Verlag: München ; Basel : E. Reinhardt, 1991
ISBN 10: 3497012238 ISBN 13: 9783497012237
Sprache: Deutsch
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
Signiert
EUR 3,45
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Gut. 150 S. ; Das Buch ist ordentlich erhalten und kann altersbedingte Gebrauchsspuren aufweisen. Mit persönlicher Widmung des Autors. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 220.
Anbieter: Versandantiquariat Ottomar Köhler, Hanau, Deutschland
Erstausgabe Signiert
1. Auflage. kart., 128 S. : graph. Darst. ; 22 cm; sehr guter Zustand Feste feiern, wie sie fallen Ob im großen oder kleinen Kreis, ob Hochzeit. Geschäftsessen oder ein Treffen mit Freunden: Anlässe für Feste gibt es viele. Wie Sie eine gelungene Feier mit leichter Hand vorbereiten und bis zum krönenden Abschluss begleiten, erfahren Sie in diesem Ratgeber. Bestens vorbereitet Profitieren Sie von der Erfahrung unserer Expertin und nichts geht mehr schief. Dank der umfangreichen Pannen- hilfe und vieler praxiserprobter Tipps wird Ihr Fest ein voller Erfolg. Ein Genuss für Gäste und Gastgeber: Von der stilsicheren Begrüßung, dem perfekt arrangierten Essen bis hin zur Unterhaltung bei Tisch so begeistern Sie Ihre Gäste und bleiben selbst entspannt und gelassen. 9 Formvollendet feiern zu Hause und im Restaurant. Mit Textideen für schöne Einladungen sowie illustrierten Anleitungen für Büfett. Bankett und einen stilvoll gedeckten Tisch. Die Autorin Elisabeth Bonneau leitet seit über zehn Jahren Seminare zum Thema Stil und Auftreten. Zu ihren Kunden zählen u.a. die Deutsche Bank und DaimlerChrysler. Sie ist bekannt durch Veröffentlichungen in der Presse sowie als Autorin der GU-Ratgeber »Mini-Knigge« und »Erfolgsfaktor Smalltalk«. (Deckeltext) Z37485D6 ISBN 9783774269484 Gemäß §19 UStG weist dieser Verkäufer keine Mehrwertsteuer aus (Kleinunternehmerstatus)."Universitätsbibliotheken sowie öffentliche kommunale Bibliotheken können auf Rechnung beliefert werden. Ab 01.01.2023 erfolgt wegen der EPR keine Lieferung nach Österreich mehr; ab dem 01.01.2025 auch keine Lieferung nach Dänemark mehr. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400.
Verlag: Frankfurt am Main : Mabuse-Verlag, 2020
ISBN 10: 3863214439 ISBN 13: 9783863214432
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. [1. Auflage]. 54 Seiten : Illustrationen ; 25 cm; fadengeh., farb. illustr. Orig.-Pappband. Neuwertiges Exemplar -- Jule ist zehn Jahre alt und gut in der Schule. Doch als sie sich eines Morgens von ihrer Mama verabschiedet, setzt sich plötzlich ein Gedanke in ihrem Kopf fest: Was wäre, wenn Mama etwas passiert? Diese Angst beherrscht Jule so sehr, dass ihr im Schulflur ganz schlecht wird und sie nach Hause rennt. Nachdem Jule drei Wochen nicht zur Schule gegangen ist, überweist sie der Kinderarzt an einen Psychotherapeuten. Zusammen mit ihren Eltern geht sie jetzt regelmäßig zur Therapie - und nach und nach verschwindet ihre Angst. Der Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeut Hans Hopf verdeutlicht Kindern am Beispiel der Schulangst den Verlauf einer psychotherapeutischen Behandlung. So ist das Buch auch bei anderen Krankheitsbildern von Kindern und Jugendlichen einsetzbar. (Verlagstext) ISBN 9783863214432 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: London, 1983
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Weber, Neuendorf b. Elmshorn, SH, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Signiert
EUR 17,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 29,5 x 21 cm ; Maschinenschriftlicher Brief mit handschriftlicher Anrede und eigenhändiger Unterschrift des englischen Verlegers Edward Booth-Clibborn an den Fotografen und Bildjournalisten Max Scheler (1928 - 2003) im Hause des Verlages Hoffmann und Campe, datiert auf den 18. November 1983. Inhaltlich geht es es hier um das Erscheinen des Buches und die gleichnamige Ausstellung "European Photography 83/84". Gedruckt auf Bütten-Briefpapier mit Firmenbriefkopf. Guter Zustand (good Condition). S3.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Tim Krohn bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// "Als Kind wollte er schon "Nachrichtenonkel" werden. Und irgendwie scheint das am Ende ja auch gelungen zu sein. Tim Krohn gehört seit 2016 als Redakteur und Moderator zu den bekannten Stimmen auf NDR Info. Vom Feature bis zur Wetterschlagzeile - Krohn kennt und liebt das "Radiomachen" schon seit Jahrzehnten. Begonnen hatte alles 1991 beim damaligen Hamburger Stadtsender Radio 107. Peter Urban holte ihn dann zum NDR. Tim Krohn wurde Moderator, Schlussredakteur und Nachrichten-Anchor bei NDR 2. Im Sommer 2012 ging es von Hamburg nach Stockholm. Krohn berichtete als ARD-Hörfunk-Korrespondent aus Skandinavien und den Baltischen Staaten. Die Bandbreite der Themen zwischen Reykjavík und Riga, Tromsø und Tallinn war wie für ihn gemacht, die Abwechslung genießt er bis heute: neugierig sein und die richtigen Fragen stellen, egal, ob nun beim Wandern auf den Färöer Inseln oder zu Hause an der Elbe in Hamburg-St. Pauli. Eines haben seine Lieblingsorte im Norden dann aber doch alle gemeinsam: Ohne Wasser in der Nähe geht es nicht." (NDR) /// Standort Wimregal GAD-10.193 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Karin II & Ricardo I bildseitig mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Grüße vo Münchener Prinzenpaar" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Narhallade: "Ricardo I. (Ricardo de Loro) Richardo De Loro, am 10. März 1964 in München im Sternzeichen Fische geboren, war seine musische Begabung bereits in die Wiege gelegt. Als Sohn der Künstlerfamilie Wiedl, die Eltern sind bekannte Volksmusikanten, sang er beim Tölzer Knabenchor als erster Solist unter Herbert von Karajan und Karl Böhm. Schon hier spürte der junge Tenor die Faszination der klassischen Musik und der Welt der Oper. Nach zwei Semester Gesangstudium am Richard-Strauss-Konservatorium in München folgte ein Studium in Sologesang und Operndarstellung an der Hochschule für Musik in München bei Frau Prof. Gerdes. 1989 Examina mit ?Sehr gut? bestanden. Von 1989 bis 1996 Ensemblemitglied des Stadttheaters Würzburg mit Opern-, Operetten und Musicalverpflichtung. Sein musikalisches Talent und seine strahlende Stimme wurde auch von der Fachwelt ?gehört? 1988 war er 1. Preisträger beim Bundeswettbewerb in Gesang in Berlin und im gleichen Jahr Finalist des Musical-Wettbewerbs in Hagen. Seit September 1996 ist der Münchner Tenor freischaffender Sänger. Er brilliert in Gastspielen, Operetten- und Liederabenden u.a. mit Uraufführungen des Komponisten E. Brittingers, bei mehreren freien Produktionen für die Opernbiennale in München wie auch als Protagonist der Oper ?Der junge Lord? von H.W. Henze am Sächsischen Landestheater Radebeul. Seit Talent zur leichten Muse stellte er als Protagonist bei der Uraufführung des Musicals ?Jack the Ripper? von G. Fischer und mit einer Gastrolle bei der Welturaufführung des Musicals ?Rasputin? von V. Plangg und H. Forche als ?Zar Nikolaus II? erfolgreich unter Beweis. Gemeinsam mit seiner Schwester Angela Wiedl (Narrhalla-Faschingsprinzessin 1991) trat das musikalische Allroundtalent im vergangenen Jahr bei den ?Jahrtausendkonzerten der Volksmusik? und bei der Tournee ?Winterwunderland? deutschlandweit auf. Mit seiner neu erschienenen Solo CD ?Verwandlungen? beweist er einmal mehr seine künstlerische Vielfalt. Karin II. (Karin Schubert) Karin Schubert wurde am 03. November 1967 in der Mainfranken-Metropole Würzburg geboren. Bereits im Vorschulalter wurde ihre tänzerische und musische Begabung erkannt und durch Ballett- und Musikunterricht gefördert. Sie studierte an der Universität Würzburg und München, Fachgebiet Germanistik, Politische Wissenschaft und Philosophie. Noch während ihres Germanistikstudiums arbeitete sie bei verschiedenen privaten Rundfunk- und Fernsehsendern in Würzburg, Schweinfurt, Bad Mergentheim und München. 