Verlag: Eigenverlag 1904-1905., 1904
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Geheftet. Zustand: Gut. 28 S.; 20 S. Einband berieben. Papierbedingt gebräunt. - Franz von Lipperheide war gelernter Buchhändler. In Berlin arbeitete er zunächst in einem Modeverlag, der die Modezeitschrift Bazar herausbrachte. Dort lernte er auch seine erste Frau Frieda Gestefeld kennen. Im Jahr 1865 gründete er den Verlag Franz Lipperheide in Berlin und begann mit der Herausgabe des Modemagazins Modenwelt dessen Leitung später seine Frau übernahm. Die Zeitschrift hatte großen Erfolg, es folgten sogar Ausgaben im Ausland. Um einen Unterhaltungsteil erweitert erschien die Zeitschrift ab 1874 als Illustrierte Frauenzeitung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Berlin, Franz Lipperheide, 1887., 1887
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
Hardcover. Folio (40 x 29,5 cm). Grüner originaler Leinenband mit goldgeprägtem Rückentitel. Die Außengelenke sind geplatzt und teils notdürftig mit Tesa stabilisiert, Deckel und Rücken nahezu lose und insgesamt stärker bestoßen. VI Seiten Titel und Inhaltsverzeichnis, 488 Seiten mit vielen einfarbigen Textabbildungen, oft ganzseitig, teils auch doppelblattgroß. Durchgehend schwache horizontale Faltspur. Innen sauber und frisch, durch das hohe Eigengewicht ist jedoch die Bindung in Gefahr. Wenige Seitenränder mit kurzen Einrissen, zumeist ohne Textverlust. Außen mäßig, innen noch gut erhalten. Nummern 1 - 5: Illustrirte Frauen-Zeitung / Nummern 6 bis 35 des Jahres 1887 hießen 'Die illustrirte Zeit' - ab Heft 37 wieder 'Illustrirte Frauen-Zeitung' ( auf Wunsch der Leserschaft, siehe Vorwort Seite 409 ) - mit Supplement -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! K02304Z.
Verlag: Berlin, Franz Lipperheide, 1886., 1886
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
Hardcover. Folio (40 x 29,5 cm). Grüner originaler Leinenband mit goldgeprägtem Rückentitel. Ecken und Kanten sind stärker bestoßen, teils mit kleinen Fehlstellen und Einrissen. IV Seiten Titel und Inhaltsverzeichnis, 428 Seiten mit vielen einfarbigen Textabbildungen, oft ganzseitig, teils auch doppelblattgroß. Papierbedingt etwas gebräunt, vereinzelt schwach fleckig. Etwa 10 Seiten mit Ein- und Ausrissen am Rand, dadurch einzelne Buchstaben Textverlust. Durchgehend schwache horizontale Faltspur in der Bindung leicht gelockert. Im Ganzen gutes Exemplar. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! Mode.
Verlag: Berlin, Franz Lipperheide, 1894., 1894
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
Hardcover. Folio (40,0:29,5cm). Weinroter Original-Halbleinenband mit goldgeprägtem Rückentitel. III, 192 Seiten und 150 nicht paginierte Seiten Extra-Beilagen. Das Titelblatt wurde im Innengelenk mit Tesa stabilisiert, ebenso ein kurzer Einriss am unteren Rand der Seite 1/2 und ein Querriss auf Seite 145/146. Mit vielen, teils ganzseitigen einfarbigen Textabbildungen und Inhaltsverzeichnis. Papierbedingt etwas gebräunt. Bindung etwas brüchig, sonst gutes Exemplar. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! Mode.
Verlag: Wiesbaden : Beyer Verlag, 1961
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat REDIVIVUS, Regensburg, Deutschland
Erstausgabe
Zustand: Sehr gut. 30 Seiten S. 15 Kochrezepte rausgetrennt nicht mehr vorhanden nur halbe Seite mit Arbeitsheft und Schnittmusterheft, Illustrationen, Abb. Zum Verlag: Der Verlag Otto Beyer war ein 1890 in Leipzig gegründeter Großverlag.Otto Beyer (18541934) gründete den Verlag zunächst als Abteilung im Leipziger Modenhaus August Polich als "Verlag der Deutschen Moden-Zeitung". 1912 wurde der Verlag umbenannt in "Verlag Otto Beyer". Er gab Bücher und Zeitschriften für Mode, Handarbeit und Haushalt heraus. Eine Spezialität war die Veröffentlichung von Schnittmusterbögen, für die der Verlag auch über ein umfangreiches Netz an in- und ausländischen Verkaufsstellen verfügte. Der Otto-Beyer-Verlag gab zwischen 1929 und 1943 unter anderem die gehoben bürgerliche Monatszeitschrift die neue Linie heraus, mit einer Auflage von etwas über 40.000 Exemplaren die führende Lifestyle"-Illustrierte der Zeit. An deren Umschlaggestaltung wirkten unter anderem die Bauhaus-Künstler László Moholy-Nagy und Herbert Bayer mit, sie enthielt unter anderem Beiträge von Walter Gropius. Der Bauhaus-Absolvent Franz Ehrlich entwarf das Verwaltungsgebäude in der Elsterstraße und arbeitete von 1933 bis zu seiner Verhaftung 1934 als Typograf beim Verlag Otto Beyer. Ehrlich redigierte, druckte und vertrieb von dort aus die illegale Zeitschrift Junge Garde. Ein weiteres Verlagsprodukt war die Zeitschrift Häuslicher Ratgeber, die von 1886 bis 1933 erschien und dann mit der ebenfalls von 1886 bis 1944 erschienenen Deutschen Frauen-Zeitung (Auflage 1939: 110.195 Exemplare) vereinigt wurde. Von 1935 bis 1941 erschien die Reihe Frauenkultur im Deutschen Frauenwerk (Auflage 1939: 23.500 Exemplare; frühere Titelbezeichnungen: Deutsche Frauenkultur (193135), Deutsche Frauenkultur und Frauenkleidung (190430)). In der beliebten Reihe Beyers Handarbeitsbücher wurden Handarbeitshefte mit Schnittmustern publiziert. In der Kinderbeilage der ebenfalls in diesem Verlag erschienenen Familienzeitschrift Beyers für Alle (seit 1928 Kinderzeitung von Klaus und Kläre") wurden von 1926 bis 1934 unter den Pseudonymen Klaus und Kläre fast 200 Artikel Geschichten, Gedichte, Rätsel und kleine Feuilletons geschrieben, die nach heutigem Stand der Forschung wohl großteils von Erich Kästner stammen (Heike Nieder, 2007). Luiselotte Enderle, die spätere Lebensgefährtin Kästners, war Mitglied der Redaktion. Illustriert wurden die Geschichten zum Teil von Kästners Freund Erich Ohser. Im November 1945 brachte der Verlag die erste Ausgabe der Verbraucherzeitschrift Guter Rat (genauer Titel: Guter Rat für Haus und Kleid) heraus. Sie wurde seither ohne Unterbrechung fortgeführt und ist die älteste noch erscheinende deutsche Zeitschrift. Guter Rat gehört inzwischen zum Superillu-Verlag (Hubert Burda Media). Am 30. Juni 1946 wurde der Verlag Otto Beyer enteignet und in die Verwaltung der Stadt Leipzig übergeführt. Daraus wurde am nachfolgenden Tag der Verlag für die Frau gegründet. Es existierte auch eine Otto-Beyer-Stiftung, die unter anderem ein Ferienheim in Lauenstein im Osterzgebirge betrieb, wo sich in der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts zahlreiche Buchhändler erholen konnten. Es besteht keinerlei Beziehung zum Hermann Beyer Verlag Leipzig." Lister der Zeitschriften:Häuslicher Ratgeber Deutsche Frauenzeitung Deutsche Modenzeitung Deutsche Frauenkultur Beyers Modenblatt Hella. Beyers Wochen-Illustrierte für jede Frau Kinder-Zeitung für alle von Klaus und Klaere Beyers Kindermodeführer Hausfrauen-Kalender Beyers Haushalt-Blätter die neue linie Beyers Monatsblatt für Handarbeit und Wäsche Beyers Halbband (fortlaufende Nummerierung mit Schnittmustern) Beyers Mode für Alle Beyers für Alle (mit Versicherung) Mode für Sie Handarbeit und Wäsche 4210 unter 5860 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500 30 cm x 22 cm, broschiert, geheftet, altersentsprechende Gebrauchsspuren, guter Zustand.
Verlag: Leipzig - Berlin Beyer Verlag o.J.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat REDIVIVUS, Regensburg, Deutschland
Erstausgabe
Zustand: Sehr gut. Band 401. 15 Seiten Beilage Schnittmusterheft, Illustrationen, Abb. schwarz weiß Zum Verlag: Der Verlag Otto Beyer war ein 1890 in Leipzig gegründeter Großverlag.Otto Beyer (18541934) gründete den Verlag zunächst als Abteilung im Leipziger Modenhaus August Polich als "Verlag der Deutschen Moden-Zeitung". 1912 wurde der Verlag umbenannt in "Verlag Otto Beyer". Er gab Bücher und Zeitschriften für Mode, Handarbeit und Haushalt heraus. Eine Spezialität war die Veröffentlichung von Schnittmusterbögen, für die der Verlag auch über ein umfangreiches Netz an in- und ausländischen Verkaufsstellen verfügte. Der Otto-Beyer-Verlag gab zwischen 1929 und 1943 unter anderem die gehoben bürgerliche Monatszeitschrift die neue Linie heraus, mit einer Auflage von etwas über 40.000 Exemplaren die führende Lifestyle"-Illustrierte der Zeit. An deren Umschlaggestaltung wirkten unter anderem die Bauhaus-Künstler László Moholy-Nagy und Herbert Bayer mit, sie enthielt unter anderem Beiträge von Walter Gropius. Der Bauhaus-Absolvent Franz Ehrlich entwarf das Verwaltungsgebäude in der Elsterstraße und arbeitete von 1933 bis zu seiner Verhaftung 1934 als Typograf beim Verlag Otto Beyer. Ehrlich redigierte, druckte und vertrieb von dort aus die illegale Zeitschrift Junge Garde. Ein weiteres Verlagsprodukt war die Zeitschrift Häuslicher Ratgeber, die von 1886 bis 1933 erschien und dann mit der ebenfalls von 1886 bis 1944 erschienenen Deutschen Frauen-Zeitung (Auflage 1939: 110.195 Exemplare) vereinigt wurde. Von 1935 bis 1941 erschien die Reihe Frauenkultur im Deutschen Frauenwerk (Auflage 1939: 23.500 Exemplare; frühere Titelbezeichnungen: Deutsche Frauenkultur (193135), Deutsche Frauenkultur und Frauenkleidung (190430)). In der beliebten Reihe Beyers Handarbeitsbücher wurden Handarbeitshefte mit Schnittmustern publiziert. In der Kinderbeilage der ebenfalls in diesem Verlag erschienenen Familienzeitschrift Beyers für Alle (seit 1928 Kinderzeitung von Klaus und Kläre") wurden von 1926 bis 1934 unter den Pseudonymen Klaus und Kläre fast 200 Artikel Geschichten, Gedichte, Rätsel und kleine Feuilletons geschrieben, die nach heutigem Stand der Forschung wohl großteils von Erich Kästner stammen (Heike Nieder, 2007). Luiselotte Enderle, die spätere Lebensgefährtin Kästners, war Mitglied der Redaktion. Illustriert wurden die Geschichten zum Teil von Kästners Freund Erich Ohser. Im November 1945 brachte der Verlag die erste Ausgabe der Verbraucherzeitschrift Guter Rat (genauer Titel: Guter Rat für Haus und Kleid) heraus. Sie wurde seither ohne Unterbrechung fortgeführt und ist die älteste noch erscheinende deutsche Zeitschrift. Guter Rat gehört inzwischen zum Superillu-Verlag (Hubert Burda Media). Am 30. Juni 1946 wurde der Verlag Otto Beyer enteignet und in die Verwaltung der Stadt Leipzig übergeführt. Daraus wurde am nachfolgenden Tag der Verlag für die Frau gegründet. Es existierte auch eine Otto-Beyer-Stiftung, die unter anderem ein Ferienheim in Lauenstein im Osterzgebirge betrieb, wo sich in der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts zahlreiche Buchhändler erholen konnten. Es besteht keinerlei Beziehung zum Hermann Beyer Verlag Leipzig." Lister der Zeitschriften:Häuslicher Ratgeber Deutsche Frauenzeitung Deutsche Modenzeitung Deutsche Frauenkultur Beyers Modenblatt Hella. Beyers Wochen-Illustrierte für jede Frau Kinder-Zeitung für alle von Klaus und Klaere Beyers Kindermodeführer Hausfrauen-Kalender Beyers Haushalt-Blätter die neue linie Beyers Monatsblatt für Handarbeit und Wäsche Beyers Halbband (fortlaufende Nummerierung mit Schnittmustern) Beyers Mode für Alle Beyers für Alle (mit Versicherung) Mode für Sie Handarbeit und Wäsche 4210 unter 5890 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500 8° , 30 cm x 20 cm, broschiert, geheftet, altersentsprechende Gebrauchsspuren, guter Zustand.
