Verlag: Vittorio Klostermann,Frankfurt /M., 1953
Anbieter: Fabri Antiquariat Dr. Jürgen Aschoff, Ulm, BW, Deutschland
Erstausgabe
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbDer Gordische Knoten. 2. und 3. Auflage 6.-15. Tsd. im Jahr der Erstausgabe. Goldgeprgt. OLnbd (Hardcover) mit Titelvignette. Sauberes Exemplar. 153 S. Ernst Jünger (* 29. März 1895 in Heidelberg; 17. Februar 1998 in Riedlingen) war ein deutscher Schriftsteller, Philosoph, Offizier und Insektenkundler. Er ist vor allem durch seine Kriegstagebücher In Stahlgewittern, durch Essays, phantastische Romane und Erzählungen bekannt. Mit seinem Frühwerk wird er der sogenannten Konservativen Revolution zugerechnet. Aufgrund seines radikalen, nationalistischen, anti-demokratischen und elitären Frühwerks gilt er einigen Kritikern als ein intellektueller Wegbereiter des Nationalsozialismus, während ihn andere höchstens dem Rand eines reaktionären Spektrums zurechnen. Von der nationalsozialistischen Ideologie distanzierte er sich in den frühen 1930er Jahren wegen des als geistlos empfundenen Totalitarismus der NS-Massenbewegung. Ab 1939 lebte Jünger in Kirchhorst nahe Hannover. Im selben Jahr erschien seine Erzählung Auf den Marmorklippen, die oft als verdeckte Kritik an der Gewaltherrschaft Hitlers interpretiert wird. Jünger selbst wehrte sich jedoch zeitlebens gegen die Interpretation der Marmorklippen als Widerstandsbuch. (Wikipedia).
Anbieter: Antiquariat Zeitenstrom, Chemnitz, Deutschland
Erstausgabe
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb129 S. Sehr guter Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Verlag: Klett & Cotta, 1994
Anbieter: manufactura, Leverkusen, NRW, Deutschland
Erstausgabe
EUR 49,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPappe. Zustand: gut. 5 saubere Bücher In deutscher Sprache. ca. 1600 pages.
Verlag: Stuttgart/Berlin, Deutsche Verlags-Anstalt (1926)., 1926
Anbieter: Antiquariat Les-art, Burgstetten, Deutschland
Erstausgabe
EUR 16,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.8? 2 Bl., 358 S., 4 Bl. Verlagsanzeigen mit 8 ganzseitigen Karten. Oln. Einbanddeckel, Vors?tze und Titel teilweise leicht stockfleckig. Innen nur ganz vereinzelte S. im wei?en Unterrand etwas stockfleckig, aber 3-4 S. mit Fingerflecken im wei?en Seitenrand (davon einer etwas st?rker), sonst insgesamt noch gutes Exemplar. Erste Ausgabe. Der in Koblenz geborene deutsch-schweizerische Journalist und Schriftsteller (1879-1945) arbeitete seit 1894 als Dramaturg am Stadttheater Z rich und bei verschiedenen Schweizer Zeitungen, dann als freier Schriftsteller. 1901 wurde er Schweizer Staatsb rger. Er hing einem ausgepr?gt nationalistischen Weltbild an und begr ?te 1933 die NS-Machtergreifung. Ernst J nger widmete ihm sein ber hmtes und umstrittenes Erstlingswerk "In Stahlgewittern". Sprache: de.
Verlag: Gießen: Psychosozial-Verlag, 2016
ISBN 10: 383792565X ISBN 13: 9783837925654
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Wie neu. Originalausgabe. 123 Seiten ; 21 cm. Neuwertiges Exemplar - Tilmann Moser diskutiert aus psychoanalytischer Sicht aktuelle politische Vorgänge und politisch-historische Prozesse, die in älterer und jüngster Zeit Aufsehen erregt haben. Ihm gelingt dabei eine Integration von Politik und Psychoanalyse, die ein tieferes interdisziplinäres Verstehen erlaubt, ohne dabei in einen psychoanalytischen Jargon zu verfallen. - Inhalt: Die emotionale Dimension der Aufklärung - Verantwortung für unsere Gefühle -- Biografische Anmerkungen. Psychoanalyse und Gewalt -- Überlegungen zum innerpsychischen Ort der politischen Instanzen und zum therapeutischen Umgang mit ihnen (1998). -- Wut -- Im Rausch der Karikaturen des Propheten -- Misstrauen: Individuelle oder universelle seelische Erkrankung -- Religiöser Terror -- Über die Lösung von Eiden und Gelübden -- Die Erlaubnis zu töten -- Über die Mordlust des IS oder des neuen Kalifats. -- Ernst Jünger: In Stahlgewittern -- Eine soziologisch-psychoanalytische Deutung -- Stalin -- Zu einem Fernsehfilm über den Diktator (ntv, 25.07.2015) -- American Sniper, der Scharfschütze und Rekordkiller -- Psychoanalytische und sozialpsychologische Überlegungen. Das Gespenst der Wechselwähler -- Tiefenpsychologische Überlegungen. Mutti wird uns doch nicht verlassen -- Angela Merkel und der Mutterkomplex der Deutschen. Die Edathy-Hatz - Gedanken eines Psychoanalytikers -- Zur Sozialpsychologie der Hysterie. Der erste Schrei nach qualvoller Stummheit. ISBN 9783837925654 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Erstausgabe
EUR 28,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPappband mit Schutzumschlag. Zustand: Gut. 1. Auflage. xxiv,288 (1) Seiten exBibliotheksexemplar mit den üblichen Stempeln/Signaturen, Kanten gering bestossen, papierbedingte Seitenbräunung /// Standort Wimregal ISS-04701 ISBN 9780713995947 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 519.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 43,00
Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe
Verlag: München : Fink, 1991
Sprache: Deutsch
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, Altenmarkt, BAY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 13,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Befriedigend. ERSTAUSGABE. 200 S. ; 22 cm Auf zahlreichen Seiten mit Anstreichungen eines Literaturwissenschaftlers und Kafka-Forschers , von dessen Hand zahlreiche handschriftliche Notizen beiliegend. Sonst schönes Exemplar der ERSTAUSGABE. U.a. " Deserteure" und "Frontkämpfer" der Moderne. Der Mythos vom Arbeiter und Titanen Mensch. In den Stahlgewittern der Moderne. Der Krieger. Der Arbeiter. Das nihilistische Opfer des heroischen Realismus. Zwischen Urwald und Wüste. Der Historiker des Posthistoire. Magie, Mythologie und philosophisches System der Moderne. Konservativer Modernismus. Die Perversion des Mythos im völkischen Mythos. Tragödie und Dämonisierung der Moderne. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 238.
