EUR 2,07
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPaperback. Zustand: Very Good. The book has been read, but is in excellent condition. Pages are intact and not marred by notes or highlighting. The spine remains undamaged.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 35,76
Gebraucht ab EUR 8,62
Mehr entdecken Softcover
Anbieter: Versandantiquariat Felix Mücke, Grasellenbach - Hammelbach, Deutschland
EUR 1,29
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbpaperback. Zustand: Befriedigend. 148 Seiten; Ausgabe von 1997, ehem. Büchereiexemplar, Artikel stammt aus Nichtraucherhaushalt! AW6338 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1.
Anbieter: Versandantiquariat Felix Mücke, Grasellenbach - Hammelbach, Deutschland
EUR 1,29
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Befriedigend. 152 Seiten; Artikel stammt aus Nichtraucherhaushalt! Z6499 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 158.
EUR 2,84
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: As New.
EUR 6,02
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 1,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 3. Auflage. 343 Seiten. Guter Zustand. - Bridget Jones ist knapp über 30, arbeitet als Lektorin in einem Verlag, hat einen aktiven großen Freundeskreis -- eine selbstbewusste junge Frau also. Aber ihr Lebenslauf weist ein großes Manko auf: Sie ist Single. Ein unhaltbarer Zustand, wie auch ihre Eltern, deren Freunde sowie ihre verheirateten Freundinnen finden. Die sie prompt immer wieder einladen, um ihr alleinstehende Männer vorzustellen. Dieses Weihnachten war Mark Darcy der auserwählte Kandidat ihrer Eltern -- ein unmöglicher Mensch, grauenhaft gekleidet, mit dem man keine zwei vernünftigen Worte wechseln kann. Außerdem flirtet sie wie wild mit Daniel, ihrem Chef. Und ihre Freundinnen sind stolz auf sie -- hat sie es doch geschafft, sich wieder anzuziehen und zu gehen, nachdem Daniel ihr erklärt hatte, nur weil er scharf auf sie sei, wolle er noch lange keine Beziehung mit ihr. Nebenbei kämpft sie noch mit ihren Gewichtsproblemen, einem langweiligen Job, dem Single-Dasein als solchem und mit der Tatsache, dass ihre Mutter nun nach all den Jahren plötzlich anfängt auf Männerpirsch zu gehen und ein rasantes Eigenleben entwickelt. Ein Unterhaltungsroman im besten Sinne des Wortes. Singles um die 30, die schon mindestens eine Diät hinter sich haben, werden sicher vieles wieder erkennen. Die Krisensitzungen mit den besten Freundinnen zum Beispiel, die wohlmeinenden Ratschläge derer, die schon unter der Haube sind (und deren Männer fremdgehen). Und bekannt ist vielleicht auch das Kalorienzählen, die Ausreden vor sich selbst, warum es denn nun ausgerechnet Schokolade anstelle vollwertiger Ernährung sein musste -- und das schlechte Gewissen am Tag danach. Ich konnte auf alle Fälle herzlich lachen. --Daniela Ecker. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300 19 cm. Taschenbuch. Kartoniert.
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 2,35
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbIllustrierte Originalbroschur. Zustand: Wie neu. Deutsche Erstausgabe. 416 (16) Seiten. 18,5 cm. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Raffiniert, unterhaltsam, komödiantisch - immer wieder zum Erstaunen und zur Verzückung des Lesers." (Der Spiegel). "Eine zum Schneiden dichte Atmosphäre. Meisterhaft. Spannungslektüre höchster Qualität." (Die Furche, Wien). "Ein brillanter Erzähler." (Die Welt). - Die Wege des Schicksals sind manchmal verschlungen. Wenn etwa vor 300 Millionen Jahren der legendäre Urkontinent Pangäa auseinander driftet und so den Grundstein für Erdbeben legt, im Herbst 1945 ein Unternehmen aus Rigdefield (Washington) zur großen Verleihfirma für Lastwagen avanciert, wenn einer dieser Lastwagen dann durch ein Erdbeben beschädigt wird und der Betriebsleiter einer Bäckerei den LKW Jahre später nichtsahnend erwirbt, um damit erneut die Straßen zu befahren, dann kann diese Verkettung unglücklicher Umstände, die vor 300 Millionen Jahren begann, einer 17-Jährigen zum Verhängnis werden -- gesetzt den Fall, dass diese zur gleichen Zeit auf dem Soziussitz einer Harley Davidson nach Malibu unterwegs ist. Eigentlich sind es noch weitaus mehr Umstände, die der niederländische Autor Leon de Winter in seinem Roman Malibu aneinander reiht, um sie dann überraschend zu verknüpfen. 28 Seiten braucht er dazu, 28 Seiten, die den Leser hineinziehen in eine raffiniert gestrickte, zeit- und weltumspannende Geschichte. Denn die 17-Jährige, die bei einem Motorradunfall ums Leben kommt, ist Mirjam, die Tochter des Helden Joop Koopman, eines etwas abgehalfterten Drehbuchautors aus Hollywood. Ausgerechnet am Geburtstag Mirjams erfährt Koopman vom tragischen Tod der Tochter. Aber zur Trauer bleiben nur ein paar Stunden Zeit. Dann wird ein alter Klassenkamerad Koopman überreden, sich im Auftrag des israelischen Geheimdienstes Mossad einem Terroristen an die Fersen zu heften. Bald schon merkt Koopman, dass er wohl seinerseits in den Fängen des Schicksals hängt, und am Ende ist selbst die Frage nach Verhängnis oder Hoffnung neu gestellt: "Vielleicht steckt darin ja eine schöne Geschichte für Sie, Mr. Koopman", heißt es im Roman, "eine Geschichte über Hoffnung und Glück". Vielschichtig erzählt de Winter seine verwickelte Story, ohne den roten Faden aus den Augen zu verlieren. Vielleicht ist es ja das Schicksal des Autors, immer besser zu werden. Das Schlechteste für seine Leser wäre das wohl nicht. --Thomas Köster Sehr guter Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 399.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 14,35
Mehr entdecken Hardcover Softcover Erstausgabe
Verlag: [Berlin] : Verl. Neues Deutschland