Verlag: Berlin: Franz Lipperheide, 1883
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Kolorierter Stahlstich. Zustand: Gut. 1 Blatt, einseitig, 27,8*38 cm. Aus dem privaten Musterarchiv eines Textilrestaurators. - Papierbedingt leicht gebräunt. - Text: Gesellschafts-Toilette mit hoher Taille. Einfarbiger Atlas ergiebt die Rockgarnitur, da-mascirter Stoff die vordere Draperie, die Schnebbentaille und die dieser verstürzt aufgesetzte Schleppe. Reicher Spitzenschmuck an den Aermeln und am Halsausschnitt. Im Haar eine einzelne Rose. -- Gesellschafts-Toilette mit ausgeschnittener Taille. Breite Spitzen-Volants garniren ringsum den kurzen Rock^ Kurze vordere Draperie, reich drapirte Ueberschleppe und Schnebbentaille aus Seide. Der Besatz für die ausgeschnittene Taille und Ueberschleppe, wie der Fächer sind aus Straussenfedern. Halbkranz im Haar. Blumentuff zum Raffen der Draperie. - Wikipedia: Franz Joseph Freiherr von Lipperheide (* 22. Juli 1838 in Berleburg; 30. Juli 1906 in München) war ein deutscher Sammler, Verleger von Modezeitschriften und Herausgeber einer berühmten Zitatesammlung. [.] Im Jahr 1865 gründete er den Verlag Franz Lipperheide in Berlin und begann mit der Herausgabe des Modemagazins Die Modenwelt, dessen Leitung später seine Frau übernahm. Die Zeitschrift hatte großen Erfolg; es folgten sogar Ausgaben im Ausland. Um einen Unterhaltungsteil erweitert, erschien die Zeitschrift ab 1874 als Illustrierte Frauenzeitung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Berlin: Franz Lipperheide, 1889
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Kolorierter Stahlstich. Zustand: Gut. 1 Blatt, einseitig, 27,8*38 cm. Aus dem privaten Musterarchiv eines Textilrestaurators. - Leicht bestoßen, kl. Ausriss am oberen Rand, papierbedingt leicht gebräunt. - Text: Morgenrock aus gestreiftem Plüsch. Einsatztheil aus gefalteten Spitzen. Breite Revers von Seide begrenzen die Vordertheile. Taschenpatten, Aermelbündchen und Schärpe aus Seide. - Morgenrock aus Wollstoff. Untertretender Vordertheil ein gereiht, übertretender in breitem Revers zurückgelegt. Eingereihte Vorderbahn zur Rockergänzung. Goldborten und Bandschleifen. - Ausgeschnittenes Kleid für kleine Kinder. Reiche Stickerei verziert das durch eine breite, farbige Seiden schärpe und gleiche Schulterschleifen gehobene Batistkleidchen. - Wikipedia: Franz Joseph Freiherr von Lipperheide (* 22. Juli 1838 in Berleburg; 30. Juli 1906 in München) war ein deutscher Sammler, Verleger von Modezeitschriften und Herausgeber einer berühmten Zitatesammlung. [.] Im Jahr 1865 gründete er den Verlag Franz Lipperheide in Berlin und begann mit der Herausgabe des Modemagazins Die Modenwelt, dessen Leitung später seine Frau übernahm. Die Zeitschrift hatte großen Erfolg; es folgten sogar Ausgaben im Ausland. Um einen Unterhaltungsteil erweitert, erschien die Zeitschrift ab 1874 als Illustrierte Frauenzeitung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Berlin: Franz Lipperheide, 1879
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Kolorierte Federllithographie. Zustand: Gut. 1 Blatt, einseitig, 28,2*38,7 cm. Aus dem privaten Musterarchiv eines Textilrestaurators. - Leicht bestoßen, kl. Ausriss am oberen Rand, papierbedingt leicht gebräunt. - Wikipedia: Franz Joseph Freiherr von Lipperheide (* 22. Juli 1838 in Berleburg; 30. Juli 1906 in München) war ein deutscher Sammler, Verleger von Modezeitschriften und Herausgeber einer berühmten Zitatesammlung. [.] Im Jahr 1865 gründete er den Verlag Franz Lipperheide in Berlin und begann mit der Herausgabe des Modemagazins Die Modenwelt, dessen Leitung später seine Frau übernahm. Die Zeitschrift hatte großen Erfolg; es folgten sogar Ausgaben im Ausland. Um einen Unterhaltungsteil erweitert, erschien die Zeitschrift ab 1874 als Illustrierte Frauenzeitung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Berlin: Franz Lipperheide, 1883
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Kolorierter Stahlstich. Zustand: Gut. 1 Blatt, einseitig, 27,8*38 cm. Aus dem privaten Musterarchiv eines Textilrestaurators. - Papierbedingt leicht gebräunt. - Text: Anzug mit Panier-Draperie zur Communion oder Firmung. Aus voile religieuse hergestellt, zeigt der Rock unserer Vorlage einen breiten, mehrfach festgesteppten Saumabschluss um den hohen Plissé-Volant. Darüber fällt eine volle Puffe, begrenzt von krausen Paniers, welche hinten unter einer hoch gerafften geraden Bahn verschwinden. Die von einem Gürtel umschlossene Taille tritt unter den Rockbund und erhält einen mit Seitenschluss eingerichteten krausen Latztheil. Häubchen und Schleier aus Mull. - Anzug mitSchürzen-Draperie zur Communion oder Firmung. Aus feinem indischen Mull mit breitem und schmalen Blendenbesatz von Seidenreps. Die kurze, schlicht herabfallende hintere Draperie wird hübsch durch eine breite Repsschärpe ergänzt. An der Blusentaille erscheinen Vorder- und Rückentheile am oberen und unteren Rand kraus eingereiht. Eine Repsschleife befestigt den Tüllschleier. - Anzug mit Ueberkleid. Auf dem von zwei schmalen Plisse-Volants begrenzten Rock bilden mit Seide abgefütterte dreifache Tollfalten aus Plüsch, zwischen denen sich glatte Kaschmirstreifen markiren eine hoch hinaufgehende Garnitur. Die seitwärts durch eine reiche Schleife hoch geraffte vordere Draperie ist dem Rand des mit schrägem Schluss versehenen Ueberkleides verstürzt aufgesetzt, dagegen werden die langen Hinterbahnen den Rückentheilen angeschnitten. - Wikipedia: Franz Joseph Freiherr von Lipperheide (* 22. Juli 1838 in Berleburg; 30. Juli 1906 in München) war ein deutscher Sammler, Verleger von Modezeitschriften und Herausgeber einer berühmten Zitatesammlung. [.] Im Jahr 1865 gründete er den Verlag Franz Lipperheide in Berlin und begann mit der Herausgabe des Modemagazins Die Modenwelt, dessen Leitung später seine Frau übernahm. Die Zeitschrift hatte großen Erfolg; es folgten sogar Ausgaben im Ausland. Um einen Unterhaltungsteil erweitert, erschien die Zeitschrift ab 1874 als Illustrierte Frauenzeitung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Berlin: Franz Lipperheide, 1887
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Kolorierter Stahlstich. Zustand: Gut. 1 Blatt, einseitig, 27,8*38 cm. Aus dem privaten Musterarchiv eines Textilrestaurators. - Leicht bestoßen, papierbedingt leicht gebräunt. - Text: Elegante Morgen-Toilette. Prinzesskleid mit drapirtem Schlepprock und Jabot- Arrangement aus weissem Kaschmir. Farbigseidene Gürtelschnur mit Pompons. -- Promenaden-Toilette. Rock aus gestreifter Seide, Taille und Draperie aus Kaschmir. Fichu- und Revers-Garnitur mit Schärpenabschluss aus dem gestreiften Stoff'. Capote-Hut mit Blumensckmuck. - Wikipedia: Franz Joseph Freiherr von Lipperheide (* 22. Juli 1838 in Berleburg; 30. Juli 1906 in München) war ein deutscher Sammler, Verleger von Modezeitschriften und Herausgeber einer berühmten Zitatesammlung. [.] Im Jahr 1865 gründete er den Verlag Franz Lipperheide in Berlin und begann mit der Herausgabe des Modemagazins Die Modenwelt, dessen Leitung später seine Frau übernahm. Die Zeitschrift hatte großen Erfolg; es folgten sogar Ausgaben im Ausland. Um einen Unterhaltungsteil erweitert, erschien die Zeitschrift ab 1874 als Illustrierte Frauenzeitung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Berlin: Franz Lipperheide, 1878
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Kolorierte Federllithographie. Zustand: Gut. 1 Blatt, einseitig, 28,2*39,6 cm. Aus dem privaten Musterarchiv eines Textilrestaurators. - Leicht bestoßen, kl. Ausriss am oberen Rand, papierbedingt leicht gebräunt. - Wikipedia: Franz Joseph Freiherr von Lipperheide (* 22. Juli 1838 in Berleburg; 30. Juli 1906 in München) war ein deutscher Sammler, Verleger von Modezeitschriften und Herausgeber einer berühmten Zitatesammlung. [.] Im Jahr 1865 gründete er den Verlag Franz Lipperheide in Berlin und begann mit der Herausgabe des Modemagazins Die Modenwelt, dessen Leitung später seine Frau übernahm. Die Zeitschrift hatte großen Erfolg; es folgten sogar Ausgaben im Ausland. Um einen Unterhaltungsteil erweitert, erschien die Zeitschrift ab 1874 als Illustrierte Frauenzeitung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Vienna, 1919-1920., 1920
Anbieter: Michael Steinbach Rare Books, Wien, Österreich
Year 1919/1920. Issues 1 - 12. 32 : 23,5 cm With many illustrations. Coloured, illustrated original wrappers. Shows very clearly the spirit of the time.
