Verlag: Stuttgart , Berlin , Köln : Kohlhammer, 2001
ISBN 10: 3170170511 ISBN 13: 9783170170513
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquarische Fundgrube e.U., Wien, Österreich
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. 157 S. leichte Lesespuren a. Buchrücken, m. Anstreichungen im Text (oranger u. gelber Textmarker) Schweiz , Geschichte, Geschichte und Historische Hilfswissenschaften SL03 9783170170513 *.* Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 250 7. Aufl. / mit einem Nachw. von Kaspar Greyerz.
ISBN 10: 3170117645 ISBN 13: 9783170117648
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 5,78
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 14,78
Verlag: Stuttgart ; Berlin ; Köln : Kohlhammer Verlag, 1997
ISBN 10: 3170145835 ISBN 13: 9783170145832
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 7,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Kartoniert. Zustand: Gut. 6. Auflage. 155 (1) Seiten mit Karten. 18,5 cm. Guter Zustand. - Ulrich Im Hof (* 14. August 1917 in St. Gallen; 29. Juli 2001 in Köniz; heimatberechtigt in Basel und Schaffhausen) war ein Schweizer Historiker. Leben: Der Sohn eines Rechtsanwalts studierte Geschichte und Germanistik an der Universität Basel, u. a. bei Werner Kaegi. Während seines Studiums wurde Im Hof Mitglied der Zofingia. Er wurde 1944 mit einer Dissertation über Isaak Iselin promoviert. Bis 1968 war er als Gymnasiallehrer in St. Gallen, Basel und Bern tätig. Er war Vorsitzender des Vereins der schweizerischen Geschichtslehrer und Vorsitzender des Arbeitsausschusses für Fortbildungskurse im Staatsbürgerlichen Unterricht. Ab 1965 gehörte er dem Rat der Allgemeinen Geschichtsforschenden Gesellschaft der Schweiz an. 1965 wurde er an der Universität Bern habilitiert, wo er 1968 auch zum ausserordentlichen und 1970 zum ordentlichen Professor für Schweizer Geschichte der Frühen Neuzeit ernannt wurde. 1982 wurde er emeritiert. Er beschäftigte sich insbesondere mit dem 18. Jahrhundert, der Geschichte der Universitäten und der Geselligkeit im Ancien Régime. Er war mit der Fluchthelferin und Menschenrechtlerin Anne-Marie Im Hof-Piguet verheiratet. . . . Aus: wikipedia-Ulrich_Im_Hof. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 165.
Anbieter: Bernhard Kiewel Rare Books, Grünberg, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb25 x 21. 184 Seiten. Mit zahlreichen Abbildungen. Gebunden mit Schutzumschlag. Sehr guter Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 848.
Anbieter: Wissenschaftliches Antiquariat Köln Dr. Sebastian Peters UG, Köln, Deutschland
EUR 16,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: mäßig. 535 S., 23 cm, Ecke leicht geknickt, einige Bleistiftanstreichungen. Sprache: Deutsch.
Verlag: München : Rother, 1980., 1980
ISBN 10: 3763375449 ISBN 13: 9783763375448
Anbieter: Antiquariat Axel Straßer, Irsee, Deutschland
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb176 S., 39 farb. u.14 sw-Abb. (Photogr.), Übers.Ktn. auf Vors. 4° Ill.OPpBd; in sehr gutem Zustand. EA. Nicht bei Imhof. Nach seinen beiden erfolgreichen Alpinmonografien über das Bergell und die Bernina entschloß sich der Autor zum vorliegenden Wallis-Buch. Inhalt u.a.: Wallis, Herzstück der Alpen - Geschichte - Menschen im Wallis - Der Berg der Berge [Matterhorn] - Walliser Viertausender - Chronik.