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Umfang/Format: 63 Seiten : Illustrationen , 14 x 20 cm Einbandart und Originalverkaufspreis: : M 3.00 Sachgebiet: Geographie, Heimat- und Länderkunde, Reisen , 63 Geschichte und Historische Hilfswissenschaften Ein Wort zuvor Über Jahrhunderte hinweg gab Berlin den Schauplatz heftiger Auseinandersetzungen ab zwischen Fortschritt und Reaktion, zwischen den Kräften des Krieges und den Kräften des Friedens. Eine recht bewegte Geschichte war schon zurückgelegt, als sich 1709 die Städte Berlin und Cölln zur Haupt- und Residenzstadt Berlin vereinigten. Nicht weniger bewegt war die Zeit, die dem folgte. Berlin erwuchs zu einem Zentrum von Künsten und Wissenschaften, ja zu einem geistig-kulturellen Zentrum der werdenden bürgerlichen deutschen Nation. Die bürgerliche Umwälzung erreichte mit der 48er Revolution ihren Höhepunkt. Berlin wurde zum Brennpunkt der Klassenkämpfe. Die kapitalistische Entwicklung in Berlin und seinen Vororten führte dazu, daß sich das Proletariat zur zahlenmäßig stärksten Klasse entwickelte. Ballungszentren der Arbeiterklasse entstanden, die das Herausbilden eines revolutionären Proletariats begünstigten. Auf dem Wege Berlins zu einer Stadt der Wissenschaft und Technik, der Kultur und Künste lagen mancherlei Geröll, Steine und Gesträuch. Die Geistesschaffenden, Wissenschaftler, Schriftsteller, Künstler wirkten im Spannungsfeld zwischen Reaktion und Fortschritt. Wurde einerseits die staatsmonopolistische Kriegswirtschaft von Berlin aus organisiert, so war andererseits Berlin auch zum Zentrum der deutschen Linken um Karl Liebknecht, Rosa Luxemburg, Franz Mehring und Wilhelm Pieck geworden. Zu allen Zeiten fanden die Menschen ihr ganz persönliches Verhältnis zu dieser Stadt. Einige Äußerungen von verstorbenen, manchmal sogar vergessenen Schriftstellern, Wissenschaftlern, Publizisten haben wir für dieses Bändchen zusammengetragen. Es sind Urteile, vielleicht Vorurteile, manchmal Fehlurteile, die uns zu denken aufgeben, oder einfach nur Schilderung des Gesehenen, des Erlebten. Emotional stark geboten oder eher zurückhaltend, kühl sachlich. Die kleine Sammlung will informieren, ein wenig schmunzeln lassen, und doch auch und besonders vielfältiger Ausdruck von Verbundenheit mit unserer Stadt sein. Einige der Texte haben wir bereits auf der Bücherbordseite des NEUEN DEUTSCHLAND abgedruckt. Die in das Heft aufgenommenen Archivfotos zeigen Berlin um die Jahrhundertwende. gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Berlin, Severin und Siedler Verlag, 1983
ISBN 10: 3886800814 ISBN 13: 9783886800810
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Erstausgabe. 172 Seiten. inband mit Feuchtigkeitsfleck unter dem Schutzumschlag. Buch nicht davon betroffen. Guter Zustand. - - Meine Sprache Die dümmsten Anglizismen und Amerikanismen sind alle, die so tun, als ob sie deutsch wären. Sie machen keinen anderen Sinn (da haben wir schon einen!), als schick zu tun oder, wie es in diesem Zusammenhang wohl heißen muss, "chic". Das ist auch sonderbar, wie das gute alte deutsche "schick" ins Französische aufgenommen wurde und dann auf einmal zurückkehrte als "chic". Fremdwörtern immer den Vorzug zu geben, ist so albern wie sie um jeden Preis zu meiden. Wenn jemand "clever" meint und glaubt, das sei weder mit "gescheit" noch mit "gerissen" richtig wieder- gegeben, dann soll er ruhig "clever" sagen. Wer aus "cool" die Anklänge des amerikanischen Südens noch heraushören will, kann nicht "kühl" für einen geeigneten Ersatz halten. Andererseits wird "das (er)-gibt (einen) Sinn" weder an Klang noch an Bedeutung reicher, wenn man die englische Form borgt und behauptet "das macht Sinn". "Jemanden motivieren" ist sicher gut. Aber man würde es so nicht nennen ohne das Vorbild des englischen "to motivate". Wo es nicht genügt, jemanden anzuregen oder anzuspornen, da hülfe es vielleicht, jemandem ein Ziel zu setzen. Die "vitalen Interessen" haben die ohnehin nicht sehr feste Bedeutung des Fremdwortes "vital" vom Lebenskrafterfüllten verschoben hin zum Lebenswichtigen. Dadurch sind unerwünschte Homonyme entstanden, Wörter, die gleich klingen, aber Verschiedenes meinen. Häufig kann man diesen den Engländern nachgeäfften Satz lesen: "Der deutsche Bundeskanzler traf den französischen Ministerpräsidenten." Wie sich das eben so trifft! "Treffen" hat aber im Deutschen, außer bei Scharfschützen, immer etwas Zufälliges. Es ist etwas anderes, ob sie ihren Freund trifft oder ob sie sich mit ihrem Freund trifft. Schließen wir mit meinem Hass-Liebling unter den überflüssigerweise ins Deutsche eingeschmuggel- ten Anglizismen. Um sich Wiederholendes auszudrücken, sagt man in Frankreich "encore une fois", in England "once more". Hier orientiert sich das Deutsche eher am Französischen: "noch einmal". Es ist nicht einzusehen, was - außer einer chicen Tournure - damit gewonnen ist, wenn wir neuerdings wieder dem Sprachgebrauch des Dr. Goebbels folgen und "einmal mehr" sagen. Dabei fällt mir das Krächzen des Raben in Edgar Allan Poes schönstem Gedicht ein. Und der Rabe krächzt: "Never more!" - was eben nicht "Nicht einmal mehr!" heißt, sondern "Nicht noch einmal!". Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300 20 cm. Leinen mit Schutzumschlag.
Verlag: Berlin: Verlag Neues Leben, 1987
ISBN 10: 3355005762 ISBN 13: 9783355005760
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Frank Dahms, Annaberg-Buchholz, Deutschland
EUR 4,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb20 cm, Pappband. Zustand: Befriedigend. 2. Aufl.,. 142 S., Einband stärker berieben. Innenseiten gebräunt. // 3,11,4 ISBN 3355005762 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 210.
Anbieter: Versandantiquariat Ottomar Köhler, Hanau, Deutschland
Erstausgabe
1. Aufl. kart., 167 S. : Ill. ; 21 cm, sehr guter Zustand Die Geschichte dieses Buches ist meine ganz persönliche Geschichte, die fast das ganze Jahr 2009 in unserem Leben meinem und meiner Frau bestimmt hat und nun unser restliches Dasein bestimmen wird. Ich hatte in meinen bisher gelebten 58 Lebensjahren bereits einiges gesehen und auch erlebt. Darunter waren negative wie auch positive Erlebnisse, eben vieles, was in 58 Jahren so alles geschehen kann. Auf Grund des Buchcovers und des Titels werdet ihr vielleicht denken, was will der eigentlich. Es gibt doch bereits genügend Geschichten und auch Bücher über Menschen im Rollstuhl und deren Schicksal und Werdegang. Denkt ihr: schon wieder jemand, der zu schnell war und verunglückt ist? Dem war und ist nicht so. Es begann mit Nachbarschaftsstreitigkeiten . Es begann mit Erkältungserscheinungen. Es begann mit einer Notoperation Es kam der Behördenwahnsinn Es endete im Rollstuhl !!! (Deckeltext) Z30499G5 ISBN 9783000300851 Gemäß §19 UStG weist dieser Verkäufer keine Mehrwertsteuer aus (Kleinunternehmerstatus)."Universitätsbibliotheken sowie öffentliche kommunale Bibliotheken können auf Rechnung beliefert werden. Ab 01.01.2023 erfolgt wegen der EPR keine Lieferung nach Österreich mehr; ab dem 01.01.2025 auch keine Lieferung nach Dänemark mehr. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300.
