Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (180)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Weitere Eigenschaften

Sprache (4)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Leithner-Steiner, Elke

    Verlag: Springer, 2016

    ISBN 10: 365816395X ISBN 13: 9783658163952

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,03 für den Versand von Vereinigtes Königreich nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: Mehr als 20 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: New. In.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Arnold A. Lazarus

    Verlag: Klett-Cotta Verlag, 2006

    ISBN 10: 3608890157 ISBN 13: 9783608890150

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 9,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.

  • ISBN 10: 3790403261 ISBN 13: 9783790403268

    Anbieter: Buchmarie, Darmstadt, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 17,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Good. Anderes Cover.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Peer Abilgaard

    Verlag: Klett-Cotta Verlag Apr 2013, 2013

    ISBN 10: 3608891226 ISBN 13: 9783608891225

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 29,50 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Psychotherapeuten/innen begegnen immer wieder Menschen in derart schweren seelischen Krisen, dass bei ihnen eine ambulante, am Richtlinienverfahren orientierte Psychotherapie zunächst nicht möglich scheint. Nichtsdestoweniger benötigen gerade diese Menschen (außer Psychopharmaka) eine spezifische, auf Stabilisierung ausgerichtete psychotherapeutische Grundversorgung, damit die Voraussetzungen für eine weitergehende therapeutische Behandlung geschaffen werden können. Für diese Patientengruppe liegen bis jetzt keine durchdachten Praxiskonzepte vor, jeder Arzt oder Psychotherapeut arbeitet nach eigenem Ermessen, je nach dem eigenen Erfahrungshintergrund. Der von Peer Abilgaard vorgelegte Entwurf einer »stabilisiereden Psychotherapie« ist auf psychiatrische Patienten und Traumaopfer zugeschnitten und versteht sich als psychodynamisch orientiertes Kurzzeitverfahren, das sich an den Grundkomponenten des PITT-Konzepts von Luise Reddemann orientiert. Das Manual hat seine »Bewährungsprobe« wohl sehr gut bestanden, als in Folge des Massenunfalls bei der Duisburger Love-Parade das Kriseninterventionsteam von Prof. Abilgaard plötzlich vor eine große Herausforderung gestellt war. Das gelungene Krisenmanagement führte dazu, dass nun eine große Chance besteht, die »Stabilisierende Psychotherapie« in die medizinisch-psychologische Standardausbildung NRWs einzuführen.

  • Verena Kast

    Verlag: Patmos Verlag, 2012

    ISBN 10: 3843601569 ISBN 13: 9783843601566

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: moluna, Greven, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 48,99 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: New. Wir alle leben in der Welt der inneren Bilder: Wenn wir uns erinnern, haben wir ein Kino im Kopf, und wenn wir uns die Zukunft ausmalen, zeigen unsere Vorstellungen, wovor wir Angst haben oder was uns Kraft gibt. Die Imagination ist eine wichtige Ressource,.

  • Kast, Verena:

    Verlag: München : Dt. Taschenbuch-Verl., 1995

    ISBN 10: 3423350881 ISBN 13: 9783423350884

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    kart. Zustand: Gut. Ungekürzte Ausg. 179 S. ; 20 cm, Gutes Ex. - Eindrucksvoll und sehr konkret zeigt Verena Kast, daß wir der Imagination, unseren Phantasien und Tagträumen unsere schöpferischen Fähigkeiten verdanken, wie sie uns umgestalten, wenn es zu einem Dialog zwischen Ich und Unbewußtem kommt, und wie diese aktive Imagination vollzogen werden kann. (Verlagstext) // INHALT : Einleitende Bemerkungen -- Imagination als Raum der Freiheit -- Der Begriff der Imagination -- Wahrnehmung und Vorstellung -- Imagination als Therapie -- Die Methode der Imagination -- Konzentration auf Bilder -- Entspannung -- Vom Umgang mit Bildern -- Indikation und Gegenindikation -- Geführte Imagination -- Beispiel: Motiv Haus -- Beispiel: Motiv Baum -- Technik -- Der Fluß der inneren Bilder -- Beispiel: Motiv Wasser -- Bilder der Dichtung als Auslöser bewegter Bilder -- Bilder der Entspannung -- Beispiele aus der therapeutischen Praxis -- Bilder der Entspannung als Sehnsuchtsbilder -- Hemmungs- und Entwicklungsthemen -- Der Realitätsbezug der Bilder -- Das Selbstbild im Spiegel verschiedener Imaginationsmotive -- Mögliche Imaginationsanweisungen -- Beispiel aus der therapeutischen Praxis -- (u.a.m.) ISBN 9783423350884 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 210.

  • Möhring, Peter und Roland Apsel (Hrsg.):

    Verlag: Frankfurt a.M. : Brandes und Apsel, 1995

    ISBN 10: 3860992589 ISBN 13: 9783860992586

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Broschiert. Zustand: Sehr gut. 1. Aufl. 255 S. Ein gutes und sauberes Exemplar. - Roland Apsel, Gesellschaftliche Perspektiven interkultureller psychoanalytischer Therapie -- Emilio Modena, Das Fremde verstehen. Erfahrungen mit Arbeiterinnen aus dem Mittelmeerraum in der psychoanalytischen Einzel- und Gruppentherapie -- Fernanda Pedrina, Symbolisierungsstörungen im Vorschulalter im interkulturellen Kontext Diagnostische und therapeutische Aspekte -- Daniela Molinari, Dem Fremden begegnen - die Wiederinszenierung des Kulturschocks. Möglichkeiten und Grenzen im Bereich der Beratung und Therapie von Immigrantenfamilien -- Peter Möhring, Kultur, Krankheit und Migration. Zur Problematik interkultureller Begegnung und zur Bedeutung kultureller Faktoren für die Entstehung psychosomatischer Erkrankung -- Edith Theux-Bauer, Psychoanalyse in fremder Sprache. Klinik, Theorie und Technik -- Alf Gerlach, Muttersprache, Vatersprache. Die Psychoanalyse einer französischsprachigen Patientin - Versuch einer Verständigung im interkulturellen Raum -- Christian Maier, Der Fremde und der Zauberer. Eine Psychotherapie mit einem Melanesier von New Hanover -- Sudhir Kakar, Klinische Arbeit und kulturelle Imagination -- Vera Salier, Tobie Nathan: genialer Theoretiker, orientalischer Geschichtenerzähler oder Scharlatan? -- Nelda Felber-Villagra, Das Gespenst der Politik in der Psychoanalyse -- Peter Möhring, Kurzer Versuch über das psychoanalytische Verstehen. ISBN 3860992589 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Werthmann, Hans-Volker (Hrsg.):