1993 kam Karin Schubert zum Bayerischen Rundfunk. Hier beginnt ihre Laufbahn als Hörfunk- und Fernsehmoderatorin. (?Bayern live der Norden?, ?Bayern 1 Cafe?, ?Treffpunkt?, ?Espresso?, ?Abendschau Franken? etc.). Heute moderiert sie neben der ?Abendschau Franken? die Live-Sendung ?Wir in Bayern? Neben ihrer Fernsehtätigkeit ist sie dem Radio als Stationssprecherin des Bayerischen Rundfunks auf Bayern 2 Radio, einem reinen Wortprogramm und Bayern 4 Klassik treu geblieben und stellt ihr sprachliches Talent als Synchron- und Werbesprecherin für verschiedene Tonstudios erfolgreich unter Beweis. Aber nicht nur in Hörfunk und Fernsehen ist die charmante und vielseitige Moderatorin zu Hause, sondern auch auf den Brettern, die die Welt bedeuten. Seit einigen Jahren steht Karin Schubert auch als Musicaldarstellerin auf der Bühne verschiedener Theater und freier Produktionen und brillierte als Annie im Musical ?Annie get your gun?, als ?Mary Poppins? und in der Produktion ?West Side Story? als Anita. Das Stadttheater Fürth engagierte sie für ?Cabaret? und am Nürnberger Opernhaus ist eine Mitwirkung im Musical ?Anything goes? von Cole Porter geplant. Und was macht Karin Schubert privat? Wenn sie Zeit hat, geht sie gerne mal ne Runde joggen, Rad fahren, inlinen oder Golf spielen. Ach ja, und ein Spieleabend mit guten Freunden (oder ihren beiden schwarzen Stubenpanthern) sollte gelegentlich auch noch drin sein." /// Standort Wimregal Pkis-Box44-U024 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: Berlin: Reinhard Onnasch Ausstellungen, 1982
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 27,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 27 S. Vom Künstler signiert. Umschlag gering berieben, sonst gutes Exemplar. - Koberling ist kein heftiger, sondern ein sanfter, aber entschiedener Maler. Die Stille der Landschaft ist ihm wild genug. Hatte er in der Periode der "Überspannungen" - in denen der Farbauftrag von mehreren Bahnen Nessel und der abschließenden Folie überdeckt, weggerückt, besänftigt wurde - sein Temperament gedämpft und den Umgang mit der Farbe behutsam gedrosselt, so setzt er seit langem wieder auf ihre freie Entfaltung. Diese freie Entfaltung aber erfolgt ruhig und organisch, nur selten von Eruptionen der Leidenschaft erschüttert. Sie bedeutet für ihn ein kontinuierliches Strömen, ein stilles Atmen, organisches Wachstum. Das Leben der Farbe ist Koberling so selbstverständlich vertraut wie das Leben der Natur - die Strudel im Wasser und die Sprünge in den Felsen, das Licht in den Bäumen und der Flug der Vögel. Die Farbe ist eine Harmonie parallel zur Natur. Koberlings Natur ist eine nördliche Natur, Fischgewässer in Island und Schottland, die norwegischen Fjorde, die schwedische Tundra. In Island, Irland, Lappland ist er zu Hause. Wann immer er kann, fährt er hin. Er kennt diese Landschaft aus vielen Sommern, hat ihr Wachsen, Grünen, Verdorren in sich aufgenommen. Der Wechsel der Tages- und Jahreszeiten ist ihm lebendige Anschauung. Weite gehört zu dieser Landschaft, der Atem des Epos, die ausholende Geste hat hier Raum und wirkt leise und selbstverständlich. Koberling geht in diese Natur als Angler und als Künstler. Das beides gehört für ihn zusammen, ist gar nicht zu trennen. Geduld, Beobachtungsgabe, Erfahrung und wieder Geduld sind Qualitäten, die der Angler wie der Künstler braucht. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Mit zahlr. auch farb. Abb. Originalbroschur.
Verlag: Brüssel, 1897
Anbieter: Versandantiquariat tucholsklavier, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Erstausgabe Signiert
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKein Einband. Zustand: Befriedigend. 1. Auflage. Eigenhändige, mit Vornamen signierte Postkarte des Gymnasiallehrers und Lehrbuchautors Max Johannesson (1856-1930). --- Er war der Vater des deutschen Marineoffiziers Rolf Johannesson (1900-1989), zuletzt als Befehlshaber der Flotte der Bundesmarine im Dienstgrad Konteradmiral; nach seiner Pensionierung Bundesbeauftragter beim Seeamt Hamburg. -- Datiert Brüssel, Sonntag, den 21. Februar 1897. --- Gerichtet an seine Ehefrau Amalie Johannesson, geb. Auer (1873-1954), die sich bei ihrem Vater, dem Redakteur und Verlagsbesitzer Martin Philipp Auer (1836-1909) in Berlin-Wilmersdorf aufhielt. --- Auszüge: "Du erwartest natürlich, daß ich Dir [.] einen ausführlichen Brief schreibe. Leider geht das aber nicht an. [.] Es war aber doch zu kalt zum schreiben. Und da ich heute die Stadt in ihrer Sonntagsphysignomie sehen möchte, so will ich nicht den ganzen Tag zu Hause sitzen, also auch nicht heizen lassen (wie sparsam!). Morgen habe ich voraussichtlich zu arbeiten. Ich lasse dann also heizen und fange meine Arbeit mit einem ausführlichen Brief an Dich an. Ich komme mir hier durchaus nicht als Ausländer vor, fühle mich also ebenso sicher wie in Berlin. Habe also keine Angst! Polizei übrigens an allen Ecken u. Enden. [.] Heute ist Sonntagsruhe (in den Kneipen natürlich wüstes Getümmel). Daher habe ich meine Briefe noch nicht erhalten. Morgen früh hole ich sie mir ab. [.] Mein hiesiges Zimmer erinnert mich sehr an Deine Abwesenheit. Tausend Küsse. Max." --- 10-Centimes-Ganzsache (9 x 14 cm). --- Auf der gedruckten Briefmarke Anmerkung in Bezug auf die Sonntagsruhe im Kartentext: "Ne pas livrer le dimanche // niet bestellen op Zondag." --- Zustand: Karte leicht fleckig und etwas gestaucht, mit kleinen Eckknicken. --- Über Max Johannesson und seinen Sohn Rolf Johannesson (Quelle: wikipedia): Johannes Maximilian Max" Johannesson (geb. 21. März 1856 in Danzig; gest. 4. März 1930 in Berlin) war ein preußischer Gymnasiallehrer und Lehrbuchautor. Leben: Max Johannesson war Geheimer Studienrat, Studiendirektor und Professor an der Königl. Preußischen Hauptkadettenanstalt Lichterfelde und lehrte dort langjährig. Er war Mitglied der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin. Im Auftrag der Generalinspektion des Militärerziehungs- und Bildungswesens verfasste er die Johannessonschen Lehrbücher" für den Französischunterricht, die in erster Linie für militärische Unterrichtsanstalten gedacht waren, insbesondere für die Kadettenanstalten. Max Johannesson war seit Dezember 1894 mit Amalie Auer (1873-1954) verheiratet. Einer seiner Söhne war der Admiral Rolf Johannesson (1900-1989). Ein weiterer Sohn war Hans Johannesson (1898-1941), der 1931/1932 als Adjutant des Politikers Gregor Strasser fungierte und 1941 in Russland starb. Johannesson verstarb kurz vor Vollendung seines 74. Lebensjahres und wurde in der Familiengrabstätte auf dem Nienstedtener Friedhof beigesetzt. Auszeichnungen (Auswahl) Ehrenkreuz des Großherzoglich-Mecklenburgischen-Greifenordens --- Rolf Johannesson (geb. 22. Juli 1900 in Berlin-Lichterfelde; gest. 6. Dezember 1989 in Hamburg) war ein deutscher Marineoffizier, zuletzt als Befehlshaber der Flotte der Bundesmarine im Dienstgrad Konteradmiral. Nach seiner Pensionierung war er Bundesbeauftragter beim Seeamt Hamburg. Leben: Jugend: Rolf Johannesson war der Sohn des Studiendirektors Max Johannesson (18561930) der an der preußischen Hauptkadettenanstalt in Lichterfelde unterrichtete und dessen Ehefrau Amalie, geborene Auer. Er selber besuchte wie seine Brüder ein öffentliches Gymnasium und legte dort 1918 das Abitur ab. Kaiserliche Marine und Zeit nach dem Ersten Weltkrieg: Am 1. Juli 1918 trat Rolf Johannesson als Seekadett der Crew 18 in die Kaiserliche Marine ein. Signatur des Verfassers.