Verlag: Berlin, Verlag NS-Frauenwarte,, 1938
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur mit Klammerheftung im Format 24,3 x 21,3 cm) mit farbfotoillustriertem Deckeltitel (Titelbild: "Herbstzeitlosen", farbige Zeichnung von Emil Ernst Heinsdorff). Verantwortliche Schriftleiterin: Ellen Semmelroth / München, Stellvertr. Schriftleiterin: Renate von Stieda / München. Seiten 257-287, mit sehr vielen Fotoabbildungen in Kupfertiefdruck und Textzeichnungen. - Aus dem Inhalt: Lied: "Meine Stimme klinge", aus dem Augsburger Tafelkonfekt 1733 - Zum Tag der Deutschen aus Musik, mit halbseitiger Aufnahme zweier BDM.-Mädel von Alice Hess - Kanon zu vier Stimmen: Ich liebe dich so fest - Zum Tag des Deutschen Buches: Die deutsche Frau im Schrifttum unserer Zeit, mit ganzseitiger Zeichnung "Lesendes Mädchen" von Joseph Nicklas (Große Deutsche Kunstausstellung 1938 im Hause der Deutschen Kunst in München, Aufnahme: Erika Schmauß) - Gedicht von Lulu von Strauß und Torney: Ewiges Deutschland - Ewiges Volk im Schatten zweier großer deutscher Dichterinnen: Annette von Droste Hülshoff Gedenktage 1938 und Lulu von Strauß und Torney, mit 2 Fotoabbildung: "Die Dichterin Lulu von Strauß und Torney bei ihrer Lesung in Bückeburger Schloss / Die Reichsfrauenführerin Gertrud Scholtz-Klink spricht" - Gedicht: Braune Erde - Bücher und ihre Behausung - Gesundes Leben, frohes Schaffen. Ausstellung Berlin, Funkturm, 24. September bis 6. November 1938 - Der Vogt von Uppenmoor, Roman aus dem 30-jährigen Kriege, von Willi Harms - Gemeinschaft macht Geschichte, daheim in der Volksgemeinschaft - Um Freiheit und Frieden - Die Unterzeichnung des Vertrages der Europa den Frieden sicherte, doppelseitige Fotostrecke zum Münchner Abkommen, mit Bildunterschriften wie "Der Führer im Gespräch mit Reichsausminister von Ribbentrop / Der Führer unterzeichnet das Dokument, das den Sudetendeutschen die Freiheit und der Welt den Frieden bringt. Im Hintergrund der Duce im Gespräch mit Generalfeldmarschall Göring. Rechts Außenminister von Ribbentrop und SS-Gruppenführer Schaub" - Plauener Spitze, doppelseitige Bildbericht - Mantel und Kleid, der winterliche Straßenanzug (doppelseitige Bilderfolge mit Modefotos und Modezeichnungen) - Jacken und Mäntel, verschieden lang - Hand gestrickt - Unsere Kinder im Winter - Vom vielseitigen Hering- großer, z.T. bebilderter Kleinanzeigenteil. - Deutsches / Drittes Reich, Großdeutschland vor dem 2. Weltkrieg, Frauenmagazin im Nationalsozialismus, Inneneinrichtung und Mode der 30er Jahre, deutsche Damenmode, Frauenmode, Kindermode, Frauenwarte, Kochrezepte für die Volksgenossin, Friedenspolitik des Führers, Münchner Abkommen, illustrierte Bücher, nationalsozialistische Frauenzeitung, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut. - Kriegsdruck / Erstausgabe in guter Erhaltung (Einband etwas fleckig und mit leichten Gebrauchsspuren, sonst gut) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin, Verlag NS-Frauenwarte,, 1939
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur mit Klammerheftung im Format 24,3 x 21,3 cm) mit farbig bebildertem Deckeltitel. Verantwortliche Schriftleiterin: Ellen Semmelroth / München, Stellvertr. Schriftleiterin: Renate von Stieda / München. Seiten 320-336, mit sehr vielen Fotoabbildungen in Kupfertiefdruck und Textzeichnungen. - Aus dem Inhalt: Vor 20 Jahren: sei, werde Seiles, mit einer Fotoabbildung von Adolf Hitler und Führerwort ("Ich habe einst einen sehr schweren Weg eingeschlagen, um Deutschland aus der durch den Versailler Vertrag bedingten Vernichtung wieder emporzuführen. Seitdem sind jetzt gerade 20 Jahre vergangen. Das Reich steht mächtiger da als je zuvor. Der Weg vor uns kann nicht schwerer sein als der Weg hinter uns. Wenn wir nie verzagten, den Weg von einst nach heute zu gehen, werden wir noch viel weniger verzagen, den Weg von jetzt in die Zukunft zu beschreiten. Der Führer" - Von der wahren Lebensfreude - einen Ratschlag zur rechten Zeit hat stets die Vertrauensfrau bereit. Wissen Sie, was eine Vertrauensfrau ist? - Die Berufswahl unserer Jugend in Kriegszeiten, von Lydia Reimer - Auf die Zukunft ausgerichtet. Über den Landdienst der HJ zum Siedler und Wehrbauern - Echte Mädel unserer Zeit - Ländliche Frauenberufe - sehr aussichtsreich! - Die Verbündeten des Lebens, mit Foto "Wenn die Mutter krank ist, sorgt die NS.-Schwester für die Kleinen. Sie ist im Kochen ebensogut ausgebildet wie in der Krankenpflege" - Frau und Mutter, Lebensquell des Volkes. Eröffnung und Ausstellung durch Reichsminister Rudolf Hess, mit Foto "Die Reichsfrauenführerin Frau Scholtz-Klink während ihrer Ansprache zur Eröffnung der Ausstellung" - Erweitertes Aufgabengebiet der Reichsvermittlungsstelle für Frauenberufe - Die monatliche Filmschau (Die Reise nach Tilsit / Stürme über Morreale) - Wir helfen Punkte sparen / Beliebte Schnittformen für die Kinderkleidung, 2 Seiten mit Modezeichnungen - Kartoffeln in der Schule (Kochrezepte mit Kartoffeln - Kindertrachten aus Kärnten, farbige Bilderfolge der letzten Umschlagsseite mit Zeichnungen von Gretel Karasek - bebilderter Kleinanzeigenteil. - Deutsches / Drittes Reich, Großdeutschland im 2. Weltkrieg, Frauenmagazin im Nationalsozialismus, Reichsvermittlungsstelle für Frauenberufe, Reichsfrauenführerin Frau Scholtz-Klink, Kärntner Kindertrachten, Ländliche Frauenberufe, Frau und Berufswahl im 3. Reich, Frau und Mutter, Ausstellung "Frau und Mutter, Lebensquell des Volkes", Kinderbekleidung / Mode der 30er Jahre, deutsche Damenmode, Frauenmode, Kindermode, Kinderbekleidung, Frauenkleider, Haushalt, Kochrezepte für die Volksgenossin, illustrierte Bücher, nationalsozialistische Frauenzeitung, Magazin für die deutsche Frau im Nationalsozialismus, Frauenwarte. - Mit Stempel "Sammlung Ebenböck" auf Titelblatt. - Kriegsdruck / Erstausgabe in guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin, Verlag NS-Frauenwarte,, 1939
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur mit Klammerheftung im Format 24,3 x 21,3 cm) mit farbfotoillustriertem Deckeltitel, verantwortliche Schriftleiterin: Ellen Semmelroth / München, Stellvertr. Schriftleiterin: Renate von Stieda / München. 32 Seiten, mit sehr vielen Fotoabbildungen in Kupfertiefdruck und Textzeichnungen. - Aus dem Inhalt: Heimat, Gedicht von Agnes Miegel (ganzseitig) - große Fotoaufnahme "Mädchen aus Ostpreußen", Aufnahme: Lendvai-Dirksen - Ostpreußische Aufgaben, von Dr. Friedrich Wahl - Über Danzig in den Gau Ostpreußen, mehrseitiger Bildbericht von Renate von Stieda mit Aufnahmen wie: "Das deutsche Danzig / Königsberg: Pregel mit Blick aufs Schloss / Kurische Nehrung: Dünenweg / Masurischer See / Trakehnen: der weiße Hengst / Hafenanlagen von Memel / Ännchen von Tharau in Memel / Das Reichsehrenmal mit dem Hindenburgturm" - Frauen schaffen im Osten, mit Fotos wie "Bei den Teppichweberinnen in Lyck / Hilfsdienstmädel in der Krankenpflege und in der Küche / Die Jugendgruppenmädel mit den Bernsteinknöpfen an der Dienstbluse sind überall hilfsbereit, im Haushalt, bei Kranken und Kindern" - Volkskunst im Grenzland, ostpreußische Volkskunst mit Bildern wie "Heimarbeit Großer Moosbruch, Labiau Ostpreußen / Nehrungshaus Ostpreußen: kurisches Fischerhaus mit gekrönten Pferdeköpfen als Giebelschmuck / Alter Bauernschrank von der Kurischen Nehrung" - Die Arbeit der Wirtschaftsberaterin den Neubauerndörfern - Ostpreußische Frauen, doppelseitige Fotostrecke mit Bildern von Erna Lendvai-Dircksen - Nacht auf der Nehrung, von Lydia Ganzer-Gottschewaki - Land, gesegnet durch Opfer, von Irmgard von Maltzahn - Einfarbig gemustert und bestickt / Vorteilhaft für große Oberweiten / Kindlich in Schnitt und Material, 3 Seiten mit Modefotografien und Modezeichnungen - Landfrauen lernen Kniffe für Haus und Küche, ganzseitige Bilderfolge - Alte Speicher in Königsberg/Pr., ganzseitige Farbaufnahme von Hanni Umlauf auf der letzten Umschlagseite - bebilderter Kleinanzeigenteil (u.a. Damen-Unterwäsche von Felina und Wegena). - Deutsches / Drittes Reich, Großdeutschland im 2. Weltkrieg, Frauenmagazin im Nationalsozialismus, Kinderbekleidung / Mode der 30er Jahre, deutsche Damenmode, Frauenmode, Neubildung deutschen Bauerntums in Zug der West-Ost-Siedlung: eine der vielen Aufgaben des nationalsozialistischen Staates, Fotografin Erna Lendvai-Dircksen, Damenunterwäsche von Felina und Wegena, Ostpreußen, Nordostdeutschland, Kindermode, Kinderbekleidung, Frauenkleider, Handarbeit, Haushalt, Kochrezepte für die Volksgenossin, illustrierte Bücher, nationalsozialistische Frauenzeitung, Magazin für die deutsche Frau im Nationalsozialismus, Frauenwarte. - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin, Verlag NS-Frauenwarte,, 1936
