Verlag: Dörffling und Franke, Leipzig, 1921
Anbieter: Der Bücherhof, Helmbrechts, Deutschland
Heft. Zustand: gebraucht. Papier altersbedingt gebräunt, Seiten weisen am Rand kleine Einrisse auf, Buchrücken beschädigt, Fehlstelle an der Einbandvorderseite - Text in Frakturschrift. deutsch 30 pages. 8.
ISBN 10: 3821802111 ISBN 13: 9783821802114
Sprache: Englisch
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Zustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Zustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 53,97
Gebraucht ab EUR 15,15
Mehr entdecken Hardcover
Zustand: Poor. Signatur, nicht zum Buch zugehörig.
Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Verlag: Aachen, Frankfurt a.M., Fischer Taschenbuch Verlag, 1982
ISBN 10: 3596254027 ISBN 13: 9783596254026
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
Taschenbuch. Kartoniert. Zustand: Gut. Taschenbucherstausgabe. 297 (9) Seiten. 19 cm. Umschlagentwurf: Jan Buchholz und Reni Hinsch. Befriedigender Zustand. Seiten papierbedingt leicht gebräunt. Buchkanten etwas berieben. "Haiti und die Norddeutsche Tiefebene, Sartres Tote ohne Begräbnis auf der Studiobühne des British Centre und die Wirklichkeit brasilianischer Folterkeller das schließt einander nicht aus, sondern wird unter Fichtes behutsamen Händen zu einer Zeit- und Weltbühne, auf der wir lernen, die Dinge, im buchstäblichen Sinne des Wortes doppelt zu sehen." FAZ. - Hubert Fichte (* 21. März 1935 in Perleberg, Landkreis Westprignitz; 8. März 1986 in Hamburg) war ein deutscher Schriftsteller und Ethnograph. Leben: . Hubert Fichte, der sowohl eine Ausbildung zum Schauspieler als auch eine Lehre in der Landwirtschaft (1955-1957) absolvierte und zeitweilig als Schafhirte in der Provence arbeitete, lebte ab 1961 in Hamburg, zunächst kurzzeitig in Lokstedt, dann an der Elbchaussee, schließlich - bis zu seinem Tod - in Othmarschen. . In früheren Ausgaben von konkret erschien regelmäßig Hubert Fichtes Plattenragout. In der Kolumne "Polizei - Dein Freund und Helfer" setzte sich Hubert Fichte 1966 in konkret (Nr. 8) kritisch mit der demokratischen Ordnung auseinander: "Soll der Gummiknüppel in unserer jungen Demokratie, auf der eine schlimme Hypothek lastet, Argumente, Humor, Verständigkeit von seiten der Polizei ersetzen?" Zu seinen prägenden Einflüssen gehörten neben Marcel Proust Hans Henny Jahnn, den Fichte 1949 kennenlernte, aber auch Jean Genet, mit dem er ein vielbeachtetes Interview führte. Sein Verhältnis zu Jahnn - und dessen Einfluss auf die Entdeckung der eigenen Homosexualität - hat Fichte in seinem letzten zu Lebzeiten erschienenen Roman Versuch über die Pubertät (1974) dargestellt, mit dem er seinen autobiografisch inspirierten roman-fleuve zu einem vorläufigen Abschluss brachte. In den 1970er Jahren beschäftigte sich Fichte zunehmend mit ethnologischen Untersuchungen. Von 1971 bis 1975 hielt er sich in Bahia, Haiti und Trinidad auf. Immer wieder bemühte er sich dort, die aus afrikanischen Kulten entstandenen synkretistischen Religionen kennenzulernen. In den Büchern aus dieser Phase finden sich unter anderem Versuche darüber, die Rituale des Candomble zu dokumentieren. Die später von ihm selbst als "Ethnopoesie" zusammengefassten Werke wie Xango (1976) und Petersilie (1980) verließen dabei die lyrische Perspektive nicht. Eher einer Ethnografie des Inlands verpflichtet sind seine St.-Pauli-Interviews, die zuerst 1972 unter dem Titel Interviews aus dem Palais d'Amour etc., dann 1978 erweitert unter dem Titel Wolli Indienfahrer erschienen sind, ebenso seine Interviews mit Hans Peter Reichelt (Hans Eppendorfer. Der Ledermann spricht mit Hubert Fichte, 1977). Parallel zu Fichtes ethnografischen Büchern erschienen die Fotobände Xango und Petersilie der Fotografin Leonore Mau, Fichtes Lebensgefährtin seit 1961. Die in den späten Siebzigern begonnene und auf 19 Bände angelegte Geschichte der Empfindlichkeit konnte Fichte nicht vollenden. Sie wurde ab 1987 aus dem Nachlass als Fragment veröffentlicht. Der letzte Band, Die zweite Schuld, wurde vom Autor mit einer Sperrfrist von 30 Jahren versehen, ist aber trotzdem bereits 2006 erschienen. Er erzählt von Fichtes Zeit im Literarischen Colloquium in Berlin 1963/64 und besteht im Wesentlichen aus Interviews (mit Joachim Neugröschel, Elfriede Gerstl, Walter Höllerer, Hermann Peter Piwitt und Klaus Stiller). Fichte starb 1986 kurz vor seinem 51. Geburtstag im Hafenkrankenhaus Hamburg an AIDS. Er wurde auf dem Nienstedtener Friedhof beigesetzt. Seit 1995 verleiht die Stadt Hamburg im Gedenken an Fichte den Hubert-Fichte-Preis für besondere literarische Leistungen. Die Hamburger Rockband Tocotronic verfasste mit dem Lied Imitationen eine Hommage an Fichte. . . Aus: wikipedia-Hubert_Fichte. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 210.