    Verlag: München: Pfeiffer, 1989

    ISBN 10: 3790405604 ISBN 13: 9783790405606

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 4 verfügbar

    In den Warenkorb

    Broschiert. Zustand: Sehr gut. Leben lernen Nr. 68. 318 S. Gebraucht, aber gut erhalten. - Zeitkritische Beiträge -- Michael Ermann -- Unbewußte Phantasien in der Nachkriegsgeschichte der deutschen Psychoanalyse -- Elisabeth M. Hau -- "Die Traumfabrik" - Die Massenmedien im Dienste unbewußter Phantasien der Zuschauer -- Hubert Speidel -- Auf dem Weg zur präödipalen Gesellschaft -- Hartmut Radebold -- Altern und Alter aus psychoanalytischer Sicht -- Theorie- und Forschungsaspekte -- Hermann Beland -- Die unbewußte Phantasie - Kontroversen um ein Konzept -- Egon Hagedorn -- Zwischen Bild und Sprache - -- Text und Kontext des Unbewußten -- Ludwig Janus -- Erscheinungsformen der frühen Mutterimago im Werk Freuds -- Jürgen Körner -- Das Gewahrwerden der Übertragung -- Brigitte Boothe -- Vergleichende Beschreibung szenischer Muster im Therapieverlauf mit Hilfe eines sprachlichen Analyseverfahrens -- Ingrid P. Kamper -- Unbewußte Männerphantasien über die Mutterimago und -- deren (klinische, politische) Auswirkungen - -- Referat einer Arbeitsgruppe Christoph Lehrmann / Christa Marahrens-Schürg Unbewußte Phantasien von Dozenten und Ausbildungskandidaten in der Psychoanalytischen Ausbildung -Referat aus einer Arbeitsgruppe -- Arbeit an unbewußten Phantasien in der psychoanalytischen Praxis -- Gaetano Benedetti -- Die unbewußte Phantasie in der Psychotherapie der Psychosen -- Peter Canzler -- Einige klinische Beobachtungen und Überlegungen zum -- destruktiven Narzißmus -- Ulrich Ehebald -- Die Bedeutung des Vaters in der psychoanalytischen Behandlung - Die unentdeckte "primäre Väterlichkeit", Folge einer unbewußten Phantasie? -- Paul L. Janssen -- Inszenierungen der Borderlinestörung -- Norbert Mink -- Die Interaktion von Übertragung und Gegenübertragung -- bei der Behandlung psychosomatischer Patienten -- Rudolf Müller -- Die aktive Imagination bei C. G. Jung -- Rainer Schors -- Unbewußte Phantasien bei chronischem Schmerzsyndrom -- Kontroversen um die Körpertherapie -- Günther Bittner Psychoanalyse und Körper -- Tilmann Moser Psychoanalyse und Körper. ISBN 3790405604 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Kummer, Irene:

    Verlag: München : Kösel, 1986

    ISBN 10: 346634154X ISBN 13: 9783466341542

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Originalbroschur. Zustand: Gut. 261 S. Einband leicht berieben. Lichtspurig. - In diesem Buch wird Beratung und Therapie bei Jugendlichen als Unterstützung im Wandlungsprozeß von der Kindheit zum Erwachsenenalter verstanden. Neurotischt Störungen sollen präventiv erkannt und geheilt werden, bevor sie beim Erwachsenen offen zu Tage treten. Irène Kummer vertritt dabei den ganzheitlichen Ansatz der Humanistischen Psychologie und arbeitet vor allem auf der Basis der Individualpsychologie Alfred Adlers. Das Buch umfaßt u.a. Lebensstilerarbeitung, Rollenspiel Imagination, Körperübungen und Therapie durch kreath Prozesse wie Malen, Tanzen oder Schreiben. Anhand zahlreicher Beispiele und Falldarstellungen aus langjähriger eigener Praxis zeigt Irène Kummer, welche Möglichkeiten der Beratung und Therapie innerhalb sowie außerhalb bestimmter Institutionen bestehen und welche Form für die unterschiedlichen Probleme der jungen Leute angebracht ist. Irène Kummer, geboren 1944, studierte Psychologie und Literaturwissenschaft. Sie arbeitet in freier psychotherapeutischer Praxis sowie als Lehrerin und Jugendberaterin, ist Lehranalytikerin am Alfred Adler-Institut in Zürich und Lehrbeauftragte am Institut für angewandte Psychologie. ISBN 9783466341542 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 279.

  • Schlösser, Anne-Marie und Alf Gerlach:

    Verlag: Gießen: Psychosozial, 2001

    ISBN 10: 3898061027 ISBN 13: 9783898061025

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    530 S., gebundene Ausgabe. Zustand: Wie neu. Gebraucht, aber gut erhalten. . Hans Jürgen Wirth, Das Menschenbild der Psychoanalyse: Kreativer Schöpfer des eigenen Lebens oder Spielball dunkler Triebnatur -- Michael Ermann, Die Kreativität des Träumens -- Ricarda Eigen, Kreativität und Scheitern als Dimensionen der Freiheit. Ein psychoanalytischer Beitrag zur Anthropologie -- Heinz Henseler, Das Scheitern religiöser Kreativität am Fundamentalismus -- Wilfried Ruff, Die Entwicklung von Religiosität als schöpferischer Prozeß -- Almuth Bruder-Bezzel, Das Konzept der "Schöpferischen Kraft" bei Alfred Adler -- Thea Baunedl, Kreativität oder Beliebigkeit? Prinzipien der Wirksamkeit im psychoanalytischen Prozeß -- Mathias Hirsch Trauma und Kreativität. Psychoanalytische Beiträge zum künstlerischen Prozeß -- Mechthild Zeul, Die Wirkung filmischer Kreativität auf den Zuschauer -- Hartmut Kraft, Sich voran scheitern - Zur Dialektik von Scheitern und Größenphantasien im kreativen Prozeß -- Jürgen Körner, Das dreifache Scheitern des Don Giovanni -- Peter Dettmering, Kreativität und Scheitern am Beispiel Goethes -- Karla Hoven-Buchholz und Michael B. Buchholz, Der Krimi als Prompter. Was Psychoanalytiker von Celia Fremlin lernen könnten -- Hans-Dieter König, "Künstler sein heißt scheitern". Zur Entwicklungsdynamik von Samuel Becketts schriftstellerischer Kreativität -- Uwe Langendorf, Kafka oder die hohe Kunst des Scheiterns -- Eva Frost, Ich bin. Zur Perversion im Werk von Georges-Arthur Goldschmidt -- Anita Eckstaedt, Der Prozeß der Trauer bei Isabel Quintanilla, dargestellt in ihren Bildern und Zeichnungen -- Raimund Rumpeltes, "Böse Mütter?" Kreativität und Scheitern in Segantinis Gemälde "Le cattive Madri" -- Sieglinde Eva Toemmel, Containing und Kreativität. Psvchoanalytische Überlegungen zu einem Gemälde von Picasso: "Claude dessinant, Françoise et Paloma" -- Eckhardt Neumann, Das Minotaurusmotiv bei Picasso. Kreativität, Scheitern und Neubeginn im graphischen Werk Picassos -- Dons Bolk-Weischedel, Aspekte des Schöpferischen in der psychoanalytischen Behandlung schwer gestörter Patienten -- Heinz Weiß, Kreativität und Scheitern in der Traumdeutung. Zur Blockade von Deutungsprozessen durch "acting-in" -- Rainer Rehberger, Übertragung von Zwang und Gewalterfahrungen und das Scheitern der Verständigung im psychoanalytischen Dialog -- Ursula Volz-Boers, Mit Leib und Seele: Körpererfahrungen und subsymbolische Kommunikation in der Gegenübertragung -- Thomas Auchter, Über das Beendigen von Psychoanalysen: Trauer und Kreativität -- Regine Konrad, Die Kraft der inneren Bilder. Kreative Lösungen durch Imagination in der Therapie mit Jugendlichen -- Michael Eickmann, Das Gegenübertragungssymptom, eine kreative Verdichtung entstanden aus dem aktuellen Beziehungsgeschehen zwischen Patient und Therapeut und die Wege zur Auflösung -- Siegrid Voss, Kindertherapie und ihr spezifischer Umgang mit Symbol und Sprache. Dargestellt an Figuren von Astrid Lindgren -- Gerd Rudolf u. a,., Therapeutische Umstrukturierung im analytischen Prozeß: Modellbildung und Verlaufsbeobachtungen -- "Das Unbewußte beschützt uns" Michael B. Buchholz und Martin Altmeyer im Gespräch mit Christopher Bollas. ISBN 3898061027 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Thomas Kirn

