Fritz Kortner), 1952 in Friedrich Dürrenmatts Die Ehe des Herrn Mississippi (Regie: Hans Schweikart), 1953 in Ferdinand Raimunds Der Bauer als Millionär (Regie: Heinz Hilpert). Hoch gelobt war auch Regniers Darstellung des Atomphysikers Oppenheimer in Heinar Kipphardts Theaterstück In der Sache J. Robert Oppenheimer sowie der Auftritt in Peter Weiss? Stück Die Verfolgung und Ermordung Jean Paul Marats? In den beiden letztgenannten Rollen war Regnier auch im Fernsehen zu sehen, für das die Stücke 1964 bzw. 1967 erfolgreich verfilmt wurden. Von 1961 bis 1962 war er Ensemblemitglied am Wiener Burgtheater. Dabei machte er keinen Unterschied zwischen ?ernster? Kunst und Unterhaltungskunst. ?Meine Arbeiten müssen für das Publikum wirkungsvoll sein, erheiternd, kurz: angenehm.?[2] Und so scheute Regnier auch nicht davor zurück, in Unterhaltungsfilmen unterschiedlicher Genres mitzuwirken. An der Seite von Gert Fröbe spielte er in Das Testament des Dr. Mabuse (1962), in der Edgar-Wallace-Verfilmung Der schwarze Abt (1963) neben Klaus Kinski. Gemeinsam mit Heinz Rühmann stand er in Die Ente klingelt um halb acht (1968) vor der Kamera. Regnier drehte teilweise mehr als zehn Filme pro Jahr und wirkte in über 100 Kino- und Fernse.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Schwarzweiss-Postkarte von Charles Regnier bildseitig mit blauem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Monika 20.9.94" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Karl Friedrich Anton Hermann ?Charles? Regnier[1] (* 22. Juli 1914 in Freiburg im Breisgau; ? 13. September 2001 in Bad Wiessee) war ein deutscher Schauspieler, Theaterregisseur, Hörspielsprecher und Übersetzer. Einige Quellen nennen unzutreffenderweise 1915 als Regniers Geburtsjahr. In den 1950er und 1960er Jahren war er einer der meistbeschäftigten deutschen Theater- und Filmschauspieler. Seine eigenwillige, dezidiert intellektuelle Spielweise und sein zuweilen leicht spöttisch wirkendes, kühl-distanziertes Auftreten wurden zu seinen Markenzeichen und machten ihn zu einem gefragten Charakterdarsteller. Seinen Namen verdankte Regnier seinem Großvater, einem gebürtigen Elsässer. Charles kam als erstes Kind des Ehepaares Anton Karl Regnier und Emile (Milly) Maria Friederike Harrer in Freiburg im Breisgau zur Welt.[1] Der Vater war Praktischer Arzt, weshalb Sohn Charles zunächst den Wunsch hatte, ebenfalls Arzt zu werden. Sein Traum war es, wie sein Kindheitsidol Albert Schweitzer um die Welt zu reisen und den Menschen zu helfen. Regnier wuchs in Straßburg und in Badenweiler auf, wo die Großeltern mütterlicherseits das Hotel ?Schloss Hausbaden? besaßen. Nach dem Suizid des Vaters 1924 zog die Mutter mit den vier Söhnen zunächst nach Heidelberg, anschließend nach Montreux an den Genfersee. Als die Mutter 1929 an Tuberkulose erkrankte, beschloss die Familie, nach Davos zu ziehen. In dem Schweizer Luftkurort machte Charles Bekanntschaft mit einer Reihe berühmter Persönlichkeiten, darunter der Schriftsteller Alfred Henschke alias ?Klabund?, der Regniers Interesse für Literatur und Theater weckte. Zusammen mit seinen Brüdern führte Charles im privaten Wohnzimmer Klabunds Komödie XYZ - Spiel zu Dreien auf. Seine erste schauspielerische Darbietung war die darin enthaltene Hauptrolle der Comtesse Y. ?Als Schauspieler hatte ich seither nie wieder die Gelegenheit als Dame aufzutreten, oft aber zu zeigen, wie man als Dame auftritt?, schrieb Regnier in seinen persönlichen Erinnerungen. Der frühe Tod des Vaters brachte es mit sich, dass die Familie langsam verarmte. Nach mehreren Umzügen in immer kleinere Behausungen beschloss die Mutter, mit den Söhnen 1930 nach Berlin umzusiedeln. Hier lernte Regnier den Schriftsteller Ernst Blass kennen, der fast vollständig erblindet war. Regelmäßig besuchte er den kranken Mann, um ihm aus Büchern vorzulesen. Ernst Blass hatte einen intellektuell und künstlerisch prägenden Einfluss auf den jungen Charles. Trotz größter Armut gelang es Regnier, gelegentlich Schauspielunterricht zu nehmen. Wenig später (vermutlich 1932) spielte er eine erste Filmrolle in dem Schmalfilm La lettre, den Regnier mit Freunden in Prag drehte. Der Film erzählt die rührende Geschichte eines Arbeitslosen, der in der Lotterie zwar einen Hauptgewinn erzielt, aber tragischerweise seinen Losschein verliert. Im Jahr 1933, Hitler war bereits an der Macht, wollte Regnier endlich eine staatliche Schauspielschule besuchen. Doch er fiel mehrfach durch die Prüfungen bei der Reichstheaterkammer. ?Er solle doch bitte nicht wiederkommen?, legte man ihm nach der letzten Prüfung nahe. Als die Nationalsozialisten damit begannen, den deutschen Kulturbetrieb nach ihren Vorstellungen umzugestalten, wurde Regnier 1934 verhaftet und wegen des Vorwurfes der Homosexualität im KZ Lichtenburg, einem der ersten deutschen Konzentrationslager, interniert. Nach neun Monaten entließ man ihn, nachdem er - wie viele andere Häftlinge - hatte unterschreiben müssen, nichts über die schrecklichen Geschehnisse im KZ zu berichten. Traumatisiert durch die Gefangenschaft setzte sich Regnier nach Italien ab, wo er in Portofino einen kleinen Souvenirladen eröffnete. Da das Geschäft wenig einbrachte, kehrte Regnier nach Berlin zurück und beendete dort eine private Schauspielausbildung. Das erste Engagement erhielt Regnier 1938 am Theater in Greifswald. Hier lernte er die Schauspielerin und Sängerin Pamela Wedekind kennen, eine der beiden Töchter des Dramatikers Frank Wedekind, die er am 21. Juni 1941 in Berlin heiratete.