Anbieter: PBShop.store UK, Fairford, GLOS, Vereinigtes Königreich
PAP. Zustand: New. New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000.
Verlag: Frankfurt am Main : Fischer, 1985
ISBN 10: 3596264979 ISBN 13: 9783596264971
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Zustand: Gut. Orig.-Ausg. 338 S. Einband berieben. Papierbedingt leicht gebräunt. - REZENSIONEN Über "Der Auf bruch nach Turku" (1963): Horst Bienek, Vor dem Haus der Kindheit -- Karl Krolow, Bruchstücke einer zeitgenössischen -- Autobiographie -- Über "Das Waisenhaus" (1965): Helmut Heissenbüttel, Strategie der Erzählkunst -- Günter Blöcker, Stil der Entfremdung -- Werner Weber, Hubert Fichte: "Das Waisenhaus" -- Über "Die Palette" (1968): Dieter E. Zimmer, Fichte und Beat. Dichterlesung ohne Verlegenheit -- Reinhard Baumgart, Eine wüste Idylle -- Hellmuth Karasek, Gammler - zu Prosa kleingehackt -- Wolfgang Nagel, Stoff aus Wörtern -- Werner Weber, Hubert Fichte. Zu seinem Roman "Die Palette" -- Marcel Reich-Ranicki, Gammler, Gauner, Ganoven -- Walter Jens, Das ist nicht nur ein Roman -- Helmut Heissenbüttel, Hubert Fichtes "Palette" wiederlesend -- Über "Detlevs Imitationen Grünspan" (1971): Anton Krättli, "Detlevs ImitationenGrünspan" -- Peter Sager, Wörter mit Echo -- Birgit Lahann, Verworrene Entwicklungsjahre -- Hans-Peter Klausenitzer, Nur das Lokal gewechselt. Hubert Fichtes Imitationen -- Günter Blöcker, Detlev und Jäcki, übereinander kopiert -- Lothar Baier, Die eigenen Anfänge imitiert -- Beatrice von Matt, Sprachgebrauch als Ritual der Wiedererweckung -- Dieter E. Zimmer, Genauigkeit, ein Versteck. -- Gespräch mit Hubert Fichte -- Über "Versuch über die Pubertät" (1974): Hartmut Engelhardt, Was will Fichte? -- K. H. Kramberg, Die zerstückelte Mutter -- Fritz J. Raddatz, Ein Haarsieb aus Neugier und Entsetzen -- Peter Rühmkorf, Auferstehung auf dem Seziertisch -- Peter Michel Ladiges, Zerstückelung und Wiedergeburt -- Dieter E. Zimmer, Leben, um einen Stil zu finden schreiben, um sich einzuholen. Gespräch mit Hubert Fichte -- Über "Xango" (1976): Renato Berger, Xango-Gott der armen Leute? -- Hans Mayer, Die Grenzen der Aufklärung -- Manfred Wöhlcke, "Hier hilft keiner dem anderen" -- Helmut Heissenbüttel, Vaudou als Reise nach innen -- Hans-Jürgen Heinrichs, Die authentische Beschreibung der fremden Kultur -- Über "Hans Eppendorfer. Der Ledermann spricht mit Hubert Fichte" (1977): Günter Blöcker, Nicht Ausdrucksnot, sondern Wortüberflutung -- Über "Lohensteins Agrippina, bearbeitet von Hubert Fichte" (1978): Klaus Wagner, Macht, Sexus oder Lohensteins Wiederkehr -- Über"Wolli Indienfahrer" (1978): Hartmut Engelhardt, Das Leben ein Entwicklungsroman? -- Fritz J. Raddatz, Ich leide mich aus -- Jürgen Kolbe, Die schicke Gleichung von Puff und Proust -- Über "Petersilie" (1980): Aurel Schmidt, "Petersilie": Hubert Fichtes poetische Anthropologie -- Hans-Jürgen Heinrichs, Aufbruch in eine neue Welt -- Wolfgang vonWangenheim, Milchbad, Blutbad -- Beate Klöckner, Zivilisation & Wildnis. Methode und Werk Hubert Fichtes -- Leonore Mau, Fotos zur Person und zum Werk Hubert Fichtes -- ESSAYS Dieter Distl, "So magisch wie Schrobenhausen" -- Albert von Schirnding, Der Autor als Stellvertreter -- Brigitte Kronauer, Die diffizilere Lektion -- Peter Laemmle, Das Auge des Entdeckers -- Hanns-Josef Ortheil, Die allseitige Erregung -- Gisela Lindemann, Der Dichter als Setzer -- Jürgen Martini, Mit Empfindsamkeit -- gegen die Alibis anrennen -- Hubert Fichte, Biographische Skizze -- Primärbibliographie -- Ausgewählte Sekundärbibliographie (mit den Quellennachweisen). ISBN 9783596264971 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 501 Mit zahlr. Abb. Originalbroschur.