Verlag: Verlagsgemeinschaft Ernst Klett Verlag - J. G. Cotta'sche Buchhandlung, Stuttgart, 1985
ISBN 10: 3608953337 ISBN 13: 9783608953336
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
Erstausgabe
EUR 7,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. Zustand: gut. Erste Aufl. Fadengehefteter Ganzleineneinband mit geprägtem Rückentitel, geprägter Deckelsignatur und illustriertem Schutzumschlag. Der Umschlag auf der Vorderseite mit Knick, private Widmung auf Vorsatz, ansonsten guter Erhaltungszustand. "Paris, September 1888; die Hauptstadt des 19. Jahrhunderts in einer Phase des Übergangs. Zwar leuchtet sie noch in den Farben des Sommers, aber das einfallende Licht ist schon herbstlich getönt; der Luxus hat die Note des Überreifen, die Heiterkeit ist Firnis. Zug um Zug verwandelt sich die Metropole in eine Flucht von Innenräumen, in denen Kräfte am Werk sind, die den Glanz trüben und die Fassade bröckeln lassen. In der sich rasch verdichtenden und verdüsternden Atmosphäre tauchen Gestalten auf, die den Übergang repräsentieren: das aristokratische Paar, das, in einen unauflösbaren Konflikt verstrickt, die Forderungen der neuen Gesellschaft verachtet und auf einer Autonomie der Person besteht, die nach dem Urteil der Gesellschaft anarchisch ist; der Verschwender, ehemals Inszenator des Lebensfestes, jetzt zum Arrangeur von Gelegenheiten verkommen; der Träumer, der, gut erzogen, respektvoll, ritterlich, sich zwangsläufig in Gefahr begibt und darin unterzugehen droht; der Kriminalkommissar, der - wie Sherlock Holmes - seine Einsicht in das Verbrechen der Empathie mit der Natur des Täters verdankt und diese Einsicht in Gesprächen mit seinem Freund - der eine gewisse Ähnlichkeit mit Dr. Watson hat - mitteilt und klärt." (Verlagstext) Eine gefährliche Begegnung ist ein 1985 erschienener Kriminalroman von Ernst Jünger. Er spielt im Paris des späten 19. Jahrhunderts. Der Kriminalbeamte Inspektor Dobrowsky und der zur Polizei versetzte Offizier Etienne Laurens haben einen Mord an einer Schauspielerin aufzuklären. Da die Tat mehrmals mit denen des englischen Serienmörders Jack the Ripper verglichen wird, muss die Handlung um 1888 spielen. Der Kriminalroman fällt völlig aus dem sonst von Tagebüchern, Essays und utopischen Romanen und Erzählungen geprägten Werk Jüngers heraus. Ungewöhnlich für ihn ist auch die lange Entstehungszeit von 1949 bis 1983. Ernst Jünger (* 29. März 1895 in Heidelberg; gestorben 17. Februar 1998 in Riedlingen) war ein deutscher Schriftsteller, Philosoph, Offizier und Insektenkundler. Er ist vor allem durch seine Kriegstagebücher In Stahlgewittern, durch Essays, phantastische Romane und Erzählungen bekannt. In seinem nationalistischen, anti-demokratischen und elitären Frühwerk, das der sogenannten Konservativen Revolution zugerechnet wird, kämpfte Jünger entschieden gegen die Weimarer Republik. Ob er als ein intellektueller Wegbereiter des Nationalsozialismus angesehen werden kann, ist in der Forschung umstritten. Von der nationalsozialistischen Ideologie distanzierte er sich in den frühen 1930er Jahren wegen des als geistlos empfundenen Totalitarismus der NS-Massenbewegung. In der Bundesrepublik wurde Jünger vor allem mit den Veröffentlichungen seiner Tagebücher wahrgenommen; er erhielt verschiedene Preise und Auszeichnungen, darunter 1959 das Große Bundesverdienstkreuz. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 169, (3) pages. 8° (135 x 216mm).