Verlag: Berlin : Aufbau-Verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 4,10
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Umfang/Format: 263 Seiten , 8 Anmerkungen: Status nach UrhWahrnG: vergriffen Erscheinungsjahr: 1956 VORWORT Viel zu bescheiden, viel zu schlicht klingt der Titel Kindheit , den Paul Vaillant-Couturier seinen Jugenderinnerungen gegeben hat. Denn es ist die Kindheit eines seltenen und besonderen Menschen, eines Menschen von bedeutenden Gaben und rastlosem Streben, eines Menschen von bezwingender Liebenswürdigkeit und imponierender Tapferkeit, die Kindheit eines wortgewaltigen Volkstribunen und eines stillen, tiefempfindenden Künstlers. Vielleicht sind Sie ihm eines Tages begegnet? Mit dieser Frage schließt der Autor sein Buch, indem er auf den weiteren Lebensweg des kleinen Paul hinweist, den darzustellen ihm das Leben nicht mehr vergönnte. Ich hatte das Glück dieser Begegnung, zuerst 1932 auf dem Friedenskongreß in Amsterdam, dann oft in den Jahren des Pariser Exils, in denen er sich viel um die Sorgen der deutschen Schriftsteller kümmerte, und ich war unter den Hunderttausenden, die seinem Sarg durch die Pariser Boulevards zum Friedhof Pere Lachaise folgten. Und wieder begegnete ich ihm in dem Buch, das erst nach seinem Tode erschien, das die Zuneigung zu dem Freund und Kameraden noch festigte und den Verlust noch schmerzlicher empfinden ließ, denn nun sah ich den Hintergrund, die Landschaft, die Menschen, das Bildungsgut, die seine Persönlichkeit so strahlend gemacht hatten, sah das lautere Gold in seinem Charakter geprägt vor Augen. Zwei Pole seiner französischen Heimat vor allem haben ihn formen helfen. Die Stadt Paris, Weltzentrum der Kultur, und die Landschaft an den Abhängen der Pyrenäen, Paradies der Natur. Beide machten ihn weltzugewandt, lebensfroh, kämpferisch, wie den guten König Heinrich IV. , der vor 300 Jahren von den Pyrenäen auszog und die französische Nation einigte. gutes Exemplar, altersgemäß gebräunt, etwas stockfleckig, Gesamtzustand gut Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Berlin : Aufbau-Verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 4,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Umfang/Format: 263 Seiten , 8 Anmerkungen: Status nach UrhWahrnG: vergriffen Erscheinungsjahr: 1956 VORWORT Viel zu bescheiden, viel zu schlicht klingt der Titel Kindheit , den Paul Vaillant-Couturier seinen Jugenderinnerungen gegeben hat. Denn es ist die Kindheit eines seltenen und besonderen Menschen, eines Menschen von bedeutenden Gaben und rastlosem Streben, eines Menschen von bezwingender Liebenswürdigkeit und imponierender Tapferkeit, die Kindheit eines wortgewaltigen Volkstribunen und eines stillen, tiefempfindenden Künstlers. Vielleicht sind Sie ihm eines Tages begegnet? Mit dieser Frage schließt der Autor sein Buch, indem er auf den weiteren Lebensweg des kleinen Paul hinweist, den darzustellen ihm das Leben nicht mehr vergönnte. Ich hatte das Glück dieser Begegnung, zuerst 1932 auf dem Friedenskongreß in Amsterdam, dann oft in den Jahren des Pariser Exils, in denen er sich viel um die Sorgen der deutschen Schriftsteller kümmerte, und ich war unter den Hunderttausenden, die seinem Sarg durch die Pariser Boulevards zum Friedhof Pere Lachaise folgten. Und wieder begegnete ich ihm in dem Buch, das erst nach seinem Tode erschien, das die Zuneigung zu dem Freund und Kameraden noch festigte und den Verlust noch schmerzlicher empfinden ließ, denn nun sah ich den Hintergrund, die Landschaft, die Menschen, das Bildungsgut, die seine Persönlichkeit so strahlend gemacht hatten, sah das lautere Gold in seinem Charakter geprägt vor Augen. Zwei Pole seiner französischen Heimat vor allem haben ihn formen helfen. Die Stadt Paris, Weltzentrum der Kultur, und die Landschaft an den Abhängen der Pyrenäen, Paradies der Natur. Beide machten ihn weltzugewandt, lebensfroh, kämpferisch, wie den guten König Heinrich IV. , der vor 300 Jahren von den Pyrenäen auszog und die französische Nation einigte. gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren,Buchblock altersgemäß gebräunt Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Stuttgart : Parkland
ISBN 10: 3880596034 ISBN 13: 9783880596030
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 4,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Umfang/Format: 128 Seiten : zahlreiche Illustrationen , 28 cm Einbandart und Originalverkaufspreis: fester Pappeinband : DM 19.80 3-88059-603-4 fester Pappeinband : DM 19.80 Sachgebiet: Bildende Kunst Einleitung Über Rembrandt, den berühmten vielleicht berühmtesten Maler der Welt, ist überraschend wenig bekannt. Sorgfältige Archivforschungen haben im Laufe der Jahre zwar zahlreiche Dokumente zutage gefördert, in denen Rembrandt erwähnt wird, oder die irgendwie auf ihn Bezug nehmen. Aber diese Daten berichten uns nichts oder fast nichts über den Menschen Rembrandt. Sie enthalten ein paar wichtige Hinweise zu seinen Gemälden, aber auch diese Angaben sind dürftiger als uns lieb ist. Die äußeren Fakten über Rembrandts Leben sind eindeutig. Er wurde am t 5. Juli 1606 in Leiden als Sohn eines Müllers geboren. Seine Begabung wurde bald erkannt, und im Alter von 25 zog er in die Hauptstadt Amsterdam, wo er ein florierendes `Geschäft, , in erster Linie mit Porträtmalerei, aufzog. 1634 heiratete er Saskia van Uylcnburgh, ab 1638 bewohnte er ein großes Haus in der Sint Anthoniebreestraat. 1641 wurde der Sohn Titus geboren, ihr einziges Kind, das nicht schon im Kindesalter starb. 1642 starb auch seine Frau. Anschließend wohnten zwei Wirtschafterinnen, Geertje Direx und Hendrickje Stoffels, bei Rembrandt and Titus. In der 5oer Jahren wuchsen die Schulden, 1656 mußte der Maler Bankrott erklären. Er war gezwungen in ein kleineres Haus zu ziehen, Hendrickje and Titus gründeten einen Kunsthandel, damit Rembrandt seine Werke weiter verkaufen konnte. 