Softcover. 497 S. Ehem. Bibliotheksexemplar mit Signatur und Stempel. GUTER Zustand, kaum Gebrauchsspuren. sl-1075 9783100207036 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 22,40
Mehr entdecken Softcover Erstausgabe
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Gebundener Originalpappband. Zustand: Befriedigend. 280 S. : Ill. ; 25 cm Einband berieben und Buchblocck sehr gering gewellt. EINLEITUNG 19 THEOLOGISCHE SYMBOLIK DIE INKARNATION 25 TOD, AUFERSTEHUNG UND HIMMELFAHRT CHRISTI 33 DER HL. GEIST UND DIE TRINITÄT 41 MARIA - JUNGFRAU UND GOTTESMUTTER 45 DIE ESCHATOLOGIE NACH DEM NEUEN TESTAMENT UND DEN SIBYLLINISCHEN ORAKELN 49 Das Himmelreich und die Wiederkunft Christi 49 Die Auferstehung der Leiber, das Jüngste Gericht und das König-Priestertum Christi 50 Matthäus 24-25 52 Die Offenbarung des Johannes 53 Die christlichen Sibyllen 59 Jesus Christus als königlich-priesterlicher Herr und Herrscher 61 KOSMOLOGISCHE SYMBOLIK DIE SCHÖPFUNGSSYMBOLIK VON DER GENESIS BIS ZU AUGUSTINUS 69 Biblische Schöpfungslehre 69 Der erste Schöpfungsbericht 69 Der zweite Schöpfungsbericht 72 Der Sündenfall und seine Folgen, die Schlange 75 Das Weltbild der Gnosis 77 Die Schöpfungssymbolik der Kirchenväter 80 Irenäus von Lyon 80 Klemens und Origenes 82 Basileios und Ambrosius 83 Augustinus 88 SYMBOLIK DER GÖTTLICHEN EINHEIT UND DER HIERARCHIEN BEI PSEUDO- DIONYSIOS DEM AREOPAGITEN 91 SYMBOLIK DES WELTALLS UND DER ZAHL 99 Das kosmische Kreuz 99 Quadrivium-Symbolik: Von Platon zu Macrobius, Martianus Capella und Gregor dem Großen 100 Kosmas der Indienfahrer 105 Geometrische und arithmetische Symbolik, insbes. bei Boethius 108 DIE SPÄTANTIKE UND FRÜHCHRISTLICHE NATURSYMBOLIK UND NATURKUNDE 113 Allgemeines 113 Medizinische und magische Botanik: Dioskurides und die Koiraniden 115 Mystische Zoologie: Der Physiologus" 117 Sakrale Mineralogie: Edelsteine und Metalle 128 Weitere Natursymbole biblischer und antiker Herkunft 130 Die Symbolik der Natur zwischen Gott und Mensch 130 Die Jahres- und Monatszeiten, Sonnen- und Mondzyklen 130 Die Hirtensymbolik und die Symbolik des Lammes 133 Paradies- und Gartensymbolik 138 Die Weinsymbolik 143 Die Brotsymbolik 145 Die Symbolik der Menschenfischer und des Fisches 147 Die Symbolik der Wildnis 148 ANTHROPOLOGISCHE SYMBOLIK: SYMBOLE INDIVIDUELLER ANTHROPOLOGIE Die Symbolik des neuen Menschen in den Evangelien 151 Christi Gleichnisse, Stammbaum und Namen Christi, der Vorläufer Johannes 151 Die Bergpredigt und das Himmelreich 156 Die Wundertaten Christi und der Glaube 159 DIE SYMBOLIK DES NEUEN MENSCHEN IM APOSTOLISCHEN UND PATRISTISCHEN ZEITALTER 167 Die Wiederherstellung des Gottesbildes 168 Die Ähnlichkeit und Verähnlichung des Menschen mit Gott 169 Die Zwei Wege, Licht und Finsternis, Tugenden und Laster 173 Gnostische anthropologische Mythen 178 Der Mandäismus 181 Der Manichäismus 182 Martyrium und Heiligkeit 183 ANTHROPOLOGISCHE SYMBOLIK: SYMBOLE DER MENSCHLICHEN GEMEINSCHAFTEN DAS CHRISTLICHE RÖMERREICH IM VERHÄLTNIS ZUM REICH GOTTES 187 KIRCHE. LITURGIE UND SAKRAMENTE 197 Die Symbolik der Kirche 197 Die Symbolik der Eucharistie und der Ritus der Messe 199 Die Symbolik des Kirchenjahres 206 Die Adventszeit 206 Die Weihnachtszeit 207 Die Fastenzeit 208 Die Osterzeit von der Karwoche bis zum Pfingstfest 209 Die Symbolik der Taufe sowie der übrigen Sakramente und Sakramentalien 215 Jungfräulichkeit und Mönchtum 220 Kirchliche Architektur, Geräte, Insignien und Gewänder 225 ANTHROPOLOGISCHE SYMBOLIK: SPRACHSYMBOLIK UND VERWANDTES DIE SYMBOLIK DES WORTES UND DES NAMENS, DIE ETYMOLOGIEN ISIDORS VON SEVILLA 233 DER VIERFACHE SINN DER HL. SCHRIFT, DIE WUNDER UND ZEICHEN 238 SCHLUSS 244 ANMERKUNGEN 245 REGISTER 261 ISBN 9783928127363 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1.