Verlag: Stuttgart: Klett-Cotta Verlag, 1980
ISBN 10: 312904311X ISBN 13: 9783129043110
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. Erstausgabe. WG 2, 135. 597 (3) Seiten. 21,5 x 13 cm. Gestaltung: Heinz Edelmann. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Mit wenigen Bleistiftanmerkungen auf dem hinteren Vorsatz. Beiliegend eine Zeitungsrezension einer Aufführung von "In Stahlgewittern"- im Teamtheater München von Egbert Tholl SZ 3.2. 2015. Aus wikipedia-Ernst_J%C3%BCnger: Ernst Jünger (* 29. März 1895 in Heidelberg; 17. Februar 1998 in Riedlingen) war ein deutscher Schriftsteller, Philosoph, Offizier und Insektenkundler. Er ist vor allem durch seine Kriegstagebücher In Stahlgewittern, durch Essays, phantastische Romane und Erzählungen bekannt. Mit seinem Frühwerk wird er der sogenannten Konservativen Revolution zugerechnet. Aufgrund seines radikalen, nationalistischen, anti-demokratischen und elitären Frühwerks gilt er einigen Kritikern als ein intellektueller Wegbereiter des Nationalsozialismus, während ihn andere höchstens dem Rand eines reaktionären Spektrums zurechnen. Von der nationalsozialistischen Ideologie distanzierte er sich in den frühen 1930er Jahren wegen des als geistlos empfundenen Totalitarismus der NS-Massenbewegung. . Rezeption: Jünger faszinierte seine Leser bereits zu Lebzeiten, polarisierte dabei aber auch. Schon früh stellte Alfred Andersch in Deutsche Literatur in der Entscheidung (1948) die These auf, dass Jüngers Bedeutung nicht zuletzt auch durch seine Umstrittenheit bedingt sei. Auch Autoren wie Heiner Müller oder Rolf Hochhuth suchten die Verbindung mit dem alten Jünger. International sind Jüngers Schriften weit verbreitet, und ihre Rezeption ist im Gegensatz zur Situation in Deutschland wenig auf die politische Publizistik Jüngers fixiert. Bereits seine frühen Schriften wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt. Kritisiert wurde an Jüngers Schriften schon früh die Verherrlichung von Gewalt und seine Idealisierung von Männlichkeit in Form des Kriegers". Später wurde das Werk Jüngers meist aus einer ästhetischen Perspektive rezipiert, wobei hierbei die brisanten politischen Implikationen ausgeblendet wurden. Während im nationalsozialistischen Deutschland Auf den Marmorklippen auch als leicht entschlüsselbare Kritik am NS-Regime gelesen wurde, hat man Jüngers Texte aus der Nachkriegszeit als politisch weniger relevant angesehen. Umso mehr jedoch gelten diese Texte als ästhetisch interessant. Einen Markstein der wissenschaftlichen Rezeption bildete diesbezüglich Karl Heinz Bohrers Studie von 1978 Ästhetik des Schreckens, die die Verflechtung von Jüngers Texten mit der europäischen und US-amerikanischen Avantgarde zeigt. Im Gefolge dieser Forschungsöffnung fand Jünger als Klassiker moderner Medientheorie neben Walter Benjamin, Siegfried Kracauer und anderen Beachtung. Hieran schlossen im Zuge der poststrukturalistischen Theoriebildung in Frankreich beispielsweise Virilio und Baudrillard an. Im deutschsprachigen Raum tritt hingegen seine ästhetische Beurteilung als Stilist meist hinter die politische zurück. Erst in jüngster Zeit finden sich wieder häufiger Interpretationen, die versuchen, den Nachweis subtiler, impliziter Subtexte im Werk Jüngers zu erbringen. Es gelänge ihm, politische Auffassungen auf diese Weise gleichsam unbemerkt zu transportieren. Wenig diskutiert wird seine oft unkonventionelle Themenwahl (in Heliopolis kommen Weltraumfahrt und eine Art von Mobiltelefon vor (der Phonophor), Gläserne Bienen beschreibt nanotechnisch betriebene Roboter); ebenso seine lebenslange Behandlung des Themas Drogen. Hinzu kommen seine wissenschaftlichen Beiträge zur Insektenkunde. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 759 Dunkelgraues Leinen mit goldgeprägten Rückentiteln und Schutzumschlag.
Verlag: Hannover: Selbstverlag, 1920
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Zeitenstrom, Chemnitz, Deutschland
Erstausgabe
EUR 8.500,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbIX, [1]; 181 [3 leere] SS. Extrem seltene erste Ausgabe der ersten Buchveröffentlichung des Autors im Selbstverlag in der selteneren ersten Variante des Originalumschlags: Beigefarbener Grund mit Titelschild und ockerfarbene Randleiste mit 15 stilisierten krepierenden Schrapnells und dem von der Mitte des unteren Buchrandes zum unteren Drittel des rechten Buchrandes verlaufende blaue Band mit silbernem Schriftzug "Gibraltar". Das Band "Gibraltar" ist ein preußisches Traditionsband, welches dem Füsilierregiment 73 verliehen wurde, in dem Jünger diente. »In Stahlgewittern«, wurde mehrere Male von Jünger redigiert und begründete den unermesslichen Publikumserfolg des Autors. In nüchternem, detaillreichen und oft bildmalerischen Stil schildert der Autor seine unmittelbaren Kriegserlebnisse vom Januar 1915 bis zum August 1918 auf Grundlage seiner Tagebuchnotizen, ohne nach den Ursachen des Krieges zu fragen oder diesen zu werten. "Der Krieg wird wie eine Naturerscheinung hingenommen." (KNLL) Irgendwie drängt sich auch dem ganz einfachen Gemüt die Ahnung auf, daß sein Leben in einen ewigen Kreislauf geschaltet, und daß der Tod des einzelnen gar kein so bedeutungsvolles Ereignis ist." (Zitat aus vorliegendem Werk, S.157). Zustand: Umschlagränder bestoßen und berieben. Vorderdeckelränder etwa, angestaubt und lichtgebräunt. Titelblatt mit hinterlegtem Randeinriss. Kleine Fehlstelle am unteren Broschurrücken. Vorrede und einige Seiten im Text mit markierten Zitaten. Literatur: Des Coudres/Mühleisen B 1, a, Nr. 1. BW Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 8°, Illustrierte Originalbroschur.