1663 starb Hendrickje, 1668 Titus sieben Monate nach seiner Heirat. Rembrandt selbst starb am 4. Oktober 1669 im Alter von 63. Diesem unruhigen Lebensabriss konnte die moderne Gelehrsamkeit vergleichsweise wenig hinzufügen. Offenkundige Fortschritte konnten aber im Hinblick auf seine Bilder erzielt werden. Es ist nocht nicht allzu lange her, daß an die tausend Gemälde für Werke Rembrandts gehalten wurden. Heute hat sich diese Zahl enorm reduziert, eine ehrliche Schätzung beläuft sich auf etwa 300 Werke aus seiner Hand. Dazu zählen gewisse Schlüsselwerke urkundliche belegte Werke, Werke, die einen Wendepunkt markieren and Werke von so überragender Qualität und künstlerischer Kraft, daß nur Rembrandt sie gemalt haben kann. Dieses Buch enthält eine Auswahl von 6o Gemälden, die Rembrandt und wirklich nur Rembrandt in seinen charakteristischsten Eigenschaften und seiner ganzen Vielfältigkeit durch die verschiedenen Etappen seiner Malerlaufbahn repräsentieren. Eine Reihe von Wissenschaftlern haben im 20. Jahrhundert zum allmählichen Abbau der weltweit existierenden Rembrandts beigetragen oder positiv ausgedrückt: sie haben den besonderen Genius Rembrandts herauskristallisiert und von den Imitaten seiner zahlreichen Schüler und Nachfolger abgesetzt. Gegenwärtig wird Rembrandts gesamtes Werk von einer Gruppe renommierter holländischer Kunsthistoriker im Rahmen des , Forschungsprojektes Rembrandt, , das 1968 ins Leben gerufen wurde, untersucht. Was an Ergebnissen bis heute veröffentlicht ist, umfaßt nur den ersten Teil seines Schaffens. Dennoch sind seine späteren Werke bereits gründlich erforscht und erörtert worden. Dieses Buch argumentiert mit diesen Ergebnissen: es wurde von einer Mitarbeiterin des Rijksmuseums für das Rijksmuscum geschrieben. Einige altbekannte Favoriten wie der , Mann mit dem Goldhelm, in Berlin-Dahlem oder der , Polnische Reiter, aus der Frick Collection in New York fielen nun weg, wurden ausgeschieden oder in Frage gestellt. Was die hier gezeigten Werke betrifft, so ist jeder Zweifel ausgeschlossen. Sie sind die Prüfsteine, nach denen alle anderen Gemälde beurteilt werden. gutes Exemplar, ordentlich, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Rowohlt Taschenbuch Verlag, 2018
ISBN 10: 3499634538 ISBN 13: 9783499634536
Sprache: Deutsch
Anbieter: Bookbot, Prague, Tschechien
EUR 5,76
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Fine. Am 300. Todestag von Galileo Galilei kam er auf die Welt, am Geburtstag von Albert Einstein, dem 139., verliess er sie wieder. Stephen Hawking ist zweifellos der beruhmteste Wissenschaftler unserer Zeit gewesen. Kein Wissenschaftler, Einstein vielleicht ausgenommen, hat die Menschheit in den letzten hundert Jahren und bis heute so fasziniert. Nie zuvor hat ein Mensch die Phantasie von Millionen uber die Entstehung des Universums und unseren Platz darin derart entflammt. Er stellte die grossen Fragen der Astrophysik neu und bis zuletzt auch die grossen Fragen an die Zukunft der Menschheit. Uber das Thema, das ihn beruhmt machte, die Existenz und Eigenschaften Schwarzer Locher, hat er das meistverkaufte Sachbuch des 20. Jahrhunderts geschrieben: ,Eine kurze Geschichte der Zeit". In diesem Buch erinnern bekannte Zeitgenossen, grosse Physiker, Weggefahrten wie fruhere Schuler und Ko-Autoren an Stephen Hawking. Sie berichten davon, wie es war, mit ihm zu forschen und zu arbeiten; sie erklaren die Bedeutung seines Werkes, sie wurdigen seine Verdienste um die Physik ebenso wie die wie um ihre Popularisierung; sie gehen seiner Bedeutung fur unser Weltbild nach - und sie erzahlen von ihren Begegnungen mit ihm und wie Stephen Hawking personlich war und lebte. Eine vielseitige und inspirierende Wurdigung und Auseinandersetzung mit einem Menschheitsgenie, dessen Faszination noch lange fortwirken wird. Mit Beitragen von: Reinhold Beckmann, Martin Bojowald, Judith Croasdell, Vince Ebert, Brian Greene, James Hartle, Sabine Hossenfelder, Harald Lesch, Michio Kaku, Christoph Krachten, Hubert Mania, Leonard Mlodinow, Uwe Naumann, Roger Penrose, Ian Stewart, Frank Strickstrock, Marika Taylor und Ulrich Walter.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 39,10
Gebraucht ab EUR 17,75
Mehr entdecken Softcover
Verlag: Staatsbibliothek zu Berlin, 1994
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Gut. 272 S. Knick im Titlblatt, sonst gut. - VORWORT - Voltaires Werke beschreiben heißt, sein Leben betreiben, und umgekehrt. Selten verbindet sich reides bei einem Schriftsteller so wie bei ihm, besonders in den letzten zwanzig Jahren seines Lebens, in denen er sich rastlosem Schreiben bzw. Diktieren hingab. Selten wirken die Werke so unmittelbar auf die Lebensgestaltung zurück wie bei ihm. Sie bewirken seine Wanderschaft in der ersten Lebenshälfte ebenso wie die Zurückgezogenheit des Genfer Exils, die wiederum Voraussetzung war für die umfangreiche Produktion auf allen literarischen und wissenschaftlichen Gebieten in der zweiten Lebenshälfte. Und sie wirken, wie bei kaum einem Schriftsteller je: Sie bringen Voltaire in Verbindung zu den bedeutendsten Gelehrten, Literaten und Potentaten seiner Zeit und wirken durch die Macht und den Einfluß, den diese besitzen, hinein in die Umgestaltung der europäischen Gesellschaft des 18. Jahrhunderts und durch die Französische Revolution hindurch bis in die Umgestaltung Europas im 19. und 20. Jahrhundert. Seine Tragödien erschütterten und ermahnten, seine Komödien unterhielten die Menschen seiner Zeit in besonderer Weise, sein Spott stach, seine Argumente regen heute noch an, vielleicht gerade, weil sie manchmal etwas oberflächlich und daher angreifbar sind. Was die Zeitgenossen an Voltaire bezauberte, empfinden wir noch heute bei der Lektüre: die Leichtigkeit, den Stil, die Einfachheit. Voltaire schreibt selbst in den Tragödien nie gekünstelt, wenn er künstelt, dann um zu ironisieren. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: München/Wien/Basel, Welt im Buch. Desch., 1953
Anbieter: Antiquariat Tarter, Einzelunternehmen,, Thannhausen, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 4,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°. 336 Seiten. Mit einer Kurzbiographie, bibliographischen Notizen und einem Register. Schwarzer Originalleinenband mit goldgeprägter Deckelvignette, Rückenvergoldung und Kopffarbschnitt. (Gelenk auf Vortitelhöhe sichtbar). - Ansonsten ein gut erhaltenes, sauberes Exemplar ohne Eintragungen. - 1543 erschien das revolutionäre Buch des Copernicus. 1600 wurde Giordano Bruno in Rom auf dem Scheiterhaufen zu Tode gebraten. 1642 durfte Galilei eines natürlichen Todes nur deshalb sterben, weil er dem Copernicanischen Weltsystem angesichts der Inquistoren und ihrer Folterkammern abgeschworen hatte. Und im 19. Jahrhundert erst, Anno 1842, wurde die Werke des Copernicus und seiner Nachfolger vom Index des Vatikans gestrichen. Erst jetzt wer es erlaubt, zu glauben, was man seit 300 Jahren wusste. Der Autor hat nicht nur die Revolution "des stillsten Lärmmachers der Welt" geschildert, nicht nur das Geschick und Missgeschick der wissenschaftlichen Astronomie, sondern vielleicht die spannendste, bestimmt eine im Geist und Ungeist, im Sinn und Unsinn gleich grosse abendländische Epoche. (aus dem Einleitungstext). Sprache: deutsch, de.