Verlag: Frankfurt am Main : Mabuse-Verlag, 2020
ISBN 10: 3863214439 ISBN 13: 9783863214432
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. [1. Auflage]. 54 Seiten : Illustrationen ; 25 cm; fadengeh., farb. illustr. Orig.-Pappband. Gutes Exemplar; der farb. illustr. Einband minimal berieben. - Vorsatz SIGNIERT von Hans Hopf sowie von Eva Gebhardt (auch mit kl. hs. Zeichnung). - Hans Hopf (* 9. September 1942 in Teplitz-Schönau) ist ein deutscher analytischer Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut. . (wiki) // Eva Gebhardt, geboren in Karlsruhe, Studium der Werbegrafik an der Kunstakademie Karlsruhe und an der Fachschule für Mode- und Werbegrafik. 1989 Gründung einer Malschule. Tätigkeit als freiberufliche Malerin mit jährlichen Einzelausstellungen. Mehrere Buchillustrationen. (Impressum) // Jule ist zehn Jahre alt und gut in der Schule. Doch als sie sich eines Morgens von ihrer Mama verabschiedet, setzt sich plötzlich ein Gedanke in ihrem Kopf fest: Was wäre, wenn Mama etwas passiert? Diese Angst beherrscht Jule so sehr, dass ihr im Schulflur ganz schlecht wird und sie nach Hause rennt. Nachdem Jule drei Wochen nicht zur Schule gegangen ist, überweist sie der Kinderarzt an einen Psychotherapeuten. Zusammen mit ihren Eltern geht sie jetzt regelmäßig zur Therapie - und nach und nach verschwindet ihre Angst. Der Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeut Hans Hopf verdeutlicht Kindern am Beispiel der Schulangst den Verlauf einer psychotherapeutischen Behandlung. So ist das Buch auch bei anderen Krankheitsbildern von Kindern und Jugendlichen einsetzbar. (Verlagstext) ISBN 9783863214432 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: Dipl.-Inform. Gerd Suelmann, Meppen, NDS, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Sehr gut. 1. Auflage. Autor:Spörl, Judith - Titel:Lena startet durch - SIGNIERT; Einband:Softcover,Zustand:Sehr Gut, , Verlag:tredition, Erscheinungsjahr:2017, Erscheinungsort:Hamburg. Gut bis sehr gut erhalten, kaum berieben, keine Beschriftungen gefunden. Jedoch innen vorne von der Autorin signiert mit Widmung Zwei Jahre ist es her, dass die 16-jährige Lena mit der Segelflugausbildung begonnen hatte. Mittlerweile fühlt sie sich auf dem Flugplatz schon richtig zu Hause. Da ist immer was los und alle sind füreinander da. Schade nur, dass Philipp deswegen immer so einen Stress macht. Dabei will Lena sich doch einfach nur in aller Ruhe auf den Segelflugwettbewerb vorbereiten. Und den ersten Alleinflug ihrer besten Freundin Bella darf sie doch auch nicht verpassen! Außerdem war da ja der süße Typ mit den grünen Augen . Auch im zweiten Band über die mutige Segelfliegerin Lena geht es um spannende Abenteuer auf dem Flugplatz, hochfliegende Träume und die Schwierigkeit, lähmende Angst zu überwinden, wenn es mal richtig dumm läuft!; Gewicht:470 g. Vom Autor signiert.
Verlag: Paris, 1947
Anbieter: Versandantiquariat tucholsklavier, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Erstausgabe Signiert
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKein Einband. Zustand: Gut. 1. Auflage. Deutschsprachiger Brief des iranischen Mediziners Dr. Feridoun "Fred" Mirhady (geb. 2. Januar 1922 in Teheran, gest. 5. Januar 2005 in Vancouver). --- Datiert Paris, 7. April 1947. --- Anfang des Jahres beendete er ein Postgraduierten-Praktikum in Wien und ging im Februar 1947 nach Paris; noch im selben Jahr kehrte er in den Iran zurück und wanderte 1951 nach Kanada aus, wo er fast 45 Jahre lang eine Kinderarztpraxis in Vancouver leitete. Außerdem Professor für Pädiatrie an der University of British Columbia. --- Gerichtet an die spätere Juristin Frl. Gisela Althaus in Perleberg, Tochter des Rechtsanwalts Karl Althaus (1886-1956) und der Maria, geb. Niese. Später heiratete sie Joachim Geisler (1912-1969), ab 1966 Senatspräsident am Berliner Kammergericht. --- Geschrieben auf deutsch (er sprach gut deutsch, da seine Mutter eine Deutsche war). --- Umfang: vier beschriebene Seiten (18 x 13,5 cm). --- Auszüge: "Mein liebes altes Haus. Es drängt mich Dir nach so langer Zeit zu schreiben, Dich zu grüssen u. zu fragen wie es Dir geht. [.] Liebe Freundin alter schöner Tage, Deine Treue und dein Streben nach Klarheit, Sauberkeit u. Güte wird Dir noch manch schöne Stunden bringen. Zweifele nicht daran auch wenn die Welt voller Kompromisse u. Eitelkeiten ist. [.] Seit zwei Monaten bin ich in Paris, zum ersten Mal. Die Stadt lebt, liebt u. schenkt u. leidet. Alles kannst du finden, Gelehrte, Studenten, Schwarze u. Schlitzäugige, Soldaten u. Strassenmädchen u. eine Menge Maler mit Spitzbart und dreckigen Kitteln. Es fehlt auch nicht an Betrügern, Spekulanten, Hetzern u. Idealisten. So ist das Leben ein zusammengewürfeltes Gemisch aller Triebe und Gedanken. Ich selbst kann mich in diesem Rummel noch nicht zurecht finden. Die ersten Tage hatte ich Angst vor so vielen Menschen u. später wurde ich mir bewusst wie anders ich bin. Zuvieles hängt von der Vergangenheit an mir als dass ich mich gehen lassen könnte. Manche Stunden schlendere ich in den Strassen oder blicke in die Seine wie seine Wellen unter den vielen Brücken sich jagen und wirbeln. [.] Ich war zwei Jahre Chirurg, aber ich will zur Kinderheilkunde zurück. [.] In Liebe, Dein alter Perser." --- Anbei der originale Briefumschlag; die Briefmarke wurde ausgeschnitten. --- Zustand: Papier fleckig; Umschlag schadhaft. --- Über Feridoun Mirhady (Quelle: Nachruf von Robert Hill, in: BCMJ, vol. 47, No. 6, July August 2005, Page 324): --- Freds medizinische Karriere begann in seinem Heimatland Iran, doch nach einem Jahr Medizinstudium in Teheran beschloss er, seine Ausbildung gegen den Willen seines Vaters in Berlin fortzusetzen, doch wie er selbst sagte 19-Jährige hören nicht auf ihre Väter." Das war 1941 während des Krieges doch er war entschlossen. Da seine Mutter Deutsche war, sprach er die Sprache bereits. Fred genoss seine Zeit in Berlin trotz der Bombardierung durch die Alliierten. Er bekam einen Nachtjob als Luftschutzwart in der Nähe einer Fabrik in den Vororten, wo er Frauen und Kindern in die Schutzräume half. Als die Bombardierung aufhörte, war es seine Aufgabe, nach Brandbomben zu suchen, die er dann mit Sand bedecken musste. Als die Bombardierung schlimmer wurde, setzte er seine Ausbildung eine Zeit lang in Freiberg fort und beendete sie dann in Wien, wo er für zwei Jahre als Postgraduierten-Praktikum blieb. Er hatte viel chirurgische Erfahrung, da viele der österreichischen Ärzte geflohen waren. 1947 ging er nach Hause in den Iran und trat seinen Militärdienst an; Er wurde nach Aserbaidschan geschickt. Als dieser Aufenthalt vorüber war, stellte er fest, dass er über ausreichende Erfahrung in der medizinischen und chirurgischen Praxis verfügte, aber in der Kinderheilkunde war er, wie er selbst sagte, tabula rasa. Signatur des Verfassers.
Verlag: Heidelberg / Hassbecker s Galerie & Buchhandlung im Hause Cajeth, 1982
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, Darmstadt, Deutschland
Signiert
EUR 70,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8° Broschiert. Zustand: Gut. Das Büchlein hat insgesamt 74 Seiten mit einem schwarz-weiß Portrait von Chichorro und einer Folge von Farbfotographien einiger seiner Bilder. Der Zustand ist gut Von Chichorro persönlich signiert! Format 20cm x 15cm Hier die Auflage zur Eröffnung des Museum Haus Cajeth 1982, speziell für unbekannte Künstler: Primitive Künstler . Es wird von verschiedenen Standpunkten aus über Mario Chichorro erzählt und ebenfalls die Kunstströmung Art Brut angesprochen. Es geht über abstraktes Denken bis hin zur Verrücktheit . Stichworte: Chichorro, Kunst, Art Brut, Signiert 74 Seiten Deutsch 300g.