Anbieter: Versandantiquariat Bürck (VDA / ILAB), Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 27,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. Zustand: Sehr gut. Zustand des Schutzumschlags: mit Schutzumschlag. Oktav, 21,5 x 13 x 4 cm Erste Auflage, 641 Seiten. Orig.-Leinen mit illustriertem Umschlag. (Umschlag leicht berieben, sehr gutes, wohl ungelesenes Exemplar). Erste Ausgabe. Der zweite Band (von fünf) der unter diesem Titel veröffentlichten Tagebücher. Mühleisen 0183. BEIGEGEBEN: Ernst Jünger: "Myrdun. Briefe aus Norwegen". Einbandgestaltung von Emil Preetorius. Tübingen: Heliopolis-Verlag, 1949. 76 Seiten, 2 Blatt. Graue Original-Leinwand, (Umschlag fehlt, minimal fleckig, insgesamt gut erhalten). - Erste Ausgabe in Deutschland. Mühleisen 0064. WEITER BEIGEGEBEN: Martin Meyer: "Ernst Jünger". München: Deutscher Taschenbuch Verlag, 1993. 698 Seiten, 3 Blatt. Illustr. Orig.-Broschur ISBN 9783423046138, leichte Knickspuren auf Rücken, noch gutes Exemplar. (= dtv wissenschaft 4613) - Erste Auflage der Taschenbuchausgabe. "Ernst Jünger (geboren 29. März 1895 in Heidelberg; gestorben 17. Februar 1998 in Riedlingen) war ein deutscher Schriftsteller, dessen Persönlichkeit und Werk durch die Teilnahme am Ersten Weltkrieg geprägt wurden. Er ist vor allem durch Kriegserlebnisbücher wie 'In Stahlgewittern', phantastische Romane und Erzählungen sowie verschiedene Essays bekannt. Daneben stellen ausführliche Tagebücher aus dem Ersten und Zweiten Weltkrieg sowie aus der späteren Bundesrepublik einen wesentlichen Teil seines Werkes dar." (Wikipedia). - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage.
Verlag: Vittorio Klostermann; Frankfurt / M., 1953
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 19,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 1. Auflage / 1.-5.Tsd. 153 S.; 19 cm. Umschlag etwas abgenutzt, insgesamt leicht berieben und vergilbt, sonst guter Zustand. Mit Widmung auf Schmutztitel. - In dieser Schrift bewährt sich erneut Ernst Jüngers Fähigkeit in der Diagnose einer aktuellen Situation. Der Gordische Knoten wird vorgewiesen bei jeder neuen Begegnung zwischen Europa und Asien. In seiner Verknüpfung wirken Erdmacht und Schicksal, dagegen Lichtmacht und Freiheit im Alexanderschwert. In der Ost-West-Begegnung gleichen sich die unbewußten und die bewußten Kräfte des Menschen ab. Sie führt zu neuer Fruchtbarkeit. (Verlagstext) // Ernst Jünger (* 29. März 1895 in Heidelberg; 17. Februar 1998 in Riedlingen) war ein deutscher Schriftsteller, dessen Persönlichkeit und Werk durch seine Teilnahme am Ersten Weltkrieg geprägt wurden. Er ist vor allem durch seine Kriegserlebnisbücher wie In Stahlgewittern, phantastische Romane und Erzählungen und verschiedene Essays bekannt. In seinem elitären, antibürgerlichen und nationalistischen Frühwerk, das der sogenannten Konservativen Revolution zugerechnet wird, bekämpfte Jünger die Weimarer Republik entschieden. Obwohl er der NSDAP nicht beitrat und deren rassistische Ideologie ablehnte, galt er nach 1945 als intellektueller Wegbereiter des Nationalsozialismus und gehört zu den umstrittensten Autoren Deutschlands. Er wurde 1918 mit dem Pour le Mérite, 1959 dem Großen Bundesverdienstkreuz mit Stern (1977) und Schulterband (1985) ausgezeichnet und erhielt verschiedene weitere Preise und Auszeichnungen, darunter 1982 den Goethepreis, dessen Verleihung für einen politischen Skandal sorgte. - Wikipedia Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Originalleinen mit Schutzumschlag.
Verlag: Marbach, Deutsche Schillergesellschaft, 2010
ISBN 10: 3937384693 ISBN 13: 9783937384696
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, Murstetten, Österreich
Erstausgabe
EUR 29,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1., Auflage. 248 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Schutzumschlag etwas berieben, Widmung, ansonst guter und sauberer Zustand. ---------------------------------------------------------------- ---------------------- Ernst Jünger (* 29. März 1895 in Heidelberg; 17. Februar 1998 in Riedlingen) war ein deutscher Schriftsteller, Offizier und Insektenkundler. Er ist vor allem durch seine Kriegstagebücher In Stahlgewittern, durch Essays, phantastische Romane und Erzählungen bekannt. In seinem nationalistischen, anti-demokratischen und elitären Frühwerk, das der sogenannten Konservativen Revolution zugerechnet wird, kämpfte Jünger entschieden gegen die Weimarer Republik. Ob er als ein intellektueller Wegbereiter des Nationalsozialismus angesehen werden kann, ist in der Forschung umstritten. Von der nationalsozialistischen Ideologie distanzierte er sich in den frühen 1930er Jahren wegen des von ihm als geistlos empfundenen Totalitarismus der NS-Massenbewegung.[1] In der Bundesrepublik wurde Jünger vor allem mit den Veröffentlichungen seiner Tagebücher wahrgenommen; er erhielt verschiedene Preise und Auszeichnungen, darunter 1918 den Pour le Mérite und 1959 das Große Bundesverdienstkreuz. 9783937384696 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 750 Gr.-8°, Softcover/Pappband mit Schutzumschlag,
EUR 36,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbWeltgeschichtliche Zusammenhänge und strategische Perspektiven. Stittgart / Berlin / Leipzig: Deutsche Verlags-Anstalt, 1926. Roter Orig.-Halbleder-Bd. mit schwarzem, goldgepr. Rückentitel, Japanpapier-Decken u. roten Lederecken. 2 Bll., 359 Seiten mit 8 Karten sowie 4 Bll. Verlags-Werbung. - 24,5 x 17. * Erstausgabe in der wertvolleren Einbandvariante. - Der deutsch-schweizerische Journalist und Schriftsteller Stegemann (1879 - 1945) arbeitete u.a. bei verschiedenen Schweizer Zeitungen, dann als freier Schriftsteller. 1901 wurde er Schweizer Staatsbürger. Er hing einem ausgeprägt nationalistischen Weltbild an und begrüßte 1933 die NS-Machtergreifung. Ernst Jünger widmete ihm sein berühmtes und umstrittenes Erstlingswerk "In Stahlgewittern" (vgl. wikipedia). - Aus dem Nachlaß und mit dem Namensstempel des damaligen NSDAP-Bürgermeisters von Hachenburg im Westerwald (1935 - 1945), Adolf "Vollmann" auf dem Vorsatzblatt. - Einbanddecken u. Kanten minimal berieben; innen sauber und sehr gut erhalten !