[1] 1941 wurde Regnier von Otto Falckenberg ins Ensemble der Münchner Kammerspiele berufen, dem er bis 1958 angehörte. Ab 1946 war er auch als Schauspiellehrer an der neu gegründeten Otto-Falckenberg-Schule tätig. Seine Laufbahn als Filmschauspieler begann Regnier 1949 mit der Rolle des ?Bertram? in dem von Fritz Kortner geschriebenen und von Josef von Báky inszenierten Film Der Ruf. Aber auch als Theaterschauspieler arbeitete er unter den bedeutendsten Regisseuren seiner Zeit. 1951 spielte er den ?Riccaut de la Marlinière? in Lessings Minna von Barnhelm (Regie: Fritz Kortner), 1952 in Friedrich Dürrenmatts Die Ehe des Herrn Mississippi (Regie: Hans Schweikart), 1953 in Ferdinand Raimunds Der Bauer als Millionär (Regie: Heinz Hilpert). Hoch gelobt war auch Regniers Darstellung des Atomphysikers Oppenheimer in Heinar Kipphardts Theaterstück In der Sache J. Robert Oppenheimer sowie der Auftritt in Peter Weiss? Stück Die Verfolgung und Ermordung Jean Paul Marats? In den beiden letztgenannten Rollen war Regnier auch im Fernsehen zu sehen, für das die Stücke 1964 bzw. 1967 erfolgreich verfilmt wurden. Von 1961 bis 1962 war er Ensemblemitglied am Wiener Burgtheater. Dabei machte er keinen Unterschied zwischen ?ernster? Kunst und Unterhaltungskunst. ?Meine Arbeiten müssen für das Publikum wirkungsvoll sein, erheiternd, kurz: angenehm.?[2] Und so scheute Regnier auch nicht davor zurück, in Unterhaltungsfilmen unterschiedlicher Genres mitzuwirken. An der Seite von Gert Fröbe spielte er in Das Testament des Dr. Mabuse (1962), in der Edgar-Wallace-Verfilmung Der schwarze Abt (1963) neben Klaus Kinski. Gemeinsam mit Heinz Rühmann stand er in Die Ente klingelt um halb acht (1968) vor der Kamera. Regnier drehte teilweise mehr als zehn Filme pro Jahr und wirkte.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 19,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Tobias Moretti als Martin Buchmüller bildseitig signiert mit umseitiger eigenhändiger Notiz /// Autograph signiert signed signee /// Tobias Moretti (eigentl. Tobias Bloéb; * 11. Juli 1959 in Gries am Brenner, Tirol) ist ein österreichischer Theater- und Filmschauspieler. International bekannt wurde er mit der Fernsehserie Kommissar Rex. Tobias Moretti wurde als ältester von vier Söhnen von Harry Bloéb und seiner Frau Waltraud, geb. Untertriefallner, in Gries in Tirol geboren und wuchs in Vill bei Innsbruck auf.[1][2][3] Sein Bruder Gregor Bloéb ist ebenfalls Schauspieler. Über seine Kindheit sagte Tobias Moretti: ?Ich bin in jesuitischem Umfeld aufgewachsen, mit hochintegren und modernen Menschen, die für andere da sind, mit unerschütterlichem Optimismus und fern von aller Weltfremdheit.?[4] Nach der Matura begann er zunächst ein Kompositionsstudium an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien, wechselte jedoch rasch an die Otto-Falckenberg-Schauspielschule in München,[5] die er von 1981 bis 1984 besuchte. Von dort wurde er an das Bayerische Staatsschauspiel engagiert. 1986 wechselte er an die Münchner Kammerspiele. Seit der Spielzeit 2011/2012 war er wieder am Residenztheater (Bayerisches Staatsschauspiel) in München tätig. Den Namen Moretti nahm er nach eigenen Angaben 1984 an, als er mit Giorgio Strehler in Italien gearbeitet habe. Es sei der Name seiner Mutter gewesen. Seine Mutter Waltraud Bloéb hieß jedoch, wie die von der Familie aufgegebene Todesanzeige in der Tiroler Tageszeitung nahelegt, mit Geburtsnamen Untertriefallner.[6] Seit 1997 ist er mit der Götzner Oboistin Julia Moretti (geb. Wilhelm) verheiratet. Beide haben zusammen an der 2017 geschlossenen landwirtschaftlichen Fachschule Katsdorf in Oberösterreich[7] einen mehrwöchigen Kurs besucht. Sie bewirtschaften einen 400 Jahre alten Bauernhof, den Moretti in Ranggen in der Nähe von Innsbruck erworben hat, halten Rinder zur Fleischproduktion und erzeugen Bio-Produkte. Julia Moretti, die zusammen mit Ilia Korol das Kammerorchester ?Moderntimes? gegründet hatte, zog sich nach acht Jahren 2011 von dessen Leitung zurück und konzertiert nur noch gelegentlich, um sich ihrer Familie und dem Bauernhof widmen zu können (Stand 2020).[8] Sie haben zwei Töchter und einen Sohn. Die ältere Tochter Antonia Moretti ist ebenfalls Schauspielerin. Im Oktober 2005 kritisierte Moretti heftig die touristische Vermarktung Tirols während der Skisaison. Bei der Gründungsversammlung der International Sledge Sports Union (ISSU, Dachverband für Sportrodel, Rollenrodel und Hornschlitten) Ende 2012 wurde Moretti zu deren erstem Präsidenten gewählt.[9] 2016 trat er als Präsident zurück und wurde zum Ehrenpräsidenten ernannt. Film und Fernsehen Ende der 1980er Jahre wechselte Moretti vom Theater zum Film. In der vierteiligen Fernseh-Serie Piefke-Saga spielte er den Tiroler Bauernburschen Joe. Einem breiten Publikum wurde er mit der Fernsehkrimiserie Kommissar Rex bekannt, die er nach viereinhalb Jahren verließ. Parallel dazu drehte er Filme. Vor allem waren dies Fernsehproduktionen wie Krambambuli, Todfeinde - Die falsche Entscheidung, Schwabenkinder, Tanz mit dem Teufel, Clarissa - Tränen der Zärtlichkeit, Workaholic, die Henning-Mankell-Verfilmung Die Rückkehr des Tanzlehrers sowie Mein Opa ist der Beste (1995) und dessen Fortsetzung Mein Opa und die 13 Stühle (1997), Käthchens Traum, Der Liebeswunsch, Andreas Hofer - Die Freiheit des Adlers. 2003 und 2004 wurde Moretti als ?beliebtester Schauspieler? mit dem Fernseh-Publikumspreis Romy ausgezeichnet. 2005 verkörperte Moretti Adolf Hitler in Heinrich Breloers Fernseh-Doku-Drama Speer und Er über das Leben des Architekten Albert Speer. Ende 2005 drehte er einen Fernsehfilm mit dem Arbeitstitel Ausgelöscht, der kurz vor der Ausstrahlung in ?Mord auf Rezept? umbenannt wurde. 2006 wurde mit Moretti der Fernsehfilm Der Kronzeuge abgedreht und 2007 gesendet. Mitte 2007 lehnte er ab, abermals die Rolle Adolf Hitlers im Kinofilm Operation Walküre - Das Stauffenberg-Attentat zu spielen. Ende 2008 spielte er in der mittelalterlichen Komödie 1½ Ritter an der Seite von Til Schweiger (Regie), Rick Kavanian, Thomas Gottschalk und anderen deutschen Schauspielern den ?Schwarzen Ritter? 2009 folgte die Rolle des alternden Erzherzogs Johann in der Verfilmung von dessen Liebesgeschichte mit der Ausseer Postmeisterstochter Anna Plochl unter dem Titel Geliebter Johann Geliebte Anna. Im Jahr 2010 war er im Film Jud Süß - Film ohne Gewissen als Schauspieler Ferdinand Marian zu sehen, der in der nationalsozialistischen Propaganda-Produktion Jud Süß die Hauptrolle spielte. 