    Verlag: Springer Berlin Heidelberg, Springer Berlin Heidelberg, 2015

    ISBN 10: 3662448971 ISBN 13: 9783662448977

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 31,41 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Buch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Imaginative Verfahren in der PsychotherapieDas Buch beschreibt den planvollen Einsatz imaginativer Verfahren in der Verhaltenstherapie. Innere Vorstellungsbilder sind von zentraler Bedeutung für die Behandlung psychischer Störungen. In der psychotherapeutischen Praxis erscheint die Einbeziehung von Imagination und Phantasie vielen Therapeuten und Patienten reizvoll, weil sie zu Kreativität und emotional beeindruckenden Erfahrungen anregt. Dies verführt aber oft auch zu wahllosem 'Herumzaubern' mit Vorstellungsübungen und hypnotherapeutischen Instruktionen. Im Buch wird gezeigt, wie sich imaginative Methoden systematisch und gezielt in den psychotherapeutischen Prozess integrieren lassen. Praktiker finden hier konkrete Vorschläge für Übungen und Hinweise zur Entwicklung individueller Imaginationsanleitungen. Das Konzept stellt so eine anregende und nützliche Arbeitshilfe für den Therapiealltag dar.Der Inhalt(I) Theoretische und praktische Grundlagen - (II) Imaginative Verfahren im therapeutischen Problemlöseprozess - (III) Störungsspezifische Anwendung imaginativer Verfahren.Das AutorenteamDr. Thomas Kirn und Dipl.-Psych. Liz Echelmeyer arbeiten als niedergelassene Psychologische Psychotherapeuten in freier Praxis. Dipl.-Psych. Margarita Engberding arbeitet an der Psychotherapie-Ambulanz des FB Psychologie an der Universität Münster. Alle Autoren sind langjährig als Dozenten und Supervisoren an staatlich anerkannten Ausbildungsinstituten für Verhaltenstherapie tätig.

  • Seidler, Günter H., Harald J. Freyberger und Andreas Maercker (Hrsg.):

    Verlag: Klett-Cotta, 2010

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Broschiert. Zustand: Sehr gut. S. 177-264; Abb. Sehr gutes Ex. - ISSN 1863-7167. - Wolfgang U Eckart -- Kommentar zum -- Zeitgeschehen -- Mitteilungen der Deutschsprachigen Geseilschaft für Psychotraumatologie (DeGPT) -- Mitteilungen der Gesellschaft für Psychotraumatologie, Traumatherapie und Gewaltforschung (GPTG) -- Leserbrief -- Veranstaltungskalender -- Buchbesprechungen -- Impressum -- Vorschau -- Aus der Praxis -- Peter L Zimmermann Christina Alüger-Horn Hannah Wallner Winfried Barnett Rolf Meermann -- Psychosoziale Online-Beratung für Bundeswehrsoldaten mit einsatzbedingten psychischen Belastungen -- Beate Steiner -- Katathym Imaginative -- Psychotraumatherapie -- (KIPT) -- Von der Stabilisierung zur schonenden Umgestaltung traumatischer Szenen in der Imagination -- Lucia Jerg-Bretzke Vladimir Hrabal Steffen Walter Harald C Traue -- Belastung durch traumatische Erfahrungen bei Soldaten in Kriseneinsätzen -- Ergebnisse aus einer Pilotstudie -- Peter Lutz Zimmermann Karl-Heinz Biesold Hans-Heiner Hahne Mario Lanczik -- Die Psychiatrie der -- Bundeswehr im Wandel -- Standortbestimmung und Perspektiven -- Philip Siegrist Andreas Maercker -- Deutsche Fassung der Short Screening Scale for DSM-IV Posttraumatic Stress Disorder -- Aktueller Stand der Validierung -- Katja Wingenfeld Christine Heim Iris Schmidt Carsten Spitzer Dirk H Hellhammer -- Chronische Alltagsbelastungen und frühe Traumatisierung -- Auswirkungen auf die aktuelle PTSD Symptomatik -- Rolf Manz Jan Hetmeier -- Emotionsarbeit an Jobcenter-Arbeitsplätzen und Auswirkungen von Übergriffen durch Kunden -ein Modell. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 104 S.; 23 cm; kart. Gutes Ex.; Einband etwas berieben. - ISSN 1021-2329. - INHALT : Editorial ---- Joachim Küchenhoff ---- Das Objekt, die Trennung und die Anerkennung des Anderen ---- Ziele psychoanalytischer Therapie ---- Marga Löwer-Hirsch ---- "Die Trennung der Liebenden" im intersubjektiven Kontext ---- Barbara Burian-Lanvegger ---- Aggression und Trennungsangst - Krisen in der Adoleszenz ---- Felix de Mendelssohn ---- Zorn, Hass und Wut in Gruppen und Massen ---- Rainer Gross ---- Psychose - Die Unmöglichkeit der Trennung ---- Hermann Pötz ---- Die Bedeutung des autogenen Prinzips für den psychischen Trennungsprozess ---- Markus Hochgerner ---- Trauer - Abschied - Trennung ---- Heilsame Vorgehensweisen mit psychosomatisch schwer erkrankten (oder: "Sag' beim Abschied leise: servus"). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Bittner, Josef:

    Verlag: Wien, Österreichische Gesellschaft für Autogenes Training und allgemeine Psychotherapie., 1993

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Paperback. Zustand: Gut. 79 S. , Guter Zustand. Einband mit leichten Gebrauchsspuren, an den Rändern leicht vergilbt. Papier leicht eselsohrig. -- Inhalt: M. J. Diamond: Die interaktionelle Basis der hypnotischen Erfahrung Über die Beziehungsdimension der Hypnose -- H. Walter: Stellenwert der Hypnose in der Therapie -- S. Hemke: Psychotherapie mit dem KB bei Torticollis spasmodicus Behandlungsbeispiele -- H. Salvisberg: Die zwei Seiten der Wirklichkeit -- Wörtliche und symbolische Bedeutung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Tietze, Henry G.

    Verlag: Knaur, München, 1986

    Anbieter: Jacob E. van Ruller, Amsterdam, NH, Niederlande

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 15,00 für den Versand von Niederlande nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    342 SS. mit zahlreichen Abbildungen, Literaturverzeichnis, Namen- und Sachregister. Die blockierten Emotionen. Imagination als magischer Ort. Die Heilkraft der Symbole. Die Symboloperation. Das Symboldrama. Imagination und Dialog. Das verschobene Rollenspiel. Türen nach Innen. Symbole und Wandlung. Das Lexikon der Symbole und ihre archetypischen Bedeutungen. Size: Ppbck., or.omslag.

  • Matthies, Klaus (Herausgeber):

    Verlag: Bremen : Druckschr.-Lager d. Univ., 1986

    ISBN 10: 388722180X ISBN 13: 9783887221805

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Versandantiquariat Ottomar Köhler, Hanau, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Sonderangebot

    EUR 11,20

    Währung umrechnen
    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    kart., 269 S. : Ill. ; 25 cm; der Kopfschnitt und der obere Eckbereich des Vorderdeckels sind mit kleinen leichten Fleckchen sonst ist das Buch gut erhalten. Sinnliche Erfahrung - KUNST - Therapie Beiträge zum Bremer Symposium 1986 Vorwort Einleitung Grundsätzliches - Versäumtes - Hinweise i I. Berichte aus der Praxis - Praxisreflexion 1. Elisabeth Wellendorf Die Beziehung zwischen Imagination und Entwicklung 2. Adelheid Staudte/Vera Bourgeois Kunstpädagogik in der Psychiatrie - Bericht über ein Studienprojekt 3- Trudy Maaskant The Story of the Fish - Image communication with a Korean adoption girl 4. Li Portenlänger Performance "Steine" II. Kunsttherapie in medizinisch-philosophischer Sicht 1. Gottfried Waser Psychotherapeutische Aspekte der Gestaltenden Psychotherapie - Zusammenwirken von Bild und Affektivität im Gestaltungsp rozeß 2. Wolfgang Jacob Der Zusammenhang zwischen Kunst, Gestaltung und Therapie - aus ärztlicher Sicht III. Beiträge zur Theoriebildung - Erkenntnisfragen 1. Rudolf zur Lippe Kritische Befragung Kunsttherapie - Erster Abschnitt des Vortrags "Kunst und Vernunft - zur Individualisierung des Universellen" 2. Karl-Heinz Menzen Kunst-Transfer in außerkünstlerische Bereiche - Kunsttherapie 3. Ruth Hampe 183 Bildliche Symbolisierungsprozesse aus ethnopsychoanalytischer Sicht 4. Peter Rech 205 Vergnügen an Therapie - aus künstlerischer Sicht 5. Hilarion Petzold 221 i Kunsttherapie und Arbeit mit kreativen Medien - Wege gegen die "multiple Entfremdung" in einer verdinglichenden Welt Nachtrag 265 Th. W. Adorno, Reflexionen aus dem beschädigten Leben - Wider und für Adorno Anstelle eines Nachworts Z26595G7 ISBN 9783887221805 Gemäß §19 UStG weist dieser Verkäufer keine Mehrwertsteuer aus (Kleinunternehmerstatus)."Universitätsbibliotheken sowie öffentliche kommunale Bibliotheken können auf Rechnung beliefert werden. Ab 01.01.2023 erfolgt wegen der EPR keine Lieferung nach Österreich mehr; ab dem 01.01.2025 auch keine Lieferung nach Dänemark mehr. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Bild des Verkäufers für Handbuch der Entspannungsverfahren. Band 1: Grundlagen und Methoden ; Band 2: Anwendungen (alles in 1 Buch) zum Verkauf von AnimaLeser*Antiquariat

    Dieter Vaitl, Franz Petermann (Hg.)