Verlag: 89books, Galerie K Strich, Palermo, Bremen, 2024
ISBN 13: 9791280423498
Anbieter: Der Ziegelbrenner - Medienversand, Bremen, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den Warenkorb2.Aufl., 300 Ex. sehr guter Zustand, unpag, Grossformat, lose Papierbögen Curator Darius Vaicekauskas, Herausgeber D. Vaicekauskas und Mauro D Agati, Koordination Radek Krolczyk. Katalog zur Ausstellung, die u.a. in der Brotfabrikgalerie Berlin und in Bremen gezeigt wurde. "Durchschlagend drastische Bilder wirken im Kunstkontext oft unerbittlicher als zum Beispiel auf einer Kinoleinwand. Vielleicht, weil der Kontrast zwischen einem entkörperlichten, durchgeistigten sozialen Raum wie einer Galerie und einer Welt, in der die Körper sich in all ihrer Gewalt und Leidensfähigkeit zeigen, hier stärker ist. Im Rahmen von »Photography Noir« werden Fotografien gezeigt, die Zownir vor über 40?Jahren unter anderem in New York und Moskau aufgenommen hat. Die Arbeiten von Alexander Chekmenev und Rimaldas Vikraitis weichen insofern ab, als sie nicht im urbanen, sondern im ländlichen Raum entstanden sind. Chekmenev hat in den 90er und Nullerjahren Menschen in seiner Heimatregion Donbass porträtiert. Vikraitis dokumentiert den Verfall der litauischen Provinz nach dem Ende der UdSSR. Ansonsten überwiegen die Gemeinsamkeiten. Natürlich unterscheiden sich der Grad der Körnigkeit und das jeweilige Schwarz-Weiß der Bilder. Und auf den Bildern Zownirs nehmen die Menschen häufig Posen ein, die so etwas wie Selbstbehauptung suggerieren. Gemeinsam ist allen dreien ein Kamerablick, der einfängt, was eigentlich zu intim für eine öffentliche Präsentation ist. Nackte Menschen im Rausch, die nicht so wirken, als hätten sie eine schriftliche Einverständniserklärung zur Veröffentlichung abgegeben; ein Mann mit Spritze im Arm, einer, der in einen Schweinekopf beißt." (Benjamin Moldenhauer, Neues Deutschland) Gramm 600.
Verlag: München/Wien/Basel, Desch / Lizenzausgabe für Welt im Buch., 1953
Anbieter: Antiquariat Tarter, Einzelunternehmen,, Thannhausen, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°. 336 Seiten. Mit einer Kurzbiographie, bibliogrpaphischen Notizen und einem Register. Schwarzer Originalleinenband mit goldgeprägter Deckelvignette, Rückenvergoldung und (teils farbschwachem) Kopffarbschnitt. (Exlibris. Besitzvermerk auf Vorsatz). - Ansonsten ein sehr gut erhaltenes, sauberes Exemplar ohne Eintragungen. - 1543 erschien das revolutionäre Buch des Copernicus. 1600 wurde Giordano Bruno in Rom auf dem Scheiterhaufen zu Tode gebraten. 1642 durfte Galilei eines natürlichen Todes nur deshalb sterben, weil er dem Copernicanischen Weltsystem angesichts der Inquistoren und ihrer Folterkammern abgeschworen hatte. Und im 19. Jahrhundert erst, Anno 1842, wurde die Werke des Copernicus und seiner Nachfolger vom Index des Vatikans gestrichen. Erst jetzt wer es erlaubt, zu glauben, was man seit 300 Jahren wusste. Der Autor hat nicht nur die Revolution "des stillsten Lärmmachers der Welt" geschildert, nicht nur das Geschick und Missgeschick der wissenschaftlichen Astronomie, sondern vielleicht die spannendste, bestimmt eine im Geist und Ungeist, im Sinn und Unsinn gleich grosse abendländische Epoche. (aus dem Einleitungstext). Sprache: Deutsch.
Verlag: Leipziger Uni-Vlg 10.2022., 2022
ISBN 10: 3960234996 ISBN 13: 9783960234999
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Wie neu. Auflage: 1. 365 Seiten Tadelloses Exemplar. Inhalt Gerda Baumbach Der fremde Freund Vorwort 9 Rico Dietzmeyer »Wie finden Sie mich heute?« Bessons Don Juan am Deutschen Theater 1968 14 »Nun, da bin ich eben.« 14 Kontexte zur 1968er Don Juan-Produktion 22 Von Moliere zu Brecht und zurück zu Moliere 24 Besson und die Situation am Deutschen Theater 1967/68 30 Auf der Suche nach einer neuen Funktion von Theater 54 Schauspieler-Situation 64 Comödianten- und Tragödienfiguren 82 >Echte Schauspielkunst 92 Maskenversuche 105 Leonie Sowa Morgens Schuhmacher, nachmittags Gärtner, abends Schauspieler sein Bessons Horizonte in Schwedt und Berlin 1968/69 117 Der Horizont 117 Horizonte in Schwedt 119 »Sozialistisches Laientheater« 119 Winterliebs Horizonte und der Doppelte Ort 123 Theaterarbeit mit dem Arbeitertheater Schwedt 138 Frische der Laienschauspieler, Brechts »Naivität« und Bessons »Idylle« 146 Laien auf dem Höhenflug 152 Horizonte im historischen und philosophischen Kontext 157 Der kybernetische Plan - Eine Utopie der Aufhebung der Entfremdung der Arbeit 157 Theater und sozialistisches Menschenbild 166 Überlegungen zur Theaterarbeit im Kontext von Heises Thesen über die Entfremdung 169 8 Inhalt Horizonte an der Volksbühne 177 »Heiner macht das« 177 Neues Volksbühnen-Ensemble und Horizonte-Besetzung 180 Produkt der Theaterarbeit 182 Theaterarbeit und Probenpraxis bei Horizonte 201 Schauspieler-Ebene, Verwandlung und Suche nach schauspielerischen Mitteln 201 Ein schrecklich vorlautes Bühnenbild 213 Resonanz und Wirkung 216 Noch nicht die optimale Variante 216 »Ich finde, man kann durch Lachen viel lernen« 224 Christoph Püngel »Vielleicht hieß das Zauberwort Improvisation« Bessons König Hirsch an der Volksbühne Berlin 1971 231 Dem Hirsch auf der Spur 231 Warum Gozzi inszenieren? Auf der Suche nach neuen alten Theatermitteln 236 Brecht und »die Russen« 237 Auswahl von König Hirsch für den Spielplan der Volksbühne 242 Carlo Gozzi und seine fiabe teatrali 248 Knotenpunkte der Arbeit an König Hirsch 253 Arbeit mit Gozzis Text 253 Zusammensetzung des Ensembles 258 Maskenfiguren 260 Verwandlungen 270 Improvisation als Arbeits- und Spielmethode 279 Einblicke in die Probenarbeit 279 Erfahrungen für das Ensemble 300 Franziska Schubert Gestaltung der Spiel-Räume und Figuren Zusammenarbeit von Benno Besson und Ezio Toffolutti in den 1970er Jahren 315 Ein Venezianer in Ostberlin 315 Raumkonzepte 317 Schauspieler im Raum 327 Masken 341 Von Ostberlin durch Europa 362 ISBN 9783960234999 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Goldmann, München, 1987
Sprache: Deutsch
Anbieter: Buchhandlung Gerhard Höcher, Wien, AT, Österreich