2020 stand er für Dreharbeiten zum Fernseh-Zweiteiler Im Netz der Camorra von ServusTV und ZDF zum ersten Mal mit seiner Tochter Antonia Moretti vor der Kamera. Tobias Moretti verkörperte darin den Winzer Matteo, Antonia Moretti dessen Tochter Laura.[10][11][12] Theater Neben seiner Filmtätigkeit spielte Moretti weiter Theater an Bühnen des deutschsprachigen Raums. 1995 spielte er in Tschechows Der Heiratsantrag zuerst im Vestibül, dann im Akademietheater. Die Aufführung wurde 2000 als Gastspiel nach München eingeladen. Zwei Sommer lang trat er im Jedermann bei den Salzburger Festspielen als Jedermanns Guter Gesell und als Teufel auf. 2001 wirkte er in der Uraufführung von Der Narr und seine Frau - Pancomedia von Botho Strauß am Schauspielhaus Bochum (Regie: Matthias Hartmann) mit. 2005 erhielt er die Rolle von König Ottokar in Martin Ku?ejs Inszenierung von König Ottokars Glück und Ende, die am 8. August 2005 auf der Pernerinsel bei den Salzburger Festspielen aufgeführt wurde und ab dem 15. Oktober 2005 auf dem Programm des Wiener Burgtheaters stand. Für diese Rolle war er für den Nestroy-Theaterpreis 2005 in der Kategorie ?Bester Schauspieler? nominiert, den er jedoch nicht erhielt; 2006 wurde ihm für den Ottokar der Gertrud-Eysoldt-Ring der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste in Bensheim verliehen. Anfang 2009 war er zu.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Giovanni Zarrella bildseitig mit blauem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Giovanni Zarrella (* 4. März 1978 in Hechingen) ist ein italienischer Musiker und Fernsehmoderator, der vor allem in Deutschland tätig ist. Er wurde 2001 als Sänger der Band Bro?Sis bekannt und ist seit 2013 Teil der Swingband Vintage Vegas. Seit 2021 moderiert er Die Giovanni Zarrella Show im ZDF. Giovanni Zarrella wurde 1978 als erstes Kind von Clementina und Bruno Zarrella in Hechingen geboren. Wie seine Schwester und sein Bruder Stefano wuchs er zweisprachig deutsch-italienisch auf. Zarrella besitzt ausschließlich die italienische Staatsbürgerschaft.[1] Bereits in jungen Jahren nahm er Klavier- und Orgelunterricht, mit 15 Jahren Gesangsunterricht. In den frühen 1990er Jahren lebte er mit seiner Familie in Italien. Im Alter von 16 Jahren gründete er seine erste Band Brotherhood. 1995 hat er an der Realschule Hechingen die Mittlere Reife erlangt. Nach dem Erwerb der Fachhochschulreife machte er eine Lehre zum IT-Systemkaufmann. Danach wechselte er in den Vertrieb von Hugo Boss. Karriere Bro?Sis ? Hauptartikel: Bro?Sis Im Oktober 2001 nahm Zarrella zusammen mit etwa 1700 weiteren Bewerbern in Stuttgart an einem Casting für die Sendung Popstars teil. Mit How Deep Is Your Love von den Bee Gees konnte er die Jury von sich überzeugen. Im Re-Call war er erfolgreich mit You Remind Me von Usher und wurde im Re-Re-Call mit Way to Mars von Somersault & Xavier Naidoo auf seine Bandfähigkeit getestet. In der ?Flughafen-Show? in Düsseldorf mussten sich die Kandidaten zunächst einem Tanztraining bei Detlef Soost und danach einem Gesangstraining bei Vocalcoach Artemis Gounaki unterziehen, bevor entschieden wurde, wer am zweiwöchigen Workshop auf Ibiza teilnehmen durfte. Hier blieben von den 33 Kandidaten am Ende des Workshops drei Frauen und fünf Männer übrig, die in ein Loft in München einzogen. Im November 2001 wurde Zarrella von den Jurymitgliedern Soost und Christensen als Letzter in die Band Bro?Sis gewählt. Die Band bestand bis 2006. Fernsehkarriere Zarrella mit seiner Frau Jana Ina Im April 2005 nahm er an der TV-Show Teufels Küche teil, bei der er verletzungsbedingt vorzeitig ausschied. Gemeinsam mit seiner Frau Jana Ina drehte er für die ProSieben-Sendung taff die Doku-Soap Just married! - Frisch verheiratet!, die den Alltag des Ehepaares in zehn Folgen darstellte.[2] Im August 2005 heiratete Zarrella das brasilianische Model, die kirchliche Trauung fand im September in der St.-Matthäus-Kirche in Bad Sobernheim statt. Die Soap wurde um eine weitere Staffel verlängert. Im DSF moderierte er von Oktober 2005 bis Juli 2007 die Sendung Bravo Sport TV und von August bis Dezember 2006 die Sendung screen-shot - die eSport Bundesliga. Im Oktober 2005 nahm er mit seiner Frau an Das große ProSieben Tanzturnier teil. Im August 2008 startete Jana Ina & Giovanni - Wir sind schwanger auf ProSieben und begleitete das Ehepaar bis zur Geburt des Sohnes im September 2008.[3] Des Weiteren war Zarrella im Juni 2008 bei der TV total Autoball-Europameisterschaft mit von der Partie und repräsentierte dort Italien. 2008 moderierte er die Entscheidungsshow von Popstars. Ebenfalls 2008 nahm er an der TV total Stock Car Crash Challenge teil. 2009 moderierte er einmal pro Woche auf ProSieben die Sendung Deutschlands schrecklichste ?, in der in vier Folgen die schrecklichsten Autofahrer, Heimwerker, Sportler und Köche gesucht wurden. Im Oktober 2009 gewann er den Sat.1-Tanzwettbewerb Yes, We Can Dance, wo er im Gedenken an Michael Jackson Smooth Criminal aufführte. Er gewann 50.000 Euro, die er mit dem Zweitplatzierten Ross Antony teilte. Der Gewinn wurde gespendet.[4] Im Dezember 2009 moderierte Zarrella zusammen mit Charlotte Engelhardt das Halbfinale und das Finale der achten Popstars-Staffel Popstars - Du & Ich.[5] 2010 zeigte ProSieben unter dem Titel Jana Ina & Giovanni - Pizza, Pasta & Amore eine Sendung über das Privatleben des Paares nach der Geburt ihres ersten gemeinsamen Kindes und der Suche nach einem geeigneten Haus. Des Weiteren wurden sie bei der Eröffnung ihres im selben Jahr eröffneten, aber mittlerweile geschlossenen Restaurants Settantotto begleitet.[6] 2010 wurde er Sieger der TV Total Autoball-WM. Auch bei der Spielshow Schlag den Star trat er an und unterlag dem Bundeswehrarzt John Rudat. Auch 2012 siegte Zarrella bei der Autoball-EM. Außerdem hatte er einen Gastauftritt als Pizzabote im Kinofilm Frisch gepresst.