    Verlag: Beltz PsychologieVerlagsUnion, 2000

    ISBN 10: 3621277455 ISBN 13: 9783621277457

    Anbieter: AnimaLeser*Antiquariat, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Softcover. Zustand: Wie neu. 2. Auflage. Sehr gutes, nahezu neuwertiges Exemplar der 2., überarbeiteten Auflage, Softcover, 820 Seiten gesamt (beide Bände einzeln paginiert), alle Seiten in fester Bindung, keine Textanstreichungen, Einträge, Beschädigungen oder Verschmutzungen, nur leichte Gebrauchsspuren am Cover: 2 Kratzer auf dem hinteren Deckel, sehr gut als antiquarisches Geschenkbuch geeignet, einige Schwarz-Weiß-Abbildungen, Grafiken, Tabellen und ein Sachwortregister enthalten. »Entspannungsverfahren gehören zum Standardrepertoire im Rahmen von Prävention, Therapie und Rehabilitation. Sie sind die am häufigsten eingesetzten psychologischen Behandlungsverfahren überhaupt. (.)« (Coverzitat) Näheres siehe Fotos. Bitte um Vorkasse bei Angeboten (Buchpreis + Versandkosten) über 15 Euro, vielen Dank! Das Buch wiegt über 1 kg, daher Pauschale für das Päckchenporto. Die angezeigten Portokosten ins Ausland werden den jeweiligen aktuellen Versandpreisen je nach Gewicht der Sendung angepasst.

  • Olbricht, Ingrid:

    Verlag: München, C.H. Beck Verlag, 2004

    ISBN 10: 3406517595 ISBN 13: 9783406517594

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Illustrierte Originalbroschur. Zustand: Wie neu. Erstausgabe. 239 Seiten mit graphischen Darstellungen. 21,7 cm. Umschlaggestaltung: Atelier 59. Frisches Exemplar, in Cellophan verpackt. Neuwertig. Dieses Buch, verfaßt von einer ausgewiesenen Expertin mit langjähriger Therapieerfahrung, widmet sich den Frauen, die, als Traumaopfer, massiv unter den seelischen und körperlichen Folgen von Gewalt leiden. Ein wichtiges Grundlagenwerk über die Folgen, Hilfs- und Therapiemöglichkeiten für Betroffene und ihre Angehörigen sowie für Ärzte, Psycho- und Sozialtherapeuten. Die Zahl weiblicher Gewaltopfer ist erschreckend hoch. In Deutschland wird jede siebte Frau zwischen ihrem 20. und 59. Lebensjahr mindestens einmal Opfer einer sexuellen Nötigung oder Vergewaltigung. Besonders häufig ist die sexualisierte Gewalt in der Kindheit (geschätzte Dunkelziffer: 40% bis 80%) Wenn es dafür überhaupt einer Begründung bedürfte, so belegen allein Zahlen wie diese die Notwendigkeit einer ebenso einfühlsamen wie effizienten Begleitung und Therapie durch erfahrene Traumatherapeuten. Bisherige Erfahrungen zeigen, daß die Behandlung sexuell traumatisierter Frauen durch weibliche Therapeuten psychologisch und therapeutisch besonders wichtig ist. Ingrid Olbricht hat nicht nur als eine der ersten auf die Bedeutung dieses Zusammenhangs aufmerksam gemacht, sondern bemüht sich zudem um eine entsprechende Umsetzung der sich daraus ergebenden praktischen Konsequenzen für die Therapie weiblicher Gewaltopfer. Vor diesem Hintergrund und als erfahrene Therapeutin psychosomatischer Erkrankungen insbesondere von Frauen gibt sie in diesem Buch einen Überblick über die seelischen und körperlichen Folgen sexualisierter Gewalt, beschreibt die Beziehung zwischen weiblichem Gewaltopfer und Therapeutin und erläutert zentrale Elemente der psycho- und sozialtherapeutischen wie medizinischen Hilfe. - Ingrid Olbricht (* 27. März 1935 in Frankfurt am Main; 4. Januar 2005 in Kaitaia, Neuseeland) war eine deutsche Ärztin, Fachärztin für Neurologie und Psychiatrie und Autorin. Sie hat die psychotraumatologische Behandlungsmethode TRIMB® entwickelt. Sie wird als eine der Pionierinnen der Traumatherapie in Deutschland beschrieben. Leben: Ingrid Olbricht studierte von 1955/56 bis 1958 Medizin an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Nach einer Familienzeit nahm sie 1966 das Studium an der Philipps-Universität Marburg wieder auf. 1972 bestand sie dort die ärztliche Prüfung. Nach ihrer Zeit als Medizinalassistentin in Marburg wurde ihr 1973 die Approbation als Ärztin erteilt. Sie wurde mit einer Dissertation zum Thema Der Aussagewert der Plattenthermografie im Vergleich mit der klinischen und mammografischen Untersuchung" (1975) promoviert. 1979 schloss sie ihre Ausbildung zur Fachärztin für Neurologie und Psychiatrie an der Universitätsnervenklinik in Marburg ab. Von 1979 bis zum Jahr 2000 war Olbricht zunächst Oberärztin und später Chefärztin der Abteilung Psychosomatik/Psychotherapie der Wicker-Klinik Bad Wildungen, wo sie sich u. a. besonders für geeignete Behandlungsangebote für weibliche Opfer sexualisierter Gewalt eingesetzt hat. 1981 organisierte Olbricht den ersten Workshop des Wildunger Arbeitskreis für Psychotherapie (WAP) und wurde später auch 1. Vorsitzende des 1985 gegründeten gleichnamigen Vereins. 1987 richtete sie die ersten Therapiegruppen für sexuell traumatisierte Frauen ein und 1993 war sie u. a. Mitbegründerin und Gründungsvorstandsfrau im Arbeitskreis Frauengesundheit in Medizin, Psychotherapie und Gesellschaft e.V. (AKF). Ingrid Olbricht entwickelte die Psychotherapiemethode Trauma Recapitulation with Imagination, Motion and Breath (TRIMB®), die sie in einem mittel-amerikanischen indigenen Kulturkreis entdeckt hatte und für die Traumatherapie weiterentwickelte. . . . Aus: wikipedia-Ingrid_Olbricht. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 265.