Verlag: S. Fischer Verlag; Berlin, 1979
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Zustand: Gut. 168 S.; 24,5 cm; kart. Gutes Ex.; geringe Gebrauchsspuren. - INHALT : Heinz Abosch Zerfall eines Glaubens --- Beat Schmid Matrizen (Aphorismen) --- Horst Krüger Ostpreußen --- Golo Mann Theoriebedürftigkeit der Geschichte --- Günter Kunert Gedichte --- Herbert Willig Shakespeare als Nominalist --- Jean Amery An den Grenzen des Scharfsinns --- (Zu den > Vermischten Bemerkungen" L. Wittgensteins) Johannes A. Gaertner Gedichte --- Walter Helmut Fritz Aufzeichnungen --- Gerda Zeltner Der Alltag, dies fremde Land --- (Zu den Romanen von W. H. Fritz) --- Bericht --- Conrad Taler Wo beginnt der Rechtsradikalismus? --- Kritik --- Hans-Martin Gauger Gustave Flaubert und Charles Bovary --- (J. Amery "Charles Bovary, Landarzt") Eberhard Horst Einübung ins Unangepaßte --- (I. Aichinger >Verschenkter RatAugenzeitBrandeis<) --- Sylvia Adrian Interview in St. Pauli (H. Fichte "Wolli Indienfahrer") --- Hans Kricheldorff Die große Melancholie (S. Lenz "Heimatmuseum") --- Richard Anders In extremen Situationen --- (Hilsenrath "Der Nazi und der Friseur" und "Nacht") --- Alexander von Bormann Frauenliteratur als Ware (E. Albertsen "Das Dritte") Wolfgang Hädecke Ein Kämpfer für den Frieden --- (E. Toller "Gesammelte Werke") Rolf Peter Janz Benjamin als Literaturkritiker --- (B. Witte "Walter Benjamin") Gerd Henninger Die Macht des Faktischen (Benn-Chronik) --- Anmerkungen --- Martina Schneider Zu viele Wünsche für Berlin --- Margarita Pazi Max Brod - Willensfreiheit und ethische Tat. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: C. Bertelsmann Verlag, München, 1991
Anbieter: Der Ziegelbrenner - Medienversand, Bremen, Deutschland
Erstausgabe
EA. Bibl.-Ex., m. Stempel und Sigle, 484 S., Pappband, geb. Aus der Bibliothek von Günter Zint. Hauptfigur dieses Romans ist Wolli Indienfahrer (d.i. W. Köhler), mit dem Zint auch befreundet war. Gramm 600.
Erscheinungsdatum: 1912
Anbieter: WILFRIED MELCHIOR · ANTIQUARIAT & VERLAG, Spreewaldheide, Deutschland
S. 289-295. Gr.-8°. Rückenstreifenheftung. - Letzte Seite als Kopie. "Von W. J. Beckers-Falkenberg (Mark)". * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Geographie - Afrika: Ägypten").
Anbieter: Der Ziegelbrenner - Medienversand, Bremen, Deutschland
sehr guter Zustand, 188 S., kart. Ungelesenes Exemplar. Erzählt wird die Geschichte der legendären Hamburger Kneipe "Die Palette" am Gänsemarkt, im legendären Gängeviertel, die Hubert Fichte 1968 in seinem gleichnamigen Roman verewigte und der nach Brigitte Kronauer "ein literarisches Gewitter, Donnerschlag und Erkenntnisblitz" zugleich war. Das Buch ist Resultat dreier Zugänge zu Fichte: Bandel betreibt eine Fichte-Webseite und hat mehrere Publikationen zu ihm veröffentlicht, L. O. Hempel hat ein 2004 ausgetrahltes Rundfunk-Feature zu Fichte verfasst und T. Janßen hat den Dokumentarfilm "Palette revisted" erstellt, der im September 2005 Premiere hatte. Im Buch kommen ausführlich die Zeitzeugen, aber auch Kulturwissenschaftler zu Wort, z.B. Michael Naura, Diedrich Diedrichsen, Daniel Dubbe und Harun Farocki, aber auch Jäcki und die anderen, die wir aus "Wolli Indienfahrer" kennen. Das Buch fängt sehr gut die damalige Szene um diese Kneipe ein, die ein Kristallisationspunkt der schulschwänzenden Oberschüler, Gammler, Aussteiger & Ausreisser, Gauner & Ganoven, Outlaws & Outdrops, prekären Seeleute & Hafenarbeiter, Kunststudenten und Beatniks war - "Die Palette" war ein Sammelbecken einer Bohemé und Subkultur, wie es sie davor und danach in Hamburg vermutlich nicht mehr gab. Die Atmosphäre wird gut spürbar, man meint fast, die Musicbox spielen zu hören - eine schöne Hommage an Fichte. "Kaum eine Kneipe war im Hamburg der Nachkriegszeit so verschrien und faszinierend gleichermaßen wie die Palette . Sie war Eldorado für Träumer und Traumatiserte. Hier konnten sich Jugendgruppen wie Beatnicks und Exis auflehnen gegen Erziehungsberechtigte, Alt-Nazis oder beides. Gegen den Persil-weißen Mantel des Vergessens und den sonntäglichen Sauerbraten. Im Dunstkreis der Palette fand auch Ulrike Meinhof, damals noch Konkret-Kolumnistin und noch nicht im UNtergrund, Stoff für ihre spätere Dokumentation über Gewalt an Heimkindern" (Doris Brand, in "der Freitag"). Gramm 600.