[7] Im Januar 2013 wurde er Vater einer Tochter. Ab September 2013 gehörte Zarrella zum Ensemble des Radiosenders RPR1 und unterstützte hier als drittes Mitglied die tägliche Morningshow. 2013 synchronisierte er für den Animationsfilm Turbo - Kleine Schnecke, großer Traum eine der Hauptrollen.[8] 2014 war Zarrella erneut siegreich bei der TV-Total Autoball-WM. Seit September 2014 ist er als Gastmoderator bei Sport1 zu sehen.[9] 2015 synchronisierte er die Hauptrolle in dem Animationsfilm Manolo und das Buch des Lebens. Im Juni 2016 moderierte er zusammen mit seiner Frau die Übertragung der Hochzeit von Daniela Katzenberger und Lucas Cordalis. Anschließend moderierte er für RTL2 weitere Formate wie Die Hitrekorde, Promis am Herd - Wer kocht besser, Der große RTL II Promi-Curling-Abend und Schätz Dich reich - Das Trödelquiz. 2017 ersetzte er den verletzten Pietro Lombardi in der zehnten Staffel von Let?s Dance.[10] Nach vier Shows verletzte sich seine Profi-Tanzpartnerin Christina Luft. Als Ersatz konnte Marta Arndt gewonnen werden, mit der er sich auf den vierten Platz tanzte. Zusammen mit Olaf der Wikinger siegte Zarrella bei der 1. Headis Team-WM, die im März 2019 auf ProSieben ausgestrahlt wurde.[11] In dem im Juni 2021 auf Disney+ erschienenen Animationsfilm Luca (Film) synchronisierte er die Rolle des Ercole Visconti. Im September 2021 startete im ZDF Die Giovanni Zarrella Show. 2023 ist er als Coach bei The Voice of Germany (Staffel 13) zu sehen.[12] Im April 2024 wu.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Giovanni Zarrella bildseitig mit blauem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz mit schwarzem Edding "Für Andreas zur lieben Erinnerung" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Giovanni Zarrella (* 4. März 1978 in Hechingen) ist ein italienischer Musiker und Fernsehmoderator, der vor allem in Deutschland tätig ist. Er wurde 2001 als Sänger der Band Bro?Sis bekannt und ist seit 2013 Teil der Swingband Vintage Vegas. Seit 2021 moderiert er Die Giovanni Zarrella Show im ZDF. Giovanni Zarrella wurde 1978 als erstes Kind von Clementina und Bruno Zarrella in Hechingen geboren. Wie seine Schwester und sein Bruder Stefano wuchs er zweisprachig deutsch-italienisch auf. Zarrella besitzt ausschließlich die italienische Staatsbürgerschaft.[1] Bereits in jungen Jahren nahm er Klavier- und Orgelunterricht, mit 15 Jahren Gesangsunterricht. In den frühen 1990er Jahren lebte er mit seiner Familie in Italien. Im Alter von 16 Jahren gründete er seine erste Band Brotherhood. 1995 hat er an der Realschule Hechingen die Mittlere Reife erlangt. Nach dem Erwerb der Fachhochschulreife machte er eine Lehre zum IT-Systemkaufmann. Danach wechselte er in den Vertrieb von Hugo Boss. Karriere Bro?Sis ? Hauptartikel: Bro?Sis Im Oktober 2001 nahm Zarrella zusammen mit etwa 1700 weiteren Bewerbern in Stuttgart an einem Casting für die Sendung Popstars teil. Mit How Deep Is Your Love von den Bee Gees konnte er die Jury von sich überzeugen. Im Re-Call war er erfolgreich mit You Remind Me von Usher und wurde im Re-Re-Call mit Way to Mars von Somersault & Xavier Naidoo auf seine Bandfähigkeit getestet. In der ?Flughafen-Show? in Düsseldorf mussten sich die Kandidaten zunächst einem Tanztraining bei Detlef Soost und danach einem Gesangstraining bei Vocalcoach Artemis Gounaki unterziehen, bevor entschieden wurde, wer am zweiwöchigen Workshop auf Ibiza teilnehmen durfte. Hier blieben von den 33 Kandidaten am Ende des Workshops drei Frauen und fünf Männer übrig, die in ein Loft in München einzogen. Im November 2001 wurde Zarrella von den Jurymitgliedern Soost und Christensen als Letzter in die Band Bro?Sis gewählt. Die Band bestand bis 2006. Fernsehkarriere Zarrella mit seiner Frau Jana Ina Im April 2005 nahm er an der TV-Show Teufels Küche teil, bei der er verletzungsbedingt vorzeitig ausschied. Gemeinsam mit seiner Frau Jana Ina drehte er für die ProSieben-Sendung taff die Doku-Soap Just married! - Frisch verheiratet!, die den Alltag des Ehepaares in zehn Folgen darstellte.[2] Im August 2005 heiratete Zarrella das brasilianische Model, die kirchliche Trauung fand im September in der St.-Matthäus-Kirche in Bad Sobernheim statt. Die Soap wurde um eine weitere Staffel verlängert. Im DSF moderierte er von Oktober 2005 bis Juli 2007 die Sendung Bravo Sport TV und von August bis Dezember 2006 die Sendung screen-shot - die eSport Bundesliga. Im Oktober 2005 nahm er mit seiner Frau an Das große ProSieben Tanzturnier teil. Im August 2008 startete Jana Ina & Giovanni - Wir sind schwanger auf ProSieben und begleitete das Ehepaar bis zur Geburt des Sohnes im September 2008.[3] Des Weiteren war Zarrella im Juni 2008 bei der TV total Autoball-Europameisterschaft mit von der Partie und repräsentierte dort Italien. 2008 moderierte er die Entscheidungsshow von Popstars. Ebenfalls 2008 nahm er an der TV total Stock Car Crash Challenge teil. 2009 moderierte er einmal pro Woche auf ProSieben die Sendung Deutschlands schrecklichste ?, in der in vier Folgen die schrecklichsten Autofahrer, Heimwerker, Sportler und Köche gesucht wurden. Im Oktober 2009 gewann er den Sat.1-Tanzwettbewerb Yes, We Can Dance, wo er im Gedenken an Michael Jackson Smooth Criminal aufführte. Er gewann 50.000 Euro, die er mit dem Zweitplatzierten Ross Antony teilte. Der Gewinn wurde gespendet.[4] Im Dezember 2009 moderierte Zarrella zusammen mit Charlotte Engelhardt das Halbfinale und das Finale der achten Popstars-Staffel Popstars - Du & Ich.[5] 2010 zeigte ProSieben unter dem Titel Jana Ina & Giovanni - Pizza, Pasta & Amore eine Sendung über das Privatleben des Paares nach der Geburt ihres ersten gemeinsamen Kindes und der Suche nach einem geeigneten Haus. Des Weiteren wurden sie bei der Eröffnung ihres im selben Jahr eröffneten, aber mittlerweile geschlossenen Restaurants Settantotto begleitet.