  • Nitsche, Michael und Gerlinde Rockenstein:

    Verlag: Essen : Verl. Die Blaue Eule, 2005

    ISBN 10: 3899241401 ISBN 13: 9783899241402

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Broschur. Zustand: Sehr gut. 167 S. ; 21 cm. Ungelesenes Exemplar mit leichten Lagerspuren - Themenstellung: Das Imaginative Kreativitätstraining wurde auf der Grundlage der Katathym-imaginativen Psychotherapie nach Hanscarl Leuner für Kinder mit Teilleistungsstörungen und Lernblockaden entwickelt. Neben der Verbesserung der Rechtschreibleistung und Sprachkompetenz können mit dieser Methode auch psychische Probleme therapiert werden. Allgemein kann mit dem Imaginativen Kreativitätstraining die Kreativität und Vorstellungskraft auch solcher Kinder entwickelt werden, die keine Teilleistungsstörungen haben. Das Buch ist eine Anleitung für Therapeuten, die mit Kindern arbeiten. Daneben eignet sich diese Methode auch für Kreativitätstrainings mit Erwachsenen. -- INHALT: Grundlagen -- Methodische Grundlagen -- Der Prozess der Imagination -- Entspannung -- Einstellen des Motivs -- Fragetechnik -- Dialog -- Abschluss der Sitzung -- Die Wiederaufnahme der Sitzung -- Kurznotierung des Imaginationsinhaltes -- Kreative Textgestaltung -- Der Prozess des Vollendens -- Die Motivwahl -- Das Ausgangsmotiv -- Folgemotive -- Zu vermeidende Motive -- Vergangenheit Gegenwart und Zukunft in den Motiven -- Regie in angstbesetzten Situationen -- Mögliche Gefahren der Methode und ihre Vermeidung -- Wirksamkeit der Methode -- Beispiele von Abenteuergeschichten. ISBN 9783899241402 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Verlag: Springer Vlg., 1996

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. S. 139-200; gr.-8°; kart. Gutes Ex. - Vorbesitz Stavros Mentzos. - ISSN 0935-6185. // INHALT : Die Bindungstheorie und ihre Relevanz für die Psychotherapie Teil 1. Grundlagen und Methoden der Bindungsforschung - S.Schmidt, B.Strauß - Originalien - James Braid (1795-1860): Der Begründer der Hypnoselehre und -therapie wurde vor 200 Jahren geboren - F. Kohl - Führungsprinzipien - tiefenpsychologisch betrachtet - E. Landis - Szenische Imagination von Erinnerungsbildern. - Ein gruppenpsychotherapeutisches Konzept für ältere - Erwachsene - P. Delhis, M.Hüffer - Imaginative Psychotherapieverfahren zur Behandlung - in der Kindheit traumatisierter Patientinnen und Patienten - L. Reddemann, U. Sachsse - Katamnestische Einzelfalluntersuchung zu den Wirkfaktoren einer Krisenintervention. Katathym-imaginative Psychotherapie bei präoperativem Angstsyndrom - U.Bahrke, S.Gutt - Weiterbildung - Integriertes Psychologisches Therapieprogramm (IPT) für schizophren Erkrankte - V. Roder, P. Zorn, U. Keppeler, H. D. Brenner / u.a. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Krucker, Wolfgang:

    Verlag: München : Pfeiffer, 1997

    ISBN 10: 3790406473 ISBN 13: 9783790406474

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    kart. Zustand: Gut. 164 S. : Ill. ; 21 cm, Gutes Ex. - Diese analytisch orientierte Methode der Kindertherapie ist ein praxisnaher Ansatz, der von verschiedenen psychotherapeutischen Richtungen adaptiert werden kann. Konflikte werden vom Kind auf der Spielebene - mittels Holzfiguren - dargestellt. Mit Hilfe des Therapeuten/der Therapeutin wird, ebenfalls auf der Spielebene, nach Lösungen gesucht. . (Verlagstext) // INHALT : Vorwort von R. Zollinger --- Einleitung --- Die Grundidee der szenisch-analytischen Kinderspieltherapie --- Theoretische Einführung in die Spieltherapie --- Die psychoanalytische Kindertherapie nach Anna Freud Die Kinderpsychoanalyse nach Melanie Klein Neuere psychoanalytische Konzepte Kindertherapie aus der Sicht der Jungschen Psychologie Die Sandspieltherapie nach Dora Kalff --- Die Grundprinzipien der nicht-direktiven Spieltherapie Klientenzentrierte Spieltherapie --- Die Theorie der szenisch-analytischen Spieltherapie Die Grundprinzipien der szenischen Spieltherapie --- Das allgemeine Vorgehen beim spieltherapeutischen Prozess --- Die Übertragung und Beziehung --- Zum Problem des Widerstands --- Szenische Konfliktlösung --- Intervenieren und Deuten --- Szenische Gestaltung als Zugang zu einem Gespräch --- Szenische Spieltherapie und Imagination --- Die Anwendungsmöglichkeiten der szenischen Spieltherapie --- (u.a.) ISBN 9783790406474 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 198.

  • Leuner, Hanscarl:

    Verlag: Georg Thieme Vlg.; Stgt., 1970

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Broschiert. Zustand: Gut. VII; 76 S.; Abb. Gebraucht, aber gut erhalten. - Definition der Begriffe - Imaginationen - Vorbildung - Selbsterfahrung - Lehranalyse -Interpretationen - Diagnostik - therapeutische Möglichkeiten - 3 Fälle - Das Grundprinzip - spontane Imagination - emotionale Beteiligung -katathymes Bild-Begabung zum kB - historische Parallelen - kB bei Dichtern - katathymes Panorama -Autosymbolismus - spontanes Beispiel - Beziehungen zum Traum - seelische Abbildungsvorgänge - Projektionsmechanismus - mobile Projektion - - Abhängigkeit der kB - Methoden der Versenkung - Autogenes Training - Fremdsuggestion - Musik - Induktion des kB - Intensität des kB - dauernder Rapport - Demonstration eines kB: eine gesunde Versuchsperson -Wandlungsphänomen - nachheriger Bericht - Interpretation - Zurücknehmen - Zeitbegriff - Diagnostik-Therapie - - Pathologisches Beispiel eines kB - 3 Ebenen der Interpretation - Einleitung der Behandlung - Test zur Prüfung der Imaginationsfähigkeit - Voraussetzung für den Behandlung^ beginn - weitere Einleitung - Beantwortung von Fragen: Gefahren der kursmäßigen Vermittlung - Vorstellung versus kB - Informierung des Patienten - Erlebnisschilderung -Ablenkung durch Fragen - Kenntnis der Methode eine Gegenindikation? - Erinnerung versus Fantasie - - Tiefenpsychologische Ansätze - das therapeutische Moment - 5 therapeutische Faktoren: anaklitische Übertragung, Vergegenwärtigung, Rückwirkung (feed back) des Bildes auf die neurotische Struktur, übendes Vorgehen mit Einstellung konfliktbesetzter und konfliktfreier Bereiche, Probehandeln - Fallbeispiel - Führung des Patienten - Haltung des Therapeuten - 5 Standardmotive der Unterstufe, 4 konfliktfreie Zonen: die Wiese, der Bach (Quelle und Meer) - Der Berg: Störungen des Aufstieges, der Rundblick, die Rückkehr - / der Waldrand - Entwicklung von Symbolgestalten - Prinzip von Nähren und Versöhnen bei aggressiven Gestalten - / Zusatzmotiv des Hauses - Einhalten der Sequenz der Motive - - Verhinderungsmotive - therapeutische Konfrontation - suggestive Überwindung - unsere Taktik des Vorgehens - therapeutische Bedeutung und Wirkung - Beispiel der Synchronität vom Wandel des Bilderlebens und der Änderung des Krankheitsbildes - Dauer und Häufigkeit der Sitzungen - Selbstübungen (u.a.) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Jobst Finke

    Verlag: Reinhardt Ernst Jul 2020, 2020

    ISBN 10: 3497029742 ISBN 13: 9783497029747

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 29,94 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Innere Bilder sind vieldeutig, sie können Erlebnisinhalte symbolhaft verdichten und starke Gefühle hervorrufen. Das machen sich Personzentrierte Therapie und Beratung zunutze: Der Therapeut zeichnet Selbstdeutungen des Klienten empathisch nach und gibt ihm Impulse, seine 'innere Welt' besser zu verstehen und Kraftquellen zu entdecken.Kenntnisreich bettet der Autor das Wissen über innere Bilder aus Traum- und Hirnforschung, Tiefenpsychologie, Märchenforschung u.a. in die Theorie des Personzentrierten Ansatzes ein. An zahlreichen Fallbeispielen werden praxisnah Methoden der personzentrierten Arbeit mit Bildern in Träumen, Märchen und Imaginationen vorgestellt.Ein Muss für alle, die das schöpferische Potenzial innerer Bilder therapeutisch nutzen wollen!