Verlag: Pullach: Zauberzentrale München, 1996
ISBN 10: 3929142031 ISBN 13: 9783929142037
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Biebusch, Lilienthal, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Signiert
EUR 51,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPappe. Zustand: Sehr gut. 93 S.; 24 cm Zustand: Pappeinband, sehr guter Zustand, mit Widmung vom Autoren signiert. Rückentitelhandgeschrieben. --- Inhalt: Vollblutprofi, Zauberspaßmacher, Sammler und witziger Conférencier ist er vielen von uns bekannt und wir alle wissen, wie hart das Brot als professioneller Zauberkünstler zu verdienen ist. Daß Dixon es immerhin 25 Jahre (inzwischen schon fast 30 !) geschafft hat, spricht für ihn. Dennoch wurde in dem vorliegenden Werk bewußt auf schmückendes Beiwerk, auf Episoden aus vergangenen Tagen verzichtet, um Ihnen, dem Leser, ein möglichst klares Bild von den Kunststücken und Effekten zu geben, mit denen er es schaffte, diese vielen Jahre lang sein Publikum zu unterhalten, seine Zuschauer und Zuhörer zu begeistern. Ganz gleich, ob es nun Close-up, Karten-, Mental- oder Bühneneffekte sind, in jedem Genre fühlt Dixon sich zu Hause, zu jeder Sparte hält er in diesem Buch erprobte Effekte bereit. Nach dem Vorwort von Wolfgang Sommer (noch Präsi des MZvD) und einem kurzen Lebenslauf geht's gleich richtig los, das Kapitel Bühnen- und Salonmagie umfaßt allein 15 Kunststücke, wobei solche Knüller wie z.B. - Zwei-Männer-Trick mit 20 Karten (Ein Zuschauer bekommt 10 blaue Karten, der andere 10 rote in die Hand. Nacheinander wandern drei rote in das Päckchen mit den blauen - und alles kann genau verfolgt und vorgezeigt werden, oberclean!) oder - Der Echoeffekt (einer der interessantesten Vorhersagetricks: vor den Augen der Zuschauer werden zwei Kartenwerte auf Blankokarten notiert, die -Rückseite zum Publikum- in ein Stativ gestellt werden. Zwei Zuschauer denken lediglich je eine Karte, die aus einem Spiel herausgesucht und ebenfalls in das Stativ gestellt werden. Wird dann das Stativ umgedreht, stellt sich heraus, daß Sie vorher genau wußten, welche beiden Karten sich die Zuschauer denken würden.!) oder - Ihre Telefonnummer bitte (ein knallharter Telfonbuchtrick), um nur einige zu beschreiben. Ganz hervorragend und einzigartig ist auch Das wandernde Loch, bei dem ein richtiges Loch auf einer Karte verschoben wird - und die Karte ist sowohl vor- wie auch nachher untersuchbar. Nach ein paar Gedanken zu dem Thema `Der Zauberer als Conférencier` kommen wiederum 15 Effekte, diesmal aus dem Bereich der Mikro-, Mental- und Kartenmagie, u.a. - Impromptu Six Cards Repeat und der echte Oberhammer, der auf eine Idee von Ken Brooke zurückgeht: - Ihre Karte heißt Felix. Ein Lese- und Arbeitsbuch voller guter Effekte, ansprechend und schön aufgemacht mit vielen Zeichnungen, Fotos und Cartoons garniert, zu einem Superpreis. M1-6 ISBN: 3929142031 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 60,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbMANO Der Junge, der nicht wusste, wo er war Carl Hanser Verlag München, 1. Auflage 2008, ERSTAUSGABE, 315 S. gebunden (illustriertes Hardcover, 14,5 x 22 cm , fotografisch gestalteter Pappeinband mit Fotovorsätzen). schön erhalten (neuwertig) - von Anja Tuckermann eigenhändig signiert ( INHALT : "Er sitzt am Straßenrand, abgerissen, krank und verstört durch seine Erlebnisse im KZ. So finden ihn befreite französische Kriegsgefangene auf dem Weg nach Hause und nehmen ihn mit. Aber in Frankreich darf niemand merken, dass er Deutscher ist. Dort hassen sie die Deutschen, schärfen sie ihm ein. Er darf kein Deutsch sprechen und muss auf der Hut sein, auch im Kinderheim. Zum Glück nimmt ihn eine Pflegefamilie auf, die ihm hilft, sich in seinem neuen Leben zurechtzufinden: Er lernt Französisch, geht zur Schule, findet Freunde - aber immer noch ist da die Angst. Seinen richtigen Namen sagt er niemandem. Unter dem aber suchen ihn inzwischen seine Eltern . Die wahre Geschichte eines Sinti-Jungen in den Wirren der Nachkriegszeit." (Verlagstext) ).
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbEigenhändiger Brief (1,5 S. quer kl. 8°) in Tinte mit Unterschrift, o.O.u.J., ca. 1912 "Mein lieber Herr - Möchte Ihnen in aller Kürze mitteilen, wie s mir geht. Stehe noch ganz im Banne von Paris und den unbegreiflichen Schönheiten die oich im Hause etc. getroffen. Zu einem klaren Verhältnis bringt mich die Arbeit, hoffe dass ihre Resultate dereinst auch Ihnen Freude bereitenSie möchten doch Suter noch mehr Abzüge von seinem Torso senden kommt er zu Geld, sagt er, will er alles berichtigen." (Biografie : "1911 zog es ihn erneut nach Paris; dort arbeitete er für den Bildhauer August Suter als Steinmetz.") (dito : 2 weitere E.Briefe mit Unterschrift, wohl an den gleichen Förderer "Herr Schneider", je Euro 65,-).
Verlag: Dresden, 1925
Anbieter: Versandantiquariat tucholsklavier, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Erstausgabe Signiert
EUR 350,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut. Ohne Schutzumschlag. 1. Auflage. Handschrift mit Erinnerungen aus Sayda (Sachsen). Geschrieben 1925 in Dresden von einem aus Sayda stammenden Schneider (* 1865), dessen Vorname mit H. anfängt (S. 31: "Zu mir meinte der Pastor, nun H. Du scheinst ja der reine Lebensretter zu sein, hast Du nicht schon vor 2 Jahren mal zwei Kinder von Reuters vorm Ertrinken gerettet?"); seinen vollen Namen nennt er nicht. Er erwähnt, daß seine Eltern während seiner Kindheit "im Hause des Tischlermeisters Glös" wohnten. 1881 macht er eine Lehre beim Schneidermeister Tränkner. "Erinnerungen eines alten Saydaers aus seiner Kinderzeit. Dresden 1925." Sehr humorvoll geschrieben, mit vielen Anekdoten und Nennung vieler Namen (z.B. Bürgermeister, Pastor, Lehrer.) und Örtlichkeiten, es geht auch um einen Brand und Geister-Erscheinungen, Bierbrauen etc. Die Erinnerungen beginnen 1868 und reichen bis zu seiner Lehrzeit. Am Ende humorvoll über sein Geburtsdatum: "Laut Bericht meiner Mutter, und die muß doch wohl bei meiner Geburt dabei gewesen sein, habe ich am 25. Mai 1865 das Licht der Welt erblickt und bin am 2. Juni desselben Jahres in der Kirche zu Sayda getauft worden. Meine Taufzeugen: Herr August Biedermann, Frau Clara Lippmann und Frau Clementine Auguste Dittrich, alle drei aus Sayda, haben in ihren 'Gevatterbriefen' gleichlautend auch den 2. Juni 1865 als Tauftag angebeben. Den Gevatterbrief vom Biedermann August habe ich leider nicht mehr, den habe ich bei der Anmeldung zur 'Stammrolle' in der Rats-Expedition abgegeben behufs Nachprüfung dieser Sache. Geboren bin ich aber augenscheinlich doch und bleibt sich ja schließlich gleich, wann man geboren ist. Eine Erbschaft, die vielleicht an ein gewisses Datum verknüpft gewesen wäre, hatte ich ja auch nicht zu erwarten und so ist eben der 22.6. mein Geburtstag geblieben laut 'Standesamtsregister' - und laut übereinstimmender Angaben meiner Taufzeugen bin ich eben ca. 3 Wochen vorher getauft worden. Wie gnädig, daß man mich überhaupt noch auf der Liste der Lebenden führte." Die Handschrift mit gedruckter Reklame des Dresdner Tuch-Versands Rudolf Wilde (Inhaber: Curt Donner & Erwin Schmidt). Umfang: Titelseite, 80 beschriebene Seiten, 17 Leerseiten. Format: 19,3 x 12,2 x 1 cm. Zustand: Leinen-Einband berieben. Bindung gelockert (der Buchblock hängt nur noch an den Fäden der Bindung fest, das Vorsatzpapier ist in der Falz jeweils getrennt). Seiten leicht gebräunt; ins. gut. Signatur des Verfassers.