[6] 2010 wurde er Sieger der TV Total Autoball-WM. Auch bei der Spielshow Schlag den Star trat er an und unterlag dem Bundeswehrarzt John Rudat. Auch 2012 siegte Zarrella bei der Autoball-EM. Außerdem hatte er einen Gastauftritt als Pizzabote im Kinofilm Frisch gepresst.[7] Im Januar 2013 wurde er Vater einer Tochter. Ab September 2013 gehörte Zarrella zum Ensemble des Radiosenders RPR1 und unterstützte hier als drittes Mitglied die tägliche Morningshow. 2013 synchronisierte er für den Animationsfilm Turbo - Kleine Schnecke, großer Traum eine der Hauptrollen.[8] 2014 war Zarrella erneut siegreich bei der TV-Total Autoball-WM. Seit September 2014 ist er als Gastmoderator bei Sport1 zu sehen.[9] 2015 synchronisierte er die Hauptrolle in dem Animationsfilm Manolo und das Buch des Lebens. Im Juni 2016 moderierte er zusammen mit seiner Frau die Übertragung der Hochzeit von Daniela Katzenberger und Lucas Cordalis. Anschließend moderierte er für RTL2 weitere Formate wie Die Hitrekorde, Promis am Herd - Wer kocht besser, Der große RTL II Promi-Curling-Abend und Schätz Dich reich - Das Trödelquiz. 2017 ersetzte er den verletzten Pietro Lombardi in der zehnten Staffel von Let?s Dance.[10] Nach vier Shows verletzte sich seine Profi-Tanzpartnerin Christina Luft. Als Ersatz konnte Marta Arndt gewonnen werden, mit der er sich auf den vierten Platz tanzte. Zusammen mit Olaf der Wikinger siegte Zarrella bei der 1. Headis Team-WM, die im März 2019 auf ProSieben ausgestrahlt wurde.[11] In dem im Juni 2021 auf Disney+ erschienenen Animationsfilm Luca (Film) synchronisierte er die Rolle des Ercole Visconti. Im September 2021 startete im ZDF Die Giovanni Zarrella Show. 2023 ist.
Verlag: Paris, 1949/1950., 1950
Anbieter: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Österreich
Manuskript / Papierantiquität
EUR 48.000,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZusammen 26½ SS. auf 16 Bll. 4to und 8vo. Mit 1 eh. adr. Kuvert. Vertraute Briefe an die junge Sängerin Diet Kloos-Barendregt (1924-2015), die Celan im August 1949 auf der Terrasse des Cafés Dupont kennengelernt hatte, wo ihr die "Memoires d'une âne" von Sophie de Ségur vom Schoß gefallen waren. Der 29-jährige Dichter und die 25-jährige Musikstudentin aus Dordrecht waren ins Gespräch gekommen: über ihren Widerstand gegen die deutschen Besatzer, ihre Gefangenschaft und den Mord an ihrem Ehemann Jan Kloos, der im Jänner 1945 in Amsterdam standrechtlich erschossen worden war; über die Ermordung von Celans Eltern, über die Zwangsarbeit und seine Flucht aus Rumänien. Nach ihrer Rückkehr entspann sich ein knapp einjähriger Briefwechsel, von dem zwar nicht ihre eigenen Briefe, dafür aber die hier vorliegenden Celans erhalten geblieben sind. - "Ich weiß nicht, wie spät es jetzt ist, jedenfalls ist es noch Nacht, das heißt es ist noch dunkel, wenn es auch schon Morgen ist - wieviel Uhr also? Umsonst, ich kann es nicht sagen, denn meine Uhr steht still, mein valet de chambre ließ sie gestern beim Aufräumen des Zimmers fallen, ich habe also, wenn ich so sagen darf, keine Zeit - endlich! und die Glocken der Kirchen geben nur schlechten Bescheid, sie sind zu zahlreich [.] sie stimmen nicht überein, ihre Glockenschläge folgen rasch aufeinander, es ist, wenn Du willst, dreißig oder zweiunddreißig Uhr, eine Stunde aus verschiedenstem Silber, ein aufmerksames, hellhöriges Ohr könnte unterscheiden, helles und deutliches von dunklem, undeutlichem Silber trennen und so die Zeit erfahren, aber mein Ohr ist träge, absichtlich, damit meine Hand umso reger wird, wenn mir endlich die Zeit abhanden gekommen ist. All das ist ein Glück für mich, der ich doch mit meiner Zeit nichts Rechtes anzufangen weiß - was tat ich bislang, wenn ich Zeit hatte? Ich wartete auf die Zeit [.] Alles ist zu schwer, weil alles zu leicht ist" (23. VIII. 1949). - "Was ich brauche, was ich so dringend brauche, eben deshalb, weil ich so oft von mir weg muß, auf Reisen gehen muß - und wie unbequem ist dieses Reisen: ich selber bin dabei reglos, wechsle nicht den Ort, die Welt aber saust unter meinen Füßen vorbei! - was ich also brauche, ist das Gefühl, daß es bei all diesem Hin und Her einen Ausgangspunkt gibt, der, wenn er auch nie wieder erreicht werden kann, dennoch bestehen bleibt - ein solcher Ausgangspunkt wären meine Gedichte, wenn ich sie in Sicherheit wüßte, sauber abgedruckt und gebunden" (6. IX. 1949). - "Ich bin im Begriffe, mein Leben anders, hoffentlich besser einzurichten als bisher und meinen, in den letzten Wochen etwas deutlicher werdenden Jahren Rechnung zu tragen. Ich glaube, Du hast mal die Linien meiner Hand angesehen, Diet; so wirst Du Dich vielleicht erinnern, daß meine Lebenslinie zweimal abreißt, um sich in zwei voneinander getrennten kleineren Linien fortzusetzen. Nun, mir will scheinen, daß ich gerade da stehe, wo dies zum zweitenmal geschieht, wo ich mich von mir selber abspalte, Gott weiß zu welchem Zweck. Immer weniger gleiche ich dem verspielten Knaben, der ich so gern war, und - verzeih - ich verschmerze das Unwiederbringliche schwerer als es einem erlaubt sein mag, der zu wissen glaubt, wie ein Auge im Dunkel strahlt" (21. IX. 1949). - "Und über allem, schwebend und dabei doch so lastend, der Alltag, die Rundfahrt durch die Welt des täglichen Brotes. Und unter allem, verborgen, kaum hörbar, aber quälend auf unterirdische Art, der Traum von der Unendlichkeit, nie verwirklicht, kaum geahnt, unerreicht. Und dazwischen: Ich, Paul Celan, ein Mann, der vielleicht doch noch ein Baum wird, wenn der Abend es will [.]" ("Dienstag abend", wohl 29. XI. 1949). - Im linken Rand gelocht und teils mit kleineren Randläsuren, sonst gut erhalten. - Paul Celan: Du mußt versuchen, auch den Schweigenden zu hören. Briefe an Diet Kloos-Barendregt. Handschrift - Edition - Kommentar, hg. von P. Sars u. L. Sprooten (Frankfurt a. M., 2002). P. Sars (Hg.), "Alles is te zwaar, omdat alles te licht is". De brieven van Paul Celan aan Diet Kloos-Barendregt. Übs. von C. O. Jellema (Amsterdam, 1999).