  • Sandrine Laurendeau

    Verlag: Éditions universitaires européennes, 2018

    ISBN 10: 6138398440 ISBN 13: 9786138398448

    Sprache: Französisch

    Anbieter: moluna, Greven, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 48,99 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: Mehr als 20 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: New.

  • Kraft, Hartmut:

    Verlag: Köln: Dt. Ärzte-Verl., 2004

    ISBN 10: 3769104544 ISBN 13: 9783769104547

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    kart. Zustand: Gut. 4., neu bearb. und erw. Aufl. XII, 224 S. : Ill. Vergilbtes Ex. mit mit beriebenem und verschmutztem Einband. Die Seiten sind gebräunt, aber sauber. - Grundlagen des Autogenen Trainings - - Die Stellung des AT in der TherapeutPatientBeziehung - - Geschichtliche Entwicklung - - Wirkungsweise - - Das Hypnoid und der sog "posthypnotische Auftrag" - - Der Mensch als psychophysische Einheit - - Neuroanatomische und neurophysiologische Aspekte - - Lerntheoretische Ansätze - - Indikationen und Kontraindikationen - - Begrenzende Faktoren für die Vermittlung des AT - - Prognostisch ungünstige Faktoren - - Indikationen - - Die Stellung des AT (Grundstufe) in der psychosomatischen Medizin - - Die zentralen Fragen der Psychosomatik - - Psychosomatische Konzepte - - Therapeutische Ansätze - - Möglichkeiten des Missbrauchs - - Missbrauch des AT durch Lernende - - Missbrauch des AT durch Lehrende - - Methodischdidaktische Aspekte in der strukturierendstützenden Vermittlung des AT - - Motivation - - Sozialform des Kursunterrichts - - Überlegungen zur Methodik - - Feedback und Übungserfolg - - Psychodynamische Aspekte der offenen, analytisch orientierten Vermittlung des AT - - Arbeitsbündnis - - Übertragung - - Gegenübertragung - - Widerstand und Körpererleben - - Deutung - - Wirksamkeitsnachweise - Grundstufe - - Die Einführung in das AT - - - Einzel oder Gruppenunterricht? - - Allgemeine Einführung - - Spezielle Einführung - - Die Ruhetönung - - Praktische Beispiele - - Schwereübung - - Physiologische Grundlagen und psychosomatische Bezüge - - Methodischdidaktische Einführung der Schwereübung - - Hilfestellungen - - Störungen - - Wärmeübung - - Physiologische Grundlagen und psychosomatische Bezüge - - Methodischdidaktische Einführung der Wärmeübung - - Hilfestellungen - - Störungen - - Atemübung (das,passive Atemerlebnis") - - Physiologische Grundlagen und psychosomatische Bezüge - - Methodischdidaktische Einführung der Atemübung - - Hilfestellungen - - Störungen - - Herzübung (das,passive Herzerlebnis") - - Physiologische Grundlagen und psychosomatische Bezüge - - Methodischdidaktische Einführung der Herzübung - - Hilfestellungen - - Störungen - - Sonnengeflechtsübung - - Physiologische Grundlagen und psychosomatische Bezüge - - Methodischdidaktische Einführung der Sonnengeflechtsübung - - Hilfestellungen - - Störungen - - Stirnkühleübung (die,relative Stirnkühle") - - Physiologische Grundlagen und psychosomatische Bezüge - - Methodischdidaktische Einführung der Stirnkühleübung - - Hilfestellungen - - Störungen - Verwandte Verfahren zur Grundstufe des AT - - Hypnose - - Gestufte Aktivhypnose - - Progressive Relaxation nach Jacobson - - Respiratorisches Feedback - - Yoga - - Transzendentale Meditation - - Kombinationsmöglichkeiten der Grundstufe mit anderen Verfahren - - AT und Medikamente - - AT und Hypnose - - AT und Verhaltenstherapie - - AT und physikalische Therapie - - AT und analytisch orientierte Psychotherapie bzw analytische Psychotherapie - - Autogenes Training für Fortgeschrittene (Mittelstufe) - - Ziele und Inhalte der Kurse für Fortgeschrittene (Mittelstufe) - - Durchführung der Kurse - - Förderung der Motivation - - Behebung spezieller Schwierigkeiten bei einzelnen Übungen der Grundstufe - - Erarbeitung formelhafter Vorsatzbildungen - - Autogene Imagination, die sog analytische Oberstufe des Autogenen Trainings - - Zur Nomenklatur - - Voraussetzungen, Indikationen und Kontraindikationen - - Physiologische Grundlagen - - Theorie und Praxis der Autogenen Imagination - - Traum und Wachtraum aus psychoanalytischer Sicht - - Zur Konzeptualisierung der Kurse für Autogene Imagination - - Zum Vergleich: Methodischdidaktische Darstellungen - - der Oberstufe des AT - - Methodischdidaktische Darstellung bei Schultz - - Methodischdidaktische Darstellung bei Thomas - - Methodischdidaktische Darstellung bei Luthe - - Methodischdidaktische Darstellung bei Rosa - - Verwandte Verfahren - - Katathymimaginative Psychotherapie (???) - - - Aktive Imagination - - Transpersonale Aspekte beim AT. ISBN 9783769104547 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 353.

  • Petermann, Franz (Herausgeber):