Verlag: Berlin, 1920
Anbieter: Versandantiquariat tucholsklavier, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Erstausgabe Signiert
EUR 90,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKein Einband. Zustand: Befriedigend. 1. Auflage. Zwei eigenhändige, signierte Postkarten (Berlin 1920) des Zoologen, Entomologen (Insektenkundlers) und späteren Herstellers von pharmazeutischen Produkten Günther Enderlein (1872-1968). --- Enderlein entwickelte die "Dunkelfeldmikroskopie nach Enderlein" zur Krebsfrüherkennung, die jedoch wissenschaftlich nicht haltbar ist. --- Datiert Berlin, den 24. Juni und 29. August 1920. --- Wenig später, am 10. September 1920, starb seine erste Ehefrau Anna Enderlein, geb. Jacob (1882-1920). --- Gerichtet an seinen Bruder Walther Enderlein (1874-1967), Oberförster in Unterwiesenthal. --- Erwähnt werden seine beiden Kinder Erna Enderlein (1902-1992) und Günther Enderlein (1905-1993), die bei Walther Enderlein zu Besuch waren. --- Auszüge: --- 24. Juni 1920: "Mein lieber Walther! Erna wird vielleicht in der ersten Woche des Juli nach Euch abreisen. Wann ist noch ganz unsicher. [.] Welches ist dann die letzte Station und wie weit ist es dann noch zu Fuss nach Unterwiesenthal? Ihr werdet ja Erna abholen können, wenn sie programmmäßig ankommt. [.] Erna läßt fragen, ob dort Bade-Gelegenheit ist, sie will dann ihr Badezeug mitbringen. Mein Angelgerät ist nicht in Ordnung und ist auch für Forellen-Angeln nicht geeignet, da es viel zu schwer ist. [.] Was ich selber unternehmen werde, weiss ich noch gar nicht. Anfang Juli bringe ich Anna nach einer Heilanstalt, da es ihr gar nicht gut geht. [.] Herzliche Grüsse von uns allen sendet dem ganzen Forsthaus Dein Günther." --- 29. August 1920: "Lieber Walther! Habt herzlichen Dank für Eure Glückwünsche zu meinem Geburtstag und für die freundliche Aufnahme von Erna und Günther. Die Mutter schreibt, dass es dort schon sehr kalt ist. Hier auch! Nach der starken Hitze ist man doppelt empfindlich. Der Mutter schreibe ich noch. [.] Umstehend zwei Marken, die nur kurze Zeit gelten sollen. Bitte schreibe mir gelegentlich, wann Hirschjagd ist, von wann bis wann. Ob ich mich noch zu einer Reise aufraffen werde, weiss ich nicht. Unser Dienstmädchen geht aus Rand und Band, wenn ich nicht zu Hause bin. Es ist schon so schlimm genug. [,.] Ich glaube es wird noch viel schlimmer mit der Lage bei uns. Der Winter wird wohl wieder noch teurer werden. Im vorigen habe ich 120-130 Mark monatlich für Gas bezahlt. [.] Dein Günther." --- Die zweite Karte mit Adressangabe Hafenplatz 3; unter dieser Anschrift ist Günther Enderlein im Berliner Adressbuch von 1920 verzeichnet als Dr. phil. und Kustos am Zoologischen Museum der Universität. --- Diese zweite Karte auch mit einem späteren Besitzstempel (Albrecht Enderlein, Sprechtshausen bei Tharandt), sicherlich ein Verwandter. --- 15-Pfennig-Ganzsachen (9 x 14 cm) mit zusätzlicher Frankierung über 15 Pfennig. --- Über seine Familie: Günther Enderlein (geb. 7. August 1872 in Leipzig; gest. 11. August 1968 in Wentorf bei Hamburg) war ein Sohn des Lehrers Traugott Wilhelm Enderlein (1841-1878) und der Gabriele Franziska, geb. Günther (1847-1928). Am 12. April 1904 heiratete er in Berlin Ida Elise Anna Jacob, geboren am 28. Oktober 1882 in Schweidnitz als Tochter des Tischlers Eduard Jacob und der Ida, geb. Heinze, gestorben am 10. September 1920 in Berlin; in zweiter Ehe dann 1937 Sigrid Intlekofer. Eine mit seiner ersten Ehefrau schon vor der Heirat gezeugte Tochter Helene Erna (* 7. Oktober 1902 in Berlin, gest. 1992 in Reinbek) erkannte Günther Enderlein nach der Heirat als sein Kind an. Günther Enderlein benannte 1929 einen Grashüpfer "Purpuraria Erna Enderlein", sicherlich nach dieser Tochter. Eine Sohn war Eberhard Günther Enderlein (* 3. Januar 1905 in Berlin, gest. 1993 in Koblenz). --- Zustand: Karten fleckig, mit Eckknicken; bei der zweiten Karte ist die Schrift teilweise verwischt. Signatur des Verfassers.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Signiert
EUR 95,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSTEIGE HOCH, DU ROTER ADLER Welthits aus Märkischem Sand Westkreuz-Verlag Berlin/Bonn, 2. erweiterte Auflage 1991, 132 SS. gebunden (Hardcover, gr. 8°) mit Schutzumschlag, schön erhalten - vom Autor Werner Bader und dem darin behandelten Komponist Gustav Büchsenschütz eigenhändig signiert (STEIGE HOCH, DU ROTER ADLER Ein Welthit aus märkischem Sand und seine Geschichte werden lebendig: Märkische Heide, märkischer Sand ; ein Volkslied, millionenfach auf Platten gepresst, von Generationen gesungen.Märkische Heide, märkischer Sand - ein Volkslied, von Generationen gesungen: in der Schule, zu Hause, beim Wandern, bei Festen und in der damaligen Wehrmacht von Nordnorwegen bis nach Nordafrika und heute in der Bundeswehr. Ein Lied, das zur Nationalhymne der Märker geworden ist. In seinem Buch schildert Werner Bader, Bundessprecher der Landsmannschaft Berlin-Mark Brandenburg, die kaum bekannte Entstehungsgeschichte und läßt den Schöpfer des Liedes, Gustav Büchsenschütz, seine Story selbst erzählen. Aber auch die Geschichte der anderen Hits, die aus der Mark um die Welt gingen, wird dem Leser präsentiert: Es geht ins Märkerland und natürlich Wir sind die Sänger von Finsterwalde Doch was bedeutet das Besungene, was ist die Mark, was ist die Heide, wie kommt der rote Adler ins brandenburgische Wappen - wer das Buch liest weiß es. Außerdem hat der Autor eine Fülle von Gedichten aus vergangenen Zeiten zusammengetragen (u.a.von Theodor Fontane, George Hesekiel, Anna Platow, Fritz Löwe, C.F.Janke, Helene von Hülsen), aus denen Liebe zur Heide und zur Mark klingt. Ein Stück märkischer Kulturgeschichte.).
Verlag: [Zwickau, Städtisches Museum u.a. ( ), 2000
ISBN 10: 3933282098 ISBN 13: 9783933282095
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Reinhold Pabel, Hamburg, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
Signiert
EUR 250,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb[Zwickau, Städtisches Museum u.a. ( 2000). 79 S. Mit 48, meist farb. Abb. u. Tafeln, Beiliegend 1 Infoblatt. 31 cm. Illustr. OPp. Original-ZEICHNUNG und hs. WIDMUNG (schwarze Filzer, unterschiedl. Stärken plus Buntstift) auf dem Titelblatt. - Es wackelt, 20. Februar bis 30. April 2000, Städtisches Museum Zwickau / Die Kulturette geht doch noch weiter, 16. April bis 13. Juni 2000, Kunstsammlung Gera / Vorostern 2000 z.B., 16. April bis 28. Mai 2000, Lindenau-Museum Altenburg / z.B. zu Hause, 26. Oktober bis 29. Dezember 2000, Kunst für Chemnitz e.V., Heck-Art-Galerie Chemnitz. - Der Chemnitzer Künstler Otmar Osten (geb. 1959) ("Kunst kommt von Küssen") begründete die Gattung der "Spottkunst" und schafft Bilder, Grafiken, Assemblagen und Skulpturen, wie die Aluminiumgruppe "Ein Hergöttli kommt selten allein". - Gutes, sauberes Exemplar.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 60,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Apache 207 bildseitig mit kupferfarbenem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Apache 207 (ausgesprochen zwei null sieben, * 23. Oktober 1997 in Mannheim; bürgerlich Volkan Yaman)[1] ist ein deutscher Rapper und Sänger. Apache 207 hat türkische Wurzeln und wuchs in einfachen Verhältnissen mit seinem Bruder und einer alleinerziehenden Mutter in Ludwigshafen am Rhein im Stadtteil Niederfeld (Ortsbezirk Gartenstadt) auf.[2][3][4] Er spielte in seiner Jugend Fußball beim Ludwigshafener SC und beim VfR Frankenthal.[5][6] Im Jahr 2017 beendete er seine schulische Ausbildung am Theodor-Heuss-Gymnasium in Ludwigshafen mit der allgemeinen Hochschulreife (Abitur). Seinem Management zufolge studierte er zwei Semester Rechtswissenschaften in Mainz.[7] In einem Interview mit Aylin Güler erzählte er, für drei Semester eingeschrieben gewesen zu sein, wovon er zwei anwesend gewesen sei.[8] Apache ist der Spitzname seiner Mutter für ihn. Wie die Zahl 207 zustande kam, ist nicht bekannt. Da es im Hip-Hop verbreitet ist, lokalpatriotische Zahlen im Künstlernamen zu verwenden, legten einige Presseartikel einen Bezug zum Bundestagswahlkreis 207 (Ludwigshafen/Frankenthal) nahe.