Verlag: Pforzheim : Carta Verl. von Zündt, 1984., 1984
ISBN 10: 3887310160 ISBN 13: 9783887310165
Anbieter: Antiquariat Axel Straßer, Irsee, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(Neudruck d. Ausgabe von 1931, die in der Gesellschaft der Bücherfreunde, München erschien). 277 S., 1 Bl., 76 Abb. (überw. nach zeitgenössischen Vorlagen, u.a. Ktn., Faks.) (Alpine Klassiker. 1). OLnOU; dieser minimal angerändert, Exlibris auf Innendeckel, vereinzelte Unterstreichungen (Bleistift), sonst in sehr gutem Zustand. Bühler: Alpine Bibliogr. 1931 (859, Dt. EA 1931), Dreyer 986 (EA Zürich 1574 bzw. Leiden 1633), Garimoldi 77/1 (EA 1574), Imhof 143, AC Libr.Cat. 288, Perret 4059, Perret "Regards sur les alpes. 100 livres d`exception 1515-1908" (Notice 5, S. 43 f.), Wäber III, 19, Haller I/896. Erste wissenschaftliche Monographie über die Alpen (gleichsam eine alpine Enzyklopädie), noch heute eines der wertvollsten und interessantesten alpinhistorischen Dokumente. Josias Simler (1530 Kappel - 1576 Zürich), Professor der Theologie am Carolinum in Zürich, der sich u.a. auch mit Mathematik und Astronomie befaßte, kannte die Berge nicht aus eigener Anschauung, sein Interesse an der Bergwelt war wissenschaftlich geprägt.
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4., verb. u. erw. 154 Seiten Ehemaliges Bibliotheksexemplar mit Stempel und Signatur, moderate Gebrauchsspuren, Seiten Sauber, Guter Zustand. 9783170093294 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 330.
Anbieter: Bernhard Kiewel Rare Books, Grünberg, Deutschland
EUR 22,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPp. 23 cm XV, 697 Seiten. OLeinen. Ordnungsgemäß aus einer Universitäts-Bibliothek ausgesondert (Stempel, Signatur). Guter Zustand. Gewicht über 1 kg. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1139.
Verlag: Unabhängige Expertenkommission: Schweiz-Zweiter Weltkrieg, 1999
ISBN 10: 3908661102 ISBN 13: 9783908661108
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Deutschland
EUR 13,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb295 x 210 mm. 185 S., 10 Bl. : graph. Darst. ; 30 cm Ehemaliges Bibliothekexemplar mit Stempel und Signatur, moderate Gebrauchsspuren, Guter Zustand. 9783908661108 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 503.
Verlag: Zürich, Leemann AG ,, 1974
Anbieter: Antiquariat Robert von Hirschheydt, Wedemark, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
EUR 28,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb796 S., kart., gut erhalten! - Enthält u.a. Beiträge von: Paul Aebischer "Eléments traditionnels et interventions personnelles dans les textes analistiques et historiographiques relatifs à l'expédition franque de 778 en Espagne.", Leonhard Haas "Grimm und Lenins Mai-Aufruf von 1914 an die Schweizer Arbeiter.", Arthur E. Imhof "Die Bevölkerungsentwicklung in die Agrargesellschaften des Ancien Régime. Methodische Überlegungen zu aktuellen Forschungsproblemen.", Martin Körner "Réforme et sécularisation des biens ecclésiastiques.", Gabriel Mützenberg "La presse genevoise de la restauration et la réforme de l'éducation.", Rémy Pithon "Cinéma et recherche historique.", Boris Schneider "Die Fonjallaz-Initiative. Freimaurer und Fronten in der Schweiz.", Silvana Seidel Menchi "Ortensio Lando e altri eterodossi della metà del Cinquecento.", Otto Sigg "Bevölkerungs-, agrar- und sozialgeschichtliche Probleme des 16. Jahrhunderts am Beispiel der Zürcher Landschaft.". Enthält außerdem Miszellen, Forschungsberichte, Buchbesprechungen und Buchanzeigen.