Verlag: Frankfurt am Main, Otto Salle,, 1939
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband (Halbleinen / OHLn / OLn / HLn im Format 16,5 x 23,3 cm) mit Rücken- und Deckeltitel. VIII,266 Seiten, mit mehreren ganzseitigen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier, Wort- und Sacherklärungen, Schriftstellerverzeichnis und Quellennachweis der Abbildungen, Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: Vorsprung - Deutscher Lebensraum, Landschaft und Stämme - Der Deutsche in der Welt - Von deutscher Arbeit - Besinnung und Einkehr - Führer im Kampfe für Nation und Reich - Heldentum des Volkes - Wort- und Sacherklärungen -Schriftstellerverzeichnis - Quellennachweis der Abbildungen. Mit Texten von Alfred Rosenberg, Heinrich Lersch, Hermann Claudius, Adolf Hitler, Hans Carossa, Will Vesper, Werner Beumelburg, Ernst Jünger, Karl Bröger, Edwin Erich Dwinger, Ernst von Salomon, Herbert Volck, Josef Weinheber, Stefan George, Thor Goote, Heinrich Anacker, Ernst von Salomon, Gerhard Schumann, Ernst Bertram u.a. mit Titeln wie z.B.: "Langemark, Andenken an die Kriegsfreiwilligen vor Ypern, In Stahlgewittern, Tankschlacht von Cambrai 1917, Scapa Flow, Die Hölle von Totzkoje, Wir vom Freikorps, Schlageter, Kampf um Deutschland, Mein Führer, sieh!" - Mit zeittypischen Gedichten (wie z.B.: "Brüder, was bleibt von unserer Zeit? / Runen, die leuchten in Ewigkeit! / Unsere Leiber werden vergehen, / werden als Staub in die Winde wehen / . . . Was wir als eherne Taten schreiben, / unverwittert wirds dauern und bleiben, / und darüber, Beginn und Amen , / leuchtendste Rune: des Führers Namen") und Anmerkungen (wie z.B.: " : marokkanische Truppen, von den Franzosen zu Trägern ihrer "Kultur" bestimmt. Die Leiden der Bewohner des Rheins war damals unbeschreiblich" / "Erwin Kern, Oberleutnant zur See, war neben Leo Schlegeter einer der bekanntesten Aktivisten in den Jahren nach dem Zusammenbruch. Er war es, der den Racheakt gegen den jüdischen Außenminister der Novemberrepublik, Walter Rathenau, unternahm. Eine Gedenktafel am Turm der Burg Saaleck in Thüringen hält die Erinnerung diesen hervorragenden Mann wach"). - Aus der Reihe "Von deutscher Art. Ein Lesebuch für höhere Schulen", bearbeitet von Ulrich Haacke, Kurt Bona, Wilhelm Bothe, Bruno Dauch und Kurt Jacoby, unter beratender Mitarbeit von Oberschulrat Karl Beyer in Stettin. - Erstausgabe in guter Erhaltung (leichte Gebrauchsspuren, Stempel auf Vorsatz und Titelblatt, sonst gut). - Deutsches Schulbuch, Schulunterricht, Geschichtsunterricht in Deutschland, Deutsches / Drittes Reich, deutsche Kolonien in Afrika, Kolonialgeschichte, Kolonialkrieg, 1.Weltkrieg, deutsche / politische Pädagogik, Militarismus, Jugenderziehung / Schulerziehung im Nationalsozialismus, , Alfred Rosenberg, Heinrich Lersch, Hermann Claudius, Adolf Hitler, Hans Carossa, Will Vesper, Werner Beumelburg, Ernst Jünger, Karl Bröger, Edwin Erich Dwinger, Ernst von Salomon, Herbert Volck, Josef Weinheber, Stefan George, Thor Goote, Heinrich Anacker , Gerhard Schumann, Ernst Bertram, Freikorps "Lüneburg-Volck", Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.
Verlag: Stuttgart, Klett, o.J. [],, 1961
Anbieter: Antiquariat Orban & Streu GbR, Frankfurt am Main, Deutschland
Erstausgabe
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbErstausgabe, 8°, 556 S., original Leineneinband mit dem illustr. original Schutzumschlag, der Umschlagsrücken - wie fast immer - aufgehellt, der Umschlag oben im Randbereich auch stellenw. zart angerändert (säurefrei hinterlegt), das Rückenschild auf dem Leinen teilw. etwas abgeblättert, sonst aber ein gutes, textsauberes Exemplar. Enthält: In Stahlgewittern / Das Wäldchen 125 / Feuer und Blut.
Verlag: Stuttgart, Klett-Cotta Verlag 1978 / 1979., 1978
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Schröter -Uta-Janine Störmer, Unna, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb545 + 492 Seiten, OLeinen m. OU im OPappSchuber. Band 1: Der Erste Weltkrieg; In Stahlgewittern; Das Wäldchen 125; Kriegsausbruch 1914; Feuer und Blut. Band 1: Strahlungen 1; Vorwort; Gärten und Strasse; Das erste Pariser Tagebuch; Kaukasische Aufzeichnungen. Stauchung am Schutzumschlag von Band 1. Gute Exemplare. Good copies. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1000.
Verlag: Berlin, Verlag E. S. Mittler & Sohn, um 1933., 1933
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 33,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVierseitiges Original-Verlagswerbeblatt im Format 12 x 18,5 cm, Schrift: Fraktur, mit 2 Abbildungen auf Kunstdruckpapier. - Geworben wird für: In Stahlgewittern, Der Kampf als inneres Erlebnis, Das wäldchen 125, Vom Kampf und Tod des unbekannten Soldaten. - Verlagswerbung im Nationalsozialismus, Buchwerbung im 3.Reich, Weltkrieg, Kriegsgeschichte, Kriegserlebnisse, Landser am Feind, Heldentum der Front, Fronthelden des Weltkriegs. - Sehr gut erhalten (mittig gefalzt, einige Knicke, sonst sehr gut) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.