Anbieter: Antiquariat Bücherkeller, Berlin, Deutschland
431 S., zahlr. Abb. Originalkarton. Originalschutzumschlag. Origignallesebändchen. Sehr gut erhaltenes Exemplar.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 26,95
Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe
Anbieter: Der Ziegelbrenner - Medienversand, Bremen, Deutschland
Erstausgabe
EA. sehr guter Zustand, 287 S., geb., m. OU Aus der Bibliothek von Günter Zint. Schamoni erzählt die frühen Jahre von Wolli Köhler, der durch Hubert Fichte unsterblich wurde, als Entwicklungsroman. Der schon recht inflationären St. Pauli-Literatur wird so ein recht origineller, gelungener Band hinzugefügt. hanserblau Gramm 600.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 49,85
Gebraucht ab EUR 26,90
Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe
Verlag: Rigodon Verlag, Essen, 2004
Anbieter: Der Ziegelbrenner - Medienversand, Bremen, Deutschland
sehr guter Zustand, 192 S., kart. Aus der Bibliothek des Fotografen Günter Zint bzw. dem Bestand des 1964 von Zint gegründeten Bildarchiv Pan-Foto (neuere Schreibweise: Panfoto; dort auch 15 bedeutende Fotografennachlässe, darunter Germin, Schorer, Andres, Bieber, Hartz). U.a. zu "Clarel - Gedicht und Pilgerreise ins Heilige Land", dem grossen Versroman von Herman Melville, der sich hier auch abgedruckt findet; weiterer Schwerpunkt "Der Faschismus des herzens - William H. Gass Roman The Tunnel ". ferner ein Gespräch von Wolli Köhler mit Jan-Frederik Bandel über St. Pauli, Hubert Fichte, Norbert Grupe, den Prinz von Homburg, Wolli Indienfahrer, Wolf Wondratschek und Fritz J. Raddatz. Gramm 600.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
Zustand: Gut. TITELGESCHICHTE ölversorgung: Industriestaaten vor neuem Notstand? 26 SPIEGEL-GESPRÄCH Mit dem israelischen Außenminister Mosche Dajan über Friedenschancen in Nahost, Siedlungspolitik und Camp David 11 123 DEUTSCHLAND Abrüstung Genseher setzt sich durch 21 Europawahl SPIEGEL-Interview mit Otto von Habsburg über seine Kandidatur zum EG-Parlament 24 Atomenergie Die Lobby gewinnt in Bonn Oberwasser 33 Bundestag Abgeordnete am kurzen Zügel 41 Wahlen Neue Spitzenmannschaft der SPD in Schleswig-Holstein 44 Justiz Prozeßdilemma im Fall Kuby 52 DDR Rudolf Bahro über seinen Prozeß und seine Pläne 57 Luftfahrt Prozeß um den Jumbo-Absturz von Nairobi 62 Richter M itsprache für Kinder bei Ehescheidung 65 Führerscheine Fahrverbot für Fixer 90 Polizei Richter gegen Terroristen-Fahnden 92 Schiffahrt Bergungsschlepper unter Arrest 95 Zeitgeschichte SPIEGEL-Reporter Hans Halter über die Hinrichtungen während der NS-Zeit im Zuchthaus Berlin-Plö!zensee 100 Bundeskriminalamt Streit um Datenbanken 102 Anwälte Linke Advokaten organisieren sich 103 WIRTSCHAFT Arbeitsmarkt SPIEGEL-Interview mit SPD-Vorstandsmitglied Wolfgang Roth über Bonns verfehlte Politik 36 Gemeinden Krefeld obsiegt gegen RWE 49 Auto-Industrie Lkw-Hersteller gehen ins Ausland 68 Umweltschutz Schädliches Öl darf weiter importiert werden 72 Türkei Deutsche Firmen warten vergeblich auf Geld 132 Arbeitsplätze Eine US-Firma bestimmt: Sterilisation oder Entlassung 151 4 AUSLAND Iran Widerstand gegen Chomeini wächst 110 SPIEGEL-Korrespondent Volkhard Windfuhr: Mit dem Taxi von Teheran nach Pakistan 112 Naher Osten Wenden sich die Saudis den Sowjets zu? 118 Terroristen Deutsche steuerten die Palmers- Entführung 120 Spanien Die Sozialisten werden bürgerlich 135 CSSR Verschärfter Druck auf die Kirche 141 EG Nöte und Hoffnungen der Eurokraten 144 USA Carter wirbt um Mexikos öl 148 Jugoslawien Schwierige Suche nach Tito- Nachfolger 154 Südtirol Das Urlaubsparadies wird verschandelt 154 Schweiz Das Konkubinat ist verboten, aber lukrativ 156 SERIEN Martin und Sylvia Greiffenhagen über drei Jahrzehnte Bundesrepublik (V) 74 Wieslaw Kielar: Häftling in Auschwitz (111) 160 SPORT Fußball Menschenhandel bei Wormatia Worms 180 KULTUR Berlinale Fassbinders Die Ehe der Maria Braun als Eröffnungsfilm 188 Die durch die Hölle gehen ein Vietnam-Film aus den USA 190 Bücher Rolf Schneiders DDR-Roman November 193 Wolf Wondratschek über Hubert Fichtes St.