Verlag: Stuttgart : Europ. Bildungsgemeinschaft - Gütersloh : Bertelsmann-Club - Wien : Buchgemeinschaft Donauland - Zug/Schweiz : Buch- u. Schallplattenfreunde - Berlin ; Darmstadt ; Wien : Dt. Buchgemeinschaft, 1982
Sprache: Deutsch
Anbieter: ralfs-buecherkiste, Herzfelde, MOL, Deutschland
EUR 4,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover mit SU / 22x24. Zustand: Gut. 111, [8] S. : Ill. Lizenzausg. d. Herder-Verl., Freiburg im Breisgau / Bibliotheksexemplar 200540707 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 575.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 29,00
Währung umrechnenAnzahl: 8 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Der Schweizer Pavillon der 18. Internationalen Architekturausstellung der Biennale Venedig zeigt eine Ausstellung über dieses Gebäude selbst. Neighbours ist ein Gespräch über den Zaun hinweg zwischen den Pavillons der Schweiz (1952, Architekt: Bruno Giacometti) und demjenigen Venezuelas (1954, Architekt: Carlo Scarpa). Es sind dies die einzigen zwei Pavillons in den Giardini, die sich direkt berühren: Sie teilen sich eine Wand. Die Künstlerin Karin Sander und der Kunsthistoriker Philip Ursprung schneiden nun vorübergehend eine Öffnung in diese Wand und demontieren die Tore des Schweizer Pavillons. Durch die Beseitigung der Barrieren werden unvorhergesehene Verbindungen zwischen den beiden Nachbarn sichtbar, sowohl in der Ferne als auch in der Nähe. Ein Manifest, ein Theaterstück mit den zwei Gebäuden als handelnden Akteuren sowie zehn Gespräche, u. a. mit dem Architekturhistoriker Kurt W. Forster, den Fotografen Paolo Gasparini und Guido Giudi sowie mit den venezolanischen Architektinnen Elisa Silva und Margarita López-Maya, runden das Buch ab. Dabei geht es um Bruno Giacometti und Carlo Scarpa, um Wohnquartiere in Caracas, um Bilder dieser Stadt der deutschen Fotografin Leonore Mau (1916-2013) aus den 1970er-Jahren, um Architektur in Venezuela und um die Zukunft des Schweizer Pavillons.
Verlag: Separatdruck, 1974
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Deutschland
EUR 9,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbo. A. Separatum in GUTEM Zustand (kaum Gebrauchsspuren, Stempel möglich). Die Sprache entnehmen Sie bitte dem Titel der Publikation. Die exakte Seitenzahl können Sie gern bei uns erfragen. Spx Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 330.
Verlag: München : Gesellschaft Alpiner Bücherfreunde e.V. (GAB), 1931., 1931
Anbieter: Antiquariat Axel Straßer, Irsee, Deutschland
Erstausgabe
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb[Normalausgabe]. XXXIII, 216 S., 2 Bl., Frontispiz (Portr. J. Simler), 112 Abb. (überw. nach zeitgenössischen Vorlagen, u.a. Ktn.) [(7. Jahresgabe der Gesellschaft alpiner Bücherfreunde e.V. GAB)]. 4° OHLn; Kanten gering berieben, hinteres Außengelenk (ca. 2 cm) angeplatzt, hinterer Buchdeckel fleckig, Exlibris (Stempel) auf Vorsatz, gelbfarbiger Kopfschnitt, sonst in gutem Zustand; Leseexemplar! Deutsche Erstausgabe. Bühler: Alpine Bibliogr. 1931 (859), Dreyer 986 (EA Zürich 1574 bzw. Leiden 1633), Garimoldi 77/1 (EA 1574), Imhof 143, AC Libr.Cat. 288, Perret 4059, Perret "Regards sur les alpes. 100 livres d`exception 1515-1908" (Notice 5, S. 43 f.), Wäber III, 19, Haller I/896. Erste wissenschaftliche Monographie über die Alpen (gleichsam eine alpine Enzyklopädie), noch heute eines der wertvollsten und interessantesten alpinhistorischen Dokumente. Die vorliegende 1. deutsche Ausgabe (es wurde auch eine auf 50 Exemplare limitierte Vorzugs-Ausgabe auf Japan-Papier gedruckt) wurde von der in München ansässigen "Gesellschaft alpiner Bücherfreunde (GAB)" 1931 herausgegeben. Josias Simler (1530 Kappel - 1576 Zürich), Professor der Theologie am Carolinum in Zürich, der sich u.a. auch mit Mathematik und Astronomie befaßte, kannte die Berge nicht aus eigener Anschauung, sein Interesse an der Bergwelt war wissenschaftlich geprägt.