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur mit Klammerheftung im Format 24,3 x 21,3 cm) mit bebildertem Deckeltitel. Verantwortliche Schriftleiterin: Ellen Semmelroth / München, Stellvertr. Schriftleiterin: Renate von Stieda / München. Seiten 584-624, mit sehr vielen Fotoabbildungen in Kupfertiefdruck und Textzeichnungen. - Aus dem Inhalt: Odal, ganzseitiger Auszug aus der Rede von Dr. Hermann Reischle, Leiter des Stabsamtes des Reichsbauernführers, gehalten auf der 3. Reichstagung der Nordischen Gesellschaft im Juni 1936) - Aufbruch zum Erntetanz, ganzseitiges Foto von Brinkmann-Schröder / Braunschweig - Deutsche Ernte, von Franz X. Ehard, mit Holzschnitten von Ernst Grünewald - Unter dem Erntekranz - Die letzte Garbe, von Hans Friedrich Blunck, mit Holzschnitten von A. Finsterer - Das dichterische Schaffen des Bauern und Gärtners Heinrich Eckmann, von Hans Teichmann - Artgemäßer bäuerlicher Hausrat, doppelseitiger Bildbericht über Bauernmöbel und bäuerliche Wohnungseinrichtung - Frauen erleben den Brückeberg, mit halbseitigem Foto (Bäuerinnen in Tracht begrüßen Adolf Hitler mit Deutschem Gruß) - Eine Frau wartet, Roman von G. Filiz - Der praktische Blusenanzug und seine Ausschmückung - Bandweben, eine altgermanische Frauenkunst - Die Arme, ob kurz oder lang, wirken stets schulterverbreiternd: ganzseitige Bilderfolge mit Modezeichnungen und einer Fotozeichnung "Dame in Unterwäsche) - Eintopfgerichte etwas anders - bebilderter Kleinanzeigenteil. - Deutsches / Drittes Reich, Großdeutschland im 2. Weltkrieg, Frauenmagazin im Nationalsozialismus, Kinderbekleidung / Mode der 30er Jahre, deutsche Damenmode, Frauenmode, Kindermode, Kinderbekleidung, Frauenkleider, Handarbeit, Haushalt, Kochrezepte für die Volksgenossin, illustrierte Bücher, Erntedankfest, Erntedanktag, deutscher / niedersächsischer Erntetanz, nationalsozialistische Frauenzeitung, Magazin für die deutsche Frau im Nationalsozialismus, Frauenwarte. - Mit Stempel "Sammlung Ebenböck" auf Titelblatt. - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung, beiliegend das Schnittmuster; weitere Bilder s.Nr. 34805 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin, Verlag NS-Frauenwarte,, 1937
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur mit Klammerheftung im Format 24,3 x 21,3 cm) mit farbfotoillustriertem / farbig bebildertem Deckeltitel: "Deutsche Mutter, Standbild im Haus der Deutschen Erziehung, Bayreuth" (Foto: Bauer/Bayreuth). Verantwortliche Schriftleiterin: Ellen Semmelroth / München, Stellvertr. Schriftleiterin: Renate von Stieda / München. Seiten 288-312, mit sehr vielen Fotoabbildungen in Kupfertiefdruck und Textzeichnungen. - Aus dem Inhalt: Renate v. Stieda: Familie in unserer Zeit - Rose Grimm: Wegspruch am Morgen - Ehe und Familie in der Sowjetunion, doppelseitiger Bildbericht über die katastrophalen Verhältnisse im bolschewistischen Russland, mit Fotos wie: "Anführer von Jugendbanditen / Elternlose Kinder ruhen von langem Marsch aus / Verwahrloste Jugendliche, die auf nackten Steinen schlafen. Sowjetrussland vor Abschluss des zweiten Fünfjahresplans" - G. Mager: Liebe und Ehe - Zwiegesang - Dr. Arthur Gütt: Aufartung durch Familienpflege (Auszug aus Vortrag, gehalten auf der Tagung der Nordischen Gesellschaft in Lübeck im Juli 1936) - Werner Jäkel: Den Ruf des Blutes, Gedicht - Hedda Heigl: Vererbung oder Erziehung? - Margarete Weinhandl: Ahnenbild und Erbe, 2 jeweils ganzseitige Bildbericht in mit Fotoabbildungen wie: "Schwäbische Brautjungfer aus Wankheim / Hitlerjugend / Norddeutsche Sportlehrerin" - Lydia Ganzler-Gottschewski: Die Familie auf Jalna - Lisa de Boor: Die Geburt des Stammhalter - Gute Bücher - G. Filitz: Eine Frau wartet! - Neuartige Jackenformen / Schöne und praktische Wäsche zum Selbernähen / Pelzbesatz ist nicht unbedingt notwendig / Das Wollstoffkleid für jeden Geschmack, 4 Seiten mit Modefotografien und Modezeichnungen - der neue Fenstergarten, von Helene Körting - Kochrezepte - bebilderter Kleinanzeigenteil, u.a.: "Forma-Gleit-Corsets und Forma-Gleit-Corselets" . . . - Deutsches / Drittes Reich, Großdeutschland im 2. Weltkrieg, Frauenmagazin im Nationalsozialismus, Kinderbekleidung / Mode der 30er Jahre, deutsche Damenmode, Frauenmode, Kindermode, Kinderbekleidung, Frauenkleider, Forma-Gleit-Corsets und Forma-Gleit-Corselets, Frauenunterwäsche, Damenunterwäsche, Handarbeit, Haushalt, Kochrezepte für die Volksgenossin, illustrierte Bücher, nationalsozialistische Frauenzeitung, Magazin für die deutsche Frau im Nationalsozialismus, erbgesundes und rassisches Schönheitsideal, Pflege, Volksaufartung, Rassenhygiene, Gesellschaftsbiologie, Arthur Gütt, Rassenlehre, Frauenwarte. - Mit Stempel "Sammlung Ebenböck" auf Titelblatt. - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung, beiliegend das Schnittmuster; restliche Beschreibung und weitere Bilder s.Nr. 34808 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin, Verlag NS-Frauenwarte,, 1940
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur mit Klammerheftung im Format 24,3 x 21,3 cm) mit farbfotoillustriertem / farbig bebildertem Deckeltitel (Titelbild: "Wehrmacht-Soldat"). Verantwortliche Schriftleiterin: Ellen Semmelroth / München, Stellvertr. Schriftleiterin: Renate von Stieda / München. Seiten 304-320, mit vielen Fotoabbildungen in Kupfertiefdruck und Textzeichnungen. - Aus dem Inhalt: Deutsches Kulturgut als Kraftquell für Front und Heimat, von Kurt Fervers - Das Volk, Gedicht von Johannes Linke, mit Foto "Die Eiche, stark und stolz in allen Stürmen" (Aufnahme: Saebens-Worpswede) - . . . und an der Front erst recht, ganzseitiger Bildbericht über Wehrmacht-Fronttheater an der Westfront - Die Bunkerbüchereien der Westfront - Ein Buch, das uns das Gesicht des Engländers zeigt (Hans Grimm, Volk ohne Raum) - Von der seelischen Rüstung. Die kulturelle Arbeit der Frauenschaft, von Lore Bauer-Hundsdörfer, mit Foto "Jugendgruppenmädel singen und spielen vor den heimgekehrten Baltendeutschen" - eine Feierstunde. Marie Hamm Sohn liest in München - Offener Brief eines Soldaten an Clara Nordström, von Walter Doerner - Heimatsbriefe an einsame Soldaten, mit 2 Fotos "Junges Frauengesicht / Jetzt ist die Heimat ihnen ganz nah")- Die Kindlmutter, Roman von Maria Grengg - Kleidung, wie wir sie brauchen / Handgearbeitetes Beiwerk, 2 Seiten mit Modezeichnungen - Aus Woll- und Stoffresten / Die Ausführung ist wichtig, 2 bebilderte Seiten mit Anleitung zu Handarbeiten und Kinderkleidung-Anfertigung - Feuer anzünden im Haushalt - Kampf dem Verderb - nun erst recht! - Frischkost auch im Winter - Kalender für das Jahr 1940 (Erzgebirgischer Haus- und Heimatkalender, Der kleine Freudenbringer, Trachtenkalender, Abreißkalender Ostpreußen, Sächsischer Heimatschutzkalender, Kalender des Deutschtums im Ausland, Deutsche Kinder-Bildkalender, Jahrweiser Deutsches Landvolk, Landfrauenkalender, Jahrweiser für den deutschen Luftschutz, usw.). - bebilderter Kleinanzeigenteil. - Deutsches / Drittes Reich, Großdeutschland im 2. Weltkrieg, Frauenmagazin im Nationalsozialismus, Kinderbekleidung / Mode der 30er Jahre, deutsche Damenmode, Frauenmode, Kinderbekleidung, Kochrezepte für die Volksgenossin, illustrierte Bücher, nationalsozialistische Frauenzeitung, Magazin für die deutsche Frau im Nationalsozialismus, Frauenwarte. - Kriegsdruck / Erstausgabe in guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin, Verlag NS-Frauenwarte,, 1936
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur mit Klammerheftung im Format 24,3 x 21,3 cm) mit bebildertem Deckeltitel: "Reiterstandbild Augusts des Starken auf dem Neustädter Markt in Dresden, 1736 von Wiedemann in Kupfer getrieben". Verantwortliche Schriftleiterin: Ellen Semmelroth / München, Stellvertr. Schriftleiterin: Renate von Stieda / München. Seiten 33-, mit sehr vielen Fotoabbildungen in Kupfertiefdruck und Textzeichnungen. - Aus dem Inhalt: Die deutsche Politik im 2. Vierteljahr 1936 (Friedensangebot unseres Führers / Zusammenbruch Abessiniens / Klägliches Versagen des Völkerbundes / Verschiebung der Machtverhältnisse im Nahen Osten / Kammerwahlen in Frankreich) - Sachsen im deutschen Lebensraum, von W. Kreisig / Dresden - Schöne Landschaft in Sachsen, doppelseitige Fotostrecke mit Gedicht "Das Vogtlandlied" von Kurt Arnold Findeisen - Sachsen, ein Mittelpunkt im deutschen Kulturleben, doppelseitige Fotostrecke, u.a. mit Fotos "Blick von der Marienbrücke auf Dresden / Dresden Blick. Blick von der Sophienkirche auf den Zwinger / Die Thomaskirche in Leipzig, die Wirkungsstätte Johann Sebastian Bachs / Teilansicht der Deutschen Bücherei, dem Wahrzeichen der Buchstadt Leipzig / Noch ein Wahrzeichen der Musikstadt Leipzigs: das Gewandhaus" (Zustand jeweils vor der Zerstörung durch angloamerikanischen Bombenterror im2. Weltkrieg) - Vom sächsischen Lachen, von Kurt Arnold Findeisen - Der Mensch im Spiegel der sächsischen Heimatsage / Erinnerungen an Freiberg, mit Foto "Bergmannsfigur am Freiberger Rathaus" - Sächsische Frauen arbeiten. Unsere Mütterschulen im Gau Sachsen, Bericht der Gausachbearbeiterin d.R.M.D. Ilse Tietze / Dresden mit Fotos aus den Mütterschulen Zittau, Meißen, Leipzig und Chemnitz (Säuglingspflegekurs, Kochkurses, Mütter basteln im Kinderzimmer, der Kursus) - Unsere Sachsenburg, von Marianne Ryssel, Kreispressewartin, mit Foto "Innenhof der Sachsenburg der Gauführerinnenschule der NS.