-Pauli-Buch Wolli Indienfahrer 197 Documenta Ausstellungsmacher Rudi Fuchs nominiert 199 Theater Die seltsamen Tagträume des Bob Wilson 200 Fernsehen Spiel Über das Kriegsende auf dem Dorf 204 Schriftsteller Karl May in unbekannten Photos und Dokumenten 206 Zahnmedizin Drittzähne aus neuem Werkstoff 208 Tourismus Boom bei Kreuzfahrten 209 Design Pop und Art-Deco am Bankschalter 213 Mode Lässiger Chic aus USA 214 Nachruf Jean Renoir 220 ordentliches Exemplar, Einband und Buchblock mit kleinen Lesespuren, Buchblock altersgemäß gebräunt, Gesamtzustand: gut Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Fischer,Ffm.,, 1978
Sprache: Deutsch
Anbieter: Hübner Einzelunternehmen, Hamburg, HH, Deutschland
Okt. M.OU. EA. 497 S. Umschlag mit Randläsuren Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 600.
Anbieter: PBShop.store UK, Fairford, GLOS, Vereinigtes Königreich
HRD. Zustand: New. New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000.
Verlag: Stuttgart ; Zürich : Belser, 1992
ISBN 10: 3763020780 ISBN 13: 9783763020782
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Pappband mit Originalumschlag. Zustand: Sehr gut. 280 S., zahlreiche, teils auch farbige Ill. Ein sehr gutes Exemplar. - Gerhart B. Ladner (*1905 in Wien) war ein österreichisch-kanadischer Mediävist und Kunsthistoriker. (Wikipedia) Inhalt: EINLEITUNG THEOLOGISCHE SYMBOLIK DIE INKARNATION TOD, AUFERSTEHUNG UND HIMMELFAHRT CHRISTI DER HL. GEIST UND DIE TRINITÄT MARIA - JUNGFRAU UND GOTTESMUTTER DIE ESCHATOLOGIE NACH DEM NEUEN TESTAMENT UND DEN SIBYLLINISCHEN ORAKELN Das Himmelreich und die Wiederkunft Christi Die Auferstehung der Leiber, das Jüngste Gericht und das König-Priestertum Christi Matthäus - Die Offenbarung des Johannes Die christlichen Sibyllen Jesus Christus als königlich-priesterlicher Herr und Herrscher KOSMOLOGISCHE SYMBOLIK DIE SCHÖPFUNGSSYMBOLIK VON DER GENESIS BIS ZU AUGUSTINUS Biblische Schöpfungslehre Der erste Schöpfungsbericht Der zweite Schöpfungsbericht Der Sündenfall und seine Folgen, die Schlange Das Weltbild der Gnosis Die Schöpfungssymbolik der Kirchenväter Irenäus von Lyon Klemens und Origenes Basileios und Ambrosius Augustinus SYMBOLIK DER GÖTTLICHEN EINHEIT UND DER HIERARCHIEN BEI PSEUDO- DIONYSIOS DEM AREOPAGITEN SYMBOLIK DES WELTALLS UND DER ZAHL Das kosmische Kreuz Quadrivium-Symbolik: Von Platon zu Macrobius, Martianus Capella und Gregor dem Großen Kosmas der Indienfahrer Geometrische und arithmetrische Symbolik, insbes. bei Boethius DIE SPÄTANTIKE UND FRÜHCHRISTLICHE NATURSYMBOLIK UND NATURKUNDE Allgemeines Medizinische und magische Botanik: Dioskurides und die Koiraniden Mystische Zoologie: Der Physiologus" Sakrale Mineralogie: Edelsteine und Metalle Weitere Natursymbole biblischer und antiker Herkunft Die Symbolik der Natur zwischen Gott und Mensch Die Jahres- und Monatszeiten, Sonnen- und Mondzyklen Die Hirtensymbolik und die Symbolik des Lammes Paradies- und Gartensymbolik Die Weinsymbolik Die Brotsymbolik Die Symbolik der Menschenfischer und des Fisches Die Symbolik der Wildnis ANTHROPOLOGISCHE SYMBOLIK: SYMBOLE INDIVIDUELLER ANTHROPOLOGIE Die Symbolik des neuen Menschen in den Evangelien Christi Gleichnisse, Stammbaum und Namen Christi, der Vorläufer Johannes Die Bergpredigt und das Himmelreich Die Wundertaten Christi und der Glaube DIE SYMBOLIK DES NEUEN MENSCHEN IM APOSTOLISCHEN UND PATRISTISCHEN ZEITALTER Die Wiederherstellung des Gottesbildes Die Ähnlichkeit und Verähnlichung des