Verlag: Bern Geneaologisch-Heraldische Gesellschaft, 1997
Anbieter: Antiquariat Hanfgarten, Heimiswil, CH, Schweiz
EUR 27,32
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb269 Seiten, einige Abbildungen, Faltkarte in Schlaufe. Softcover. Frische Erhaltung.
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb22,5 x 17 cm. Zustand: Sehr gut. 1055 Seiten Softcover, Broschur in sehr gutem Zustand, innen wie außen. Bitte beachten Sie unsere Bilder. OG83 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1660.
Anbieter: artbook-service, Berlin, Deutschland
EUR 19,58
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGebunden. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut Ungelesenes, vollständiges Exemplar; in sehr gutem Zustand, leichte Lagerspuren, als Mängelexemplar gekennzeichnet -Karten, Atlanten oder Geodaten, sei es noch in analoger Form oder mehr und mehr digital auf dem Bildschirm, begleiten uns heute tagtäglich. Als zentrale Informationsquellen finden sie sich selbstverständlich auch in vielen Bibliotheken, Archiven und Forschungsinstitutionen. Gerade im Zeitalter der digitalen Transformation ermöglichen Geoinformationen mehr denn je neue Ansätze für Forschung und Lehre. Seit Jahrzehnten sammelt auch die ETH-Bibliothek Karten und gestaltet auf Basis dieser reichhaltigen Tradition den Übergang in die digitale Bereitstellung und Nutzung von Kartenwerken und Geodaten für Wissenschaft und Öffentlichkeit aktiv mit.Im Jahr 2022 blicken wir zurück auf das 50-jährige Bestehen der größten Kartensammlung der Schweiz und nutzen die Gelegenheit, eine Zwischenbilanz zu ziehen. Die vorliegende Festschrift bietet eine Momentaufnahme der aktuellen Entwicklungen sowohl aus bibliothekarischer Perspektive als auch aus Sicht von Forschung und Lehre. Die insgesamt 16 Beiträge geben Einblicke in die Geschichte und Bedeutung der Kartensammlung der ETH-Bibliothek, zeigen das enorme Potential digitaler Angebote und Zugänge auf und illustrieren die vielfältige Verwendung von Karten als Bestandsteil von Forschungsaktivitäten unterschiedlichster Disziplinen. Als eigentliche 'Landschaften des Wissens' laden Karten und Geoinformationen immer wieder neu zu Entdeckungen ein. 256 pp. Deutsch.