-Frauenschaft" - Ein Tag im Carin-Göring-Heim. Ein Bericht aus dem Mädchenumschulungsheim der NS.-Frauenschaft Gau Sachsen - Hochsommerkleider, doppelseitige Bilderfolge mit Modezeichnungen und Modefotografien - für die Vorratskammer leer sein- Gurke 1936, ganzseitiger Bildbericht über Damengürtel - bebilderter Kleinanzeigenteil. - Deutsches / Drittes Reich, Frauenmagazin im Nationalsozialismus, Kinderbekleidung / Mode der 30er Jahre, deutsche Damenmode, Frauenmode, Kindermode, Kinderbekleidung, Frauenkleider, Handarbeit, Haushalt, Kochrezepte für die Volksgenossin, Friedensangebot des Führers, sächsische Frauen bei der Arbeit, Mütterschulen in Sachsen, Sachsenburg die Gauführerinnenschule der NS.-Frauenschaft, Carin-Göring-Heim das sächsische Mädchenumschulungsheim der NS.-Frauenschaft, illustrierte Bücher, nationalsozialistische Frauenzeitung, Magazin für die deutsche Frau im Nationalsozialismus, Frauenwarte. - Mit Stempel "Sammlung Ebenböck" (= Blutordensträger aus München) auf Titelblatt. - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung, beiliegend das Schnittmuster Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin, Verlag NS-Frauenwarte,, 1944
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur mit Klammerheftung im Format 24,3 x 21,3 cm) mit fotoillustriertem Deckeltitel (Titelbild: "Deutsche Frauen schützen die Heimat im Einsatz als Flakhelferinnen"). Verantwortliche Schriftleiterin: Ellen Semmelroth / München, Stellvertr. Schriftleiterin: Renate von Stieda / München. Seiten 134-148, mit sehr vielen Fotoabbildungen in Kupfertiefdruck und Textzeichnungen. - Aus dem Inhalt: Das Geschäft mit dem Tode, ganzseitiger Beitrag gegen das , mit antisemitischer Zeichnung von Knabe: "Die Meinung der New Yorker Börse. "Wenn Sie auch ihren einzigen Sohn im Krieg verloren haben . . . Bedenken Sie aber, für uns steht ein ganzes Vermögen auf dem Spiel!" - Die Schlacht des deutschen Volkes, ganzseitige Bildbericht von Ellen Schwarz-Semmelroth - Was die Welt den Deutschen verdankt, von Dr. E. A. Scheffler - Gedanken am Wege - Die Bewährung der Familie, von Annemarie v. Scheele - Wenn der Vater im Felde ist., von Assessorin Dr. Elfriede Eggener (Abteilungsleiterin in der Reichsfrauenführung) - Kleine Erlebnisse mit unseren Kindern - Seele und Arbeit. 3. Überdruss und Sättigung, von Dr. Helmut Bartel - Wulf Iversens Kinder - Sommerliche Straßenkleidung / Praktische Kleidung für große und kleine Kinder, 2 Seiten mit Modezeichnungen - Vorsicht ist besser als Nachsicht - hochsommerliche Küche - Unfälle im Haushalt, die nicht nötig sind - Pilze sind wohl schmeckend und gesund - Chrysanthemen jetzt Tomaten - Russische Bilder, von A. Paul Weber. Letzte Umschlagsseite mit 4 Zeichnungen: "Das Leichentuch, so betitelt A. P. Weber obiges Blatt, das zu den stärksten der russischen Reihe gehört. Über den Opfern der bolschewistischen Greuel wird einst ein neuer Frühling, ein neues Leben entstehen / Der Bolschewismus hat die Maschine - den Traktor - zum Götzen gemacht. Nicht der Mensch beherrscht die Maschine, sondern die Maschine beherrscht den Menschen / Das bolschewistische Regime enteignet und verschleppte Millionen ihm nicht gefügiger russischer Menschen / Der Tank, die Mengenüberlegenheit des Materials sollte, so wollte es das bolschewistische Regime, Europa überwalzen. Die Tapferkeit des deutschen Soldaten wird dem Koloss der bolschewistischen Masse und der Menge des Materials standhalten" - großer, z.T. bebilderter Kleinanzeigenteil. - Mit zeittypischen Ausführungen wie z.B.: "Über die geifernden Haß-Orgien des Judentums gegen das nationalsozialistische Deutschland, . . ."- Deutsches / Drittes Reich, Großdeutschland im 2. Weltkrieg, Frauenmagazin im Nationalsozialismus, Inneneinrichtung und Mode der 30er Jahre, deutsche Damenmode, Frauenmode, Kindermode, Kochrezepte für die Volksgenossin, Frauenwarte, A. Paul Weber, Antibolschewismus, illustrierte Bücher, nationalsozialistische Frauenzeitung, Antisemitismus, , , jüdische Kriegshetze gegen Deutschland, Judentum als Kriegsursache, , . - Später Kriegsdruck / Erstausgabe in sehr guter Erhaltung, mit Schnittmuster; weitere Beschreibung s.Nr.30901 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin, Verlag NS-Frauenwarte,, 1943
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur mit Klammerheftung im Format 24,3 x 21,3 cm) mit farbfotoillustriertem / farbig bebildertem Deckeltitel: "Der Kämpfer. Plastik von Bühler, Haus der Deutschen Kunst 1942/43"). Verantwortliche Schriftleiterin: Ellen Semmelroth / München, Stellvertr. Schriftleiterin: Renate von Stieda / München. Seiten 172-178 und 183-185 (es fehlen 2 Blätter mit den Seiten 179-182), mit vielen Fotoabbildungen in Kupfertiefdruck und Textzeichnungen. - Aus dem Inhalt: Damit Deutschland lebe. "Der Sieg des Lebens ist der Sinn der Welt" - Ich stand vor einer Mutter, Gedicht von Hans Bahrs - halbseitige Fotoaufnahme von Charlotte Rohrbach "Josef Thorak, sein letzter Flug" (Teilaufnahme) - Des Lebens ewige Wiederkehr, von Liselotte Henckel - Lieber Vati, so sehe ich aus! Zur Wiener Aktion "Kinderbildnisse an die Front", mit 5 Kinderzeichnungen verschiedener Künstlerinnen - Hinter dem Fabriktor (Im mitreißenden Rhythmus / Die meisten kennen nur Arbeit / Bereitschaft zu schweren Aufgaben / Schlichte, selbstverständliche Kameradschaft), eineinhalbseitiger Bericht über Rüstungsarbeiterinnen von Lydia Reimer mit 2 Fotos: "Eine Frau, die sich schon seit langem freiwillig der Kriegswirtschaft zur Verfügung stellte / Jede Arbeit, die gewissenhaft ausgeführt wird und unserem Volke nützt, ist befriedigend und macht Freude" - Klarstellungen zur Durchführung des Arbeitseinsatzes (Wo erfolgt der Arbeitseinsatz? / Es wird nichts Unbilliges verlangt / Nirgends darf eine Lücke entstehen), von Gabriele Jänchen - Jungen im Baum Sturm, Roman von Elisabet Weirauch - Leckere Gerichte zur Frühjahrszeit, Seite mit Kochrezepten (Kartoffelsuppe mit verlorenen Eiern, Kartoffelsuppe ohne Fleisch / Erzgebirge, Aufgeschmalzene Kartoffelsuppe, Kohlrüben-Rohkostsalat, Spinatssalat, Spinatauflauf, Kartoffelsterz, Haferflockenlaibchen mit Spinat, Himmel und Erde mit Rhabarber, Kutteln- pikant, Klopse, sparsam, Fleischlaibchen in Tunke: Wiener Rezept, Kuchenfülle, Grießauflauf mit Rhabarber, Apfelsinenschalen-Rhabarbermarmelade) - Unsere Filmschau (Die goldene Stadt / Die große Nummer / Wen die Götter lieben) von Ingrid Binne - Die Ausstattungsbeihilfe für Hausgehilfinnen in kinderreichen Haushaltungen - Lehrgänge der Internatsschulen des Deutschen Frauenwerks, Mütterdienst - bebilderter Kleinanzeigenteil. - Deutsches / Drittes Reich, Großdeutschland im 2. Weltkrieg, Frauenmagazin im Nationalsozialismus, deutsche Frauen als Rüstungsarbeiterinnen in der Kriegswirtschaft, Fraueneinsatz im Krieg, Rüstungsindustrie, Küchenrezepte zur Kriegszeit, Deutsches Frauenwerk, Kochrezepte für die Volksgenossin, illustrierte Bücher, nationalsozialistische Frauenzeitung, Magazin für die deutsche Frau im Nationalsozialismus, Frauenwarte. - Später Kriegsdruck / Erstausgabe in guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin, Verlag NS-Frauenwarte,, 1944
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur, ungeheftet, im Format 24,3 x 21,3 cm) mit fotoillustriertem Deckeltitel (Titelbild: "Trotz Kampf, Ringen und Tod bleibt uns Weihnachten das Fest der Liebe und der gläubigen Herzen", Aufnahme von Ursula Ostwald). Verantwortliche Schriftleiterin: Ellen Semmelroth / München, Stellvertr. Schriftleiterin: Renate von Stieda / München. Seiten 27-36, mit vielen Fotoabbildungen in Kupfertiefdruck und Textzeichnungen. - Aus dem Inhalt: Weihnachten 1944 - Haltet euer Herzen Feuer wach durch alle schwere Not / bis von unserem Stern ein neuer Scheinen in unsern Morgen loht", mit Aufnahmen: "Lasset uns fröhlich sein mit den Kindern / Die Jugendgruppen der NS.-Frauenschaft betreuen die Verwundeten" - Kleine Erlebnisse mit unseren Kindern - Zum Kuchen reicht es immer - Annahme an Kindes statt? - Neues kurz berichtet (Unterbringung im Kindergarten wird geregelt / Örtliche Hilfe durch Kriegswochenstuben / Werbeschau für die Heimarbeit / Einsatz von Feldoberinnen: in allen Frontbereichen eingesetzt auf Antrag der Generaloberin des Deutschen Roten Kreuzes / Auch weiterhin Müttererholungspflege / Mithilfe beim Bunkerbau / Gemeinschaftshilfe in Kriegswerkstätten) - In letzter Minute, Bastelanleitung (Entwürfe und Zeichnungen: Annelise Stock) - Rund um den Gürtel - Handschuhe - Der Strohwitwer geht zur "Fachfrau" - Kleinanzeigenteil - Unsere Rezeptseite. - bebilderter Kleinanzeigenteil. - Deutsches / Drittes Reich, Großdeutschland im 2. Weltkrieg, Frauenmagazin im Nationalsozialismus, Kinderbekleidung / Mode der 40er Jahre, Kochrezepte für die Volksgenossin, illustrierte Bücher, nationalsozialistische Frauenzeitung, Frauenwarte, . - Später Kriegsdruck / Erstausgabe in guter Erhaltung (gelocht, sonst gut) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin, Verlag NS-Frauenwarte,, 1944