Menschen mit Gott Die Zwei Wege, Licht und Finsternis, Tugenden und Laster Gnostische anthropologische Mythen Der Mandäismus | Der Manichäismus Martyrium und Heiligkeit ANTHROPOLOGISCHE SYMBOLIK: SYMBOLE DER MENSCHLICHEN GEMEINSCHAFTEN DAS CHRISTLICHE RÖMERREICH IM VERHÄLTNIS ZUM REICH GOTTES KIRCHE. LITURGIE UND SAKRAMENTE Die Symbolik der Kirche Die Symbolik der Eucharistie und der Ritus der Messe Die Symbolik des Kirchenjahres Die Adventszeit Die Weihnachtszeit Die Fastenzeit Die Osterzeit von der Karwoche bis zum Pfingstfest Die Symbolik der Taufe sowie der übrigen Sakramente und Sakramentalien Jungfräulichkeit und Mönchtum Kirchliche Architektur, Geräte, Insignien und Gewänder ANTHROPOLOGISCHE SYMBOLIK: SPRACHSYMBOLIK UND VERWANDTES DIE SYMBOLIK DES WORTES UND DES NAMENS, DIE ETYMOLOGIEN ISIDORS VON SEVILLA DER VIERFACHE SINN DER HL. SCHRIFT, DIE WUNDER UND ZEICHEN SCHLUSS ANMERKUNGEN REGISTER Vorwort: Unter den Freunden und Kollegen, denen ich für Anregungen und Hilfe zu danken habe, steht voran Frau Carola Thiersch, Künstlerin und Kunstpädagogin in Gmund am Tegernsee. Der Gedankenaustausch mit ihr hat Wesentliches zur Formulierung von Einzelnem und zur Struktur des Ganzen beigetragen. Für mannigfache Verweise zur Bibliographie und vor allem zu den Illustrationen bin ich Professor David Wright von der Univer- sity of California, Berkeley, zu großem Dank verpflichtet, auch Professor Gerhard Schmidt von der Universität Wien sowie Frau Dr. Christine Grafinger und Frau Dr. Brigitte Kuhn vom Österreichischen Historischen Institut in Rom. Mein Dank gilt schließlich Professor G. Olsen von der University of Utah, der mich auf bestimmte Texte von Hans Urs von Balthasar aufmerksam machte. Dem Research Committee des Akademischen Senats der University of California, Los Angeles, und dem Center for Medieval and Renaissance Studies, besonders seinem Direktor, Professor Michael Allen, ebendort, danke ich bestens für mehrere finanzielle Beiträge zur Vorbereitung und für die Reinschrift des Manuskripts. Ich konnte mich auf diese Weise der Assistenz von mehreren Studentinnen und Studenten meiner Universität erfreuen. Sehr zu danken habe ich in dieser Hinsicht vor allem Dr. Joseph Huffman, der mein Diktat in seinen Computer aufgenommen hat, Reingard Multer, Margaret Sullivan, die unermüdlich Dutzende von Büchern für mich herbeischaffte und auch bibliographische Probleme löste, William C. Stalls für ebensolche Hilfe, last, but not least den stets hilfsbereiten Bibliothekaren und Beamten der UCLA Research Library und ihren Abteilungen, ihrem Special Collections Department, der Biomedical Library, der Music Library, dem Interlibrary Loan Service, und insbesondere der damaligen Direktorin der Art History Library, Dr. Joyce Ludmer, sowie Susan Rosenfeld von der Visual Resource Collection des Art History Departments. Dem Getty Center und dem Getty Museum habe ich für Beratung bezüglich der Illustration zu danken, besonders Frau Dr. Ranee Katzenstein. Herzlich dankbar bin ich auch Frau Gisèle von Grunebaum für ihre sorgfältige Lesung der Druckfahnen. Zum Schluß ebenfalls herzlichen Dank der Verlegerin, Frau Hilde Weitpert, für die Aufnahme des Buches in die Publikationen des Belser Verlags. ISBN 9783763020782 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 32,00
Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe
Verlag: Essen : Rigodon Verlag,, 2004
Anbieter: Krull GmbH, Neuss, Deutschland
Gr.8° Broschiert. Tadelloses Exemplar. Aus dem Inhalt: Herman Melville Clarel. Gedicht und Pilgerreise ins Heilige Land. Der Faschismus des Herzens. William H. Gass Roman The Tunnel. Wolli Köhler im Gespräch mit Jan-Frederik Bandel über St. Pauli, Hubert Fichte.Wolli Indienfahrer, Wolf Wondratschek und Fritz J. Raddatz. 191 Seiten. Deutsch 600g.