Anbieter: Homburger & Hepp, Konstanz, BW, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.-8°, farb. ill. Okart. 438 S. mit s.-w. phot. Abb., graph. Darst.; "Bilder, Leitbilder, Stile, Symbole, Mythen und Ideologien gehören zum Repertoire der Selbstdarstellung und Kommunikation der Menschen. Dieser Band thematisiert die Entwicklung, Verbreitung und Entwertung von Leitbildern der modernen Schweiz. Die Beiträge behandeln diesen Prozess in den verschiedensten gesellschaftlichen Bereichen des 19. und 20. Jahrhunderts: Eidgenössische Politik, Arbeiterschaft und Unternehmer, Stadtplanung, Wohnungsgestaltung, Kunst, Volkskultur. Wie sich die Bilder und Leitbilder ausgeformt und verändert haben, wird in origineller Art und Weise an einer Vielzahl von «Medien» untersucht: Neujahr-Leitartikel, Freiheitsbäume, Eidgenössische Postgebäude, historische Festspiele und Kunstausstellungen. Alle Arbeiten weisen in unterschiedlichem Grade auf Umbrüche in der schweizerischen Geschichte und beleuchten die Auswirkungen der politischen und gesellschaftlichen Wandlungen auf die Symbollandschaft der Schweiz seit dem frühen 19. Jahrhundert. Mit dieser Publikation möchte das Schweizerische Sozialarchiv in einer Zeit des Umbruchs einen Beitrag zur Selbstvergewisserung der Schweiz leisten. Beiträge: Kurt Imhof, Gaetano Romano: Bilder und Leitbilder im sozialen Wandel: Ein- und Überblicke Manuel Eisner: «Wer sind wir?» Wandel der politischen Identität in der Schweiz 1840-1987 Walter Gottschall: Demokratie als Bauherr. Streifzug durch die Geschichte der baulichen Selbstdarstellung des schweizerischen Bundesstaates im 19. und 20. Jahrhundert Wilfried Ebert: Der Freiheitsbaum. Ein Maibrauch im sozialen Wandel der bürgerlichen Revolution Philipp Sarasin: Die bürgerliche Traumgeschichte der Stadt Basel. Imaginierte Geschichte, nationale Mythologie und gesellschaftliche Wirklichkeit im «Basler Festspiel» von 1892 Andreas Balthasar: Berufstradition oder Klassenkampf? Widersprüchliche Leitbilder von Schriftsetzern und Schreinern vor dem Ersten Weltkrieg Bernard Degen: Von «Ausbeutern» und «Scharfmachern» zu «Sozialpartnern». Beziehungen zwischen Gewerkschaften und Unternehmern im Wandel Monika Bucheli: Kunst und Krise. Die Auseinandersetzung um avantgardistische Kunst in der Schweiz 1929-1932 Johanna Gisler: Leitbilder des Wohnens und sozialer Wandel: 1936-1965 Martin Ganz: Nonkonformes von vorgestern: «achtung: die Schweiz» Kurt Imhof, Gaetano Romano: Auf den Spuren sozialen Wandels - Streifzug durch 200 Jahre Schweizer Geschichte. Ein Nachtrag: Anmerkungen zu den Beiträgen in diesem Band" - (Quelle: Verlagsinformation) - Verlagspreis 27,-- / neuwertig Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1110.
Verlag: Altdorf, Z'graggen, 1845
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbEhem. Bibliotheksexemplar mit Signatur und Stempel. GUTER Zustand, altersbedingte Gebrauchsspuren. Ex-library with stamp and library-signature. GOOD condition, some traces of use. 26.5.1. atx Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Altdorf, 1910
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbEhem. Bibliotheksexemplar mit Signatur und Stempel. GUTER Zustand, altersbedingte Gebrauchsspuren. Ex-library with stamp and library-signature. GOOD condition, some traces of use. 26.5.1. atx Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: München : Gesellschaft Alpiner Bücherfreunde e.V. (GAB), 1931., 1931
Anbieter: Antiquariat Axel Straßer, Irsee, Deutschland
Erstausgabe
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb[Normalausgabe]. XXXIII, 216 S., 3 Bl., Frontispiz (Portr. J. Simler), 112 Abb. (überw. nach zeitgenössischen Vorlagen, u.a. Ktn.) [(7. Jahresgabe der Gesellschaft alpiner Bücherfreunde e.V. GAB)]. 4° OHLn; Ecken gering berieben, Name u. Vorbesitzer-Eintrag (Stempel) auf Vorsatz, gelbfarbiger Kopfschnitt, in gutem Zustand. Deutsche Erstausgabe. Bühler: Alpine Bibliogr. 1931 (859), Dreyer 986 (EA Zürich 1574 bzw. Leiden 1633), Garimoldi 77/1 (EA 1574), Imhof 143, AC Libr.Cat. 288, Perret 4059, Perret "Regards sur les alpes. 100 livres d`exception 1515-1908" (Notice 5, S. 43 f.), Wäber III, 19, Haller I/896. Erste wissenschaftliche Monographie über die Alpen (gleichsam eine alpine Enzyklopädie), noch heute eines der wertvollsten und interessantesten alpinhistorischen Dokumente. Die vorliegende 1. deutsche Ausgabe (es wurde auch eine auf 50 Exemplare limitierte Vorzugs-Ausgabe auf Japan-Papier gedruckt) wurde von der in München ansässigen "Gesellschaft alpiner Bücherfreunde (GAB)" 1931 herausgegeben. Josias Simler (1530 Kappel - 1576 Zürich), Professor der Theologie am Carolinum in Zürich, der sich u.a. auch mit Mathematik und Astronomie befaßte, kannte die Berge nicht aus eigener Anschauung, sein Interesse an der Bergwelt war wissenschaftlich geprägt.