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur mit Klammerheftung im Format 24,3 x 21,3 cm) mit fotoillustriertem Deckeltitel (Titelbild: "Foto zum Todestag des ersten Baumeisters des Führers: Paul Ludwig Troost, Schöpfer der Bauten am Königlichen Platz in München und des Hauses der Deutschen Kunst"; abgebildet ist ein SS.-Mann / Wachposten vor der Ewigen Wache für die Gefallenen des 9. November). Verantwortliche Schriftleiterin: Ellen Semmelroth / München, Stellvertr. Schriftleiterin: Renate von Stieda / München. Seiten 58-72, mit sehr vielen Fotoabbildungen in Kupfertiefdruck und Textzeichnungen. - Aus dem Inhalt: Durch Glauben zum Sieg!, von Kurt Maßmann, mit einer halbseitigen Zeichnung von Rieckhoff - Wandlungen. Betrachtungen zum 30. Januar, von Herbert Hahn - Mehr sein als scheinen! Zehn Jahre politische Frauenarbeit, dreiseitiger Bildbericht von Dr.Magda Menzerath, mit Fotos wie: "Reichsfrauenführerin Gertrud Scholtz-Klink / Überall packt der Hilfsdienst zu. Die betreuende Tätigkeit der NS.-Frauenschaft in Lazarettzügen, Lazaretten usw. hat bei den Soldaten im Lauf des Krieges schon viel Anerkennung gefunden / Für die Hausfrauen der NS.-Frauenschaft ist es eine große Freude, wenn sie den Verwundeten in ihrem Heim ein paar gemütliche Stunden schenken können" (Männer der Waffen-SS am Kaffetisch)/ "Auch bei der Verteilung der Führerpakete hilft die NS.-Frauenschaft mit. An allen Durchgangsstationen ist sie eifrig damit beschäftigt, für tausende Pakete täglich die Lebensmittel abzuwägen und zu verpacken / Ein Spiegelbild fraulichen Kulturwillens und deutscher Häuslichkeit sind die Einrichtungen der großen und kleineren NSV.-Mütterschulen in allen Gauen des Reiches / Eine der schönen Reichsschulen der NS.-Frauenschaft, in denen die Lehrkräfte in Schulungskursen vorbereitet werden für ihren Dienst an der Volksgemeinschaft" - Junger Baum im Sturm, Roman von Anna Elisabet Weirauch - Denkt an das Wichtigste. Die notwendigsten Vorbereitungen im Haushalt bei Luftgefahr - Terror der Reichshauptstadt - Geändert und sparsam im Stroffverbrauch / Durch Ergänzungsteile erneuert, doppelseitige Modeseite für die Frau - Roggengrütze, schmackhaft und gesund - Von Kohlrüben und Roten Rüben - Ehemänner als Selbstversorger - Britische Bilder, letzte Umschlagsseite mit Text von Ernst A. Scheffler und 4 Lithographien von A. Paul Weber, mit Bildunterschriften wie: "England ist seit Jahrhunderten der Totengräber der kleinen Völker; wir erinnern an die Methoden der Kolonisation, die Unterdrückung Irlands, die Bauernaustreibung aus Schottland, die Behandlung der Inder usw. / Totenschädel und Reichtum der Welt: über alles setzt sich John Bull hinweg" - bebilderter Kleinanzeigenteil. - Deutsches / Drittes Reich, Großdeutschland im 2. Weltkrieg, Frauenmagazin im Nationalsozialismus, Mode der 30/ 40er Jahre, deutsche Damenmode, Frauenmode, Kochrezepte für die Volksgenossin, Frauenwarte, illustrierte Bücher, Reichsschulen der NS.-Frauenschaft, nationalsozialistische Frauenzeitung, Ewige Wache in München, Reichsfrauenführerin Gertrud Scholtz-Klink, Waffen-SS an der Kaffeetafel, Frauenwarte, , . - Später Kriegsdruck / Erstausgabe in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin, Verlag NS-Frauenwarte,, 1939
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur mit Klammerheftung im Format 24,3 x 21,3 cm) mit farbfotoillustriertem Deckeltitel ("Blondes deutsches Mädchen im Dirndl und mit Zöpfen", Farbzeichnung von R. J. Bock). Verantwortliche Schriftleiterin: Ellen Semmelroth / München, Stellvertr. Schriftleiterin: Renate von Stieda / München. Seiten 388-521, mit sehr vielen eindrucksvollen Fotoabbildungen 8u.a. von Saebens-Worpswede) in Kupfertiefdruck und Textzeichnungen. - Aus dem Inhalt: Fünf Jahre Aufbau - ganzseitige Porträtfotoabbildung der Reichsfrauenführerin Gertrud Scholtz-Klink, mit Bildunterschrift: "Es gibt in Deutschland keine Frauen- oder Männerfrage, es gibt nur eine einzige Frage jedes Deutschen: wie hole ich das Beste aus mir heraus, damit mein Volk, damit Deutschland wieder so stark, so anständig, so gesund und so gläubig wird, daß es vor Gott und vor sich selbst bestehen kann. Und wenn es dann eine besondere Frauenfrage gäbe, dann wäre es einzig und allein die, Gott täglich zu bitten, daß er uns deutsche Frauen alle miteinander niemals schwächer und kleiner sein lassen möge, wie diese große Nation es wert ist, Frauen zu besitzen" - halbseitiges Foto: der Führer begrüßt am Reichsparteitag die Reichsfrauenführerin - Deutsches Frauenschaffen. Jahrbuch der Reichsfrauenführung 1939. Im Auftrag der Reichsfrauenführung herausgegeben und bearbeitet von Erika Kirmsse (Hauptabteilungsleiterin Presse und Propaganda). Westfalen-Verlag Dortmund (Buchbesprechung) - Organisationsplan der Reichsfrauenführung (Übersicht, wie diese Gliederung in die NSDAP eingebettet ist) - Der unentbehrliche Leistungsanteil der Frau an der Gesamtleistung des Volkes, von Dr. Else Vorwerck (Hauptabteilungsleiterin der Reichsfrauenführung) - Berufslenkung und Arbeitseinsatz, mit einem Wort der Reichsfrauenführerin: "Wir haben Ehe und Mutterschaft immer als die höchste Erfüllung eines Frauenlebens betrachtet. Wir wissen aber auch, daß diese Erfüllung nicht abhängig ist allein vom Willen der Frau, sondern daß sie Schicksal ist. Tausende deutscher Frauen, denen diese Erfüllung versagt blieb, üben ihren Beruf mit der Kraft ihrer seelischen Mütterlichkeit aus und haben ihn als Dienst am Ganzen zum Inhalt ihres Lebens gemacht. Diese berufliche Auswirkung fraulicher Kraft stellt sie neben die deutschen Mütter als Mitträgerinnen der Nation und Mitgestalterinnen des Volkes. Die berufstätigen Frauen sollen fühlen, daß ein ganzes Volk ihnen Dank weiß für ihre Arbeit, ein Volk, dem sie unlösbar verbunden sind und zu dessen Gesundheit ihre Arbeit täglich beiträgt" - Das Pflichtjahr für Mädchen und die hauswirtschaftlichen Berufe . . . - Deutsches / Drittes Reich, Großdeutschland vor dem 2. Weltkrieg, Frauenmagazin im Nationalsozialismus, Ehe und Mutterschaft die höchste Erfüllung des Frauenlebens, Mode der 30er Jahre, deutsche Damenmode, Frauenmode, Kindermode, Kochrezepte für die Volksgenossin, illustrierte Bücher, Reichsschule des weiblichen Arbeitsdienstes Finowfurt, nationalsozialistische Frauenzeitung, Reichsfrauenführerin, Reichsarbeitsdienst-Führerin, die deutsche Frau als Volkspflegerin, berufstätige Frauen unter Adolf Hitler, Frauenberufe, deutsche Mädel im Reichsberufswettkampf, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut. - Erstausgabe in guter Erhaltung; restliche Beschreibung und weitere Bilder s.Nr. 30788 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin, Verlag NS-Frauenwarte,, 1944