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Sehr guter Zustand - (fast) wie neu. Goldmann Tb. SF 23737, 158 Seiten, 1. Auflage, aus dem Amerikanischen übertragen von Hans Maeter. Autorenporträt: James Benjamin Blish (geboren am 23. Mai 1921 in East Orange, New Jersey; gestorben am 29. Juli 1975 in Henley-on-Thames) war ein US-amerikanischer Science-Fiction-Autor und -Kritiker. Blish studierte Mikrobiologie an der Universität von Columbia. Er gehörte in New York der Fangruppe The Futurians an, zu der auch Isaac Asimov, Frederik Pohl, Damon Knight und andere SF-Autoren gehörten. Seine erste Kurzgeschichte veröffentlichte Blish 1940 (Emergency Refueling), der Durchbruch kam jedoch erst in den 1950er Jahren mit seinen herausragenden Kurzgeschichten, darunter Beep (1954) und A Work of Art (1956). Durch die Romanserien Oakie und Pantropy wurde er zu einem der führenden Autoren der 1950er. Er schrieb jedoch auch actionorientierte Romane, etwa Jack of Eagles (1952) und The Warriors of Day (1953). Sein bekanntestes und für die Science-Fiction-Literatur einflussreichstes Werk ist Cities in Flight (dt.: Die fliegenden Städte"), eine (spätere) Zusammenfassung der Einzelwerke They shall have stars", A Life for the Stars", Earthman Come Home" (dt.: Stadt zwischen den Planeten") und A Triumph of Time" alias A Clash of Cymbals" (angegeben in der Reihenfolge ihres Handlungszeitraums), die vielfach als Prototyp des Genres der Space Operas genannt wird. Sein Roman A Case of Conscience von 1958 wurde im folgenden Jahr mit dem Hugo Award ausgezeichnet. Seine späteren Werke waren jedoch, vielleicht auch wegen der okkulten Themen, keine großen Erfolge mehr. In den 1970er Jahren schrieb Blish eher Unterhaltungsliteratur, darunter auch Titel für die Star-Trek-Buchreihe, die in dieser Zeit noch von geringer Qualität war. Unter dem Pseudonym William Atheling jr. war Blish auch als fähiger Kritiker der SF bekannt. Unter diesem Namen veröffentlichte er The Issue at Hand, eine Anleitung zum Schreiben nicht nur von Science Fiction. 2002 wurde Blish postum in die Science Fiction Hall of Fame aufgenommen. Seine Grabstätte befindet sich auf dem Holywell Cemetery in Oxford, England.(aus Wikipedia). Sprache: Deutsch.
Anbieter: Antiquariat Biebusch, Lilienthal, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 14,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Sehr gut. 1. Aufl. 407 S. : Ill. ; 19 cm Zustand: gebräunt, sonst sehr gut --- Inhalt: Der Pascha ist nun seit sechs Wochen unpäßlich, und in all der Zeit hat er seine Truppe nicht gesehen; abends läßt er mich rufen, dann setzen wir uns auf unsere Maulesel und reiten nach irgendeinem nahen Garten oder Weinberg, breiten Teppiche an die Erde, rauchen, trinken Wasser aus dem Euphrat, welches eigens herbeigeholt wird, und reiten mit der Dunkelheit friedlich nach Hause. So leben wir, vielleicht wenige Wochen vor Ausbruch eines entscheidenden Feldzugs. Illustriert. HZ1-8 ISBN: 9783891908471 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300.
Verlag: Bruxelles : Societe Typographique Belge, 1849
Anbieter: Antiquariat Bäßler, Vohenstrauss, Deutschland
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb300 S. Buch in guter Erhaltung, Einband sauber und unbestoßen, Seiten hell und sauber, Papier wenig fleckig. Sprache: Französisch. Eugène Sue [eigentlich Joseph-Marie Sue (* 10. Dezember 1804 in Paris; 3. August 1857 in Annecy) war ein französischer Schriftsteller. Dieser heute kaum mehr bekannte Autor war in den 1840er Jahren einer der meistgelesenen und einflussreichsten Romanciers Frankreichs. Er ist in die Literaturgeschichte eingegangen als einer der Begründer des Fortsetzungsromans in Tageszeitungen und als Verfasser des vielleicht erfolgreichsten Feuilletonromans überhaupt, Les mystères de Paris (dt. Die Geheimnisse von Paris). Sprache: Französisch Gewicht in Gramm: 450 Kl.-8°, Halbleinen, ohne Schutzumschlag.
Verlag: Köln: Kunsthaus Lempertz, 1981
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschur. Zustand: Sehr gut. 228 S., Abb. Der Einband ist minimal berieben, ansonsten ein sehr gutes und sauberes Exemplar ohne Anstreichungen. - INHALTSVERZEICHNIS - Kat. Nr. JAPAN - 1-231 FARBHOLZSCHNITTE - 232-239 HOLZSCHNITTBÜCHER - 240-301 SACHBÜCHER. - 302-355 TSUBA UND SCHWERTZIERAT - 356-368 SCHWERTER - 369-469 NETSUKE UND OKIMO?? - 470-488 OJIME. - 489-561 LACKARBEITEN, INRO UND ANDERE SAGEMONO - 562-640 KERAMIK UND PORZELLAN - 641-705 VARIA. - 706-786 MALEREI - 787-839 TIBET/NEPAL. - 840-885 SÜDOSTASIEN. - CHINA - 886-953 MALEREI - 954-1062 VARIA. - 1063-1070 STEINSCHNITZEREIEN - 1071-1183 SNUFFBOTTLES - 1184-1226 KERAMIK. - 1227-1470 PORZELLAN -- Highlights: OISHI MATORA (1794-1833) - 121 Buchblatt, illustrierte Einzelseite aus dem Buch "Shinji Andon", 1. Bd., herausgegeben 1829. Darstellung einer komischen Szene mit drei Männern, einer davon ein Akrobat, der von einer Bambusstange gefallen ist. Guter Druck, gute Erhaltung. 100,- - UTAGAWA HIROSHIGE (1797-1858) - 122-Okabe, 22. Station des Tokaido der Hoeido Ausgabe. Der Berg Utsu mit einem Bach. Bez.: Hiroshige ga und einem großen Senkakudo Siegel. 1833. Sehr guter Druck, einige Löcher und schwache Verfärbungen, teilweise beschnitten am linken Rand, doubliert. 500,- - MORI KANZAN (tätig Mitte 19. Jh.) - 190-Surimono (19,5×25,3 cm). Zwei Kraniche und ihr Junges. Neun Gedichte im Haikai Stil über Neujahrsthemen in einem Jahr des Hahnes. Von den Dichtern hat einer das Alter von 73 Jahren, ein anderer 5 und ein dritter 7. Vier sind Dichterinnen. Wahrscheinlich die Neujahrskarte einer Familie. Bez.: Kanzan. Siegel: Kanzan. Guter Druck, gute Erhaltung. 300,- - UTAGAWA YOSHITORA (tätig 1850-1880) - 191 Fünf Oban, Pentaptychon. Titel: Zensei bijin soroi (Die Schönheiten im Wohlstand zeigen). Von links nach rechts: Die Kurtisanen Todo aus dem Kuki-Manji, Shikitae aus dem Sanozuchi, Usumurasaki aus dem Tama Haus, Inaba aus dem Inamoto und Oguraki aus dem Owari. Sie ergehen sich unter blühenden Kirschbäumen, begleitet von je zwei Kamuro und einem jungen Diener mit großem Sonnenschirm. Bez.: Yoshitora ga. Zensur: Aratame. Datum: Jahr der Ratte (1864), 2. Monat. Platten- schneider: Katada Horicho. Verlag: Maruya Tetsujiro. Sehr guter Druck, sehr gute Erhaltung. 