Anbieter: Schürmann und Kiewning GbR, Naumburg, Deutschland
kart. Zustand: Gut. 310 S. : Ill. ; 21 cm Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 477.
Verlag: 1978, Leipzig. Reclam, 1978
Anbieter: Antiquariat "Der Büchergärtner", St. Ingbert, Deutschland
Signiert
Erste Auflage dieser Ausgabe. 10,5 x 17,5 cm Erste Auflage, 196 [197]. Illustrierte Originalbroschur. Gebräunt. Widmung des Autors auf Vortitel: "Dem indienfahrer K. Salut am 5. März 79 und K?nerts ganz - herzlich - phantastische Grüße FRF". Signatur des Verfassers.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
Zustand: New. In.
Buch. Zustand: Neu. Neuware - »Am New Market stehen in einem Korb zwei weiße Hähne mit sichelförmigem Schwanz, rotgezackten, durchscheinenden, in die Höhe stehenden Kämmen, die bei jeder Bewegung gummiartig zur Seite kippen. Rundum sind die brennenden Glühbirnen mit Silberpapier ummantelt, damit das Licht konzentriert auf die aufgestapelten Papayas, Mangos und auf die Früchte der Ananas aus Kerala fällt.« So lautet eine der Kapitelüberschriften - und gleich sind wir mittendrin in der Überfülle der Beobachtungen und kleinsten Geschichten, die Josef Winkler notiert hat. Den Indienfahrer hat es diesmal nicht nach Varanasi zu den Einäscherungsstätten am heiligen Ganges, sondern nach Kalkutta verschlagen. Dort nimmt er uns mit auf seine Touren durch die Stadt - immer wieder hinein in das elektrisierende, bunt verwirrende Treiben auf einem großen Lebensmittelmarkt; leuchtendes Indien. Dann auch hier zum Einäscherungsort am heiligen Fluss (dem Hooghli) und schließlich zur herzzerreißenden Opferung vieler kleiner weißer Ziegen. Darunter die Lieblingstiere von Kindern, die diese in Begleitung der Eltern heranführen, damit im finsteren Tempel die Göttin Kali ihr Blut trinken kann; dunkles Indien.
Verlag: Wallstein,Göttingen/3/München, 2001
Anbieter: Fabri Antiquariat Dr. Jürgen Aschoff, Ulm, BW, Deutschland
Imhoff Indienfahrer. Ein Reisebericht aus dem 18. Jahrhundert in Briefen und Bildern. Zahlreiche Illustrationen. Hardcover, mit SU - Minidruckstelle an der Einbandkante, sonst sauberes frisches Exemplar, wohl ungelesen. 431 S. isbn 3982444838 -- Christoph Adam Carl von Imhoff (* 3. Oktober 1734 in Mörlach; 9. August 1788 in München) war ein deutscher Berufsoffizier, Kolonialoffizier der Britischen Ostindien-Kompanie und Porträtmaler des 18. Jahrhunderts. Die Seereise nach Madras trat er im März 1769 in Begleitung seiner Geliebten Marian Chapuset und dem gemeinsamen zweieinhalbjährigen Sohn Carl auf der Duke of Grafton an. Die Seereise wurde insofern zu einem Wendepunkt in Imhoffs Leben, da Warren Hastings als neues Mitglied der Regierung von Madras die gleiche Passage gebucht hatte. Hastings verfiel auf der Reise den Reizen der Madame Chapuset. Für sein Einverständnis und Entgegenkommen erhielt Carl von Imhoff im Laufe der folgenden Monate eine beachtliche finanzielle Entschädigung von Hastings. Offiziell galt Madame Chapuset als angetraute Mrs. von Imhoff. Das Paar lebte in Madras mindestens bis 1770 zusammen. Der rechtliche Status der Beziehung erscheint bis heute dubios und offen, da wichtige Dokumente und Eintragungen verschwunden sind und wohl aus dem Interesse der Beteiligten durch Falsifikate ersetzt wurden. Carl von Imhoff betätigte sich in Madras weiter als Miniatur- und Ölporträtmaler. Von besonderem kulturhistorischem Interesse sind seine Briefe und Reisebeschreibungen aus dieser Zeit. (Wikipedia).
Verlag: Rowohlt Verlag, Reinbek b. Hamburg, 1984
ISBN 10: 3499152924 ISBN 13: 9783499152924
Sprache: Deutsch
Anbieter: Der Ziegelbrenner - Medienversand, Bremen, Deutschland
Signiert
(EA Kabel Verlag, Hamburg 1982). auf dem Vorsatz signiert, Einband etwas berieben, innen gut, 284 S., viele schwarz-weisse Abb., kart. Signatur des Autors und Fotografen auf dem Vorsatzblatt. Als "Autoren" hier u.a. Ernst Bader, Peter Dahl, Domenica, Peggy Parnass, Wolfgang Köhler und Horst Tomayer genannt, die teils auch interviewt wurden. Gramm 600.
Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
Zustand: Sehr gut. Zustand: Sehr gut - Gepflegter, sauberer Zustand. | Seiten: 208 | Produktart: Sonstiges.