Anbieter: buchlando-buchankauf, Neumünster, SH, Deutschland
EUR 8,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbperfect. Zustand: Sehr gut. 402 Seiten; Zustand geprüft. Sehr gut erhalten RH 606103 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Essay aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medienökonomie, -management, Note: 6.0, Universität Zürich (Philosophische Fakultät Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung), Veranstaltung: Kontroversen über den Status der Schweizer Medien, Sprache: Deutsch, Abstract: 'All politics is local.' Bereits das hier angeführte Zitat des US-Demokraten Thomas Phillip O'Neill, in den 70er und 80er Jahren Parteivorsitzender und Sprecher des US-Repräsentantenhauses, deutet ein Prinzip an, das insbesondere auch - und gerade - für die Schweiz zu gelten scheint. Die Schweiz hat ein hochföderalistisches politisches System, das aufgrund der Kleinräumigkeit des Staates in vielen Bereichen offenkundig wird. Gemeinden können ebenso autonom entscheiden wie Kantone und Behörden des Bundes. Hiermit wird den unterschiedlichen Interessen und Bedürfnissen der drei Einheiten Rechnung getragen. Politikerinnen und Politiker, die für National- und Ständerat kandidieren, stellen sich - ganz nach dem Prinzip des Föderalismus - in regionalen Wahlkreisen zur Wahl. Auch die Bundesregierung der Schweizerischen Eidgenossenschaft wird vom regional gewählten Parlament, dem Nationalrat, gewählt. Eine Besonderheit, die zeigt, weshalb die politische Kommunikation und mit ihr die politische Medienberichterstattung in einem regionalen und lokalen Kontext unverzichtbar ist. Für die Bürger, die aufgeklärte Entscheidungen treffen wollen und dementsprechend am Gemeinwohl partizipieren, ist die interpersonale Kommunikation dabei genau so wichtig wie die massenmediale Kommunikation, die über die demokratiefunktional ausgerichteten Medien erfolgt und in die politische Arena getragen wird. Deshalb spielen die traditionellen Massenmedien immer noch eine unerlässliche Rolle für die politische Information und Informiertheit. Die demokratiepolitische Bedeutsamkeit der Medien spiegelt sich dabei vor allem bei eidgenössischen, kantonalen und gemeindlichen Abstimmungen wider. Die Berichterstattung über solche Sachkampagnen ist deswegen in der Schweiz vor allem auf kantonaler und gemeindlicher Ebene von grosser Relevanz. In diesem lokalen Kontext werden Ressourcen investiert, um lokale Themen für ein lokal interessiertes und engagiertes Publikum aufzubereiten. Lokale Themen werden auf die öffentliche Agenda gesetzt, regional und lokal politische Gremien beobachtet und wo nötig kritisiert. Kleine regionale und lokale Medienunternehmen können so eine Plattform bieten, um lokale Öffentlichkeit herzustellen.