Verlag: Berlin, 1826
Anbieter: Versandantiquariat tucholsklavier, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Erstausgabe Signiert
EUR 120,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKein Einband. Zustand: Gut. 1. Auflage. Drei eigenhändige, signierte Liebesbriefe (1826/27) des Philosophen Johann Georg Mußmann (1795-1833), Professor an der Universität Halle. - Gerichtet an seine Freundin Angelika Schüler (1808-1880) in Berlin, die er am 23. September 1830 heiraten sollte. Sie wohnte bei ihrem Vater in der Kronenstraße 58, wo auch Henriette Herz (1764-1847) ihren Salon hatte. Henriette Herz war mit Angelika Schüler befreundet. - Nach dem frühen Tod Mußmanns heiratete dessen Witwe 1843 den Privatdozenten und späteren Professor der Philosophie in Berlin Karl Heinrich Althaus (1806-1886). - Ohne Ortsangabe; jedoch geschrieben in Berlin (adressiert an "Frl. A. Schüler, Wohlgeb. hier", also in Berlin); am 27. Mai 1826 wurde Mußmann in Berlin promoviert. - 1.) 2-seitiger Brief (20,8 x 12,5 cm) vom 5. Januar 1826; adressiert "dem Frl. A. Schüler Wohlgeb. hier." - Auszüge: "Im Vorbeigehen versprach ich Ihnen, meine innigst Angelika, gestern Abend, heute zu melden, wie mir unser so herrlicher Theatergenuß bekommen und wie ich auf unser so spät und reichlich genossenes Nachtbrod geschlafen habe. [.] Von himmlischen Träumen, die in meiner Seele durch die gestrige Oper, wie vor längerer Zeit durch das verlorene Paradies erregt worden wären, kann ich Ihnen heute leider nichts erzählen, wenigstens ist mir von diesen Dingen nichts im Bewußtsein geblieben." - Mußmann erzählt von einem anderen Traum: "So hören Sie denn, Junggeliebte. Ich glaubte träumend nämlich in eine große Stadt zu wandern, und hier meiner gelehrten Studien weiter obzuliegen. In derselben angekommen, suchte ich mehrere Straßen hindurch nach einer Wohnung, und konnte dennoch keine finden, die mir recht u. bequem schien. Aus den Häusern zu schließen, mußte die Stadt wohl Berlin sein, denn viele derselben erinnere ich mich hier gesehen zu haben. Dazu kam noch ein zweiter Übelstand, daß ich nämlich grade ganz von allem Gelde entblößt auch keine Aussicht auf irgend etwas hatte. Plötzlich war die Traumscene vor die Stadt verlegt; woher, wozu, wohin pp? weiß ich nicht. Zwischen Häusern bog die Landstraße etwas auf einen Anger seitwärts hinaus; in Gedanken u. mit niedergeschlagenem Blick verfolgte ich diesen Seitenweg." - Der Traum endet, indem er einen großen Gold- und Silberschatz findet. Den Fund möchte er öffentlich anzeigen, hofft aber auf einen Finderlohn. - "Ich bin neugierig, aus Ihrem Munde die Erklärung zu vernehmen, u. auch gefaßt, von Ihnen, wie gesagt, etwas schelmisch ausgelacht u. gezüchtigt zu werden. [.] Ihr Sie immer und unveränderlich liebender Mußmann." - 2.) Halbseitig beschriebener Brief (22,8 x 18,8 cm) vom 18. September 1827; adressiert "an Fräul. Angelika Schüler Wohlgeb." - Auszüge: "Guten Morgen und zugleich die beßte Mahlzeit Dir, einzige Herzensfreundinn, und Deinen lieben Aeltern! Daß meine Einladung, heute, an einem so herrlichen Tage, einen außerordentlichen Spaziergang ins Freie zu machen, Dir nicht unangenehm [.] sein wird, darf ich wohl im Voraus als gewiß annehmen. Wie aber wäre es, wenn wir vor demselben noch erst die Gewerbeausstellung besuchten? [.] Grüße die lieben Aeltern herzlich von Deinem Mußmann." - 3.) 1-seitiger, undatierter Brief (20,8 x 12,5 cm), geschrieben aber in derselben Zeit; adressiert "dem Fräul. A. Schüler Wohlgeb. hier." - Auszüge: "Der Kuß der Liebe zum Morgengruß! Mein Fragen nach Deinem Befinden, gestrigen Vergnügen pp. pp. erspare ich mir bis zum heutigen Abende, wo ich wieder in Dein liebes Auge zu schauen hoffe. Nur dieses Wenige möchte ich Dir im Voraus zuflüstern: Nimm, Holde, die lieblichen Kinder des Frühlings, welche diese Zeilen begleiten, so an, wie sie selbst sind, d.h. anspruchslos und milde, geringe und doch bedeutsam; mit demselben Sinne, wie Du sie aus der Hand Deines geringen u. unbedeutenden Gebers empfängst. [.] Empfiehl' mich, geliebter Engel, den Deinen und halte Dich überzeugt von der unveränderlichen unendlichen Liebe Deines Mußmann." -- Zustand: Papier gebräunt und etwas knittrig; mit Knicken. Signatur des Verfassers.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 50,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBlatt. Zustand: Sehr gut. A4 Albumblatt mit aufmontiertem Poster von Andrea Berg, GG Anderson, Bernhard Brink, Michael Holm und Olaf Henning bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Andrea Berg * 28. Januar 1966 als Andrea Zellen in Krefeld, verheiratet Andrea Ferber, ist eine deutsche Schlagersängerin. Geboren: 28. Januar 1966, Krefeld /// G. G. Anderson (* 4. Dezember 1949 als Gerd Grabowski in Eschwege) ist ein deutscher Schlagersänger, Komponist und Musikproduzent. Zu seinen bekanntesten Titel zählen Mama Lorraine und Sommernacht in Rom. Als Komponist schuf er über 1000 deutsch- und englischsprachige Titel, wie für Roland Kaiser, Boney M., Andrea Jürgens, Mary Roos, Jürgen Drews, Karel Gott und die Wildecker Herzbuben. Gerd Grabowski absolvierte nach seinem Abschluss der Realschule eine Ausbildung zum Elektriker. Parallel zur Ausbildung arbeitete er als Sänger und Schlagzeuger. In erster Ehe war er mit seiner langjährigen Jugendfreundin zusammen. Seit 1987 ist er erneut verheiratet. Aus beiden Ehen hat er je einen Sohn.