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur mit Klammerheftung im Format 24,3 x 21,3 cm) mit farbfotoillustriertem Deckeltitel (Titelbild: "Gemälde von Conrad Hommel, ausgestellt im Haus der Kunst München, mit Bildunterschrift: "Lass in deine Hand, / Führer, uns vor aller Welt bekennen: / Du und wir, nie mehr zu trennen, / stehen ein für unser deutsches Land"). Verantwortliche Schriftleiterin: Ellen Semmelroth / München, Stellvertr. Schriftleiterin: Renate von Stieda / München. Seiten 98-112, mit sehr vielen Fotoabbildungen in Kupfertiefdruck und Textzeichnungen. - Aus dem Inhalt: Hände des Soldaten, von Kriegsberichter Dr. Josef Michels - Gedanken unserer Soldaten - Das Bild der Frau, das Antlitz der Mutter - Der Kriegsalltag der Heimat. Führerin in Freud und Leid, von Martha Stölting - Unterkommen und Hauswirtschaft im Behelfsheim (Nicht Wohnung, sondern Unterkunft / Nur das Notwendigste / Ein Beispiel zweckmäßiger Einrichtung / Durchdachte Vorratshaltung / Ordnung und Sauberkeit / Das "grüne Zimmer"), von Herta Poth, mit einem Grundriss sowie einer Bilderfolge "Behelfsheim-Möbel nach Schnittmusterbogen" ("Das nach den Plänen des Architekten Professor Norkauer in München errichtete Muster Behelfsheim ist mit einfachsten Möbeln eingerichtet, die nach einer Art Schnittmusterbogen auch von Laien ohne besondere Schwierigkeiten angefertigt werden können") - Das technische Können der Frau. Eindrücke von einer Arbeitsplatzablösung im Flugzeugwerk, ganzseitiger Bildbericht von Lydia Reimer-Ballnet mit 3 Fotoaufnahmen: "Hydraulisches Löten / Größte Aufmerksamkeit, technisches Können verbunden mit geschickten Händen und Gewissenhaftigkeit sind für die Arbeiten beim Flugzeugbau erforderlich / Für diese junge Betriebsgehilfin ist auch der Motor kein Geheimnis mehr", Aufnahmen: Junkers FM - Junger Baum im Sturm, Roman von Elisabet Weirauch - Bildnachruf auf den Gauleiter des Traditiongaues München-Oberbayern Staatsminister Adolf Wagner, einen der ältesten und treuesten Kampfgenossen des Führers - Aus der Arbeit der NS.-Frauenschaft / Deutsches Frauenwerk, ganzseitige Bildbericht mit Fotos wie: "Die Reichsfrauenführerin im Gespräch mit jungen Müttern / Die Tagungsteilnehmerinnen, in ihrer Mitte die Reichsfrauenführerin, soweit sowie Gauleiter Hartmann Lauterbacher / Die Heimstatt für werdende Mütter hat in Gauleiter Hartmann Lauterbacher einen warmherzigen Beschützer und Förderer / Die Kinder aus dem NSV-Kindergarten kommen zum Kasperlenachmittag ins "Haus der Frau" - Mode: Sommerliche Kleidgestaltung: schlicht und stoffsparend, 2 Seiten mit Modezeichnungen Modefotografien - Ein zehenbreiter Strumpfabschluss. Für Jugendliche und gut erhaltene Erwachsenen-Füße - Was koche ich? - "Treue". Zur Uraufführung des Dramas von Curt Langenbeck, Bayerisches Staatsschauspiel in München im März 1944, ganzseitige Bildbericht auf der letzten Umschlagsseite von Dr. Hermann Mährlen - bebilderter Kleinanzeigenteil. - Deutsches / Drittes Reich, Großdeutschland im 2. Weltkrieg, Frauenmagazin im Nationalsozialismus, Inneneinrichtung Behelfsunterkunft für Luftkrieggeschädigte, Mode der 30 / 40er Jahre, deutsche Damenmode, Frauenmode, Kochrezepte für die Volksgenossin, deutsche Frauen in der Rüstungsindustrie / Flugzeugbau, Frauenarbeit bei Flugzeugfertigung im 2. Weltkrieg, NS.-Frauenschaft / Deutsches Frauenwerk, Gauleiter Hartmann Lauterbach, Nachruf Gauleiter Adolf Wagner, nationalsozialistische Volkswohlfahrt, Reichsfrauenführerin Scholtz-Klink, Adolf Hitler-Treueschwur von Agnes Miegel, illustrierte Bücher, nationalsozialistische Frauenzeitung, - Später Kriegsdruck / Erstausgabe in guter Erhaltung, mit Schnittmuster Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin, Verlag NS-Frauenwarte,, 1942
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur mit Klammerheftung im Format 24,3 x 21,3 cm) mit farbfotoillustriertem Deckeltitel (Titelbild: Hakenkreuz, Eisernes Kreuz, Todes- und Lebensrune, mit einem Vers von Gerhard Schumann: "Aus strömenden Herzblutes Saaten / steigt das Korn der geheiligten Taten: der Sieg"). Verantwortliche Schriftleiterin: Ellen Semmelroth / München, Stellvertr. Schriftleiterin: Renate von Stieda / München. Seiten 85-100, mit sehr vielen Fotoabbildungen in Kupfertiefdruck und Textzeichnungen. - Aus dem Inhalt: Auf, lasst uns siegen!, Leitartikel von Fritz Oerter mit 2 .Fotoabbildungen: "Und ihr habt doch gesiegt!" Aquarell von Paul Hermann (Haus der Deutschen Kunst, München 1942) / "Der unbesiegbare, an allen Fronten bewährte Kämpfe für das Reich" - Macht des Vorbildes, doppelseitiger Beitrag von Annemarie v. Scheele, mit Fotoaufnahmen wie. "Der Führer, Gemälde von R. G. Dill /Leipzig, ausgestellt im Haus der Deutschen Kunst München 1942 / Generalfeldmarschall Helmuth von Moltke / Hauptmann Hans-Joachim Marseille, Träger der höchsten deutschen Tapferkeitsauszeichnung, des Eichenlaubes mit Schwertern und Brillanten zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes, fand unbesiegt vorm Feind auf dem nordafrikanischen Kriegsschauplatz den Fliegertod. Er wird seinen Kameraden und der Jugend für immer ein leuchtendes Vorbild sein / in den opferbereiten, selbstlosen, starken Herzen der Mütter wurzelt das Heldentum der Söhne. Das Bild zeigt die Mutter des Fliegers Major Graf, der vom Führer mit dem Eichenlaub zum Ritterkreuz mit Schwertern und Brillanten ausgezeichnet wurde" - Sie litten, auf daß Großdeutschland werde. Schicksale von Blutordensträgerinnen, mehrseitiger Bildbericht von Dr. Hedwig Faschingsbauer mit den Porträt-Fotoaufnahmen von Berta Soldat, Hildegard Gößl und Schwester Pia - Bekenntnis der Jugend zum neuen Europa, abgebildet u.a.: "Führerinnen der italienischen, deutschen und spanischen Staatsjugend: Dr. Penelope Testa, Dr. Jutta Rüdiger, Pilar Primo de Rivera" - Junger Baum im Sturm, Roman von Elisabet Weirauch - Lyrik allerorten - Gedichte vom Krieg, von Lore Bauer-Hundsdörfer, mit Gedichten von Herybert Menzel, Werner Schumann, Bodo Schlitt und Herbert Sailer - Die Wehrmacht singt, mit Liedbeispiel: "Panzer rollen in Afrika vor" (Marschlied von Norbert Schultze: "Über die Schelde, die Maas und den Rhein / stießen die Panzer nach Frankreich hinein. / Husaren des Führers im schwarzen Gewand, / so haben sie Frankreich im Sturm überrannt. / Panzer des Führers, ihr Briten, habt acht! / Die sind zu eurer Vernichtung erdacht! / Sie fürchten vor Tod und vor Teufelt sich nicht! / An ihnen der britische Hochmut zerbricht! / Es rasseln die Ketten, ist dröhnt der Motor / Panzer rollen in Afrika vor. / Deutsche Panzer im Sonnenbrand / stehen zur Schlacht gegen Enegland") - Hausmusik schafft neue Kraft, von Dr. Hilde Reinartz - Die 3000 km lange Brücke, von Kriegsberichter J. Pantenburg - Das Haus unserer Bauern in deutschen Gauen / lässt diesmal das W.H.W. uns erschauen, kleine Bilderfolge - Mode: Neues Material, sparsam verarbeitet, ganzseitige Fotostrecke mit Damenmode - Für unsere Kinder kindliche Schnittformen, ganzseitige Bilderfolge mit Kindermode - Selbstgearbeitete Weihnachtsgeschenke - Einige Kostproben vom Preisausschreiben - Warum auf alle Fälle Pellkartoffeln? - z.T. bebilderter Kleinanzeigenteil. - Deutsches / Drittes Reich, Großdeutschland im 2. Weltkrieg, Blutorden für Hildegard Gößl und Berta Soldat, katholische deutsche Nonne ausgezeichnet mit dem Blutorden des Führers: Schwester Pia, Frauenmagazin im Nationalsozialismus, Mode der 30 / 40 er Jahre, deutsche Damenmode, Frauenmode, Kindermode, Kochrezepte für die Volksgenossin, illustrierte Bücher, nationalsozialistische Frauenzeitung, Ritterkreuzträger / Brillantenträger der Luftwaffe, , . Kriegsdruck / Erstausgabe in sehr guter Erhaltung, beiliegend das Schnittmuster Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin, Verlag NS-Frauenwarte,, 1943
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur mit Klammerheftung im Format 24,3 x 21,3 cm) mit farbfotoillustriertem Deckeltitel ("Anstürmender Grenadier", Plastik von Bernd Hartmann-Wiedenbrück, aus dem Haus der Deutschen Kunst / München 1943). Verantwortliche Schriftleiterin: Ellen Semmelroth / München, Stellvertr. Schriftleiterin: Renate von Stieda / München. Seiten 1-13, mit sehr vielen Fotoabbildungen in Kupfertiefdruck und Textzeichnungen. - Aus dem Inhalt: Was der Jude über die Frau denkt, von Prof.Dr. Johann von Leers - Die anglo-amerikanischen Luftbanditen, die Kulturschänder des 20. Jahrhunderts, ganzseitige Fotostrecke mit Abbildungen wie: "Heinrich der Löwe ist der Begründer des berühmten Domes zu Lübeck, der mit seinen größten Kostbarkeiten, wie Hochaltar, Rochustafel, Levitengestühl oder Krämer-Chor, völlig zerstört wurde / Wahllos werden die Bomben auf die Städte abgeworfen, auf Krankenhäuser, Waisenhäuser, alte Kulturbauten. So fielen auch zahlreiche Bomben in die Innenstadt Nürnberg, wo auch nicht das geringste militärische Ziel zu finden ist / Eines der schönsten Renaissanceschlösser liegt am Rhein: das 1752 vollendete Schloss des ehemaligen Mainzer Kurfürsten. Auch dieser Schmuckkasten de Renaissance trägt heute schwere Schäden durch englisch-amerikanische Schuld / Ehrsame Zeugen hoher Kultur und großer Geschichte der Hansestadt sind das Kölner Rathaus und der Gürzenich, die beide große Bildschädigung erlitten. Dem Rathaus gegenüber liegt südlich der gotische Gürzenich, 1441-44 als Pracht- und Festsaal des Rates erbaut wurde. Seine zierreiche Pracht erhebt ihn zu den schönsten Profanbauten unseres schwer heimgesuchten Westdeutschland" - Unbeugsamer Lebenswille. Tapfere Männer und Frauen in den westlichen Luftkriegsgebieten (Tatsachenberichte des nach dem Rheinland und dem Gau Niederschlesien entsandten Mitglieds unserer Schriftleitung, Frau Lydia Reimer, über die Folgen der Terrorangriffe im Westen und die im Zusammenhang damit erfolgten Hilfsmaßnahmen) - Hunderttausende wurden satt gemacht. Vorbildlicher Fraueneinsatz - Vom Rhein nach Schlesien. Die Aufnahme der Rheinländer in Schlesien (nach angloamerikanischen Terrorangriffen in Westdeutschland) - Der kühne Kämpfer - Feldpost-Ausgaben für die Front - Junger Baum im Sturm, Roman von Anna Elisabet Weirauch . . . - Deutsches / Drittes Reich, Großdeutschland im 2. Weltkrieg, Frauenmagazin im Nationalsozialismus, Mode der 30er Jahre, deutsche Damenmode, Frauenmode, Kindermode, Kochrezepte für die Volksgenossin, Bombenkrieg der Alliierten gegen die deutsche Zivilbevölkerung, angloamerikanischer Bombenterror, völkerrechtswidrige Kriegführung / Luftvandalismus der Engländer und Amerikaner 1939-1945, technischschaffende deutsche Heimatfront, illustrierte Bücher, Antisemitismus, nationalsozialistische Frauenzeitung. -Später Kriegsdruck / Erstausgabe in sehr guter Erhaltung; restliche Beschreibung s.Nr. 30890 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin, Verlag NS-Frauenwarte,, 1938