Verlag: Wiesbaden Harrassowitz, 1984
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Christian Strobel (VDA/ILAB), Irsee, Deutschland
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbIX, 330 S., 1 Bl. Mit einigen Abbildungen. Gr.-8°. Original-Karton. Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung, Band 12. - Unter den Beiträgen: Arthur E. Imhof, 1580-1650 als Forschungsaufgabe für die Sozialgeschichte. Deutsche und schweizerischen Beispiele; Heinz Mohnhaupt, Das Verhältnis des "Corpus Helveticum" zum Reich und seinen Verfassungsinstitutionen; Hans E. Specker, Vergleich zwischen der Verfassungsstruktur der Reichsstadt Ulm und anderer oberdeutscher Städte mit den eidgenössischen Stadtrepubliken; Elger Blühm, Die ersten Zeitungen Deutschlands und der Schweiz und der Beginn der europäischen Pressegeschichte; Johannes Wallmann, Einflüsse der Schweiz auf die Theologie und das religiöse Leben des deutschen Luthertums im konfessionellen Zeitalter 1580-1650; Anton Schindling, Die Universität Dillingen und die katholische Schweiz im konfessionellen Zeitalter; Bruno Weber, Entwicklungsformen des topographischen und kartographischen Landschaftsporträts vom Manierismus zum Barock. - Tadellos. Gewicht (Gramm): 630.
Verlag: Basel, R. Reich Buchhandlung, 1898
Sprache: Deutsch
Anbieter: ACADEMIA Antiquariat an der Universität, Freiburg, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
Erstausgabe
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb13 x 20 cm Leinen. Zustand: Gut. 1. Aufl. 319 Seiten grüner Leinenband mit Goldtitelprägung und goldener Deckelverzierung; gut erhaltenes Exemplar mit Textbeiträgen von Fritz Baur, Fritz Stehlin, Hans TRog (über Jacob Burckhardt), H. Wölflin (über Arnold Böcklin), A. Imhof (Über Georg Kiefer-Bär) & A. Alioth sowie 2 Porträt-Bildtafeln Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1.
EUR 48,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. Die Geschichte der Zuercher Konkreten und ihres Strebens nach einer Transformation der Gesellschaft durch Aesthetik, Design und ArchitekturKonkrete Kunst, Grafik und Design wurden nach dem Zweiten Weltkrieg zum Emblem einer modernen Schweiz. Gepraegt vo.
Verlag: NZZ Libro ein Imprint der Schwabe Verlagsgruppe AG, 2019
ISBN 10: 385823270X ISBN 13: 9783858232700
Sprache: Deutsch
Anbieter: ABC Versand e.K., Aarbergen, Deutschland
EUR 32,66
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°, hardcover. Zustand: Gut. Auflage: Erste Ausgabe. Guter Zustand mit Gebrauchsspuren OM23 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 800.
Verlag: Schwabe Verlag Basel Jun 2012, 2012
ISBN 10: 3796528406 ISBN 13: 9783796528408
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Die 'Basler Zeitung' ist das Produkt einer Fusion. 1977 entstand sie aus der 'National-Zeitung' und den 'Basler Nachrichten' als erste Forumszeitung der Schweiz. Die Zusammenlegung ging als Zäsur in die Schweizer Pressegeschichte ein und als einschneidendes, bis heute nicht überwundenes Ereignis in die Basler Stadtgeschichte. Doch die Ära der 'Basler Zeitung' als Forum und als 'Zeitung für alle' neigt sich dem Ende zu.2010, nach dem Verkauf der Zeitung durch die Verlegerfamilie Hagemann an den Tessiner Financier Tito Tettamanti, geriet die 'Basler Zeitung' in den Strudel rechtskonservativer Interessen. Innerhalb von zwei Jahren kam es zu turbulenten Wechseln. Der neue Verleger Martin Wagner musste ebenso weichen wie Moritz Suter, der ihn in dieser Funktion ablöste. Suter offenbarte, was schon längere Zeit als Gerücht die Runde gemacht hatte: Der SVP-Politiker und Milliardär Christoph Blocher hatte Hand auf die 'Basler Zeitung' gelegt. 