Verlag: Paris Zentrale der Frontbuchhandlungen, 1942
Anbieter: Antiquariat Uwe-Karsten Kramm, Stuttgart, Stuttgart, BW, Deutschland
Erstausgabe
EUR 480,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb218 Seiten, 3 Blatt. Orig.-Pappband. *Dazu: Dasselbe. Stärkere Bleistiftanstreichungen. Dazu: Ausgewählte Erzählungen. Stuttgart, Klett-Cotta, 1985. 447 Seiten. orig.-Pappband mit Orig.-Umschlag. Dazu: Martin, Alfred von - Der heroische Nihilismus und seine Überwindung. Ernst Jüngers Weg durch die Krise. Krefeld, Scherpe-Verlag, 1948. 267 Seiten, 2 Blatt. Orig.-Pappband. Die Buchdeckel etwas lichtrandig. Dazu: Siebzig verweht II. Stuttgart, Klett, 1981. 641 Seiten, 1 Blatt. Orig.-Leinen mit Orig.-Umschlag. Erste Ausgabe. Wilpert/G. II, 135. (Hier nur II. Teil von 2). Dazu: Sgraffiti. Jubiläums-Ausgabe. Stuttgart, Klett-Cotta, 1985. 189 Seiten. Orig.-Pappband mit Orig.-Umschlag. Dazu: Zahlen und Götter. Philemon und Baucis. Zwei Essays. Stuttgart, Klett, 1974. 151 Seiten. Orig.-Karton mit Orig.-Umschlag. Unschöner kleiner (Kaffee?) Fleck auf Umschlag. Erste Ausgabe. Wilpert/G. II, 124. Dazu: Zwei mal Halley. Zweite Auflage. Stuttgart, Klett-Cotta, 1987. 100 Seiten, 2 Blatt. Orig.-Leinen mit Orig.-Umschlag. Dazu: Baumer, Franz - Ernst Jünger. Berlin, Colloquium Verlag, 1967. 93 Seiten, 1 Blatt. Orig.-Pappband. (Köpfe des XX. Jahrhunderts, Band 48). Dazu: Der Arbeiter. Herrschaft und Gestalt. Vierte Auflage. Hamburg, Hanseatische Verlagsanstalt, 1941. 300 Seiten. Orig.-Leinen. Wenige Bleistiftanstreichungen. Dazu: Autor und Autorschaft. Stuttgart, Klett-Cotta, 1984. 277 Seiten, 1 Blatt. Orig.-Leinen mit Orig.-Umschlag. Erste Ausgabe. Wilpert/G. II, 142. Dazu: Eumeswil. Stuttgart, Klett-Cotta, 1977. 434 Seiten, 1 Blatt. Orig.-Leinen mit Orig.-Umschlag. Erste Ausgabe. Wilpert/G. II, 127. Dazu: Rivarol. Frankfurt, Klostermann, 1956. 200 Seiten, 2 Blatt. Orig.-Leinen. Erste Ausgabe. Wilpert/G. II, 74. Dazu: Über die Linie. Frankfurt, Klostermann, 1950. 43 Seiten, 2 Blatt. Orig.-Pappband mit montiertem Orig.-Umschlag. Erste Ausgabe. Wilpert/G. II, 58. Bleistiftanstreichungen. Dazu: Die Zwille. Stuttgart, Klett, 1973. 329 Seiten, 2 Blatt. Orig.-Leinen. Erste Ausgabe. Wilpert/G. II, 123. Dazu: Eine gefährliche Begegnung. Stuttgart, Klett-Cotta, 1985. 169 Seiten. Orig.-Leinen mit Orig.-Umschlag. Erste Ausgabe. Wilpert/G. II, 143. Dazu: Gläserne Bienen. 6.-10. Tausend. Stuttgart, Klett, 1957. 180 Seiten. Orig.-Leinen. Dazu: Das abenteuerliche Herz. Figuren und Capriccios. Zweite Fassung. Vierte Auflage. Hamburg, Hanseatische Verlagsanstalt, 1941. 229 Seiten, 1 Blatt. Orig.-Halbleinen. Größerer Eckabriß vom Vortitel. Dazu: Atlantische Fahrt. Tübingen, Reichl, 1949. 94 Seiten. Orig.-Leinen. Erste in Deutschland erschienene Ausgabe. Dazu: Ernst Jünger - Alfred Kubin. Eine Begegnung. Acht Abbildungen nach Zeichnungen und Briefen von Ernst Jünger und Alfred Kubin. 2. Auflage. Frankfurt u.a., Ullstein/ Propyläen, 1975. 119 Seiten. Orig.-Leinen. Dazu: Ernst Jünger in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Dargestellt von Karl O. Paetel. Hamburg, Rowohlt, 1962. 177 Seiten, 1 Blatt. Orig.-Karton. (rowohlts monographien, band 72). Dazu: Strahlungen. 1. Auflage. Tübingen, Heliopolis-Verlag, 1949. 648 Seiten. (Wilpert/ G. 56). (dasselbe, 3. Auflage). Orig.-Leinen. Dazu: Auf den Marmorklippen. 32. Tausend. Hamburg, Hanseatische Verlagsanstalt, 1941. 156 Seiten, 2 Blatt. Orig.-Leinen mit Orig.-Umschlag. Dazu: Dasselbe. Ullstein-Taschenbuch. 1985. 140 Seiten, 2 Blatt. Dazu: Besuch auf Godenholm. Zweite Auflage. Frankfurt, Klostermann, 1952. 107 Seiten, 1 Blatt. Orig.-Leinen mit Orig.-Umschlag (dieser etwas beschädigt). Dazu: Becher, Hubert. Ernst Jünger. Mensch und Werk. Warendorf, Schnellsche Buchhandlung, 1949. 110 Seiten, 1 Blatt. Orig.-Pappband (mit Gebrauchsspuren). Dazu: Afrikanische Spiele. Hamburg, Deutsche Hausbücherei, ohne Jahr (um 1936). 225 Seiten, 3 Blatt. Orig.-Leinen. Dazu: In Stahlgewittern. Kornwestheim, Bibliothek der Bücherfreunde, ohne Jahr (um 1995). 324 Seiten, 2 Blatt. Orig.-Leinen. Dazu: Dasselbe. 35. Auflage. Klett-Cotta, 1994. Orig.-Leinen mit orig.-Umschlag. Dazu: Dasselbe. Ohne Umschlag. Dazu: Strahlungen II. Das zweite Pariser Tagebuch. München, dtv, 1965. 287 Seiten. Orig.-Karton. Dazu: Schriften. Eine Auswahl. Stuttgart u.a., Europäischer Buchklub, ohne Jahr (um 1980). 454 Seiten, 1 Blatt. Orig.-Halbleder. Dazu: Der Friede. Ein Wort an die Jugend Europas. Ein Wort an die Jugend der Welt. Wien, Amandus-Edition, 1949. 88 Seiten. Orig.-Karton. Dazu: An der Zeitmauer. Stuttgart, Klett, 1959. 314 Seiten. Orig.-Karton. (Erste Ausgabe, Wilpert/ G. 81). -Kugelschreiberanstreichungen im Text. Dazu: Am Sarazenenturm. 2. Auflage. Frankfurt, Klostermann, 1955. 155 Seiten. Orig.-Karton. Dazu: Jahre der Okkupation (April 1945 - Dezempber 1948). Stuttgart, Klett, 1958. 310 Seiten. Orig.-Leinen mit Orig.-Umschlag. -Wenige Kugelschreiberanstreichungen. UmSchlag vergilbt. Dazu: Sgraffiti. Stuttgart, Klett, 1960. 189 Seiten. Orig.-Leinen. Erste Ausgabe. Bleistiftanstreichungen und etwas fleckig. Dazu: Der gordische Knoten. 2. und 3. Auflage. Frankfurt, Klostermann, 1953. 153 Seiten, 1 Blatt. Orig.-Karton. Umschlag etwas fleckig. Zusammen 39 Bücher. Sprache: Deutsch 9000 gr.