400,- - UTAGAWA YOSHIKAZU (tätig ca. 1850-ca. 1863) - 192 Kakemono-e (68 × 22,7 cm). Ein stehendes junges Mädchen, das zurückblickt. Interessant die verschiedenen Stile des Kimono (sehr traditionell) und des Obi (in Hell und Dunkel). Bez.: Ichijusai Yoshikazu ga mit Yoshikiri Siegel. Verlag: Aritaya Seiemon. Guter Druck, gebräunt, Fleck an der linken oberen Ecke, sonst gute Erhaltung. 500,- - 422 KAGAMIBUTA. Platte aus Shibuichi. In flachem Relief Brustbild des Söjöb? mit einer Samurai-Marionette an einem Stab. Details in Kupfer, Gold und Shakudo. Kapsel aus Elfen- bein. 19. Jh. 4,5 cm. TAFEL 10, 800,- - 426 CHINESISCHER KRIEGER, vielleicht Kuanyu, stehend mit einer nach unten gehaltenen Axt. Buchsbaum. 19. Jh. H 4,5 cm. Fuß ergänzt. TAFEL 11 300,- - EMAIL CLOISONNÉ UND KANTON EMAIL - 997 KLEINE EMAIL CLOISONNÉ-DOSE, blütenförmig, mit Überfalldeckel. Dekoriert in Rot, Gelb, Weiß, Dunkelgrün und Dunkelblau mit einem zentralen Yin-yang-Motiv, umgeben von den Acht Trigrammen zwischen Wolken auf hellblauem Grund. Am Rand Wolken auf blauem Grund. 16.-17. Jh. 7,1 cm. Am Rand Lochfraß. Holzkasten. Vgl. H. Garner, Chinese and Japanese Cloisonné Enamels, London 1970, Abb. 47. Abb. auf der vierten Umschlagseite - 998 CLOISONNÉ-VASE auf ausgestelltem Fuß, nach oben hin sich erweiternde Form und hoher Hals mit auswärts gebogener Mündung. Dekoriert in mehrfarbigem Email cloisonné mit drei Passionsblumen und Ranken auf himmelblauem Grund. Am Fuß lanzettförmige Blätter, an der Schulter Ruyi-Bordüre, am Hals Blattfries, alle auf himmelblauem Grund. Kangxi-Zeit. H19 cm. Rest. Vgl.: Chinese Cloisonné, The Clague Collection, Phoenix 1980, Kat. Nr. Taf. 54. TAFEL 28, 1400,- - 999 KLEINES RÄUCHERGEFÄSS in Form eines Fangding auf vier drachenförmigen Füßen, mit vertikal am Rand aufgesetzten Henkeln, gebogenem Deckel mit vier durchbrochen gear- beiteten Reserven und einem Knauf in Form eines Fo-Hundes, der die linke Vorderpranke auf einen Ball legt. Dekoriert in mehrfarbigem Email cloisonné an allen vier Seiten der Wan- dung mit einer Taotie-Maske, darüber sowie auf dem Deckel dunkelblaue, eckige Spiralen auf himmelblauem Grund. Fr. 18. Jh. H 22,6 cm. Vgl. sehr ähnliches Stück: C. Brown, Chinese Cloisonné, The Clague Collection, Phoenix 1980, Kat. Nr. 41. TAFEL 28 6000,- (u.v.a.). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 250.
Verlag: Winterhausen: Verein für Ortsgeschichte, Werner Luksch, 2009
ISBN 10: 3000279229 ISBN 13: 9783000279225
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb163 Seiten. Mit zahlreichen faks. Abbildungen. Grüne Originalbroschur. 21x15 cm * Das Rüggericht: Die 934 Seiten der Protokolle des Rüggerichts zu Winterhausen geben Einblicke in das Leben der Einwohner des Ortes in den Jahren 1597 bis 1614. Diese achtzehn Jahre fallen in die relativ ruhige Zeit zwischen der Einführung der Reformation im Ort (1543-1556) und dem großen, dem Dreißigjährigen Krieg (1618-1648). Die von Julius Echter von Mespelbrunn im Würzburger Gebiet energisch vorangetriebene Gegenreformation hatte in der Grafschaft der Schenken von Limpurg, zu der Winterhausen gehörte, keinen Erfolg. Einschnitte stellen im fraglichen Zeitraum vielleicht nur die Pestjahre von 1607 und 1611 dar. Das Winterhäuser Rüggericht stellte die niedere, am Ort selbst angesiedelte Gerichtsbarkeit dar. Rüggerichte sind in der limpurgischen Grafschaft auch für Sommerhausen und Markt Einersheim belegt. Von ihnen waren vor allem Beleidigungen, üble Nachrede, Körperverletzungen, allgemeine Ordnungswidrigkeiten, Schuldforderungen und Kaufstreitigkeiten zu verhandeln. Prozesse zu schwereren Straftaten wie Mord, Totschlag, Raub, Ehebruch, Unzucht und überhaupt kompliziertere Fälle oblagen den höheren Gerichtsinstanzen. Da gab es zunächst das Herrschaftsgericht in Sommerhausen (wohl zuständig für Sommerhausen, Winterhausen, Lindelbach, Westheim und Gollhofen) und das Zentgericht als oberstes Gericht. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300.
Verlag: Bielefeld: Reise-Know-How-Verl., 2009
ISBN 10: 3831716978 ISBN 13: 9783831716975
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Biebusch, Lilienthal, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 18,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Gut. 1. Aufl. 252 S.: Ill., Kt.; 18 cm Zustand: Untere Ecke angestoßen, sonst sehr gut --- Inhalt: Die Reihe KulturSchock von Reise Know-How ausgezeichnet von der Internationalen Tourismusbörse 2010 mit dem Preis "Besondere Reiseführer-Reihe"! Die Bücher der Reihe KulturSchock skizzieren Hintergründe und Entwicklungen, Geschichte und Politik, Alltag und Religion, um heutige Denk- und Lebensweisen zu erklären, um eine Orientierungshilfe im fremden Alltag zu sein. Sie möchten dazu beitragen, dass wir die Gesetzmäßigkeiten des Kulturschocks begreifen, ihn ein wenig vorwegnehmen können und Vorurteile abbauen. Denn je mehr wir voneinander wissen, desto besser werden wir einander verstehen. Die Deutschen lieben die Italiener, schätzen sie aber nicht die Italiener schätzen die Deutschen, lieben sie aber nicht." Der Autor geht den Ursachen für dieses widersprüchliche Verhältnis auf den Grund. Er beschreibt die heutige italienische Gesellschaft, die nur noch wenig mit den in den 1960er- und 1970er-Jahren geprägten Klischees gemein hat. Der tiefe Blick hinter die Kulissen bietet dem Italienbesucher die Chance, die eigenen Vorurteile zu hinterfragen. Vielleicht nähern sich die Mentalitäten ja doch noch an, schließlich schreiten die Germanisierung" Italiens und die Italienisierung" Deutschlands voran: Das Nichtrauchergesetz, das in Italien seit 2004 in allen Restaurants und Bars das Rauchen verbietet, wird strikt eingehalten, während in Deutschland politisches Lavieren und Regelchaos das Bild bestimmen. PS5-5 ISBN: 9783831716975 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300.