[9] Der Künstler bestritt diese Herleitung des Namens: ?Es ist einfach eine Zahl, deren Bedeutung nur mein Bruder und ich kennen. Und die uns sehr geprägt hat. Ich glaube, dass das Rätsel nie richtig gelüftet wird.?[10] Karriere Apache 207 in der SAP Arena in Mannheim (2022) Erstmalige Aufmerksamkeit erlangte der Musiker im Juni 2018 durch die Veröffentlichung seiner Debütsingle Kleine Hure, zunächst noch ohne Labelunterstützung.[11] Es folgten die Veröffentlichungen Famous und Ferrari Testarossa.[12] Weitere Aufmerksamkeit erhielt er durch das im Oktober 2018 veröffentlichte Rewind-Video zu NoNo, welches humoristisch einen Trip durch Mannheim zeigt. Von 2019 bis 2022 stand er bei dem Label TwoSides unter Vertrag,[4] einem Joint Venture des Sony-Labels Four Music mit Lucas Teuchner und dem Rapper Bausa.[13] Den Durchbruch im deutschen Mainstream erlangte er mit dem Titel Kein Problem im April 2019.[14] Innerhalb weniger Monate wurde das Lied mehr als 8 Millionen Mal bei YouTube aufgerufen.[15] Mit der Veröffentlichung des Lieds Brot nach Hause schaffte er im Mai 2019 erstmals den Sprung in die offiziellen deutschen Singlecharts.[16] Die Singleauskopplung Roller erschien im August 2019 und erreichte auf Anhieb Platz zwei der deutschen Charts. In der Folgewoche stieg das Lied auf Platz eins und erreichte Platz sechs in den Ö3 Austria Top 40.[16] Für Apache war das die erste Top-10-Platzierung. Im Jahr 2023 überholte das Lied Last Christmas von Wham! als erfolgreichsten Dauerbrenner in den deutschen Singlecharts. In diesen war es (Stand: April 2023) 168 Wochen platziert.[17][18] Die EP Platte erschien am 25. Oktober 2019 und enthält acht Titel, darunter die Veröffentlichungen Roller, 200 km/h und Wieso tust du dir das an?[19] Mit letzterem erreichte er seinen zweiten Nummer-eins-Hit in den deutschen Singlecharts.[16] Ab November 2019 begleitete er Bausa als Supporting Act auf dessen Deutschland-Tournee.[15] Im Dezember 2019 hatte er Auftritte beim Red Bull Sound Clash und bei Modus Mio Live On Stage.[20][21] Am 24. Februar 2020 veröffentlichte er bei einem Auftritt in der Sendung Late Night Berlin das Lied Matrix und trug dabei ein T-Shirt mit dem Schriftzug Pray for Hanau. Die für 2020 geplante und ausverkaufte Tournee wurde wegen der COVID-19-Pandemie zunächst ins Jahr 2021, später auf 2022 verschoben. Am 31. Juli 2020 wurde Apaches Debütalbum Treppenhaus veröffentlicht, das Platz eins der deutschen Albumcharts erreichte. Am 10. Dezember 2021 veröffentlichte er sein zweites Studioalbum 2sad2disco. Seit 2022 veröffentlicht Apache 207 seine Werke über das Label Feder Musik.[4] Ende September 2022 erschien die Amazon-Prime-Dokumentation Apache bleibt gleich. Zu diesem Zeitpunkt gab er dem Mannheimer Morgen und der Rheinpfalz seine ersten Interviews.[22] Im Januar 2023 veröffentlichte der Rapper zusammen mit Udo Lindenberg den Song Komet.[23] Er erhielt noch im selben Jahr eine dreifache Goldene Schallplatte in Deutschland.[24] In der Chartwoche vom 21. Juli 2023 überholte Komet mit 18 Wochen Rivers of Babylon (Boney M.) und Despacito (Luis Fonsi feat. Daddy Yankee) als am häufigsten auf Rang eins platzierte Lieder seit Einführung der wöchentlichen Singlecharts 1971. Eine Woche zuvor überholte der Song bereits Matthias Reims Verdammt, ich lieb? Dich als am häufigsten an der Spitze platziertes deutschsprachiges Lied.[25][26] Apache 207 kündigte im März 2023 sein drittes Studioalbum Gartenstadt an. Es erschien am 9. Juni 2023. Der Albumtitel geht zurück auf den gleichnamigen Ludwigshafener Stadtteil, in dem der Musiker seine Kindheit verbrachte.[27] Er wird von seinem Bruder Hakan Yaman und Johannes Götz gemanagt.[4] Aus Liebe zu seiner Heimat ließ Apache 207 sich jeweils die Wappen der Städte Mannheim und Ludwigshafen auf seine Waden tätowieren.[28] Musikstil Apaches Stil wird als Kombination von Pop und Straßenrap beschrieben, der sich zusätzlich durch den Wechsel von Gesang und Rap auszeichnet.[14][29] Die Strophen haben oft einen treibenden, tanzbaren Musikstil, der an House oder Eurodance erinnert. Die Hooks dagegen sind oftmals poppig, häufig hört man akustische Gitarren über dumpfen Beats. Der Straßenrap aus den Strophen trifft auf den Cloud Rap in der Hook.[30] /// Standort Wimregal GAD-0124 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 60,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Apache 207 bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Apache 207 (ausgesprochen zwei null sieben, * 23. Oktober 1997 in Mannheim; bürgerlich Volkan Yaman)[1] ist ein deutscher Rapper und Sänger. Apache 207 hat türkische Wurzeln und wuchs in einfachen Verhältnissen mit seinem Bruder und einer alleinerziehenden Mutter in Ludwigshafen am Rhein im Stadtteil Niederfeld (Ortsbezirk Gartenstadt) auf.[2][3][4] Er spielte in seiner Jugend Fußball beim Ludwigshafener SC und beim VfR Frankenthal.[5][6] Im Jahr 2017 beendete er seine schulische Ausbildung am Theodor-Heuss-Gymnasium in Ludwigshafen mit der allgemeinen Hochschulreife (Abitur). Seinem Management zufolge studierte er zwei Semester Rechtswissenschaften in Mainz.[7] In einem Interview mit Aylin Güler erzählte er, für drei Semester eingeschrieben gewesen zu sein, wovon er zwei anwesend gewesen sei.[8] Apache ist der Spitzname seiner Mutter für ihn. Wie die Zahl 207 zustande kam, ist nicht bekannt. Da es im Hip-Hop verbreitet ist, lokalpatriotische Zahlen im Künstlernamen zu verwenden, legten einige Presseartikel einen Bezug zum Bundestagswahlkreis 207 (Ludwigshafen/Frankenthal) nahe.[9] Der Künstler bestritt diese Herleitung des Namens: ?Es ist einfach eine Zahl, deren Bedeutung nur mein Bruder und ich kennen. Und die uns sehr geprägt hat. Ich glaube, dass das Rätsel nie richtig gelüftet wird.?[10] Karriere Apache 207 in der SAP Arena in Mannheim (2022) Erstmalige Aufmerksamkeit erlangte der Musiker im Juni 2018 durch die Veröffentlichung seiner Debütsingle Kleine Hure, zunächst noch ohne Labelunterstützung.[11] Es folgten die Veröffentlichungen Famous und Ferrari Testarossa.[12] Weitere Aufmerksamkeit erhielt er durch das im Oktober 2018 veröffentlichte Rewind-Video zu NoNo, welches humoristisch einen Trip durch Mannheim zeigt. Von 2019 bis 2022 stand er bei dem Label TwoSides unter Vertrag,[4] einem Joint Venture des Sony-Labels Four Music mit Lucas Teuchner und dem Rapper Bausa.[13] Den Durchbruch im deutschen Mainstream erlangte er mit dem Titel Kein Problem im April 2019.[14] Innerhalb weniger Monate wurde das Lied mehr als 8 Millionen Mal bei YouTube aufgerufen.[15] Mit der Veröffentlichung des Lieds Brot nach Hause schaffte er im Mai 2019 erstmals den Sprung in die offiziellen deutschen Singlecharts.[16] Die Singleauskopplung Roller erschien im August 2019 und erreichte auf Anhieb Platz zwei der deutschen Charts. In der Folgewoche stieg das Lied auf Platz eins und erreichte Platz sechs in den Ö3 Austria Top 40.[16] Für Apache war das die erste Top-10-Platzierung. Im Jahr 2023 überholte das Lied Last Christmas von Wham! als erfolgreichsten Dauerbrenner in den deutschen Singlecharts. In diesen war es (Stand: April 2023) 168 Wochen platziert.[17][18] Die EP Platte erschien am 25. Oktober 2019 und enthält acht Titel, darunter die Veröffentlichungen Roller, 200 km/h und Wieso tust du dir das an?[19] Mit letzterem erreichte er seinen zweiten Nummer-eins-Hit in den deutschen Singlecharts.[16] Ab November 2019 begleitete er Bausa als Supporting Act auf dessen Deutschland-Tournee.[15] Im Dezember 2019 hatte er Auftritte beim Red Bull Sound Clash und bei Modus Mio Live On Stage.[20][21] Am 24. Februar 2020 veröffentlichte er bei einem Auftritt in der Sendung Late Night Berlin das Lied Matrix und trug dabei ein T-Shirt mit dem Schriftzug Pray for Hanau. Die für 2020 geplante und ausverkaufte Tournee wurde wegen der COVID-19-Pandemie zunächst ins Jahr 2021, später auf 2022 verschoben. Am 31. Juli 2020 wurde Apaches Debütalbum Treppenhaus veröffentlicht, das Platz eins der deutschen Albumcharts erreichte. Am 10. Dezember 2021 veröffentlichte er sein zweites Studioalbum 2sad2disco. Seit 2022 veröffentlicht Apache 207 seine Werke über das Label Feder Musik.