Verlag: Magdeburg, Frundsberg-Verlag GmbH,, 1927
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 193,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband: rotes Leinen / OLn / Ln im Format 13,5 x 16 cm mit Rücken- und Deckeltitel, 194 Seiten, Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: Vorwort des Herausgebers, von Franz Schauwecker - Vorworte zur 1., 2. und 3. Auflage, von Ernst Jünger. - Deutsches Reich im 1.Weltkrieg, Kriegführung im 20. Jahrhundert, deutsches Kriegserleben / Soldatentum in der Bewährung vor dem Feind, Kaiserliches Heer, deutsches Reichsheer, Landser am Feind, Militärgeschichte, Gefechtsberichte, Kriegsberichte, Kriegseinsatz, Kriegsgeschichte, Kriegserlebnisse, Waffentaten eines deutschen Truppenkörpers 1914-1918, Heldentod fürs Vaterland, Kriegsverluste, Schwerttod, Soldatentod für Kaiser und Reich, Heldentaten des deutschen Heeres im Felde unbesiegt, deutsche Heldenschar im Felde, das tapfere deutsche Heer, Fronthelden des Weltkriegs, Heldentum der Front. Schrecken des Krieges, Kriegstagebuch, Bewährung in Stahlgewittern. - 3. Auflage in ganz guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin, Deutscher Verlag,, 1944
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 33,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Original-Ausgabe im Format 27,6 x 37,7 cm mit fotoillustriertem Deckblatt: "Rettung für tausend Leben. Konserviertes Leben an die Front. Schwerverwundete an der Front können oft nur durch schnelle Blutzufuhr gerettet werden. Da nicht immer und sofort genügend Blutspender für Transfusionen zur Verfügung stehen, wird aus der Heimat gespendetes Blut herangeschafft, neuerdings in Form der Serum-Trockenkonserve " . Seiten 145 - 156, mit sehr vielen, teilweise ganzseitigen Fotoabbildungen, Schrift: Antiqua. - Aus dem Inhalt: Größte Schlacht auf kleinstem Raum. In den Stahlgewittern von Nettuno, doppelseitiger Bildbericht von der Landung der Alliierten in Süditalien und ihre Bekämpfung durch Verbände der Wehrmacht - Stärker als der Tod. Roman eines Begnadeten, von Frank Thiess - Und du lebst noch? Dunkle Jahre in Odessa, von Alexander Rehbock) - Was USA möchte, was USA nicht kann (Die Rohstoffquellen der ganzen Welt beherrschen / Auch Mittel- und Südamerika sollen ausgebeutet werden / Woher will die USA die Menschen nehmen? / Und das Schreckgespenst: der Tod vor der Geburt"), ganzseitiger Bildbericht - Grenzen im Lande der unbegrenzten Möglichkeiten, Karikaturen über das Leben in USA. - Deutsches / Drittes Reich, Großdeutschland im 2.Weltkrieg, NS.-Presse, deutsche Zeitgeschichte, Nationalsozialismus, deutsche NS-Illustrierte, Bildberichterstattung, illustrierte Bücher, Kriegführung im 20. Jahrhundert, Landser am Feind, Kriegsberichte, Kriegseinsatz, Kriegsgeschichte, Kriegserlebnisse, Waffentaten deutscher Truppen 1944, Heldentaten des deutschen Heeres, deutsche Heldenschar im Felde, das tapfere deutsche Heer, Fronthelden des Weltkriegs, Heldentum der Front. - Kriegsdruck / Erstausgabe in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin : Mittler & Sohn, 1925
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Zeitenstrom, Chemnitz, Deutschland
Erstausgabe
EUR 175,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHlw. XI, 253 S. : 1 Titelb. ; 8 Erstausgabe. Leicht lichtrandig, sonst sehr guter Zustand. Mit Verlagswerbung für "In Stahlgewittern" und "Der Kampf als inneres Erlebnis". Schönes Exemplar. BW Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Frankfurt am Main, Verlag Frankfurter Volksblatt GmbH,, 1938