[1] Seit Juli 1997 ist G. G. Anderson Ehrenbürger der Stadt Eschwege. 2013 erlitt er zwei Schlaganfälle.[2] Musikalische Karriere Seine musikalische Karriere begann 1964 als Mitglied bei der Band ?The Rackets? 1968 sang er bei den Blue Moons auf dem Burg-Herzberg-Festival. Von 1970 bis 1972 war er Teil der Band ?Love and Tears?, die Begleitband von Michael Holm. 1973 startete er seine Solokarriere unter dem Künstlernamen ?Alexander Marco?, von 1977 bis 1979 sang er als ?Tony Bell? Aus seiner Begleitband ging das Volksmusik-Duo Wildecker Herzbuben hervor, für die er auch einige Lieder komponierte. Seit 1980 tritt er unter dem Pseudonym ?G. G. Anderson? auf und hatte seitdem als Solokünstler größere Erfolge. Im April 1981 hatte er mit Mama Lorraine seinen ersten Charterfolg in den deutschen Singlecharts und zugleich seine einzige Top-10-Platzierung. Es folgten Hits wie Am weißen Strand von San Angelo und Santa Lucia - versunken im Meer. Im Mai 1985 gelang ihm ein weiterer Erfolg mit dem Titel Sommernacht in Rom, mit dem er sich auf Platz 28 deutschen Singlecharts erzielte und mit Platz 16 seine einzige Chartplatzierung mit einer Single in Österreich in den Ö3 Austria Top 40. Nach diesem Titel wurde er zu mehreren Musikshows eingeladen, so trat er mehrfach mit Liedern wie Ti amo Maria oder Sommer Sonne Cabrio in der ZDF-Hitparade auf. G. G. Anderson (2005) 1988 wurde Anderson mit seinem Titel Hättest Du heut? Zeit für mich? Viertplatzierter der deutschen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest. 1998 wechselte er die Plattenfirma von BMG/Hansa Records zu Koch Music. Seitdem erschien jährlich ein neues Album. 2007 brachte er mit Zwei Herzen im Schnee ein Weihnachtsalbum heraus. Mit Die Sterne von Rom erreichte er 2014 seine 15. Notierung in den deutschen Charts; mit Platz 23 stellte das Album zudem die von Was ich Dir sagen möchte im Jahr 1985 erreichte Bestplatzierung ein. Im Juni 2024 erschien Andersons 30. Studioalbum Sieben Leben, das Platz 18 in den deutschen Albumcharts erzielte. Mit der Veröffentlichung des Albums kündigte er seinen Rückzug aus dem Musikgeschäft an.[3] Als Komponist schuf Anderson über 1000 deutsch- und englischsprachige Titel und arbeitete mehrere Jahre lang mit Komponisten wie Bernd Dietrich[4] oder Ekki Stein zusammen, die an einer Vielzahl seiner Kompositionen mitbeteiligt sind. Er schrieb Lieder für zahlreiche namhafte Künstler wie Roland Kaiser (Schach Matt, Lieb? mich ein letztes Mal, Flieg mit mir zu den Sternen, Egoist), Boney M. (Give It Up), Mireille Mathieu (Ich schau' in Deine Augen, Wolke im Wind, Lieben heißt für mich, mit Dir zu leben), Die Amigos (Die Stunden der Tränen, Diese Nacht wird schön, Bleib heute Nacht), Andrea Jürgens (Chinatown ist in New York, Heut' wird es rote Rosen regnen), Andy Borg (Da lacht das Leben, Wieviel Liebe hat ein Leben, Himmelsmärchen), Audrey Landers (Manuel Goodbye, Farewell), Engelbert (The Spanish Night is Over), Heino (Ja, ja, die Katja die hat ja, Die Liebe ist das Gold des Lebens), Bernhard Brink (Du natürlich, Komm' und führ' mich in Versuchung), Rex Gildo (Rendezvous auf spanisch, Mamma mia), Jürgen Drews (Rock 'N' Roll Queen (Rockin' Tonight), Wir seh'n uns wieder in den Rocky-Mountains, Wo bist du?), Karel Gott (Der Sommer in Athen, Diese Nacht ist wie ein Märchen, Heißkalte Tränen), Uta Bresan (Ich will nach Hause zu Dir, Kneif mich mal), Mary Roos (Marianne, Nur im Traum), Francine Jordi (Du, für immer du, Ich werd mit dir geh'n, Was ist denn hier los), Tony Christie (All Over The World, I'm A Lucky Man, Sweet Romantic Blue Eyes, Oh mi amor), Wildecker Herzbuben (Herzilein, Schützenkönig möcht' ich einmal sein, Schön ist die Jugend), Thomas Anders (Ich hatte mal Freunde, Ich will nicht Dein Leben), Wolfgang Petry (Scheissegal, Geil, geil, geil (Wir sind die Größten), Die längste Single der Welt - Teil 2), Goombay Dance Band (Isle Of Atlantis, Rain, Christmas At Sea) und Laura Branigan (Satisfaction). Im Februar 2024 wurde bekannt, dass Anderson die Hauptrolle in der Kino-Verfilmung von Kristina Böhms Roman Splitter in unseren Herzen spielt.[5] /// Bernhard Brink (* 17. Mai 1952 in Nordhorn) ist ein deutscher Schlagersänger sowie Fernseh- und Radiomoderator. Nach dem Abitur am Gymnasium Nordhorn im Jahr 1972 zog Bernhard Brink, der Sohn eines Architekten,[1] nach West-Berlin und schrieb sich dort für ein Jurastudium ein. Er stellte sein Studium zugunsten der Musik zurück. Da er keine Prüfung ablegte, wurde er nach 16 Semestern exmatrikuliert. Stattdessen unterschrieb Brink 1971 bei Hansa Records seinen ersten Plattenvertrag. Seinen ersten Fernsehauftritt hatte er 1972 in der ZDF-Hitparade mit dem Titel Bombenfest. Von 1974 bis 1981 war er mit insgesamt zwölf Singles in den deutschen Verkaufscharts vertreten. Sein bis heute größter Chart-Erfolg war Liebe auf Zeit, die gesungene Version von Ricky Kings Le rêve, und erreichte Platz 13. Er erreichte mit seinen Titeln Be.