    Verlag: Weinheim : Beltz, PsychologieVerlagsUnion, 1994

    ISBN 10: 362127197X ISBN 13: 9783621271974

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    gebundener Originalpappband. Zustand: Gut. 358 S. : Ill., graph. Darst. Sauber erhalten.Anwendungsbereiche Angststörungen (Michael Deuchert und Ulrike Petermann) 1. Einleitung 19 1.1 Der Fall Jeff (Suinn, 1990) . . . . 19 1.2 Angststörungen und ihre Ursachen 20 1.3 Historische Entwicklungen in der Therapie von Angststörungen 23 2. Moderne Therapie von Angststörungen 25 2.1 Überblick über Therapieverfahren 25 2.2 Kognitive Verfahren 26 2.3 Konfrontations verfahren 26 2.4 Entspannungsverfahren (28) 3. Indikationen von Entspannungsverfahren 28 3.1 Zwangsstörungen: Therapie ohne Entspannungsverfahren 29 3.2 Panikattacken und Agoraphobien: Entspannungsverfahren haben geringe Bedeutung in Breitband-Programmen . . . . 29 3.3 Einfache Phobien: Entspannungsverfahren sind zu zeitaufwendig 32Soziale Phobien: Patienten mit starken physiologischen Reaktionen können von Entspannungs- verfahren profitieren 33 3.5 Generalisierte Ängste: Entspannungsverfahren wegen mangelnder Alternativen und im Rahmen komplexerer Programme 34 3.6 Posttraumatische Belastungsstörung: Entspannungsverfahren wegen mangelnder Alternativen und im Rahmen komplexerer Programme 35 4. Exemplarische Darstellung verschiedener Entspannungs- verfahren im klinischen Kontext 37 4.1 Applied Relaxation bei sozialer Phobie 37 4.2 Meditation bei Angststörungen 40 4.3 Progressive Muskelentspannung im Angstmanagement-Training 43 4.3.1 Methode des Angstmanagement-Training bei der Einführung 43 4.3.2 Neuere Beschreibung der Methode des Angst- management-Training 44 4.3.3 Die Behandlung des Falles Jeff 49 5. Zusammenfassung 50 Schlafstörungen (Barbara Knab) 1. Einführung Der gesunde und der gestörte Schlaf 1.1 Über den normalen Schlaf 1.2 Schlafstörungen diagnostische Fragen 60 1.3 Schlafstörungen und Schlafgestörte 61 2. Indikationsstellung von Entspannungsverfahren _-. bei Schlafstörungen ( 62J 2.1 Was heißt wirksam" bei der Therapie einer so komplexen Beschwerde wie Insomnie? . . . . 63 2.2 Welche Entspannungsmethoden haben sich bei chronischer Insomnie als wirksam erwiesen? 64 2.3 Wann wirkt Entspannung bei Schlafstörungen und wie? . 65 3. Entspannungsverfahren als Bausteine einer komplexeren Behandlung 67 3.1 Verhaltenstherapie und Schlafstörungen 67 3.2 Indikation für eine Verhaltenstherapie bei Schlafstörungen 68 3.3 Entspannungsverfahren als Bestandteil einer verhaltens- therapeutischen Behandlung von Schlafstörungen 68 4. Zusammenfassung 70 Schmerzzustände (Wolf-Dieter Gerber) 1. Einführung 74 2. Indikationsstellung bei Entspannungsverfahren in der Schmerzbehandlung . . . . 75 3. Entspannungs verfahren als Bausteine integrativer verhaltensmedizinischer /^ ^N Schmerzbehandlungsprogramme ( 8 1 / 3.1 Kognitiv-verhaltens- therapeutischer Ansatz 81 3.2 Schmerzimmunisierungs-Schmerzprobleme bei Kindern (Birgit Kröner-Herwig) 1. Einleitung 90 2. Einsatzbereiche von , . Entspannung (90 3. Indikationsstellung und praktische Umsetzung . . . . 97 4. Schlußfolgerungen 103 Herzkreisla uferkrankungen (Dieter Vaitl) 1. Einführung 106 2. Herzrhythmusstörungen 108 3. Herzangst-Syndrom 109 4. Raynaud'sche Erkrankung . . . . 111 5. Hypertonie 114 5.1 Blutdrucksenkende Effekte der Entspannungsverfahren . . . 115 5.2 Langzeiteffekte der Entspannungs verfahren . . . (116 5.3 Kombination von Entspannungsverfahren mit anderen verhaltens- medizinischen Maßnahmen. . i, 12 5.4, Differentielle Effekte von Entspannungsverfahren . / 123i 5.5 Praktische Überlegungen V_/ zu Entspannungsverfahren als Zusatztherapie 5.6 Einführung und Durchführung von Entspannungs verfahren: Praktische Aspekte 124 5.7 Mehrstufen- Behandlungsprogramme 126 6. Zusammenfassung 127 t Asthma bronchiale (Franz Petermann undInhaltsverzeichnis 2.1 Progressive Muskelentspannung 2.2 Autogenes Training 2.3 Meditationstechniken 2.4 Imaginative Verfahren 136 2.5 Biofeedback 138 3. Entspannungsverfahren als Bausteine integrativer verhaltensmedizinischer Asthmabehandlungsprogramme 4. Schlußfolgerungen 145 Gastrointestinale Störungen (Heinrich Berbalk und Jürgen Kempkensteffen) 1. Einführung 149 2. Gastrointestinale Anteile der Streßreaktion und der Entspannungsreaktion 3. Streßbezogene und konditionierte gastrointestinale Störungen. 4. Auswirkungen von Entspannung auf gastrointestinale Störungen nach Jacobson 5. Auswirkungen von Ruhesuggestion auf gastrointestinale Störungen nach Platanov 155 6. Entspannung und gastrointestinale Störungen: ^-=> Neuere Ansätze (l57) 6.1 Erbrechen 158 6.2 Motalitätsstörungen (Verstopfung, , Reizdarm-Syndrom) 7. Zusammenfassung 1.2.2 Psychologische Behandlung . . . 175 1.2.3 Entspannungsverfahren als Bestandteil psychologischer Behandlung bei Rheuma 2. Ergebnisse zum Einsatz -N von Entspannungsverfahren .( 178, 2.1 Hypnose und Imagination . . . . M79J 2.2 Progressive Relaxation ^ " X und Autogenes Training H-8fl_ 2.3 Biofeedback 183 2.4 Kognitiv-behaviorale, multimodale Ansätze 189 3. Zusammenfassung 195 Geburtshilfe (Bergit Maspfuhl) 1. Einführung 204 2. Indikationsbereiche und Entwicklungslinien des Einsatzes von Entspannungsverfahren . 3. Entspannung als Therapiekomponente in verhaltensmedizinisch ^ orientierter Geburtsvorbereitung (209) Gynäkologie (Bergit Maspfuhl) 1. Einführung 2. Indikationen von Entspannungsverfahren innerhalb der psycho- somatischen Gynäkologie und angrenzender Gebiete 3. Verhaltensmedizinische Behandlungsansätze mit integrierter Entspannung. . 215 \220- Zahnheilkunde (Vladimir A. Gheorghiu und Michael Hübner)2.2 Die Angst des Zahnarztes vor der Angst des Patienten . . . 229 3. Indikationen für den Einsatz von Entspannungsverfahren ^ \ in der Zahnheilkunde (230 4. Darstellung von zwei speziellen ^ , Entspannungsverfahren /233J 4.1 Die Verwendung von ^ ^ ^ Entspannungstonbändern 234 4.2 Rapid Induction Analgesia (RIA) nach J. Barber (1977). . . . 235 5. Die Suggestion in der zahnärztlichen Praxis 240 5.1 Einleitende Bemerkungen 240 5.2 Strategien der Beeinflussung unter besonderer Berücksichtigung der dafür eingesetzten Suggestionsvehikel 241 5.2.1 Explizite und implizite Bedeutung.

  • Michel, Norma, Silvia Höfer Robert Feind u. a.:

    Verlag: Verlag Steinmeier, 2017

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 112 S.; Illustr. (auch farbig); 21 cm; kart. Gutes Ex. - ISSN 1610-1715. - Hrsg.: Deutsche Gesellschaft für Sandspieltherapie e.V. (DGST). - INHALT : Editorial ----- Norma Michel Die Krake. Kein Fisch und kein Teufel, aber was dann? ----- Robert Feind Vom raufenden Knappen zum konfliktbewussten Ritter. Symbolisierung von Aggression im Sandspielprozess eines depressiven Jungen nach konflikthafter Trennung der Eltern. ----- Vita Karklina Neue Lebensmöglichkeiten imaginieren. Die besondere Fähigkeit eines achtjährigen Mädchens, zur Umgestaltung des Familienlebens beizutragen. ----- Silvia Höfer Der Tübinger Arbeitskreis für Sandspieltherapie. // In den Artikeln dieser Zeitschrift geht es vorwiegend um den symbolisierenden Umgang mit konflikthaften Realitäten. Robert Feind erzählt die Auseinandersetzung eines 8-jährigen Jungen mit den destruktiven Impulsen, die sich nach der schwierigen Trennung seiner Eltern in depressivem Rückzug oder heftigem Ausagieren Platz schafften. Über die Symbolisierung tiefer emotionaler Schichten von Aggressivität und Kampf gelingt es dem Jungen, innerpsychisch ein neues Gleichgewicht zu finden und in seiner Lebenswelt differenzierter auf die Herausforderungen seiner familiären und schulischen Realität zu reagieren. Wie ein Mädchen mit ihrer konfliktgeladenen Familiensituation umgeht, schildert die Fallbeschreibung von Vita Karklina. In ihren Sandbildern schafft das Kind persönlich gestaltete Vorstellungen einer harmonischen Lebenswelt, verbindet sich mit einem inneren Ort, der schützende und erneuernde Elemente enthält, und setzt sich mit ungelösten Familienthemen und -geheimnissen auseinander. In der Symbolarbeit beschäftigt sich Norma Michel mit dem Wesen der Krake, die in der Imagination des Menschen sowohl positive als auch bedrohliche Empfindungen auslöst. Im Spannungsfeld seiner entgegengesetzten Eigenschaften fordert das Symbol der Krake eine intensive Auseinandersetzung von dem Menschen, in dessen Psyche es sich konstelliert. Somit geben die Texte dieser Zeitschrift Einblick in therapeutisches Geschehen, in dem auf unterschiedliche Weise mit den Thematiken von Bedrohung, Aggressivität und Konflikt umgegangen wird. Sie mögen ermunternd wirken, dass im symbolischen Prozess Lösungsmöglichkeiten liegen für ausweglos erscheinende Realität. (Editorial) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Red.: Maria Kendler; Jörg Rasche; Ulrike Hinsch u.a.