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 49,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginal-Titelblatt im Format 35 x 51 cm. 16 Seiten, mit 2 Fotoabbildungen und einer SA.-Werbeanzeige, Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: Auch Ungarn will die Judenfrage lösen. Daranyi ruft das Volk zur Konzentration aller Kräfte auf ("Im Verlauf seiner Rede kam Daranyi auf die Judenfrage in Ungarn zu sprechen. Das Wesen dieser Frage besteht darin, daß die Juden in Ungarn in gewissen Zweigen des wirtschaftlichen Lebens eine unverhältnismäßig große Rolle spielten. Es müsse daher eine gerechte Lage geschaffen werden, die das bestehende soziale Missverhältnis abschaffen und den Einfluss des Judentums auf das gehörige Maß zurückschraube") - Ständige Störung des DNB.-Drahtberichts aus Moskau. Es wird immer toller: Selenski liest schauerliche Selbstanklagen aus einem Manuskript vor ("Wie das Deutsche Nachrichtenbüro mitteilte, wurde die telefonische Übermittlung des letzten Prozessberichtes der Moskauer Zweigstelle des Deutschen Nachrichtenbüros in auffallender Weise gestört und ständig unterbrochen. Nachdem schon zu Anfang zwischen der Meldung Moskaus und den Beginn des Diktats 5 Minuten verstrichen waren, wurden die in Moskau gesprochenen Worte völlig unverständlich, obwohl das Berliner Fernsprechamt alles tat, um ausreichende Lautstärke zu erzielen", Bericht vom Moskauer Schauprozess) - Mussolini über Stalins Henkermethoden: "Glaubt noch ein Idiot, das Licht komme aus dem Osten?" - Als Gast beim Reitturnier. SA.-Obergruppenführer Litzmann kommt (5. großes Reit- und Fahrturnier in der Frankfurter Festhalle) - Nationalsozialist - auch privat. Von Reichsleiter Walter Buch, Oberstem Parteirichter der NSDAP, mit zeittypischen Ausführungen wie: "Es sind noch nicht viele Wochen darüber vergangen, da stand ein junger Soldat vor mir. In seinem wettergebräunten Gesicht unter der blonden Stirnlocke zuckte es. Aus seinen blauen Augen sprach Treue, gehemmt von Ratlosigkeit. Er hatte sich von hässlichen Entgleisungen eines ihm in seiner Dienstzeit liebgewordenen Freundes mit eigenen Augen überzeugen müssen. In seiner Not kam er zu mir, Rat zu holen. Nachdem er mir von den wenig schönen Dingen gesprochen hatte, schloss er seine Bitte an mich mit den Worten: "Aber sonst ist er halt doch ein Pfunds-Nazi, im Dienst und so!" Also gewissermaßen ein guter Nationalsozialist unter Aufsicht. Hört die Aufsicht auf, dann wird der Nazi beiseite gelegt und ein trauriges Mannsbild bleibt übrig. Bei Betrachtung der Frage, ob man wohl auch "nur stellenweise" ein guter Nationalsozialist sein könne, haben wir uns rasch verstanden. - Das Erlebnis lenkte wie so manches, was mir in den letzten 17 Jahren begegnet ist, meine Gedanken auf den F ü h r e r . Und zwar war es der Soldat A d o l f H i t l e r , der mich in dem Zusammenhang beschäftigte. Denn eine der Hauptursachen, die den Führer vor die Front des deutschen Volkes stellte, war die, daß der Führer neben vielem anderen auch ein mustergültiger Soldat war - nicht nur unter Aufsicht, sondern auch im Verborgenen, in schwerster Todesnot. Vier Jahre lang lebte der Führer das Leben jener treuesten Soldaten, von denen man so wenig sah damals und von denen so wenig gesprochen wird, obgleich sie in Wirklichkeit gewiss die feinsten Adern oder Nervenstränge im Heereskörper darstellten, ohne deren selbstlosen Einsatz die ganze Riesenarbeit auch all der anderen zunichte wurde. Der gewaltigste Operationsplan eines Strategengehirns bleibt Plan und wird nicht Erfüllung, wenn in den Stahlgewittern und dem Feuerorkan aller Kaliber der einzelne Meldegänger fehlt, der den kleinsten Einheiten durch Grausen und Todesnot die Befehle überbringt, die den Plan zur Ausführung kommen lassen. . ." - Deutsches / Drittes Reich, Hessen / Presse im Nationalsozialismus, illustrierte Bücher, Adolf Hitler als Lebensvorbild, Antisemitismus in Ungarn, Moskauer Schauprozess, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut. - Erstausgabe in guter Erhaltung; restliche Beschreibung s.Nr. 45462 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Anbieter: Celler Versandantiquariat, Eicklingen, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 180,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVerschiedene Verlage und Orte, 1936 - 1960. Zusammen ca. 5700 S., verschiedene Einbände (Name auf hinterem Vorsatz)--- - gute Exemplare, darunter einige Erstausgaben/enthalten: Gärten und Strassen/Gerhard Nebel: Ernst Jünger und das Schicksal des Menschen/Gläserne Bienen/Geheimnisse der Sprache/Blätter und Steine/Das abenteuerliche Herz/Am Sarazenenturm/Das Wädchen 125. Eine Chronik aus den Grabenkämpfen 1918/Strahlungen/Atlantische Fahrt/In Stahlgewittern/Auf den Marmor-Klippen/Myrdun. Briefe aus Norwegen/Sprache und Körperbau/Ein Inselfrühling. Ein Tagebuch aus Rhodos. Mit den sizilianischen Tagebuchblättern Aus der Goldenen Muschel/Sgraffiti/Afrikanische Spiele/Heliopolis. Rückblick auf eine Stadt/An der Zeitmauer/dazu: Friedrich Jünger: Orient und Okzident (zusammen 20 Bücher) - 5675 Gramm.