Verlag: Berlin, 1825
Anbieter: Versandantiquariat tucholsklavier, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Erstausgabe Signiert
EUR 160,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKein Einband. Zustand: Gut. 1. Auflage. Zwei schöne Texte / Briefe zu Weihnachten und Neujahr (1825/26) sowie drei selbstverfasste Liebesgedichte des Philosophen Johann Georg Mußmann (1795-1833), ab 1829 Professor an der Universität Halle. --- Gerichtet an seine Freundin Angelika Schüler (1808-1880) in Berlin, die er am 23. September 1830 heiraten sollte. --- Ohne Ortsnennung, geschrieben wohl in Berlin, wo er 1826 promovierte und wo auch die Empfängerin lebte. --- 1.) 4-seitiger Text (24,8 x 20,8 cm) "Gedanken in der Stunde des Jahreswechsels 1825/26, von J.G.M." --- Es handelt sich offenbar um eine Rede, die Mußmann am Silvesterabend bei Angelikas Familie gehalten hatte. --- Auszüge: "Vollendet hat die Erde durch den unendlichen Raum ihre Sonnenbahn; aber wie vor Jahrtausenden wendet aufs Neue sich das Triebrad der Weltenuhr und in der Wendung zieht es mit sich dahin die Lebensalter der Welten und die Schicksale der Menschen; schreitet über Leben und Tod hinweg und bricht neuen Schöpfungen die Bahn. [.] Auch wir hier Versammelten, die ein enger Kreis, und ein neues Band umschließt, stehen am Schlusse eines Jahres, nicht aber am Ziel unserer Hoffnungen und Wünsche, unseres Denkens und Strebens. [.] Es fällt kein Sperling auf die Erde, kein Haar von unserm Haupte, ohne den Willen des Vaters [.]. Und was soll ich endlich Dir sein, unendlich geliebte, gotterfüllte Seele meiner Angelika? Bruder, Freund, Lebensgefährte, od. was sonst? Nein keiner von diesen, wenns nur Einer sein soll; sondern Alle in Einem, wie es sein muß! So nur, oder nimmer will ich Dir angehören, Dir leben u. durch Dich glücklich sein." --- 2.) 4-seitiger Brief (24,8 x 20,8 cm), gewidmet "Meiner innigst geliebten und einzigen Herzensfreundinn Angelika am heil. Christabende." Auszüge: "Wie unendlich glücklich bin ich, meine innigst geliebte Angelika, mit Ihnen die Freuden eines Tages theilen zu können, der auch in meiner Seele den ganzen schönen Traum der Kindeswelt wieder hervorruft und in allen Zauberfarben erneuert. Hinausgestoßen in das große und bunte Gewühl der Welt, ohne Rast und Dauern die manigfaltigsten Kreise der Gesellschaft, der Familien und Lehrweisen bis jetzt mehr nur um Fluge durchstreifend und oberflächlich berührend, als die Weltthaten so vieler wahrhaft genießend; alle Erneuerungen der frühsten Jugendwelt mit einem gewissen Schmerze, mit tiefster Wehmuth in mir hervorrufend und ach! noch so manchem Ungemach und fern von der Heimath, sehe ich mich plötzlich - o wie soll ich diese Gnade des Höchsten nennen?! - nicht nur aufs Neue als Glied in einen mir in kurzer Zeit so theuer und werth gewordenen Familienbund aufgenommen, alle Wohlthaten genießend, die derselbe dem Fremdlinge gewähren kann; ja in einen Zustand versetzt, wo ich mit jugendlich frischem Herzen nicht nur die Erinnerungen der frühsten Jugend wiederaufnehmen, sondern jenes kindliche Leben wieder von Neuem anknüpfen und fortsetzen kann." --- Signiert "Ihr Sie ewig und unveränderlich liebender J.G. Mußmann." --- 3.) Gedicht (9,2 x 10,6 cm) "Dem 18. Dezember 1825"; bezogen wohl auf einen gemeinsamen Liebesschwur. --- Auszug: "Steig', Himmelsbote, auf zur Gottheit Throne, // Leg' unsern Schwur, geschworen bei dem Sohne, // Vor Gottes und der Geister Antlitz nieder!" --- 4.) Gedicht (12,3 x 10,3 cm) "An Dich!", datiert 4. April 1826. Am Ende signiert "M." --- Die ersten Buchstaben jeder Zeile ergeben den Namen "Angelika Schueler" (wobei das "sch" als Ganzes bestehen bleibt). --- Beginn: "An Dich denk' ich bei der Sonne erstem Strahle, // Nach Dir strebet spät der Seele still Verlangen; // Gegen Dich erschließt das Herz sein inn'res Bangen, // Engelwonne trinkend in des Auge Male." --- 5.) Gedicht (24,7 x 20,3 cm) "An meine Angelika, am 14. Juni 1826" (also zu ihrem 18. Geburtstag). Am Ende signiert "M." --- Zustand: Papier gebräunt; etwas fleckig und knittrig. Signatur des Verfassers.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Eberhard Köstler Autographen&Bücher oHG, Tutzing, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 1.800,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOhne Ort (Berlin), 9. VII. 1933, 8° (14,7 x 10,5 cm). 2 Seiten. Briefkopf "Dr. med. Gottfried Benn". Kartonpapier. An die Journalistin Käthe von Porada (1891-1985). Der dritte Brief der Folge: "Vielen Dank für Ihre freundlichen Zeilen. Bin sehr froh, daß Sie gut zu Hause angekommen sind. Vielleicht rufe ich [Max] Beckmann an, würde gerne jemanden sehn, der Sie kennt, den Sie so gernhaben, bin aber nicht sehr erpicht auf neue Menschen, gehe ja nirgends hin. Denke oft an Sie, gnädige Frau, werfe oft einen Blick in Ihr Gesicht, kürzlich fiel mir ein, dass ich garnicht wusste, was für Schuhe Sie eigentlich trugen, sonst weiss ich alles. - Eine meiner Lieblingsstellen von mir ist jenes Sopransolo im 1. Teil des Oratoriums ["Das Unaufhörliche", vertont von Paul Hindemith 1931]: 'wenn es in Blüte steht .' u.s.w. Sowas kann man nicht machen, sowas entsteht. Ewiger Traum, dass man etwas nicht macht, sondern dass es entsteht. - Ihnen merkwürdig verbunden [. kopfstehend auf der ersten Seite: Bitte das Stück!]" - Druck: Meine Begegnung mit G. B., S. 121 f. - Käthe von Porada hatte ein Stück "Die Heiligen" geschrieben, eine Art Märchenspiel in gebundener Sprache (ungedruckt). Gewicht (Gramm): 20.