EUR 12,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - 'Ich überlegte, ob ich zu der Schönheit hinüber gehen und sie in ein Gespräch verwickeln sollte. Ohne ihre Freundinnen wirkte sie schutzlos, angreifbar. Vielleicht hätte da selbst ein Loser wie ich eine Chance, bei ihr zu landen.'Seit über 300 Jahren beherrschen Kälte und Blutdurst den Alltag von Loan Ryder und treiben den Vampir regelmäßig in die Bar Drunken Devil. Dort begegnet er Sophia, die mit ihren Freundinnen in die Fänge der Jäger geraten ist. Ihre starke Ausstrahlung erweckt sein Interesse und er will mehr über sie erfahren. Dabei gerät er in das Visier des Ältesten Rates, der ihm ein erschütterndes Geheimnis anvertraut. Ein Geheimnis, das alles verändert. Nun muss er sich entscheiden - für die Liebe oder das Leben .
Verlag: Arena Verlag Würzburg 1985., 1985
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Schloss, Schwaigern, D, Deutschland
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbhardcover. 143 S. Ln. m. Su., sehr guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 13,99
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Trend zur ÜbertreibungIm Galopp Wodka trinkend durch Sibirien reiten Oder doch lieber einen Flug ins All buchen Mit Blue Origin ist der Flug bis zum Rand des Weltraums möglich. Vorausgesetz du kannst die Kosten dafür aufbringen. Heute kann jeder so etwas Ausgefallenes im Internet buchen. Da genieße ich lieber russischen Zupfkuchen nach Rezept, das ich im Internet gefunden habe. Baron Hieronymus Carl Freiherr von Münchhausen soll auch schon auf einer Kanonenkugel geritten sein. Allerdings handelte es sich bei dem legendären 'Lügenbaron' um unvorstellbare Übertreibungen. Am 11. Mai 1720, wurde Hieronymus Carl Freiherr von Münchhausen im kleinen Städtchen Bodenwerder im Weserbergland geboren. Vor 300 Jahren ein Ritt ins All, unvorstellbar. Selbst mit noch so viel Geld war das nicht möglich. Wenn du auch von unvorstellbaren Reisen träumst, dann solltest du früh mit dem Sparen anfangen. Vielleicht kannst du mit Zeitung austragen beginnen. Mit Blut spenden oder House Sitting kannst du in deinen jungen Jahren auch schon zu etwas kommen. Später wenn du cool sein willst kannst du mit Crowdinvesting und Affiliate Marketing vorwärts kommen. Jeden Trend musst du aber auch nicht mitmachen. Bleibe in deinem Broterwerb geradlinig, bescheiden, aufrichtig, ehrlich, pünktlich, sparsam, zuverlässig und du wirst deinen Platz im Leben finden. Du kannst auch ohne Übertreibung glücklich werden. Trend towards exaggerationTendenza all'esagerazioneAttraversare al galoppo la Siberia bevendo vodka O preferisci prenotare un volo nello spazio Con Blue Origin puoi volare fino ai confini dello spazio. Legge anticipata puoi pagarla. Oggi tutti possono prenotare qualcosa di simile su Internet. Preferisco gustare le torte spennate russe basate su una ricetta che ho trovato su Internet. Si dice che il barone Hieronymus Carl Freiherr von Münchhausen abbia cavalcato una palla di cannone. Tuttavia, il leggendario 'Barone delle bugie' era un'esagerazione inimmaginabile.
Verlag: Seemann Henschel Gmbh Apr 2024, 2024
ISBN 10: 3865024858 ISBN 13: 9783865024855
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 16,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - SPANNENDES AUS DER BERÜHMTESTEN AUSGRABUNGSSTÄTTE DER WELTAls 1592 ein italienischer Architekt bei Kanalbauarbeiten auf mysteriöse Inschriften stößt, interessiert sich niemand für seinen Fund. Dabei schlummert unter der Erde eine von meterdicker Asche versiegelte antike Stadt! Bis heute machen Archäolog:innen hier aufsehenerregende Entdeckungen. Ob Imbissbuden, Grafitti oder andere Schätze: die Ausgrabungen in Pompeji - bewacht von Roboterhund Spot - offenbaren eine ganze Welt, eingefroren in der Zeit vor 2000 Jahren.-wie der berühmteste Vulkanausbruch der Geschichte die Zeit anhielt-mit Laser, Drohne und Roboterhund der Vergangenheit auf der Spur-Archäologie zum Anfassen: was wir in Pompeji über die Antike lernen-von gierigen Schatzsuchenden, antiken Imbissbuden und lustigen Graffiti-Sachbuchkrimi für Kinder ab 8 JahrenVERSCHÜTTETE ALTERTÜMER, UNERMÜDLICHE AUSGRÄBER:INNENBand 6 der DUSTY DIGGERS-Reihe widmet sich den spannenden Ausgrabungen in Pompeji. Was ist mit der alten Handelsstadt passiert Wieso ist alles so unwahrscheinlich gut erhalten Und was hat der verdächtig nahegelegene Vulkan mit allem zu tun Heute ist der Ort die beste Informationsquelle, um etwas über das Leben in der römischen Antike herauszufinden. Seit gut 300 Jahren wird in Pompeji fast ununterbrochen gebuddelt und geforscht. Dabei werden auch Hightech-Methoden eigesetzt, wie Drohnen, Lasertechnik und Computeranimationen. Mit neuen Funden kommen immer wieder neue Erkenntnisse ans Licht. Zum Beispiel, dass es in der Römerzeit schon so etwas wie Schnellimbissbuden gab. Was da wohl auf der Speisekarte stand, vielleicht die älteste Pizza der Welt Kindgerecht aufgearbeitet und witzig illustriert erkundet dieses Kindersachbuch die Funde in den Ruinen der Stadt am Fuß des Vesuv. Und zeigt, was nach jenem schicksalhaften Tag im Jahr 79 n. Chr. geschah, an dem die Erde bebte, Aschewolken den Himmel verdunkelten und Pompeji unterging.AUF IN DIE VERGANGENHEIT: ALTE KULTUREN ENTDECKEN MACHT SPASSDie Buchreihe DUSTY DIGGERS begeistert Kinder für Archäologie. In dem packenden, gut strukturierten Handlungsablauf ist profundes Wissen eingebettet. In diesem Band schaut etwa ein Archäologe den alten Römern und Römerinnen genau in die Töpfe und erklärt, welches Fast Food sie in Pompeji gern mampften. Mit zielgruppengerecht verpackten Informationen, perfekt ergänzt durch die witzigen Illustrationen von Marie Geissler, inspiriert und aktiviert Autorin Silke Vry auch die größten Lesemuffel. Mit Band 1 geht es in die Bronzezeit zur Himmelsscheibe von Nebra und Band 2 reist auf den Spuren des Urvogels Archaeopteryx bis in die Zeit der Dinosaurier zurück. Band 3 entführt ins nordische Mittelalter zu den wilden Wikingern, Band 4 ins Alte Ägypten zum Grab des Tutanchamun und in Band 5 sind die Dusty Diggers beim Sensationsfund des Ötzi, der Gletschermumie aus der Steinzeit, mit dabei! Komplexer historischer Stoff, doch kinderleicht und unterhaltsam erklärt!