[4] Ende September 2022 erschien die Amazon-Prime-Dokumentation Apache bleibt gleich. Zu diesem Zeitpunkt gab er dem Mannheimer Morgen und der Rheinpfalz seine ersten Interviews.[22] Im Januar 2023 veröffentlichte der Rapper zusammen mit Udo Lindenberg den Song Komet.[23] Er erhielt noch im selben Jahr eine dreifache Goldene Schallplatte in Deutschland.[24] In der Chartwoche vom 21. Juli 2023 überholte Komet mit 18 Wochen Rivers of Babylon (Boney M.) und Despacito (Luis Fonsi feat. Daddy Yankee) als am häufigsten auf Rang eins platzierte Lieder seit Einführung der wöchentlichen Singlecharts 1971. Eine Woche zuvor überholte der Song bereits Matthias Reims Verdammt, ich lieb? Dich als am häufigsten an der Spitze platziertes deutschsprachiges Lied.[25][26] Apache 207 kündigte im März 2023 sein drittes Studioalbum Gartenstadt an. Es erschien am 9. Juni 2023. Der Albumtitel geht zurück auf den gleichnamigen Ludwigshafener Stadtteil, in dem der Musiker seine Kindheit verbrachte.[27] Er wird von seinem Bruder Hakan Yaman und Johannes Götz gemanagt.[4] Aus Liebe zu seiner Heimat ließ Apache 207 sich jeweils die Wappen der Städte Mannheim und Ludwigshafen auf seine Waden tätowieren.[28] Musikstil Apaches Stil wird als Kombination von Pop und Straßenrap beschrieben, der sich zusätzlich durch den Wechsel von Gesang und Rap auszeichnet.[14][29] Die Strophen haben oft einen treibenden, tanzbaren Musikstil, der an House oder Eurodance erinnert. Die Hooks dagegen sind oftmals poppig, häufig hört man akustische Gitarren über dumpfen Beats. Der Straßenrap aus den Strophen trifft auf den Cloud Rap in der Hook.[30] /// Standort Wimregal GAD-0120 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 60,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Apache 207 bildseitig mit kupferfarbenem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Apache 207 (ausgesprochen zwei null sieben, * 23. Oktober 1997 in Mannheim; bürgerlich Volkan Yaman)[1] ist ein deutscher Rapper und Sänger. Apache 207 hat türkische Wurzeln und wuchs in einfachen Verhältnissen mit seinem Bruder und einer alleinerziehenden Mutter in Ludwigshafen am Rhein im Stadtteil Niederfeld (Ortsbezirk Gartenstadt) auf.[2][3][4] Er spielte in seiner Jugend Fußball beim Ludwigshafener SC und beim VfR Frankenthal.[5][6] Im Jahr 2017 beendete er seine schulische Ausbildung am Theodor-Heuss-Gymnasium in Ludwigshafen mit der allgemeinen Hochschulreife (Abitur). Seinem Management zufolge studierte er zwei Semester Rechtswissenschaften in Mainz.[7] In einem Interview mit Aylin Güler erzählte er, für drei Semester eingeschrieben gewesen zu sein, wovon er zwei anwesend gewesen sei.[8] Apache ist der Spitzname seiner Mutter für ihn. Wie die Zahl 207 zustande kam, ist nicht bekannt. Da es im Hip-Hop verbreitet ist, lokalpatriotische Zahlen im Künstlernamen zu verwenden, legten einige Presseartikel einen Bezug zum Bundestagswahlkreis 207 (Ludwigshafen/Frankenthal) nahe.[9] Der Künstler bestritt diese Herleitung des Namens: ?Es ist einfach eine Zahl, deren Bedeutung nur mein Bruder und ich kennen. Und die uns sehr geprägt hat. Ich glaube, dass das Rätsel nie richtig gelüftet wird.?[10] Karriere Apache 207 in der SAP Arena in Mannheim (2022) Erstmalige Aufmerksamkeit erlangte der Musiker im Juni 2018 durch die Veröffentlichung seiner Debütsingle Kleine Hure, zunächst noch ohne Labelunterstützung.[11] Es folgten die Veröffentlichungen Famous und Ferrari Testarossa.[12] Weitere Aufmerksamkeit erhielt er durch das im Oktober 2018 veröffentlichte Rewind-Video zu NoNo, welches humoristisch einen Trip durch Mannheim zeigt. Von 2019 bis 2022 stand er bei dem Label TwoSides unter Vertrag,[4] einem Joint Venture des Sony-Labels Four Music mit Lucas Teuchner und dem Rapper Bausa.[13] Den Durchbruch im deutschen Mainstream erlangte er mit dem Titel Kein Problem im April 2019.[14] Innerhalb weniger Monate wurde das Lied mehr als 8 Millionen Mal bei YouTube aufgerufen.[15] Mit der Veröffentlichung des Lieds Brot nach Hause schaffte er im Mai 2019 erstmals den Sprung in die offiziellen deutschen Singlecharts.[16] Die Singleauskopplung Roller erschien im August 2019 und erreichte auf Anhieb Platz zwei der deutschen Charts. In der Folgewoche stieg das Lied auf Platz eins und erreichte Platz sechs in den Ö3 Austria Top 40.[16] Für Apache war das die erste Top-10-Platzierung. Im Jahr 2023 überholte das Lied Last Christmas von Wham! als erfolgreichsten Dauerbrenner in den deutschen Singlecharts. In diesen war es (Stand: April 2023) 168 Wochen platziert.[17][18] Die EP Platte erschien am 25. Oktober 2019 und enthält acht Titel, darunter die Veröffentlichungen Roller, 200 km/h und Wieso tust du dir das an?[19] Mit letzterem erreichte er seinen zweiten Nummer-eins-Hit in den deutschen Singlecharts.[16] Ab November 2019 begleitete er Bausa als Supporting Act auf dessen Deutschland-Tournee.[15] Im Dezember 2019 hatte er Auftritte beim Red Bull Sound Clash und bei Modus Mio Live On Stage.[20][21] Am 24. Februar 2020 veröffentlichte er bei einem Auftritt in der Sendung Late Night Berlin das Lied Matrix und trug dabei ein T-Shirt mit dem Schriftzug Pray for Hanau. Die für 2020 geplante und ausverkaufte Tournee wurde wegen der COVID-19-Pandemie zunächst ins Jahr 2021, später auf 2022 verschoben. Am 31. Juli 2020 wurde Apaches Debütalbum Treppenhaus veröffentlicht, das Platz eins der deutschen Albumcharts erreichte. Am 10. Dezember 2021 veröffentlichte er sein zweites Studioalbum 2sad2disco. Seit 2022 veröffentlicht Apache 207 seine Werke über das Label Feder Musik.[4] Ende September 2022 erschien die Amazon-Prime-Dokumentation Apache bleibt gleich. Zu diesem Zeitpunkt gab er dem Mannheimer Morgen und der Rheinpfalz seine ersten Interviews.[22] Im Januar 2023 veröffentlichte der Rapper zusammen mit Udo Lindenberg den Song Komet.[23] Er erhielt noch im selben Jahr eine dreifache Goldene Schallplatte in Deutschland.[24] In der Chartwoche vom 21. Juli 2023 überholte Komet mit 18 Wochen Rivers of Babylon (Boney M.) und Despacito (Luis Fonsi feat. Daddy Yankee) als am häufigsten auf Rang eins platzierte Lieder seit Einführung der wöchentlichen Singlecharts 1971. Eine Woche zuvor überholte der Song bereits Matthias Reims Verdammt, ich lieb? Dich als am häufigsten an der Spitze platziertes deutschsprachiges Lied.[25][26] Apache 207 kündigte im März 2023 sein drittes Studioalbum Gartenstadt an. Es erschien am 9. Juni 2023. Der Albumtitel geht zurück auf den gleichnamigen Ludwigshafener Stadtteil, in dem der Musiker seine Kindheit verbrachte.[27] Er wird von seinem Bruder Hakan Yaman und Johannes Götz gemanagt.[4] Aus Liebe zu seiner Heimat ließ Apache 207 sich jeweils die Wappen der Städte Mannheim und Ludwigshafen auf seine Waden tätowieren.[28] Musikstil Apaches Stil wird als Kombination von Pop und Straßenrap beschrieben, der sich zusätzlich durch den Wechsel von Gesang und Rap auszeichnet.[14][29] Die Strophen haben oft einen treibenden, tanzbaren Musikstil, der an House oder Eurodance erinnert. Die Hooks dagegen sind oftmals poppig, häufig hört man akustische Gitarren über dumpfen Beats. Der Straßenrap aus den Strophen trifft auf den Cloud Rap in der Hook.[30] /// Standort Wimregal GAD-0121 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 60,00