'Die enteignete Zeitung' veranschaulicht, wie die 'Basler Zeitung' nicht mehr primär im Dienst der Öffentlichkeit und damit ihrer Leserinnen und Leser steht, sondern im Dienst der politisch motivierten Kapitaleigner. Es ist dies die nächste Zäsur der Schweizer Pressegeschichte, und erneut ereignet sie sich in Basel. Der Journalist Christian Mensch beschreibt in diesem Buch erstmals detailliert und im Überblick das Handeln der Akteure. Dabei zeigt sich eine deutliche Parallele in dem Geschehen rund um die 'Weltwoche': 2002 haben dieselben Kreise vom Basler Medienhaus den Zürcher Jean-Frey-Verlag übernommen und aus der traditionsreichen Wochenzeitung ein rechtsbürgerliches Magazin gemacht. Die Geschichte der 'Basler Zeitung', die hier erzählt wird, beginnt allerdings viel früher, bei der 'National-Zeitung' und den 'Basler Nachrichten'.In diesem Zusammenhang wird erkennbar, weshalb Basler Bürgertum und Wirtschaft passiv blieben, als es galt, für die 'Basler Zeitung' eine ökonomisch tragfähige Lösung zu finden. Die Geschichte der 'Basler Zeitung' ist darüber hinaus ein Fallbeispiel für den Wandel, dem die Medien in den vergangenen dreissig Jahren unterworfen waren. Mit der Zeitungsfusion 1977 nahm die radikale Ökonomisierung der Medien ihren Anfang. Nun haben sich die erfolgreichen Geschäftsmodelle von damals überlebt. Was sich bei der 'Basler Zeitung' abspielt, ist deshalb mehr als bloss ein Irrläufer der Medienentwicklung es kann die Zukunft der Schweizer Presse sein.
Verlag: Bern: SAC, 1897
Anbieter: ANTIQUARIAT BÜCHERBERG Martin Walkner, Salzburg, Österreich
Erstausgabe
EUR 21,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbJahrgang 32. VIII+452 S. mit 39 teils gefalteten Farb- und SW-Abb. auf Tafeln und im Text (1 Panorama). Orig.-Broschur, Deckelbild, Fadenheftung, 24 cm. Exemplar mit Gebrauchsspuren, Einband fleckig-rissig, Lagen lose, papierbedingt gebräunt, Beilage-Mappe fehlt. - Beiträge von Stokar (Tinzenhorn und Piz Kesch), Ludwig (Gratwanderung), Imhof (Über den Errgletscher auf den Piz d`Err), Euringer (Grajische Alpen 1. Teil), Helbling (Vier Hochtouren im Val de Bagnes), Gallet (Deux nouvelles escalades dans les Alpes bernoises), Biehly (Erste Besteigung Kleines Lauteraarhorn), Jörger (Sagen und Erlebnisse aus dem Valserthal), Reber (Puschlav), Purtscheller (Elbrus), Scherrer (Weilenmann), Zschokke (Geschichte des Bergsteigens), Meyer von Knonau (Josias Simler), Correvon (Flore de la Suisse), Schibler (Davos) u.a. - Kleinere Mitteilungen (Neue Bergfahrten, Unglücksfälle, Rezensionen), SAC-Chronik und Index. - Antiqua-Schrift. sm [Versand in die BRD mit Deutscher Post / Aus der Schweiz NUR Kreditkartenzahlung, keine Banküberweisung] Sprache: Deutsch. - Gewicht in Gramm: 1100. - Alpinismus: Jahrbücher, Festschriften. - Stichworte: Zeitschrift, Jahrbuch, Schweiz, Verein, Berner Alpen, Alpinismus, Klettern, Wandern, Wallis, Westalpen, Frankreich, Geographie, Graubünden, Pflanzen, Kaukasus, Flora, Gletscher. - SAC 032. -.