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur mit Klammerheftung im Format 24,3 x 21,3 cm) mit farbfotoillustriertem Deckeltitel (Titelbild: "Der Reichsparteitag der Arbeit"). Verantwortliche Schriftleiterin: Ellen Semmelroth / München, Stellvertr. Schriftleiterin: Renate von Stieda / München. Seiten 193-214, mit sehr vielen Fotoabbildungen in Kupfertiefdruck und Textzeichnungen. - Aus dem Inhalt: Meilensteine auf der Straße zum Siege. Eine Rückschau auf die Parteitage der NSDAP (Aus der Kampfzeit / Seit der Machtübernahme / Der 4. Reichsparteitag 1936), von Dr.O. P. - Gedicht "Die Glocken von Nürnberg" von Heinrich Anacker ("In Nürnberg rufen mit ehernem Schall / von den grauen Türmen die Glocken all! / Ganz Deutschland hört ihren mächtigen Klang: / Was verschüttet lag jahrhundertelang / springt auf wie reiner, lebendiger Quell / und gibt ihnen Antwort jubelnd und hell. / Des Blutes Stimme, verleugnet, verlacht - / der Führer hat sie zum Klingen gebracht. / Der F ü h r e r , der nichts als Deutschland kennt - / in Millionen von Herzen brennt / seine flammende Botschaft zu dieser Stund` / die in Nürnberg verkündet der Glocke Mund: / "Für des Reiches Stärke im Sturme der Zeit! / Für des Volkes untrennbare Einigkeit!") - Der Reichsparteitag der Arbeit 1937, mehrseitiger Bildbericht mit Fotos wie: "Der Ehrentag des Reichsarbeitsdienstes auf dem Parteitag der Arbeit / Der große Rathaussaal in Nürnberg. In diesem Saal wurden die deutschen Kaiser durch den Nürnberger Rat empfangen. Seit 1933 werden hier die Reichsparteitage der NSDAP eröffnet" - Aufgabe und Leistung der SA - Den unbekannten Kämpferinnen, von Hans Kessler - Jugend in Nürnberg. Seit Wochen marschiert die Jugend des Führers, mehrseitige Bildbericht, Text und Aufnahmen von Inge Mantler, mit Fotos wie: HJ mit ihren Bannfahnen beim Vorbeimarsch vor dem Führer / Auslandsdeutsche BDM.-Mädchen angetreten in Nürnberg / Jugendgruppe der NS.-Frauenschaft zum erstenmal in Nürnberg / HJ marschiert / Im Zeltlager Zerzabelshof der Arbeitsmaiden: so schmücken sie ihre Zelte / Arbeitsmaiden beim Volkstanz / Kinder begrüßen die Arbeitsdienst-Führerinnen mit Blumen / 600 Arbeitsmaiden zum erstenmal beim Appell des Arbeitsdienstes. Nach der Flaggenhissung" - Frauenkundgebung in Nürnberg. Rede der Reichsfrauenführerin. Der Führer kommt zu den deutschen Frauen - Einsatz der Frau in der Nation. Erlebnis eines Besuches in der Nürnberger Ausstellung - Wir gehen als Pflüger durch unsere Zeit. Aus der Kantate von Hermann Roth - Obersalzberg. Wanderungen zwischen gestern heute, von Florentiner Hamm, mit Aufnahmen von IngeMantler (Buchbesprechung von Lydia gottschewski) - Gestickte Sinnbilder. Ein Mappenwerk der NS.-Frauenwarte - Mode: Kleid und Mantel gleich Straßenanzug / Einfache Schnittformen bevorzugt / Schlankmachende Schnittformen, mehrere Seiten mit Modezeichnungen - Mutti näht alles selbst - Milch und Milchspeisen (Kochrezepte) - Keine Kleinsiedlung ohne Kaninchen - Die Herbstpflanzung von Obstbäumen - großer, z.T. bebilderter Kleinanzeigenteil. - Deutsches / Drittes Reich, Großdeutschland im 2. Weltkrieg, Frauenmagazin im Nationalsozialismus, deutsche Damenmode der 30er Jahre, Frauenmode, Kochrezepte für die Volksgenossin, illustrierte Bücher, nationalsozialistische Frauenzeitung, Reichsparteitag der NSDAP, NS-Großveranstaltungen Mittelfranken, Adolf Hitler in Nürnberg, Führerkult, Personenkult um Adolf Hitler, deutsche Mädel vor dem Führer, Reichsfrauenführerin. - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung, mit den meist fehlenden drei Beilagen (Schnittmusterbogen, "Unsere Feierstunden. Unterhaltungsbeilage der NS.-Frauenwarte" und Faltblatt "Der Lebensbaum"); weitere Bilder s.Nr. 30786 und 30787 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin, Verlag NS-Frauenwarte,, 1943
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
(noch zu Nr. 30616:) . . . Der deutsche schöpferische Geist ist unbezwingbar, doppelseitiger Bildbericht über die 7. Große Deutsche Kunstausstellung 1943 in München (1. Bericht: Malerei und Graphik) - Für Straße und Haus / Unsere Kinder auf der Straße, 2 Seiten mit Modezeichnungen - Einfache Gerichte / Leckeres Kleingebäck - Pilzgerichte würzig und schmackhaft auch ohne Fleisch - Pflanzt mehr Erdbeeren an, 2 Seiten mit Kochrezepten - Zeitgemäßes Waschen, von Dr. Kurt Lindner - Kampf und Besinnung, Bilderfolge mit 4 Fotoabbildungen von Gemälden aus der Großen Deutschen Kunstausstellung 1943, Aufnahme: Erika Schmauß - kleiner bebilderter Kleinanzeigenteil. - Mit zeittypischen Ausführungen wie z.B. "Was er hat, kann ihm der Jude nehmen und soll es ihm auch nehmen, ohne daß der Nichtjude den Schutz des jüdischen Rechtes genießt. Das gleiche gilt von der Ehe. Nur der Jude führt nach jüdischem Recht eine richtige Ehe, von Nichtjuden sagt der Talmud ausdrücklich: "Ein Eheweib gibt es für einen Nichtjuden nicht, sie sind nicht wirklich ihre Frauen." So unterscheidet der Jude streng die jüdische Frau von der nichtjüdischen. Nur die jüdische Frau ist Menschenfrau, die Nichtjüdin ist es nicht . . . Aber auch die jüdische Frau ist rechtlich schlecht gestellt. Sie hat kein Recht auf die Treue ihres Mannes, auch nicht im eigenen Hause; die Vielehe ist bei den Juden erst im europäischen Mittelalter abgeschafft worden . . . Gier, Hass, Verachtung gegen unsere Frauen kennzeichnen die Juden. Stellen wir uns einen Augenblick vor, was das Judentum, wenn es über Deutschland siegen würde, mit unseren Frauen und Mädchen machen würde. Wie es sie verschleppen, misshandeln, entwürdigen würde. Der bloße Gedanke daran lässt einem das Blut stillstehen. Hier gibt es nur ein Mittel: jede Kraft an den Sieg setzen, damit die Juden nicht an das herankommen, was uns das Liebste ist" / "Als England 1940 die Angriffe auf das weit hinter der Kampflinie liegende deutsche Hinterland begann, da hat Deutschland keineswegs gleich mit Vergeltung geantwortet. Rund ein halbes Jahr hat es vielmehr ohne Gegenangriffe versucht, durch eine damals kaum verständliche eigene Zurückhaltung diese Entartung der Kriegsführung zu vermeiden. Erst als unwiderlegbar feststand, daß England entschlossen war, unter totaler Verkennung der Ursachen der deutschen Zurückhaltung gerade erst recht die Bombardierung der deutschen Zivilbevölkerung zu betreiben, gab Deutschland dem Zwang nach, nun auch seinerseits die britische Insel durch die Luftwaffe angreifen zu lassen. . . daß England die a u s s c h l i e ß l i c h e Verantwortung für den Bombenkrieg gegen die Zivilbevölkerung trägt. Es hat in von jeher als s e i n e Form der Kriegführung geplant. Es hat ihn vorsätzlich begonnen. Es hat ihm, wir wir jetzt aus Erfahrung wissen, jene abstoßende Lüge schamloser, jüdische Unmenschlichkeit aufgeprägt, die den Mord an Frauen und Kindern und die vorbedachte Zerstörungung ehrwürdiger Kulturdenkmäler kennzeichnen, die wir heute als die Formen britisch-amerikanischer Luftkriegsführung kennen. In dem Bewusstsein, einem feigen Attentat ausgesetzt zu sein, das es durch nichts herausgefordert hat, hält das deutsche Volk dem Terror stand. Es weiß, daß selbst diese Entartung des Krieges immer noch leichter zu ertragen ist, als es jedweder "Frieden" unter dem Diktat des Feindes wäre" - Deutsches / Drittes Reich, Großdeutschland im 2. Weltkrieg, Frauenmagazin im Nationalsozialismus, Mode der 30er Jahre, deutsche Damenmode, Frauenmode, Kindermode, Kochrezepte für die Volksgenossin, Bombenkrieg der Alliierten gegen die deutsche Zivilbevölkerung, angloamerikanischer Bombenterror, völkerrechtswidrige Kriegführung / Luftvandalismus der Engländer und Amerikaner 1939-1945, technischschaffende deutsche Heimatfront, illustrierte Bücher, Antisemitismus, nationalsozialistische Frauenzeitung, Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.