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Apache 207 bildseitig mit goldenem Edding signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Apache 207 (ausgesprochen zwei null sieben, * 23. Oktober 1997 in Mannheim; bürgerlich Volkan Yaman)[1] ist ein deutscher Rapper und Sänger. Apache 207 hat türkische Wurzeln und wuchs in einfachen Verhältnissen mit seinem Bruder und einer alleinerziehenden Mutter in Ludwigshafen am Rhein im Stadtteil Niederfeld (Ortsbezirk Gartenstadt) auf.[2][3][4] Er spielte in seiner Jugend Fußball beim Ludwigshafener SC und beim VfR Frankenthal.[5][6] Im Jahr 2017 beendete er seine schulische Ausbildung am Theodor-Heuss-Gymnasium in Ludwigshafen mit der allgemeinen Hochschulreife (Abitur). Seinem Management zufolge studierte er zwei Semester Rechtswissenschaften in Mainz.[7] In einem Interview mit Aylin Güler erzählte er, für drei Semester eingeschrieben gewesen zu sein, wovon er zwei anwesend gewesen sei.[8] Apache ist der Spitzname seiner Mutter für ihn. Wie die Zahl 207 zustande kam, ist nicht bekannt. Da es im Hip-Hop verbreitet ist, lokalpatriotische Zahlen im Künstlernamen zu verwenden, legten einige Presseartikel einen Bezug zum Bundestagswahlkreis 207 (Ludwigshafen/Frankenthal) nahe.[9] Der Künstler bestritt diese Herleitung des Namens: ?Es ist einfach eine Zahl, deren Bedeutung nur mein Bruder und ich kennen. Und die uns sehr geprägt hat. Ich glaube, dass das Rätsel nie richtig gelüftet wird.?[10] Karriere Apache 207 in der SAP Arena in Mannheim (2022) Erstmalige Aufmerksamkeit erlangte der Musiker im Juni 2018 durch die Veröffentlichung seiner Debütsingle Kleine Hure, zunächst noch ohne Labelunterstützung.[11] Es folgten die Veröffentlichungen Famous und Ferrari Testarossa.[12] Weitere Aufmerksamkeit erhielt er durch das im Oktober 2018 veröffentlichte Rewind-Video zu NoNo, welches humoristisch einen Trip durch Mannheim zeigt. Von 2019 bis 2022 stand er bei dem Label TwoSides unter Vertrag,[4] einem Joint Venture des Sony-Labels Four Music mit Lucas Teuchner und dem Rapper Bausa.[13] Den Durchbruch im deutschen Mainstream erlangte er mit dem Titel Kein Problem im April 2019.[14] Innerhalb weniger Monate wurde das Lied mehr als 8 Millionen Mal bei YouTube aufgerufen.[15] Mit der Veröffentlichung des Lieds Brot nach Hause schaffte er im Mai 2019 erstmals den Sprung in die offiziellen deutschen Singlecharts.[16] Die Singleauskopplung Roller erschien im August 2019 und erreichte auf Anhieb Platz zwei der deutschen Charts. In der Folgewoche stieg das Lied auf Platz eins und erreichte Platz sechs in den Ö3 Austria Top 40.[16] Für Apache war das die erste Top-10-Platzierung. Im Jahr 2023 überholte das Lied Last Christmas von Wham! als erfolgreichsten Dauerbrenner in den deutschen Singlecharts. In diesen war es (Stand: April 2023) 168 Wochen platziert.[17][18] Die EP Platte erschien am 25. Oktober 2019 und enthält acht Titel, darunter die Veröffentlichungen Roller, 200 km/h und Wieso tust du dir das an?[19] Mit letzterem erreichte er seinen zweiten Nummer-eins-Hit in den deutschen Singlecharts.[16] Ab November 2019 begleitete er Bausa als Supporting Act auf dessen Deutschland-Tournee.[15] Im Dezember 2019 hatte er Auftritte beim Red Bull Sound Clash und bei Modus Mio Live On Stage.[20][21] Am 24. Februar 2020 veröffentlichte er bei einem Auftritt in der Sendung Late Night Berlin das Lied Matrix und trug dabei ein T-Shirt mit dem Schriftzug Pray for Hanau. Die für 2020 geplante und ausverkaufte Tournee wurde wegen der COVID-19-Pandemie zunächst ins Jahr 2021, später auf 2022 verschoben. Am 31. Juli 2020 wurde Apaches Debütalbum Treppenhaus veröffentlicht, das Platz eins der deutschen Albumcharts erreichte. Am 10. Dezember 2021 veröffentlichte er sein zweites Studioalbum 2sad2disco. Seit 2022 veröffentlicht Apache 207 seine Werke über das Label Feder Musik.[4] Ende September 2022 erschien die Amazon-Prime-Dokumentation Apache bleibt gleich. Zu diesem Zeitpunkt gab er dem Mannheimer Morgen und der Rheinpfalz seine ersten Interviews.[22] Im Januar 2023 veröffentlichte der Rapper zusammen mit Udo Lindenberg den Song Komet.[23] Er erhielt noch im selben Jahr eine dreifache Goldene Schallplatte in Deutschland.[24] In der Chartwoche vom 21. Juli 2023 überholte Komet mit 18 Wochen Rivers of Babylon (Boney M.) und Despacito (Luis Fonsi feat. Daddy Yankee) als am häufigsten auf Rang eins platzierte Lieder seit Einführung der wöchentlichen Singlecharts 1971. Eine Woche zuvor überholte der Song bereits Matthias Reims Verdammt, ich lieb? Dich als am häufigsten an der Spitze platziertes deutschsprachiges Lied.[25][26] Apache 207 kündigte im März 2023 sein drittes Studioalbum Gartenstadt an. Es erschien am 9. Juni 2023. Der Albumtitel geht zurück auf den gleichnamigen Ludwigshafener Stadtteil, in dem der Musiker seine Kindheit verbrachte.[27] Er wird von seinem Bruder Hakan Yaman und Johannes Götz gemanagt.[4] Aus Liebe zu seiner Heimat ließ Apache 207 sich jeweils die Wappen der Städte Mannheim und Ludwigshafen auf seine Waden tätowieren.[28] Musikstil Apaches Stil wird als Kombination von Pop und Straßenrap beschrieben, der sich zusätzlich durch den Wechsel von Gesang und Rap auszeichnet.[14][29] Die Strophen haben oft einen treibenden, tanzbaren Musikstil, der an House oder Eurodance erinnert. Die Hooks dagegen sind oftmals poppig, häufig hört man akustische Gitarren über dumpfen Beats. Der Straßenrap aus den Strophen trifft auf den Cloud Rap in der Hook.[30] /// Standort Wimregal GAD-10.019ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 95,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbE.Brief (2 S. 8°, Falt- und Gebrauchsspuren) in Tinte mit Ort, Datum eigenhändiger Unterschrift signiert Wien, 27.12.1908 - an "Liebe verehrte Frau Direktor, obwohl wir noch im ersten Halbjahr der Trauer sind - unsere älteste Schwester starb im Juni - fange ich doch wieder an, Concerte zu besuchen. Somit kann ich Ihnen über Helene wieder berichten.da Schwester Pauline allein zu Hause war, wollte ich die vielen Zugaben nicht abwarten, die das Publikum stürmisch verlangte." BEILAGE : Repro-Fotoportrait. (vtl. geht es hier um ihre Schülerin HELENE BERG (1885-1976, Sängerin und die Ehefrau des Komponisten Alban Berg , Helene Nahowski studierte um 1907 (Opern-) Gesang bei Marianne Brandt in Wien und trat zwischen 1905 und 1911 auch öffentlich auf.).
Sprache: Deutsch
Anbieter: 5Uhr30, Köln, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 75,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Walther König, Cologne. 2014. First edition, first printing. Signed by Jan Paul Evers! Strongly limited to 500 copies only! New, mint, unread; only opened once for signature. Paperback with spine in linen. 110 pages. Edited by Max Mayer and Jan Paul Evers. Text: Christina Irrgang and Melanie Rick. Text in deutscher und englischer Sprache. Perfect condition! Signed by the artist! Collector`s copy! "The present publication provides a first comprehensive overview of the photographic work of the artist Jan Paul Evers and contains more than 40 black and white photographs that were staged as a fictitious exhibition for the catalog and documented by exhibition views. In his black and white compositions, Evers explores the technical and creative possibilities of photography and uses classical and experimental techniques to elicit new objects and spatial situations from the medium." (publisher`s text)***************Walther König, Köln. 2014. Deutsche Erstausgabe. Originalausgabe. Signiert von Jan Paul Evers! Streng limitiert auf nur 500 Exemplare! Neu, ungelesen, verlagsfrisch; nur einmal geöffnet für die Signatur. Paperback with spine in linen. 110 Seiten. Herausgegeben von: Max Mayer und Jan Paul Evers. Text: Christina Irrgang und Melanie Rick. Text in deutscher und englischer Sprache. Perfekter Zustand! Signiert vom Künstler! Sammler-Exemplar! "Die vorliegende Publikation liefert einen ersten umfangreichen Überblick der photographischen Arbeit des Künstlers Jan Paul Evers und beinhaltet mehr als 40 Schwarzweiß-Photographien, die anläßlich des Katalogs als fiktive Ausstellung inszeniert und durch Ausstellungsansichten dokumentiert wurden. Evers geht in seinen Schwarzweiß-Kompositionen den technischen und gestalterischen Möglichkeiten der Photographie nach und entlockt dem Medium mithilfe klassischer und experimenteller Techniken neue Objekte und räumliche Situationen." (Verlagstext) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1600.