  • Frühmann, Renate [Hrsg.]:

    Verlag: Paderborn : Junfermann, 1985

    ISBN 10: 3873872196 ISBN 13: 9783873872196

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    kart. Zustand: Gut. 415 S. : Ill. ; Gutes Ex.; Kanten d. Einbandes gering berieben. - Renate Frühmann, Vorwort - Ruth C Cohn, Renate Frühmann, Frauen und Therapie - Ein Brief dialog - Lotte Kottek, Grenzkontakt im Zwielicht (Gedicht) - Renate Frühmann, Frau sein als Chance? Zur Frage der Neudefinition weiblichen Selbstverständnisses - Elke Herms-Sonntag, Das Gesicht im Mehl - Christa Rohde-Dachser, Frauen als Psychotherapeuten - Das Janusgesicht der Emanzipation im Helfer-Milieu - Lisa Bock, Plastiken aus meiner Analyse (1) - Edith Frank-Rieser, Vermittelte Weiblichkeit Psychoanalytische Notizen zur Ermöglichung und VerunmÖglichung von Weiblichkeit in der frühen Mutter-(Vater-)Tochter-Beziehung - Lotte Kottek, Angst (Gedicht) - Edith Konecny, Aspekte weiblicher Destruktivität Überlegungen aus der Perspektive Jungscher Tiefenpsychologie - Annedore Prengel, Raum schaffen, in dem weibliche Imagination entstehen kann Gestalttherapie als Mikropolitik der Frauen - Sylvia Cserny, Vom regressiven Erleben zum aggressiven Handeln Gedanken zum Thema "Frau im Bildungsprozeß" - Ursula Schmidbauer-Schleibner, Frauen und Friedenspolitik - Sabine Scheffler, Zur Entwicklung selbstorganisierter Frauenprojektgruppen Erfahrungen aus der Beratungsarbeit - Almut Ladisich-Raine, Frauen in der Therapeutischen Gemeinschaft aus der Sicht eines weiblichen Direktors - Inge Lang, Das Problem der psychischen Emanzipation Ausschnitte aus der Therapie einer "Feministin" - Catarina Carsten, Weg am Abgrund - Gedichte - Ingeborg Finke-Kraft, Der zerbrochene Spiegel oder: Eine Frau auf der Suche nach Lebensformen - Lotte Kottek, Unter Winterbäumen (Gedicht) - Yul Brons, Die Krise der älteren Frau Ein Erfahrungsbericht über Selbsthilfegruppen-Animation mit Frauen ab fünfzig - Monika Rosenkranz, Die Suche nach dem Begehren Gestalt-Körperarbeit mit Frauen zum Thema Sexualität - Lisa Bock, Plastiken aus meiner Analyse (2) - Edeltrud Meistermann-Seeger, Erste Begegnungen oder Ur-Sachen - Lotte Kottek, Unterwegs (Gedicht) - Elfriede Waas, Wachsen lassen statt abtreiben, integrieren statt verleugnen und abspalten - Lisa Bock, Plastiken aus meiner Analyse (3) - Susanne Bosse, Geburtsvorbereitung für Paare - Johanna Lütolf-Schweizer, Simone - Trauerarbeit um ein verlorenes Kind - Lisa Bock, Plastiken aus meiner Analyse (4) - Eva-Maria Brinkmann, Susanne Brinkmann-Achilles, Mutter und Tochter - Irma Petzold-Heinz, Hilarion Petzold, Mutter und Sohn - Poesie und Therapie - Ingeborg von Plotho, "Ich mag Männer " - Vater und Tochter - Lotte Kottek, Versinken (Gedicht) - Gabriele Ramin, Großmutter - wie ihr Leben für mich Gestalt ist - Lisa Bock, Plastiken aus meiner Analyse (5 und 6) - Gisela Dischner, Kritische Marginalien zur "weiblichen Schreibweise" - Lotte Kottek, Endziel (Gedicht). ISBN 3873872196 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Geißler, Christine, Peter Geißler und Otto Hofer-Moser (Hgg.):

    Verlag: Gießen: Psychosozial, 2007

    ISBN 10: 3898067017 ISBN 13: 9783898067010

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Originalbroschur. Zustand: Wie neu. 326 S. Neuwertiges Exemplar, - Die Erkenntnisse der Neurobiologie im Allgemeinen und die der Psychotraumatologie im Speziellen haben die in den 90er Jahren dominierende Säuglingsforschung als das Psychotherapieschulen übergreifende, zentrale Thema abgelöst. Moderne Traumaforschung und -therapie kann mittlerweile als Musterbeispiel für ein multidisziplinäres Unterfangen angesehen werden, in dem verschiedene Wissenschaften wie Psychoanalyse, Neurobiologie, Stressforschung, Humanethologie, Bindungsforschung u.a. konstruktiv zusammenarbeiten. Die dabei angerissenen Fragen reichen weit und führen in letzter Konsequenz zu sehr allgemeinen Fragestellungen, wie jener nach der generellen Beschaffenheit von Bewusstsein und der Existenz eines freien Willens Themen also, die unser Selbstverständnis und Weltbild existenziell berühren. Inhalt: Georg Engeli: Ich der ganze zerbrochene Krug; Thomas Reinert: Die Borderline-Pathologie als Ausdruck einer atmosphärischen Traumatisierung in der Kindheit; Jörg M. Scharff: Innere und äußere Faktoren bei psychischem Trauma; Gabriele Poettgen-Havekost: Behandlungsschritte von der körperlichen Symbolisierung zum dialogischen Verstehen von Traumatisierungen; Ralf Vogt: Psychodynamische Dimensionen in der körperorientierten Psychotraumatherapie; Ulrich Sachsse: Was ist die optimale Bühne für die Arbeitsbeziehung, die Bearbeitung der Pathologie und die Nachreifung in der Psychotherapie? Renate Hochauf: Rekonstruktion früher Traumata; Mathias Hirsch: Körperdissoziation Psychosomatik, Konversion, Selbstbeschädigung; Reinhard Plassmann: Moderne Traumatherapie und Körper; Luise Reddemann: Zur Theorie der Ego-States und der Bezug zur Arbeit auf der "inneren Bühne"; Petra Rau: Klinisch-psychologische Diagnostik von Traumafolgestörungen; Wolfgang Milch, Silivia Janko: Die Wiederkehr des Traumas. Zur transgenerationalen Transmission traumatischer Erfahrungen; Karl-Klaus Madert:Behandlung Traumatisierter ist heuzutage Körperpsychotherapie; Peter Geißler: Überlegungen zur theoretischen Konzeptualisierung des Körpers in der analytischen Körperpsychotherapie. ISBN 9783898067010 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover Softcover

  • Ammann, Ruth:

    Verlag: München : Kösel, 1989

    ISBN 10: 3466342198 ISBN 13: 9783466342198

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Kepler-Buchversand Huong Bach, Weil der Stadt, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 19,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    8° , kart. Zustand: Gut. 189 S. : Ill. Gebraucht: Papier gebräunt, ansonsten gut. Aus dem Inhalt: Vorwort / Einführung in die Methode des Sandspiels / Die praktische Durchführung / Warum sind Sandbilder notwendig ? / Die Imagination / Raumsymbolisches Deutungsschema / Eva - der Heilungsprozeß einer schwer depressiven Frau / Maria - der Heilungsprozeß eines Kindes / Elisabeth - ein Transformationsprozeß des Weiblichen / Schluß. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 279.